Soehnle 3010 User manual

1
3010Basisterminal
Basic terminal
Indicateur de base
www.soehnle-professional.com
Gebrauchsanweisung Seite 2
Operating Instructions page 28
Mode d‘emploi page 54

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.....................................................................3
2. Warnhinweise .................................................................4
3. Allgemeine Hinweise ......................................................5
3.1 Technische Daten ...........................................................5
3.2 Verwendungszweck........................................................5
3.3 Sicherheitshinweis..........................................................6
3.4 Reinigung........................................................................7
3.5 Wartung und Service.......................................................7
3.6 Garantie / Gewährleistung / Haftung...............................7
3.7 Batterie- und Akku-Entsorgung.......................................8
3.8 Entsorgung des Terminals ..............................................8
4. Kennzeichnung ...............................................................9
4.1 CE-Kennzeichnung..........................................................9
4.2 Kennzeichnung auf dem Typenschild..............................9
5. Produktbeschreibung ...................................................10
5.1 Anschluss- und Gerätebeschreibung ............................10
5.2 Anzeigesymbole ...........................................................10
5.3 Bedientasten ................................................................11
6. Inbetriebnahme ............................................................12
6.1 Aufstellungshinweis .....................................................12
6.2 Stromversorgung..........................................................12
7. Inbetriebnahme ............................................................13
7.1 Einschalten...................................................................13
7.2 Nullstellen ....................................................................13
7.3 Tarieren ........................................................................13
7.4 Ausschalten / Betrieb sicher beenden...........................14
8. Optionale Funktionen....................................................15
8.1 Frei belegbare Funktions-Taste.....................................15
8.2 Hold-Funktion...............................................................16
8.3 Drucken / EDV - Anbindung ...........................................16
8.4 Alibispeicher.................................................................17
8.5 Elektronisches Typenschild anzeigen ...........................18
8.6 Zehnfache Auösung x10 .............................................19
8.7 Umschalten der Waage (Messstellen)...........................19
8.8 Gewichtseinheiten umstellen kg /lb ..............................19
8.9 Einstellbare LED-Ampel................................................19
9. Anwendungsprogramme...............................................20
9.1 Wiegen und Tarieren .....................................................20
9.2 Zählen...........................................................................20
9.3 Summieren ...................................................................21
9.4 Kommissionieren..........................................................22
9.5 Entnahmeverwiegung ...................................................22
9.6 Dynamisches Schalten..................................................23
9.7 Kontrollieren.................................................................23
9.8 Stückkontrolle ..............................................................24
9.9. Dosieren......................................................................25
10. Störungen – Ursachen und Beseitigung ........................27

3
1. Einführung
Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Soehnle Industrial Solutions entschieden haben.
Es ist mit allen Merkmalen modernster Technik ausgestattet und wurde für einfachste Bedienung
optimiert.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch aufmerksam die Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie Fragen haben oder wenn an Ihrem Gerät Probleme auftreten, die in der Gebrauchsanweisung
nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre Soehnle Industrial Solutions - Servicestelle oder an
unsere Kundenberatung:
Telefon: +49 7191 3453-220
Fax: +49 7191 3453-211
E-Mail: info@soehnle-professional.com
Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt alle Standardfunktionen und Einstellungen des
Soehnle Professional Terminals 3010. Bei Sonderausführungen sind Abweichungen möglich.
Lieferumfang:
Basisterminal 3010 inklusive Netzteil
Gebrauchsanweisung
EINFÜHRUNG
1
Weitere Informationen und Dokumentationen nden Sie unter:
https://www.soehnle-professional.com/site/documents
Bitte gehen Sie in das Kundencenter unserer Internetseite www.soehnle-professional.com und wählen
unter Downloads das Basisterminal 3010 aus.

4
2. Warnhinweise
Im Falle einer Fehlfunktion kontaktieren Sie den Händler oder den Hersteller. Nicht autorisierte
Änderungen oder Reparaturen können das Terminal beschädigen und zum Erlöschen der
Herstellergewährleistung führen.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zu diesem Terminal vor jeder Installation, Reinigung
oder Wartung.
Wenn das Terminal für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, entfernen Sie bitte die
Stromversorgung.
Vermeiden Sie es, Materialien auf dem Terminal zu stapeln oder das Terminal mit Gewichten zu
belasten. Dies kann zu Beschädigungen führen.
Stellen Sie die Waage, mit der das Terminal verbunden ist, auf eine feste, stabile und ebene
Fläche, so dass genaue Messergebnisse gewährleistet werden können. Bei einer weichen oder
geneigten Fläche sind die Messergebnisse nicht repräsentativ.
Schließen Sie das Terminal nicht an instabile Stromquellen an.
Benutzen Sie nur das Original-Zubehör. Die Benutzung anderer Fabrikate kann zu Schäden am
Terminal führen.

5
3. Allgemeine Hinweise
3
ALLGEMEINE HINWEISE
Terminal 3010 (IP40) Terminal 3010 (IP67)
Eichfähiger Wägebereich: 0 - 120.000 kg
Auösung eichfähig nach
Genauigkeitsklasse III 10.000 e
Wägebereiche: 3
Display: 7-Segment, 7-stelliges LCD, hinterleuchtet
Ziffernhöhe: 16 mm
Kleinstes Eingangssignal: 0,22 µV
Gehäusematerial: Edelstahl
IP-Schutzklasse: IP 40 IP 67
Abmessungen (BxTxH): 220 x 160 x 65 mm 220 x 160 x 73 mm
Stromversorgung: Netzteil 100 - 240 V AC
Akku (optional):
-
7.2V NiMH Akku, 2000 mAh
Betriebszeit: ca. 35h*
Ladezeit: ca. 10 h
Arbeitstemperatur: - 10°C bis + 40°C
Lagertemperatur: - 20°C bis + 65°C
Feuchte: 20% bis 85% (nicht kondensierend)
Luftdruck: 90 bis 1.050 hPa
3.1 Technische Daten
3.2 Verwendungszweck
Das Soehnle Industrial Solutions Terminal 3010 ist ein eichfähiges Terminal geeignet für die Verwendung
in Kombination mit Waagen und Wägeanlagen mit handelsüblichen DMS Wäge- und Lastsensoren. Bis zu
zwei analoge Messstellen (Waagen) können gleichzeitig intern angeschlossen werden. Für den Anschluss
von Druckern und EDV stehen verschiedene Schnittstellenoptionen zur Verfügung. Insgesamt können bis
zu drei Schnittstellenoptionen gleichzeitig belegt werden.
Das Soehnle Industrial Solutions Terminal 3010 ist für effektives Arbeiten auch unter rauen Umgebungs-
bedingungen konzipiert worden. Es ist robust, reinigungsfreundlich und exibel einsetzbar. Der logische
Aufbau und eine benutzerfreundliche Bedienung ermöglichen schnelles und intuitives Arbeiten.
* Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Wägezellen und Einstellung der Hinterleuchtung.

6
3.3 Sicherheitshinweis
Dieses Terminal ist für den professionellen Gebrauch konzipiert.
Der Anwender muss mit der Bedienung des Terminals vertraut sein.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die in der Gebrauchsanweisung aufgeführten Informationen
sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise für die Installation, die bestimmungsgemäße
Verwendung und die Wartung des Gerätes. Der Hersteller haftet nicht, wenn nachstehende Hinweise
nicht beachtet werden. Bei unsachgemäßer Installation entfällt die Gewährleistung. Bei Verwendung
elektrischer Komponenten unter erhöhten Sicherheitsanforderungen sind die entsprechenden
Bestimmungen einzuhalten.
Das Terminal 3010 darf in explosionsgefährdeten Bereichen nicht eingesetzt werden. Eine
Sonderversion ist für die EX-Zonen 2 und 22 erhältlich.
Die zulässige Netzspannung beträgt 100 – 240 Volt. Die Steckdose muss geerdet und leicht
zugänglich sein. Elektrische Anschlussbedingungen müssen mit den auf dem Typenschild
aufgedruckten Werten übereinstimmen.
Das Terminal darf nur von geschulten Soehnle Industrial Solutions Servicetechnikern geöffnet
werden. Es gibt keine vom Verwender zu wartenden Teile im Gehäuse.
Bei beschädigtem Netzkabel darf das Terminal nicht weiter betrieben werden. Unterbrechen Sie
die Spannungsversorgung und rufen Sie bei einer Soehnle Industrial Solutions Servicestelle an.
Wird das Terminal im eichpichtigen Verkehr eingesetzt, dürfen die angebrachten Sicherungsmar-
ken nicht beschädigt werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der geltenden EG-Richtlinie 2014/30/EU funkentstört. Unter
extremen elektrostatischen sowie elektromagnetischen Einüssen z.B. beim Betreiben eines
Funkgerätes oder Mobiltelefons in unmittelbarer Nähe des Gerätes kann jedoch eine Beeinus-
sung des Anzeigewertes verursacht werden. Nach Ende des Störeinusses ist das Produkt wieder
bestimmungsgemäß benutzbar, gegebenenfalls ist ein Wiedereinschalten erforderlich. Bei
permanenten elektrostatischen Störeinüssen kontaktieren Sie bitte den zuständigen Soehnle
Industrial Solutions Servicepartner.
Das Gerät ist ein Messinstrument. Luftzug, Vibrationen, schnelle Temperaturänderungen und
Sonneneinstrahlung können zur Beeinussung des Wägeergebnisses führen.
3. Allgemeine Hinweise

7
3.4 Reinigung
Vor jeder Reinigung ist das Terminal von der Stromversorgung zu trennen.
Reinigen Sie das Terminal nach Bedarf mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln. Achten Sie darauf,
dass keine Flüssigkeit in das Terminal eindringt. Mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel für die Reinigung. Diese
Mittel können das Terminal beschädigen.
3.5 Wartung und Service
Falls Sie dieses Terminal geeicht gekauft haben, wurde die messtechnische Kontrolle bei der
Herstellung durch die Ersteichung durchgeführt. Weitere regelmäßige messtechnische Kontrollen
(Nacheichungen) sind entsprechend den jeweiligen nationalen Regeln durch die zuständigen
Eichbehörden durchzuführen.
Das Terminal muss regelmäßig einer vorbeugenden Inspektion unterzogen werden (6-monatige
Intervalle). Dazu die Waage mit einem bekannten Gewicht belasten und den Wert des Terminals mit dem
Prüfgewicht vergleichen. Bei Abweichungen muss eine Instandhaltung bzw. Kalibrierung erfolgen.
Das Terminal darf nur von geschulten und von Soehnle Industrial Solutions autorisierten Servicestatio-
nen geöffnet und repariert werden. Wenn das Terminal nicht bestimmungsgemäß arbeitet, liegt der
Verdacht auf einen Schaden vor. Das Terminal muss dann unbedingt einer von Soehnle Industrial
Solutions autorisierten Servicestation zugeführt werden. Bei einer Reparatur durch eine autorisierte
Servicestation dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Originalteile sind in der
Service-Dokumentation mit Bestellnummer beschrieben.
3.6 Garantie / Gewährleistung / Haftung
Soweit ein vom Hersteller zu vertretender Mangel der gelieferten Sache vorliegt, ist der Hersteller
berechtigt, wahlweise den Mangel entweder zu beseitigen oder Ersatz zu liefern. Ersetzte Teile werden
Eigentum des Herstellers. Schlägt die Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung fehl, gelten die
gesetzlichen Bestimmungen.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Ersterwerbs des Produkts.
Bitte bewahren Sie die Rechnung als Nachweis auf. Im Servicefall kontaktieren Sie bitte Ihren Händler
oder den Hersteller-Kundendienst.
Keine Gewähr wird insbesondere übernommen für Schäden, die aus den nachfolgenden Gründen
entstehen: Ungeeignete, unsachgemäße Lagerung oder Verwendung, fehlerhafte Montage bzw.
Inbetriebsetzung durch den Besteller oder durch Dritte, natürliche Abnutzung, Veränderung oder
Eingriffe, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, insbesondere übermäßige Beanspruchung,
chemische, elektrochemische, elektrische Einüsse oder Feuchtigkeit, sofern diese nicht auf ein
Verschulden des Herstellers zurückzuführen sind. Sollten betriebliche, klimatische oder sonstige
Einüsse zu einer wesentlichen Veränderung der Verhältnisse oder des Materialzustandes führen,
entfällt die Gewährleistung für die einwandfreie Gesamtfunktion der Geräte. Auf Verschleißteile (z.B.
Akkus) beträgt die Gewährleistung 6 Monate.
Bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen Rücktransport auf!
ALLGEMEINE HINWEISE
3
3. Allgemeine Hinweise

8
3.7 Batterie- und Akku-Entsorgung
Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol
einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien und Akkus als Sondermüll bei den öffentlichen Sammelstellen in
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
Diese Zeichen nden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie
enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
3.8 Entsorgung des Terminals
Das Terminal enthält nach dem derzeitigen Wissensstand keine besonderen umweltgefährdenden
Stoffe. Das Terminal ist nicht als normaler Abfall zu behandeln, sondern muss an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde oder bei den kommunalen Entsorgungsbe-
trieben.
3. Allgemeine Hinweise

9
4.1 CE-Kennzeichnung
Das Produkt trägt das CE - Zeichen nach folgenden Richtlinien:
EMV-Richtlinie: 2014/30/EU
Waagenrichtlinie: 2014/31/EU
Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU
4.2 Kennzeichnung auf dem Typenschild
KENNZEICHNUNG
4
4. Kennzeichnung
EG-Konformitätszeichen
Symbol Schutzklasse II
Artikelnummer des
Produktes
Hersteller des Produktes
Wägebereich
Höchstlast des Wägebereichs
Mindestlast des Wägebereichs
Eichwert (Ziffernschritt)
Zulassungsnummer
Genauigkeitsklasse
Zeichen für EG-Eichung
mit Fabrikationsjahr
Seriennummer der Waage
Eichzählerstand
Max.
Min.
e=
TCM

10
5.1 Anschluss- und Gerätebeschreibung
5.2 Anzeigesymbole
Erdung Spannungsversorgung I/O
Schnittstelle 2
RS232 / USB *
* bei Akkuversion:
Spannungsversorgung
Schnittstelle 1
RS232 / USB
Anybus
Ethernet
Waage 2 Waage 1
5. Produktbeschreibung
Aktive Messstelle
Nullmeldung
Taraanzeige
Holdmodus
Stückzählmodus
Schaltpunkte (Output O1 - O4)
Gewichtseinheit (kg oder lb)
Aktiver Wägebereich
Nettowägung
Handtara
Summenspeicher
Alibispeicher
Akku
M1
O1
NET

11
5.3 Bedientasten
Bedienmodus Sollwerteingabe Einstellmodus
Ein / Aus
Nullstelltaste oder
Tara löschen Eingabe auf Null stellen
Eine Menüebene zurückspringen,
sowie Weiterschalten einer editier-
fähigen Dekade von rechts nach
links
Tarataste Wert vergrößern Einstellschritt vorwärtstakten
oder Wert vergrößern
Druck-Taste oder
Enter-Taste
Einsprung zur Editierfunktion
innerhalb des Einstellschrittes
oder Parameter speichern und
zum nächsten Einstellschritt
springen
Löschtaste oder
Abbruchtaste Abbruchtaste Eine Menüebene im Einstellmodus
zurückspringen
Info-Taste
Summieren oder
Kommissionieren
Zählen
Sollwerte oder Nach-
laufwerte
Sollwerte oder Nachlaufwerte
übernehmen und
weiterschalten.
Frei programmierbare
Funktions-Taste Wert verkleinern Einstellschritt rückwärtstakten
oder Wert verkleinern
PRODUKTBESCHREIBUNG
5
5. Produktbeschreibung

12
Stellen Sie vor Anschluss sicher, dass die erforderliche Spannungsversorgung laut Typenschild mit den
örtlichen Gegebenheiten übereinstimmt. Schützen Sie das Gerät durch Wahl des Aufstellungsortes vor
Stößen, Vibrationen, starker Wärme oder Kälte, Luftzug, Chemikalien und Nässe.
Eine Anwärmzeit von 30 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte.
Stellen Sie die Waage auf einen festen, freien und waagerechten Untergrund.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder andere Gegenstände unter der Waage eingeklemmt
werden.
Richten Sie die Waage durch Drehen der Fußschrauben aus.
Die Luftblase der Libelle muss sich genau in der Mitte des
Kreises benden.
Für Ausstellungsorte in Deutschland ist dies erfüllt, wenn die Fußböden die Toleranzangaben für
ächenfertige Böden nach DIN 18202, Tabelle 3 Zeile 4 einhalten. Für andere Länder können die
jeweiligen zutreffenden nationalen Normen zugrunde gelegt werden.
Terminal aufstellen oder mit optionaler Halterung an der Wand anbringen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Aufstellungshinweis
6.2 Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt standardmäßig über Netzkabel mit Netzstecker.
Nur bei der Akkuversion:
1. Stecken Sie den Gerätestecker in die Anschlussbuchse auf der Unterseite des Terminals
mit Bedienelement (siehe Seite 10).
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
Achten Sie dabei bitte auf eine freie Zugänglichkeit der Steckdose.
3. Lassen Sie die Waage beim ersten Ladevorgang mindestens 10 Stunden am Netz, damit der Akku
vollständig aufgeladen wird.

13
Drücken Sie bei unbelasteter Waage die Ein/Aus-Taste.
Während der Prüfroutine werden kurzzeitig Versionsstand und Eichzähler
angezeigt und anschließend schaltet die Anzeige auf Null.
Die Waage ist wiegebereit.
Wägegut auegen. In der Anzeige erscheint das Bruttogewicht.
GRUNDFUNKTIONEN
7
7. Grundfunktionen
7.1 Einschalten
7.2 Nullstellen
Drücken Sie die Nullstell-Taste zur Korrektur kleiner Abweichungen vom
Nullpunkt, z.B. durch Verschmutzung der Waage.
Nullstellbereich eichfähig und nicht eichfähig: -1 bis +3% des Wägebereichs.
7.3 Tarieren
Manuelles Tara
Das Zusatzgewicht auf die Wägeplattform legen und danach die Tara-Taste
drücken.
Tara-Handeingabe
Mit der Tara-Handeingabe können Sie einen festen Tara-Wert manuell
eintragen. Hierfür muss diese Funktion allerdings auf die Funktions-Taste
gelegt werden (siehe Kapitel 8.1).
Drücken Sie die Funktions-Taste.
Das gewünschte Tara-Gewicht mit der Tara- oder Funktions-Taste einstellen.
Durch kurzes Drücken wird der Wert einzeln hoch-/ runter getaktet. Mit
permanentem Druck läuft die Anzeige hoch bzw. runter.
Mittels der Druck-Taste kann der eingestellte Wert endgültig übernommen
werden.
Tara-Info
Durch Drücken der Info-Taste und dann der Tara-Taste wird der aktuell gespei-
cherte Tarawert angezeigt.
Durch Drücken der Clear-Taste verlässt man diese Anzeige.
Tara löschen
Die Nullstell-Taste drücken oder nacheinander die Clear-Taste und Tara-Taste.

14
Autotara-Funktion
Die Autotara-Funktion muss im Einstellmodus ausgewählt sein (siehe separate
Beschreibung 470.702.119 Usermode UCAL1 Pos. 03) und tariert automatisch
den ersten Gewichtswert auf der Waage.
Zusatzgewicht auf die Plattform stellen.
Bei Stillstand wird der Gewichtswert in den Tara-Speicher übernommen.
Nach Entlastung wird der Tara-Speicher automatisch gelöscht.
Zwischentara-Funktion
Eine Zwischentara-Funktion kann auf die Funktions-Taste gelegt werden (siehe
Kapitel 8.1). Unbekannte Tarawerte werden zum bestehenden Tarawert addiert,
ohne die Nettoanzeige zu verändern.
Die Funktions-Taste betätigen um die Zwischentara-Funktion zu aktivieren.
Es erscheint „hold“ in der Anzeige.
Zusätzliches Taragewicht auegen oder Taragewicht von der Plattform nehmen.
Die Übernahme des neuen Tarawertes erfolgt mit der Druck-Taste.
7.4 Ausschalten / Betrieb sicher beenden
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Waage auszuschalten.
Bei unbelasteter Waage und bei 0-Gewichtsanzeige ist das Ausschalten sofort
möglich.
Bei belasteter Waage die Ein/Aus-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt halten,
um die Waage auszuschalten.
Hinweis bei der Akku Variante:
Unbelastet schaltet sich die Waage automatisch nach voreingestellter Zeit ab
(siehe separate Beschreibung 470.702.119 Usermode).
7. Grundfunktionen
NET

15
Das Terminal 3010 ist mit einer frei belegbaren Funktions-Taste ausgestattet. Sie
können die Funktions-Taste im Einstell-Modus beliebig umprogrammieren.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
8.1 Frei belegbare Funktions-Taste
Wert Funktion
0Funktions-Taste nicht aktiv
1Hold-Mode
2Umschaltung 2. Einheit (kg / lb)
3Dosierung Start
4Tara-Handeingabe
5Zwischentara
6Hebe- und Ablegefunktion
Die Druck-Taste zusammen mit der Ein/Aus-Taste 5 Sekunden lang betätigen bis
UCAL1 erscheint.
Mit der Tara-Taste oder Funktions-Taste hoch- bzw. runterschalten bis UCAL4
erscheint und mit der Druck-Taste übernehmen.
Anschließend mit der Tara-Taste oder Funktions-Taste bis zur Position 02 takten
und mit der Druck-Taste übernehmen.
Die gewünschte Funktion mit der Tara- oder Funktions-Taste auswählen und mit
der Druck-Taste übernehmen.
Nullstell-Taste betätigen, UCAL4 wird im Display angezeigt.
Um den Einstellmodus zu verlassen, die Druck- und Nullstell-Taste zusammen
gedrückt halten. Die Einstellungen werden gespeichert und das Terminal schaltet
wieder auf den Wägemodus um.
Die von Ihnen gewählte Funktion ist jetzt auf der Funktions-Taste hinterlegt und
wird aktiviert sobald Sie die Funktions-Taste im Wägemodus betätigen.
OPTIONALE FUNKTIONEN
8
8. Optionale Funktionen

16
An das Terminal kann mit der optionalen seriellen Schnittstelle (RS232) ein
Drucker oder eine EDV / PC angeschlossen werden.
Die Konguration der Schnittstellenfunktion wird gemäß den separaten Beschrei-
bungen 470.702.119 Usermode und 470.508.059 Datenschnittstelle vorgenom-
men.
Ein Abdruck oder Datensatzübermittlung kann mit der Druck-Taste oder durch
Anforderung per EDV ausgelöst werden.
8.2 Hold-Funktion
Mit der Hold-Funktion können Sie einen Gewichtswert für einen bestimmten
Zeitraum einfrieren lassen.
Bevor Sie diese Funktion allerdings aktivieren können, müssen Sie sicherstellen,
dass die Hold-Funktion auf die freibelegbare Funktions-Taste gelegt wurde
(siehe Kapitel 8.1).
Die Einstellungen der Hold-Funktion erfolgen im Einstellmodus (siehe separate
Beschreibung 470.702.119 Usermode UCAL1 Pos.02).
Defaultmäßig ist die Hold-Funktion nicht aktiv.
Folgende Einstellungen stehen dabei zur Verfügung:
Im Wägemodus können Sie den Hold-Modus über die Funktions-Taste entweder
aktivieren oder deaktivieren.
8.3 Drucken / EDV-Anbindung (über optionale RS232-Schnittstelle)
Hold-Mode Funktion Funktion aufheben
0Nicht aktiv -
1Hold bei Stillstand Ein/Aus-Taste
2Hold bei Stillstand Entlasten der Waage
3Max. Wert Ein/Aus-Taste
4Max. Wert Entlasten der Waage
5Schleppzeiger Ein/Aus-Taste
6Schleppzeiger Entlasten der Waage
8. Optionale Funktionen

17
OPTIONALE FUNKTIONEN
8
8. Optionale Funktionen
8.4 Alibispeicher (Option bei eichfähiger Datenübermittlung)
Der Alibispeicher wird im Einstellmodus (siehe separate Beschreibung
470.702.119 Usermode) aktiviert. Bei aktiviertem Alibispeicher zeigt ein Pfeil auf
das entsprechende Symbol. Der Pfeil blinkt, sobald der eingegebene Grenzwert
für Vollmeldung erreicht ist.
1. Übernahme in Alibispeicher
Beim Betätigen der Druck-Taste wird das Gewicht in den Alibispeicher übernom-
men. Dazu muss allerdings das Druckbild bzw. EDV-Datensatz entsprechend
konguriert sein (siehe separate Beschreibung 470.508.059 Datenschnittstelle).
2. Alibispeicher abfragen
Die Abfrage des Alibispeichers erfolgt im Einstellmodus.
Druck-Taste und danach zusammen mit der Ein/Aus-Taste ca. 5 Sekunden lang
gedrückt halten bis UCAL1 erscheint.
Mit der Tara-Taste im Menü schalten bis UCAL5 erscheint und mit der Druck-Taste
übernehmen.
Anschließend mit der Tara-Taste bis zur Einstellschritt 03 weiterschalten und
wieder mit der Druck-Taste übernehmen.
Die Nummer des zuletzt gespeicherten Datensatzes erscheint.
Mittels der Tara-Taste und Funktions-Taste können Sie sich durch den Alibispei-
cher bewegen und jeden Datensatz mittels der Drucktaste abrufen.
Der ausgewählte Datensatz wird rollierend, wie folgt, angezeigt:
Anzeige im
Display
Bedeutung
12 Laufende Nummer
des Alibieintrags
2890 Waagentyp Seriennummer
der Messstelle
17 Jahr
0001 Laufende Nummer
A 12.34 kg Brutto oder Netto mit Alibikennung
A 2,98 kg T Tara mit Alibikennung
Weiterblättern erfolgt mittels der Tara- und der Funktions-Taste.

18
3. Zurückkehren zum Wägemodus
Mit der Druck-Taste verlassen Sie den Anzeigemodus.
Die Nullstell-Taste betätigen, UCAL5 wird im Display angezeigt.
Um den Einstellmodus zu verlassen, betätigen Sie gleichzeitig
die Druck- und Nullstell-Taste.
Die Anzeige kehrt wieder in den Wägemodus zurück.
8.5 Elektronisches Typenschild anzeigen
Bei nicht eichfähigen Waagen wird „d“ statt „e“ angezeigt.
Durch zweimaliges Drücken der Info-Taste gelangen Sie zur Anzeige des
elektronischen Typenschilds.
Mittels der Funktions- und Tara-Taste kann das elektronische Typenschild
durchgetaktet werden.
Mit der Clear-Taste wird die Anzeige des elektronischen Typenschilds beendet. Bei
einer Ein- bzw. Zweibereichswaage entfallen die Parameter der anderen Bereiche.
Anzeige-
schritt
Parameter Anzeige
1. Eichzähler E0
2. Typ t 2890
3. Jahr y 17
4. Serien-Nr. Sn 1234
5. Ident-Chip Id 1
6. Max. von Bereich 1 10,00kg und Symbol für Bereich 1
7. Min. von Bereich 1 _ 0,20kg und Symbol für Bereich 1
8. Ziffernschritt (e) von Bereich 1 E 0,01kg und Symbol für Bereich 1
9. Max. von Bereich 2 20,00kg und Symbol für Bereich 2
10. Min. von Bereich 2 _ 0,40kg und Symbol für Bereich 2
11. Ziffernschritt (e) von Bereich 2 E 0,02kg und Symbol für Bereich 2
12. Max. von Bereich 3 30,00kg und Symbol für Bereich 3
13. Min. von Bereich 3 _ 1,00kg und Symbol für Bereich 3
14. Ziffernschritt (e) von Bereich 3 E 0,05kg und Symbol für Bereich 3
8. Optionale Funktionen

19
8.6 Zehnfache Auösung x10
Die zehnfach höhere Auösung erscheint durch gleichzeitiges Drücken der
Druck- und der Nullstell-Taste.
Bei eichfähig kalibrierten Waagen erscheint die höhere Auösung für 5
Sekunden blinkend.
Bei nicht eichfähig kalibrierten Waagen erscheint die höhere Auösung so lange,
bis die Druck- und Nullstelltaste wieder betätigt werden.
8.7 Umschalten der Waage (Messstellen)
Mit dem Terminal 3010 können 2 analoge Messstellen betrieben werden.
Die Umschaltung zwischen den Messstellen erfolgt wenn die Info- und die
Drucktaste nacheinander betätigt werden.
8.8 Gewichtseinheiten umstellen kg / lb
Die Möglichkeit der Gewichtseinheiten-Umschaltung ist nur bei nicht
eichfähigem Betrieb erlaubt und muss im Kalibriermodus freigegeben
werden!
Umschaltung durch Drücken der Info-Taste und dann der Nullstell-Taste,
Wenn darüber hinaus im Einstellmodus die Gewichtseinheiten-Umschaltung auf
die Funktions-Taste gelegt wurde (siehe Kapitel 8.1), dann kann auch durch
Drücken der Funktions-Taste die Einheit umgestellt werden.
Das Terminal 3010 verfügt über eine integrierte LED-Ampel.
Die Funktionalität kann im Einstellmodus (siehe separate Beschreibung
470.702.119 Usermode UCAL1 Pos. 30) für jedes Anwendungsprogramm
individuell eingestellt und aktiviert werden.
8.9 Einstellbare LED-Ampel
OPTIONALE FUNKTIONEN
8. Optionale Funktionen
8

20
Die verschiedenen Anwendungsprogramme des Basisterminals 3010 bieten Ihnen umfangreiche Lösun-
gen für Ihre Wägeaufgaben. Sie können die Anwendungsprogramme im Einstellmodus an Ihren spezi-
schen Bedarf anpassen.
Folgende Anwendungsprogramme stehen standardmäßig zur Verfügung:
9.1 Wiegen und Tarieren
9.2 Zählen
9.3 Summieren
9.4 Kommissionieren
9.5 Entnahmeverwiegung
9.6 Dynamisches Schalten
9.7 Kontrollieren
9.8 Stückkontrolle
9.9 Dosieren
9.1 Wiegen und Tarieren
Wiegen
Das Terminal startet nach dem Einschalten im Wägemodus.
Das Wägegut auegen und Gewicht ablesen.
Wiegen mit Tara
Sehen Sie dazu Punkt 7.3.
Ein aktives Taragewicht ist am „NET“ in der Anzeige zu erkennen.
9.2 Zählen
Die Zählfunktion wird durch Drücken der Zähl-Taste aktiviert.
Die Anzeige „Add XXX“ (XXX=Anzahl der Referenzteile) fordert zum Auegen
von einem oder mehreren Referenzteilen auf. Durch wiederholtes Drücken der
Zähl-Taste kann die Referenzmenge für leichte Referenzteile in den Stufen
1/2/5/10/25/50 geändert werden.
Die Referenzteile auegen und mit der Druck-Taste bestätigen.
Anschließend die Zählteile auegen und Stückzahl ablesen.
Wechsel in den Wägemodus mit der Clear-Taste.
Zählen mit Tara
Sehen Sie dazu Punkt 7.3.
Ein aktives Taragewicht ist am „NET“ in der Anzeige zu erkennen.
Anzeige des Stückgewichts
Durch Drücken der Info-Taste und anschließend der Zähl-Taste wird das
Stückgewicht angezeigt. Zurück mit der Clear-Taste.
9. Anwendungsprogramme
NET
NET
Other manuals for 3010
1
Table of contents
Languages:
Other Soehnle Touch Terminal manuals