SOLIS 7910 User manual

5 in1 TABLE GRILL for 4
Typ/Type/Tipo 7910
SINCE 1
908
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

2

3
▲DEUTSCH 04
▲FRANÇAIS 20
▲ITALIANO 36
▲ENGLISH 52
▲NEDERLANDS 68

D
▲WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Table Grills diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät
kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen,
diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenen-
falls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer
auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker resp. der Anschluss-
adapter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Gefahr von Stromschlag! In das Gehäuse könnte
Wasser eindringen und das Gerät beschädigen! Sollten das mit
dem Stromnetz verbundene Gerät bzw. das Netz
kabel oder der
Netzstecker/Anschlussadapter mit Flüssigkeit in Kontakt kom-
men, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in
Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit über-
prüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie-
nen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie
darauf, dass weder das Kabel noch der Stecker mit heissen
Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper
bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommen.
4

D
5
6. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
7. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
8. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
an der Steckdose anschliessen.
9. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme-
abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam-
men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
11. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen,
trockenen, stabilen und hitzeunempfindlichen Untergrund
stehen. Platzieren Sie das Gerät in der Tischmitte, nicht nahe
einer Tischkante. Auch sollte die Unterlage gegen Spritzer,
welche vom Gerät ausgehen könnten, unempfindlich sein.
12. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das
Gerät darf nicht mit Regen oder Spritzwasser in Kontakt kom-
men. Nicht in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
13. Halten Sie einen Mindestabstand von 50
cm zwischen Gerät
und Wänden, Vorhängen oder anderen hitze- und dampfemp-
findlichen Materialien und Objekten ein und beachten Sie, dass
die Luft rund um das Gerät frei zirkulieren können muss.
14. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es in
Betrieb oder in noch warmem Zustand ist.
15. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es auseinander-
genommen, zusammengesetzt oder gereinigt werden soll.
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der
Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es

D
ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehler-
betriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmänni-
schen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
16. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine
Haftung übernommen werden.
17. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit tro-
ckenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es her-
aus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es
bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
18. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z.
B. in oder neben einem Spül
becken).
19. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzste-
cker
/
Anschlussadapter niemals ins Wasser tauchen oder mit
Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
20. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
21. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
22. Niemals mit Küchenutensilien oder Grillbesteck aus Metall auf
den Grillplatten und Ablage
flächen bzw. am Zubehör (Raclet-
te-Pfännchen, runde Mini-Wok) hantieren und niemals mit
einem Messer auf den Grillplatten oder in den Pfännchen
schneiden. Die Antihaft-Beschichtung könnte beschädigt wer-
den.
23. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in
Gebrauch ist. Das eingeschaltete Gerät niemals verstellen!
Die Oberflächen des Table Grills werden sehr heiss und können
Verbrennungen verursachen.
6

D
24. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver-
wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zube-
hör benutzen, falsches Zubehör oder Missbrauch kann zur
Beschädigung des Geräts führen, zu Brand, Stromschlag oder
Personenschäden.
25. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in
Betrieb nehmen.
26. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
27. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl.
Typenschild), bevor
Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
28. Prüfen Sie Ihren Table Grill vor jedem Gebrauch, ob das Gerät,
das Netzkabel und der Netzstecker resp. der Anschlussadapter
unbeschädigt sind und dass sich keine Teile gelöst haben.
29. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen bzw.
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben. Um
Gefahren zu vermeiden, führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei
einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen,
reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu
lassen.
30. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene
Personen sowie Kinder dürfen den Table Grill nicht benut-
zen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt und von dieser genau instru
iert,
wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau
verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen
können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwen-
det werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen
werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter
8 Jahren benutzt oder gereinigt werden. Das Gerät und dessen
Netzkabel sind von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
7

D
31. Das Gerät mit Netzkabel während und auch nach dem
Gebrauch, solange es noch warm ist, von Kindern und Haus-
tieren fernhalten – Verbrennungsgefahr!
32. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Table Grill spielen.
33. VORSICHT:Die Temperaturen der Geräteteile, Grillplatte und
Druckguss-Pfännchenauflage sind während des Grillvorgangs
und noch einige Zeit danach sehr hoch! Berühren Sie die heis-
sen Geräteteile nicht, sondern lassen Sie das Gerät immer erst
komplett abkühlen – Verbrennungsgefahr!
34. Bei Nichtbenutzung und vor der Reinigung immer Gerät mit
dem roten Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker
ziehen sowie den Anschlussadapter aus dem Gerät ziehen.
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie das Gerät
auseinanderbauen, reinigen oder verstellen.
35. Stecken Sie den Netzstecker nur in die Steckdose bzw. schalten
Sie das Gerät nur ein, wenn das Gerät auf einem trockenen,
stabilen und hitzeunempfindlichen Untergrund steht.
36. Leere oder gebrauchte Pfännchen oder Spachtel nie auf die
heisse Grillplatte oder Kochflächen legen – die Lebensmittel-
reste brennen an! Als Ablage immer die Kaltzone, d.h. die
hitzebeständige Edelstahl-Platte, verwenden!
37. HINWEIS: Beim ersten Gebrauch dieses Gerätes könnte etwas
Rauch entstehen. Dies ist normal bei Geräten, die während des
Gebrauchs heiss werden, und verschwindet nach kurzer Zeit.
38. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
39. Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder ein ungewöhn-
liches Geräusch wahrnehmen, ziehen Sie den Netzstecker.
Nehmen Sie das Gerät nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei
Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
8

D
9
40. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbewah-
rung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzstecker
aus der Steckdose sowie den Anschlussadapter aus der Gerä-
tebuchse ziehen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik
„Reinigung und Pflege“ auf Seite
17 dieser Anleitung.
41. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Anschluss-
adapter in die Gerätebuchse stecken bzw. den Netzstecker an
der Steckdose anschliessen.

D
10
A
A
B
D
C
D
J
C
F
H
E
E
F
I
G

D
11
▲GERÄTEBESCHREIBUNG
A Grillplatte mit 2-seitiger Nutzungsmöglichkeit
B Oberes Heizelement (Heizschlange)
CDruckgussauflage
DUnteres Heizelement
EEdelstahl-Füsse mit Kunststoff-Noppen
FPlatte aus Edelstahl (Kaltzone)
GRoter Hauptschalter zum Einschalten des oberen Heizelements
HTemperaturregler für oberes Heizelement
ISchalter für unteres Heizelement
JGerätebuchse für Anschlussstecker des Netzkabels
KZubehör:
4 eckige Pfännchen mit Antihaft-Beschichtung für Raclette oder Pizza
4 runde Mini-Wok mit Antihaft-Beschichtung zum Erwärmen und Über-
backen von kleinen Portionen
4 Kunststoffspachtel um den Pfänncheninhalt mühelos zu entnehmen
1 Ausstechform für Pizzateig
Netzkabel mit Netzstecker und Anschlussstecker (länderspezifisch)
K
K

D
▲GERÄTEBESCHREIBUNG
A Grillplatte mit 2-seitiger Nutzungsmöglichkeit:
• Klassische, geriffelte Grillplatte.
• Grillplatte mit runden Vertiefungen für die Zubereitung von Crêpes, oder als
Heizplatte für die 4 runden Mini-Wok.
Die Grillplatte ist aus Aluguss, extrem hitzebeständig und mit einer Antihaft-Spezial-
beschichtung ausgestattet.
B Oberes Heizelement (Heizschlange)
Die Heizschlange ist direkt unter der Grillplatte positioniert, sie beheizt die Grill-
platte und gibt Oberhitze ab an die Speisen, die sich in den Pfännchen auf der
Druckgussauflage direkt darunter befinden.
Die Temperatur der Heizschlange ist dank des Temperaturreglers stufenlos einstellbar.
C Druckgussauflage
Auf die Druckgussauflage werden während des Grillens die Raclette-Pfännchen und
die runden Mini-Wok gestellt, damit der Inhalt überbacken und erhitzt wird.
D Unteres Heizelement
Unter der Druckgussauflage befindet sich ein zusätzliches Heizelement, welches
durch einen extra Schalter zur oberen Heizschlange zugeschaltet werden kann.
Somit können die Speisen auf der Druckgussauflage auch von unten erhitzt wer-
den, ideal z.B. für kleine Pizzen, für Gratins oder zum Erwärmen von Lebensmitteln.
ACHTUNG: Das untere Heizelement kann nicht alleine eingeschaltet werden, son-
dern immer nur zusätzlich zur oberen Heizschlange. Die Temperatur des unteren
Heizelements ist nicht regelbar.
E Edelstahl-Füsse mit Kunststoff-Noppen
Dank der Kunststoff-Noppen entstehen keine Kratzer auf der darunterliegenden
Platte.
FPlatte aus Edelstahl (Kaltzone)
Die Edelstahl-Platte, die sogenannte Kaltzone, dient als Ablage von nicht gebrauch-
ten Pfännchen und Spachteln während des Grillens.
Sie ist vom Grill selbst getrennt und kann deshalb leicht entnommen und gereinigt
werden.
An den Ecken der Edelstahl-Platte sind ebenfalls Kunststoff-Noppen angebracht,
damit sie keine Kratzer auf dem Tisch verursacht.
12

D
G Roter Hauptschalter zum Einschalten des oberen Heizelements
Mit dem roten Hauptschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Sobald der
rote Hauptschalter auf „I“ steht und das rote Licht leuchtet, beginnt die Heiz-
schlange sich zu erhitzen. Mit dem Temperaturregler kann die gewünschte Hitze
eingestellt werden.
H Temperaturregler
Mit dem Temperaturregler können Sie stufenlos die Temperatur des oberen Heiz-
elements regeln. Je dicker die Punkte um den Temperaturregler, desto heisser wird
das obere Heizelement.
Sobald Sie das Gerät mit dem roten Hauptschalter eingeschaltet haben, leuchtet
rund um den Temperaturregler ein rotes oder grünes Licht.
Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts (im Uhrzeigersinn) auf die gewünsch-
te Position. Das Licht um den Temperaturregler leuchtet rot auf, solange das Gerät
aufheizt.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, wechselt das Licht um den Tempe-
raturregler auf grün.
Dies funktioniert innerhalb der ersten ca.75% des Heiz-Leistungsbereiches. Inner-
halb der verbleibenden ca.25% bis zur Maximalleistung leuchtet das Licht immer
rot.
Rotes Licht = Aufheizphase
Grünes Licht = Temperatur erreicht
ACHTUNG: Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, muss immer der Netzstecker gezo-
gen bzw. das Netzkabel vom Gerät getrennt werden.
ISchalter für unteres Heizelement mit Kontrolllicht
Mit dem schwarzen Schalter können Sie das untere Heizelement zuschalten. So
bald
Sie den Schalter auf „I“ gestellt haben, leuchtet auch das nebenstehende Kon-
trolllicht auf. Damit heizt auch das Heizelement unter der Druckgussauflage und
die Pfännchen werden zusätzlich von unten erhitzt. Die Temperatur für das untere
Heizelement kann nicht reguliert werden.
ACHTUNG: Das untere Heizelement ist immer nur zusätzlich zum oberen Heizele-
ment zuschaltbar, es kann nicht für sich alleine eingeschaltet werden.
J Gerätebuchse für Anschlussstecker des Netzkabels
In diese Gerätebuchse muss der Anschlussstecker des Netzkabels gesteckt werden,
bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird, um das Gerät mit dem Strom-
netz zu verbinden.
13

D
▲VOR DER INBETRIEBNAHME
• Um Produktionsrückstände auf der Grillplatte zu verbrennen und die Schutz-
schicht des Heizelements einzubrennen, müssen vor dem ersten Gebrauch alle
abnehmbaren Geräteteile gereinigt werden und das Gerät zusammengebaut
erhitzt werden.
1. Nehmen Sie die Grillplatte von der Gerätebasis. Reinigen Sie die Grillplatte, die
Ausstechform, die eckigen Pfännchen wie die runden Mini-Wok sowie die Kunst-
stoffspachtel in heissem Spülwasser mit einem weichen Tuch oder Schwamm.
Spülen Sie anschliessend alle Teile mit klarem Wasser nach und trocknen Sie sie.
2. Die Druckgussauflage für die Pfännchen sowie die Kaltzonen-Unterlage mit
einem feuchten, weichen Tuch sauber wischen.
3. Platzieren Sie das Gerät auf einer trockenen, hitze- und feuchtigkeitsunempfind-
lichen Arbeitsfläche.
4. Setzen Sie die getrocknete Grillplatte zurück auf die Basis und stecken Sie den
Anschlussstecker des Netzkabels in die Gerätebuchse und den Netzstecker in
eine passende Steckdose. Die Pfännchen sollten sich nicht im Gerät befinden.
5. Schalten Sie das Gerät mit dem roten Hauptschalter ein (rotes Funktionslicht
leuchtet) und stellen Sie den Temperaturregler auf die maximale Position (ganz
nach rechts). Schalten Sie zusätzlich das untere Heizelement ein, indem Sie den
schwarzen Schalter auf „I“ drücken.
6. Lassen Sie das Gerät 10 Minuten aufheizen, danach Temperaturregler wieder
auf die minimalste Position (ganz nach links) stellen und beide Schalter wieder
auf „0“ drücken, um das Gerät auszuschalten. Netzstecker ziehen und Gerät
abkühlen lassen.
7. Die abgekühlte Grillplatte nochmals auf beiden Seiten mit einem leicht feuchten
Tuch abwischen.
8. Ihr Gerät ist nun betriebsbereit.
14

D
▲INBETRIEBNAHME
■GERÄT NUR MIT OBEREM HEIZELEMENT (HEIZSCHLANGE)
ALS GRILL ODER RACLETTE VERWENDEN
1. Platzieren Sie das saubere Gerät auf einem trockenen, stabilen und hitze- sowie
feuchtigkeitsunempfindlichen Tisch.
2. Wählen Sie die für Sie passende Seite der Grillplatte und legen Sie sie auf die
Gerätebasis. Reiben Sie die Grillplatte mit einem in Speiseöl getränkten Küchen-
papier ab.
3. Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzkabels in die Gerätebuchse und den
Netzstecker in eine passende Steckdose.
4. Schalten Sie den roten Hauptschalter auf „I“, das rote Funktionslicht leuchtet.
5. Stellen Sie den Temperaturregler auf die maximale Leistung und lassen Sie das
Gerät während ca.15Minuten aufheizen. Die Reglerumrandung leuchtet in
dieser Position rot.
6. Drehen Sie nun den Temperaturregler auf die gewünschte Position, sollte diese
geringer sein als die maximale Leistung.
Sie können nun nach Belieben Ihr Grillgut auf die Grillplatte legen.
Den Raclette-Käse oder die Mini-Pizza können Sie im eckigen Raclette-Pfännchen
auf die Druckgussauflage stellen, dann wird alles lecker gebacken.
Um die Speisen aus den Pfännchen zu nehmen, benutzen Sie bitte die mitgeliefer-
ten Kunststoffspachtel.
Um das Grillgut von der Grillplatte zu nehmen, benutzen Sie bitte einen hitzebe-
ständigen Küchen-Kunststoffspachtel. Benutzen Sie niemals Küchenwerkzeug aus
Metall, diese könnten die Antihaft-Beschichtung beschädigen. Schneiden Sie aus
diesem Grunde auch in keinem Fall direkt auf der Grillplatte oder in den Pfännchen
und benutzen Sie keinesfalls Grillbesteck. Vermeiden Sie längeren Kontakt der
Kunststoffwerkzeuge mit der heissen Grillplatte / den heissen Pfännchen.
15

D
■GERÄT ZUSÄTZLICH MIT UNTEREM HEIZELEMENT
BENUTZEN
Möchten Sie zusätzlich die Unterhitze unter der Druckgussauflage nutzen, können
Sie das untere Heizelement zuschalten. Drücken Sie dazu den schwarzen Schalter
auf „I“, das nebenstehende Funktionslicht leuchtet auf und das untere Heiz
element
erhitzt sich. Das Funktionslicht neben dem Schalter leuchtet, solange das untere
Heizelement eingeschaltet ist.
Eine Temperaturreglung für das untere Heizelement ist nicht möglich.
ACHTUNG: Das untere Heizelement kann nur zusätzlich zum oberen Heizelement
eingeschaltet werden, nicht alleine. Wenn Sie das obere Heizelement mit dem roten
Hauptschalter ausschalten, so ist auch das untere Heizelement ausgeschaltet.
Dank des unteren Heizelements haben Sie eine Unterhitze für die Speisen, die in
den Pfännchen auf der Druckgussauflage stehen. So können z.B. kleine Pizzen
gebacken werden, oder Kartoffelgratins zubereitet bzw. Speisen in den Pfännchen
erwärmt werden.
■TIPPS FÜR PERFEKTES GRILLEN:
• Auf die Druckgussauflage können sowohl die eckigen Raclette-Pfännchen als
auch die runden Mini-Wok gestellt werden.
• Parken Sie die Pfännchen und Kunststoffspachtel während einer Esspause
immer auf der unteren Edelstahlplatte, der sogenannten Kaltzone. Wenn Sie
Pfännchen mit Speisen auf oder im heissen Gerät stehen lassen, brennen die
Speisen ein und die Beschichtung könnte beschädigt werden.
•Drehen Sie die Grillplatte niemals um, solange das Gerät heiss ist. Die Grillplatte
ist sehr heiss, Sie könnten sich verbrennen.
•Benutzen Sie keine Küchenutensilien aus Metall oder Messer auf der Grillplatte
oder in den Pfännchen, sie beschädigen die Antihaft-Beschichtung.
• Marinieren oder würzen Sie das Fleisch vor dem Grillen, aber salzen Sie es erst
nachdem es von der Grillplatte genommen wurde, sonst verliert das Fleisch zu
viel Saft.
• Bratwürste sollten vor dem Grillen angestochen werden, damit sie nicht auf-
platzen.
• Im besten Fall nehmen Sie das Grillgut schon 30 Minuten vor dem Grillen aus
dem Kühlschrank, es brät dann schneller und Sie vermeiden, dass dickeres
Fleisch innen kalt bleibt.
16

D
■GRILLPLATTE MIT RUNDEN VERTIEFUNGEN
Sie können auch die Seite der Grillplatte mit den runden Vertiefungen benutzen.
Diese eignet sich besonders, wenn Sie etwas in den runden Mini-Wok zubereiten
wollen oder Crêpes direkt auf der Grillplatte backen.
■GERÄT AUSSCHALTEN
Wenn Sie das untere Heizelement zugeschaltet hatten, drücken Sie als erstes den
schwarzen Schalter auf „0“, das Funktionslicht neben dem Schalter erlischt.
Drehen Sie nun den Temperaturregler auf die geringste Temperatur (Regler ganz
nach links drehen) und schalten Sie den roten Hauptschalter ebenfalls auf „0“, das
rote Funktionslicht im Schalter erlischt, ebenso das Licht rund um den Temperatur-
regler.
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie
es reinigen. Wir empfehlen, die Grillplatte, das Zubehör und auch die Gerätebasis
nach jeder Benutzung sorgfältig zu reinigen.
▲REINIGUNG UND PFLEGE
Prüfen Sie, ob das Netzkabel vom Gerät entfernt wurde und die Grillplatte und die
Druckgussauflage komplett abgekühlt sind.
Bei gröberen Verschmutzungen können Sie die Grillplatte und die Pfännchen einige
Zeit in lauwarmem Wasser einweichen oder die Verschmutzungen mit etwas Öl und
einem Küchentuch entfernen. Verwenden Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmit-
tel oder Topfkratzer.
Reinigen Sie die Grillplatte, die Pfännchen, die Ausstechform für Pizzateig und die
Kunststoffspachtel in heissem Wasser, mit einem milden Spülmittel und einem wei-
chen Schwamm oder Tuch. Spülen und trocknen Sie anschliessend alles sorgfältig.
Die Teile sind nicht spülmaschinen-geeignet.
Die Platte aus Edelstahl können Sie mit einem angefeuchteten Lappen reinigen und
anschliessend abtrocknen.
Die Gerätebasis mit der Druckgussauflage für die Pfännchen mit einem leicht feuch-
ten Tuch reinigen, ebenso das Netzkabel, sollte dieses schmutzig geworden sein.
Tauchen Sie die Gerätebasis, das Netzkabel und den Netzstecker bzw. Anschluss-
stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und sprühen Sie kein Wasser
oder andere Flüssigkeiten auf die Geräteteile. Gefahr von Stromschlag!
Verwenden Sie für keines der Geräteteile aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel
und auch keine kratzenden Materialien, diese könnten die Oberfläche beschädigen.
Bauen Sie anschliessend das Gerät wieder zusammen.
17

D
▲LAGERUNG
Wenn Sie den Tischgrill nicht benötigen, muss er vom Stromnetz getrennt und
gereinigt sowie getrocknet werden.
Das Netzkabel sollte abgezogen und neben dem komplett abgekühlten Gerät gela-
gert werden.
Lagern Sie das komplett ausgekühlte, gereinigte und trockene Gerät komplett
montiert zusammen mit dem Zubehör am besten in der Originalverpackung. Legen
Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
▲TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. Typ 7910
Produktbezeichnung 5 in1 Table Grill for 4
Tischgrill/Raclette
Spannung/Frequenz 230 V~/50 Hz
Leistung 1020 Watt
(900 Watt für Ober- und 120 Watt für Unterhitze)
Abmessungen ca. 27 x 16 x 33 cm (Länge x Höhe xTiefe)
Gewicht ca. 4,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
18

19
D
20
s
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu-
nehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
D
EU 2012/19/EU
EU 2012/19/EU.

F
▲
CONSEILS DE SECURITE IMPORTANTS
Merci de lire ce mode d’emploi attentivement avant la pre-
mière utilisation afin de vous familiariser avec votre appareil
Solis Table Grill et de l’utiliser en toute sécurité. Nous vous
conseillons de conserver ce mode d’emploi. En cas de vente
de l’appareil, merci de transmettre le mode d’emploi au
nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, ne mettez pas l’appareil, le
cordon électrique et la prise
/
l’adaptateur en contact avec de
l’eau ou tout autre liquide. Risque d’électrocution ! De l’eau
pourrait s’infiltrer dans l’appareil et l’endommager. Si l’appareil
branché ou le cordon électrique ou la prise/ l’adaptateur entre
en contact avec du liquide, enfilez immédiatement des gants
en caoutchouc secs et débranchez l’appareil de la prise murale.
Ne le remettez pas en marche avant d’avoir fait vérifier son
bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou par un service
agréé par Solis.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension de
secteur. Nous vous recommandons de ne pas brancher l’ap-
pareil à une multiprise.
4. N’apportez aucune modification à l’appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
5. Ne laissez pas pendre le cordon sur le rebord d’une table afin
que l’appareil ne risque pas de tomber. Prenez soin que ni
le cordon ni la prise n’entrent en contact avec des surfaces
chaudes comme p.ex. une plaque de cuisson ou un radiateur
ou avec l’appareil lui-même.
20
Other manuals for 7910
1
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Grill manuals

SOLIS
SOLIS DELI User manual

SOLIS
SOLIS 790 User manual

SOLIS
SOLIS TEPPANYAKI HOME User manual

SOLIS
SOLIS Smart Grill PRO 815 User manual

SOLIS
SOLIS 791 User manual

SOLIS
SOLIS GRILL & MORE 7952 User manual

SOLIS
SOLIS 790 User manual

SOLIS
SOLIS PRO 814 User manual

SOLIS
SOLIS GRILLMASTER TOP 794 User manual

SOLIS
SOLIS COMBI-GRILL 3 in 1 User manual