Sony MXP-290 User manual

SONY.
AUDIO
MIXER
MXP-290
serial
No.10001
and
Higher
Serial
No.20001
and
Higher
(J)
(U
serial
No.50001
and
Higher(A
(E
(U
C)
E)
K)
K)
Serial
No.51001
and
Higher
Serial
No.60001
and
Higher
MXP-290R
|
serial
No.15001
and
Higher)
OPERATION
AND
MAINTENANCE
MANUAL
Ist
Edition
(Revised
3)

Getter
eeu
ree
ee
ee
SONY.
AUDIO
MIXER
MXP-290/290R
BROOM,
FHEUFAMICRO
NTH
SF-TVX
y
BMLHMTEYD
TT.
The
table
kit
attached
to
both
sides
and
the
front
of
the
unit
is
not
supplied.
Le
kit
du
panneau
fixé
aux
deux
cétés
et
a
l’avant
de
l'appareil
n'est
pas
fourni.
Die
in
der
Abbildung
an
beiden
Seiten
und
an
der
Vorderseite
zu
sehenden
Adapterteile
fiir
Tischnaufstellung
werden
nicht
mitgelierfert.
MXP-290
Serial
No.10001
and
Higher(J)
Serial
No.20001
and
Higher(U
Serial
No.50001
and
Higher(A
Serial
No.51001
and
Higher(E
Serial
No.60001
and
Higher(U
MXP-290R
Serial
No.15001
and
Higher(J)
OPERATION
AND
MAINTENANCE
MANUAL
1st
Edition
(Revised
)
)
)
)
)

For
the
customers
in
the
USA
To
prevent
fire
or
shock
hazard,
do
not
ex-
pose
the
unit
to
rain
or
moisture.
CAUTION
RISK
OF
ELECTRIC
SHOCK
DO
NOT
OPEN
CAUTION:
TO
REDUCE
THE
RISK
OF
ELECTRIC
SHOCK,
DO
NOT
REMOVE
COVER
(OR
BACK).
NO
USER-SERVICEABLE
PARTS
INSIDE.
REFER
SERVICING
TO
QUALIFIED
SERVICE
PERSONNEL.
This
symbol
is
intended
to
alert
the
user
to
the
presence
of
uninsulated
“dangerous
volt-
age”
within
the
product's
enclosure
that
may
be
of
sufficient
magnitude
to
constitute
a
risk
of
electric
shock
to
persons.
This
symbol
is
intended
to
alert
the
user
to
the
presence
of
important
operating
and
main-
tenance
(servicing)
instructions
in
the
litera-
ture
accompanying
the
appliance.
For
the
customers
in
Canada
This
apparatus
complies
with
the
Class
A
limits
for
radio
noise
emissions
set
out
in
Radio
Interference
Regulations.
Warning
—
This
equipment
generates,
uses,
and
can
radiate
radio
frequency
energy
and
if
not
installed
and
used
in
accordance
with
the
instructions
manual,
may
cause
interference
to
radio
communications.
It
has
been
tested
and
found
to
comply
with
the
limits
for
a
Class
A
computing
device
pursuant
to
Subpart
J
of
Part
15
of
FCC
Rules,
which
are
designed
to
provide
reasonable
protection
against
such
interference
when
operated
in
a
commercial
~
environment.
Operation
of
this
equipment
in
a
residential
area
is
likely
to
cause
interference
in
which
case
the
user
at
his
own
expense
will
be
required
to
take
whatever
measures
may
be
required
to
correct
the
interference.
Important
—
To
insure
that
the
complete
system
(including
this
peripheral)
is
capable
of
complying
with
the
FCC
requirements,
it
is
recommended
that
the
user
make
sure
that
the
individual
equipment
of
the
complete
system
has
a
label
with
one
of
the
following
statemenis.
“This
equipment
has
been
tested
with
a
Class
A
Computing
Device
and
has
been
found
to
comply
with
Part
15
of
FCC
Rules.”
-Or-
“This
equipment
complies
with
the
requirements
in
Part
15
of
FCC
Rules
for
a
Class
A
Computing
Device.”
-Or-
equivalent.
The
shielded
interface
cable
recommended
in
this
manual
must
be
used
with
this
equipment
in
order
to
comply
with
the
limits
for
a
computing
device
pursuant
to
Subpart
J
of
Part
15
of
FCC
Rules.
Pour
les
utilisateurs
au
Canada
Cet
appareil
est
conforme
aux
normes
Classe
A
pour
bruits
radioélectriques,
spécifiés
dans
le
Réglement
sur
le
brouillage
radioélectrique.
Important
The
nameplate
indicating
operating
voltage,
power
con-
sumption,
etc.
is
located
on
the
bottom.
Important
La
plaque
signalétique,
indiquant
la
tension
de
fonctionne-
ment,
la
consommation
et
autres
parametres
électriques,
se
trouve
sur
le
fond.
Wichting
Das
Typenschild
mit
Angabe
der
Betriebsspannung,
der
Leistungsaufnahme
usw.
befindet
sich
an
der
Unterseite.
Bescheinigung
des
Hersteliers
Hiermit
wird
bescheinigt,
daB
der
Tonmischer
MXP-290
in
Ubereinstimmung
mit
den
Bestimmungen
der
Amtsblativerfiigung
Nr.
1046/1984
funkentst6rt
ist.
Der
Deutschen
Bundespost
wurde
das
Inverkehrbringen
dieses
Gerates
angezeigt
und
die
Berechtigung
zur
Uberpriifung
der
Serie
auf
Einhaltung
der
Bestimmungen
eingeraumt.
Sony
Corporation
Hinweis
GemaB
dem
Amtsblatt
des
Bundesministers
fiir
das
Post-
und
Fernmeldewesen
Nr.
163/1984
wird
der
Betreiber
darauf
aufmerksam
gemacht,
da
die
von
ihm
mit
diesem
Gerat
zusammengesiellte
Aniage
auch
den
technischen
Bestimmungen
dieses
Amisblattes
geniigen
muB.

LAVIAP
WILMA
NTS
RAO
Sls
SHIH
‘),
EAA
RISB
A
BORA
se
BAC
UTES,
fto
Tt,
BOE
AT
A
LICR
CBS
LEY,
MAAR
fe,
(EPS)
CBSA
CAVIAS
EER
T
SIC
AMILET,
:
The
material
contained
in
this
manual
consists
of
infor-
mation
that
is
the
property
of
Sony
Corporation
and
is
intended
solely
for
use
by
the
purchasers
of
the
equip-
ment
described
in
this
manual.
Sony
Corporation
expressly
prohibits
the
duplication
of
any
portion
of
this
manual
or
the
use
thereof
for
any
pur-
pose
other
than
the
operation
or
maintenance
of
the
equipment
described
in
this
manual
without
the
express
written
permission
of
Sony
Corporation.
Le
matériel
contenu
dans
ce
manuel
consiste
en
infor-
mations
qui
sont
la
propriété
de
Sony
Corporation
et
sont
destinées
exclusivement
a
l’usage
des
acquéreurs
de
l’équipement
décrit
dans
ce
manuel.
Sony
Corporation
interdit
formellement
la
copie
de
quel-
que
partie
que
ce
soit
de
ce
manuel
ou
son
emploi
pour
tout
autre
but
que
des
opérations
ou
entretiens
de
l’6quipement
a
moins
d’une
permission
écrite
de
Sony
Corporation.
Das
in
dieser
Anleitung
enthaltene
Material
besteht
aus
Informationen,
die
Eigentum
der
Sony
Corporation
sind,
und
ausschlieBlich
zum
Gebrauch
durch
den
Kaufer
der
in
dieser
Anleitung
beschriebenen
Ausrdstung
bestimmt
sind.
Die
Sony
Corporation
untersagt
ausdricklich
die
Ver-
vielfaltigung
jeglicher
Teile
dieser
Anleitung
oder
den
Gebrauch
derselben
fir
irgendeinen
anderen
Zweck
als
die
Bedienung
oder
Wartung
der
in
dieser
Anleitung
beschriebenen
Ausrtistung
ohne
ausdriickliche
schrift-
liche
Erlaubnis.
der
Sony
Corporation.

:
.
Printed
in
Japan
MXP-290/290R
Sony
Corporation
1992.
5
08
4-935-191-04
:
Broadcast
Products
Group
©
1990
;
Published
by
B&P
Marketing
Group

=|
R
TABLE
OF
CONTENTS
TABLE
DES
MATIERES
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BY
RU
REE
1-1.
xz
ste
ab
daisies
Kew
be
wionedew
sceeies
Odeee
ees
ete
eee
weNee
te
1-1(J)
422.
SED
HE
HS
wis
breiy
eas
gin
HERS
ele
a
ainelbine
oe.ebisiee
en
sie
4-3(J)
1-2-1.
BURBS
ILUAHESH
Aveo
eovasstewecbssdeanee
1-3(J)
4-2-2.
WHS
Gb
vGiein
sisicy
ecle
ees
dew
sg
Seena
ee
bess
en
eas
1-7(J)
1-2-3,
£=9-BLUSTF
4
Y-AY
f}a-NHKR-
1-9(J)
4-3.
WEBRE
PSUS
EAD
Bm
creer
t
eset
eee
e
eens
1-14(J)
1-4,
ERR
POP
eeTeTEeTTrereeerrrerre
ere ere ere
ere
ere ere
eee
eee
ere
1-16(J)-
2.4¢-ER4Yv74A-Yav
D1.
IRIE
RPI
cece
receeecer
cere
ee
teeeeeeseeeenneenteereee
ees
2-4
2-2.
BORNE
TER]
ccceeeesceeeseeeeseeeeeeeeeeeterertseeneees
9-3
1.
UTILISATION
1-1.
Apergu
g@n6ral
occ
cccessssseeeneereteeeeeeteneees
4-1
(F)
1-2.
Fonction
des
organes
et
des
COMMANGES
:.0u....ssicectisccersvessnssecevscansansosrdesseeone
1-2
(F)
1-2-1.
Section
d’alimentation
et
d’entrée
............
1-2
(F)
1-2-2.
Section
de
SOrtie
oe
ceecsseeeseeeteeteenees
1-6
(F)
1-2-3.
Section
de
surveillance
et
de
contréle
GO
MONTAGES
ooo.
eeeeesseeeeeeteeetenseeeeeeee
1-8
(F)
1-3.
Contréle
par
un
equipement
externe
..............
1-13
(F)
1-4,
Sp@cifications
0...
cece
cceseeceseeseeseneeneees
1-15
(F)
1.
BETRIEB
4-1.
Merkmalle
.......
ec
eecteeeeeeseeerneseeesseeeseeeerenes
1-1
(G)
4-2.
Funktion
der
Bedienugselemente
................5
1-2
(G)
1-2-1.
Stromversorgungs-
und
Eingangs-Feld....
1-2
(G)
1-2-2.
AUSGaNgSfeld
......
cee
eeecsseeeteeeesesteeeenes
1-6
(G)
1-2-3.
Monitor-
und
Editor-Feld
..........cceeeeeee
1-8
(G)
1-3.
Steuerung
von
einem
externen
Ger
at
AUS
%s
dosscivse
iets
dens
ee
ee
es
betas
1-13
(G)
1-4.
Technische
Daten
oo...
cee
eeeecsseeseeneeeneees
1-15
(G)
1.
OPERATION
121
OVEIVIOW
ce
voiceicesettsaseee
i
ebetinieiorseaiion
1-1
(E)
1-2.
Function
of
Parts
and
Controls
«0.0...
eee
1-2
(E)
1-2-1.
Power
and
Input
Section
oo...
eee
1-2
(E)
1-2-2.
Output
SCHON
oes
cecseeceteeereeeeteeeenes
1-6
(E)
4-2-3.
Monitor
and
Editor-control
Section
..........
1-8
(E)
1-3.
Control
with
External
Equipment
..............
1-13
(E
1-4.
Specifications
oe.
cece
eeeeeeeeeeeseeensenaeens
1-15
(E
2.
SERVICE
INFORMATION
2:4...
DIMENSIONS
ieiesecieicieteaiite
steel
sceattieene
eee
2-1
2-2.
BOARDS
LOCATION
......0ceseceseeseeeeeseeneenteeeees
2:3
A.
SEMICONDUCTOR
PIN
ASSIGNMENTS...
A-1
B.
BLOCK,
LEVEL,
SCHEMATIC
AND
CIRCUIT
BOARD
DIAGRAMS
B-1.
BLOCK
AND
LEVEL
DIAGRAM
.........
eee
B-1
B-2.
SCHEMATIC
AND
CIRCUIT
BOARD
DIAGRAMS
iaii8secsccedecpedeieese
ecisids
ctocheasetndens
B-5
C.
REPLACEABLE
PARTS
C-1.
PARTS
ORDERING
INFORMATION
...........
C1
C-2.
EXPLODED
VIEWS
AND
PARTS.............005
C-1
C-3.
ELECTRICAL
PARTS
LIST...
ce
eeeeeeeenee
C-7
C-4.
ACCESSORIES
SUPPLIED
ou...
eee
0-14
C-5:
OPTIONS:
235624
ie
esac
ctetseeniens
Dibetes
aes
eatess
C-15


TEIL1
BETRIEB
Der
Sony
MXP-290/290R
ist
ein
Mehrzweck-Tonmischer,
der
mit
einer
Vielzahl
von
Funktionen
ausgestattet
ist
und
sich
zum
Einsatz
in
Ansagesystemen,
in
Rundfunkanstalten
sowie
in
Tonstudios
fiir
Aufnahme
und
Editierzwecke
eignet.
Dank
seiner
kompakten
Abmessungen
und
seines
geringen
Gewichts
steht
auch
einem
Einsatz
bei
Au8enaufnahmen
nichts
im
Wege.
Weiterhin
kann
der
Mischer
von
einer
Video-
Schnitt-Steuereinheit
aus
gesteuert
werden,
um
Video-
und
Audiosignale
gleichzeitig
zu
schneiden.
Acht
Eingangskanile
mit
vielfaltigen
Einstellmoglichkeiten
Jeder
Eingang
besitzt
ein
eigenes
Tiefenfilter
und
eigene
Entzerrungskreise
und
|aBt
sich
individuell
auf
das
angeschlossene
Gerat
abgleichen,
so
daB
stets
optimale
Mischresultate
erwartet
werden
kénnen.
Mit
dem
Balanceregler
(PAN)
kann
jedes
Eingangssignal
an
eine
beliebige
Stelle
zwischen
den
rechten
und
linken
Stereo-Ausgangskanalen
verschoben
werden.
AUX-Eingange
und
-Ausgange
fiir
zusatzliche
Mischeffekte
Durch
AnschluB
eines
Hallgerats
oder
Revebratiors
an
die
Zusatzeingange
lassen
sich
auf
einfache
Weise
zusatzliche
Klangeffekte
erzielen.
Einer
der
Ausgange
kann
auch
dazu
verwendet
werden,
Signale
an
einen
Fold-Back-Lautsprecher
fiir
Darsteller
auf
der
Buhne
zu
liefern.
Uberwachung
verschiedener
Signalquellen
Alle
Line-
und
Aux-Ausgangssignale
sowie
das
Monitor-Eingangssignal
k6nnen
wahlweise
Uber
Kopfhérer
oder
liber
Lautsprecher
Gberwacht
werden.
Zusatzlich
erméglicht
die
Pre-Fader-Listening-Funktion
(PFL)
auch
alle
eingehenden
Originalsignale
direkt
zu
Uberwachen.
Steuerméglichkeit
von
externer
Anlage
Bei
Zusammenschaltung
mit
einer
Schnitt-Steuereinheit
(z.B.
BVE-900/910)
kann
der
Ausgangspegel
jedes
Kanals
ferngesteuert
eingestellt
werden.
Das
Audiosignal
kann
dann
synchron
mit
dem
Videosignal
geschnitten
werden.
Speisespannung
fiir
extern
gespeiste
Kondensatormikrofone
Das
eingebaute
Netzteil
kann
die
erforderliche
Speise-Gleichspannung
von
48
V
fur
phantom-gespeiste
Mikrofone
liefern.
Zwei
Installationsmdglichkeiten
Durch
Verwendung
des
gesoncert
lieferbaren
Gestellmontageadapters
MXBK-200
kann
der
MXP-290
auf
einem
Konsolentisch,
auf
dem
auch
ein
in
ein
19-Zoll
Gestell
passendes
Gerat
installiert
werden
kann,
montiert
werden.
Wenn
der
gesondert
lieferbare
Tischsatz
MXBK-201
angebracht
ist,
kann
der
Tonmischer
auf
einem
Kontrollkonsolentisch
aufgestellt
werden.
MXP-
290R
(nur
fir
Japan)
Das
Japan-Modeil
MXP-290R
unterscheidet
sich
vom
MXP-290
dadurch,
daB
die
XLR-
Stift-
und
XLR-Buchsen-Anschllisse
vertauscht
sind.
Funktion,
Bedienung
und
technische
Daten
sind
jedoch
bei
beiden
Modellen
gleich.
1-1(G)
1
BETRIEB
ANITTHIIT

1-2-1.
Stromversorgungs-
und
Eingangs-Feld
Steuerpult
POWER-Schaiter
und
Konitrollampe
U3}
SUB
IN
PAN-Regler
i)
SUB
IN
LEVEL-Regler
PEAK-Anzeigen
INPUT
SELECT-Schalter
fir
Kanal
1
und
2
INPUT
SELECT-Schalter
fiir
Kanal
3
bis
8
TRIM-Regler
LCF-Tasten
HIGH-Regler
MID-Regler
LOW-Regler
EQ-Tasten
Rd
EA
odoallieek
ala
|
aa
HBSS
ABs
ars
Fara
Wears)
ear
ars)
vara
Wal
ma
rarer:
cl
See
AUX
2-Regler
AUX
1-Regler
LAD
Z
AZAR
2
Ate
AZ
|
|e
Vea
a
|
Va
mPa
||
|
ea
AUX
1
PRE-T:
t
.
5-6-0-0-0-6-e-e.
wes
on
—s
a
Eo-j
=
—a
PFL-Tasten
U3
Mischregler
ig
~LOCAL-Schalter
1-2(G)

@
Netzschalter
und
Kontrollampe
(POWER)
Zum
Ein-
und
Ausschalten
des
Gerats.
Im
eingeschalteten
Zustand
leuchtet
die
Lampe
auf.
©
Spitzenpegel-Anzeigen
(PEAK)
Leuchten
auf,
wenn
das
zugehGrige
Eingangssignal
einen
Abstand
von
5
dB
zum
Clip-Pegel
erreicht
(Auswertung
des
Signals
vor
dem
Fader).
@
Eingangswahlischalter
fir
Kanal
1
und
2
(INPUT
SELECT)
Zur
Wahl
der
Eingangssignalquelle
fir
Kanal
1
und
2.
PHONO:
Fir das
Signal
der
PHONO
IN-Buchse
@.
BAL
LINE:
Fir
Line-Eingangssignale
der
MIC/LINE
IN-
Buchse
@.
MIC:
Fir
Mikrofonsignal
der
MIC/LINE
IN-Buchse.
MIC
+48V:
Fir
Phantomspeisung
des
Kondensatormikrofons
der
MIC/LINE
IN-Buchse.
Das
Mikrofon
erhalt
eine
Speise-Gleichspannung
von
48
Vi
@
Eingangs-Wahischalter
fiir
Kanal
3
bis
8
(INPUT
SELECT)
Zur
Wahl
der
Eingangssignalquelle
fir
Kanal
3
bis
8.
UBL
LINE:
Fir
unsymmetrisches
Line-Eingangssignal
der
UBL
IN-Buchse
@.
BAL
LINE:
Fir
symmetrisches
Line-Eingangssignal
der
MIC/LINE
IN-Buchse
@.
MIC:
Fir
Mikrofonsignal
der
MIC/LINE
IN-Buchse.
MIC
+48V:
Fur
Phantomspeisung
des
Kondensatormikrofons
der
MIC/LINE
IN-Buchse.
Das
Mikrofon
erhalt
eine
Speise-Gleichspannung
von
48
V.
@
Eingangspegeliregler
(TRIM)
Die
Eingangsempfindlichkeit
jedes
Kanals
kann
hier
in
einem
Bereich
von
30
dB
einjustiert
werden.
Die
Regler
arbeiten
nur,
wenn
die
INPUT
SELECT-Schalter
@,
@
auf
BAL
LINE,
MIC
oder
MIC
+48
V
stehen.
Zur
Einjustierung
der
Eingangspegel
stellen
Sie
alle
Mischpegel
@
auf
7.
Wenn
eine
der
PEAK-Anzeigen
@
aufleuchtet,
drehen
Sie
den
betreffenden
Regler
etwas
zurick.
@
Tiefenfiltertasten
(LCF)
Durch
Driicken
dieser
Tasten
kénnen
die
Eingangssignale
unter
120-Hz
mit
12
dB/Oktave
gedampit
werden.
@
Héhenregler
(HIGH)
Zum
Entzerren
des
Frequenzgangs
im
Héhenbereich.
Die
Mittelfrequenz
liegt
bei
10
kHz,
und
der
Einstellbereich
betragt
+15
dB.
Diese
Regler
arbeiten
nur,
wenn
die
betreffende
EQ-
Taste
@
gedrtickt
ist.
@
Mittenregler
(MID)
Zum
Entzerren
des
Frequenzgangs
im
Mittenbereich
um
2,8
kHz.
Der
Einstellbereich
betragt
+15
dB.
Diese
Regler
arbeiten
nur,
wenn
die
betreffende
EQ-
Taste
@
gedriickt
ist.
@
Tiefenregier
(LOW)
Zum
Enizerren
des
Frequenzgangs
im
Tiefenbereich.
Die
Mittelfrequenz
liegt
bei
100
Hz,
und
der
Einstellbereich
betragt
+15
dB.
Diese
Regler
arbeiten
nur,
wenn
die
betreffende
EQ-
Taste
@
gedriickt
ist.
@
Enizerrungstasten
(EQ)
Wird
diese
Taste
gedrtickt,
durchlaufen
die
Eingangssignale
die
Entzerrungs-Schaltkreise
und
der
Frequenzgang
kann
mit
den
HIGH-,
MID-
und
LOW-
Reglern
einjustiert
werden.
@
Pegelregler
far
AUX
2-Ausgange
(AUX
2)
Der
Pegel
der
den
AUX
OUT
2-Buchsen
zugeleiteten
ungemischten
(Pre-Fader-)
Signale
kann
hier
einjustiert
werden.
Der
Einstellbereich
vom
Referenzpegel
(7
auf
der
Pegelskala)
bis
zum
Maximalpege!
betragt
10
dB.
@
Pegelregler
fiir
AUX
1-Ausgange
(AUX
1)
Der
Pegel
der
zu
den
AUX
OUT
1-Buchsen
zugeleiteten
Signale
kann
hier
einjustiert
werden.
Der
Einstellbereich
vom
Referenzpegel
bis
zum
Maximalpegel
betragt
10
dB.
@
Aux
1-Direkttasten
(AUX
1
PRE)
Zur
Wahl
ob
das
ungemischte
(Pre-Fader-)
Signal
des
betreffenden
Kanals
oder
das.
gemischte
(Post-Fader-)
Signal
Uber
die
AUX
OUT
1-Buchse
ausgegeben
wird.
(ausgerastet):
Das
ungemischte
Signal
des
betreffenden
Kanals
wird
Uber
die
AUX
OUT
1-
Buchse
ausgegeben.
=
(gedrtickt):
Das
ungemischie
Signal
des
betreffenden
Kanals
wird
Uber
die
AUX
OUT
1-
Buchse
ausgegeben.
@
Balanceregler
(PAN)
Mit
diesen
Reglern
kénnen
die
Eingangssignale
zwischen
den
LINE
OUT
1-
und
LINE
OUT
2-Kanalen
verschoben
werden.
In
der
einrastenden
Mittelstellung
erscheint
der
Klang
in
der
Mitte.
1-3(G)
1.
BETRIEB
THITHITHT

@
Pre-Fader-Taste
(PFL)
Durch
Drticken
dieser
Taste
wird
das
ungemischte
(Pre-
Fader-)
Signal
des
betreffenden
Kanals
iiber
die
PFL-
Buchse
@
ausgegeben.
;
Die
Eingangssignale
kénnen
in
diesem
Fall
auch
dann
Uberwacht
werden,
wenn
die
Mischregler
auf
0
stehen.
Um
die
ungemischten
Signale
zu
den
Monitorlautsprechern
an
den
MONI
OUT-Buchsen
@
zu
leiten,
muB
auch
die
PFL-Taste
€
des
externen
Lautsprechersystems
gedrtickt
werden.
Uber
die
PHONES-Buchse
@
wird
stets
ein
ungemischtes
(Pre-Fader-)
Signal
ausgegeben,
unabhangig
von
der
Einstellung
der
PFL-Taste.
@
Mischregler
Zur
Einstellung
des
Mischverhaltnisses
der
einzelnen
Kanale.
Bei
Position
7
(dicke
Linie)
erhalt
man
den
Referenzpegel.
Der
Einstellbereich
vom
Referenzpegel
bis
zum
Maximalpegel
betragt
10
dB.
@
Direktschalter
(LOCAL)
1
(ausgerastet):
Der
Eingangssignalpegel
kann
von
dem
Steuersignal,
das
der
EDITOR
1-Buchse
®
zugeleitet
wird,
eingestellt
werden.
Das
Steuersignal
wirkt
auf
einen
spannungsgesteuerten
Verstarker,
der
vor
dem
Mischkreis
angeordnet
ist.
=
(gedriickt):
Der
Eingangspegel
kann
nicht
von
dem
Steuersignal,
das
der
EDITOR
1-Buchse
zugeleitet
wird,
eingestellt
werden.
Eine
Einstellung
ist
in
diesem
Fall
nur
mit
dem
Mischregler
mdéglich.
@
Zusatzeingangs-Balanceregler
(SUB
IN
PAN)
Mit
diesen
Reglern
kann
das
Eingangssignal
der
SUB
IN
1-
oder
2-Buchse
@
zwischen
den
LINE
OUT
1-
und
2-
Kanalen
verschoben
werden.
©
Zusatzeingang-Pegelregler
(SUB
IN
LEVEL)
Mit
diesen
Reglern
kann
der
Pegel
der
SUB
IN
1-
bzw.
2-Buchsen
@
eingestellt
werden.
Der
Einstellbereich
vom
Referenzpegel
bis
zum
Maximalpegel
betragt
10
dB.
1-4(G)

AnschluBfeld
4)
SUB
IN
1,
2-Buchsen
A)
UBL
IN
3—
8-Buchsen
_
()
~
AC
IN-Buchse
@
Zusatzeingange
1
und
2
(SUB
IN
1,
2)
(Cinchbuchsen)
Zum
Anschlu8
von
zusatzlichen
Eingangssignalquellen
(z.B.
Echogerat).
-
@
Unsymmetrische
Line-Eingange
3
bis
8
(UBL
IN)
(Cinchbuchsen)
Zur
Zuleitung
der
Line-Signale
eines
Tonbandgerats
oder
eines
Verstarkers
(flr
Kanale
3
bis
8).
Die.
Umschaltung
zwischen
diesen
und
den
MIC/LINE
IN-
Buchsen
@
erfolgt
mit
den
INPUT
SELECT-
Schaltern
@.
@
Plattenspielereingange
1
und
2
(PHONO
IN 1,
2)
(Cinchbuchsen)
Zum
Anschlu8
des
Ausgangssignals
eines
Plattenspielers
mit
Magnetsystem-Tonabnehmer.
Die
Umschaltung
zwischen
diesen
und
den
MIC/LINE
IN-
Buchsen
@
erfolgt
mit
den
INPUT
SELECT-
Schaltern
©.
@)
MIC/LINE
IN
1
—
8-Buchsen
fy
PHONO
IN
1,
2-Buchsen
ErdungsanschluB
(7)
@®
NetzanschluB
(~
AC
IN)
Zum
AnschluB
des
mitgelieferten
Netzkabels.
@
Mikrofon/Line-Eingange
1
bis
8
(MIC/LINE
IN)
(XLR-3-31
oder
entsprechender
Typ)
Zur
Zuleitung
der
Signale
eines
Tonbandgerats,
eines
Verstarkers
oder
eines
Mikrofons.
Falls
erforderlich,
liefern
diese
Buchsen
auch
die
Speisespannung
fur
phantomgespeiste
Kondensatormikrofone.
Die
Umschaltung
sowie
die
Ein-
und
Ausschaltung
der
Mikrofon-Speisespannung
erfolgt
mit
den
INPUT
SELECT-Schaltern
@
und
@.
@
ErdungsanschluB
(7)
Bei
AnschluB
von
Audiogeraten,
insbesondere
bei
Anschlu8
eines
Plattenspielers,
sollte
das
Erdungskabel
des
betreffenden
Gerats
mit
diesem
AnschluB
verbunden
werden,
um
Brummen
und
sonstige
Stérgerausche
zu
vermeiden.
Stiftbelegung
der
XLR-3-31-
und
XLR-3-32-Buchsen
XLR-3-31-Typ XLR-3-32-Typ
1:
Masse
2:
Phase
3:
Null
1-5(G)
RFETRIFR
UNTIIE

1-2-2.
Ausgangsfeld
Steuerpult
6O°
Or
a:
N
(|
IN
o
6:
N
eee!
6O°
66:61
6:
eeor
6o°
eer
6O°
eeer
6
6:6:
NI
oO
S
N
Pe
Sie
eee
ae
S
N
oe oe
Ny
eee
N
aii]
8
N
Oe:
HLL
[a
co
es
I
6:0:
6:
qu
eZ,
C
@:
©:
oO
N
q]
Ok
66:
ULL
|
QR
ees
®
a
[OS
eee
8
@
VU-Meter
Diese
Meter
zeigen
die
Ausgangspegel
des
rechten
und
linken
Kanals
an.
Die
Anwahl
der
Signale,
deren
Pegel
angezeigt
werden,
erfoigt
mit
der
EXT
MONITOR-Taste
@®
und
dem
MONITOR
SELECT-Schalter
®.
@
Gesamtpegelregler
(MASTER
L,
R)
Zur
Einstellung
der
L-
und
R-Signalpegel.
Mit
dem
MASTER
L-Regler
wird
der
Pegel
des
Ausgangssignals
der
LINE
OUT
1-Buchsen
@
und
der
LINE
1-Buchsen
@)
eingestellt.
Mit
dem
MASTER
R-Regler
wird
der
Signalpegel
der
LINE
OUT
2-
und
LINE
2-Buchsen
eingestellt.
Der
Referenzpegel
wird
durch
eine
dicke
Linie
bei
7
angezeigt.
Der
Einstellbereich
vom
Referenzpegei
bis
zum
Maximalpegel
betragt
10
dB.
1-6(G)
W
\
MW
Gv
NSS
VU-Meter
ASS
N
\
SS
N
66/0
0
4
MASTER
L,
R-Regler
ES
4)
AUX
OUT
1,
2-Regler
ey
IOZZZZ
TLL
ZZZZLMELZZZ
ZL
®
@
Aux-Ausgangs-Pegelregler
(AUX
OUT
1,
2)
Zur
Einstellung
der
Ausgangspegel
der
AUX
OUT
1-
und
AUX
OUT
2-Buchsen
@.
Der
Referenzpegel
wird
durch
eine
dicke
Linie
bei
7
angezeigt.
Der
Einstellbereich
vom
Referenzpegel
bis
zum
Maximalpegel
betragt
10
dB.

AnschluBfeld
4)
AUX
OUT
1,
2-Buchsen
&)
LINE
OUT
1,
2-Buchsen
ki)
LINE
1,
LINE
2-Buchsen
@®
Aux-Ausgangsbuchsen
1
und
2
(AUX
OUT
1,
2)
(Cinchbuchsen)
Hier
liegt
ein
gemischtes,
monaurales
Ausgangssignal
an,
das
von
den
Signalen
der
LINE
OUT
1-
und
2-
Buchsen
und
der
LINE
1-
und
LINE
2-Buchsen
unabhangig
ist.
Die
Buchsen
dienen
zum
AnschluB
eines
Echogerats
oder
eines
Endverstarkers
(zur
Ansteuerung
eines
Fold-Lautsprechers).
@
Line-Ausgangsbuchsen
1
und
2
(LINE
OUT
1,
2)
(XLR-3-32
oder
entsprechender
Typ)
Hier
liegen
die
Misch-Ausgangssignale
(symmetrisch)
an.
Die
Pegeleinstellung
dieser
Signale
erfolgt
an
den
MASTER
L-
und
R-Reglern.
@
Line-Ausgangsbuchsen
1
und
2
(LINE
1,
LINE
2)
(Cinchbuchsen)
Diese
Buchsen
geben
die
gleichen
Signale
wie
die
LINE
OUT
1-
und
2-Buchsen
aus,
allerdings
handelt
es
sich
in
diesem
Fall
um
unsymmetrische
Signale.
1-7(G)
1
BETRIER
HPT

4-2-3.
Monitor-
und
Editor-Feld
Steuerpult
@
Anzeige
fiir
externe
Steuerung
(EDITOR
:
eee?
O°
:
eeer
O°
eee?
6
°
Q
eee?
O°
N
|
N
N
|
N
N
|
N
N
o
N
aL.
[poses
§
5
oS:
6:0
A
oe
0
aoaoaaoza
(a)
,
—
®
®
rit
pe
:
@
©:
|
@
@:
(2)
Ym
—Y
SS
SS
SS
\S
MX
Ll
BINS
a
oy,
ech
econ
eabdor
bara
ICZZZZAZNZZZZZZNCZZZZZENEZZZLZA
CONTROL)
Leuchtet,
wenn
das
Gerat
extern
(z.B.
von
der
automatischen
Schnitt-Steuereinheit
BVE-900/910)
gesteuert
wird.
EDITOR
CONTROL
-Anzeige
EXT
MONITOR-Taste
PFL-Taste
OSC-Taste
PHONES-Buchse
TALK:
BACK
MIC
TALK
BACK
MASTER-Taste
TALK
BACK
OUT-Taste
TB
LEVEL-Regler
PHONES-Regler
MONITOR
SELECT-Knopf
MONITOR
LEVEL-Regler
@)
Lautsprecher-Direkttaste
(PFL)
Durch
Driicken
dieser
Taste
erhalt
man
an
den
MONI
OUT-Buchsen
@
das
originale
Eingangssignal
des
Kanals,
bei
dem
die
PFL-Taste
@
gedriickt
ist.
Das
tiber
die
MONI
OUT-Buchse
zum
Lautsprecher
gelangende
Signal
kann
damit
entsprechend
umgeschaltet
werden.
@®
Externmonitortaste
(EXT
MONITOR)
Durch
Drticken
dieser
Taste
kénnen
die
Signale
der
MONI
IN-Buchsen
@
Uber
die
PHONES-Buchse
€
oder
die
MONI
OUT
1,
2-Buchsen
@
iiberwacht
werden.
Die
VU-Meter
zeigen
dann
den
Eingangssignalpegel
der
MONI
IN-Buchsen
an.
Die
Taste
besitzt
Vorrang
gegentiber
dem
MONITOR
SELECT-Schalter
@.
Bei
nicht
gedrtickter
Taste
kann
diese
Funktion
von
dem
an
der
EDITOR
1-Taste
@
angeschlossenen
Gerat
aus
gesteuert
werden.
1-8(G)
@
Testsignaltaste
(OSC)
Durch
Drucken
dieser
Taste
wird
ein
sinusférmiger
1-
kHz-Ton
mit
Referenzpegel
Uber
die
LINE
OUT-Buchsen
@
und
die
LINE-Buchsen
@
ausgegeben.
Die
Pegeleinstellung
erfolgt
mit
den
MASTER-Reglern
@.

€
Kopthorerbuchse
(PHONES)
(Stereo-
Klinkenbuchse)
.
Zum
AnschluB
eines
Uberwachungs-Kopfhérers.
@®
Eingebautes
Mikrofon
(TALK
BACK
MIC)
Uber
das
Mikrofon
kénnen
Informationen
vom
Mischer
zu
den
mit
der
TALK
BACK
MASTER-Taste
@
und
TALK
BACK
OUT-Taste
@
gewahiten
Ausgangen
geleitet
werden.
@
Gegensprechtaste
(TALK
BACK
MASTER)
Wahrend
diese Taste
gedrtickt
gehalten
wird,
werden
die
Signale
des
eingebauten
Mikrofons
zu
den
LINE
OUT-Buchsen
@
und
LINE-Buchsen
@)
geleitet.
Das
Ausgangssignal
der
MONI
OUT-Buchsen
@
wird
dabei
automatisch
stummgeschaltet.
€@
Gegensprechtaste
fiir
TB-Buchse
(TALK
BACK.
OUT)
Wenn
diese
Taste
gedriickt
gehalten
wird,
wird
das
Signal
des
eingebauten
Mikrofons
zur
TB-Buchse
@
geleitet.
Das
Ausgangssignal
der
MONI
OUT-Buchsen
@
wird
dabei
automatisch
stummgeschaltet.
@®
Sprechsignalpegelregler
(TB
LEVEL)
Zur
Pegeleinstellung
des
Signals
vom
eingebauten
Mikrofon.
@
Kopthérerpegelregler
(PHONES)
Zur
Pegeleinstellung
des
an
der
PHONES-Buchse
@
angeschlossenen
Kopfhorers.
@
Monitorwahlschaiter
(MONITOR
SELECT)
Mit
diesem
Schalter
kann
das
zu
Uberwachende:
Ausgangssignal
der
PHONES-Buchse
9
und
der
MONI
OUT-Buchsen
@
iiberwacht
werden.
Das
an
diesem
Schalter
gewahlte
Signal
wird
auch
am
VU-Meter
angezeigt.
MASTER:
LINE-Ausgange
AUX
1:
AUX-Ausgang
1
AUX
2:
AUX-Ausgang
2
Wenn
die
PFL-Taste
@
der
Kanale
oder
die
EXT
MONITOR-Taste
@
gedriickt
ist,
so
wird
das
ungemischte
Originalsignal
oder
das
an
den
MONI
IN-
Buchsen
@
angeschlossene
Signal
gewahlit,
unabhangig
von
der
am
MONITOR
SELECT-
Schalter
vorgenommenen
Einstellung.
Um
das
mit
der
PFL-Taste
@
gewahite
Signal
Uber
die
MONI
OUT-Buchsen
@
auszugeben,
muB
zuvor
die
PFL-Taste
@
gedrtickt
werden.
@®
Monitorpegelrege!
(MONITOR
LEVEL)
Zur
Einstellung
des
Ausgangspegels
der
MONI
OUT-
Buchsen
@.
1-9(G)
1.
BETRIEB
THIN
HIT

AnschluBfeld
—
(2)
PFL-Buchse
G)
EDITOR
2-Buchse
tS)
EDITOR
1-Buchse
tS)
MONI
OUT
1,
2-Buchsen
TB-Buchse
ty)
MONI
IN
1,
2-Buchsen
)
PREVIEW
OUT
MONI
1/2-Schalter
@
Originaltonbuchse
(PFL)
(Cinchbuchse)
Wenn
die
PFL-Taste
@
der
Kandale
gedrtickt
ist,
wird
das
ungemischte
(Pre-Fader-)
Signal
Uber
diese
Buchse
ausgegeben,
unabhangig
von
der
an
der
PFL-Taste
@
vorgenommenen
Einstellung.
@®
Monitorausgange
1
und
2
(MONI
OUT
1,
2)
(Cinchbuchse)
Zum
AnschluB
eines
Endverstarkers,
der
die
Lautsprecher
ansteuert.
@
Gegensprechbuchse
(TB)
(Cinchbuchse)
Bei
gedrtickt
gehaltener
TALK
BACK
OUT-Taste
@
gibt
diese
Taste
das
Signal
des
eingebauten
Mikrofons
aus.
Die
Buchse
ist
an
den
Verstarker
fiir
den
Gegensprech-
Lautsprecher
anzuschlieBen.
@
Monitoreingange
1
und
2
(MONI
IN
1,
2)
(XLR-3-31
oder
entsprechender
Typ)
Zur
Uberwachung
von
externen
Signalen
(On-Air-
Signale,
von
Videorecorder
wiedergegebene
Signale
usw.)
mit
einem
Monitorsystem.
Die
diesen
Buchsen
zugeleiteten
Signale
werden
direkt
zu
den
MONI
OUT-
Buchsen
weitergeleitet.
1-10(G)
@®
Preview-Monitorausgang-Wahischalter
1
und
2
(PREVIEW
OUT
MONI
1/2)
Zur
Umschaltung
der
MONI
OUT-1/2-Buchsen
@,
die
zur
Uberwachung
der
Ein-
und
Ausgangssignale
dienen.
Die
Umschaltung
erfolgt
durch
Driicken
bzw.
Ausrasten
der
Schalter
der
Eingange
1
bis
8
und
der
Ausgange
1
und
2.
1
(ausgerastet):
Das
Signal
wird
zur
MONI
OUT
1-
Buchse
geleitet.
=
(gedrtickt):
Das
Signal
wird
zur
MONI
OUT
2-
Buchse
geleitet.
Werkseitige
Einstellung:
Schalter
fir
Eingangsbuchsen
der
Kanale
1,
3, 5,
7:
MONI
OUT
1
(ausgerastet)
Schalter
fur
Eingangsbuchsen
der
Kandle
2, 4,
6,
8:
MONI
OUT
2
(ausgerastet)
Schalter
fr
Line-Ausgang
1:
MONI
OUT
1
Schalter
fur
Line-Ausgang
2:
MONI
OUT
2

@®
Steuerbuchse
1
(EDITOR
1)
(D-sub,
15pol)
Zum
Anschlu8
eines
externen
Steuergerats.
Die
Stiftbelegung
kann
der
folgenden
Tabelle
entnommen
werden.
,
Steuerspannung
fir
spannungsgesteuerte
Verstarker
der
einzelnen
Kanale
(—20
dB/V).
Kanal
1
Kanal
2
Kanal
5
Kanal
7
(gegen
Masse
1)
Bei
0
V
wird
das
Signal
der
MONI
IN
1-Buchse
zur
MONI
OUT-Buchse
geleitet.
Bei
0
V
wird
das
Signal
der
MONI
IN
2-Buchse
zur
MONI
OUT-Buchse
geleitet.
ff
pe
Bei
0
V
leuchtet
die
Masse
2)
EDITOR
CONTROL-
‘Anzeige.
Bei
0
V
wird
das
Signal
der
MONI
OUT
1-Buchse
stummgeschaltet.
Bei
0
V
wird
das
Signal
der
MONI
OUT
2-Buchse
stummgeschaltet.
@
Steuerbuchse
2
(EDITOR
2)
(25pol)
Wenn
an
dieser
Buchse
ein
externes
Gerat
(z.B.
BVE-
900/910)
angeschlossen
wird,
k6nnen
die
Signale
der
Kanale
1
bis
8
und
die
Signale
der
LINE
OUT
1-
und
2-
Buchsen
@
zu
dem
mit
den
PREVIEW
OUT
MONI
1/2-
Wahischaltern
@
gewahliten
Monitorausgang
(MONI
OUT
1
oder
2)
geleitet
werden.
Bei
Verwendung
dieser
Buchse
werden
die
MONI
IN-Buchsen
@
deaktiviert.
Die
Stiftbelegung
ist
wie
foigt:
7
atte
ee
18
Masse
19
bis
25
Kein
AnschluB
Ausgangssignale
der
MONI
OUT-Buchse
e
Monobetrieb
(nur
A1
steuerbar)
gs:
PH
|
Kanalt
|
ae
tf
Lym
LIy
Lire
|r
H:
Hoher
TTL-Pegel
L:
Niedriger
TTL-Pegel
*
Gleiche
Betriebsart
wie
bei
Nichtverwendung
dieser
Buchse.
1-11(G)
1
RETRIFR
ININIEHH

e
Stereobetrieb
<Fur
Al>
PH
|
H
|
H
|
Keinanschiuae
_|
|
oH
|
H
|
LINE
OUT
1
H
5
H
Kanal
5
L
<Fur
A2>
Pt
|
Ee
So
fe
Titer
jryTyse
ssigi
Kein
AnschluB*
LINE
OUT
2
|
H
|
Kanal2
Kanal
4
Kanal
6
H
L
H
L
Kanal
8
*
Gleiche
Betriebsart
wie
bei
Nichtverwendung
dieser
Buchse.
cc
|=
+
2h
|e
=
7
aE
ee
oe
@
Stereo-Betriebsartenwahischalter
(STEREO
MODE)
Wenn
die
Preview-Funktion
des
MXP-290
von
dem
an
der
EDITOR
2-Buchse
@
angeschlossenen
externen
Gerat
aus
gesteuert
wird,
kann
zwischen
Mono
und
Stereo
umgeschaltet
werden.
1
(ausgerastet):
Mono-Betriebsart.
Kanale
1
bis
8
sind
auf
Mono
geschaltet,
und
bis
zu
acht
Videorecorder
kénnen
gesteuert
werden.
=.
(gedrtickt):
Stereo-Betriebsart.
Die
Kanale
1
bis
8
mit
ungeraden
Nummern
werden
flr
den
linken
Kanal
(L)
und
die
mit
geraden
Nummern
flr
den
rechten
Kanal
(R)
verwendet.
Bis
zu
vier
Videorecorder
kénnen
gesteuert
werden.
Werkseitige
Einstellung:
Stereo
(eingerastet)
1-12(G)

Der
MXP-290
kann
von
einem
externen
Gerat
aus
(z.B.
Sony
Schnitt-Steuereinheit
BVE-
900/910)
aus
gesteuert
werden.
In
der
BVE-900/910
muB
die
Monitor-Schalteinheiten-Interface-Steckkarte
BKE-908
und
die
Paralle!-Mischer-Interface-Steckkarte
BKE-916/916A
eingesetzt
sein.
Der
AnschluB
der
BVE-900/910
erfolgt
mit
den
bei
den
Steckkarten
BKE-908
und
BKE-916/916A
mitgelieferten
Kabein.
Die
Steuereinheit
ermdglicht
ein
synchrones
Schneiden
von
Audio-
und
Videosignalen.
MXP-290
BKE-908
BKE-916/916A
Von
der
Schnitt-Steuereinheit
BVE-900/910
(bzw.
von
einem
anderen
externen
Steuergerat
aus)
kénnen
folgende
Funktionen
gesteuert
werden.
Welche
Funktionen
steuerbar
sind,
hangt
u.a.
auch
von
den
am
Mischer
angeschlossenen
Peripheriegeraten
ab.
Genaueres
entnehmen
Sie
bitte
den
Anleitungen
der
einzelnen
Gerate.
Ein-
und
Ausblendung
der
einzeinen
Kanale
Bei
gedrticktem
LOCAL-Schalter.kann
der
Signalpegel
von
einem
vor
dem
Kanalmischer
angeordneten
spannungsgesteuerten
Verstarker
aus
eingestellt
werden.
Stellen
Sie
den
Kanalmischer
auf
7.und
stellen
Sie
den
Pegel
an
der
BVE-900/910
ein.
Zuleitung
des
externen
Signals
zum
Monitorfeld
Wenn
die
EXT
MONITOR-Taste
gedriickt
ist,
kann
das
Signal
der
MONI
IN
1-
und
2-
Buchse
getrennt
der
linken
und
rechten
Monitorleitung
zugeleitet
werden.
Stummschaltung
des
Monitorsignals
Das
Ausgangssignal
der
MONI
OUT-Buchsen
kann
stummgeschaitet
werden.
Weiterleitung
eines
beliebigen
Eingangs-
oder
Ausgangssignals
zum
Monitorfeld
Jeder
beliebige
Eingangskanal
(1
bis
8)
und
jeder
beliebige
Ausgangskanal
(1
oder
2)
kann
zum
Monitorfeid
geleitet
werden.
1-13(G)
Per
Verte
tate
MEET
InET
a
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sony Music Mixer manuals

Sony
Sony SRP-V200 User manual

Sony
Sony MX-P21 User manual

Sony
Sony SRP-X351P User manual

Sony
Sony SRP-X351P User manual

Sony
Sony PLAYSTATION VR User manual

Sony
Sony SRP-X351P User manual

Sony
Sony SRP-X500P User manual

Sony
Sony SRP-X100 Installation and operation manual

Sony
Sony Anycast station AWS-G500 User manual

Sony
Sony SRP-X700P User manual
Popular Music Mixer manuals by other brands

JTS
JTS PMM-4 manual

Phonic
Phonic HELIX BOARD 18 FIREWIRE MKII user manual

Euphonix
Euphonix R-1 Transfer Station Operation manual

Wheatstone
Wheatstone SP-42 Technical manual

Home Decorators Collection
Home Decorators Collection WSFP42ECHD-28 Assembly instructions

Bourgault
Bourgault X35 Service instructions