Sparky Group TK 40 User manual

1 – 9
CIRCULAR SAW
Original instructions
21 – 30
SCIE CIRCULAIRE
Notice originale
71 – 81
ДИСКОВАЯ ПИЛА
Оригинальная инструкция по эксплуатации 82 – 92
ДИСКОВА ПИЛА
Оригінальна інструкція з експлуатації 93 – 103
ЦИРКУЛЯРЕН ТРИОН
Оригинална инструкция за използване
www.sparky.eu
10 – 20
KREISSÄGE
Originalbetriebsanleitung
61 – 70
PILARKA TARCZOWA
Instrukcja oryginalna
31 – 40
SEGA CIRCOLARE
Istruzioni originali
51 – 60
SERRA CIRCULAR
Instrução original para o uso
41 – 50
SIERRA CIRCULAR
Instrucciones de uso originales
23 January 2013
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOS AG
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product fulls all the relevant provisions of the following directives and the harmonized
standards: 20 06/42/ЕС, 20 04/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745 -1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 60825-1.
Technical le is stored at SPARKY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und
entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente directives,
respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti della
presente direttive e norme armonizzate:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS, 5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto está conforme con todas las disposiciones aplicables de la
presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA, C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
DECLARAÇÄO DE CONFORMIDADE
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que este produto está conforme com todas as disposições relevantes da
presente directrizes aplicáveis e respectivos estandartes harmonizados:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
O expediente técnico ca guardado na SPARKY ELTOS SA, rua Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgária
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących
dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям
действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і гармонізованих
стандартів:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това изделие отговаря на всички приложими изисквания на следните
директиви и хармонизирани стандарти:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60825-1
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
www.sparky.eu
© 2011 SPARKY
1500 W • 1600 W
800 W • 1200 W
TK 63 • TK 75
TK 40 • TK 55
1311R03
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

A
20
21 22 13
14 16 24 2523
6
5
2
1
4
3
7
8
9
10 11
12
19
17
18
15
4
7
1
5
2
6
3
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

1
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75 • Original instructions
EN
Contents
Introduction ..........................................................................................................................................................................1
Technical specications......................................................................................................................................................3
General power tool safety warnings ..................................................................................................................................4
Circular saw safety warnings..............................................................................................................................................5
Know your product .........................................................................................................................................................A/7
Operation .............................................................................................................................................................................7
Maintenance ........................................................................................................................................................................9
Warranty...............................................................................................................................................................................9
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is missing. If you nd
anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The circular saw is packed, fully assembled except for the parallel guide.
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARKY Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your new tool easy and safe to operate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new SPARKY power tool. Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 1 7.1.2014 г. 08:43:49 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about the product or
instructions on its use.
Double insulated for additional protection.
Bevel cutting
Connection to vacuum cleaner
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to Original Instructions.
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
TK CIRCULAR SAW
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 2 7.1.2014 г. 08:43:49 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

3
Original instructions
EN
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signi-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
off or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction with additives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals together with
this tool.
▪The work place must be well ventilated.
▪The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
Technical specications
Model TK 40 TK 55 TK 63 TK 75
Power input W800 1200 1500 1600
No load speed min-1 4200 4700 4800 5000
Max. cutting capacity
- at 90º mm 40 55 63 75
- at 45º mm 35 40 45 52
Max. blade diameter mm 140 165 185 210
Blade bore mm 20 20 20 30
Weight (ЕРТА Procedure 01/2003) kg 3,4 4,5 5,6 6,4
Protection class (EN 60745-1) II II II II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION
Measured values determined according to EN 60745.
Noise emission
А-weighted sound pressure level LpA dB (A) 90.8 93.2 93.6 93.6
Uncertainty КpA dB (A) 3333
А-weighted sound power level LwA dB (A) 101.8 104.2 104.6 104.6
Uncertainty КwA dB (A) 3333
Wear hearing protection!
Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Cutting wood
Vibration emission value ah m/s2< 2.5 2.8 < 2.5 < 2.5
Uncertainty К m/s21.5 1.5 1.5 1.5
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745-1.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 3 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

4
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
EN
General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Nev-
er modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or med-
ication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool. Carrying power
tools with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect
the power tool’s operation. If damaged, have
the power tool repaired before use. Many ac-
cidents are caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the pow-
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 4 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

5
Original instructions
EN
er tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Circular saw safety warnings
Safety instructions for all saws
а)
DANGER: Keep hands away from cut-
ting area and the blade. Keep your second
hand on auxiliary handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they cannot be
cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to a sta-
ble platform. It is important to support the work
properly to minimize body exposure, blade binding,
or loss of control.
e) Hold the power tool by the insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden wir-
ing or its own cord. Contact with a “live” wire will
also make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric shock.
f) When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy of cut and
reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes.
Blades that do not match the mounting hardware of
the saw will run eccentrically, causing loss of con-
trol.
h) Never use damaged or incorrect blade wash-
ers or bolt. The blade washers and bolt were spe-
cially designed for your saw, for optimum perfor-
mance and safety of operation.
Further safety instructions for all saws
Kickback causes and related warnings
▪Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to
lift up and out of the workpiece toward the operator;
▪When the blade is pinched or bound tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
▪If the blade becomes twisted or misaligned in the cut,
the teeth at the back edge of the blade can dig into the
top surface of the wood causing the blade to climb out
of the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect op-
erating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards, but kick-
back forces can be controlled by the operator, if
proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until
the blade comes to a complete stop. Never at-
tempt to remove the saw from the work or pull
the saw backward while the blade is in motion
or kickback may occur. Investigate and take cor-
rective actions to eliminate the cause of blade bind-
ing.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback from
the workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels tend
to sag under their own weight. Supports must be
placed under the panel on both sides, near the line
of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades. Unsharp-
ened or improperly set blades produce narrow kerf
causing excessive friction, blade binding and kick-
back.
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing
walls or other blind areas. The protruding blade
may cut objects that can cause kickback.
Safety instructions for circular saws with outer pen-
dulum guard, circular saws with inner pendulum
guard , circular saws with tow guard
a) Check lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if lower guard
does not move freely and close instantly. Nev-
er clamp or tie the lower guard into the open
position. If saw is accidentally dropped, lower
guard may be bent. Raise the lower guard with the
retracting handle and make sure it moves freely
and does not touch the blade or any other part, in
all angles and depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard spring.
If the guard and the spring are not operating
properly, they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due to dam-
aged parts, gummy deposits, or a build-up of de-
bris.
c) Lower guard may be retracted manually only
for special cuts such as “plunge cuts” and
“compound cuts”. Raise lower guard by re-
tracting handle and as soon as blade enters
the material, the lower guard must be released.
For all other sawing, the lower guard should oper-
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 5 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

6
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
EN
ate automatically.
d) Always observe that the lower guard is cov-
ering the blade before placing saw down on
bench or floor. An unprotected, coasting blade
will cause the saw to walk backwards, cutting what-
ever is in its path. Be aware of the time it takes for
the blade to stop after switch is released.
Additional safety instructions for all saws with riv-
ing knife
a) Use the appropriate saw blade for the riving
knife. For the riving knife to function, the body of
the blade must be thinner than the riving knife and
the cutting width of the blade must be wider than
the thickness of the riving knife.
b) Adjust the riving knife as described in this in-
struction manual. Incorrect spacing, positioning
and alignment can make the riving knife ineffective
in preventing kickback.
c) Always use the riving knife except when
plunge cutting. Riving knife must be replaced af-
ter plunge cutting. Riving knife causes interference
d) For the riving knife to work, it must be engaged
in the workpiece. The riving knife is ineffective in
preventing kickback during short cuts.
e) Do not operate the saw if riving knife is bent.
Even a light interference can slow the closing rate
of a guard.
Wear hearing protection during continuous
operation. Exposure to noise can cause hearing
loss.
During operation provide eye protection to
prevent eyes from exposure to ying par-
ticles. Wear goggles.
Take protective measures against inhalation
of dust. Some materials can contain toxic
ingredients. Wear a dust mask and work with
dust/chip extraction when connectable.
▪Do not process materials containing asbestos. Asbes-
tos is considered carcinogenic.
▪Use of protective gloves is recommended.
WARNING: Before connecting a tool to a
power source be sure that the voltage supply is the
same as that specied on the nameplate of the tool.
▪A power source with a voltage greater than that speci-
fied for the tool can result in serious injury to the user,
as well as damage to the tool.
▪If in doubt, do not plug in the tool.
▪Using a power source with a voltage less than the
nameplate rating is harmful to the motor.
▪Fully unwind cable drum extensions to avoid potential
overheating.
▪When an extension cable is required, you must en-
sure that it has the right ampere rating for your power
tool and it is in safe electrical condition.
WARNING: Always switch off and unplug the
power tool prior to any adjustment, servicing or main-
tenance or in case of mains drop-out.
▪Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains plug
when the cable is damaged while operating. Dam-
aged cables increase the risk of electric shock.
▪Always keep the cord away from the working area of
the power tool.
▪Prior to operation remove all nails, screws and other
objects from the work piece. You may damage the
saw blade and the machine by cutting into a nail or
other metal. It can also present a safety hazard.
▪Use clamps or a vice to secure your work whenever
possible.
▪Never start the power tool under load. Make sure that
the saw blade is not in contact with the work piece
when you switch the machine on.
▪Always switch off and wait until the saw blade has
come to a complete standstill before removing the
machine from the work piece.
▪Never apply side pressure to stop the blade rotation
after switching off the saw.
▪Do not touch the saw blade immediately after opera-
tion. It may be extremely hot and could burn your skin.
▪Do not use blades with parameters not corresponding
to those mentioned above.
▪Do not use abrasive wheels (for grinding or cutting).
▪Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or
improperly set blades produce narrow kerf causing
excessive friction, blade binding and kickback.
▪Do not reach underneath the work piece. The guard
cannot protect you from the blade below the work
piece.
▪Adjust the cutting depth to the thickness of the work
piece. Less than a full tooth of the blade teeth should
be visible below the work piece.
▪Never hold piece being cut in your hands or across
your leg. Secure the work piece to a stable platform. It
is important to support the work properly to minimize
body exposure, blade binding, or loss of control.
▪Never use damaged or incorrect blade flanges or bolt.
The blade flanges and bolt were specially designed
for your saw, for optimum performance and safety of
operation.
▪Rags, cloths, cord, string and the like should never be
left around the work area.
▪The tool must be used only for its prescribed purpose.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
▪To use this tool properly, you must observe the safety
regulations, the assembly instructions and the operat-
ing instructions found in this Manual. All persons who
use and service the machine have to be acquainted
with this Manual and must be informed about its poten-
tial hazards. Children and frail people must not use this
tool. Children should be supervised at all times if they
are in the area in which the tool is being used. It is also
imperative that you observe the accident prevention
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 6 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

7
Original instructions
EN
regulations in force in your area. The same applies for
general rules of occupational health and safety.
▪The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
▪Power tools must not be used outdoors in rainy weath-
er, or in moist environment (after rain) or in close vicin-
ity with easily flammable liquids and gases. The work-
ing place should be well lit.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Blade
2. Riving knife
3. Outer blade ange
3a. Inner blade ange (not shown)
4. Blade bolt
5. Base plate
6. Upper immobile blade guard
7. Dust extraction port
8. Back handle
9. ON/OFF switch
10. Motor
11. Front handle
12. Blade guard lever
13. Depth adjustment scale
14. Depth adjustment lever
15. Rip fence
16. Depth adjustment xing
17. Rip fence lock knob
18. Cutting guide notch 45º
19. Cutting guide notch 90º
20. Mobile blade guard
21. Spindle lock button
22. Lock-off button
23. Bevel scale
24. Bevel adjustment xing
25. Bevel adjustment lever
Operation
This power tool is supplied from single-phase alternat-
ing current mains only. It is double insulated according
to EN 60745-1 and IEC 60745 and can be connected
to grounded or not grounded sockets. This power tool
is radio suppressed in compliance with EMC Directive
2004/108/EC.
This power tool is designed for longitudinal and cross saw-
ing wood in a straight line at bevel angle from 0° to 45°.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
WARNING: Always switch off and unplug the
power tool prior to any adjustment, servicing or mainte-
nance or in case of mains drop-out.
▪Make sure the power supply voltage corresponds to
the value indicated on the name plate with technical
data of the tool.
▪Always check the position of ON/OFF switch. The
power tool must be connected to the power supply
socket only when this switch is in OFF position. If the
plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
▪Make sure that the cord and the plug are in order. If the
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
▪Always inspect the blade. Use only well grinded
blades. Never use blades with cracks and indents or
HSS-blades.
▪Check if the blade is tightened reliably and moves
freely.
▪Check if the mobile guard moves freely.
▪Make sure the work piece or the material is well se-
cured.
▪Let the machine operate at no load for 30 seconds.
Replace the blade in case vibrations are observed.
REPLACING THE BLADE
WARNING: Unplug the power tool!
1. Press the spindle lock button (21).
Whilst depressing the spindle lock button (21) using
the blade spanner delivered with the machine, turn
bolt (4) anti-clockwise.
Remove the blade bolt (4) and the outer blade ange
(3). (Fig. 1)
2. Ensure blade anges and bolt is clean of sawdust,
grease, etc.
3. Move the lower blade lever (12) anti-clockwise, to lift
the lower guard (20) toward the upper blade guard
(6). While performing this step check the proper func-
tioning of the lower guard spring. (Fig. 2)
4. Make sure the blade teeth and arrow on the blade (1)
point in the same direction as the arrow on the upper
blade guard (6).
5. Slide the new blade (1) through slot in the base plate
(5) and mount it against the inner blade ange (3a) on
the shaft. Make sure the large diameter of the blade
anges lay ush against the blade (1).
6. Tighten the outer blade ange (3).
First tighten blade bolt (4) to nger tight. Engage
spindle lock button (21).
Whilst depressing the spindle lock button (21), tight-
en blade bolt (4) rmly with the blade spanner sup-
plied with the machine.
7. Before connecting the saw to a power source, en-
sure that:
- The spindle lock button (21) is released;
- The blade (1) rotates freely;
- The lower blade guard (20) operates correctly.
NOTE: Do not modify the blade spanner to elongate it,
since it may lead to over tightening of the blade bolt (4).
After each replacement of the blade check the distance
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 7 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

8
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
EN
between the riving knife (2) and the blade (1) according
the requirement on Fig. 3. If the requirement can not be
fullled, replace the blade with a new one, with diameter
corresponding to the indicated in the Technical Speci-
cations.
ADJUSTING THE CUTTING DEPTH
WARNING: Unplug the power tool!
Loosen the depth adjustment lever (14). Hold the base
plate (5) down with one hand and raise or lower the saw
by the back handle (8). Tighten depth adjust lever (14) at
the desired depth setting. (Fig. 4)
To obtain minimum splintering while operating, ensure
that no more than one tooth protrudes through the tim-
ber.
NOTE: During bevel cutting the depth set on scale (13)
does not coincide with the real depth value. In this case
the depth should be measured from the tip of the tooth
to the edge of the slot in the base plate with a measur-
ing tool.
ADJUSTING THE BEVEL
WARNING: Unplug the power tool!
Vertical cutting
Set maximum cutting depth. Loosen bevel adjustment
lever (25), set it to 0º on bevel scale (23), retighten bevel
adjustment lever (25) and check for 90º angle between
the blade (1) and bottom plane of the base plate (5) with
a square.
Bevel cutting
The base plate (5) can be adjusted to 0°–45°. Loosen the
bevel adjustment lever (25). Align it to the desired angle
on calibrated bevel scale (23). Then tighten bevel adjust-
ment lever (25). (Fig. 5)
Due to the increased area of blade engagement in the
work and decreased stability of the base plate, blade
binding may occur. Keep the saw steady and the press
the base plate rmly on the work piece.
Use a protractor when you have to set a precise angle.
LINE GUIDE
For a straight vertical cut, use the cutting guide notch (19)
in the base plate (5). For 45º bevel cuts, use cutting the
guide notch (18). Make sample cuts in scrap timber to
verify actual line of cut.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
WARNING: When starting the circular saw,
hold it securely with both hands. The torque from the
motor can cause the tool to twist.
Switching on: Press the lock-off button (22), and then
squeeze the ON/OFF switch (9).
Switching off: Release the ON/OFF switch (9).
Your saw should be running at full speed before starting
the cut and turned off only after completing the cut.
DUST EXTRACTION
Use a vacuum cleaner during operation. Connect the
vacuum cleaner to the dust extraction port and switch on
the vacuum cleaner prior to starting a cut.
CUTTING
Always hold the back handle (8) with one hand and the
front handle (11) with the other hand.
WARNING: After switching off the saw, be
aware of the necessary time it takes for the blade to
come to a complete stop during coast down. Do not
allow the saw to brush against your body, since the
blade guard (20) is retractable, it could catch on your
clothing and expose the blade (1).
WARNING: Always make sure either hand
does not interfere with the free movement of the lower
blade guard (20).
When cutting is interrupted, to resume cutting, depress
the lock-off button (22), squeeze the ON/OFF switch (9)
and allow the blade (1) to reach full speed, re-enter the
cut slowly and resume cutting.
When cutting across the grain, the bres of the wood
have a tendency to tear and lift. Advancing the saw slow-
ly minimizes this effect.
Fig. 6 shows the appropriate position for the user. Posi-
tion your body to either side of the blade, but not in line
with the blade as kickback could cause the saw to jump
backwards.
Cutting Large Sheets
Large sheets and long boards sag or bend, de¬pending
on support. If you attempt to cut without levelling and
properly supporting the piece, the blade will tend to bind,
causing kickback and extra load on the motor.
Use timber underneath the sheet or board to raise it for
support. This will ensure a safe and stable cutting opera-
tion. Support the panel or board close to the cut. Be sure
to set the depth of the cut so that you cut through the
sheet or board only and not the table or work bench. If
the sheet or board to be cut is too large for a table or work
bench, use supporting timbers on the oor and secure.
Rip cuts
The rip fence (15) is used when cutting parallel to the
edge of a shaped part. To attach rip fence (15), insert rip
fence through rip fence slots in base plate (5) to desired
width and secure with the rip fence lock knob (17). (Fig. 7)
The distance from the blade to the base surface of the rip
fence shall be set on its scale at guide notch (19) for verti-
cal cutting and guide notch (18) for 45º cutting.
When rip cutting large sheets, the rip fence may not allow
the desired width of cut. Clamp or nail a straight piece of
25mm thick timber to the sheet as a guide. Use the right
side of the base plate against the board guide.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 8 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

9
Original instructions
EN
ACCESSORIES
TK 40
Carbide-tipped blade TCT 18 Ø140xØ20x2,5 mm, S13
spanner, rip fence.
TK 55
Carbide-tipped blade TCT 24 Ø165xØ20x2,5 mm, S13
spanner, rip fence.
TK 63
Carbide-tipped blade TCT 36 Ø185xØ20x2,5 mm, S13
spanner, rip fence.
TK 75
Carbide-tipped blade TCT 48 Ø210xØ30x2,5 mm, S13
spanner, rip fence.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to perform
inspection or maintenance.
BRUSH REPLACEMENT
When the carbon brushes are worn out both brushes
must be replaced simultaneously with genuine brushes
at SPARKY service centre for warranty and post-war-
ranty service.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they are
properly tightened. Should any of the screws be loose,
retighten it immediately to avoid hazards.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and its ven-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the ventilation slots and the grills around the
switches. Use a soft brush and/or air jet to remove any
accumulated dust. Wear safety glasses to protect your
eyes whilst cleaning.
Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth
and mild detergent if necessary.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean plastic
parts.
WARNING: Water must never come into contact
with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
certied service centres or other qualied service or-
ganisations, always using genuine replacement parts.
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or improper han-
dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
and improvements to the products and to alter specica-
tions without prior notice.
Specications may differ from country to country.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 9 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

10
DE
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
Inhaltsverzeichnis
Einführung..........................................................................................................................................................................10
Technische Daten..............................................................................................................................................................12
Allgemeine Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen ..........................................................................13
Zusätzliche Sicherheitshinweise bei der Arbeit mit Kreissägen ...................................................................................14
Elemente des Elektrowerkzeug .................................................................................................................................A/17
Arbeitshinweise ................................................................................................................................................................17
Wartung..............................................................................................................................................................................19
Garantie............................................................................................................................................................................. 20
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitgelie-
fert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem der Hobel
gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine
Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENSETZEN
Die Kreissäge wird verpackt und komplett zusammengesetzt geliefert, mit Ausnahme der Parallelführung.
Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts-
standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY –
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ begin-
nen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der
Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaf-
ten und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden. Für
eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten kommu-
nalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer geeigne-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 10 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

11
Originalbetriebsanleitung
DE
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolation zum zusätzlichen Schutz
Sägen unter Neigung
Anschließen an einen Staubsauger
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen Normunterlagen
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Machen Sie sich mit der Betriebsanleitung bekannt
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
TK KREISSÄGE
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 11 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

12
DE
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserregend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
▪Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen Sie einen
Staubsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Technische Daten
Modell TK 40 TK 55 TK 63 TK 75
Leistungsaufnahme W800 1200 1500 1600
Leerlaufdrehzahl min-1 4200 4700 4800 5000
Max. Sägetiefe:
- unter Winkel 90º mm 40 55 63 75
- unter Winkel 45º mm 35 40 45 52
Max. Durchmesser des Sägeblattes mm 140 165 185 210
Durchmesser der Anschlussöffnung mm 20 20 20 30
Gewicht (ЕРТА Verfahren 01/2003) kg 3,4 4,5 5,6 6,4
Schutzklasse (EN 60745-1) II II II II
INFORMATION ÜBER GERÄUSCHE UND SCHWINGUNGEN
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Geräuschemissionswerte
А-abgewogener Schalldruckpegel LpA dB (A) 90.8 93.2 93.6 93.6
Unbestimmtheit КpA dB (A) 3333
А-abgewogener Schallleistungspegel LwA dB (A) 101.8 104.2 104.6 104.6
Unbestimmtheit КwA dB (A) 3333
Gehörschutzmittel tragen!
Schwingungsemissionswerte *
Gesamtwert der Schwingungen (Vektorensumme den drei Achsen nach), ermittelt gemäß der EN 60745:
Holzsägen
Wert der ausgestrahlten Schwingungen ah m/s2< 2.5 2.8 < 2.5 < 2.5
Unbestimmtheit К m/s21.5 1.5 1.5 1.5
*Die Schwingungen sind ermittelt gemäß Z. 6.2.7 von EN 60745-1.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 12 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

13
Originalbetriebsanleitung
DE
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 13 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

14
DE
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise bei
der Arbeit mit Kreissägen
Sicherheitshinweise für Kettensägen
а)
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Hän-
den nicht in den Sägebereich und an das Sä-
geblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn
beide Hände die Säge halten, können diese vom
Sägeblatt nicht verletzt werden
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es
ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblat-
tes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerk-
zeuges unter Spannung und führt zu einem elektri-
schen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer ei-
nen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verrin-
gert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z. B. sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrau-
ben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrau-
ben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kettensägen
Rückschlag – Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise
▪ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden, klemmenden oder falsch ausgerich-
teten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkon-
trollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
▪wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedi-
enperson zurück;
▪wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinte-
ren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sä-
gespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der
Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblat-
tes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem
Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die
Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedien-
person durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus
und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 14 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

15
Originalbetriebsanleitung
DE
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solan-
ge das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sä-
geblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut gestar-
tet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Plat-
ten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden,
sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der
Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Rei-
bung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen verän-
dern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einseh-
bare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und
einen Rückschlag verursachen.
Sicherheitshinweise für Kettensägen mit von außen
montierter Pendelschutzhaube, Kettensägen mit
von innen montierter Pendelschutzhaube, Ketten-
sägen mit ausziehbarer Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Ver-
wenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder binden
Sie die untere Schutzhaube niemals in geöff-
neter Position fest. Sollte die Säge unbeabsich-
tigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass
sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln
und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutz-
haube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch-
und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und las-
sen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eingetaucht ist. Bei allen anderen
Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube auto-
matisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein un-
geschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was
ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlauf-
zeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kettensägen
mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie das für den Spaltkeil passen-
de Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das
Stammblatt des Sägeblatts dünner als der Spalt-
keil sein und die Zahnbreite mehr als die Spaltkeil-
dicke betragen.
b) ustieren Sie den Spaltkeil wie in der Betriebs-
anleitung beschrieben. Falsche Stärke, Position
und Ausrichtung können der Grund dafür sein,
dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam
verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer
bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil
nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört
bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag er-
zeugen.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam beim Verhindern eines
Rückschlags.
e) Do Betreiben Sie die Säge nicht mit verboge-
nem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann
das Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
Benutzen Sie Gehörschutzmittel bei einer
länger dauernden Arbeit. Der intensive Lärm
während der Arbeit kann Gehörschäden hervor-
rufen.
Benutzen Sie während der Arbeit Augen-
schutzmittel, damit Sie sich vor umher ie-
genden Teilchen schützen können. Tragen
Sie eine geeignete Schutzbrille.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen das
Einatmen von Staub. Manche Werkstoffe
können toxische Bestandteile enthalten. Tra-
gen Sie eine Staubschutzmaske. Benutzen Sie
eine staubableitende Vorrichtung wenn diese
vorhanden ist.
▪Bearbeiten Sie keine Materialien, die Asbest enthal-
ten. Der Asbest gilt als krebserregender Stoff.
▪Empfehlenswert ist das Benutzen von Schutzhand-
schuhen.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrowerkzeug
an das Versorgungsnetz anschließen, überzeugen
Sie sich, dass die Versorgungsspannung der Span-
nung, angegeben auf dem Typenschild mit den tech-
nischen Angaben, des Elektrowerkzeugs entspricht.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 15 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

16
DE
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
▪Eine Versorgungsspannung, größer als die für das
Elektrowerkzeug angegebene, kann sowohl eine
schwere Beschädigung des Anwenders bei einem
Stromunfall, als auch eine Beschädigung des Elektro-
werkzeugs hervorrufen.
▪Falls Sie irgendwelchen Zweifel haben, stecken Sie
den Stecker des Elektrowerkzeugs nicht in die Steck-
dose.
▪Eine Versorgungsspannung, niedriger als die auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebene, wird
den Elektromotor beschädigen.
▪Um ein eventuelles Überhitzen eines Verlängerungs-
kabels zu vermeiden, wickeln Sie das Kabel der Ka-
beltrommel immer bis zum Ende ab.
▪Falls das Benutzen eines Verlängerungskabels erfor-
derlich ist, überzeugen Sie sich, dass der Querschnitt
des Kabels dem Nennstrom des benutzten Elektro-
werkzeugs entspricht. Überzeugen Sie sich von der
Funktionstüchtigkeit des Kabels und prüfen Sie es auf
Schäden.
WARNUNG: Schalten Sie immer das Elektro-
werkzeug vor jeglichen Einstellungs-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten, sowie bei einem Stromausfall aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
▪Das Elektrowerkzeug nicht benutzen, falls das Netz-
kabel beschädigt ist. Berühren Sie das beschädigte
Netzkabel nicht und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose heraus, falls das Netzkabel während der
Arbeit beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel
erhöht das Stromschlag-Risiko.
▪Halten Sie das Netzkabel außerhalb des Arbeitsbe-
reichs der Maschine.
▪Entfernen Sie vor dem Arbeitsbeginn vom zu bearbei-
tenden Werkstück alle Nägel, Schrauben und andere
Fremdkörper. Bei einem Einschneiden eines Nagels
oder eines anderen Metallkörpers können Sie das Sä-
geblatt und das Elektrowerkzeug beschädigen, was
eine Voraussetzung für einen Arbeitsunfall ist.
▪Fixieren Sie das zu bearbeitenden Werkstück in ei-
nem Schraubstock oder auf eine andere geeignete
Weise.
▪Schalten Sie die Maschine unter Belastung nicht
ein. Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten, dass
das Sägeblatt die zu bearbeitende Oberfläche nicht
berührt (VERLETZUNGSGEFAHR DURCH KONT-
ROLLVERLUST)
▪Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus und
warten Sie bis zum endgültigen Stoppen der Drehung
des Sägeblattes, vor dem Zurück-ziehen der Maschi-
ne vom zu bearbeitenden Werkstück.
▪Nach dem Ausschalten darf man das Sägeblatt nicht
durch Seitendruck stoppen.
▪Berühren Sie das Sägeblatt nicht gleich nach Been-
digung der Arbeit. Das Sägeblatt kann sehr heiß sein
und Sie können eine Haut-verbrennung bekommen.
▪Es dürfen keine Sägeblätter benutzt werden, deren
Parameter nicht denen in der vorliegenden Anleitung
angegebenen entsprechen.
▪Keine Schleifscheiben als Einsatzwerkzeuge verwen-
den.
▪Benutzen Sie keine verschlissenen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Durch einen zu engen Einschnitt
durch abgenutzte oder falsch ausgerichtete Säge-
zähne besteht die Gefahr von erhöhter Reibung, Ver-
klemmen des Blattes oder eines Rückschlages.
▪Greifen Sie mit den Händen nicht unter das zu bear-
beitende Werkstück während die Säge sich noch in
diesem befindet. Die Sicherung kann Sie nicht vor die
Sägescheibe unter dem zu bearbeitenden Werkstück
beschützen.
▪Regulieren Sie die Sägetiefe entsprechend der Stär-
ke des zu bearbeitenden Materials. Es darf sich nicht
mehr als ein Sägezahn auf de unteren Seite des Ma-
terials zeigen.
▪Halten Sie niemals das zu bearbeitenden Werkstück
in Ihren Händen oder auf Ihrem Bein. Die gute Be-
festigung des zu bearbeitenden Werk-stücks ist von
großer Bedeutung zum Minimieren der Gefahr von
Unterziehen des Körpers unter unerwünschten Ein-
wirkungen, von Verkeilen der Sägescheibe oder von
Verlust der Kontrolle auf das Elektrowerkzeug.
▪Benutzen Sie niemals beschädigte oder verbogene
Flansche oder Schrauben zum Befestigen des Sä-
geblattes. Die Befestigungselemente sind speziell für
dieses Werkzeug und für diesen Zweck konzipiert um
eine optimale Befestigung und somit Sicherheit zu
garantieren.
▪Das Elektrowerkzeug darf nur zweckmäßig benutzt
werden. Jede andere Anwendung, unterschiedlich
von der in der vorliegenden Anleitung beschriebe-
nen, wird als unrichtige Anwendung angesehen. Die
Haftung für jegliche materiellen Schäden oder Ver-
letzung, die sich aus unsachgemäßer Anwendung
ergeben aus der unrichtigen Anwendung, trägt der
Benutzer und nicht der Hersteller.
▪Um dieses Elektrowerkzeug richtig zu betreiben, müs-
sen Sie die Sicherheitsregeln, die allgemeine Anwei-
sungen und die Arbeitshinweise, die hier angegeben
sind, beachten. Alle Benutzer müssen sich mit dieser
Betriebsanleitung bekanntmachen und müssen über
die potentiellen Risikos bei der Arbeit mit dem Elekt-
rowerkzeug informiert werden. Kinder und physisch
schwachen Menschen dürfen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen. Kinder müssen ununterbrochen be-
obachtet werden wenn sie sich in der Nähe der Stel-
le befinden, an der das Elektrowerkzeug verwendet
wird. Treffen Sie verbindlich auch Schutzmaßnahmen
für Sicherheit. Das gleiche betrifft auch die Einhal-
tung der Grundregeln für die Berufsgesundheit und
Sicherheit.
▪Der Hersteller trägt keine Haftung für die vom Benut-
zer gemachten Änderungen des Elektrowerkzeuges
oder für Beschädigungen, verursacht von solchen
Änderungen.
▪Das Elektrowerkzeug darf nicht bei Regenwetter im
Freien, in einer feuchten Umgebung (nach Regen)
oder in der Nähe von leicht ent-zündbaren Flüssig-
keiten oder Gasen benutzt werden. Der Arbeitsplatz
muss gut beleuchtet sein.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 16 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

17
Originalbetriebsanleitung
DE
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Machen Sie sich vor dem Arbeitsbeginn mit den Beson-
derheiten des Werkzeuges und den Sicherheitsbedin-
gungen vertraut.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug und sein Zubehör
nur zweckmäßig. Jede andere Anwendung ist ausdrück-
lich untersagt.
1. Sägeblatt
2. Messer
3. Außenansch für die Blattbefestigung
3a. Innerer Flansch für die Blattbefestigung (ist nicht
abgebildet)
4. Fixierschraube für das Sägeblatt
5. Grundplatte
6. Obere Schutzhaube
7. Staubableitung
8. Hinterer Handgriff
9. Schalter
10. Elektromotor
11. Vorderer Handgriff
12. Verstellbarer Hebel für die Pendelschutzhaube
13. Schnitttiefenskala
14. Hebel zur Einstellung der Schnitttiefe
15. Parallelführung
16. Arretierung des Schnitttiefenreglers
17. Befestigungsschraube der Parallelführung
18. Markierung für Gehrungsschnitte 45º
19. Markierung für Gehrungsschnitte 90º
20. Pendelschutzhaube
21. Spindelarretierung
22. Arretiertaste gegen zufälliges Einschalten
23. Skala zur Ermittlung des Schnittwinkels
24. Fixierelement des Hebels zum Einstellen des
Schnittwinkels
25. Hebel zum Einstellen des Schnittwinkels
Arbeitshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasiger Wechsel-
spannung versorgt. Es besitzt eine doppelte Isolierung
gemäß der EN 60745-1 und der IЕС 60745, und es
kann an Steckdosen ohne Schutzklemmen angeschlos-
sen werden. Die Rundfunkstörungen entsprechen der
Richtlinie für die elektromagnetische Verträglichkeit
2004/108/ЕС.
Dieses Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Längssägen
und Quersägen von Holzmaterialien in einer geraden
Linie mit Schnittwinkel ab 0º bis 45º.
VOR DEM ARBEITSBEGINN
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerkzeug
immer aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se vor jeder Einstellung, Bedienung oder Wartung, sowie
bei einem Stromausfall.
▪Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungs-
netzes der Spannung, angegeben auf dem Typen-
schild mit den technischen Angaben des Elektrowerk-
zeuges, entspricht.
▪Überprüfen Sie in welcher Position sich der Schalter
befindet. Das Elektrowerkzeug darf nur ausgeschal-
tet an das Stromnetz angeschlossen oder von ihm
getrennt werden. Wenn das Werkzeug eingeschaltet
ist wird es sofort anlaufen was eine Voraussetzung für
einen schweren Unfall sein kann.
▪Vergewissern Sie sich, dass das Versorgungskabel
und der Stecker keine Beschädigungen haben und
funktionstüchtig sind. Wenn das Versorgungskabel
beschädigt ist, muss der Hersteller oder ein vom Her-
steller autorisierter Servicefachmann den Wechsel
ausführen, damit die Gefahren beim Wechsel vermie-
den werden können.
▪Überprüfen Sie den Zustand des Sägeblattes. Es dür-
fen nur gut geschärfte Sägeblätter verwendet werden.
Gesprungene, deformierte oder anders beschädigte
Sägeglätter müssen sofort gewechselt werden. Es
dürfen keine Sägeblätter aus hochlegiertem schnell-
schneidendem Stahl (HSS) benutzt werden.
▪Überprüfen Sie ob das Sägeblatt zuverlässig befestigt
ist und sich frei bewegen kann.
▪Überprüfen Sie ob sich die Pendelschutzhaube frei
bewegt.
▪Überprüfen Sie, ob das zu bearbeitende Werkstück
gut und ausreichend befestigt ist.
▪Lassen Sie die Maschine ungefähr 30 Sekunden im
Leerlauf laufen. Beim Auftreten von Schwingungen
oder Vibrationen wechseln Sie sofort das Sägeblatt.
WECHSEL DES SÄGEBLATTES
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose!
1. Drücken Sie die Taste der Spindelarretierung (21).
Drehen Sie bei gedrückter Taste (21) die Schrau-
be (4) gegen den Uhrzeigersinn mit der Hilfe des
Schraubenschlüssels, der mit der Maschine geliefert
ist. Demontieren Sie die Schraube (4) und den Au-
ßenansch für die Scheibe (3). (Abb. 1)
2. Vergewissern Sie sich, dass die Flansche für die
Scheibe und die Schraube nicht durch Staub,
Schmierfett und ähnlichem verschmutzt sind.
3. Drücken Sie den Hebel (12) der Pendelschutzhaube
gegen den Uhrzeigersinn, und schieben Sie diese in
Richtung Schutzhaube (6) nach oben. Überprüfen
Sie während dieses Vorgangs die Spannung der Fe-
der der Pendelschutzhaube
4. Überzeugen Sie sich, dass die Zähne des Sägeblat-
tes (1) und der Pfeil darüber in die gleiche Richtung
wie der Pfeil auf der obigen Sicherung (6) zeigen.
5. Stecken Sie das neue Sägeblatt (1) durch den Ein-
schnitt in der Grundplatte (5) und montieren Sie es
auf die Achse gegenüber dem inneren Flansch (3а).
Überzeugen Sie sich, dass die Oberächen der
Flansche zur Scheibe (1) ausgerichtet sind.
6. Schrauben Sie den Außenansch (3) fest.
Ziehen Sie zuerst die Fixierschraube des Sägblattes
(4) mit der Hand fest. Drücken Sie die Taste (21) der
Spindelarretierung.
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 17 7.1.2014 г. 08:43:50 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

18
DE
TK 40 • TK 55 • TK 63 • TK 75
Schrauben Sie bei gedrückter Taste (21) die Schrau-
be (4) mit der Hilfe des Schraubenschlüssels S13,
der im Lieferumfang enthalten ist, fest.
7. Vor dem Anschluss der Kreissäge an das Versor-
gungsnetz, überzeugen Sie sich, dass:
- die Taste (21) der Spindelarretierung gelöst ist;
- die Scheibe sich frei dreht;
- die Pendelschutzhaube (20) richtig funktioniert.
BEMERKUNG: Eine Verlängerung des Schrauben-
schlüssels ist unzulässig, da Sie auf diese Weise ein zu
starkes Festziehen der Fixierschraube (4) zum bewirken
können und die Gefahr besteht, das sie während des
Betriebes bricht.
Nach jedem Wechsel der Scheibe überprüfen Sie die
den Abstand zwischen Messer (2) und Sägeblatt (1) ge-
mäß der Anforderung der Abb.3. Wenn die Anforderung
nicht eingehalten werden kann, wechseln Sie das Säge-
blatt durch ein neues, dessen Durchmesser dem Durch-
messer, angegeben in der Tabelle mit den technischen
Daten entspricht.
EINSTELLEN DER SCHNITTTIEFE
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose des Versorgungsnetzes!
Lösen Sie den Hebel zum Einstellen der Schnitttiefe
(14). Halten Sie die Grundplatte (5) mit einer Hand, mit
der anderen Hand heben Sie oder senken Sie die Säge
bis zum Erreichen der gewünschten Schnitttiefe. Ziehen
Sie den Hebel zum Einstellen der Sägentiefe (14) fest.
(Abb. 4)
Um Sie minimale Abspaltung von Spanhölzern während
der Arbeit zu sichern, überzeugen Sie sich, dass sich
nicht mehr als ein Zahn außerhalb des zu bearbeitenden
Materials zeigt.
BEMERKUNG: Beim Gehrungssägen stimmt die Sä-
gentiefe, angegeben auf der Skala (13) nicht mit dem re-
alen Wert überein. In diesem Fall muss man die Sägen-
tiefe von der Zahnspitze bis zum Rand der Markierung in
der Grundplatte messen.
EINSTELLEN DES SCHNITTWINKELS
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose des Versorgungsnetzes!
Senkrechtes Sägen
Stellen Sie die maximale Schnitttiefe ein. Lassen Sie
den Hebel zum Einstellen des Schnittwinkels (25) los,
wählen Sie 0º auf der Skala (23), ziehen Sie wieder den
Hebel zum Einstellen des Schnittwinkels (25) fest und
überprüfen Sie mit einem Dreieck ob die Scheibe (1) und
die Grundplatte (5) einen rechten Winkel haben.
Gehrungssägen
Die Neigung der Grundplatte (5) kann von 0º bis 45º re-
guliert werden. Lösen Sie den Hebel zum Einstellen des
Schnittwinkels (25). Geben Sie den erforderlichen Win-
kel auf der geeichten Skala (23) vor. Ziehen Sie wieder
den Hebel zum Einstellen des Schnittwinkels (25) fest.
(Abb. 5)
Beim Gehrungssägen kann eine Verkeilung der Scheibe
im Material aufgrund des Einschneidens einer größeren
Fläche und der reduzierten Stabilität der Grundplatte
vorkommen. Halten Sie die Säge fest und drücken Sie
die Grundplatte auf das zu bearbeitende Material.
Bei der Notwendigkeit eines genauen Winkels benutzen
Sie einen Winkelmesser.
MARKIERUNGEN FÜR GEHRUNGSSCHNITTE
Die Markierung (19) auf der Grundplatte (5) dient als Ori-
entierungsmerkmal für das Sägen bei einem senkrech-
ten Sägeblatt, die Markierung(18) – bei einer Neigung
des Sägeblattes um 45º. Am besten machen Sie einen
Probeschnitt auf einem Stück unnötiges Material.
ANLASSEN - STOPPEN
WARNUNG: Beim Anlassen der Säge halten
Sie diese fest mit beiden Händen. Das Drehmoment des
Elektromotors kann ein ruckartiges Anlaufen hervorrufen.
Anlassen: Drücken Sie die Arretiertaste (22), und drü-
cken Sie danach den EIN/AUS-Schalter und halten Sie
diesen gedrückt (9).
Stoppen: Lassen Sie den Schalter (9) los.
Die Säge muss mit maximaler Drehzahl laufen bevor sie
ins Material eindringt und soll erst nach der Beendigung
des Schnittes ausgeschaltet werden.
STAUBABFÜHRUNG
Benutzen Sie bei der Arbeit eine Staubabsaugung. Den
Staubsauger zur Öffnung an der Schutzhaube einschlie-
ßen und einschalten, bevor Sie mit dem Sägen begin-
nen.
SÄGEN
Halten Sie immer den hinteren Handgriff (8) mit einer
Hand, und den vorderen Handgriff (11) – mit Ihrer an-
deren Hand.
WARNUNG: Bedenken Sie, dass eine gewisse
Zeit erforderlich ist, bis das Sägeblatt endgültig stillsteht
nachdem Sie die Säge ausgeschaltet haben. Bis zu die-
sem Zeitpunkt besteht dadurch eine erhöhte Verletzungs-
gefahr. Halten Sie nicht die Säge vom Körper fern, da die
Pendelschutzhaube frei beweglich ist und sich das Säge-
blatt in ihrer Kleidung verklemmen kann wenn es freiliegt.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass
Ihre Hände sich nicht in der Pendelschutzhaube benden
und ihre Funktion behindern.
Um die Arbeit nach einer Unterbrechung wieder aufzu-
nehmen, drücken Sie die Arretiertaste (22) danach den
pages_TK 40-55-63-75-2012.indd 18 7.1.2014 г. 08:43:51 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com
Other manuals for TK 40
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Saw manuals

Sparky Group
Sparky Group HeavyDuty TSB 1300CE User manual

Sparky Group
Sparky Group HeavyDuty TSB 1300C User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 40 User manual

Sparky Group
Sparky Group TKN 80D User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 85 User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 50 User manual

Sparky Group
Sparky Group HD PROFESSIONAL TSB 1300C User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 70 User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 85 User manual

Sparky Group
Sparky Group TKN 65 User manual