Sparky Group TK 70 User manual

1 – 9
CIRCULAR SAW
Original instructions
20 – 28
SCIE CIRCULAIRE
Notice originale
29 – 38
ДИСКОВАЯ ПИЛА
Оригинальная инструкция по эксплуатации
39 – 48
ЦИРКУЛЯРЕН ТРИОН
Оригинална инструкция за използване
10 – 19
KREISSÄGE
Originalbetriebsanleitung
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
1400 W
TK 70
1102R01©2011 SPARKY
www.sparkygroup.com
www.sparkygroup.com
176987
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with the provisions of the following directives
and the corresponding harmonized standards:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Technical le is stored at SPARKY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, daß dieses Erzeugnis den Anordnungen folgender Richtlinien und
entpsrechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conformé aux directives, respectivement les
standards harmonisés:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем нашу личную ответственность за соответствие данного изделия нижеперечисленным
директивам и соответствующим унифицированным стандартам:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме нашата лична отговорност, че това изделие е в съответствие с разпоредбите на следните
директиви, съответно хармонизирани стандарти:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, DEUTSCHLAND
Geschäftsführer Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Stanislav Petkov
EO ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме нашата отговорност, че изделието:
ЦИРКУЛЯРЕН ТРИОН
TK 70
съответства на изискванията на следните наредби:
- Наредба за съществените изисквания и оценяване съответствието на машините – приета с ПМС № 140 от 19.06.2008 г. ,
- Наредба за съществените изисквания и оценяване на съответствието за електромагнитна съвместимост –
приета с ПМС № 76 от 6.04.2007 г.,
както и на следните БДС, въвели европейски хармонизирани стандарти:
БДС EN 60745-1, БДС EN 60745-2-5, БДС EN 55014-1, БДС EN 55014-2, БДС EN 61000-3-2, БДС EN 61000-3-3.
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
инж. Станислав Петков
Управител
27.04.2011
27.04.2011
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

АB
21
max 5 mm
max 5 mm
11
9
6
4
3
713
15
16
14 2 1 12
10
8 5
4
18
17
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

1EN
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured
under stringent SPARKY Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your
new tool easy and safe to operate, and, with proper care, it will give you many years of dependable
service.
WARNING:
Carefully read through this entire Original Instructions before using your new SPARKY power
tool. Take special care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features
that will make your job faster and easier. Safety, performance, and dependability have been
given top priority in the development of this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electric tools together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle
where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly
recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is
missing. If you nd anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the
fault has been rectied. Failure to do so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The circular saw is packed, fully assembled except for the dust extraction adapter and parallel
guide.
TK 70 ● Original instructions
Contents
I - Introduction .....................................................................................................................1
II - Technical specications ..................................................................................................3
III - General power tool safety warnings ................................................................................4
IV - Circular saw safety warnings .......................................................................................... 5
V - Know your product ...................................................................................................... A/6
VI - Operation .....................................................................................................................B/6
VII - Maintenance ....................................................................................................................8
VIII - Warranty ..........................................................................................................................9
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2
EN TK 70
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about
the product or instructions on its use.
Double insulated for additional protection.
Bevel cutting.
Connection to vacuum cleaner.
Conforms to relevant European safety standards.
Conforms to the requirements of Russian standards.
Refer to Original Instructions.
YYWww Production period, where the variable symbols are:
YY- last two digits of the year of manufacture,
ww - calendar week number.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

3
Original instructions
EN
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with
a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be
used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool
is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emis-
sion may differ. This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce
the exposure level over the total working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce
the harmful effect of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory dis-
eases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunc-
tion with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos
must only be treated by specialists.
▪ Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪ To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals
together with this tool.
▪ The work place must be well ventilated.
▪ The use of a dust mask of lter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
II - Technical specications
Model TK 70
Power input 1400 W
No load speed 5800 min-1
Max.cutting capacity: blade Ø200 mm
at 90070 mm
at 45049 mm
Max.blade dia. 200 mm
Min.blade dia. 190 mm
Blade arbour 30 mm
Weight (EPTA Procedure 01/2003) 6,5 kg
Protection class (EN 60745-1) II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION
Measured values determined according to EN 60745.
Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA 98.0 dB (A)
Uncertainty КpA 3.0 dB (A)
A-weighted sound power level LwA 109.0 dB (A)
Uncertainty КwA 3.0 dB (A)
Wear hearing protection!
Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Cutting wood
Vibration emission vallue ah6.0 m/s2
Uncertainty К 1.5 m/s2
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745-1.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

4
EN TK 70
III - General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings
and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in elec-
tric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodied
plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp lo-
cation is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) -
ways wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will re-
duce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the
switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal in-
jury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables bet-
ter control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, cloth-
ing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety meas-
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

5
Original instructions
EN
ures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, break-
age of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for op-
erations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) Service
a) -
-
placement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
IV - Circular saw safety
warnings
Wear hearing protection during continu-
ous operation. Exposure to noise can cause
hearing loss.
▪ Use the auxiliary handle supplied with the
machine. Loss of control can cause personal
injury.
During operation provide eye protection
particles. Wear goggles.
Take protective measures against inha-
lation of dust. Some materials can contain
toxic ingredients. Wear a dust mask and
work with dust/chip extraction when connect-
able.
▪ Do not process materials containing asbes-
tos. Asbestos is considered carcinogenic.
▪ Use of protective gloves is recommended.
WARNING: Before connecting a tool
to a power source be sure that the voltage
supply is the same as that specied on the
nameplate of the tool.
▪ A power source with a voltage greater than
that specied for the tool can result in serious
injury to the user, as well as damage to the
tool.
▪ If in doubt, do not plug in the tool.
▪ Using a power source with a voltage less than
the nameplate rating is harmful to the motor.
▪ Fully unwind cable drum extensions to avoid
potential overheating.
▪ When an extension cable is required, you
must ensure that it has the right ampere rating
for your power tool and it is in safe electrical
condition.
WARNING: Always switch off and un-
plug the power tool prior to any adjustment,
servicing or maintenance or in case of mains
drop-out.
▪ Prior to operation remove all nails, screws
and other objects from the work piece. You
may damage the saw blade and the machine
by cutting into a nail or other metal. It can also
present a safety hazard.
▪ Use clamps or a vice to secure your work
whenever possible.
▪ Never operate the power tool under load.
Make sure that the saw blade is not in contact
with the work piece when you switch the ma-
chine on.
▪ While operating the machine, always hold it
rmly with both hands and provide for a se-
cure stance. The power tool is guided more
securely with both hands.
▪ Always switch off and wait until the saw blade
has come to a complete standstill before re-
moving the machine from the work piece.
▪ Never apply side pressure to stop the blade
rotation after switching off the saw.
▪ Do not touch the saw blade immediately after
operation. It may be extremely hot and could
burn your skin.
▪ Do not use blades with parameters not cor-
responding to those mentioned above.
▪ Do not use dull or damaged blades. Unsharp-
ened or improperly set blades produce narrow
kerf causing excessive friction, blade binding
and kickback.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

6
EN TK 70
▪ Do not use blades which body is thicker and
teeth set thinner than the slotting knife thick-
ness 2 mm.
▪ Do not dismount the slotting knife, except
when performing a “plunge cut”.
▪ The mobile guard must not be locked in open
position during the intervals between different
operations.
▪ Upon jamming the blade, switch off the ma-
chine immediately (by releasing the switch
lever).
▪ Support large panels to minimise the risk of
blade jamming and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the
panel.
▪ Rags, cloths, cord, string and the like should
never be left around the work area.
▪ Always keep the cord away from the working
area of the power tool.
▪ Never use the machine with a damaged ca-
ble. Do not touch the damaged cable and pull
the mains plug when the cable is damaged
while operating. Damaged cables increase
the risk of electric shock.
▪ Hold the power tool only by the insulated grip-
ping surfaces when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden
wiring or its own cord. Contact with a “live”
wire will also make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
▪ The tool must be used only for its prescribed
purpose. Any use other than those mentioned
in this Manual will be considered a case of
misuse. The user and not the manufacturer
shall be liable for any damage or injury result-
ing from such cases of misuse.
▪ To use this tool properly, you must observe
the safety regulations, the assembly instruc-
tions and the operating instructions found in
this Manual. All persons who use and service
the machine have to be acquainted with this
Manual and must be informed about its poten-
tial hazards. Children and frail people must not
use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the
tool is being used. It is also imperative that
you observe the accident prevention regula-
tions in force in your area. The same applies
for general rules of occupational health and
safety.
▪ The manufacturer shall not be liable for any
changes made to the tool nor for any damage
resulting from such changes.
▪ Power tools must not be used outdoors in
rainy weather, or in moist environment (after
rain) or in close vicinity with easily ammable
liquids and gases. The working place should
be well lit.
V - Know your product
Before using the power tool, familiarize your-
self with all the operating features and safety
requirements.
Use the tool and accessories only for the ap-
plications intended. All other applications are
expressly ruled out.
1. ON/OFF switch locking button
2. ON/OFF switch lever
3. Nut for xing the cutting depth/ruler
4. Parallel guide/ruler
5. Thrust washer
6. Blade tightening screw
7. Parallel guide xing nut
8. Clamping washer
9. Slotting knife
10.Mobile guard
11. Screw for xing the slotting knife
12. Allen key
13.Nut for adjusting bevel cutting/ruler
14.Adapter
15.Screw
16.Washer
17.Screw
18.Saw blade
VI - Operation
This power tool is supplied from single-phase al-
ternating current mains only. It is double insulat-
ed according to EN 60745-1 and IEC 60745 and
can be connected to grounded or not grounded
sockets. This power tool is radio suppressed in
compliance with EMC Directive 2004/108/EC.
This power tool is designed for longitudinal and
cross sawing wood in a straight line at bevel an-
gle from 0° to 45°.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ Make sure the power supply voltage corre-
sponds to the value indicated on the name
plate with technical data of the tool.
▪ Always check the position of ON/OFF switch.
The power tool must be connected to the
power supply socket only when this switch is
in OFF position. If the plug is connected to
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

7
Original instructions
EN
a receptacle while the power switch is in the
ON position, the power tool will start operat-
ing immediately, which could cause a serious
accident.
▪ Make sure that the cord and the plug are in
order. If the replacement of the supply cord is
necessary, this has to be done by the manu-
facturer or his agent in order to avoid a safety
hazard.
▪ Always inspect the blade. Use only well grind-
ed blades. Never use blades with cracks and
indents or HSS-blades.
▪ The slotting knife must not touch the blade.
▪ Check if the mobile guard moves freely.
▪ Make sure the work piece or the material is
well secured.
WARNING: Always switch off and un-
plug the power tool prior to any adjustment,
servicing or maintenance or in case of mains
drop-out.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
- Switching on: press locking button 1 and then
the lever of ON/OFF switch 2.
- Switching off: release the lever of ON/OFF
switch 2.
MOUNTING THE BLADE
WARNING: Draw the plug out of
mains socket!
The blade is covered by mobile guard 10 at rest
and during work. Turn the guard over and hold in
this position. Unscrew byAllen key screw 6, while
detaining clamping washer 8 by a spanner or by
placing the blade upon wood. Dismount washer
8 and blade. Mounting the blade is achieved in
reverse order. The supporting surfaces of thrust
washer 5, blade and clamping washer 8 must
be clean. The directions of arrows on the blade
and the immobile guard must correspond.
ADJUSTING THE SLOTTING KNIFE
Slotting knife 9 prevents jamming the blade. It
should be adjusted so that the distance to top
of teeth and cutting depth must not exceed
5 mm (g. 1). Tighten the slotting knife by Al-
len-head screw 11 on the rear of the immobile
guard.
ADJUSTING THE CUTTING DEPTH
Choose cutting depth 5 mm bigger than material
thickness. Loosen wing nut 3, adjust the cutting
depth by ruler 3 and tighten wing nut back.
ADJUSTING BEVEL CUTTING
Loosen wing nut 13, adjust the cutting angle
according to ruler 13 and tighten wing nut 13
again.
ADJUSTING THE SAW BLADE PARAL-
LEL POSITION TOWARDS THE BASE
PLATE (FIG.2)
We recommend to perform this adjustment in
authorised service centres for warranty and
post-warranty servicing of SPARKY power tools,
where the equipment for precise adjustment is
available. If necessary, the adjustment can be
performed according the operations listed be-
low, but any possible consequences are at cus-
tomer’s expense.
- Unwind the four bolts 17, xing the base
plate to the machine.
- Place the guide of the parallel guide 4 on the
short side of the base plate, the ruler shall lean
against the blade 18 along the whole length (as
shown on g.2).
- Rotate the machine slightly, so the blade can
touch the ruler along the whole length.
- In this position, lubricate all screw threads
and the joints to the base plate with glue “Loctite
243” and fasten the screws with torque 1,5 Nm.
- Wait for 1 hour prior to initial operation of
the machine, so the glue can reach its maximum
strength.
CUTTING INDICATOR
The right slot in the saw base on the side of the
parallel guide is used as an indicator when cut-
ting vertically, and the left slot - when the blade
is inclined at 450. A test cut is recommended.
PARALLEL GUIDE
Guide 4 is used when cutting parallel to the ed-
ge of a shaped part. Cutting width is adjusted by
ruler 4. The wing nut should be well tightened.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

8
EN TK 70
DUST CAPTURING
The circular saw may be completed in addition
with dust capturing adapter. Place adapter 14 on
guard cover and x it by screw 15 and washer
16. This adapter ts vacuum cleaners with Ø35
hose orice.
ACCESSORIES TO BE USED WITH
THIS POWER TOOL
Carbide-tipped blade
Blade diameter - Ømax200 mm
Blade arbour - Ø30 mm
VII - Maintenance
WARNING: Always ensure that the
tool is switched off and unplugged before
attempting to perform inspection or mainte-
nance.
BRUSH REPLACEMENT
This power tool is equipped with auto-stop
brushes. When the carbon brushes are worn
out, the machine switches itself off. In this case
both brushes must be replaced simultaneously
with genuine brushes at SPARKY service centre
for warranty and post-warranty service.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they
are properly tightened. Should any of the screws
be loose, retighten it immediately to avoid haz-
ards.
If the replacement of the supply cord is neces-
sary, this has to be done by the manufacturer or
his agent in order to avoid a safety hazard.
CLEANING
For safe operation always keep the machine
and its ventilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign
matter has entered the ventilation slots and the
grills around the switches. Use a soft brush and/
or air jet to remove any accumulated dust. Wear
safety glasses to protect your eyes whilst clean-
ing.
Exterior plastic parts may be cleaned with a
damp cloth and mild detergent if necessary.
WARNING: Never use alcohol, petrol
or other cleaning agent. Never use caustic
agents to clean plastic parts.
WARNING: Water must never come
into contact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and re-
liability, repairs, maintenance and adjustment
(including brush inspection and replacement)
should be performed by certied service centres
or other qualied service organisations, always
using genuine replacement parts.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

9
Original instructions
EN
VIII - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools
is determined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or im-
proper handling will be excluded from the guar-
antee.
Faults due to defective materials implemented
as well as defects in workmanship will be cor-
rected free of charge through replacement or
repair.
The complaints for defective SPARKY power
tools will be recognized if the machine is sent
back to the dealer or is presented to the author-
ised warranty service centre undismantled, in its
initial condition.
Notes
Carefully read the entire Instruction Manual be-
fore using this product.
The manufacturer reserves the right to make
changes and improvements to the products and
to alter specications without prior notice.
Specications may differ from country to coun-
try.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

10
DE TK 70
I - Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den ho-
hen Qualitätsstandards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers
entsprechen. Einfach in der Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
LesenSie dieganzeOriginalbetriebsanleitung aufmerksam durch,bevorSie dasneuerworbene
SPARKY – Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit
dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften,
die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste
Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet
worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll
gesammelt werden. Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten
Elektrogeräte bitte in der nächsten kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die
Verpackung einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend
gekennzeichnet.
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene
Zubehör mitgeliefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren
Fachhändler bei dem das Elektrowerkzeug gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den
Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung
kann zu schweren Unfällen führen.
MONTAGE
Die Kreissäge wird verpackt und zusammengebaut geliefert, mit Ausnahme des Absaugadapters und
des Parallelanschlages.
Inhaltsverzeichnis
I - Einführung .....................................................................................................................10
II - Technische Daten...........................................................................................................12
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.................................................. 13
IV - Sicherheitshinweise für Kreissägen ............................................................................... 14
V - Elemente des Elektrowerkzeugs................................................................................ A/16
VI - Arbeitshinweise...........................................................................................................B/16
VII - Wartung .........................................................................................................................18
VIII - Garantie ........................................................................................................................ 19
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

11
Originalbetriebsanleitung
DE
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige
Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz.
Schrägschneiden.
Staubsaugeranschluß.
Entspricht den Europäischen Sicherheitsstandards.
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente.
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung.
YYWww Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YY- letzte zwei Ziffern des Kalenderjahres der Produktion,
ww - laufende Kalenderwoche.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

12
DE TK 70
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während
der Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/
oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
▪ Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪ Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen
Sie einen Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
II - Technische Daten
Modell TK 70
Nennaufnahme 1400 W
Leerlaufdrehzahl 5800 min-1
Schnittiefe: Sägeblatt Ø200 mm
bei 90070 mm
bei 45049 mm
Max. Durchmesser des Sägeblatts 200 mm
Min. Durchmesser des Sägeblatts 190 mm
Sägeblattbohrungsdurchmesser 30 mm
Gewicht (EPTA Verfahren 01/2003) 6,5 kg
Schutzklasse (EN 60745-1) II
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Geräuschemissionswerte
Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA 98.0 dB (A)
Unsicherheit КpA 3.0 dB (A)
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA 109.0 dB (A)
Unsicherheit КwA 3.0 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Holz schneiden
Schwingungsemissionswert ah6.0 m/s2
Unsicherheit К 1.5 m/s2
* Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745-1.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

13
Originalbetriebsanleitung
DE
III - Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

14
DE TK 70
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) -
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
IV – Sicherheitshinweise
für Kreissägen
Verwenden Sie Gehörschutzmittel, wenn
Sie lange arbeiten. Der intensive Lärm wäh-
rend der Arbeit kann Gehörbeschädigungen
verursachen.
▪ Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle
über die Maschine kann zu Verletzungen füh-
ren.
Verwenden Sie während der Arbeit ge-
eignete Augenschutzmittel um sich vor
Tragen
Sie eine Schutzbrille.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen
das Einatmen von Staub. Manche Werkstof-
fe können toxische Bestandteile enthalten.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
▪ Bearbeiten Sie keine Werkstoffe die Asbest
enthalten. Asbest gilt als krebserregend.
▪ Es wird empfohlen, während der Arbeit mit
der Stichsäge Schutzhandschuhe tragen.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

15
Originalbetriebsanleitung
DE
WARNUNG: Bevor Sie das Elektroge-
rät an das Stromnetz anschließen, überzeu-
gen Sie sich, dass die Versorgungsspannung
der angegebenen Spannung auf der Tabelle
mit den technischen Daten (auf dem Typen-
schild) des Elektrogeräts entspricht.
▪ Eine höhere Spannung als auf dem Typen-
schild angegeben kann ernsthafte Verletzun-
gen für den Bediener und Schäden am Elekt-
rowerkzeug hervorrufen.
▪ Wenn sie Zweifel haben, stecken Sie den Ste-
cker des Elektrowerkzeugs nicht in die Steck-
dose.
▪ Niedrigere Spannung als auf dem Typen-
schild angegeben kann das Elektrowerkzeug
beschädigen.
▪ Um ein eventuelles Überhitzen eines Verlän-
gerungskabels zu vermeiden, wickeln Sie das
Kabel der Kabeltrommel immer bis zum Ende
ab.
▪ Falls das Benutzen eines Verlängerungska-
bels erforderlich ist, überzeugen Sie sich,
dass der Querschnitt des Kabels dem Nenn-
strom des benutzten Elektrowerkzeuges ent-
spricht. Überzeugen Sie sich von der Funkti-
onstüchtigkeit des Kabels und prüfen Sie es
auf Schäden.
WARNUNG: Schalten Sie vor jeder
Einstellung, Bedienung oder Wartung, so wie
auch bei einem Stromausfall immer das Elek-
trowerkzeug aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
▪ Entfernen Sie vor Beginn der Arbeit alle Nä-
gel, Schrauben und andere Körper von dem
zu bearbeitenden Werkstück. Beim Ein-
schneiden von Nagel oder einem anderem
Metallgegenstand können Sie das Sägeblatt
oder das Elektrowerkzeug beschädigen, was
Voraussetzung für Betriebsunfälle ist.
▪ Verwenden Sie immer eine Klemme oder ei-
nen Schraubstock, um das zu bearbeitende
Werkstück zu xieren.
▪ Schalten Sie die Kreissäge nicht unter Last
ein. Bevor Sie das Gerät einschalten, stellen
Sie sicher, dass das Sägeblatt die zu bearbei-
tende Oberäche nicht berührt.
▪ Während der Arbeit halten Sie die Maschine
mit den beiden Händen fest, und nehmen Sie
eine stabile Körperhaltung ein. Sie können
das Elektrowerkzeug sicherer führen, wenn
Sie es mit den beiden Händen halten.
▪ Schalten Sie das Gerät immer aus und warten
Sie bis zum endgültigen Anhalten des Säge-
blatts, bevor Sie das Gerät von dem Werk-
stück entfernen.
▪ Nach Ausschalten das Sägeblatt nicht durch
äuβeren Druck zum Stillstand bringen.
▪ Berühren Sie das Sägeblatt nicht sofort nach
Beendigung der Arbeit. Das Sägeblatt kann
sehr heiß sein und eine Hautverbrennung
verursachen.
▪ Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den An-
gaben in dieser Anweisung entsprechen.
▪ Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursa-
chen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes
und Rückschlag.
▪ Keine Sägeblätter verwenden, deren Haupt-
körper dicker und die Zahnbreite mit Schränk-
eisen kleiner als die Dicke des Schlitzmessers
(2 mm) ist.
▪ Das Schlitzmesser nicht abnehmen, außer
beim Tauchschneiden.
▪ Die bewegliche Sicherung, die das Sägeblatt
zwischen den Schneidevorgängen vollstän-
dig deckt, nicht in Position „offen“ blockieren.
▪ Beim Festklemmen des Sägeblatts das Gerät
sofort ausschalten (den Hebel des Schalters
lösen).
▪ Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes Sä-
geblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in der Nähe des Sägespalts
als auch an der Kante.
▪ Das Vorhandensein von Lappen, Tüchern,
Werg, Bindfaden, Leitungen u.a. im Arbeits-
bereich ist untersagt.
▪ Halten Sie das Netzkabel außerhalb des Ar-
beitsbereichs der Maschine.
▪ Das Elektrowerkzeug nicht benutzen, falls das
Netzkabel beschädigt ist. Berühren Sie das
beschädigte Netzkabel nicht und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose heraus, falls
das Netzkabel während der Arbeit beschädigt
wird. Ein beschädigtes Netzkabel erhöht das
Stromschlag-Risiko.
▪ Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eige-
ne Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch Me-
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

16
DE TK 70
tallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
▪ Das Elektrowerkzeug soll nur bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Jeder anderer
Gebrauch, anders als der Gebrauch, be-
schrieben in dieser Instruktion, gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Die Verantwortung für
jede Schädigung oder Verletzung, verursacht
durch falschen Gebrauch, trägt der Betreiber
und nicht der Hersteller.
▪ Um dieses Elektrowerkzeug richtig zu be-
treiben, sollten Sie die Sicherheitsregeln,
die allgemeinen Instruktionen und die Be-
triebsanweisungen, die hier angegeben sind,
beachten. Alle Betreiber sollten sich mit die-
ser Betriebsanweisung bekanntmachen und
über die potenziellen Risiken bei der Arbeit
mit dem Elektrowerkzeug informiert sein.
Kinder und körperlich schwache Personen
dürfen das Elektrowerkzeug nicht benutzen.
Kinder sollten ständig kontrolliert werden,
falls sie sich in der Nähe des Ortes, wo mit
dem Elektrowerkzeug gearbeitet wird, ben-
den. Unbedingt sollten auch präventive Si-
cherheitsmassnahmen getroffen werden. Das
gleiche gilt auch für die Einhaltung der Grund-
regeln für Berufsgesundheit und Sicherheit.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwor-
tung für von dem Betreiber vorgenommenen
Änderungen des Elektrowerkzeuges oder für
Schaden, verursacht durch solche Änderun-
gen.
▪ Der Hersteller trägt keine Verantwortung für
die vom Verbraucher am Elektrowerkzeug
vorgenommenen Änderungen oder für Schä-
den, die von solchen Änderungen verursacht
worden sind.
▪ Das Elektrowerkzeug darf nicht im Freien ver-
wendet werden wenn es regnet. Das Elektro-
werkzeug darf nicht verwendet werden auch
in feuchter Umgebeung (wenn es geregnet
hat) oder in der Nähe von leicht entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Der Arbeitsplatz
muß gut beleuchtet sein.
V – Elemente des
Elektrowerkzeugs
Vor dem Beginn der Arbeit mit dem Elektro-
werkzeug machen Sie sich mit allen operativen
Besonderheiten und Sicherheitsbedingungen
bekannt.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug und das Zu-
behör dazu nur zweckmäßig. Jede andere An-
wendung ist ausdrücklich verboten.
1. Schalterfeststellknopf
2. Schalter
3. Sägetiefe-Fixiermutter /Skala
4. Parallelanschlag/Skala
5. Lehnscheibe
6. Feststellschraube des Sägeblatts
7. Feststellmutter des Parallelanschlags
8. Druckscheibe
9. Schlitzmesser
10.Bewegliche Sicherung
11. Befestigungsschraube für das
Schlitzmesser
12. Sechskant-Schlüssel
13.Mutter zur Einstellung des
Schneidgrades/Skala
14.Adapter
15.Schraube
16.Scheibe
17.Schraube
18.Sägeblatt
VI - Arbeitshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasi-
ger Wechselspannung versorgt. Man kann es
an Kontaktsteckdosen ohne Schutzklemmen
anschließen. Es ist nach EN 60745-1 und
IEC 60745 doppelt isoliert. Die Funkstörungen
entsprechen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug ist zum geradlinigen
Längs- und Quersägen von Holz mit Schnittwin-
kel von 0° bis 45° bestimmt.
VOR DEM ARBEITSBEGINN
▪ Überprüfen Sie ob die Spannung des Ver-
sorgungsnetzes der auf dem Typenschild mit
den technischen Daten des Elektrowerkzeu-
ges angegebenen Spannung entspricht.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich
Schalter bendet. Das Gerät darf nur ausge-
schaltet ans Netz angeschlossen und vom
Netz getrennt werden. Falls Sie den Netzste-
cker in die Steckdose stecken wenn das Ge-
rät eingeschaltet ist wird es sofort beginnen
anzulaufen was die Voraussetzung für einen
schweren Unfall sein kann.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen
Zustand des Versorgungskabels und des Ste-
ckers. Falls das Versorgungskabel beschä-
digt ist, darf es nur vom Hersteller oder einem
autorisierten Servicefachmann ausgetauscht
werden um eventuelle Gefährdungen zu ver-
meiden.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

17
Originalbetriebsanleitung
DE
▪ Nur gut geschliffene Sägeblätter verwenden.
Gebrochene oder verformte Sägeblätter sofort
auswechseln. Sägeblätter aus hochlegiertem
schnellschneidendem Stahl (HSS-Stahl) nicht
verwenden.
▪ Das Schlitzmesser darf das Sägeblatt nicht
berühren.
▪ Die freie Bewegung der beweglichen Siche-
rung beobachten.
▪ Das bearbeitete Werkstück oder Material gut
befestigen.
WARNUNG: Schalten Sie vor jeder
Einstellung, Bedienung oder Wartung, so wie
auch bei einem Stromausfall immer das Elek-
trowerkzeug aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
EIN- UND AUSSCHALTEN
-Einschalten: Schalterfeststellknopf 1 und da-
nach den Schalter 2 drücken.
-Ausschalten: Schalter 2 loslassen.
MONTAGE DES SÄGEBLATTS
WARNUNG: Den Stecker vom Netz
trennen!
Bei Stillstand und bei Leerlauf ist das Sägeblatt
mit der beweglichen Sicherung 10 bedeckt. Die
bewegliche Sicherung 10 drehen und in dieser
Stellung halten. Mit dem Sechskant-Schlüssel
die Schraube 6 lösen, dabei mit einem Schrau-
ben-schlüssel die Druckscheibe 8 festhalten
oder das Sägeblatt auf Holz legen. Die Schei-
be 8 und das Sägeblatt demontieren. Die Mon-
tage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die
Stützoberächen der Lehnscheibe 5, des Säge-
blatts und der Druckscheibe 8 müssen sauber
sein. Die Richtungen der Zeiger auf dem Säge-
blatt und auf der stationären Sicherung müssen
übereinstimmen.
SCHLITZMESSEREINSTELLUNG
Das Schlitzmesser 9 vermeidet das Einklem-
men des Sägeblatts. Dieses muß so eingestellt
werden, daß die Entfernung zu den Zahnspit-
zen und zu der Schnittiefe nicht mehr als 5 mm
beträgt (Siehe Abb.1). Das Messer gut mit der
Schraube für das Schlitzmesser 11, die sich un-
ter dem hinteren Teil der stationären Sicherung
bendet, festziehen.
EINSTELLUNG DER SCHNITTIEFE
Die Schnittiefe ca. 5 mm größer als die Material-
dicke wählen. Die Fixiermutter 3 aufdrehen, die
Schnittiefe mit Hilfe der Skala 3 einstellen und
erneut die Fixiermutter festziehen.
EINSTELLUNG DES SCHNEIDGRADES
Die Mutter 13 aufdrehen, den Schneidgrad nach
Skala 13 einstellen und erneut die Mutter fest-
schrauben.
EINSTELLEN DER PARALLELITÄT
DES SÄGEBLATTS GEGENÜBER DER
PLATTE (ABB. 2)
Es ist zu empfehlen, das Einstellen der Paral-
lelität in den befugten Kundendienstwerkstätten
für SPARKY-Elektrowerkzeuge vornehmen zu
lassen, weil Ausrüstung zum präzisen Einstel-
len benötigt wird.
Notwendigerweise kann das Einstellen nach
den unten beschriebenen Schritten durchge-
führt werden, jedoch gehen alle möglichen Fol-
gen daraus auf Verbrauchers Kosten.
- Die vier Schrauben 17, die die Platte zum
Gerät befestigen, abschrauben.
- Die Führungsschiene des Parallelanschlags
4 auf die kurze Seite der Platte legen, so dass
das Lineal des Parallelanschlags längs an das
Sägeblatt 18 drückt (wie auf Abb. 2 gezeigt).
- Das Gerät leicht drehen, damit das Sägeblatt
mit seiner ganzen Länge auf das Lineal drückt.
- In dieser Stellung des Geräts auf die Schrau-
ben und auf ihre Kontaktächen zur Platte Kle-
bestoff Loctite 243 auftragen und die Schrauben
mit Drehmoment 1,5 Nm festziehen.
- Eine Stunde abwarten, bevor das Gerät in
Betrieb genommen wird, damit der Klebestoff
seine maximale Kraft erreichen kann.
SCHNEIDANZEIGER
Der rechte Schlitz auf der Platte dient als
Schneid-anzeiger beim vertikalen Sägeblatt,
und der linke Schlitz - bei 45° des Sägeblatts.
Machen Sie einen Probeschnitt.
PARALLELSICHERUNG
Beim parallelen Schneiden bis zum Werkstüc-
kende den Parallelanschlag 4 verwenden. Die
Schnittbreite nach der Skala 4 einstellen. Die
Mutter gut festschrauben.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

18
DE TK 70
STAUBABFÜHRUNG
Die Kreissäge kann zusätzlich mit einem
Staubab-führungsadapter komplettiert werden.
Den Adapter 14 auf den Sicherungsdeckel le-
gen, mit der Schraube 15 und der Scheibe 16
xieren. Der Adapter ist für Staubsauger mit ei-
nem Rohrdurch-messer von 35 mm bestimmt.
ZUBEHÖR, DAS MIT DIESEM ELEKT-
ROGERÄT BENUTZT WERDEN KANN
HM-Kreissägeblatt
Sägeblattdurchmesser - Ømax200 mm
Sägeblattbohrungsdurchmesser - Ø30 mm
VII - Wartung
WARNUNG: Vor jeder Wartung oder
Überprüfung das Elektrowerkzeug immer
ausschalten und den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
AUSWECHSELN DER BÜRSTEN
Das Elektrowerkzeug ist mit Selbstauss-
chaltenden Bürsten ausgerüstet. Wenn die
Bürsten abgenutzt sind, schaltet sich die Ma-
schine von selbst aus. In solchem Fall sollen
beide Bürsten gleichzeitig durch Originalbürsten
im SPARKY – Kundendienst ausgewechselt
werden.
ALLGEMEINE ÜBERPRÜFUNG
Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungs-
elemente um sich zu überzeugen, dass sie fest
angezogen sind. Falls einige der Schrauben
lose sind, sofort festziehen, um Risikosituatio-
nen zu vermeiden.
Im Falle eines beschädigten Netzkabels soll
der Austausch durch den Hersteller oder seinen
Servicefachmann vorgenommen werden, um
die Risiken die bei einem Austausch entstehen
können zu vermeiden.
REINIGUNG
Für den sicheren Betrieb die Maschine und die
Belüftungsöffnungen immer sauber halten.
Regelmäßig überprüfen, ob in die Belüftungs-
öffnungen des Motors oder um die Umschalter
Staub oder Fremdkörper eingedrungen sind.
Weiche Bürste und/oder Druckluft für die Ent-
fernung des Staubes verwenden. Um die Augen
während der Reinigung zu schützen, Schutzbril-
le tragen.
Das Gehäuse der Maschine gegebenenfalls mit
einem weichen feuchten Tuch abwischen. Hier-
für kann zusätzlich eine schwache Reinigungs-
lösung (Spülmittel) verwendet werden.
WARNUNG: Die Verwendung von
Benzin oder anderen Lösungsmitteln ist un-
zulässig. Nie ätzende Präparate für die Reini-
gung der Kunststoffteile verwenden.
WARNUNG: Vermeiden Sie unbe-
dingt das Wasser in die Maschine (z.B. durch
die Lüftungsschlitze) eindringt.
WICHTIG! Um einen sicheren Betrieb des
Elektrowerkzeuges und seine Zuverlässig zu
gewährleisten, sollten alle Arbeiten zur Repa-
ratur, Wartung und Regelung (einschl. auch die
Überprüfung und das Auswechseln der Bürsten)
nur in den zuständigen Kundendiensten von
SPARKY beim Verwenden von Originalersatz-
teilen durchgeführt werden.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Saw manuals

Sparky Group
Sparky Group TK 40 User manual

Sparky Group
Sparky Group TKN 80D User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 40 User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 85 User manual

Sparky Group
Sparky Group HeavyDuty TSB 1300CE User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 85 User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 50 User manual

Sparky Group
Sparky Group HeavyDuty TSB 1300C User manual

Sparky Group
Sparky Group HD PROFESSIONAL TSB 1300C User manual

Sparky Group
Sparky Group TKN 65 User manual