Sparky Group TKN 65 User manual

www.sparkygroup.com
23.01.2013
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOS AG
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product fulls all the relevant provisions of the following directives and the harmonized
standards: 2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Technical le is stored at SPARKY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und
entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente directives,
respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti della
presente direttive e norme armonizzate:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS, 5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto está conforme con todas las disposiciones aplicables de la
presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA, C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących
dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям
действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і гармонізованих
стандартів:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това изделие отговаря на всички приложими изисквания на следните
директиви и хармонизирани стандарти:
2006/42/EC, 2004/108/ЕС, EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-2; EN 61029-1; EN 61029-2-9
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
1 – 10
SLIDING COMPOUND MITRE SAW
Original instructions
23 – 34
SCIE A ONGLETS RADIALE
Notice originale
79 – 90
ТОРЦОВОЧНАЯ ПИЛА
Оригинальная инструкция по эксплуатации
91 – 102
ТОРЦОВОЧНА ПИЛА
Оригінальна інструкція з експлуатації
103 – 114
НАСТОЛЕН ЦИРКУЛЯРЕН ТРИОН
Оригинална инструкция за използване
11 – 22
GEHRUNGS UND KAPPSÄGE
Originalbetriebsanleitung
68 – 78
STOŁOWA PILARKA TARCZOWA
Instrukcja oryginalna
35 – 45
SEGA CIRCOLARE DA BANCO
Istruzioni originali
57 – 67
SERRA CIRCULAR DE MESA
Instrução original para o uso
46 – 56
SIERRA CIRCULAR DE MESA
Instrucciones de uso originales
1400 W TKN 65
© 2013 SPARKY
www.sparkygroup.com
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
1301R01
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

А
B
2
16b
119
7
22
10
25
13 15
3
17
5
20
8
23
11
26
14
4
18
621
924
12
16a
1
2
3
627
31
32
30
24
35
7
36
13 28
А
5
B
DC
15 18
38
31
27
37
39
40
4
14
13
14
16
17
18
20
21 33
31
32
29
30
22
19
15
4
5
7
8
910 11 12
28
26 25
34
24 23
А
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

1EN
Contents
I – Introduction .......................................................................................................................................................... 1
II – Technicalspecications....................................................................................................................................... 3
III – General power tool safety warnings ................................................................................................................... 4
IV – Additional safety rules for mitre saws ................................................................................................................. 5
V – Safety rules for laser lights................................................................................................................................... 6
VI – Know your product ............................................................................................................................................A/6
VII – Operation instructions.......................................................................................................................................... 7
VIII – Maintenance ........................................................................................................................................................ 9
IX – Warranty.............................................................................................................................................................. 10
UNPACKING
Duetomodernmassproductiontechniques,itisunlikelythatyourpowertoolisfaultyorthatapartismissing.Ifyound
anythingwrong,donotoperatethetooluntilthepartshavebeenreplacedorthefaulthasbeenrectied.Failuretodo
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The sliding compound mitre saw is delivered packed and fully assembled except for the clamp and side extension arms.
TKN 65 • Original instructions
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARKYQualityStandardstomeetsuperiorperformancecriteria.Youwillndyournewtooleasyandsafetooperate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these original instructions before using your new SPARKY power tool Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
pages-TKN 65.indd 1 29.1.2013 г. 10:55:10 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2TKN 65
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Double insulated for additional protection
Wear respiratory protection.
Wear hearing protection.
Wear eye protection.
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
TKN SLIDING COMPOUND MITRE SAW
pages-TKN 65.indd 2 29.1.2013 г. 10:55:10 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

3
Original instructions EN
II - Technical specications
Model: TKN 65
▪Power input 1400 W
▪No load speed 5000 min-1
▪Blade diameter 210 mm
▪Blade bore 30 mm
▪Blade teeth 24 TCT
▪Maximum blade kerf 2.8 mm
▪Maximum blade thickness 1.6 mm
▪Maximum cutting capacity (Width x Height)
- Straight cut 0° x 0° 300 x 65 mm
- Mitre cut 45° x 0° 210 x 65 mm
- Bevel cut 0° x 45° (left) 300 x 35 mm
- Compound mitre cut 45° x 45° (left) 210 x 35 mm
▪Maximum blade thickness (straight cut) 65 mm
▪Minimal workpiece size 100 x 5 x 5 mm
▪Weight (EPTA procedure 01/2003) 11.6 kg
▪Protection class (EN 61029-1) / II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION (Measured values determined according to EN 61029.)
▪Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA 111 dB(A)
UncertaintyК 3 dB(A)
A-weighted sound power level LwA 113 dB(A)
UncertaintyК 3 dB(A)
Wear hearing protection!
▪Vibration emission *
Vibration emission value ah3.3 m/s2
UncertaintyК 1.5 m/s2
* The vibration emission values are determined according to EN 61029 -1.
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 61029 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferentapplications,withdifferentaccessoriesorpoorlymaintained,thevibrationemissionmaydiffer.Thismaysigni-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
offorwhenitisrunningbutnotactuallydoingthejob.Thismaysignicantlyreducetheexposureleveloverthetotal
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certainkindsofdustareclassiedascarcinogenicsuchasoakandbeechdustespeciallyinconjunctionwithadditives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals together with
this tool.
▪The work place must be well ventilated.
▪The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follownationalrequirementsforthematerialsyouwanttoworkwith.
pages-TKN 65.indd 3 29.1.2013 г. 10:55:10 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

4TKN 65
EN
III - General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
pages-TKN 65.indd 4 29.1.2013 г. 10:55:10 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

5
Original instructions EN
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
IV - Additional safety rules
for mitre saws
▪Wear hearing protection during continuous op-
eration. Exposure to noise can cause hearing loss.
▪During operation provide eye protection to pre-
vent eyes from exposure to flying particles. Wear
goggles.
▪Take protective measures against inhalation of
dust. Some materials can contain toxic ingre-
dients. Wear a dust mask and work with dust/chip
extraction when connectable.
▪Use of protective gloves is recommended.
WARNING: Before connecting a tool to a
power source be sure that the voltage supply is the
sameasthatspeciedonthenameplateofthetool.
▪A power source with a voltage greater than that speci-
fied for the tool can result in serious injury to the user,
as well as damage to the tool.
▪If in doubt, do not plug in the tool.
▪Using a power source with a voltage less than the
nameplate rating is harmful to the motor.
▪Fullyunwindcabledrumextensionstoavoidpotential
overheating.
▪When an extension cable is required, you must en-
sure that it has the right ampere rating for your power
tool and it is in safe electrical condition.
WARNING: Always switch off and unplug the
power tool prior to any adjustment, servicing or main-
tenance or in case of mains drop-out.
▪Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains plug
when the cable is damaged while operating. Dam-
aged cables increase the risk of electric shock.
▪Always keep the cord away from the working area of
the power tool.
▪Do not use the saw unless the guards are in place.
▪Do not lock the movable guard in the open position
and always ensure that it is working properly, freely
rotating and returning to fully cover the teeth of the
blade.
▪Before cutting let the saw blade run freely for a few
seconds. If it makes an unfamiliar sound or vibration
switch it off immediately and disconnect from the
power supply.
▪Select saw blades in relation to the material being cut.
▪Use only blades recommended by the manufacturer
which conform to EN 847-1.
▪Only use blades with the correct bore size for the
spindle.
▪Do not use dull, cracked, bent or damaged saw
blades.
▪Use correctly sharpened saw blades and observe the
maximum speed marked on the blade.
▪Do not use high speed steel (HSS) saw blades. Such
saw blades can easily break.
▪Wherever possible use blades that are designed to
reduce emitted noise.
▪When replacing the blade note that the direction of
rotation of the motor and the blade should coincide.
▪Wear gloves when handling saw blades and rough
materials.
▪Saw blades shall be carried in a holder wherever pos-
sible.
▪Guide the saw blade against the workpiece only
when the machine is switched on. Otherwise there is
damage of kickback, when the saw blade becomes
wedged in the workpiece.
▪Make sure that the saw blade is not in contact with the
work piece when you switch the machine on.
▪Do not touch the saw blade after operation before it
has cooled. The saw blade becomes very hot while
working.
▪If the saw blade should become jammed, switch the
machine off and wait until the saw blade comes to a
complete stop. To prevent kickback, the workpiece
may not be moved until after the machine has come to
a complete stop. Correct the cause for the jamming of
the saw blade before restarting the machine.
▪After switching the machine off do not slow or stop a
blade with a piece of wood. Let the blade come to rest
naturally
▪Never leave the machine before it has come to a
complete stop. Cutting tools that are still running can
cause injuries.
▪If the table insert is damaged or worn, have it replaced
by an authorised service centre.
▪Do not remove any cut-offs from the cutting area until
the guard is fully locked in place and the blade has
come to rest. The operating head shall be in upper
position.
▪Operate the power tool only when the work table is
clear of any adjusting tools, wood chips, cut-offs, etc.
Small pieces of wood or other objects that come in
contact with the rotating saw blade can strike the op-
erator with high speed.
▪Keep the floor area around the machine level, well
maintained and free of loose materials. Keep the area
free of tripping hazards.
▪Do not store materials or equipment above a machine
in such a way that they could fall into it.
▪Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of con-
trol.
▪Ensure that the machine is always fixed to a bench,
whenever possible.
▪Always firmly clamp the piece to be worked. Do not
saw workpieces that are too small to clamp. Other-
wise, the clearance of your hand to the rotating saw
blade is too small.
▪When cutting round wood, use clamps that prevent
the workpiece from turning on both sides of the blade.
▪When cutting long pieces which extend well over the
table width, ensure that the ends are adequately sup-
pages-TKN 65.indd 5 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

6TKN 65
EN
ported at the same height as the saw table top. Sup-
ports should be positioned in such as a way to ensure
that the workpiece does not fall to the ground once
the cut has been made. A number of supports at
regular intervals may be required if the workpiece
is extremely long.
▪Take additional care when trenching (slotting).
▪Ensure that the arm is properly secure when bev-
elling.
▪Always stand to one side when operating the saw.
▪If you are interrupted when operating the saw,
complete the process and switch off before look-
ing up.
▪Periodically check that all nuts, bolts and other fixings
are properly tightened.
▪Avoid cutting nails. Inspect the workpiece and remove
all nails and other foreign objects before beginning
sawing.
▪Do not use the saw to cut metal or masonry.
▪Do not use this saw to cut firewood.
▪The mitre saw can be safely carried by the transporta-
tion handle but only once it has been removed from
the mains power and secured in the locked down
position.
▪Store the machine in a safe manner when not being
used. The storage location must be dry and lockable.
This prevents the machine from storage damage, and
from being operated by untrained persons.
▪Fullyunwindcabledrumextensionstoavoidpotential
overheating.
▪Connect the saw to a dust collection device and en-
sure that it is operated properly. As the operator of the
saw, please make sure that you understand factors
that influence exposure to dust, including the type of
material to be machined, the importance of local ex-
traction and the proper adjustment of hoods/baffles/
shoots of your dust extraction system. We recom-
mend that you always wear a dust mask when operat-
ing this saw.
▪Report faults in the machine, including guards and
saw blades, as soon as they are discovered.
▪Ensure that the operator is adequately trained in the
use, adjustment and operation of the machine.
▪To use this tool properly, you must observe the safety
regulations, the assembly instructions and the oper-
ating instructions to be found in this Manual. All per-
sons who use and service the machine have to be
acquainted with this Manual and must be informed
about its potential hazards. Children and frail people
must not use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the tool is
being used. It is also imperative that you observe the
accident prevention regulations in force in your area.
The same applies for general rules of occupational
health and safety.
▪The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
▪Power tools must not be used outdoors in rainy weath-
er, or in moist environment (after rain) or in close vicin-
ity with easily flammable liquids and gases. The work-
ing place should be well lit.
V - Safety rules for laser
lights
The laser light used in the REDEYE®system is Class
2 with maximum 1 mW power and 650 nm wavelength.
These lasers do not normally present an optical hazard,
althoughstaringatthebeammaycauseashblindness.
WARNING: Do not stare directly at the laser
beam. A hazard may exist if you deliberately stare into
the beam, please observe all safety rules as follows:
Please observe the following safety rules:
▪The laser shall be used and maintained in accordance
with the manufacturer’s instructions.
▪Never aim the beam at any person or an object other
than the workpiece.
▪The laser beam shall not be deliberately aimed at
personnel and shall be prevented from being directed
toward the eye of a person for longer than 0.25 s.
▪Always ensure the laser beam is aimed at a sturdy
workpiece without reflective surfaces. i.e. wood or
rough coated surfaces are acceptable. Bright shiny
reflective sheet steel or the like is not suitable for laser
use as the reflective surface could direct the beam
back at the operator.
▪Do not change the laser light assembly with a differ-
ent type. Repairs must be carried out by the laser
manu¬facturer or an authorised agent.
WARNING: Use of controls or adjustments or
performanceofproceduresotherthanthosespecied
herein may result in hazardous radiation exposure.
Max.radiantpower≤1mW
Wave length 650 nm
IEC 60825-1:07
LASER BEAM
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER DEVICE
VI - Know your product
1. Work clamp securing knob
2. Work clamp
3. Bevel scale
4. Laser guide
5. Depth stop lever
6. Dust bag
7. Depth adjustment knob
8. Dust extraction port
9. Guard retraction arm
10. Fixedbladeguard
11. Transportation handle
12. Operating handle
13. ON/OFFswitch
14. Guard release latch
15. Screw
16. Retractable safety guard
pages-TKN 65.indd 6 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

7
Original instructions EN
17. Safety guard mounting plate
18. Screw
1 9 . F e n c e
20. Side extension arms
21. Mounting hole
22. Mitre table slot insert (kerf plate)
23. Mitre table lock handle
24. Mitre lock latch
25. Mitre scale
26. Mitre table
27. Spindle lock button
28. LaserguideON/OFFswitch
29. Slide bars
30. Slide bar lock
31. Lock pin
32. Bevel lock lever
33. Clamp knob
34. Base plate
36. Philips head screw
37. Depth adjusting lock nut (Fig. 15)
38. Circular saw blade (Fig. 25)
39. Blade securing bolt (left thread) (Fig. 25)
40. Innerange(Fig. 25)
41. Outerange(Fig. 25)
VII - Operation instructions
This SPARKY power tool is supplied from single-phase
alternating current mains. It is double insulated accord-
ingtoEN61029andIЕС61029andcanbeconnected
to grounded or not grounded sockets. This power tool
is radio suppressed in compliance with EMC Directive
2004/108/EC.
This power tool is designed for making cross, bevel, mi-
tre and compound cuts in wood and medium density
breboard
PRIOR TO INITIAL OPERATION
Before starting to operate the power tool, always check
the following:
▪Make sure power supply voltage corresponds to the
value, indicated on the name plate with technical data
of the machine.
▪Always check the position of ON/OFF switch. The
power tool must be connected to the power supply
socketonlywhenthisswitchisinOFFposition.
▪Always inspect the blade. Use only well ground
blades. Blades with cracks and indents should be re-
placed immediately. Never use HSS-blades.
▪Make sure that all moving parts of the blade guard
move freely.
▪Make sure the work piece or the material is well se-
cured.
▪Make sure that the cord and the plug are in order. If the
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
MAXIMAL WORKPIECE DIMENSIONS
Horizontal cuts,
mitre angle
Height x Width, mm
Vertical cuts,
bevel angle 0°
Compound cuts,
bevel angle 45° left
0° 300 x 65 mm 300 x 35 mm
15° 290 x 65 mm 290 x 35 mm
22.5° 275 x 65 mm 275 x 35 mm
30° 260 x 65 mm 260 x 35 mm
45° 210 x 65 mm 210 x 35 mm
ACCESSORIES
The tool is supplied with the following accessories: circu-
larsawblade(tted),dustbag,sideextensionarms-2
pcs., work clamp; spanner; hex key (allen key).
To achieve best results we recommend using genuine
SPARKY accessories.
BENCH MOUNTING
The saw base has holes to facilitate bench mounting.
(Fig. 1)
Attach the saw to a level, horizontal bench or work ta-
ble using four M8 bolts, nuts and washers (not supplied)
thoughthexingholesinthesawbase.
NOTE: If desired, you can mount the saw to a piece of
13 mm or thicker plywood which can then be clamped
to your work support or moved to other job sites and re-
clamped.
WARNING: Make sure that the mounting sur-
face is not warped, as uneven surface can cause bind-
ing and inaccurate sawing.
To mount the saw, proceed as follows:
1. Mark the mounting surface the place for the four
holes.
2. Drill four Ø10mm holes through the surface.
3. Place the machine on the surface and align the
holes in the base plate with the drilled hole in the
mounting surface. Attach the machine using M8
bolts, nuts and washers.
DUST BAG
Toreducebuild-upofsawdust,tthedustbag(6)over
the dust extraction port (8). (Fig.2)
To empty the dust bag, remove it from the dust extraction
port and unzip the slide fastener.
Toensureefciency,emptythedustbagwhenitislled
to approximately 2/3 of its capacity. This allows better
airowthroughthebag.
SIDE EXTENSION ARMS
The side extension arms (20) are used for support-
ing long workpieces to prevent them from bowing and
sub¬sequent pinching on the blade during cutting. (Fig.3)
To install side extension arms, simply insert the ends of
extensions into the holes in both sides of the base. Se-
cure them in place by tightening clamp knobs (33).
pages-TKN 65.indd 7 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

8TKN 65
EN
SECURING THE WORKPIECE
Theworkclamp(2)canbettedoneithersideofthesaw
and is fully adjustable to suit the size of the workpiece.
(Fig.4)
Do not operate the saw without clamping the workpiece.
Make sure that the work clamp securing screws are tight-
ened.
RELEASING THE SAW HEAD
During transportation or storage the saw head is locked
in the down position. To release the head press it down-
ward and pull out the lock pin (31), and then turn it 90º left
or right to lock it in place. The head will raise smoothly to
upper position. (Fig.5)
STARTING THE SAW
Press the trigger switch (13). Allow the motor to reach
full sped. When the blade has reached maximum rpm,
unlock the retractable blade guard (16) by operating the
release latch (14) with your thumb.
OPERATING THE LASER GUIDE
WARNING: Do not stare directly at the laser
beamor its reection. Switchthelaser offwhennot
in use.
The laser guide (4) is controlled by switch (28) and op-
erates only if the supply cord is connected to a power
socket.(Fig.6)
Never aim the beam at any person or an object other
than the workpiece.
The laser beam shall not be deliberately aimed at per-
sonnel and shall be prevented from being directed to-
ward the eye of a person for longer than 0.25 s.
Always ensure the laser beam is aimed at a sturdy work-
piecewithoutreectivesurfaces.Woodorroughcoated
surfaces are acceptable. Bright shiny reective sheet
steelorthelikeisnotsuitableforlaseruseasthereec-
tive surface could direct the beam back at the operator.
Never forget to switch off the laser switch (28) when not
in use. Switch on the laser beam only when there is ma-
terial placed on the mitre table.
Perform the following operations:
1. Draw the cutting line on the material using a pencil.
2. Adjust the mitre and bevel angles as required.
3. Prior to clamping the material resting against the
fence (19) by the clamp (2) to the mitre table, switch
on the laser and align the drawn cutting line with the
beam, Secure the workpiece with the clamp.
4. Start the motor.
5. Once the blade has reached its maximum rpm,
lower the head to start cutting.
NOTE: TurnoffthelaserON/OFFswitch(28)afternish-
ing a job.
After each use clean the device as described below:
Turn off the laser ON/OFF(28)switch and remove the
plug from the power socket.
With the saw arm in the raised position, clean the build-
up saw dust around the laser with a soft brush.
NOTE: Wear eye protection while brushing the dust
away.
To adjust the laser guide if it does not seem aligned with
the lateral blade surface, proceed as follows:
1. Remove the plastic cap of the laser.
2. Loosen the two Philips head screws (35) near the
laser. (Fig.7)
3. Clamp the workpiece to the mitre table, start the
saw and make a partial cut in the material.
4. Rotate the laser until the beam of the laser guide is
perfectly aligned with the cut.
5. Hold the laser in place and tighten the Philips head
screws.
6. Put the plastic cap back on the laser
CROSS-CUTTING (WITHOUT SLIDE ACTION)
When cutting a narrow piece of wood it is not necessary
to use the slide mechanism. In these cases ensure that
the slide lock (30) is screwed down to prevent the saw
arm from sliding. (Fig. 8)
1. Connect the machine to the power socket and make
sure the supply cord is clear from the blade and the
mitre table.
2. Position the material to be cut on the mitre table and
clampitrmly,sothatitcannotmoveduringcutting.
Ensure that the lock pin (31) is released.
3. Slide the saw head to rear position as far as it will
go and lock the slide bar lock (30) rotating it clock-
wise. Ensure the mitre table lock handle (23) and
the bevel lock lever are tightened before you start
cutting. (Fig. 9)
4. Press the trigger switch (13) and let the blade reach
full speed.
5. Still holding the trigger (13), press the guard release
latch (14) with your thumb. Then it will be possible to
lower the saw head by pressing the operating han-
dle (12)
6. Continue to lower the saw head smoothly, exerting
gentle pressure only and let the saw do the work.
(Fig. 10)
CROSS-CUTTING (WITH SLIDE ACTION)
Slide action is necessary when cutting wide workpieces.
In order to make such cut, loosen the slide bar lock (30),
pull the saw head toward you, lower the saw head to the
workpiece and push it to the rear of the saw.
Perform the following operations:
1. Loosen the slide bar lock (30).
2. Before switching on, pull the saw head toward you
while it is in the upper position.
3. Press the trigger switch (13) and let the blade reach
full speed.
4. Still holding the trigger (13), press the guard release
latch (14) with your thumb. Then it will be possible to
lower the saw head by pressing the operating han-
dle (12)
5. Lower the saw head down into the workpiece.
6. Push the saw head forward to complete the cut.
7. Release the switch trigger (13) and allow the saw
blade to stop rotating before lifting the saw head and
removing the blade from the workpiece.
pages-TKN 65.indd 8 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

9
Original instructions EN
WARNING: Never pull the saw head toward
you during a cut. The blade may suddenly climb on top
of the workpiece and force itself toward you.
MITRE CUT
A mitre cut is performed at 0º bevel and any mitre an-
gle from 45º left to 45º right. It can be performed both in
cross-cutting with or without slide action, depending on
the width of the workpiece.
The table can be turned 45º both left and right from the
normal cross-cut 0º position to make a mitre cut with or
without slide action.
For convenient operation, the mitre table is equipped
with mitre detents for fast and accurate mitre cuts of
common mitre angles (left: 45º; 30º; 22.5º; 15º;0º and
right: 0º; 15º; 22.5º; 30º; 45º).
1. Loosen the mitre table lock handle (23) by screwing
it anti-clockwise. (Fig. 11)
2. Pull upward the lock latch (24) located under the
handle (23) to enable rotating the table and select-
ing the desired cutting angle.
3. Adjust the cutting angle by moving the handle (23)
left or right to rotate the table. Screw the handle
clockwise to tighten it before starting to cut. (Fig. 12)
BEVEL CUT
A bevel cut is made at 0º angle of the mitre table and any
bevel angle in the range of 0º to 45º left. It can be per-
formed both in cross-cutting with or without slide action,
depending on the width of the workpiece.
The blade can be moved from its normal 90º vertical po-
sition to 45º to the left only.
Loosen the bevel lock lever (32) and tilt the saw head to
the left, until the desired angle is reached on the bevel
scale(3).Re-tightenthebevellocklever(32)to xthe
angleandmakeabevelcut.(Fig.13)
COMPOUND MITRE CUT
A compound mitre cut involves setting a mitre angle and
a bevel angle at the same time. It can be performed both
in cross-cutting with or without slide action, depending
on the width of the workpiece.
Set the mitre and bevel angles following the above men-
tioned procedures. (Fig. 14)
TRENCH DEPTH ADJUSTMENT
With the saw arm lifted, you can adjust the trench depth,
so that the depth adjustment knob (7) touches the trench
stop as you lower the saw arm. (Fig. 15)
This restricts the cut to a “trench” in the workpiece.
To do trench cutting, proceed as follows:
1. Move the depth stop lever (5) to the left.
2. Loosen the knurled nut (36) under the knob (7).
3. Adjust knob (7) until the desired depth is achieved
(lower the saw head until the screw touches the
trench stop).
a) Screw the knob in to raise the blade (to decrease
cutting depth).
b) Unscrew the knob to lower the blade (to increase
cutting depth).
4. Tighten the knurled nut under the knob.
5. Return the depth stop lever (5) in its original position
when not in use.
VIII - Maintenance
WARNING: Always switch off and unplug the
power tool before performing any adjustments, ser-
vice or maintenance.
PRECISION SETTING OF ANGLES
WARNING: Switch off and unplug the power
tool.
The machine is delivered factory set. We recommend
checking the mitre table angle 0º and the vertical position
of the blade prior to initial operation and regularly during
maintenance, as these angles might have changed dur-
ing transportation.
To check the mitre table angle setting, select angle 0º by
handle(23)andxit,asdescribedin“Mitrecut”.Using
a square A(not supplied) with its short arm against the
fence (19), check if the long arm is parallel to the mitre
table slot (Fig. 16a). Use the hex key, delivered with the
machine, to unwind the screws, xing the fence, and
then re-tighten the screws. (Fig. 16b)
Similarly, check that the angle of the blade to the face of
the rotary table is 90º. (Fig.17)
If necessary, adjust the tilt angle of the saw head to 90º.
Push the saw head backward on the slide bars as far as it
willgoandxthembyscrew(30).Adjustthebevelangle
to90ºandxitbynutB. (Fig.18)
You can check the 45º bevel angle using a 45º combina-
tion square or bevel setting protractor D(not supplied)
(Fig.19). Set the bevel angle by adjusting the screw and
nut C. (Fig.20)
CHANGING THE BLADE
WARNING: Switch off and unplug the power
tool.
Remove screw (18) located on the linking rod and loosen
screw (15) on the guard (17) mounting plate.
Swing the retractable safety guard (16) backward to the
rear, press the spindle lock button (27) and rotate the
blade by hand until it locks.
Loosen and remove the blade securing bolt (38) and the
outerange(40)withthebladespannerdeliveredwith
the machine in clockwise direction. (Fig. 21, 22, 23, 24)
NOTE: The blade securing bolt (38) is left-threaded.
Remove the blade using sturdy gloves. Clean any dust
anddebrisfromthebladeboreandtheanges.
Totthebladeagain,followtheabovedescribedproce-
dures in reverse order.
pages-TKN 65.indd 9 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

10 TKN 65
EN
WARNING: To ensure correct blade rotation,
always install the blade with the arrow printed on the
side of the blade indicating the same direction as the
arrow stamped on upper blade guard.
If you have taken out the inner ange (39) in order to
clean it, place it back as shown on Fig. 25.
Check that the retractable blade guard operates cor-
rectly and covers the blade as the saw arm is lowered.
Connect the saw to the power supply and run the blade
to make certain that it is operating correctly.
TRANSPORTATION
Prior to transporting the saw tighten securely the mitre
table lock handle (23), the bevel lock lever (32) and the
slide bar lock (30).
Shift the lock pin (31) to fold the head down. Block the
head by pulling out and rotating the lock pin (31) to 90º,
so it can enter its vertical groove. (Fig.26)
Use the transportation handle (11) to lift the saw. Do not
lift the saw by the operating handle!
MAINTENANCE
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and the plug is removed from the power
point before making any adjustments or maintenance
procedures. Always wear sturdy gloves when handling
or changing blades as they can be very sharp.
Keep the tool’s air vents unclogged and clean at all times.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the trigger
switch. Use a soft brush to remove any accumulated
dust. Wear safety glasses to protect your eyes whilst
cleaning.
Regularly inspect all fasteners and ensure they are
properly tightened. Should any of the screws be loose,
retighten it immediately to avoid haz¬ards.
If the replacement of the supply cord is neces¬sary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
Re-lubricate all moving parts at regular intervals.
If the body of the saw needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
certied service centres or other qualied service or-
ganisations, always using genuine replacement parts.
IX - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
Faultsduetonormalwear,overloadingorimproperhan-
dling will be excluded from the guarantee.
Faultsduetodefectivematerialsimplementedaswellas
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
andimprovementstotheproductsandtoalterspecica-
tions without prior notice.
Specicationsmaydifferfromcountrytocountry.
pages-TKN 65.indd 10 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

11
Originalbetriebsanleitung DE
Inhaltsverzeichnis
I - Einleitung .............................................................................................................................................................11
II - Technische Angaben ......................................................................................................................................... 13
III - Allgemeine Sicherheitshinweise bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen....................................................... 14
IV - Zusätzliche Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit Kreissägen......................................................................... 15
V - Zusätzliche Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit Lasergeräten ......................................................................17
VI - Elemente des Elektrowerkzeugs ..................................................................................................................A/17
VII - Arbeitshinweise .................................................................................................................................................. 18
VIII - Wartung............................................................................................................................................................... 21
IX - Gewährleistung................................................................................................................................................... 22
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitgelie-
fertwurden.SolltediesnichtderFallsein,wendenSiesichbitteumgehendanIhrenFachhändlerbeidemderHobel
gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine
Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENSETZUNG
Die Kapp- und Gehrungssäge wird verpackt und montiert geliefert, mit Ausnahme der Spange und der Seitenverlän-
gerung.
I - Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts-
standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY –
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ begin-
nen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der
Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaf-
ten und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer
geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
pages-TKN 65.indd 11 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

12 TKN 65
DE
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Tragen Sie Antistaubmasken
Tragen Sie Gehörschutzmittel.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
TKN KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE
pages-TKN 65.indd 12 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

13
Originalbetriebsanleitung DE
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 61029 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungsbelastungsolltenauchdieZeitenberücksichtigtwerden,indenendas
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffenzurHolzbehandlung(Chromat,Holzschutzmittel).AsbesthaltigesMaterialdarfnurvonFachleutenbearbeitet
werden.
▪Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen Sie einen
Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪Eswirdempfohlen,eineAtemschutzmaskemitFilterklasseP2zutragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
II - Technische Angaben
Modell: TKN 65
▪Leistungsaufnahme 1400 W
▪Leerlaufdrehzahl 5000 min-1
▪Außendurchmesser des Sägeblattes 210 mm
▪Innendurchmesser des Sägeblattes 30 mm
▪Anzahl der Zähne 24 TCT
▪Maximale Breite des Einschnitts 2.8 mm
▪Maximale Dicke der Scheibe 1.6 mm
▪Maximaler Schnitt des Materials (Breite x Höhe) bei:
- Senkrechtem Schneiden 0° x 0° 300 x 65 mm
- Schneiden untere Neigung 45° x 0° 210 x 65 mm
- Gehrung 0° x 45° (links) 300 x 35 mm
- Kombiniertem Schneiden 45° x 45° (links) 210 x 35 mm
▪Maximale Dicke des Materials bei senkrechtem Schneiden 65 mm
▪Minimale Ausmaße des zu bearbeitenden Werkstücks 100 x 5 x 5 mm
▪Gewicht (EPTA Prozedur 01/2003): 11.6 kg
▪Schutzklasse (EN 61029-1) / II
INFORMATION ÜBER LÄRM UND SCHWINGUNGEN (Die Werte sind gemessen laut EN 61029.)
▪Lärmausstrahlung
А-gewogenesNiveaudesSchalldrucksLpA 111 dB(A)
UnbestimmtheitК 3 dB(A)
А-gewogenesNiveauderSchallleistungLwA 113 dB(A)
UnbestimmtheitК 3 dB(A)
Benutzen Sie Gehörschutzmittel!
▪Ausstrahlung von Schwingungen *
Wert der ausgestrahlten Schwingungen ah3.3 m/s2
UnbestimmtheitК 1.5 m/s2
* Die Schwingungen sind laut EN 61029-1 ermittelt worden.
pages-TKN 65.indd 13 29.1.2013 г. 10:55:11 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

14 TKN 65
DE
III - Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
pages-TKN 65.indd 14 29.1.2013 г. 10:55:12 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

15
Originalbetriebsanleitung DE
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
IV - Zusätzliche
Sicherheitsregeln bei
der Arbeit mit Kapp- und
Gehrungssägen
▪Benutzen Sie Gehörschutzmittel bei einer dau-
erhaften Arbeit. Der intensive Lärm während der
Arbeit kann Gehörschäden hervorrufen.
▪Benutzen Sie während der Arbeit Augenschutz-
mittel, um sich vor umherfliegenden Teilchen zu
schützen. Tragen Sie eine Schutzbrille.
▪Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen das Einatmen
von Staub. Einige Materialien können toxische Zusatz-
stoffe enthalten. Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Benutzen Sie eine Staubableitvorrichtung.
▪Empfehlenswert ist das Tragen von Schutzhandschuhen.
WARNUNG: Überzeugen Sie sich dass die
Versorgungsspannung der Spannung, angegeben auf
dem Typenschild mit den technischen Angaben des
Elektrowerkzeugs entspricht. bevor Sie das Elektro-
werkzeug an das Stromnetz anschließen,
▪Eine Versorgungsquelle mit Spannung, höher als die
für das Elektrowerkzeug angegebene, kann sowohl
eine schwere Beschädigung des Benutzers bei ei-
nem Stromunfall als auch eine Beschädigung des
Elektrowerkzeugs hervorrufen.
▪FallsSieZweifelhaben,steckenSiedenSteckerdes
Elektrowerkzeugs nicht in die Steckdose ein.
▪Die Anwendung einer Versorgungsspannung, nied-
riger als die auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeugs angegebene, wird den Elektromotor beschä-
digen.
▪Um eine eventuelle Überhitzung zu verhindern, wi-
ckeln Sie das Kabel einer Verlängerung immer bis
zum Ende von der Kabeltrommel ab.
▪Wenn das Benutzen einer Verlängerung erforderlich
ist, überzeugen Sie sich, dass der Querschnitt dem
Nennstrom des benutzten Elektrowerkzeugs ent-
spricht, und dass die Verlängerung in einen guten
Zustand und funktionstüchtig ist.
WARNUNG: Schalten Sie vor jeder Einstel-
lung oder Wartung das Elektrowerkzeug immer aus
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Dies
trifftauchaufdenFalleinesStromausfallszu.DieMa-
schine kann nach dem Stromausfall wieder von alleine
starten.
▪Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie nicht das beschädigte
Kabel und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
wenn das Kabel während der Arbeit beschädigt wird.
Beschädigte Leitungen und Kabel erhöhen das Risiko
eines Stromunfalls.
▪Halten Sie das Versorgungskabel außerhalb der Ar-
beitsreichweite der Maschine.
▪Arbeiten Sie nicht mit der Säge wenn die Sicherungs-
einrichtungen (Schutzhaube) nicht in den dafür vorge-
sehenen Positionen sind.
▪FixierenSieundverriegelnSieniemalsdiebewegli-
che Sicherung in einer geöffneten Position, und über-
prüfen Sie immer ob diese Sicherung sich frei bewegt
und die Zähne der Scheibe gänzlich bedeckt.
▪Lassen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Arbeitsbe-
ginn einige Sekunden im Leerlauf laufen. Schalten die
Säge sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker falls
das Sägeblatt anfängt zu schwingen oder ungewöhn-
liche Geräusche verursacht (besonders nach einem
Wechsel des Sägeblatts).
▪Wählen Sie ein Sägeblatt, das für das Material geeig-
net ist, welches Sie bearbeiten wollen.
▪Benutzen Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller
empfohlen sind und den Anforderungen der EN 847-
1 entsprechen.
▪Benutzen Sie Sie nur Sägeblätter mit einem durch
den Hersteller des Elektrowerkzeugs angegebenen
Innendurchmesser.
▪Benutzen Sie keine verschlissenen, rissigen, geboge-
nen oder beschädigten Sägeblätter.
pages-TKN 65.indd 15 29.1.2013 г. 10:55:12 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

16 TKN 65
DE
▪Benutzen Sie nur richtig geschärfte Scheiben. Halten
Sie die Anforderung für die maximale Geschwindig-
keit, angegeben auf dem Sägeblatt ein.
▪Benutzen Sie keine Sägeblätter aus hoch legiertem
schnell schneidendem Stahl (bezeichnet durch HSS).
Sägeblätter dieser Art sind leicht zerbrechlich.
▪Benutzen Sie immer, wenn möglich, Sägeblätter mit
einem reduzierten Niveau der Lärmausstrahlung.
▪Achten Sie beim Wechseln eines Sägeblattes darauf,
dass die Drehrichtung des Sägeblattes und die Dreh-
richtung des Elektromotors übereinstimmen.
▪Tragen Sie beim Wechseln oder Versetzen eines
Sägeblattes oder der Arbeit mit groben Materialien
Schutzhandschuhe.
▪Wenn möglich, tragen Sie das Sägeblatt nur mit einer
speziellen Schutzeinrichtung.
▪Berühren Sie das zu bearbeitende Werkstück mit
dem Sägeblatt nur wenn das Elektrowerkzeug einge-
schaltet ist und wenn das Sägeblatt seine maximale
Drehgeschwindigkeit erreicht hat. Andernfalls, wenn
die Zähne des Sägeblatts sich im Werkstück verkei-
len, besteht die Gefahr des Wegspringens (Rück-
schlag).
▪Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt das zu be-
arbeitende Material nicht berührt wenn Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten
▪Berühren Sie das Sägeblatt nach dem Stoppen der
Maschine nicht bevor es sich abgekühlt hat,. Wäh-
rend der Arbeit erwärmt sich das Sägeblatt durch die
Reibung sehr stark.
▪•SolltesichdasSägeblattverklemmen,schaltenSie
die Maschine aus und warten Sie, bis das Sägeblatt
seine Bewegung vollkommen gestoppt hat.
▪Um die Gefahr eines Rückschlags zu vermeiden,
darf das Werkstück nicht bewegt werden, bevor das
Sägeblatt still steht. Beseitigen Sie vor dem erneuten
Einschalten die Ursache der Störung.
▪Machen Sie nach dem Ausschalten des Elektrowerk-
zeugs keinen Versuch die Bewegung des Sägeblatts
durch ein Stück Holz zu verlangsamen. Lassen Sie
das Sägeblatt alleine anhalten.
▪Lassen Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne Auf-
sicht bis das Sägeblatt seine Drehung gänzlich ge-
stoppt hat. Die sich nach dem Trägheitsgesetz dre-
henden Schneidewerkzeuge können Verletzungen
verursachen.
▪Falls der Schutzeinschnitt des Arbeitstisches der
Maschine beschädigt oder verschlissen ist, darf der
Wechsel nur von einem autorisierten Service durch-
geführt werden.
▪Beseitigen Sie keine Reste aus der Schneidezone bis
das Sägeblatt noch nicht gänzlich durch die Siche-
rung bedeckt ist und seine Drehung noch nicht voll-
kommen aufgehört hat. Der Arbeitskopf muss sich in
der oberen Position befinden.
▪Beginnen Sie die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug
erst nachdem Sie alle Gegenstände (Hilfswerkzeuge,
Reste, Späne und anderes) mit Ausnahme des zu
bearbeitenden Werkstücks vom Arbeitstisch entfernt
haben. Kleine Holzstücke oder andere Gegenstände
können eine ungewollte Beschleunigung erhalten,
wenn sie in Kontakt mit dem sich drehenden Säge-
blatt geraten und mit hoher Geschwindigkeit zurück-
prallen.
▪HaltenSiedieFläche umdieMaschine sauberund
bedecken Sie sie nicht mit Materialien. Die Arbeitszo-
ne muss frei von allen möglichen Hindernissen sein.
▪Bewahren Sie keine Materialien oder Ausrüstung, die
eine potentielle Gefahr darstellen können (besonders
durch Herunterfallen), über der Maschine auf.
▪Die Handgriffe müssen immer trocken, sauber und
nicht gefettet gehalten werden. Mit Öl verschmutzte
Handgriffe sind glitschig und führen zum Verlist der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
▪Befestigen Sie die Maschine immer stabil am Arbeits-
tisch, wenn das möglich ist.
▪Befestigen sie das zu bearbeitende Werkstück immer
gut. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein
sind, um mechanisch befestigt zu werden. Andern-
falls kann der Abstand zwischen dem Sägeblatt und
ihrer Hand während der Arbeit gefährlich klein wer-
den. Dieses ist die Voraussetzung für schwere oder
schwerste Verletzungen.
▪Wenn Sie Materialien mit einer zylindrischen Form
sägen, befestigen Sie diese mit Klammern an den
beiden Seiten um ein Überdrehen zu vermeiden.
▪Beim Sägen von langen Werkstücken, die sich we-
sentlich außerhalb des Arbeitstisches der Maschine
erstrecken, befestigen Sie zusätzliche Stützen ent-
lang des Werkstückes in Höhe der sich drehenden
Masse der Säge. Die Stützen müssen so gestellt wer-
den,dasssiedasWerkstückgegenFallennachdem
Durchsägen sichern können. Falls das Werkstück
zu lang ist, muss man mehrere Stützen befesti-
gen, welche gleichmäßig entlang des Werkstü-
ckes aufgestellt werden.
▪Seien Sie besonders vorsichtig beim Einschnei-
den von Kanälen.
▪Beim Sägen mit einer Gehrung muss der Arm der
Säge zuverlässig befestigt werden.
▪Stehen Sie immer seitlich des Sägeblatts.
▪Falls man Sie während der Arbeit unterbricht, be-
enden Sie erst Ihre Arbeit, schalten die Maschine
aus und erst dann blicken Sie aufwärts. Unauf-
merksamkeit kann zu schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
▪Überprüfen Sie periodisch ob alle Muttern, Schrau-
ben und Befestigungselemente fest angezogen sind.
▪Das Sägen von Nägeln oder Schrauben ist unzuläs-
sig. Überprüfen Sie das Werkstück vor dem Beginn
der Arbeit mit der Kapp- und Gehrungssäge und ent-
fernenSiealleNägel,SchraubenundandereFremd-
körper.
▪Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Sägen
von Metallelementen oder Mauerwerk.
▪Benutzen Sie das Elektrowerkzeug zum nicht Sägen
von Brennholz.
▪Transportieren Sie die Kapp- und Gehrungssäge nur
am Handgriff. Der Transport ist nur zulässig wenn das
Gerät vom Versorgungsnetz getrennt ist und in der
unteren Position verriegelt wurde.
▪Bewahren Sie das Elektrowerkzeug an einer sicheren
Stelle auf wenn Sie es nicht benutzen, Die Stelle zum
Aufbewahren muss trocken und verschlossen sein.
Das wird eine Beschädigung des Elektrowerkzeugs,
sowie seine Anwendung durch nicht erfahrene und
nicht autorisierte Personen verhindern.
▪Wickeln Sie das Kabel einer Verlängerung immer bis
zum Ende von der Kabeltrommel ab um eine eventu-
elle Überhitzung zu vermeiden,.
▪Schließen Sie die Kapp- und Gehrungssäge an eine
Staub ableitende Vorrichtung an und überzeugen Sie
sich, dass diese Vorrichtung funktionsfähig ist. Emp-
fehlenswert ist das Tragen einer Staubschutzmaske
pages-TKN 65.indd 16 29.1.2013 г. 10:55:12 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

17
Originalbetriebsanleitung DE
während der Arbeit.
▪Bei einer Beschädigung der Maschine, einschließlich
der Schutzhaube und der Sägeblatts informieren Sie
unbedingt den autorisierten Servicedienst darüber.
▪Der Anwender sollte gut geschult sein und ihm müs-
sen die Bestimmung, das Einstellen und die Arbeit mit
dieser Maschine bekannt sein.
▪Um dieses Elektrowerkzeug richtig zu betreiben, müs-
sen Sie die Sicherheitsregeln, die allgemeine Anwei-
sungen und die Arbeitshinweise, die hier angegeben
sind, beachten. Alle Benutzer müssen sich mit dieser
Betriebsanleitung bekanntmachen und müssen über
die potentiellen Risiken bei der Arbeit mit dem Elekt-
rowerkzeug informiert werden. Kinder und körperlich
schwache Menschen dürfen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen. Kinder müssen ununterbrochen be-
obachtet werden wenn sie sich in der Nähe der Stelle
befinden, an der das Elektrowerkzeug betrieben wird.
Treffen Sie verbindlich auch Sicherheitsschutzmaß-
nahmen. Das gleiche betrifft auch das Einhalten der
Grundregeln für die Gesundheit und Sicherheit.
▪Der Hersteller trägt keine Haftung für vom Benutzer
gemachte Änderungen des Elektrowerkzeuges oder
für Beschädigungen, verursacht von solchen Ände-
rungen.
▪Das Elektrowerkzeug darf bei Regenwetter nicht im
Freien,infeuchterUmgebung(nachRegen)oderin
derNähevonleichtentzündbarenFlüssigkeitenoder
Gasen benutzt werden. Der Arbeitsplatz muss gut
beleuchtet sein.
V - Sicherheitsregeln bei der
Arbeit mit einem Laser
Der Laserstrahl, benutzt im System REDEYE®, ist von
Klasse 2 mit Maximalleistung 1 mW und Wellenlänge
650 nm. Diese Laseranlagen sind normalerweise nicht
gefährlich für die Augen, jedoch wenn sie direkt in den
Laser blicken, können Sie geblendet werden.
WARNUNG: Blicken Sie nicht direkt in den
Laserstrahl. Wenn Sie absichtlich in den Laserstrahl
blicken, besteht eine Gefahr für Ihr Augenlicht.
Bitte halten Sie alle nachstehend aufgezählten Sicher-
heitsregeln ein:
▪Der Laser muss entsprechend den Hinweisen des
Herstellers benutzt und gewartet werden.
▪Richten Sie den Laserstrahl niemals auf einen Men-
schen oder einen Gegenstand, unterschiedlich vom
zu bearbeitenden Material.
▪Der Laserstrahl darf nicht auf einen Menschen gerich-
tet werden. Er darf nie länger als 0,25 Sekunden auf
ein Menschenauge gerichtet werden.
▪Vergewissern Sie sich immer, dass der Laserstrahl
auf unbeschädigtes Material gerichtet ist, dessen
Oberfläche den Strahl nicht widerspiegelt, das heißt
Holz oder grob verkleidete Oberflächen. Glänzendes
Stahlblech ist wegen seiner widerspiegelnden Ober-
fläche nicht zur Laserbearbeitung geeignet, da die wi-
derspiegelnde Oberfläche die Laserstrahlen zurück
zum Operator richten kann. Es besteht Blendgefahr.
▪Bitte, ersetzen Sie den eingebauten Laser nicht durch
einen anderen, der von einem anderen Typ ist. Die
Reparatur darf nur durch den Hersteller oder von ei-
nem autorisierten Servicedienst ausgeführt werden.
WARNUNG: Die Anwendung von Einstellun-
gen, Steuermechanismen oder Arbeitsverfahren, un-
terschiedlich von hier beschriebenen, kann die Gefahr
von Unterziehung einer Bestrahlung hervorrufen.
Max.ausgestrahlteLeistung≤1mW
Wellenlänge: 650nm
IEC 60825-1:07
LASERSTRAHL
BLICKEN SIE NICHT GEGEN DEN
LASERSTRAHL
LASER KLASSE 2
VI - Elemente des
Elektrowerkzeugs
1. FixierendeSchraubederSpange
2. Spange
3. Skala zur Ermittlung des Gehrungswinkels
4. Richtlaser
5. Schnitttiefen Begrenzer
6. Staubbeutel
7. Schraube zum Einstellen der Schnitttiefe
8. Staubableitung
9. Arm zum Einstecken der Sicherung
10. Unbewegliche Sicherung des Sägeblatts
11. Handgriff zum Tragen
12. Arbeitshandgriff
13. Schalter
14. Hebel zum Lösen der Sicherung
15. Schraube
16. Bewegliche Sicherung der Sägeblatt
17. GrundächezumBefestigenderSicherung
18. Schraube
19. Begrenzer
20. Seitenverlängerung
21. Montageöffnung
22. Schutzeinschnitt des Arbeitstisches
23. Handgriff zum Wählen des Schnittwinkels
24. HebelzumFixierendesSchnittwinkels
25. Skala des Schnittwinkels
26. Arbeitstisch
27. Taste zum Arretieren der Spindel
28. Schalter des Richtlasers
29. Gleitelemente
30. Schraube zum Arretieren der Gleitelemente
31. Arretierstift
32. HebelzumFixierendesGehrungswinkels
33. SchraubezumFixierenderSeitenverlängerung
34. Grundäche
35. Schraube mit Kreuzkopf (Abb. 7)
36. MutterzumFixierenderSchnitttiefe (Abb. 15)
37. Sägeblatt (Abb. 25)
38. Schraube zum Befestigen des Sägeblatts (Abb. 25)
39. InnererFlansch(Abb. 25)
40. ÄußererFlansch(Abb. 25)
pages-TKN 65.indd 17 29.1.2013 г. 10:55:12 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

18 TKN 65
DE
VII - Arbeitshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasiger Wechsel-
spannung versorgt. Es besitzt eine doppelte Isolation
gemäß EN 61029 und IEC 61029 und es kann an Steck-
dosen ohne Schutzklemmen angeschlossen werden.
Die Rundfunkstörungen entsprechen der Richtlinie für
elektromagnetischeVerträglichkeit2004/108/ЕС.
Dieses Elektrowerkzeug ist zum Längs-, Quer-, Geh-
rungs- und kombiniertem Sägen von Holzmaterialien
und Spanplatten mit einer mittelgroßen Härte bestimmt.
VOR DEM ARBEITSBEGINN
Vor dem Beginn der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug ist
eserforderlichSiesichvonFolgendemzuüberzeugen:
▪Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungs-
netzes der Spannung, angegeben auf dem Typen-
schild mit den technischen Angaben des Elektrowerk-
zeuges, entspricht.
▪Überprüfen Sie in welcher Position sich der Schal-
ter befindet. Man darf das Elektrowerkzeug nur bei
ausgeschaltetem Schalter an das Versorgungsnetz
anschließen.
▪Überprüfen Sie den Zustand des Sägeblatts. Es dür-
fen nur gut geschärfte Sägeblätter verwendet wer-
den. Gesprungenen oder deformierte Scheiben müs-
sen sofort gewechselt werden. Sägeblätter aus hoch
legiertem schnell schneidendem Stahl (HSS) dürfen
nicht verwendet werden.
▪Überprüfen Sie ob alle bewegliche Teile der Schutz-
haube des Sägeblatt ssich frei bewegen.
▪Ist das Werkstück oder das Material, das man bear-
beiten wird, gut befestigt?
▪Vergewissern Sie sich, dass das Versorgungskabel
und der Stecker keine Beschädigungen haben und
funktionstüchtig sind. Wenn das Versorgungskabel
beschädigt ist, muss der Hersteller oder ein vom Her-
steller autorisierter Servicefachmann den Wechsel
ausführen, damit die Gefahren beim Wechsel vermie-
den werden.
ZULÄSSIGE ABMESSUNGEN DES ZU
BEARBEITENDEN WERKSTÜCKS
Waagerechter
Winkel der
Neigung
Höhe x Breite, mm
Senkrechtes Sägen,
Gehrungswinkel 0°
Kombiniertes Sägen,
Gehrungswinkel 45°
links
0° 300 x 65 mm 300 x 35 mm
15° 290 x 65 mm 290 x 35 mm
22.5° 275 x 65 mm 275 x 35 mm
30° 260 x 65 mm 260 x 35 mm
45° 210 x 65 mm 210 x 35 mm
ZUBEHÖR
Das Elektrowerkzeug ist mit den folgenden Zubehör-
teilen versehen: Sägeblatt (montiert), Staubbeutel,
Seitenverlängerung - 2 Stück, Klammer zum Befesti-
gen; Schraubenschlüssel; Sechskantschlüssel). Zum
Erreichen von besten Ergebnissen ist das Benutzen
ausschließlich von originalen SPARKY Zubehörteilen
empfehlenswert.
AUFSTELLEN DER SÄGE
Die Grundplatte der Kapp- und Gehrungssäge ist mit
Öffnungen zum Erleichtern der Befestigung an einer
Werkbank oder einen Arbeitstisch versehen. (Abb.1)
Befestigen Sie die Kapp- und Gehrungssäge an einer
waagerecht montierten Hobelbank oder an einem Ar-
beitstisch, wobei Sie 4 Schrauben M8, Muttern und
Unterlegscheiben (sie sind in der Lieferung nicht einge-
schlossen) durch die Öffnungen zum Befestigen an der
Grundplatte der Maschine benutzen.
BEMERKUNG: Sie können die Kapp- und Gehrungs-
säge auf einem Stück Sperrholz mit einer Stärke von
13 mm oder mehr montieren, das Sie danach an Ihrem
Arbeitstisch mit Klammern befestigen oder an einen
anderen Arbeitsplatz bewegen können .(Auch hier die
Klammern nicht vergessen!)
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass die
OberächeaufdieSiedieSägestellen wolleneben
ist, andernfalls kann das Verkeilen oder nicht präzises
Sägen hervorrufen.
Um die Säge aufzustellen, erfüllen Sie die nachstehen-
den Schritte:
1. Machen Sie Markierungen auf der Stelläche, wo
die Plätze der vier Öffnungen zum Befestigen sich
bendensollen.
2. Bohren Sie vier 10 mm Öffnungen durch die Ober-
ächezumBefestigen.
3. Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf die Oberä-
che und richten Sie die Öffnungen in der Grund-
platte mit den schon gebohrten Öffnungen in der
OberächezumAufstellenaus.BefestigenSiedie
Grundplatte des Elektrowerkzeugs entsprechend
mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern.
STAUBBEUTEL
Um das Anhäufen von Sägespänen zu reduzieren,
setzen Sie den Staubbeutel (6) auf die Ableitung zum
Staubableiten (8). (Abb.2)
Zum Entleeren des Staubbeutels nehmen Sie ihn von
der Ableitung und öffnen Sie den Reißverschluss des
Beutels.
Um die Produktivität zu erhöhen, entleeren Sie den
Beutel bevor er bis 2/3 seines Volumens gefüllt wird. Auf
diese Weise verbessert sich das Durchströmen des Luft-
stroms durch den Beutel.
SEITENVERLÄNGERUNG
Man benutzt die Seitenverlängerung (20) als Stützen für
längere Werkstücke und verhindert ein Verbiegen und
das nachfolgende Verkeilen des Sägeblatts während
des Sägens. (Abb.3)
Um diese zu montieren, stecken Sie ihre Enden in die zu
diesem Zweck vorgesehenen Öffnungen an den beiden
Seiten der Grundplatte und ziehen Sie diese mit Schrau-
ben (33) fest.
pages-TKN 65.indd 18 29.1.2013 г. 10:55:12 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Saw manuals

Sparky Group
Sparky Group TK 85 User manual

Sparky Group
Sparky Group HD PROFESSIONAL TSB 1300C User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 85 User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 40 User manual

Sparky Group
Sparky Group HeavyDuty TSB 1300C User manual

Sparky Group
Sparky Group HeavyDuty TSB 1300CE User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 50 User manual

Sparky Group
Sparky Group TKN 80D User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 40 User manual

Sparky Group
Sparky Group TK 70 User manual