Speck pumpen Badu Tec Badu-tronic 93 User manual

BADU-
TRONIC 93
03/08
VG 766.2620.051 3' 03/08 D/GB/F - BA
TEC
BADU
SPECK-SCHWIMMBADTECHNIK
Montage- und Betriebsanleitung
Elektronische Rückspülautomatik
zum Anschluß an Filtersteuerungen
Installation and operation manual
Electronic automatic backwash unit for
the connection to filter control units
Instructions de montage et d’utilisation
Vanne de contre lavage électronique
pour groupes de filtration
D
GB
F
®
®

Montage- und Betriebsanleitung
Elektronische Rückspülautomatik
zum Anschluss an Filtersteuerungen
Installation and operation manual
Electronic automatic backwash unit for
the connection to filter control units
Instructions de montage et d’utilisation
Vanne de contre lavage électronique
pour groupes de filtration
DSeite 1
Page 25
Page 49
GB
F

Montage- und Betriebsanleitung
Elektronische Rückspülautomatik zum Anschluss
an Filtersteuerungen BADUTRONIC 93 V 3.1
1. Allgemeines
Speck Pumpen, Verkaufsgesellschaft Karl Speck GmbH & Co. KG, 91233 Neunkirchen a. Sand
Baureihe BADUTRONIC 93
Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland
Einsatzbereich:
Die BADUTRONIC 93 ist eine automatische Rückspülarmatur, die ausschließ-
lich zur Rückspülung von Schwimmbadfilteranlagen verwendet wird.
Für andere Einsätze oder Zweckentfremdung übernimmt der Hersteller
keinerlei Gewährleistung! Ausnahme: Die Einsatzbedingungen wurden
vorher schriftlich geklärt bzw. vereinbart.
Die BADUTRONIC 93 hat die Aufgabe, den Schwimmbadfilter (z.B. Sandfilter)
zu bestimmten Zeiten automatisch rückzuspülen.
Maßzeichnung
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten!
Technische Daten:
Betriebsspannung 1~ 230 V
Anschlusswert P1: max. 1 kW, Kontakt 3 - 4
max. 4 Amp., 250 V~ induktive Last
Schutzart IP 54
Potentialfreier Kontakt (Z1-Z2) max. 4 Amp., 250 V (induktive Last)
Betriebsdruck max. 2,0 bar
1
D

2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung,
Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbe-
dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschi-
ne/Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen
Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den pri-
vaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nicht-
beachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemei-
nen Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine
und deren Funktionen, sowie Schäden an der Umgebung hervorrufen kann, ist
das Wort
eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.B.
– Drehrichtungspfeil
– Kennzeichen für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten
werden.
2
ACHTUNG

3
2.2 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die ent-
sprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betrei-
ber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls
erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/
Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass
der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für
Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensersatzan-
sprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen
nach sich ziehen:
–VersagenwichtigerFunktionenderMaschine/Anlage
–VersagenvorgeschriebenerMethodenzurWartungundInstandhaltung
–GefährdungvonPersonendurchelektrische,mechanischeundchemische
Einwirkungen
–GefährdungderUmweltdurchLeckagevongefährlichenStoffen
–BeschädigungvonEinrichtungenundBauwerken
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehen-
den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Ar-
beits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bau-
seitig gegen Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung) darf bei sich in Be-
trieb befindlicher Maschine nicht entfernt werden.
Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, gif-
tig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen
und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten
hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen).

4
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Mon-
tagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-
den, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der
Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müs-
sen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufge-
führten Punkte zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1 – Allgemeines – der Betriebsanlei-
tung gewährleistet. In den Datenblättern angegebene Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall überschritten werden.
Zitierte Normen und andere Unterlagen
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 8
Beiblatt 13
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 9
Beiblatt 14
3. Transport und Zwischenlagerung
Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und
wechselnden Temperaturen ist zu vermeiden. Kondenswasserbildung kann so
zu Schäden an der Elektronik führen. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
4. Beschreibung
Die BADUTRONIC 93 ist eine vollautomatisch arbeitende Rückspüleinheit. Ein
Mikroprozessor übernimmt die Steuerung des Programmablaufes, d.h. die Um-
stellung der Rückspülarmatur in die Positionen Rückspülen und Klarspülen
sowie die Ansteuerung der Filterpumpe automatisch.

5
Die BADUTRONIC 93 besteht aus einer elektronischen Steuerung mit Stellmo-
tor sowie dem jeweiligen Rückspülventil. Hier werden 3 Varianten geliefert:
Badumat R 40 / R 41, Badumat R 50 / R 51 sowie Badumat R 40T/A-P.
Weitere Ausführungen auf Anfrage.
Die BADUTRONIC 93 kann einzeln oder in Kombination mit einer Filtersteue-
rung betrieben werden. Wichtig ist, dass die Filterpumpe nur in Abhängigkeit
der BADUTRONIC 93 laufen kann, d.h. die Ansteuerung der Filterpumpe
muss über die BADUTRONIC 93 erfolgen. Die BADUTRONIC 93 braucht
gemäß dem nachstehenden Anschlussschema eine eigene Stromversor-
gung, so dass unabhängig von einer externen Schaltuhr für das Filterpro-
gramm bedingt durch die eigene Schaltuhr, ein Rückspül- und Klarspülvorgang
selbsttätig und unabhängig auch außerhalb der Filterzeiten durchgeführt wer-
den kann. Während dieses Prozesses übernimmt die BADUTRONIC 93 die
Überwachung und Steuerung der Filterpumpe. Es ist damit sichergestellt, dass
die Pumpe während des Umschaltvorganges abgeschaltet ist und nur in den je-
weiligen Positionen “Rückspülen und Klarspülen" eingeschaltet wird.
Achtung!
Netzanschluss (L, N) 230 V 50 Hz (Dauerspannung)
Klemme 1 und 3 phasengleich!
Anschlüsse nicht vertauschen!
Kontakt 3-4 max. 4 Amp., 250 V~
(induktive Last)
Potentialfreier Kontakt Z1, Z2
wahlweise für „Filtern“, „Rückspülen“,
„Klarspülen“ und „Zwangsansteuerung“.
max. 4 Amp., 250 V~
(induktive Last)
WICHTIG!
Der Anschluss der BADUTRONIC 93 muss gemäß nachstehendem An-
schluss Schema erfolgen: Für L (1) und N (2) eigene, ständige Stromver-
sorgung (nicht unterbrechen).
Z1 Z2 1 234 LN
BADUTRONIC 93
von der Steuerung
zur Pumpe
230 V 50 Hz

6
!""#
$""""""""%""""""""&""""""""'
($""""('
'&'"))"*
'+)!,$)*
!-.
Die BADUTRONIC 93 besitzt einen Ein-/Aus- Schalter (rote Kappe). Mit diesem
Schalter kann die Stromversorgung ein- und ausgeschaltet werden. Ein zweiter
Kipp-Schalter (grüne Kappe) dient zur Umschaltung von "Filtern" auf "Entlee-
ren". Die Grundposition ist "Filtern", nur bei Bedarf ist der Kipp-Schalter auf
"Entleeren" zu stellen, der Entleervorgang muss von Hand abgebrochen wer-
den, da sonst die Pumpe trocken läuft und eventuell zerstört wird.
Die BADUTRONIC 93 hat einen potentialfreien Kontakt (Z1, Z2) (max. 4 Amp.
bei 250 V induktive Last), der wahlweise für die Positionen "Filtern", "Rückspü-
len", "Klarspülen" oder "Zwangsansteuerung" verwendet werden kann. Hierzu
ist es erforderlich, dass gemäß dem vorstehenden Schema die beiden Wahl-
schalter in die gewünschte Position gebracht werden. Das Anschlusskabel für
den potentialfreien Kontakt (Z1, Z2) wird durch die Kabelverschraubung rechts
neben dem Motor herausgeführt.
Der Rückspül- und Klarspülvorgang kann wie bereits beschrieben automatisch
über die Zeitschaltuhr vorgenommen werden oder zusätzlich durch den außen-
liegenden manuellen Drucktaster. Die Einstellung der Rückspül- und Klarspül-
zeiten wird an zwei Potentiometern vorgenommen, die mit Hilfe eines kleinen
Schraubenziehers gemäß nachstehendem Schema stufenlos eingestellt wer-
den können. Die Werkseinstellung ist jeweils auf die kleinste Zeit vorgenom-
men. Die Rückspülzeit lässt sich stufenlos von ca. 30 Sekunden bis 11 Minuten
und die Klarspülzeit von ca. 8 Sekunden bis 70 Sekunden einstellen.

Die BADUTRONIC 93 hat auf der Platine unter der Uhr eine gelbe Betriebs-LED.
5. Aufstellung / Einbau
5.1
Der Aufstellungsort für die BADUTRONIC 93 muss trocken und sauber sein
und nicht im Freien. Ist die BADUTRONIC 93 in einem feuchten Installations-
raum aufgestellt, muss für eine wirksame Be- und Entlüftung gesorgt wer-
den, damit es keine Schäden an der Elektronik durch Bildung von Kondens-
wasser geben kann. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Umgebungstem-
peratur von 40 °C nicht überschritten wird.
Um einen problemlosen Ausbau eines Oberteils der BADUTRONIC 93 vorzu-
nehmen, ist darauf zu achten, dass eine Ausbauhöhe von 200 mm über dem
Gerät zur Verfügung steht. Außerdem ist darauf zu achten, dass die
BADUTRONIC 93 mit trennbaren Verbindungen in der Rohrleitung installiert ist
(z.B. Verschraubungen).
Im Installationsraum ist ein Bodenablauf vorzusehen!
5.2 Mechanisch / hydraulisch
Die BADUTRONIC 93 kann sowohl über dem Wasserspiegel als auch unter
dem Wasserspiegel montiert werden.
Bei der Montage unter dem Wasserspiegel ist darauf zu achten:
a) Ist die BADUTRONIC 93 mehr als 3 m (max. 6 m) unter dem Wasserspiegel
eingebaut, muss ein federbelastetes Speck-Spezial-Rückschlagventil in die
Kanalleitung eingebaut werden.
Werden diese baulichen Maßnahmen bei einem Einbau unter dem Was-
serspiegel nicht vorgenommen, so kann während des Umschaltvorgan-
ges eine Rückströmung durch das Ventil zum Kanal stattfinden und die
Umstellung der BADUTRONIC 93 nachteilig beeinflussen.
Außerdem ist darauf zu achten, dass das Gehäuse des Rückspülventils span-
nungsfrei in der Rohrleitung installiert ist. Unsachgemäßes Eindichten der Ge-
windeanschlüsse kann zum Defekt des Gehäuses führen. Hier erlischt der Ga-
rantieanspruch. Wir empfehlen deshalb, neben dem sorgfältigen Eindichten mit
Teflonband, Verschraubungen mit axialabdichtendem O-Ring zu verwenden.
7
ACHTUNG
ACHTUNG

8
5.3 Elektrisch:
Der elektrische Anschluss der BADUTRONIC 93 darf nur von einem zuge-
lassenen Elektrofachmann vorgenommen werden!
Entfernen Sie den transparenten Gehäusedeckel und stellen Sie den elektri-
schen Anschluss gemäß aufgeführtem Anschlussschema her. Es ist darauf zu
achten, dass die Klemmen 1 und 3 phasengleich versorgt werden. Dies ist
unbedingt erforderlich aus Gründen von Luft- und Kriechstrecken im Gerät
selbst. Ein Vertauschen der Klemmen 3 und 4 ist unbedingt zu vermeiden.
Anschlussplan:

9
WICHTIG!
Die Filterpumpe oder Pumpenschütz muss so mit der BADUTRONIC 93 ver-
drahtet werden, dass absolut sichergestellt ist, dass sie nur in Abhängigkeit mit
der BADUTRONIC 93 arbeiten kann. Deshalb die Anschlussschemen be-
achten! Zusätzlich ist die BADUTRONIC 93 durch einen Fehlerstrom-
Schutzschalter abzusichern.
Bitte darauf achten, dass in der Elektro-Installation eine Trennvorrichtung vor-
gesehen ist, die das Abtrennen vom Netz mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
jedes Pols gestattet. Die Umgebungstemperatur darf max. 40 °C nicht über-
schreiten.
Bei unsachgemäßer Elektro-Installation bzw. Überspannung und defekter
Elektronik erlischt jeglicher Garantieanspruch.

10
VORSICHT: Benutzung für Schwimmbecken und deren Schutzbereich
nur zulässig, wenn diese nach DIN VDE 0100 Teil 702 errichtet sind.
Bitte fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Der versorgende Stromkreis ist mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung
mit einem Nennfehlerstrom von I∆N≤30mAzuschützen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Funktionstest
Nach dem Anlegen der Spannung an die Klemmen 1 und 2 der BADUTRO-
NIC 93 sowie dem Einschalten der BADUTRONIC 93 mit dem “roten Kipp-
schalter” führt das Gerät zuerst eine Funktionsrunde durch von der Stellung
“Filtern” über die Positionen “Entleeren”, “Rückspülen” und “Klarspülen” zu-
rück in Position “Filtern”. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Gleichzeitig beginnt mit dem Einschalten die Anzeige der Uhr zu blinken.
Das Gleiche ist, wenn die Uhr mit “Reset” zurückgestellt wird.
6.2 Nach der Funktionsrunde ist die Programmierung der Uhr vorzunehmen.
Hier ist es unbedingt erforderlich, dass gemäß dem nachstehenden Einstell-
Schema vorgegangen wird. Ist die Einstellung vorgenommen, sollte in jedem
Fall ein Test der eingegebenen Funktionen vorgenommen werden.
6.3 Durch einen Elektrofachmann ist der Anschluss der BADUTRONIC 93 wäh-
rend des Testlaufes zu überprüfen, dass der Anschluss ordnungsgemäß ist
und außerdem die Pumpe während des Umstellvorgangs ausgeschaltet
ist.
6.4 Bitte darauf achten, dass die eingebauten Absperrorgane in den Anschluss-
leitungen zur BADUTRONIC 93 vollkommen geöffnet sind.
6.5 Bitte darauf achten, dass bei einer BADUTRONIC 93, die unter dem Was-
serspiegel montiert ist, in der Leitung zum Kanal ein federbelastetes
Speck-Spezialrückschlagventil eingebaut wird, um Störungen durch das
Zurückströmen während des Umstellvorganges zu verhindern (siehe Seite
23).
6.6 Programmieren der Digitaluhr für die automatische Rückspülung
6.6.1 Im Gerät leuchtet die gelbe Betriebs-LED.
6.6.2 Probelauf entweder über die Uhr oder manuell auslösen. Rückspülzeit und
Klarspülzeit kontrollieren.
ACHTUNG

22
7. Wartung / Instandhaltung
Es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit, die Uhr der BADUTRONIC 93 durch den
Klarsichtdeckel zu überprüfen.
Speicher:
Die Pufferung für das Uhrprogramm beträgt ca. 6 Stunden. Sollte die
BADUTRONIC 93 länger ohne Spannungsversorgung sein, muss die
Programmierung erneuert werden (siehe Seiten 11 bis 21).
Durch den außenliegenden Taster kann die Rückspülung manuell ausgelöst
werden und es kann hier der Rückspülvorgang überprüft werden.
Bei Frostgefahr ist dafür zu sorgen, dass das Gerät vollkommen entleert wird,
um hier Ausfälle durch Auffrieren zu verhindern.
8. Störungen
8.1 Wird während des Filterns eine Undichtigkeit zum Kanal festgestellt, sollte als
erstes ein Rückspülvorgang eingeleitet werden, wenn sich z. B. Schmutz auf
der Dichtung festgesetzt hat. Bringt dies keine Abhilfe, ist das Oberteil abzu-
bauen und der Einsatz bzw. das Gehäuse zu überprüfen und das defekte Teil
auszutauschen.
8.2 Tritt zwischen dem Ventildeckel und dem schwarzen Gehäuseunterteil Wasser
aus, liegt eine Undichtigkeit an der Welle des Einsatzes bzw. am Deckel vor. In
diesem Fall müsste das komplette Oberteil ausgetauscht werden.
Die seitlichen Öffnungen nicht abdichten, da diese unbedingt zum Wasseraus-
tritt offen bleiben müssen.
8.3 Beim Austausch des Oberteils, muss darauf geachtet werden, dass das neue
Oberteil entsprechend der Nocken am Gehäuse und Deckel richtig montiert
wird.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

23
a) Federbelastetes Speck-Spezial-Rückschlagventil
Bestell-Nr. 240.9102.063
b) Kanalleitung
ACHTUNG:
Ist die BADUTRONIC 93 mehr als 3 m (max. 6 m) unter dem Wasserspiegel einge-
baut, muss ein federbelastetes Speck-Spezial-Rückschlagventil in die Kanalleitung
eingebaut werden.
Technische Änderungen vorbehalten!

24
Testbericht BADUTRONIC 93 V 3.1
R 40 / R 50, R 41 / R 51
Firma: ___________________________________________________
Einbauort: ___________________________________________________
Schwimmanlage: ___________________________________________________
Filteranlage: ___________________________________________________
Inbetriebnahme: ___________________________________________________
Filterzeiten: ___________________________________________________
Rückspülzeit ca. _______ min. Klarspülzeit ca. _______ sec.
1. Rück-, Klarspülung: ____________ 1. Rück-, Klarspülung: ____________
2. Rück-, Klarspülung: ____________ 2. Rück-, Klarspülung: ____________
3. Rück-, Klarspülung: ____________ 3. Rück-, Klarspülung: ____________
Potentialfreier Kontakt (Z1; Z2) für:
In welcher Position? Filtern/Rückspülen/Klarspülen/Zwangsansteuerung
Aufgetretene Störungen Datum
_________________________________________________ ______________
_________________________________________________ ______________
_________________________________________________ ______________
_________________________________________________ ______________
Ort/Datum __________________________
ACHTUNG!!!
BEI REPARATUREN BITTE DAS GERÄT MIT DIESEM BERICHT AN UNS EIN-
SENDEN!

Installation and Operation Instructions
Electronic automatic backwash unit for the
connection to filter control units BADUTRONIC 93 V 3.1
1. General
Speck Pumpen, Verkaufsgesellschaft Karl Speck GmbH & Co. KG, 91233 Neunkirchen a. Sand
Series: BADUTRONIC 93
Country of Origin: Federal Republic of Germany
Field of Application:
The BADUTRONIC 93 is an automatic backwash unit which is exclusively used
for backwashing swimming pool filter units.
The manufacturer declines any responsibility in cases where these
pumps are used for any other purposes than outlined above without his
explicit permission!
The BADUTRONIC 93 has been designed to automatically and periodically
backwash the swimming pool filter unit (e.g. sand filter).
Dimensional Drawing
Dimensions in mm
Subject to technical modifications!
Technical data:
Operating voltage 1~ 230 V
Wattage P1: max. 1 kW, contact 3 – 4
max. 4 A, 250 V~ inductive load
Enclosure IP 54
Potential free contact (Z1-Z2) max. 4 A, 250 V (inductive load)
Operational pressure max. 2,0 bar
25
GB

2. Safety
This Operation Manual contains basic instructions, which must be observed du-
ring installation, operation and maintenance. Therefore the Operation Manual
should be carefully read before installation and start-up by the person in charge
of the installation as well as by all other technical personnel/operators and
should at all times be available at the installation site.
It is important that not only all general safety measures appearing under the
above heading "Safety” should be adhered to but also all other, specialized sa-
fety instructions appearing under the other headings, e.g. for private use.
2.1 Symbols for Safety Instructions in the Operation Manual
All safety warnings contained in the Operation Manual which, when ignored,
may constitute danger for humans, are specially marked with general danger
symbols.
Safety symbol according to DIN 4844 - W 9
In case of electrical hazards they are specially marked with:
Safety symbol according to DIN 4844 – W8
For safety warnings which, when ignored may constitute a hazard for the ma-
chine and its functions as well as for the surrounding, the word
is added
Symbols directly attached to the machine like e.g.
– arrow denoting the direction of rotation
– symbol for fluid connections
must be heeded and kept fully legible at all times.
26
CAUTION

27
2.2 Personnel Qualification and Training
All personnel for the operation, maintenance, inspection and installation must
be fully qualified to perform that type of job. Responsibility, competence and the
supervision of such personnel must be strictly regulated by the user. Should the
available personnel be lacking the necessary qualification, they must be trained
and instructed accordingly. If necessary, the operator may require the manufac-
turer/supplier to provide such training. Furthermore the operator/user must
make sure that the personnel fully understand the contents of the Operation In-
structions.
2.3 Dangers of Ignoring the Safety Symbols
Ignoring the safety directions and symbols may pose a danger to humans as
well as to the environment and the machine itself. Non-observance may void
any warranties.
Non-observance of safety directions and symbols may for example entail the
following:
-Failureofimportantfunctionsofthemachine/plant
-Failureofprescribedmethodsformaintenanceandrepair
-Endangermentofpersonsthroughelectrical,mechanicalandchemical
effects
-Dangertotheenvironmentbecauseofleakageofhazardousmaterial
-Dangerofdamagetoequipmentandbuildings
2.4 Safety-oriented Operation
The safety directions contained in the Operation Instructions, existing national
regulations for the prevention of accidents as well as internal working-, opera-
tional- and safety-regulations of the operator/user must be observed at all
times.
2.5 General Safety Directions for the Operator / User
If hot or cold machine parts pose a danger, such parts must be protected by the
operator / user against contact with personnel.
Protective covers for moving parts (e.g. coupling) must not be removed when
the machine is running.
Leakages (e.g. at the shaft seal) of hazardous pumping media (e.g. explosive,
toxic, hot liquids) must be disposed of in such a way that any danger for per-
sonnel and the environment is removed. All government regulations must be
observed at all times.
Any danger to persons etc. by electrical energy must be excluded, for details
see e.g. regulations of VDE and the local energy supplier.

28
2.6 Safety Directions for Maintenance, Inspection and Assembly Work
It is the user’s responsibility to make sure that all maintenance, inspection and
assembly work is performed exclusively by authorized and qualified experts
sufficiently informed through careful perusal of the Operating Instructions.
The accident prevention regulations must be observed.
Basically, all work on the machine is to be performed while the machine is not
in operation. The sequence for shutting the machine down described in the
Operating Instructions must be strictly observed.
Pumps or pump units handling hazardous liquids must be decontaminated.
Immediately upon completion of the work, all safety and protective equipment
must be restored and activated.
Before restarting the machine, all points contained in the chapter "Initial Start-
up” must be observed.
2.7 Unauthorized Changes and Manufacturing of Spare Parts
Any conversion or changes of the machine may only be undertaken after con-
sulting the manufacturer. Original spare parts and accessories authorized by
the manufacturer guarantee operational safety. Using non-authorized parts may
void any liability on the part of the manufacturer in case of consequential dama-
ge.
2.8 Unauthorized Operation
The operational safety of the machine delivered is only guaranteed if the machi-
ne is used in accordance with the directions contained in Section 1 – General –
of the Operating Instructions. Limits stated in the data sheets may not be ex-
ceeded under any circumstances.
Cited Standards and other Documentations
DIN 4844 Part 1 Safety marking; Safety symbols W 8
Supplement 13
DIN 4844 Part 1 Safety marking; Safety symbols W 9
Supplement 14
3. Transportation and Intermediate Storage
Prolonged intermediate storage in an environment of high humidity and fluctua-
ting temperatures must be avoided. Condensate may affect electronics. Non-
compliance will void any warranty.
4. Description
The BADUTRONIC 93 is a fully automatic backwash unit. A microprocessor
handles the control of the programme sequence, i.e. the adjustment of the
backwash valve to the respective positions "backwash” and "rinse” as well as
the automatic actuation of the filter pump.

29
The BADUTRONIC 93 consists of an electronic control unit with servomotor
plus the required backwash valve. The following backwash valves are available
in 3 versions: Badumat R 40 / R 41, Badumat R 50 / R 51 as well as Badumat
R 40T/A-P, further versions on request.
The BADUTRONIC 93 can be operated individually or in combination with a fil-
ter control unit. It is important to note that the filter pump can only operate in de-
pendence on the BADUTRONIC 93, i.e. the drive unit for the pump is the
BADUTRONIC 93. As shown in the following wiring diagram the BADUTRONIC
93 needs a separate power supply, thus enabling the unit, independently from
an external timer, to execute backwash and clear rinse cycles automatically
and independently by means of its own timer, even outside of the regular filter
cycles. During the aforementioned process, the BADUTRONIC 93 takes over
the monitoring and control of the filter pump. This makes sure that the pump is
in "turned off” during the switching process and is only turned on in the respec-
tive positions "backwash and rinse”.
Caution!
Mains connection (L, N) 220 V, 50 Hz (continuous power supply)
Terminals 1 and 3: equiphase (in-phase)!
Do not switch phases!
Contact 3 - 4 max. 4 A, 250 V~
(inductive load)
Potential free contact Z1, Z2
optional for "filter”, "backwash”, "rinse”
and as ”regulated by filter control unit”.
max. 4 A, 250 V~
(inductive load)
Important!
Connect the BADUTRONIC 93 as shown in the wiring diagram below:
The power supply L (1) and N (2) has to be independent and continuous
(do not interrupt).
Z1 Z2 1 234 LN
BADUTRONIC 93
von der Steuerung
zur Pumpe
230 V 50 Hz
from control unit
to the pump
Table of contents
Languages: