Spirotech Superior S4A User manual


Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 3
SPIROVENT SUPERIOR
DeutschAnwenderhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
/i
1VORWORT
Dieses Anwenderhandbuch beschreibt die Montage, die
Inbetriebnahme und den Betrieb von SpiroVent Superior
der Typen S4A und S4A-R.
Lesen Sie die Anweisungen vor der Montage, der
Inbetriebnahme und dem Betrieb durch. Bewahren Sie
die Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf
ohne die vorhergehende schriftliche Einwilligung von
Spirotech bv. über das Internet, in Form von Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder in irgendeiner anderen Form
vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden.
Dieses Handbuch wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt
ausgearbeitet. Für eventuelle Ungenauigkeiten in diesem
Handbuch übernimmt Spirotech bv jedoch keine
Haftung.
1.1 Symbole
In den Anweisungen werden die folgenden Symbole
verwendet:
1Vorwort 3
2 Einführung 4
3 Technische Daten 7
4Sicherheit 9
5 Montage und Inbetriebnahme 9
6 Verwendung 15
7Fehler 16
8 Wartung 19
9 Garantie 21
10 CE-Bescheinigung 22
Warnung und wichtiger Hinweis
Hinweis
Stromschlaggefahr
Verbrennungsgefahr

4 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
2 EINFÜHRUNG
2.1 Geräteübersicht
AEntlüftungsgefäß
BAutomatische Entlüftung
CSmartSwitch
DEntleerungsleitung
EMagnetventil
FZulaufleitung
GSchrauben
HVentil hinter Druckmesser
IDruckmesser
JDruckschalter
KSchwimmerschalter1)
LEntleerungsanschluss
MPumpe
NDrucksensor1)
OSteuergerät
PFilter
QGehäuse
RBelüftungsnippel
SNachspeiseanschluss1)
TSchwimmerventil1)
UÜberlauf1)
VNachspeisebehälter1)
Superior S4A-R
C D FE
BA
Q
V
O
P
M
N
E
G
H
U
T
R
S
I
J
K
L
1.) nur S4A-R (Typ mit Nachspeisefunktion).

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 5
SPIROVENT SUPERIOR
2.2 Betrieb
Die Abbildung unten zeigt schematisch den Betrieb des
Geräts. Die Buchstaben entsprechen denjenigen der
Hauptabbildung auf der vorhergehenden Seite.
2.2.1 Allgemeines
Das Gerät SpiroVent ist ein vollautomatischer
Vakuumentgaser für mit Flüssigkeiten gefüllte Anlagen.
Die Flüssigkeiten enthalten gelöste und freie Gase. Das
Gerät entfernt diese gase aus der Installation. In der
Anlage versachte Probleme infolge von Gasen werden
somit verhindert.
2.2.2 (Nach)Speisung
Der SpiroVent S4A-R hat auch eine Nachspeisefunktion.
2.2.3 Entgasung
Im normalen Betrieb befindet sich das Gerät in der Spül-
oder Entgasungsphase.
1 Die Spülphase: Die Flüssigkeit fließt von der Anlage
durch das Magnetventil (E) in das Gefäß (A). Die
Pumpe (M) pumpt die Flüssigkeit laufend vom
Gefäß in die Anlage. Hier nimmt die Flüssigkeit die
Gase aus der Installation auf.
2 Die Entgasungsphase: Das Magnetventil (E) schließt
sich regelmäßig und startet damit die
Vakuumphase. Die ständig laufende Pumpe (M)
erzeugt Unterdruck im Gefäß (A). Der Unterdruck
führt zur Freilassung der in der Flüssigkeit gelösten
Gase, die sich im oberen Teil des Gefäßes
ansammeln. Die Gase werden durch die
automatische Entlüftung (B) aus der Anlage
entfernt. Der SmartSwitch (C) im Steuergerät stellt
sicher, dass die Entgasung gestoppt wird, sobald
der Gehalt an gelösten Gasen den Mindeststand
erreicht hat. Das Magnetventil (E) öffnet sich erneut
am Ende der Vakuumphase.
2.2.4 (Nach)Speisung
Ein Gerät mit Nachspeisefunktion kann den Druck der
Installation kontrollieren. Zur Druckkontrolle des Geräts
ist bei Bedarf weitere entgaste Flüssigkeit einzuführen.
Das Gerät kann auch die ganze Anlage mit entgaster
Flüssigkeit füllen.
DP
DP
C
J
B
S4A
S4A-R
A
LM
N
R
R
F
M
PS
PS
HI
PI
E
E
C
J
B
A
K
V
L
ST
M
F
M
PS
PS
LS
PT HI
PI
E

6 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
2.3 Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Verwendung in Anlagen geeignet,
die mit sauberem Wasser oder Wassergemischen mit
höchsten 40% Glykol gefüllt sind. Die Verwendung in
Verbindung mit anderen Flüssigkeiten kann zu
irreparablen Schäden führen.
Das Gerät sollte entsprechend den in den technischen
Daten in Kapitel 3 aufgeführten Grenzen benutzt werden.
2.4 Lieferumfang
•1x SpiroVent Superior
•1x Anwenderhandbuch
•1x Rückschlagschutz (optional)
WARNUNG
•Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte
immer an den Lieferanten.
•Im Fall von stark verschmutzter
Anlagenflüssigkeit muss in der
Hauptrücklaufleitung der Anlage ein
Schmutzabscheider installiert werden.

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 7
SPIROVENT SUPERIOR
3 TECHNISCHE DATEN
3.1 Allgemeine Daten
/i
3.2 Elektrische Daten
/i
3.3 Sonstige Daten
/i
S4A S4A-R
Max. Anlagenvolumen 25 m325 m3
Leergewicht 15 kg 16 kg
Volumen des Entgasungsgefäßes 2 l 2 l
Zulaufanschluss Drehgelenk G½” Innengewinde Drehgelenk G½” Innengewinde
Auslassanschluss Drehgelenk G½” Innengewinde Drehgelenk G½” Innengewinde
Geräuschpegel 52 dB(A) 52 dB(A)
Nachspeiseanschluss entf. Drehgelenk G¾” Innengewinde
Überlaufanschluss entf. G1” Außengewinde
S4A S4A-R
Netzspannung1) 230 V ± 10% / 50 Hz 230 V ± 10% / 50 Hz
Leistungsaufnahme 100 W 100 W
Nennleistung 0,5 A 0,5 A
Schutz 5 A(T) 5 A(T)
Schutzklasse IP X4D IP X4D
Max. Belastung des potentialfreien Kontakts
(Fehlfunktion der Einheit)
24 V / 1 A 24 V / 1 A
Externes Nachspeisesignal
(Versorgungsspannung)
entf. 5 Vdc
1) 60 Hz auf Anfrage
S4A S4A-R
Anlagendruck1)2) 1 - 4,5 bar 1 - 4,5 bar
Umgebungstemperatur 0 - 40 °C 0 - 40 °C
Maximaldruck
(bei geschlossenem Ventil hinter Druckmesser)
10 bar 10 bar
Nachspeiseströmung entf. 50 l/h.
Temperatur der Anlagenflüssigkeit3) 0 - 90 °C. 0 - 90 °C
Nachspeisedruck entf. min. 0,5 bar
Temperatur der Nachspeiseflüssigkeit entf. 0 bis 30 °C
1) 1,5 - 4,5 bar bei 60 Hz
2) Siehe 3.4: Betriebsbedingungen.
3) Siehe 3.4: Betriebsbedingungen.

8 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
3.4 Betriebsbedingungen
3.5 Abmessungen
/i
3.6 Gebäudeleitsystem (GLS)
Das Gerät wurde mit Hilfskontakten für die
Kommunikation mit einem GLS oder einem anderen
externen System ausgestattet.
/i
3.7 Externe Nachspeisesteuerung
Falls die Nachspeisung von einem externen Gerät
gesteuert wird, führen Sie ein Kabel ein und schließen Sie
es an Anschluss J8 an. Die Einheit beginnt die
Speisefunktion sobald ein externer (potenzialfreier)
Kontakt registriert wird. Das Gerät hält an, wenn der
Kontakt unterbrochen wird.
Die Signale können per GLS bereitgestellt werden.
Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe [mm]
490 340 340
340340
490
VORSICHT
•Das Geräteausfallsignal sollte nicht als
Boilersperre verwendet werden.
Signal S4A S4A-R
Gerätefehler Potentialfrei Potentialfrei

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 9
SPIROVENT SUPERIOR
4 SICHERHEIT
4.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
4.2 CE-Zeichen
Das Gerät trägt ein CE-Zeichen. Dies bedeutet, dass das
Gerät in Erfüllung der gültigen Sicherheits- und
Gesundheitsbestimmungen entworfen, gebaut und
getestet wurde.
Vorausgesetzt, dass das Anwenderhandbuch befolgt
wird, kann das Gerät sicher verwendet und gewartet
werden.
4.3 Typenschild
AArtikelnummer
Gerätetyp
BLeistungsaufnahme
CNetzspannung
DSchutzklasse
EAnlagendruck
FAnlagentemperatur
GSeriennummer
HBaujahr
IGewicht
Das Typenschild wurde Außen am Gerät angebracht,
seitlich am unteren Teil der Abdeckung.
5 MONTAGE UND
INBETRIEBNAHME
5.1 Montagebedingungen
•Montieren Sie das Gerät an einem frostfreien, gut
belüfteten Ort.
•Schließen Sie das Gerät eine 230 V / 50-60 Hz-
Steckdose an.
•Stellen Sie sicher, dass das Erweiterungssystem die
richtigen Dimensionen aufweist. Die
Wasserverdrängung im Gerät kann
Druckschwankungen in der Anlage verursachen.
5.2 Auspacken
1. Entfernen Sie die Verpackung.
2. Lösen Sie die Schrauben (A).
3. Entfernen Sie das Gehäuse (B) vom Gerät.
4. Bringen Sie das Gerät an die Stelle, an der es
montiert werden soll.
WARNUNG
•Die Montage und die Wartungsarbeiten
am Gerät sollten nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
•Entfernen Sie den Strom und den Druck
vom Gerät, bevor Sie mit den Arbeiten
beginnen.
WARNUNG
•Unter der Abdeckung befinden sich heiße
Teile. Lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
SPIROVENT SUPERIOR
Article-No.:
Type:
Power input:
Voltage / Frequency:
IP class:
Pressure PS:
Temperature TS:
Serial no.:
Year of manufacture:
Weight:
Spirotech bv - The Netherlands
A
B
C
D
E
F
G
H
I
WARNUNG
Um Schäden am Gerät zu verhindern, heben
Sie das ausgepackte Gerät nicht an.
A
AB

10 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
5.3 Befestigung
1. Wandbefestigung: Befestigen Sie das Gerät
mithilfe der Löcher (A) an einer flachen,
geschlossenen Wand. Stellen Sie sicher, dass die
Befestigung das gefüllte Gerät tragen kann
(Leergewicht ±2 kg).
2. Bodenbefestigung: Platzieren Sie das Gerät auf
einer flachen Oberfläche gegen eine flache,
geschlossene Wand.
5.4 Montage
5.4.1 Mechanische Montage
1. Machen Sie zwei Nebenleitungen ½" (A) auf der
Seite der Haupttransportlinie. Der Abstand
dazwischen sollte mindestens 500 mm betragen.
2. Fügen Sie ein Ventil (B) in jede Nebenleitung ein.
Damit kann der Druck des Geräts herabgesetzt
werden.
VORSICHT
•Montieren Sie das Gerät als Bypass auf
der Haupttransportleitung der Anlage.
•Montieren Sie das Gerät in Erfüllung der
örtlichen Richtlinien und Vorschriften.
•Installieren Sie das Gerät an einer Stelle
der Installation, an der die Temperatur
immer über 0°C liegt.
HINWEIS
•Installieren Sie das Gerät an einer Stelle
der Installation mit einer geringen
Temperatur. Die meisten gelösten gase
können aus der Flüssigkeit entfernt
werden. Vermeiden Sie zu tiefe
Temperaturen, bei denen es zu
Kondenswasserbildung an Teilen des
Geräts kommt.
•Installieren Sie die Einheit in der Nähe
des Erweiterungssystems, um
Druckschwankungen durch ins System
eindringendes Wasser zu verhindern.
•Stellen Sie sicher, dass die
Bedienungstafel immer leicht zugänglich
ist.
•Halten Sie die rechte Seite des Geräts an
der Stelle "Loch S4" jederzeit frei, um
ungehinderten Luftfluss zu ermöglichen.
AØ8
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie den angegebenen
Mindestabstand einhalten, um die Teile zu
warten und instand zu setzen.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Ventile offen sind,
bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen.
10cm 10cm
A
500mm
A
B
B
>

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 11
SPIROVENT SUPERIOR
3. Schließen Sie die Leitung (B) an die flexible
Entleerungsleitung (C) an.
4. Schließen Sie die Leitung (A) an die flexible
Zulaufleitung (D) an.
5. Nur für Geräte mit Nachspeisefunktion: Fügen Sie
ein Ventil (E) in die Zulaufleitung für die
Nachspeiseflüssigkeit ein.
6. Nur für Geräte mit Nachspeisefunktion: Schließen
Sie die Zuleitung am Nachspeiseanschluss (F) des
Geräts an.
7. Nur für Geräte mit Nachspeisefunktion:Schließen
Sie den Überlauf (G) an ein mit dem
Abwassersystem verbundenes Ablaufrohr an.
5.4.2 Elektrische Montage
1. Führen Sie ein dreiadriges Versorgungskabel durch
die Zugentlastung (A).
2. Führen Sie die Drähte in den Anschluss ein.
HINWEIS
Aus der Richtung des Volumenstroms gesehen
ist die erste Abzweigleitung der Zulauf in das
Gerät.
VORSICHT
•Verwenden Sie einen örtlich
zugelassenen Rückschlagschutz. Ein
Rücklaufschutz kann optional ebenfalls
mit dem Gerät geliefert werden.
•Stellen Sie sicher, dass der Druck in den
Wasserleitungen unter dem
Anlagendruck liegt. Dies verhindert eine
ungewünschte Nachspeisung.
•Stellen Sie sicher, dass die Leitungen das
Gerät im hinteren Teil verlassen.
B A
C
F
E
D
G
VORSICHT
•Am besten verwenden Sie für die
Stromversorgung des Geräts eine
Wandsteckdose. Die Steckdose sollte
zugänglich bleiben.
•Montieren Sie einen allpoligen
Hauptschalter (Kontaktöffnung >=
3mm), wenn das Gerät direkt an der
Stromversorgung angeschlossen wird.
•Verwenden Sie Anschlusskabel mit den
richtigen Abmessungen.
•Defekte Sicherungen müssen immer mit
einer Sicherung desselben Werts ersetzt
werden. Siehe §3.2
A
1 2
3
PE
70°C
>
T
N
L
7 mm

12 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
3. Führen Sie den Anschluss in die Steckdose J10 ein.
/i
4. Wenn ein GLS oder anderes externes Gerät
verwendet wird, schließen Sie das Gerät mit dem
Anschluss J8 und/oder J9 an.
5.5 Inbetriebnahme
5.5.1 Anzeige und Tastatur
AEin/Aus
BAnzeige
CStatusbericht in Betrieb/ OK
DNach oben
EBestätigen / Eingabe
FMenü
GNach unten
HAbbrechen / Beenden
IStatusberichtfehler
5.5.2 Vorbereitung
1. Öffnen Sie das Ventil (A) hinter dem Druckmesser
(B)
2. Öffnen Sie die Ventile (C und D) auf der Zulauf- und
der Entleerungsleitung.
3. Für Geräte mit Nachspeisefunktion:Öffnen Sie
das Ventil (E) auf der Nachspeiseleitung.
Anschluss Kontakt Verbindung
J9 1 und 2 Fehler
J8 1 und 2 Externe Nachspeisung1)
1) Nur für Geräte mit Nachspeisefunktion:
4
J9
J8
J10
J10
PENL
12
34
H
I
G
B
C
D
E
F
A
C
D
B
A
E

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 13
SPIROVENT SUPERIOR
5.5.3 Datum und Zeit einstellen
1. Drücken Sie ON/OFF.
2. Wählen Sie die Sprache anhand von Sund Taus.
Drücken Sie ENTER.
3. Stellen Sie das Datum anhand von Sund Tein.
Drücken Sie ENTER.
4. Stellen Sie den Tag anhand von Sund Tein.
Drücken Sie ENTER.
5. Stellen Sie die Zeit anhand von Sund Tein.
Drücken Sie ENTER.
5.5.4 Gerätebefüllung
1. Drücken Sie ENTER. Das Gerät beginnt die Befüllung.
2. Warten Sie 50 Sekunden, bis Erstbefüllung in
Betrieb verschwindet.
3. Drücken Sie zweimal EXIT.
5.5.5 Überprüfung der Funktion
1. Starten Sie das Gerät von Hand, siehe § 5.6.
2. Prüfen Sie, ob der Druckmesser (B) zwischen Über-
und Unterdruck wechselt.
3. Schließen Sie das Ventil (A) hinter dem
Druckmesser.
4. Bringen Sie das Gehäuse (C) wieder am Gerät an.
Schieben Sie den unteren Teil des Gehäuses in die
Aussparung (E).
5. Befestigen Sie das Gehäuse mit den Schrauben (D).
5.6 Handbetrieb
1. Drücken Sie MENU. Wählen Sie Benutzermenü >
Handbetrieb anhand von Sund Taus. Drücken
Sie ENTER.
2. Wählen Sie Handbetrieb starten oder
Handbetrieb stoppen anhand von Sund T.
Drücken Sie ENTER.
5.7 Gerät nach Abschaltung einschalten
1. Drücken Sie ON/OFF.
2. Verfahren nach § 5.5.4 ausführen.
5.8 Benutzereinstellungen/Parameter
5.8.1 Zugriff auf Benutzereinstellungen/
Parameter
1. Drücken Sie MENU. Wählen Sie Einstellungen
anhand von Sund Taus. Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie den zu ändernden Parameter anhand
von Sund Taus. Drücken Sie ENTER.
3. Ändern Sie die Einstellung anhand von Sund T.
Drücken Sie ENTER.
4. Wiederholen Sie wenn nötig die Schritte 2 und 3.
5. Drücken Sie mehrmals auf EXIT, um zum
Statusbericht zurückzukehren.
5.8.2 Verfügbare Benutzereinstellungen/
Parameter
/i
HINWEIS
•Die Startroutine beginnt automatisch,
wenn das Gerät zum ersten Mal
eingeschaltet wird.
•Drücken Sie EXIT, um beim
Programmieren einen Schritt im Menü
zurückzugehen.
HINWEIS
Wenn die grüne Leuchtdiode leuchtet, zeigt
dies an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Die
Entgasung beginnt standardmäßig täglich um
08.00 Uhr.
D B
D
E
A
HINWEIS
Der SmartSwitch schaltet das Gerät
automatisch aus, wenn die Konzentration an
gelösten Gasen den Mindeststand erreicht
hat.
HINWEIS
Nach einem manuellen Stopp meldet das
Gerät Prozess gestoppt, siehe §6.2. Der
Betrieb muss über Handbetrieb starten
erneut gestartet werden.
Parameter Beschreibung
Sprache Sprache der Anzeigetexte.
Datum Das aktuelle Datum.
Wochentag Der aktuelle Wochentag.
Zeit Die aktuelle Zeit.
Auto Start Zeit zum Starten des
Entgasungsprozesses.

14 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
5.9 Statistik
5.9.1 Zugriffsstatistik
1. Drücken Sie MENU. Wählen Sie Benutzermenü >
Historie anhand von Sund Taus. Drücken Sie
ENTER.
2. Wählen Sie Fehler Historie oder Betriebs
Historie anhand von Sund Taus. Drücken Sie
ENTER.
3. Wählen Sie ein Element anhand von Sund Taus.
Drücken Sie ENTER.
4. Drücken Sie mehrmals auf EXIT, um zum
Statusbericht zurückzukehren.
5.9.2 Verfügbare Statistiken
•Akkumulierte Betriebsstunden
•Entgasungshistorie.
•Fehler Historie.
•Nachspeisehistorie wenn zutreffend.
5.10 Systemdaten
5.10.1 Zugriff auf Systemdaten
Die allgemeinen Daten können folgendermaßen gelesen
werden:
1. Drücken Sie MENU. Wählen Sie Benutzermenü >
Allgemeine Info anhand von Sund Taus.
Drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie ein Element anhand von Sund Taus.
Drücken Sie ENTER.
3. Drücken Sie mehrmals auf EXIT, um zum
Statusbericht zurückzukehren.
5.10.2 Verfügbare Systemdaten
•Gerätetyp
•Software Version
•Montagedatum
Sperrzeit, Tag Zeit zum Stoppen des
Entgasungsprozesses.
Sperrzeit Woche Wochentage, an denen das Gerät
nicht in Betrieb ist.
Ausgewählte Tage sind mit einem *
gekennzeichnet.
Wählen Sie nach dem Ändern
dieses Parameters Store anhand
von Soder Taus. Drücken Sie
ENTER.
Sperrzeit Jahr 1 Zeitraum während des Jahres,
während dem das Gerät nicht in
Betrieb ist.
Sperrzeit Jahr 2 -
3
Siehe Sperrzeit Jahr 1.
Max.
Anlagendruck 1)
Druck, bei dem das Gerät stoppt.
Verlangter
Panlage1)
Druck, bei dem die Nachspeisung
stoppt. Stellen Sie ihn so tief wie
möglich ein, wenn die
Nachspeisung über ein GLS oder ein
externes Gerät (J8) gesteuert wird.
Nachspeisen bei
1)
Druck, bei dem die Nachspeisung
beginnt. Stellen Sie ihn so tief wie
möglich ein, wenn die
Nachspeisung über ein GLS oder ein
externes Gerät gesteuert wird.
Nachsp.Alarm
nach1)
Kontinuierliche Nachspeisezeit (0 -
255 Min.; 0 = ausgeschaltet).
Max. Nachsp.
Freq.1)
Maximal zulässige Anzahl von
Nachspeisungen pro Tag
(0 - 10 Mal; 0 = ausgeschaltet).
1) Nur für Geräte mit Nachspeisefunktion:
Parameter Beschreibung

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 15
SPIROVENT SUPERIOR
6 VERWENDUNG
6.1 Allgemeines
•Die Anzeige leuchtet automatisch auf, nachdem
eine Taste gedrückt wurde.
•Die Anzeigebeleuchtung wird automatisch
schwächer, wenn 5 Minuten lang keine Taste
gedrückt worden ist.
•Wurde die Einheit angehalten, bleibt das System
unter Überdruck. Sicherstellen, dass der Überdruck
die Installation oder Einheit nicht beschädigen
kann.
•Wenn eine Pumpe während 96 Stunden nicht in
Betrieb war, wird beim ersten nächsten Auto
Start ein automatischer Pumpentest
durchgeführt.
•Drücken Sie ON/OFF, um das Gerät auszuschalten.
Drücken Sie ON/OFF, um das Gerät wieder
einzuschalten.
•Bei tiefer Flüssigkeitstemperatur kann es in
gewissen Teilen zu Kondensation kommen. Die
Kondensation fließt durch die Öffnungen im
Rahmen ab.
•Für Geräte mit Nachspeisefunktion:
Die Nachspeiseströmung liegt bei etwa 50 Litern
pro Stunde.
6.2 Statusberichte
/i
Bericht Beschreibung Leuchtdioden-Anzeige
Auto-Pumpentest Das Gerät führt einen Pumpentest durch. Grün
Ende der Entgasung
Ende der
Nachspeisung1)
Der Stoppvorgang wird durchgeführt. Grün
Entgasung Der Entgasungsprozess wird durchgeführt. Grün
Prozess gestoppt Das Gerät wurde von Hand gestoppt. Keine
Standby Das Gerät wartet auf das Startsignal. Grün
Fehler Das Gerät hat infolge eines Fehlers gestoppt. Beheben Sie den
Fehler und setzen Sie das Gerät zurück, siehe § 7.4.
Rot
Nachspeisung1) Das Gerät füllt nach. Grün
1) Gilt nur für Geräte mit Nachspeisefunktion:

16 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
7 FEHLER
7.1 Fehler beheben
1. Verwenden Sie die Fehlertabelle in §7.3, um die
Ursache zu finden.
2. Setzen Sie das Gerät wenn nötig außer Betrieb.
Siehe §7.2.
3. Beheben Sie den Fehler.
4. Setzen Sie das Gerät mit Reset zurück, siehe § 7.4,
oder setzen Sie das Gerät wieder in Betrieb, siehe
§5.7.
7.2 Außer Betrieb setzen
1. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie ON/
OFF, um das Gerät anzuhalten.
2. Zeihen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Schließen Sie Ventil (B) und (A).
4. Nur für Geräte mit Nachspeisefunktion: Schließen
Sie Ventil (C) in der Nachspeiseleitung.
5. Schließen Sie eine Entleerungsleitung (E) an den
Entleerungsanschluss an (D).
6. Öffnen Sie den Entleerungsanschluss (D).
7. Öffnen Sie den Belüftungsnippel (F).
8. Entleeren Sie das Gerät durch den
Entleerungsanschluss (D).
WARNUNG
•Machen Sie den Monteur im Fall von
Fehlern immer darauf aufmerksam.
•Entfernen Sie Strom und Druck vom
Gerät, bevor Sie mit Reparaturarbeiten
beginnen. Siehe §7.2 zum Abschalten
des Geräts.
•Durch Drücken von ON/OFF wird der
Strom des Geräts nicht entfernt!
WARNUNG
•Unter der Abdeckung befinden sich
heiße Teile. Lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie mit den Reparaturen
beginnen.
HINWEIS
•Im Fall eins Fehlers leuchtet die rote
Leuchtdiode auf. Die Anzeige zeigt den
Fehlerbericht an.
HINWEIS
•Nur für Systeme mit Nachspeiseoption:
Die Tragweite des Fehlers bestimmt, ob
das ganze Gerät oder nur ein Teil
ausschaltet. Der Nachspeiseprozess
kann aktiv bleiben, wenn ein Ausfall
erkannt wurde. In diesem Fall leuchtet
sowohl die rote als auch die grüne
Leuchtdiode auf.
WARNUNG
•Stellen Sie sicher, dass es unter keinen
Umständen möglich ist, die
Stromversorgung des Systems aus
versehen zu aktivieren.
E
D
B
A
F
C

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 17
SPIROVENT SUPERIOR
7.3 Fehlertabelle
Die Buchstaben entsprechen denjenigen der
Hauptabbildung in § 2.1. Ein Überblick über die
Ersatzteile wurde in § 8.2 beigefügt.
Allgemeines
Problem Mögliche Ursache Behebung
Err 5 Eintrittsvolumen
Das Volumen in der Zulaufleitung
wurde gesperrt.
Das Magnetventil (E) in der
Zulaufleitung öffnet sich nicht.
Erneuern Sie (einen Teil des) das
Magnetventil(s).
Ein Ventil auf der Zulaufleitung ist
geschlossen.
Öffnen Sie das Ventil.
Der Filter (P) ist verstopft. Reinigen Sie den Filter.
Der Druckschalter (J) ist defekt. Erneuern Sie den Druckschalter.
Err 6 Strömung
Das Volumen in der
Entleerungsleitung wurde gesperrt .
Das Magnetventil (E) schließt nicht. Erneuern Sie (einen Teil des) das
Magnetventil(s).
Das Ventil auf der Entleerungsleitung
ist geschlossen.
Öffnen Sie das Ventil.
Die Ablaufleitung wurde blockiert. Entfernen Sie die Blockade.
Die Pumpe (M) läuft nicht. Überprüfen Sie die Pumpe.
Das Gerät saugt während der
Vakuumphase Luft ein.
Erneuern Sie die automatische
Entlüftung.
Der Druckschalter (J) ist defekt. Erneuern Sie den Druckschalter.
Das Gerät läuft ständig und schaltet
nicht automatisch aus.
Der SmartSwitch scheint nicht zu
funktionieren.
Der Gehalt an gelösten Gasen hat das
Minimum noch nicht erreicht.
Überprüfen Sie, ob die Möglichkeit
besteht, dass Gase in die Anlage
eintreten.
Der SmartSwitch (C) ist defekt. Ersetzen Sie den SmartSwitch.
Das Gerät läuft höchstens 10 Min.
pro Entgasungszeitraum. Gase
bleiben in der Anlage zurück.
Der SmartSwitch scheint nicht zu
funktionieren.
Der SmartSwitch (C) ist defekt. Überprüfen Sie, ob durch das Ventil
Gas freigesetzt wird. Ersetzen Sie den
SmartSwitch, wenn das Ventil nicht
funktioniert.
Die automatische Entlüftung (B) ist
defekt.
Erneuern Sie die automatische
Entlüftung.
Fehler gelten nur für Geräte mit Nachspeisefunktion (S4A-R).
Problem Mögliche Ursache Behebung
Err 1 Anlagendr. zu tief
Der Anlagendruck liegt unter 1 bar.
Fehler in der Anlage. Stellen Sie den Anlagendruck auf > 1
bar ein.
In der Anlage ist ein Leck vorhanden. Reparieren Sie das Leck.
Der Drucksensor (N) ist defekt. Erneuern Sie den Drucksensor.
Err 2 Anlagendr. zu hoch
Der Anlagendruck überschreitet das
eingestellte Maximum.
Fehler in der Anlage. Sorgen Sie für einen Anlagendruck,
der unter dem eingestellten Wert
liegt.
Der eingestellte Wert ist zu niedrig. Erhöhen Sie den eingestellten Wert.
Der Drucksensor (N) ist defekt. Erneuern Sie den Drucksensor.

18 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
7.4 Zurücksetzen des Geräts
1. Drücken Sie MENU. Wählen Sie Benutzermenü >
Handbetrieb anhand von Sund Taus. Drücken
Sie ENTER.
2. Wählen Sie Handbetrieb Rückstellung anhand
von Sund Taus. Drücken Sie ENTER.
Err 10 Nachsp.Strömung zu
gering
Zu wenig Zufluss oder
Nachspeiseflüssigkeit1).
Ein Ventil in der Nachspeiseleitung ist
(teilweise) geschlossen.
Öffnen Sie das Ventil.
Die Nachspeiseleitung wurde
blockiert.
Entfernen Sie die Blockade.
Der Schwimmerschalter (K) ist defekt. Ersetzen Sie den Schwimmerschalter.
Das Schwimmerventil (T) ist defekt. Ersetzen Sie das Schwimmerventil.
Err 13 Nachsp.Freq. zu hoch
Die Nachspeisung findet zu häufig
statt.
In der Anlage ist ein Leck vorhanden. Reparieren Sie das Leck.
Überprüfen Sie die Einstellung Max.
Nachsp. Freq.
Err 14 Nachsp.Zeit zu lang
Die Nachspeisung dauert zu lange.
In der Anlage ist ein Leck vorhanden. Reparieren Sie das Leck.
Überprüfen Sie die Einstellung
Nachsp.Alarm nach:
1) Die Nachspeisenfunktion bleibt aktiv\.
Fehler gelten nur für Geräte mit Nachspeisefunktion (S4A-R).
Problem Mögliche Ursache Behebung

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 19
SPIROVENT SUPERIOR
8WARTUNG
8.1 Regelmäßige Wartung
1. Überprüfen und reinigen Sie den Filter (P)
regelmäßig.
2. Erneuern Sie die automatische Entlüftung alle zwei
Jahre.
8.2 Ersatzteile
Die Buchstaben entsprechen denjenigen der
Hauptabbildung in § 2.1.
/i
HINWEIS
•Eine richtige und regelmäßige Wartung
stellt eine einwandfreie Funktion des
Geräts sicher, maximiert die
Lebensdauer und sorgt für einen
störungsfreien Betrieb des Geräts und
des Systems. Regelmäßige Analysen der
Systemflüssigkeit helfen beim Treffen
der richtigen Maßnahmen zum
Aufrechterhalten der richtigen
Flüssigkeitsqualität und damit
Systemleistung.
Artikelnummer Buchstabe Beschreibung
R16.181 M Pumpentyp MK309XE 50 Hz
R18.781 M Pumpentyp MK309XE 60 Hz
R18.782 M Kondensator 50/60Hz
R18.748 Q Gehäuse
16.342 E Magnetventil (ohne Magnetspule)
16.343 E Magnetspule für Magnetventil
16.344 I Druckmesser
16.345 B Automatische Entlüftung
16.346 J Druckschalter
R18.704 O Steuergerät (S4A)
R18.705 O Steuergerät (S4A-R)
16.349 C SmartSwitch
R18.703 N Drucksensor (S4A-R)
16.355 P Filterinnenseite
16.351 T Schwimmerventil
R18.904 K Schwimmerschalter

20 Deutsch Anwenderhandbuch - Version 2.0
SPIROVENT SUPERIOR
8.3 Wartungsblatt /i
Typ:
Seriennummer:
Montagedatum:
Montiert durch die Firma:
Montiert durch den
Techniker:
Inspektionsdatum: Techniker: Initialen
:
Art der Wartungsarbeit:
Inspektionsdatum: Techniker: Initialen
:
Art der Wartungsarbeit:
Inspektionsdatum: Techniker: Initialen
:
Art der Wartungsarbeit:
Inspektionsdatum: Techniker: Initialen
:
Art der Wartungsarbeit:
Inspektionsdatum: Techniker: Initialen
:
Art der Wartungsarbeit:
Inspektionsdatum: Techniker: Initialen
:
Art der Wartungsarbeit:

Anwenderhandbuch - Version 2.0 Deutsch 21
SPIROVENT SUPERIOR
9 GARANTIE
9.1 Garantiebedingungen
•Die Garantie für Produkte von Spirotech ist
während 2 Jahren ab Kaufdatum gültig.
•Die Garantie erlöscht im Fall von fehlerhafter
Montage, falscher Verwendung und/oder wenn
unbefugtes Personal Reparaturversuche vornimmt.
•Folgeschäden werden nicht von der Garantie
gedeckt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Spirotech Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Screening Eagle
Screening Eagle Proceq ZAA2300 instruction manual

Transonic
Transonic AureFlo HT300 Series Operator's manual

Nissei
Nissei GTR-AR instruction manual

PCM
PCM GSW162 operating instructions

Magnaflux
Magnaflux M-2060 Series installation guide

Donaldson
Donaldson Ultra-Filter DF 0035 Operation manual