S+S Regeltechnik AERASGARD ALQ-C02 Repair manual

AERASGARD® ALQ - CO2
D G F r
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben ein deutsches Qualitätsprodukt erworben.
Congratulations!
You have bought a German quality product.
Félicitations!
Vous avez fait l’acquisition d’un produit allemand de qualité.
Примите наши поздравления!
Вы приобрели качественный продукт, изготовленный в Германии.
D
Bedienungs- und Montageanleitung
Aufputz-Luftqualitäts- (VOC) und CO2 - Fühler bzw.
Messumformer, selbstkalibrierend, mit Mehrbereichs-
umschaltung und aktivem ⁄ schaltendem Ausgang
G
Operating Instructions, Mounting & Installation
On-wall air quality (VOC) and CO2sensors respectively
measuring transducers, self-calibrating, with multi-range
switching and active ⁄ switching output
F
Notice d’instruction
Sonde (transmetteur) de qualité d’air (COV) et de CO2
pour montage en saillie, auto-calibrante, avec commutation
multi-gamme et sortie active ⁄ tout ou rien
r
Руководство по монтажу и обслуживанию
Датчики / измерительные преобразователи качества
воздуха (VOC) и содержания CO2для открытой установки,
самокалибрующиеся, с переключением диапазонов
измерения и активным ⁄ релейным выходом
ALQ - CO2
ALQ - CO2
mit Display
with display
avec écran
с дисплеем
6002-8300-2011-000 283 00 -2 0 14 01 ⁄ 2014
S+S REGELTECHNIK GMBH
PIRNAER STRASSE 20
90411 NÜRNBERG ⁄GERMANY
FON +49 (0) 911 ⁄ 519 47-0
FAX +49 (0) 911 ⁄ 519 47-70
www.SplusS.de

AERASGARD® ALQ - CO2
D G F r
Maßzeichnung
Dimensional drawing
Plan coté
Габаритный чертеж
ALQ - CO2
~ 73
40
73.5
17
108
40
ø
20
M16x1.5

Der wartungsfreie mikroprozessorgesteuerte AERASGARD®ALQ - CO2 dient zur Erfassung
der Luftqualität und des CO2-Gehaltes der Luft. Er ist wahlweise mit ⁄ ohne Display
erhältlich. Optional kann der CO2 - Messumformer mit Schaltausgang geliefert werden.
Der CO2 - Gehalt der Luft wird mittels zweistrahligem NDIR-Sensor (nicht dispersive
Infrarottechnologie) ermittelt. Der Erfassungsbereich der Sensoren wird auf Standard-
anwendungen wie z.B. Wohn- und Tagungsraumüberwachung kalibriert. Bedarfsgerechte
Lüftung, Steigerung des Wohlbefindens und des Kundennutzens, erhöhter Komfort sowie
eine Senkung der Betriebskosten durch Energieeinsparung sind nur einige Ergebnisse des
Einsatzes des AERASGARD®ALQ - CO2.
Die neue Bauform bietet die Möglichkeit mittels DIP zwischen drei Sensibilitäten der
VOC-Überwachung, vergleichbar mit drei Messbereichen, zu wählen: LOW für geringe,
MEDIUM (default) für mittlere und HIGH für hohe VOC-Sensibilität. Auch für CO2 wurden
drei Messbereiche eingeführt. Die Auswahl zwischen den Messbereichen 0...2000 ppm
(default), 0... 5000ppm und 0 ...10000 ppm erfolgt ebenfalls über DIP.
Obige Ausführungen zeigen, dass es Anwendungen für CO2-Messungen, Anwendungen
für VOC-Messungen aber aus unserer Sicht vorrangig Anwendungen für die Kombination
bei der Messgrößen gibt. Wichtig hierbei ist, dass sich diese beiden Messgrößen nicht
ineinander umrechnen bzw. Ableitungen zueinander herstellen lassen. Ein DIR- CO2-Mess-
gerät misst selektiv kann keine VOCs detektieren, ein VOC - Mischgassensor kann keine
CO2-Moleküle erfassen.
TECHNISCHE DATEN:
Spannungsversorgung: ............. 24 V AC ⁄ DC
mittlere Leistungsaufnahme:
........ < 4 VA bei 24 V DC
LUFTQUALITÄT (VOC)
Luftqualitätssensor: ................. VOC-Sensor (Metalloxid)
mit automatischer Kalibrierung
(volatile organic compounds =
flüchtige organische Substanzen)
Messbereich Luftgüte: ............. 0 …100 % Luftgüte; bezogen auf Kalibriergas;
Mehrbereichsumschaltung
(über DIP-Schalter wählbar)
VOC-Sensibilität low, medium, high
Ausgang Luftgüte: ...................
0 - 10 V (0V = saubere Luft, 10 V = verschmutzte Luft)
oder mit potentialfreiem Wechsler (24V)
Messgenauigkeit Luftgüte: ........ ± 20 % EW (bezogen auf das Kalibriergas)
Lebensdauer: .......................... > 60 Monate (unter Normalbelastung)
Spannungsversorgung: ............. 24 V AC ⁄ DC
KOHLENDIOXID (CO2)
Sensor CO2: ............................ optischer, zweistrahliger Sensor (NDIR)
mit automatischer Kalibrierung,
nicht-dispersive Infrarot-Technologie,
Zweistrahlverfahren (Dual Beam),
incl. atmosphärischer Luftdruckkompensation
Messbereich CO2: ....................
Mehrbereichsumschaltung
(über DIP-Schalter wählbar)
0 … 2000 ppm; 0 … 5000 ppm; 0 … 10000 ppm
Ausgang CO2: .......................... 0 - 10 V oder mit potentialfreiem Wechsler (24 V)
Messgenauigkeit CO2: .............. ± 100 ppm zzgl. 5 % vom Messwert
Druckabhängigkeit:................... < ± 0,5 % v. MW ⁄ kPa bei kompensierten
Versionen (Standard), sonst ± 1,6 % v.MW ⁄ kPa
(bezogen auf Normaldruck)
Temperaturabhängigkeit: .......... < 5 ppm ⁄ K (bezogen auf 20 °C)
Langzeitstabilität: .................... ± 1 % EW ⁄ Jahr
Gasaustausch:......................... Diffusion
Einlaufzeit: .............................. ca. 1 Stunde
Umgebungstemperatur: ............ +5 …+40 °C
Ansprechzeit: .......................... ca. 1 Minute
elektrischer Anschluss: ............ 0,14 - 1,5 mm2, über Schraubklemmen auf Platte
Gehäuse: ................................
Kunststoff, Polyamid, 30 % glaskugelverstärkt, mit Schnellverschlussschrauben, Farbe reinweiß (ähnlich RAL 9010)
Abmaße: ................................. 108 x 70 x 73,5 mm (Thor II)
Kabelverschraubung: ................ M 16 x 1,5 ; mit Zugentlastung
Schutzrohr: ............................. aus Metall, Ø 20 mm, NL = 40 mm
Schutzklasse: .......................... III (nach EN 60 730)
Schutzart: .............................. IP 65 (nach EN 60 529)
Normen: ................................. CE-Konformität, elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61 326+ A1 + A2, EMV-Richtlinie 2004 ⁄ 108 ⁄ EC
Optional: .................................
Display, 8-stellig, Ausschnitt 36x14 mm (B x H), zur Anzeige der Ist-Luftqualität oder Ist-CO2- Gehaltes (alternierend)
DAERASGARD®ALQ - CO2
Anschlussbild
ALQ - CO2
Anschlussbild
ALQ - CO2- W
Schaltbild
ALQ - CO2
ALQ - CO2- W
1
2
3
4
5
6
7
(ALQ-CO
2
-W)
min. max.
low
med
high
auto
2000
5000
10000
auto
1 2 34
ON
2000
5000
10000
auto
1 2 34
ON
1 2 34
ON
low
med
high
auto
1 2 34
ON
ATM
Sensorstecker
Funktion switch
CO
2
/ VOC
Funktion
switch
CO
2
/ VOC
Set CO
2
Set CO
2
Set VOC
Set VOC
Ausgang Luftgüte (VOC) 0-10V
Ausgang CO
2
-Gehalt 0-10V
UB+ 24V AC/DC
UB- GND
Öffner
Schliesser
CO
2
range
CO
2
range
VOC
sensibility
VOC
sensibility
Einstellung Schaltschwelle
Messbereichs-
auswahl
CO
2
Taster und LED
zum manuellen
Setzen CO
2
Taster und LED
zum manuellen
Setzen VOC
Empfindlichkeits-
einstellung
VOC
Auswahl
Relais für CO
2
oder VOC
Sensor
atm. Luftdruck
1
2
3
4
5
6
7
UB- GND
UB+ Versorgungsspannung 24V AC/DC
Ausgang 0-10V CO
2
-ehalt n ppm
Ausgang 0-10V Luftgüte (VOC)
Schliesser
Öffner
Wechsler
(24 V)
1
2
3
4
UB- GND
UB+ Versorgungsspannung 24V AC/DC
Ausgang 0-10V CO
2
-ehalt n ppm
Ausgang 0-10V Luftgüte (VOC)

DMontage und Installation
Automatische Kalibrierung der Luftqualität (default)
In einem Zeitraum von ca. 4 Wochen wird der minimale Ausgangswert
für die Luftqualität gespeichert. Nach Ablauf dieses Intervalls wird eine
Normierung des Ausgangssignals zum Nullpunkt (1,0 V) vorgenommen.
Die maximale Korrektur ist hierbei auf 1V ⁄ Intervall begrenzt. Langzeit-
driften und die betriebsbedingte Alterung des Sensorelementes werden
somit völlig eliminiert.
Manuelle Kalibrierung der Luftqualität
Die manuelle Kalibrierung kann unabhängig von der Stellung des DIP 4 -
Schalters durch das Betätigen des Tasters gestartet werden. Nach dem
Anschließen des Gerätes ist ein Dauerbetrieb von mindestens 2 Stunden
bei als „normale“ Luftqualität definierter Luft sicherzustellen Die manuel-
le Kalibrierung des Ausgangssignals auf 1 V (Nullpunkt) wird durch das
Betätigen des „Tasters manuelle Kalibrierung“ (ca. 5 Sekunden drücken)
gestartet. Die Vorbereitung der Kalibrierung wird durch die blinkende
LED signalisiert. Anschließend erfolgt die automatische Einstellung des
Ausgangs auf 1V bei den aktuellen Umgebungsbedingungen. Während
dieser Phase ist die LED ständig aktiviert. Nach erfolgreicher Kalibrie-
rung wird die LED deaktiviert.
Allgemeine Information der Luftqualität
Die Lebensdauer des Sensors ist bedingt durch sein Funktionsprinzip ab-
hängig von Art und Konzentration der Schadgasbelastung. Die sensitive
Schicht des Sensorselementes reagiert mit allen flüchtigen, organischen
Verbindungen und wird dadurch in Ihrer elektrischen Eigenschaft verän-
dert. Dieser Vorgang führt zu einer Verschiebung der Kennlinie. Bei der
Messung der Luftgüte wird der allgemeine Zustand der Luftqualität erfasst. Ob die Luftqualität „schlecht“ oder „gut“ ist wird von jedem Menschen
unterschiedlich interpretiert. Verschiedene Schadstoffbelastungen und Konzentrationen beeinflussen das Luftgütesignal (0...10 Volt) auf unterschied-
liche Weise. Beispiele hierfür sind Zigarettenrauch, Deosprays, Reinigungsmittel, oder auch verschiedene Klebematerialien für Bodenund Wandbeläge
sowie Farbstoffe. Erhöhte Belastungen von z.B. Lösungsmittel, Nikotin, Kohlenwasserstoffe, Treibgase ... verstärken den Verbrauch ⁄ die Alterung des
Sensorelementes. Insbesondere bei hohen Schadgasbelastungen, auch im betriebslosen Ruhezustand der Geräte (Transport und Lagerung), kommt es
somit zu einer Verstellung des Nullpunktes. Dieser muss somit vor Ort nach den jeweiligen Gegebenheiten bzw. Grundbelastungen korrigiert werden.
Luftqualitätsmessgeräte verschiedener Hersteller können durch die unterschiedlichen Funktionsprinzipien, der eingestellten Grundbelastung (Null-
punkt) und der zugelassenen Belastung (Verstärkung ⁄ Empfindlichkeit) nicht direkt miteinander verglichen werden. Die Geräte werden nach den Vor-
schriften des Sensorherstellers eingestellt bzw. kalibriert. Hierbei wird ein Nullpunkt und ein Endwert und somit eine maximale Belastung festgelegt.
In besonderen Fällen kommt es zu einer Überschreitung des Messbereiches bzw. einer zu hohen Grundbelastung der Geräte (ausgasende Teppichböden,
Wandfarbe...). Um eine Messung bzw. eine Differenzierung unterschiedlicher Luftqualitäten zu ermöglichen, müssen die Geräte entsprechend den Be-
dingungen vor Ort, welche nicht dem Definitionsbereich und damit nicht der werksseitigen Kalibrierung entsprechen, vom Kunden eingestellt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass die Werkskalibrierung verloren geht und die Einhaltung der technischen Daten nicht mehr garantiert werden kann.
Automatische Kalibrierung der Kohlendioxidmessung (default)
Das Gerät führt im Intervall von 7 Tagen eine Selbstkalibrierung durch. Zur Sicherstellung dieser Funktion muss das Gerät mindestens 10 Minuten im
Zeitraum von 7 Tagen mit Frischluft (CO2 - Gehalt 300 ... 400 ppm) versorgt werden. Für die Selbstkalibrierung speichert das Gerät den im Zeitraum
von 7 Tagen gemessenen Minimalwert für den CO2 -Gehalt geräteintern ab. Nach 7 Tagen wird dieser Minimalwert auf 350 ppm CO2normiert und das
Ausgangssignal entsprechend korrigiert. Die maximale Korrektur ist hierbei auf 100 ppm ⁄ Intervall begrenzt.
Manuelle Kalibrierung der Kohlendioxidmessung
Die manuelle Kalibrierung kann unabhängig von der Stellung des DIP 4 - Schalters durch das Betätigen des Tasters gestartet werden (Sonde 2). Nach
dem Anschließen des Gerätes ist ein Dauerbetrieb von mindestens 10 Minuten bei Frischluft (CO2 - Gehalt 300...400 ppm) sicherzustellen. Die manuelle
Kalibrierung des Ausgangssignals auf 1,75 V (350 ppm = Nullpunkt) wird durch das Betätigen des „Tasters manuelle Kalibrierung CO2“ (ca. 5 Sekunden
drücken) gestartet. Die Vorbereitung der Kalibrierung wird durch die blinkende LED signalisiert. Anschließend erfolgt die automatische Einstellung des
Ausgangs auf 1,75 V bei den aktuellen Umgebungsbedingungen. Während dieser Phase ist die LED ständig aktiviert. Nach erfolgreicher Kalibrierung wird
die LED deaktiviert.
CO2- Gehalt
(Messbereich einstellbar)
DIP
1
DIP
2
DIP
3
0 … 2000 ppm (default)
O N
OFF OFF
0 … 5000 ppm OFF
O N
OFF
0 … 10000 ppm OFF OFF
O N
CO2- Kalibrierungsart
(einstellbar)
DIP
4
automatische Kalibrierung
O N
manuelle Kalibrierung OFF
VOC
(Empfindlichkeit einstellbar)
DIP
1
DIP
2
DIP
3
VOC LOW
O N
OFF OFF
VOC MEDIUM (default) OFF
O N
OFF
VOC HIGH OFF OFF
O N
VOC - Kalibrierungsart
(einstellbar)
DIP
4
automatische Kalibrierung OFF
manuelle Kalibrierung
O N
Typ ⁄ WG1 Messbereich
VOC CO
2
Ausgang
(2x)
Aus- Display
stattung
Art.-Nr.
ALQ - CO2
(umschaltbar)
ALQ-CO2 0 …100 % 0...2000 ⁄ 5000 ⁄ 10000 ppm 0 - 10 V ATM 1501-1111-1000-022
ALQ-CO2
_DISPLAY
0 …100 % 0...2000 ⁄ 5000 ⁄ 10000 ppm 0 - 10 V ATM ■1501-1111-1010-000
ALQ-CO2 W 0 …100 % 0...2000 ⁄ 5000 ⁄ 10000 ppm 0 - 10 V ATM, Wechsler 1501-1111-1300-022
ALQ-CO2 W
_DISPLAY
0 …100 % 0...2000 ⁄ 5000 ⁄ 10000 ppm 0 - 10 V ATM, Wechsler ■1501-1111-1310-022
ATM
= Sensor incl. atmosphärischer Luftdruckkompensation
Hinweis: Dieses Gerät darf
nicht
als sicherheitsrelevante Einrichtung verwendet werden!

DWichtige Hinweise
– Dieses Gerät darf nur in nicht kondensierender Luft ohne Über- oder Unterdruck am Sensorelement eingesetzt werden.
– Im Betriebsmodus mit Stromausgang liefert das Gerät einen Ausgangsstrom von 0 ... 20 mA oder 4 ...20 mA (über Jumper wählbar).
Dieses Gerät ist kein Transmitter.
– Der Spannungsausgang ist kurzschlussfest.
– Das Anlegen einer Überspannung zerstört das Gerät.
– Bei Verunreinigungen empfehlen wir eine werksseitige Reinigung und Neukalibrierung.
– Die Luftqualitätssignal „gut“... „schlecht“ wird das Ausgangssignal 0...10V abgebildet.
– Der Arbeitsbereich des Gerätes umfasst 10 ... 95% relative Feuchte, bzw. 0 ...50 °C.
Außerhalb des Arbeitsbereiches kommt es zu Fehlmessungen bzw. zu höheren Abweichungen.
– Der chemische Sensor ist Verbrauchsmaterial. Die Lebensdauer des Sensors hängt von Art und Konzentration der Schadgasbelastung ab.
– Beim Betrieb des Gerätes ausserhalb des Spezifikationsbereiches entfallen alle Garantieansprüche.
Als AGB gelten ausschließlich unsere sowie die gültigen „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“
(ZVEI Bedingungen) zuzüglich der Ergänzungsklausel „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
– Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
– Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung und im spannungslosen Zustand erfolgen. Um Schäden und Fehler am Gerät
(z.B. durch Spannungsinduktion) zu verhindern, sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden, eine Parallelverlegung zu stromführenden Leitungen zu
vermeiden und die EMV- Richtlinien zu beachten.
– Dieses Gerät ist nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen, dabei sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften des VDE,
der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU zu beachten.
Der Käufer hat die Einhaltung der Bau- und Sicherungsbestimmung zu gewährleisten und Gefährdungen aller Art zu vermeiden.
– Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes entstehen, werden keinerlei Gewährleistungen und Haftungen
übernommen.
– Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen.
– Die Installation der Geräte darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
– Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Montage- und Bedienungsanleitung,
Abweichungen zur Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung
unserer Produkte möglich.
– Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche.
– Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörpern) oder deren Wärmestrom eingesetzt werden, eine direkte Sonnen-
einstrahlung oder Wärmeeinstrahlung durch ähnliche Quellen (starke Leuchte, Halogenstrahler) ist unbedingt zu vermeiden.
– Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV- Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen.
– Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder Verletzung dienen und
nicht als Not-Aus-Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
– Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
– Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
– Reklamationen werden nur vollständig in Originalverpackung angenommen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
Schaltbild
Parallelbetrieb
Schaltbild
Einzelbetrieb
VERSORGUNGSSPANNUNG:
Als Verpolungsschutz der Betriebsspannung ist bei dieser Gerätevariante
eine Einweggleichrichtung bzw. Verpolungschutzdiode integriert. Diese
interne Einweggleichrichtung erlaubt auch den Betrieb mit AC-Versorgungs-
spannung bei 0 -10V Geräten.
Das Ausgangssignal ist mit einem Messgerät abzugreifen. Hierbei wird
die Ausgangsspannung gegen das Nullpotenial (O V) der Eingangsspannung
gemessen!
Wird dieses Gerät mit
DC - Versorgungsspannung
betrieben, ist der Be-
triebsspannungseingang UB+ für 15...36 V DC - Einspeisung und UB– bzw.
GND als Masseleitung zu verwenden!
Werden mehrere Geräte von einer 24 V
AC - Spannung
versorgt, ist
darauf zu achten, dass alle „positiven“ Betriebsspannungseingänge (+) der
Feldgeräte miteinander verbunden sind, sowie alle „negativen“ Betriebs-
spannungseingänge (–) = Bezugspotential miteinander verbunden sind
(phasengleicher Anschluss der Feldgeräte). Alle Feldgeräteausgänge
müssen auf das gleiche Potential bezogen werden!
Bei Verpolung der Versorgungsspannung an einem der Feldgeräte würde
über dieses ein Kurzschluss der Versorgungsspannung erzeugt. Der somit
über dieses Feldgerät fließende Kurzschlussstrom kann zur Beschädigung
dieses Gerätes führen.
Achten Sie daher auf die korrekte Verdrahtung!
Schaltung Schaltung
0-10V
0V/GND
0-10V
0V/GND
Versorgung mit
AC 24V~ 0V
DC 15-36V = GND
AC 24V~ 0V
DC 15-36V = GND
Schaltung
0-10V
0V/GND
V
Versorgung mit
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other S+S Regeltechnik Gas Detector manuals
Popular Gas Detector manuals by other brands

RKI Instruments
RKI Instruments 35-3001A-08-01 Operator's manual

isweek
isweek AS8900 manual

Beacon
Beacon MEGA Installation, operation and maintenance instructions

MSA
MSA ULTIMA X5000 operating manual

Critical Environment Technologies
Critical Environment Technologies CGAS-A Series Installation & operation manual

Sensidyne
Sensidyne SensAlert Plus instruction sheet