Sprintus Torana User manual

DE.......................... 9-21
Vor Inbetriebnahme der
Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung
lesen!
UK ...................... 22-33
Read these instructions
carefully before
operating the machine!
FR....................... 34-46
Lire attentivement le
mode d’emploi avant la
mise en service de la
machine!

SCHEUERSAUGMASCHINE 9 -21
FLOOR SCRUBBER DRYER 22-33
AUTOLAVEUSE 3446

3
A
3
3
4
5
67
8
9
10
12
11
1
240

4
B
4
20 20
46
4623 23
22 22
21 21
13
14
15
16B
17
18
13
19 19
16
3 3
Model AC 230V

5

6
6
EModel AC 230V
Model 2 x DC 12 V
33
33
34
34
35
35
37
36
38
39
32
32
32A
13

7
F
40
41
42
43
7

8
8
G
I
H
28
28
44
28 28
27
45
45
44
27
24
28
29
26
25
30 31
28

9
1. INHALTSVERZEICHNIS
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2.1 ZIELSETZUNG DES HANDBUCHS
2.2 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
2.3 PRODUKTINFORMATIONEN
2.4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
2.5 NORMENKONFORMITÄT
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN
3.1 WICHTIGE HINWEISE
3.2 KÖRPERLICHE BELASTUNG
4. HANDLINGSINFORMATIONEN
4.1 TRANSPORT DER MASCHINE
4.2 KONTROLLE BEI ANLIEFERUNG
4.3 AUSPACKEN
4.4 MONTAGE UND EINSTELLUNG DES
SCHUBBÜGELS
4.5 TRANSPORT DER MASCHINE,
BATTERIE UND BATTERIELADEGERÄT
5. TECHNISCHE INFORMATIONEN
5.1 BATTERIE
5.2 BATTERIELADEGERÄT
5.3 BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN
5.6 KONFIGURATION DES LADEGERÄTES
5.7 ZUBEHÖR
6. VOR DER INBETRIEBNAHME
6.1 BATTERIE
6.2 INSTALLATION UND ANSCHLUSS DER
BATTERIE
6.3 KONFIGURATION DES LADEGERÄTS
6.4 VORBEREITUNG DER MASCHINE
7. BEDIENUNG
7.1 LADEN DER BATTERIEN
7.2 EIN UND AUSBAU DER BÜRSTE
7.3 ABSTELLEN DER MASCHINE
7.4 EINBAU DES SAUGBALKENS
7.5 AUSBAU DES SAUGBALKENS
7.6 WECHSELN DER SAUGLIPPEN
7.7 EINSETZEN UND ABNAHME DES
SPRITZSCHUTZES
7.8 BEFÜLLEN UND ENTLEEREN DES
FRISCHWASSERBEHÄLTERS
7.9 ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS
7.10 DOSIERUNG DES FRISCHWASSERS
7.11 FAHREN DER MASCHINE
7.12 ARBEITSWEISE
7.12.1 VORBEREITUNG UND WARNHINWEISE
7.12.2 PRÜFUNG DES BATTERIELADEZUSTANDS
7.12.3 REINIGEN VON LEICHT VERSCHMUTZTEN
FLÄCHEN
7.12.4 REINIGEN VON STARK VERSCHMUTZTEN
FLÄCHEN
7.12.5 NACH DEM REINIGEN
7.13 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIE
230 VOLT NETZVARIANTE
8. WARTUNG
8.1 BEHÄLTER
8.2 FRISCHWASSERFILTER
8.3 SAUGSCHLAUCH
8.4 SAUGBALKEN
8.5 ZUBEHÖR
8.6 MASCHINE REINIGEN
8.7 BATTERIEN
8.8 REGELMÄSSIGE WARTUNG
8.9 EMPFOHLENE ERSATZTEILE
9 REINIGUNG / WARTUNG
9.1 STÖRUNGEN
9.1.1 DIE MASCHINE FUNKTIONIERT NICHT
9.1.2 FEHLERANZEIGEN AM DISPLAY
9.1.3 DIE BÜRSTE DREHT SICH NICHT
9.1.4 ES TRITT KEINE ODER NUR WENIG
REINIGUNGSLÖSUNG AUS
9.1.5 KEIN SAUGBETRIEB
9.1.6 ZU GERINGE SAUGKRAFT
9.1.7 DER BÜRSTENMOTOR ODER DER
SAUGMOTOR SCHALTEN NICHT AB
9.1.8 DER SAUGBALKEN REINIGT ODER TROCKNET
NICHT GUT
9.1.9 DAS BATTERIELADEGERÄT FUNKTIONIERT
NICHT
9.2 DIE BATTERIEN WERDEN NICHT GELADEN
ODER ENTLADEN SICH ZU SCHNELL
9.3 WASSER IM SAUGMOTOR
10. GARANTIE
10.1 ENTSORGUNG

10
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2.1 ZIELSETZUNG DES HANDBUCHS
Zum leichteren Nachschlagen und Lesen der ge-
wünschten Informationen verwenden Sie bitte das
Inhaltsverzeichnis.
Das vorliegende Handbuch stellt einen ergänzen-
den Teil des Produktes dar. Daher muss das Hand-
buch über die gesamte Lebensdauer sorgfältig
aufbewahrt werden.
Der Kunde hat sich zu vergewissern, dass das
Personal das Handbuch gelesen und den Inhalt
desselben verstanden hat, damit es die hier be-
schriebenen Anleitungen genau befolgen kann.
Nur das genaue Befolgen der in diesem Handbuch
enthaltenen Anleitungen gewährleistet beste Resul-
tate hinsichtlich Sicherheit, Leistung, Wirksamkeit
und Lebensdauer ihres Produktes. Das Nichtbefol-
gen dieser Vorschriften kann eine potentielle Ge-
fahr für den Anwender, die Maschine, die gereinigte
Oberfläche und die Umgebung darstellen. Für dar-
aus möglicherweise entstehende Schäden kann der
Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Die Batterien und das Batterieladegerät sind wich-
tige Komponenten um die Leistungsfähigkeit der
Maschine zu gewährleisten.
Nur die korrekte Kombination von Batterie und
Ladegerät gewährleistet optimale Leistungen und
verhindert kostspielige Schäden. Für detaillierte
Informationen ist Bezug auf die spezifischen Hand-
bücher der Batterien und Batterieladegeräte zu
nehmen.
Das original Batterieladegerät gewährleistet in
Kombination mit der Original-Batterie die optimale
Funktionsweise.
2.2 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Für ein besseres Verständnis und zum Hervorhe-
ben der verschiedenen Aspekte der Anleitungen
wurden Begriffe und Symbole verwendet, die nach-
stehend definiert und abgebildet werden:
- Maschine. Dieser Begriff ersetzt die Handelsbe-
zeichnung, auf die sich dieses Handbuch bezieht.
- Bediener. Person oder Personen, die die Ma-
schine normalerweise bedienen und mit deren
Betrieb vertraut sind, aber nicht über die spezifi-
sche technische Kompetenz verfügen, die für die
Durchführung besonderer Eingriffe erforderlich ist.
- Techniker. Person, die über die Erfahrung, tech-
nische Ausbildung, Kenntnis der Gesetze und Vor-
schriften verfügen, die für die Durchführung von
Reparaturen erforderlich ist. Der Techniker ist in
der Lage, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden,
die bei der Installation, dem Gebrauch, und der
Wartung der Maschine auftreten können.
- HINWEISSYMBOL ( ☞) Diese Informationen
sind besonders wichtig, um Maschinenstörungen
zu vermeiden.
- ACHTUNGSSYMBOL ( ) Diese Informationen
sind besonders wichtig, um schwere Maschinen
und Umweltschäden zu vermeiden.
- GEFAHRSYMBOL ( ) Diese Informationen
sind besonders wichtig, um Personen-, Maschinen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
2.3 PRODUKTINFORMATIONEN
Das unter dem Bedienteil angebrachte Leistungs-
schild (Foto B-15) enthält folgende Informationen:
- Angabe des Herstellers
- CE-Zeichen
- Modellnummer
- Modell
- Gesamt-Nennleistung
- Seriennummer (Kennnummer)
- Gewicht bei max. Beladung
2.4 BESTIMMUNSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Das Gerät ist für den gewerblichen Einsatz
konzipiert, z.B. in Hotels, Schulen, Kranken-
häusern, Fabriken, Läden, und Büros.
Die Torana ist eine Scheuersaugmaschine.
Die Maschine kann zum Schrubben und Absaugen
von ebenen und hindernislosen Böden in Büro-
und Industriegebäuden eingesetzt werden. Jeder
andere Einsatz ist verboten. Wir bitten Sie, die in
diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise
strikt zu befolgen. Die Scheuersaugmaschine ver-
teilt eine einstellbare Menge Reinigungslösung aus
Wasser und Reinigungsmittel auf dem zu behan-
delnden Boden, während die Bürsten den Schmutz
vom Boden entfernen. Mittels eines auf dem Boden
aufliegenden Saugbalken wird der Boden getrock-
net und der Schmutz aufgesaugt.
Durch eine korrekte Kombination der Reinigungs-
mittel mit den verschiedenen, verfügbaren Bürs-
tentypen (oder Schleifscheiben) kann die Maschine
an alle Böden- und Verschmutzungen angepasst
werden.
2.5 NORMENKONFORMITÄT
Diese Maschine wurde unter Berücksichtigung der
einschlägigen EU-Normen zur Gewährleistung der
Sicherheit und der Gesundheit des Anwenders
entwickelt und gebaut und ist daher mit dem
CE-Zeichen auf dem Leistungschild versehen. Die
EU-Normen, denen die Maschine entspricht, sind
in dieser Bedienungsanleitung innerhalb der Kon-
formitätsbescheinigung aufgeführt. Diese
Bescheinigung verliert ihre Gültigkeit, wenn sicher-
heitsrelevante Änderungen an der Maschine vorge-
nommen werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit
und ohne Vorankündigung technische Änderun-
gen am Produkt vorzunehmen, um das Produkt zu
aktualisieren oder technisch zu verbessern. Daher
kann die von Ihnen gekaufte Maschine in kleineren
Details leicht von den in unseren Katalogen oder im

11
vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen
und Abbildungen abweichen, ohne dass dadurch
die Sicherheit und die entsprechenden Informatio-
nen beeinträchtigt werden.
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN
3.1 WICHTIGE HINWEISE
☞Die “Bedienungsanleitung” ist vor dem
Einschalten, dem Gebrauch, der Wartung,
der ordentlichen Wartung und jeglichen
Eingriffen an der Maschine aufmerksam zu
lesen.
Alle im vorliegenden Handbuch und den
Handbüchern der Batterie und des Batterie-
ladegeräts enthaltenen Anweisungen sind
strikt zu befolgen (insbesondere die Ach-
tungs- und Gefahrhinweise).
Der Hersteller haftet nicht für Personen-
und/oder Sachschäden, die auf das Nichtbe-
achten der o.g. Vorschriften zurückzuführen
sind.
Die Maschine darf ausschließlich mit einer Si-
cherheitskleinspannung, entsprechend der Kenn-
zeichnung auf dem Typenschild , gespeist werden.
☞Vor dem Gebrauch der Maschine ist sicherzu-
stellen, dass alle Bauteile korrekt montiert sind.
Die Maschine darf nur von Personen verwendet
werden, die bezüglich des Gebrauchs derselben
ausgebildet wurden, die zum Bedienen der Ma-
schine fähig sind, und die ausdrücklich mit dem
Gebrauch der Maschine beauftragt wurden. Zum
verhindern eines nicht autorisierten Gebrauchs, ist
die Maschine an einem Ort abzustellen, der Unbe-
fugten nicht zugänglich ist.
Der Gebrauch der Maschine ist nur volljährigen
Personen gestattet.
Die Maschine darf nicht für einen anderen als
den ausdrücklich vorgesehenen Zweck eingesetzt
werden. Bei dem Gebrauch der Maschine ist der
jeweilige Gebäudetyp zu berücksichtigen und es
sind die dort geltenden Sicherheitsbedingungen
strikt zu beachten.
Die Maschine darf nicht an schlecht beleuchte-
ten Orten, in explosionsgefährdeter Umgebung, in
Verbindung mit gesundheitsschädlichem Schmutz
(Staub, Gas, usw.), auf öffentlichen Straßen und
Wegen sowie im Freien eingesetzt werden.
Die Maschine wurde für den Einsatz bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +4°C und + 35°C
entwickelt; bei Nichtgebrauch ist die Maschine in
einer trockenen, nicht korrosiven Umgebung bei
einer Temperatur zwischen + 10°C und + 50°C
abzustellen.
Die für den Betrieb und die Lagerung der Maschine
zulässige Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 30% und
95%.
Keine brennbaren oder explosiven Flüs-
sigkeiten, Gase, Trockenpulver, Säuren und
Lösemittel (z.B. Lösemittel zum Verdünnen
von Lack, Azeton, usw.) oder Benzin, Öl,
Treibstoff, usw. aufsaugen, auch nicht, wenn
diese verdünnt sind. Keine brennenden oder
glühenden Gegenstände aufsaugen.
Die Maschine darf nicht auf Rampen mit einem
Gefälle über 2% eingesetzt werden. Die Maschine
darf nicht quer zum Gefälle eingesetzt werden. Auf
Gefällstrecken ist immer vorsichtig zu manövrieren
und nicht zu wenden. Max. Tansportbereich
Steigung 10%
Beim Transport auf Rampen oder starken Ge-
fällen ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich,
um ein Umkippen sowie eine unkontrollierte Be-
schleunigung zu vermeiden. Rampen und Gefälle
ausschließlich mit hochgefahrenen Bürsten und
Saugbalken befahren.
Die Maschine niemals an Gefällen parken.
Beim Gebrauch der Maschine ist auf anwesende
Drittpersonen, insbesondere Kinder in der Einsatz-
umgebung zu achten.
Die Maschine nicht zum Transportieren von Per-
sonen und/oder Gegenständen oder zum Schlep-
pen von Gegenständen verwenden. Die Maschine
nicht schleppen.
☞Die Maschine nicht als Ablage für Gegenstände
verwenden.
Die Belüftungs- und Kühlöffnungen nicht bedecken
oder verstopfen.
Die Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernen,
abändern oder umgehen.
Immer die für die Sicherheit des Bedieners er-
forderliche persönliche Schutzausrüstung verwen-
den. Vor Arbeitsbeginn sind Armbänder, Ketten,
Uhren, Krawatten und andere Gegenstände abzu-
legen, die eine potentielle Gefährdung darstellen
und zu schweren Unfällen führen können.
Nicht mit den Händen zwischen sich bewe-
gende Maschinenteile greifen.
☞Keine anderen als die vorgesehenen Reinigungs-
mittel verwenden und die in den jeweiligen Si-
cherheitsblättern enthaltenen Vorsichtsmass-
nahmen und Vorschriften beachten. Wir empfeh-
len, die Reinigungsmittel an einem für Kindern
unzugänglichen Ort aufzubewahren. Bei Kontakt
mit den Augen sind die Augen sofort gründlich
mit Wasser zu spülen. Bei Verschlucken der Reini-
gungslösung ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Sicherstellen, dass die Steckdosen für die Strom-
versorgung des Batterieladegeräts geerdet und
abgesichert sind.
Die Anleitungen des Batterieherstellers sowie
die einschlägigen Normen sind zu befolgen. Die
Batterien immer sauber und trocken halten um
Kriechstrom zu vermeiden. Die Batterien vor Ver-
schmutzungen, wie beispielsweise Metallstaub
schützen.
Keine Werkzeuge auf die Batterien legen: Kurz-
schluss- und Explosionsgefahr.

12
Bei der Verwendung von Batteriesäure sind die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften strikt zu
befolgen. In Anwesenheit von Magnetfeldern sind
die Auswirkungen auf die Geräteelektronik zu über-
prüfen. Die Maschine auf keinen Fall mit Wasser-
strahl reinigen.
☞Die aufgenommenen Flüssigkeiten enthalten
Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Wasser
sowie organisches und anorganisches Material, das
während der Arbeitens gelöst wurde: Daher müs-
sen diese Flüssigkeiten gemäß den anwendbaren
Gesetzen entsorgt werden.
Bei Defekten und/oder Betriebsstörungen ist die
Maschine sofort abzustellen (von dem Stromnetz
und/oder den Batterien trennen). Versuchen sie
nicht die Maschine selbst zu reparieren, sondern
kontaktieren sie einen Sprintus-Vertragshändler.
Alle Wartungsarbeiten müssen in gut beleuchte-
ter Umgebung durchgeführt werden, nachdem die
Maschine durch Trennen des Batterieverbinders
und/oder des Netzsteckers von der Stromversor-
gung getrennt wurde.
☞Alle Eingriffe an der elektrischen Anlage sowie
alle Wartungs- und Reparatureingriffe (insbe-
sondere die nicht ausdrücklich im vorliegenden
Handbuch beschriebenen Eingriffe) müssen in au-
torisierten Kundendienstcentern oder durch techni-
sches Personal mit produktspezifischer Erfahrung
unter Beachtung der anwendbaren Sicherheitsvor-
schriften durchgeführt werden.
☞Es ist ausschließlich der Einsatz von Originaler-
satzteilen zugelassen, die von Sprintus zu beziehen
sind. Nur Originalersatzteile gewährleisten einen
einwandfreien und sicheren Betrieb der Maschine.
Wenn die Maschine nicht mehr verwendet werden
soll, sind die Batterien auszubauen und gemäß den
Vorschriften der EU-Norm 91/157/EWG zu entsor-
gen oder einem autorisierten Batteriesammelcenter
zu übergeben.
Bei der Entsorgung der Maschine sind die im jewei-
ligen Anwendungsland geltenden Gesetze zu be-
folgen:
- Die Maschine vom Netz trennen, die Flüssigkeiten
ablassen und die Maschine reinigen;
- Dann wird die Maschine zerlegt um die verschie-
denen Werkstoffe sortenrein zu entsorgen. Jede
Werkstoffgruppe wird gemäß den Wiederverwer-
tungsgesetzen entsorgt.
Es wird empfohlen, die Bauteile der Maschine, von
denen eine Gefahr ausgehen kann, unschädlich zu
machen, damit insbesondere Kinder nicht gefährdet
werden.
☞Vor jedem Gebrauch ist die Maschine zu über-
prüfen. Insbesondere ist zu kontrollieren, dass
das Batterieladekabel und der Steckverbinder in
einwandfreiem Zustand sind, damit eine sichere Arbeit
gewährleistet werden kann. Wenn diese Teile nicht in
einwandfreiem Zustand sind muss die Maschine vor
einer weiteren Inbetriebnahme durch einen zugelas-
senen Fachmann in Betrieb gesetzt werden.
☞Beim Austreten von Schaum oder Flüssigkeiten
ist der Saugmotor sofort abzustellen.
☞Die Maschine nicht auf Textilböden, wie Teppi-
chen, Teppichboden, usw. verwenden.
Der Gebrauch von Wachsen oder schäumenden
Reinigungsmitteln sowie Leckagen kann zu schwe-
ren Betriebsstörungen der Maschine sowie zum
Verstopfen der Leitungen führen.
3.2 MESSWERTE ZUR KÖRPERLICHEN
BELASTUNG
Geräusch- und Vibrationsdaten auf Seite 21.
4. HANDLINGSINFORMATIONEN
4.1 TRANSPORT DER MASCHINE
Während des Hebens und des Transports ist si-
cherzustellen, dass die verpackte Maschine sicher
verankert wurde, damit sie nicht umkippen oder
abstürzen kann. Beim Laden/Abladen der Maschine
auf/von Fahrzeugen ist für eine geeignete Beleuch-
tung zu sorgen.
Beim Handling der verpackten Maschine sind ge-
eignete Mittel einzusetzen; dabei ist darauf zu
achten, dass die Verpackung keinen Stößen ausge-
setzt ist und nicht beschädigt wird. Die verpackte
Maschine nicht auf den Kopf stellen und sie sanft
auf den Boden absetzen.
☞Diese Anweisungen gelten auch für die Batterien
und das Batterieladegerät.
4.2 KONTROLLE BEI ANLIEFERUNG
☞Bei der Lieferung der Ware (Maschine, Batte-
rien, Batterieladegerät) durch den Spediteur ist
zu kontrollieren, dass die Verpackung und deren
Inhalt keine Beschädigungen aufweisen. Falls der
Verpackungsinhalt beschädigt sein sollte, ist der
Spediteur diesbezüglich zu unterrichten und es ist
schriftlich eine Schadensersatzforderung einzu-
reichen. Die Maschine in diesem Fall nur unter Vor-
behalt annehmen.
4.3 AUSPACKEN
Beim Auspacken der Maschine ist folgendermaßen
vorzugehen:
In Karton verpackte Maschine:
- Die Kunststoffumreifungen mit einer Schere oder
einem Messer durchtrennen.
- Den Karton hochziehen und entfernen.
- Die Beutel aus dem Innenraum nehmen und
deren Inhalt überprüfen (Gebrauchs- und War-
tungshandbuch, Steckverbinder für Anschluss an
das Batterieladegerät).
- Die Metallbügel oder Kunststoffumreifungsbänder
entfernen, die die Maschine an der Palette befe-
stigen.
- Die Bürste aus der Verpackung nehmen.
- Die Maschine nach hinten von der Palette schie-
ben, wozu eine gut an der Palette und am Boden
befestigtes, geneigtes Brett zu verwenden ist.

13
Nachdem das gesamte Verpackungsmaterial ent-
fernt wurde, können die Zubehörteile und Batterien
gemäß den im spezifischen Abschnitt enthaltenen
Anleitungen montiert werden.
Es wird empfohlen, alle Verpackungselemente auf-
zubewahren, da sie zum Schützen der Maschine
und des Zubehörs bei einem weiteren Transport
an einen anderen Ort oder zu einem autorisierten
Kundendienstcenter verwendet werden können.
Andernfalls sind beim Entsorgen des Verpackungs-
materials die anwendbaren Gesetze zu befolgen.
4.4 MONTAGE UND EINSTELLUNG
DES SCHUBBÜGELS
- Den Griff in seinen Sitz einfügen.
- Fixieren Sie den Griff in der gewünschten Höhe
und ziehen Sie die 2 Knäufe an
(Foto B-21)
.
- Fügen Sie das Saugrohr in seinen Sitz am
Schmutzwassersammelbehälter ein
(Foto B-3)
.
- Stecken Sie den Anderson-Sicherheitsverbinder
(Foto B-18)
in seinen Anschluss
(Foto B-17)
.
4.5 TRANSPORT DER MASCHINE,
BATTERIE, BATTERIELADEGERÄT
Die Maschine nicht mit einem Hubwagen heben
da die Maschine hierfür nicht vorgesehen ist.
- Den Schmutzwasserbehälter und den Reini-
gungslösungsbehälter entleeren. (Foto B-14, B-18)
- Den Saugbalken und die Bürsten abnehmen.
- Die Batterien trennen.
Die Maschine mittels geeigneter Auffahrhilfe auf die
Originalpalette (oder eine andere, dem Maschinen-
gewicht und den Maschinenabmessungen entspre-
chenden Unterlage) schieben.
Die Maschine und den Saugbalken fest an der Pa-
lette verankern.
Die Maschine und die Palette mit Seilen sichern und
im Transportfahrzeug befestigen.
Wenn man über eine Laderampe verfügt, kann
man die Maschine auch direkt ohne Palette auf die
Ladefläche des Transportfahrzeugs schieben. Dabei
ist jedoch darauf zu achten, dass die Maschine und
alle Komponenten während des Transports vor Stö-
ßen, Feuchtigkeit, Erschütterungen und plötzliche
Bewegungen geschützt sind.
5. TECHNISCHE INFORMATIONEN
5.1 BATTERIE
Unabhängig von dem Bautyp wird die Kapazität
einer Batterie in Ampere pro Stunde (Ah) ange-
geben.
Die Maschine ist mit Gelbatterien ausgestattet.
Dieser Batterietyp ist wartungsfrei und benötigt
keine besonderen Räumlichkeiten zum Aufladen
(denn es werden keine schädlichen Gase abgege-
ben).
Wenn geliefert, ist Bezug auf das entsprechende
Handbuch zu nehmen.
Es kann auf keinen Fall davon ausgegan-
gen werden, dass nicht originale Batterien
und Batterieladegeräte die von SPRiNTUS
zugesicherten Produkteigenschaften ge-
währleisten. Nur eine perfekte Kompatibili-
tät von Batterie und Ladegerät gewährleistet
erstklassige Leistungen, lange Lebensdauer,
Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
5.2 BATTERIELADEGERÄT
Das eingebaute Hochfrequenz-Batterieladegerät
gewährleistet ein optimales Laden der Batterie bei
hoher Batterie-Lebensdauer.
Beachten Sie das separate Handbuch des Ladege-
räts.
Für nicht originale Batterien und Batterie-
ladegeräte kann SPRiNTUS die zugesicherten
Produkteigenschaften nicht gewährleisten.
Nur eine perfekte Kompatibilität von Batte-
rie und Ladegerät gewährleistet erstklassige
Leistungen, lange Lebensdauer, Sicherheit
und Wirtschaftlichkeit.
5.3 BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE
Foto A
1 Lenker
2 Einschalter (Totmann)
3 Saugschlauch
4 Deckel des Schmutzwasserbehälters
5 Schmutzwassersammelbehälter
6 Frischwasserbehälter
7 Verschlusskappe für Ablassschlauch
8 Schmutzwasser-Ablassschlauch
9 Einfüllstutzen Frischwasserbehälter
10 Anpresswinkel Verstellung
11 Abweiser-Rad
12 Spritzschutz
Foto B
13 Bedienpanel
14 Deckel Geräteelektronik
15 Eingebautes Ladegerät
16B Netzstecker des Ladegeräts
16 Netzkabel (Netzvariante AC230V)
17 Steckdose Batteriekabel
18 Batteriestecker (Anderson)
19 Fußpedal Saugbalken
20 Hinterrad
21 Einstellknäufe der Deichsel
22 Frischwasserregulierung
23 Frischwasserfilter
46 Füllstandsanzeige und Ablassschlauch des
Frischwasserbehälters.
Foto C
20 Hinterrad
22 Frischwasserregulierung
23 Frischwasserfilter

14
Foto E
13 Bedienpanel
32 AN / AUS Hauptschalter
Kontrolllampe an = EIN
32A Einschalter Kontrollleuchte
Leuchtende Kontrolleuchte = AN
Erloschene Kontrolleuchte = AUS
33 Taster Bürstenmotor + SMART RUN:
Kontrollleuchte an = EIN
Blinkende Kontrollleuchte = Eco-Funktion
Kontrollleuchte aus = AUS
34 Taster Absaugmotor:
Kontrollleuchte an =EIN
Blinkende Kontrollleuchte = Eco-Funktion
Kontrollleuchte aus = AUS
35 Taster Frischwasserzufuhr:
Kontrollleuchte ein = Frischwasserzufuhr
Kontrollleuchte aus = kein Frischwasser
Drücken des Tasters 35 + Einschalter 2
= Bürstenabwurf
36 Leuchtanzeige Batterieladezustand
37 Leuchtanzeige grün = Batterie geladen
38 Leuchtanzeige gelb = Batterie 50% geladen
39 Leuchtanzeige rot = Batterie entladen
Foto F
40 Ansaugfilter
41 Batteriefach
42 Anschluss-Skizze der Batterien
43 Schwimmerschalter
Foto G
27 Stutzen des Saugschlauchs
28 Halterungsschraube des Saugbalkens
44 Halteblech des Saugbalkens
45 Halterung des Saugbalkens
Foto H
28 Halterungsschraube des Saugbalkens
44 Halteblech des Saugbalkens
Foto I
24 Steckschraube der Sauglippen
25 Befestigungsleiste Sauglippe
26 Vordere Sauglippe
27 Stutzen des Saugschlauchs
28 Halterungsschraube des Saugbalkens
29 Hintere Sauglippen
30 Befestigungsleiste Sauglippe
31 Rändelschraube
5.4 BATTERIE
Die gelieferten Gel-Batterien werden teilgeladen
angeliefert. Vor Inbetriebnahme sind die Batterien
vollständig auf zu laden.
5.5 KONFIGURATION DES
LADEGERÄTES
Bei Auslieferung ist das Ladegerät bereits für die
mitgelieferten Batterien eingestellt.
5.6 ZUBEHÖR
Weiteres Zubehör zu Ihrer Torana können Sie über
den Fachhandel erwerben.
6. VOR DER INBETRIEBNAHME
6.1 BATTERIE
Die Maschine ist für den Einsatz mit Gelbatterien
konfiguriert. Der Einsatz von nicht den Vorschriften
entsprechenden Batterien kann zu schweren Ma-
schinenschäden führen und ein häufigeres Aufla-
den erforderlich machen.
6.2 INSTALLATION UND ANSCHLUSS
DER BATTERIE
Diese Eingriffe müssen von Fachleuten durch-
geführt werden.
Schmutzwasserbehälter anheben. (FotoB-17)
Den Anderson-Stecker des Batteriekabels vom
Anderson-Verbinder des Maschinenkabels tren-
nen. Ziehen sie den Stecker nicht am Kabel aus
der Dose.
Schließen sie die Batterieklemmen an die
mit dem gleichen Symbol gekennzeichne-
ten Pole der Batterie an. (rotes Kabel “+”,
schwarzes Kabel “-”)! Ein eventueller Kurz-
schluss der Batterie kann zu Explosionen
führen!
Sicherstellen, dass alle Bedienelemente auf “0”
oder auf “Aus” stehen. Nun kann der Batterie-
stecker (18) wieder verbunden werden.
Das Batteriefach schließen und dabei aufpassen,
dass kein Kabel gequetscht wird.
6.3 KONFIGURATION DES LADEGERÄTS
Dieser Vorgang muss von geschulten Technikern
durchgeführt werden. Beim Kauf der Scheuersaug-
maschine ist das eingebaute Batterieladegerät für
den Betrieb mit GEL-Batterien konfiguriert.
6.4 VORBEREITUNG DER MASCHINE
Bevor mit der Arbeit begonnen wird sind rutsch-
feste Schuhe, Handschuhe und alle anderen vom
Hersteller der verwendeten Reinigungsmittel ange-
gebenen oder von der Arbeitsumgebung geforder-
ten persönlichen Schutzausrüstungen anzuwenden.
☞Vor Arbeitsbeginn sind folgende Eingriffe vorzu-
nehmen. Für eine detaillierte Beschreibung die-
ser Phasen ist Bezug auf die entsprechenden Ab-
schnitte in der Bedienungsanleitung zu nehmen:
Den Ladestand der Batterie überprüfen und die
Batterie falls erforderlich laden.

15
Installieren Sie die Bürsten oder den Padtreibteller
(mit entsprechenden Pads) die für die zu bearbei-
tende Oberfläche geeignet sind. Den Saugbalken
montieren und überprüfen, dass er gut befestigt
und an den Saugschlauch angeschlossen ist. Die
Gummilippen auf Abnutzung kontrollieren und
sicherstellen, dass der Schmutzwasserbehälter leer
ist.
Füllen Sie den Frischwasserbehälter mit einer
Wasser-/Reinigungsmittellösung mit dem vorge-
schriebenen Mischverhältnis. Verwenden sie aus-
schließlich nicht schäumende Reinigungsmittel.
☞Zur Vermeidung von Gefahren sollte man sich
mit der Maschine auf einer großen, hindernisfreien
Fläche vertraut machen.
Für beste Resultate hinsichtlich Reinigung und Le-
bensdauer des Geräts beachten sie bitte folgende
Hinweise:
Den Arbeitsbereich begutachten und eventuelle
Hindernisse entfernen. Wenn die zu reinigende
Fläche sehr groß ist, ist sie in aneinanderliegende,
parallel zueinander verlaufende rechteckige Flä-
chen zu unterteilen.
- Eine geradlinige Arbeitsspur wählen und die Ar-
beit im hinteren Bereich des Raumes beginnen,
damit man nicht über bereits gereinigte Bereiche
fahren muss.
7 BEDIENUNG
7.1 LADEN DER BATTERIEN
Das Batterieladegerät wie beschrieben vorbereiten
und überprüfen.
Die im Gebrauchs- und Sicherheitshandbuch
des Batterieherstellers enthaltenen Anleitungen
befolgen.
7.2 EIN UND AUSBAU DER BÜRSTE
Stellen Sie stets sicher, dass die Bürste oder der
Padtreibteller einwandfrei montiert sind.
Einbau:
Legen Sie die Bürste auf den Boden; Heben Sie den
Saugbalken mit dem Hebel an (Foto B-19). Len-
ker nach unten drücken (Foto A-1) und somit den
vorderen Teil der Maschine anheben, so dass die
Maschine auf die hintere Rolle steht (Foto C-20).
Positionieren Sie die Maschine über den Bürsten
so dass der Halterungsansch der Bürste sich
unter der Bajonettkupplung der Antriebswelle be-
ndet. Schalten Sie die Maschine mit (Foto E-32)
dem Hauptschalter auf dem Bedienpanel ein (Foto
E-13) . Wählen sie durch die Taste „Smart Run“
(E-33) den Betrieb der Bürste sowie der Absau-
gung. Starten sie den Betrieb mit dem (Foto A-2).
Die Bürste/Padtreibteller rastet automatisch ein.
Die Mindestlänge der Borsten beträgt 1 cm.
Die Mindeststärke der Pads beträgt 1 cm.
Zu stark abgenutzte Bürsten oder zu dünne Pads
können die Maschine und den Boden beschädigen.
Überprüfen sie den Verschleißzustand des Zube-
hörs bevor die Arbeit aufgenommen wird.
Bürsten- /Padtreibtellerabwurf:
Sicherstellen, dass sowohl der Motor der Bürste als
auch der Motor der Absaugung ausgeschaltet sind
(entsprechende Kontrollleuchten müssen erloschen
sein).
Heben Sie den Saugbalken an (Foto B-19).
Lenker nach unten drücken (Foto A-1) und somit
den vorderen Teil der Maschine anheben, so dass
die Maschine auf die hintere Rolle steht (Foto
C-20). Einen Einschalter (A-2) betätigen und gleich-
zeitig die Taste (E-35) drücken.
Auf dieser Weise wird die Bürste automatisch ab-
geworfen.
7.3 ABSTELLEN/TRANSPORT
DER MASCHINE
Um die Maschine im Ruhezustand abzustellen,
gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Maschine
(Foto E-32) am Hauptschalter des Bedienpanels ab
(Foto E-13). Heben Sie den Saugbalken mit dem
Hebel an (Foto B-19) und entfernen die Bürste.
Lenker nach unten drücken (Foto A-1) und somit
den vorderen Teil der Maschine anheben, so dass
die Maschine auf der hinteren Rolle steht (Foto
C-20).
Transportieren Sie die Maschine nur im ausgeschal-
teten Zustand.
Schalten Sie das Gerät am Bedienfeld
(Foto E-13) durch drücken des EIN-/ AUS-Schalter (Foto
E-32) aus.
Heben Sie den Saugbalken an (Foto
B-19). Halten Sie den Lenker fest und drücken Sie
ihn nach unten bis auf das Stützrad (Foto C-20).
Die Maschine hebt sich vorne an.
Halten Sie die Maschine in der Position und schie-
ben Sie sie in die gewünschte Stelle.
7.4 EINBAU DES SAUGBALKENS
Senken sie den Saugbalken durch Betätigen des
Hebel (Foto B-19).
Die beiden Knebelschrauben (Foto H-28) am Saug-
balken leicht festziehen (Foto H-44).
Den Saugbalken in seinen Sitz an die Saugbalken-
halterung einsetzen (Foto G-45) und durch Fest-
ziehen der beiden Knebelschrauben befestigen.
Den Saugschlauch der Absaugung (Foto G-27) auf
den Anschlussstutzen des Saugbalkens schieben.
7.5 AUSBAU DES SAUGBALKENS
Den Saugbalken durch Betätigen des Fußhebels
(Foto B-19) senken.
Den Saugschlauch vom Saugbalken trennen

16
(Foto G-27).
Die beiden Knebelschrauben (Foto G-45) weg-
schrauben.
Die Halterung des Saugbalkens anheben
(Foto H-44) und den Saugbalken entnehmen.
7.6 WECHSELN DER SAUGLIPPEN
Den Saugbalken von seiner Halterung lösen (siehe
7.5). Die Knebelschrauben (I-31) komplett ab-
schrauben und Schlosserschrauben (I-24) entfer-
nen bis sich die (I-30) entfernen lässt.
Die Sauglippen aus der Halterung entnehmen.
Die neue Sauglippe in die Kunststoffhalterung
einsetzen, indem die Kunststoffzapfen in die ent-
sprechenden Öffnungen am Saugbalken gedrückt
werden. Die Befestigungsleiste wieder in den Saug-
balken einsetzen und durch Festschrauben der Kne-
belschrauben (I-30) befestigen.
Den Saugbalken wieder an seiner Halterung anbrin-
gen (I-31).
7.7 EINSETZEN UND ABNAHME DES
SPRITZSCHUTZES
- Die 2 Schrauben des Spritzschutzes (A-12) lösen.
- Die Verriegelung am Spritzschutz (A-12) öffnen.
- Den Spritzschutz abnehmen.
7.8 BEFÜLLEN UND ENTLEEREN DES
FRISCHWASSERBEHÄLTERS
Die Temperatur des einzufüllenden Was-
sers oder Reinigungsmittels darf nicht über
50°C liegen.
☞ Bei jedem Befüllen des Frischwasserbehälters ist
der Schmutzwasserbehälter immer zu entleeren.
Befüllen:
- Den Deckel des Einfüllstutzens (A-9) abnehmen.
- Den Tank nicht randvoll befüllen.
- Die erforderliche Menge des Reinigungsmittels
hinzugeben, wobei die vom Hersteller angegebene
Konzentration zu beachten ist. Der Frischwasserbe-
hälter ihrer Torana fasst 15 Liter.
- Achten Sie bei der Verwendung der Reinigungs-
mittel darauf, dass diese für den jeweiligen Boden
geeignet sind.
Verwenden sie die Torana ausschließlich
mit modernen, nicht schäumenden Reini-
gungsmitteln. Die Verwendung anderer
chemischer Produkte, wie z. B. Ätznatron,
Oxydantien, Lösemittel oder Kohlenwasser-
stoffe kann zu einer Beschädigung oder Zer-
störung der Maschine führen.
- Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Reinigungs-
mittelhersteller oder Sprintus um die Eignung des
Reinigungsmittels sicher zu stellen.
- Das Reinigungsmittel immer in den bereits mit
Wasser gefüllten Behälter geben, damit sich kein
Schaum bildet.
Den Wasserschlauch zum Befüllen des Behälters
mit Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen und voll-
ständig in den Behälter einführen. Ansonsten be-
steht die Gefahr, dass Wasser zu den elektrischen
Teilen dringt und diese Schaden nehmen.
7.8.1 FÜLLSTANDSANZEIGE DES
FRISCHWASSERBEHÄLTERS
Der Füllstand des Frischwasserbehälters kann mit
dem durchsichtigen Schlauch ermittelt werden der
am hinteren Teil der Maschine angebracht ist (Abb.
B-46).
7.8.2 ENTLEERUNG DES
FRISCHWASSERBEHÄLTERS
Das Entleeren des Behälters mit der Reinigungs-
flüssigkeit kann mit dem durchsichtigen Schlauch
erfolgen der sich am hinteren Teil der Maschine
befindet (Abb. B-46).
- Den Schlauch aus seiner Halterung nehmen und
über einem Behälter oder einen Abfluss positionie-
ren. - Den Stopfen womit der Schlauch geschlossen
ist, abnehmen (Abb. B-46) und warten bis der Be-
hälter vollständig leer ist.
- Nach dem dem Entleeren, schließen Sie den
Schlauch mit dem Stopfen und stecken Sie ihn
wieder in seine Halterung.
7.9 ENTLEEREN DES
SCHMUTZWASSERTANKS
Beim Entsorgen des Schmutzwassers sind die Vor-
schriften des jeweiligen Anwendungslandes zu
befolgen. Der Anwender haftet für das Beachten
dieser Gesetze.
Wenn die Reinigungslösung aufgebraucht ist, muss
der Schmutzwasserbehälter vor dem Wiederbefül-
len des Frischwasserbehälters vollständig entleert
werden.
Im Allgemeinen kann der Schmutzwasserbehälter
so oft wie gewünscht und auch in den Zwischen-
phasen des Arbeitszyklus entleert werden.
Das Fassungsvermögen des Sammelbehälters
ist größer als das Fassungsvermögen des Reini-
gungslösungsbehälters, weshalb eine potentielle
Gefährdung des Saugmotors ausgeschlossen sein
sollte. Trotzdem ist zur Sicherheit ein Schwim-
mer vorhanden (F-43), der den Saugstrom unter-
bricht, sobald der Schmutzwasserstand zu hoch ist.
Wenn eine Wasser- oder Schaumleckage unter
den Behältern festgestellt wird, ist der Saugmotor
sofort abzustellen und der Schmutzwasserbehälter
zu entleeren.
Entleeren des Behälters:
Die Maschine an einen zum Ablassen des Schmutz-
wassers geeigneten Ort fahren, d.h. mög- lichst
in die Nähe eines WC oder eines Abwasser- gul-
lys (es sind die im jeweiligen Anwendungsland der
Maschine geltenden Gesetze zur Entsorgung von
Abwasser zu befolgen).

17
Sicherstellen, dass der Hauptschalter am Bedienpa-
nel ausgeschaltet ist (E-32).
Den Ablassschlauch (A-7/A-8) aus seiner Halterung
nehmen, den Schlauch hochhalten und den Ver-
schlussstopfen öffnen.
Den Ablassschlauch in Ablassposition bringen.
Der Entleerungsvorgang kann jederzeit unterbro-
chen werden, indem der Schlauch hochgehalten
wird.
Die Schmutzrückstandmenge im Behälter über-
prüfen und den Behälterinnenraum gegebenenfalls
durch die Inspektionsöffnung reinigen.
Nach dem Entleeren des Behälters den Ab- lass-
schlauch verschließen und wieder an seiner Halte-
rung an der Maschinenrückseite befestigen.
☞Der Ablassschlauch muss immer korrekt ver-
schlossen sein. Ansonsten kann es durch Luftein-
tritt zu einem Unterdruckverlust kommen, was den
Trocknungsvorgang beeinträchtigt.
7.10 DOSIERUNG DES FRISCHWASSERS
Es ist möglich, den Frischwasserzuuss mittels des
Hahns (B-22) an den Bürsten zu regulieren.
Das Ventil kann wie folgt eingestellt werden:
7.11 BETRIEB DER MASCHINE
Netzvariante 230V
Das Netzkabel (B-16) mittels eines Verlänge-
rungskabels an das Stromnetz anschließen.
Den Hauptschalter (E-32) auf ON stellen. Den
Taster „Smart Run“ (E-33) betätigen, dann wird
sowohl der Bürstenmotor als auch der Motor der
Absaugung aktiviert und die entsprechenden Kon-
trollleuchten leuchten auf.
Die Bürste beginnt sich erst zu drehen,
wenn der Bedienhebel (A-2) betätigt wird.
Die Frischwasserregulierung durch Drehen des
Dosierhebels des (C-22) öffnen. Soll keine Reini-
gungsmittellösung aufgebracht werden, muss die
Taste (E-35) gedrückt werden, bis die entspre-
chende Kontrollleuchte erlischt. Den Saugbalken
durch Betätigen des Fußhebels des Saugbalkens
(B-19) senken.
Starten Sie den Arbeitsmodus mit dem Einschal-
ter (A-2). Bewegen sie die Maschine während des
Betriebs langsam vorwärts. Beim Loslassen des
Bedienhebels wird die Drehung der Bürste nach
einigen Sekunden unterbrochen.
Vergessen sie nicht den Saugbalken vor
dem Rückwärtsfahren anzuheben, um ihn
nicht zu beschädigen.
Soll die Bürste nicht verwendet werden, muss die
Taste (E-33) gedrückt werden und die entspre-
chende Kontrollleuchte erlischt.
Soll die Absaugung nicht verwendet werden,muss
die Taste (E-34) gedrückt werden und die entspre-
chende Kontrollleuchte erlischt.
7.12 ARBEITSWEISE
7.12.1 VORBEREITUNG UND
WARNHINWEISE
Die zu reinigende Fläche muss vor Arbeitsbeginn
mit Staubsaugern, Kehrmaschinen, usw. von gro-
bem Schmutz befreit werden. Wenn die vorberei-
tende Reinigung nicht vorgenommen wird, könnten
die Schmutzpartikel den einwandfreien Betrieb der
Saugbalkens und somit das ideale Trocknen beein-
trächtigen. Die Torana darf nur durch ausgebildetes
Personal betrieben werden.
7.12.2 PRÜFUNG DES
BATTERIELADEZUSTANDS
Die LEDs des Batterieladezustands (E-36) zeigen
den Verbrauch der Batterieladung an. Sobald die
rote LED aueuchtet (E-39), ist der Bürstenmo-
tor abzustellen, die Zufuhr der Reinigungslösung
zu unterbrechen, die gegebenenfalls noch nasse
Fläche abzusaugen und die Maschine zum Batterie-
ladegerät zu fahren, wo die Batterie geladen wird.
Die Batterien können irreparabel
beschädigt werden, wenn die Restladung
zu stark absinkt. Die Batterie nicht durch
wiederholtes Ein- und Ausschalten oder
auf andere Art und Weise über die durch
die Sicherheitsvorrichtungen vorgegebenen
Grenzwerte hinaus entladen.
7.12.3 REINIGEN VON LEICHT
VERSCHMUTZTEN FLÄCHEN
Waschen und Trocknen in einem einzigen Durch-
gang. Die Maschine wie zuvor beschrieben vorbe-
reiten und wie in Abschnitt 7.12 verwenden.
☞Die Maschine nie ohne Reinigungslösung be-
treiben, da der Boden beschädigt werden könnte.
0,9 l/min
Ventil teilweise geöffnet
2,2 l/min
Ventil komplett geöffnet
Ventil geschlossen

18
7.12.4 REINIGEN VON STARK
VERSCHMUTZTEN FLÄCHEN
Waschen und Trocknen in mehreren Durchgängen.
Die Maschine wie zuvor beschrieben vorbereiten.
Erster Arbeitsgang: Erster Arbeitsgang: Den Wasch-
vorgang wie in Abschnitt 7.11 beschrieben durch-
führen, ohne den Boden zu trocknen.
Beachten sie die auf dem Reinigungsmittel
angegebene Einwirkzeit.
Zweiter Arbeitsgang:
Wie im vorhergehenden Abschnitt “Reinigen von
leicht verschmutzen Flächen” (7.13.3) beschrieben
vorgehen, um den Boden auch zu trocknen.
☞Die Maschine nie ohne Wasserzufuhr betreiben,
da der Boden beschädigt werden könnte.
7.12.5 NACH DEM REINIGEN
Die Frischwasserversorgung unterbrechen.
Schalten sie den Bürstenmotor ab.
Nachdem eventuelle Wasserspuren auf der Fläche
vollständig getrocknet wurden einige Sekunden
warten, bis auch die Saugschläuche komplett ent-
leert sind. Nun heben sie den Saugbalken an und
stellen den Saugmotor ab.
Die Maschine an einen zum Entleeren der Behäl-
ter geeigneten Ort fahren und die Behälter ent-
leeren und reinigen (siehe Abschnitt 7.10). Den
Hauptschalter (E-32) auf OFF "0" stellen (Maschine
ausgeschaltet).
Falls erforderlich die Batterie laden (siehe entspre-
chender Abschnitt).
7.13 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIE
230 VOLT NETZVARIANTE
Die Netzvariante 230V darf nur eingeschaltet wer-
den, wenn die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung mit der des Stromnetzes übereinstimmt
und wenn die Netzsteckdose geerdet ist.
Das Netzkabel nicht beschädigen, nicht quetschen
und nicht daran ziehen.
Nicht mit der Maschine über das Netzkabelfahren.
Das Kabel könnte sich in den sich bewegenden
Maschinenteilen aufwickeln und einen Kurzschluss
hervorrufen.
ACHTUNG!!! - Die Netzvariante 230V be-
sitzt unter Spannung stehende Bauteile. Das
Berühren dieser Teile kann zu schweren Ver-
letzungen und auch zum Tod führen.
- Vor jeglichem Eingriff an der Maschine muss die-
selbe vom Stromnetz getrennt werden.
- Beschädigte oder verschlissene Netzkabel niemals
berühren.
- Wenn beschädigte Kabel, andere Schäden oder
Risse festgestellt werden, sind die defekten Teile
umgehend durch Originalersatzteile zu ersetzen.
- Die Anschlüsse an das Stromnetz müssen gegen
Spritzwasser geschützt werden.
- Für den Anschluss an das Stromnetz sind
ausschließlich den geltenden Sicherheits-
vorschriften entsprechende Verlängerungs-
kabel zu verwenden.
- Die Netzsteckdose, an die die Maschine an- ge-
schlossen ist, muss mit einem Fehlerstrom- Schutz-
schalter ausgestattet sein.
- Es ist strikt verboten, die Maschine in der Nähe
von Schwimmbädern oder Gewässern zu verwen-
den.
NOTSITUATIONEN
In Notfällen:
- Die Maschine umgehend vom Stromnetz
trennen.
- Bei Bedarf umgehend die Erste-Hilfe-Maß-
nahmen einleiten.
Bei Unfällen darf die Maschine nicht wieder in
Betrieb gesetzt werden, bevor sie durch einen
vom Hersteller autorisierten Techniker untersucht
wurde.
8. WARTUNG
Sicherstellen, dass der Hauptschalter am Be-
dienpanel sich in der ausgeschalteten Position "0"
befindet. Den Verbinder der Batterie von der Verka-
belung der Maschine trennen (B-17/B-18).
☞Die Eingriffe an den elektrischen Komponenten
wie auch alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
(insbesondere nicht ausdrücklich im vorliegenden
Handbuch beschriebene Arbeiten) nur in autori-
sierten Kundendienstcentern oder durch kompe-
tentes Fachpersonal durchführen lassen, das mit
den anwendbaren Sicherheitsvorschriften vertraut
ist. Die regelmäßige Wartung der Maschine unter
Beachtung der Bedienungsanleitung trägt dazu bei,
eine bessere Leistung und eine längere Lebens-
dauer der Maschine zu gewährleisten.
8.1 BEHÄLTER
Die beiden Behälter wie in den entsprechenden Ab-
schnitten beschrieben entleeren.
Reinigen Sie die Behälter am Besten mit handels-
üblichen Reinigungsmitteln in Kombination mit
einem Wasserschlauch.
Über 50°C heißes Wasser oder Hochdruck-
reiniger können die Behälter und die Ma-
schine beschädigen.
Die Behälterdeckel bei Nichtgebrauch geöffnet las-
sen, damit die Behälter trocknen können und keine
unangenehmen Gerüche entstehen.
8.2 FRISCHWASSERFILTER
Um den Frischwasserlter zu säubern, werden die
durchsichtige Abdeckung (C-23) und das Filterele-
ment abgenommen. Nach der Reinigung wird das

19
Filterelement wieder eingesetzt und die transpa-
rente Abdeckung des Filters wieder geschlossen.
8.3 SAUGSCHLAUCH
Den Saugschlauch vom Saugbalken trennen (G-27).
Jetzt kann der Saugschlauch gewaschen und von
Verstopfungen befreit werden.
Den Saugschlauch wieder korrekt am Saugbalken
anbringen.
8.4 SAUGBALKEN
Den Saugbalken nicht mit bloßen Händen anfas-
sen, sondern Handschuhe und alle anderen für den
jeweiligen Eingriff erforderlichen Schutzausrüstun-
gen anwenden.
Den Saugbalken von der Maschine abbauen und
mit einem Schwamm oder einer Bürste unter ie-
ßendem Wasser reinigen.
Die Wirksamkeit und den Abnutzungsgrad der Saug-
lippen überprüfen. Der einwandfreie Zustand der
Sauglippen ist für ein gutes Absaugergebnis zwin-
gend notwendig. Im Laufe der Zeit rundet sich die
Kante der Sauglippe ab und verschleißt, was die
Wirksamkeit des Trocknungsvorgangs beeinträch-
tigt. In diesem Fall sind die Sauglippen zu ersetzen.
Zum Ersetzen der abgenutzten Sauglippen sind die
im entsprechenden Abschnitt enthaltenen Anlei-
tungen zu befolgen. Die Sauglippen umdrehen, um
die anderen scharfen Kanten zu nutzen oder neue
Sauglippen einsetzen.
8.5 ZUBEHÖR
Die Bürsten oder die Haltescheiben abbauen und
reinigen.
Sorgfältig überprüfen, dass das Zubehör nicht
durch Fremdkörper, wie Metallteile, Schrauben,
Späne, Seile oder Ähnliches verunreinigt ist, damit
der Boden und die Maschine nicht beschädigt wer-
den.
Kontrollieren, dass die Bürsten eben sind (Bürsten
und Schleifscheiben auf unregelmäßige Abnutzung
überprüfen).
Es ist nur von Sprintus empfohlenes Zubehör zu
verwenden. Andere Produkte können die Sicherheit
beeinträchtigen.
8.6 MASCHINE REINIGEN
Zur Außenreinigung der Maschine ist ein Schwamm
oder ein Tuch zu verwenden. Gegebenenfalls kann
eine weiche Bürste zum Entfernen von hartnäcki-
gem Schmutz verwendet werden.
Der Einsatz von Dampfreinigern, Wasser-
schläuchen oder Hochdruckreinigern ist ver-
boten.
8.7 BATTERIEN
Bei Ihrer Torana kommen wartungsfreie Gelbatte-
rien zum Einsatz. Eingriffe an den Batterien dürfen
nicht vorgenommen werden. Nur Original Sprintus
Batterien/Batterieladegeräte verwenden. Gel-Akkus
erreichen erst nach wenigen Zyklen die volle Kapa-
zität. Gel-Akkus haben KEINEN Memory Effekt. Die
Geräte können und sollten nach kurzen Arbeitsein-
sätzen wieder aufgeladen werden. Eine Tiefenent-
ladung schadet der Batterie. Es sollte vermieden
werden die Maschinen Leer zu fahren. Wenn doch,
anschließend direkt Auaden. Wenn die Maschinen
nicht verwendet werden, sollten die Batterien alle 2
Monate nachgeladen werden um eine Tiefenentla-
dung zu vermeiden. Bei kalten Außentemperaturen
sollte dieser Zeitraum verkürzt werden.
8.8 REGELMÄSSIGE WARTUNG
Für alle hier beschriebenen Eingriffe ist Bezug auf die
detaillierten Anleitungen und Warnhinweise in den
entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs zu
nehmen.
8.9 EMPFOHLENE ERSATZTEILE
Es wird empfohlen, immer ausreichend Verbrauchs-
material vorrätig zu haben und die Wartungsarbeiten
regelmäßig durch zu führen.
9 REINIGUNG / WARTUNG
siehe Tabelle auf Seite 21
9.1 STÖRUNGEN
9.1.1 DIE MASCHINE FUNKTIONIERT
NICHT
Der Batterieverbinder ist getrennt oder falsch an
den Verbinder des Hauptkabels angeschlossen.
Beide Verbinder korrekt anschließen.
Die Maschine wird geladen.
Ladevorgang beenden.
Die Batterien sind leer.
Batterien laden.
Der Bürst- oder Saugmotor ist überhitzt.
Die Motoren verfügen über Thermoschutzsicherun-
gen und schalten bei Überhitzung aus. Lassen sie
die Maschine 30 Minuten abkühlen. Zu rauer Boden
bzw. aggressive Bürsten/Pads können zu Überlas-
tung des Bürstenmotors führen. Bei Abschalten des
Saugmotors eventuelle Verstopfungen entfernen.
9.1.2 FEHLERANZEIGEN AM DISPLAY
Bürsten-LED blinkt dauerhaft:
Wenn sich die Bürste nicht dreht, prüfen ob
sich etwas um die Antriebswelle gewickelt hat.
Beheben sie die Fehlerursache.
Saugmotor LED blinkt:
Der Saugmotor läuft nicht. Saugmotor prüfen und
sicherstellen dass der Schmutzwassertank leer ist.
Bürsten-LED und Saugmotor-LED blinken schnell:
Die Thermoschutzsicherung des Bürstenmotors
oder des Saugmotors hat ausgelöst. Prüfen ob sich
etwas um die Antriebswelle gewickelt hat. Saug-
motor prüfen und sicherstellen dass der Schmutz-
wassertank leer ist.

20
LED 38 blinkt (bei Batterieversion):
LED 32A blinkt (bei Kabelversion)
Ein Einschalter (2) ist betätigt und muss erst los-
gelassen werden.
9.1.3 DIE BÜRSTE DREHT SICH NICHT
Der Bürstenmotorschalter wurde nicht eingeschaltet.
Den Schalter zum Einschalten der Bürsten drücken.
Der Thermoschutzschalter des Bürstenmotors hat
angesprochen, der Motor ist überhitzt.
Der Bürstenmotor verfügt über eine Thermoschutz-
sicherungen und schaltet bei Überhitzung aus.
Lassen sie die Maschine 30 Minuten abkühlen. Zu
rauer Boden bzw. aggressive Bürsten/Pads können
zu Überlastung führen
Das Relais des Motors oder der Bürstenmotor ist
defekt.
Durch einen Fachmann ersetzen lassen.
9.1.4 ES TRITT KEINE ODER NUR WENIG
REINIGUNGSLÖSUNG AUS
Der Lösungsbehälter ist leer.
Den Lösungsbehälter füllen, nachdem der
Schmutzwasserbehälter entleert wurde.
Die Bürsten oder die Maschine sind nicht einge-
schaltet.
Die Bürsten einschalten.
Frischwasserregulierung ist geschlossen oder fast
geschlossen.
Stellen sie die Wasserzufuhr wie gewünscht ein
Der Frischwasserfilter ist verstopft.
Filter reinigen.
Die Schläuche der Wasserzufuhr sind verstopft.
Verstopfung entfernen
Das Magnetventil ist durchgebrannt.
Magnetventil durch einen Fachmann ersetzen lassen.
9.1.5 KEIN SAUGBETRIEB
Der Saugschlauch ist nicht an den Saugbalken
angeschlossen.
Korrekt anschließen.
Der Saugschlauch ist verstopft.
Die Verstopfung beheben.
Der Saugmotor ist abgeschaltet.
Den Motor einschalten.
Der Schmutzwasserbehälter ist voll.
Behälter entleeren.
9.1.6 ZU GERINGE SAUGKRAFT
Der Sammelbehälterdeckel wurde nicht korrekt
drauf gesetzt.
Korrekt draufsetzen.
Der Ablassschlauchstopfen des Sammelbehäl-
ters ist nicht vollständig geschlossen.
Korrekt schließen.
Der Saugschlauch verstopft.
Verstopfung entfernen.
Der Motorschutzfilter im Schmutzwasserbehäl-
ter ist verdreckt
Filter rausnehmen und reinigen.
REINIGUNG / WARTUNG
Wenn
notwendig
Nach jeder
Verwendung Wöchentlich Monatlich
Abnahme und Reinigung des Saugbalkens X
Leerung des Sammelbehälters X
Entleerung, Ausspülen, Trocknen oder Desinfektion des Sammelbehälters X
Aufladen der Batterie X X
Kontrolle der Flüssigkeitsmenge in den Batterien X
Entnahme der Bürsten und Kontrolle ihrer Abnutzung.
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper die Bewegung oder
die Leistung der Reinigungsorgane beeinträchtigen.
X
Sichtkontrolle des Allgemeinzustands der Maschine X
Vergewissern Sie sich, das die Schläuche oder Leitungen nicht ver-
sperrt oder verstopft sind X
Kontrolle der Abnutzung der Sauglippen X
Entnahme und Reinigung des Filters der Reinigungslösung X
Allgemeine Reinigung der Bürstenplatte, der Halterung und des
Squeegees X
Die Hebe- und Senkbewegungen des Squeegees kontrollieren X
Schmierung der beweglichen Teile X
Den Hahn der Reinigungslösung kontrollieren. X
Reinigung der Schläuche mit Entkalkungsmittel X
Schwimmer prüfen X
Table of contents
Languages:
Other Sprintus Scrubber manuals
Popular Scrubber manuals by other brands

Clarke
Clarke Vantage 17 Battery Service manual

Wascomat
Wascomat H7-55 installation manual

Windsor
Windsor VP6 operating instructions

U.S. Products
U.S. Products KING COBRA 500-CSA Information & operating instructions

Witech
Witech 51336 instruction manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance 56315036(28D) Service manual

Powr-Flite
Powr-Flite PAS20DX Operator's manual and parts list

Victor
Victor OCELOT 400 instruction manual

Noblelift
Noblelift NR530 Operator's manual

Advance acoustic
Advance acoustic Hydro-Retriever 4500 462000 Service manual

Wetrok
Wetrok Wetrok Sprinter XR 70 operating instructions

Advance acoustic
Advance acoustic Warrior ST Service manual