Sprintus Tortuga User manual

DE.......................... 3-25
Vor Inbetriebnahme der
Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung
lesen!
EN .......................26-48
WARNING:
read theinstructions
carefully before use.
FR ........................ 49-71
ATTENTION:
lire attentivement les
istructions avant l’usage.
IT ......................... 72-94
ATTENZIONE:
leggere le istruzioni
prima dell’utilizzo.
ES .......................95-117
ADVERTENCIA:
leer atentamente las
advertencias antes el
uso de aparado.
PT .....................118-140
ATENÇÃO:
leia atentamente as
advertência antes do
uso do aparelho.
DE ......................... 3-25
ACHTUNG: die
anweisungen bitte vor
gebrauch sorgfältig
lesen.
EN ......................26-48
WARNING: read the
instructions carefully
before use.
FR ....................... 49-71
ATTENTION: lire
attentivement les
istructions avant
l’usage.
IT ........................ 72-94
ATTENZIONE: leggere
le istruzioni prima dell’
utilizzo.
ES ......................95-117
ADVERTENCIA: leer
atentamente las
advertencias antes el
uso de aparado.
PT ....................118-140
ATENÇÃO: leia
atentamente as
advertência antes do
uso do aparelho.
DE ......................... 3-25
ACHTUNG: die
anweisungen bitte vor
gebrauch sorgfältig
lesen.
EN ......................26-48
WARNING: read the
instructions carefully
before use.
FR ....................... 49-71
ATTENTION: lire
attentivement les
istructions avant
l’usage.
IT ........................ 72-94
ATTENZIONE: leggere
le istruzioni prima dell’
utilizzo.
ES ......................95-117
ADVERTENCIA: leer
atentamente las
advertencias antes el
uso de aparado.
PT ....................118-140
ATENÇÃO: leia
atentamente as
advertência antes do
uso do aparelho.

DE
SCHEURSAUGMASCHINEN
FLOOR SCRUBBERS
FR
AUTOLAVEUSE
LAVASCIUGAPAVIMENTI
FREGADORAS
PT
LAVADORAS FREGADORAS
DE PAVIMENTOS

1 - INHALTSVERZEICHNIS
3
2. Allgemeine Informationen
2.1 Zielsetzung des Handbuchs
2.2 Erklärung der Symbole
2.3 Produktinformationen
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.5 Normenkonformität
3. Sicherheitsinformationen
3.1 Wichtige Hinweise
3.2 Entsorgung der Maschine
3.2 Messwerte zur körperlichen Belastung
4. Lieferumfang/Verpackung
4.1 Transport der Maschine
4.2 Kontrolle bei Anlieferung
4.3 Auspacken
4.4 Masse und Gewicht
5. Bedienelemente und Symbole
5.1 Symbole auf der Maschine
5.2 Aufbau und Funktionen
5.3 Abmessungen
6. Vor der Inbetriebnahme
6.1 Entriegelung des Lenkhebels
6.2 Einbau der Batterien
6.2.1 Anschluss der Batterien
6.3 KongurationdesLadegerätes
7. Bedienung
7.1 Vorbereitung der Maschine
7.2 Laden der Batterien
7.3 Ein- und Ausbau der Bürste
7.4 Abstellen der Maschine
7.5 Einbau des Saugbalkens
7.6 Ausbau des Saugbalkens
7.7 Wechseln der Sauglippen
7.8 Einstellung des Saugbalkens
7.9 Befüllen und Entleeren des
Frischwassertanks
7.10 Entleeren des Schmutzwassertanks
7.11 Dosierung des Frischwassers
7.12 Fahren der Maschine
7.13 Arbeitsweise
7.13.1 Vorbereitung und Warnhinweise
7.13.2 Prüfung des Batterieladezustands
7.13.3 Reinigen von leicht verschmutzten
Flächen
7.13.4 Reinigen von stark verschmutzten
Flächen
7.13.5 Nach dem Reinigen
7.14 Gebrauchsanweisung für die 230 Volt
Netzvariante
8. Wartung
8.1 Behälter
8.2 Frischwasserlter
8.3 Saugschlauch
8.4 Saugbalken
8.5 Zubehör
8.6 Maschine reinigen
8.7 Batterien
8.8 Thermoschutzschalter
8.9 Wartungsintervalle
8.9.1 Tägliche Wartung
8.9.2 Wöchentliche Wartung
8.9.3 Jährliche Wartung
8.10 Empfohlene Ersatzteile
9. Störungen
9.1 Maschine funktioniert nicht
9.2 Bürste dreht sich nicht
9.3 Kein oder zu wenig Frischwasser
9.4 Kein Saugbetrieb
9.5 Zu geringe Saugkraft
9.6 Der Bürstenmotor oder der Saugmotor
schalten nicht ab
9.7 Saugbalken reinigt oder trocknet nicht
9.8 Batterieladegerät funktioniert nicht
9.9 Die Batterien werden nicht geladen oder
entladen sich zu schnell

2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
4
2.1 ZIELSETZUNG DES HANDBUCHS
Das vorliegende Handbuch wurde vom Hersteller
der Maschine zusammengestellt und stellt ein
ergänzendes Teil des Produktes dar. Daher muss
das Handbuch über die gesamte Lebensdauer der
Maschine bis zur Verschrottung sorgfältig aufbe-
wahrt werden. Der Kunde hat sich zu vergewissern,
dass das Personal das Handbuch gelesen und den
Inhalt desselben verstanden hat, damit es die hier
beschriebenen Anleitungen genau befolgen kann.
Nur das genaue Befolgen der in diesem Handbuch
enthaltenen Anleitungen und Anweisungen
gewährleistet beste Resultate hinsichtlich Sicher-
heit, Leistungen, Wirksamkeit und Lebensdauer des
sichjetztinIhremBesitzbendendenProdukts.Das
Nichtbefolgen dieser Vorschriften kann eine potenz-
ielle Gefahr für den Anwender, die Maschine, die
gereinigteOberächeunddieUmgebungdarstel-
len. Für die daraus entstehenden Schäden kann der
Hersteller auf keinen Fall verantwortlich gemacht
werden. Das hier vorliegende Handbuch beschreibt
die Maschine ausführlich und liefert Informationen
und Beschreibungen bezüglich der gelieferten Bat-
terie und des Ladegeräts.
2.2 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Für ein besseres Verständnis und zum Hervorheben
der verschiedenen Aspekte der Anleitungen wur-
den Begriffe und Symbole verwendet, die nachste-
henddeniertundabgebildetwerden:
- Maschine. Dieser Begriff ersetzt die Bezeichnung,
auf die sich dieses Handbuch bezieht.
- Bediener. Person oder Personen, die die Maschine
normalerweise bedienen und mit deren Betrieb
vertrautsind,abernichtüberdiespezischetech-
nische Kompetenz verfügen, die für die Durchfüh-
rung besonderer Eingriffe erforderlich ist.
- Techniker. Person oder Personen, die über die
Erfahrung, technische Ausbildung, Kenntnis der
Gesetze und Vorschriften verfügen, die für die
Durchführung besonderer Eingriffe erforderlich
ist. Diese Personen sind in der Lage, Gefahren zu
erkennen und zu vermeiden, die bei der Installa-
tion, dem Gebrauch, dem Handling und der War-
tung der Maschine auftreten können.
- HINWEISSYMBOL (F) Diese Informationen
sind besonders wichtig, um Maschinenstörungen
zu vermeiden.
- ACHTUNGSSYMBOL ( !)Diese Informationen
sind besonders wichtig, um schwere Maschinen-
undUmweltschädenzuvermeiden.
- GEFAHRSYMBOL (N)Diese Informationen sind
besonders wichtig, um schwere (oder schwerste)
Personen-, Maschinen- und Umweltschäden zu
vermeiden.
2.3 PRODUKTINFORMATIONEN
Das unter dem Armaturenbrett über dem Bat-
terieverbinder angebrachte Maschinenschild ent-
hältfolgendeInformationen:
• Angabe des Herstellers
• CE-Zeichen
• Modellnummer
• Modell
• Gesamt-Nennleistung
• Seriennummer (Kennnummer)
• Baujahr
• Gewicht bei max. Beladung
2.4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Maschine, auf die sich dieses Handbuch bezieht,
isteineScheuersaugmaschine:DieMaschinekann
zum Waschen und Absaugen von Flüssigkeiten von
ebenen, starren, waagerechten, glatten oder mäßig
rauen gleichmäßigen und hindernislosen Böden in
Zivilgebäuden und Industriegebäuden eingesetzt
werden. Jeder andere Einsatz ist verboten. Wir bit-
ten Sie, die in diesem Handbuch enthaltenen Si-
cherheitshinweise strikt zu befolgen.
Die Scheuersaugmaschine verteilt eine einstellbare
Menge Reinigungslösung aus Wasser und Reini-
gungsmittel auf dem zu behandelnden Boden,
während die Bürsten den Schmutz vom Boden ent-
fernen.MittelseinesaufdemBodenauiegenden
Saugbalkens erlaubt die Sauganlage der Maschine
dasperfekteTrocknenderOberächenunddes
von den Frontbürsten aufgenommenen Schmutzes
in einem einzigen Durchgang.
Durch eine korrekte Kombination der verschie-
denen Reinigungsmittel mit den verschiedenen
verfügbaren Bürstentypen (oder Schleifscheiben)
kann die Maschine an alle Boden- und Schmutz-
typen angepasst werden.
2.5 Normenkonformität
Diese Maschine wurde unter Berücksichtigung der
in den EWG-Richtlinien enthaltenen Vorschriften
zur Gewährleistung der Sicherheit und der Gesund-
heit des Anwenders entwickelt und gebaut und ist
daher mit dem CE-Zeichen auf dem Maschinen-
schild versehen. Die EWG-Richtlinien, denen die
Maschine entspricht, sind in der dem vorliegenden
Handbuch beiliegenden Konformitätsbescheini-
gung aufgeführt. Diese Bescheinigung verliert
ihre Gültigkeit, wenn nicht zuvor mit dem Hersteller
vereinbarte Änderungen an der Maschine durchge-
führt werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit
und ohne Vorankündigung technische Änderungen
am Produkt vorzunehmen, um das Produkt zu ak-
tualisieren oder technisch zu verbessern. Daher
kann die von Ihnen gekaufte Maschine in kleineren
Details leicht von den in unseren Katalogen oder im
vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen
und Abbildungen abweichen, ohne dass dadurch
die Sicherheit und die entsprechenden Informa-
tionen beeinträchtigt werden.

5
3.1 WICHTIGE HINWEISE
(F)Die “Bedienungsanleitung” ist vor dem
Einschalten, dem Gebrauch, der Wartung,
und jeglichen Eingriffen an der Maschine
aufmerksam zu lesen.
( ! )Alle im vorliegenden Handbuch und den
Handbüchern der Batterie und des Batterie-
ladegeräts enthaltenen Anweisungen sind
strikt zu befolgen (insbesondere die Ach-
tungs- und Gefahrhinweise).
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und/
oder Sachschäden, die auf das Nichtbeachten
der o.g. Vorschriften zurückzuführen sind.
(F)Vor dem Gebrauch der Maschine ist sicher-
zustellen, dass alle Bauteile korrekt positioniert
sind.
( ! )Die Maschine darf nur von Personen verwen-
det werden, die bezüglich des Gebrauchs derselben
ausgebildet wurden, die zum Bedienen der Ma-
schine fähig sind, und die ausdrücklich mit dem
Gebrauch der Maschine beauftragt wurden. Zum
Verhindern eines nicht autorisierten Gebrauchs der
Maschine ist dieselbe mit gezogener Standbremse
und mit gezogenem Zündschlüssel an einem Ort
abzustellen,derUnbefugtennichtzugänglichist.
( ! )Der Gebrauch der Maschine ist nur volljähri-
gen Personen gestattet.
( ! )Die Maschine darf nicht für einen anderen
als den ausdrücklich vorgesehenen Zweck eing-
esetzt werden. Bei dem Gebrauch der Maschine ist
der jeweilige Gebäudetyp zu berücksichtigen und
es sind die dort geltenden Sicherheitsvorschriften
strikt zu beachten.
(N)Die Maschine nicht an schlecht beleuchteten
Orten,inexplosionsgefährdeterUmgebung,inAn-
wesenheit von gesundheitsschädlichem Schmutz
(Staub, Gas, usw.), auf Straßen oder öffentlichen
Wegen sowie im Freien verwenden.
( ! )Die Maschine wurde für den Einsatz bei einer
Umgebungstemperaturzwischen+4°Cund+35°C
entwickelt; bei Nichtgebrauch ist die Maschine in
einertrockenen,nichtkorrosivenUmgebungbei
einerTemperaturzwischen+10°Cund +50°C
abzustellen.
Die für den Betrieb und die Lagerung der Maschine
zulässige Feuchtigkeit liegt zwischen 30% und
95%.
(N)Keine brennbaren oder explosiven Flüs-
sigkeiten, Gase, Trockenpulver, Säuren und
Lösemittel (z.B. Lösemittel zum Verdünnen
von Lack, Azeton, usw.) oder Benzin, Öl,
Treibstoff, usw. ansaugen, auch wenn diese
verdünnt sind. Keine brennenden oder glüh-
enden Gegenstände ansaugen.
( ! )Die Maschine nicht auf einem Gefälle
über 2% oder auf Rampen mit einem Gefälle
über 2% einsetzen.
Bei kleineren Gefällen darf die Maschine nicht
quer zum Gefälle eingesetzt werden, ist immer
vorsichtig zu manövrieren und nicht zu wen-
den. Beim Transport auf Rampen oder stärkeren
Gefällen ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich,
umeinUmkippensowieeineunkontrollierteBe-
schleunigung zu vermeiden. Immer die niedrigste
Geschwindigkeit einstellen! Rampen und Gefälle
ausschließlich mit hochgefahrenen Bürsten und
Saugbalken befahren.
( ! ) Die Maschine niemals an Gefälle
abstellen
(F)Die Maschine darf auf keinen Fall bei einge-
stecktem Schlüssel und an das Stromnetz ange-
schlossenem Netzstecker unbeaufsichtigt gelassen
werden. Vor dem Verlassen der Maschine ist der
Netzstecker und der Schlüssel zu ziehen und es
sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um zu ver-
meiden, dass die Maschine sich in Bewegung setzt.
(N)Beim Gebrauch der Maschine ist auf in der
Einsatzumgebung anwesende Drittpersonen, ins-
besondere Kinder, zu achten.
( ! )Die Maschine nicht zum Transportieren von
Personen und/oder Gegenständen oder zum
Schleppen von Gegenständen verwenden. Die Ma-
schine nicht schleppen.
(F)Die Maschine nicht als Ablage für Gegen-
stände verwenden.
Die Belüftungs- und Kühlöffnungen nicht bedecken
oder verstopfen.
( ! )Die Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernen,
abändern oder umgehen.
( ! )Immer die für die Sicherheit des Bedieners
erforderliche persönliche Schutzausrüstung ver-
wenden:SchürzeoderSchutzanzug,rutschfestes
wasserdichtes Schuhwerk, Gummihandschuhe,
Schutzbrille und Gehörschutz, Staubschutzmaske.
VorArbeitsbeginnsindArmbänder,Ketten,Uhren,
Krawatten und andere Gegenstände abzulegen,
die eine potentielle Gefährdung darstellen und zu
schwerenUnfällenführenkönnen.
( ! )Nicht mit den Händen zwischen die sich bewe-
genden Maschinenteile greifen.
(F)Keine anderen als die vorgesehenen Reini-
gungsmittel verwenden und die in den jeweiligen
Sicherheitsblättern enthaltenen Vorsichtsmaßnah-
men und Vorschriften beachten. Wir empfehlen,
die Reinigungsmittel an einem Kindern unzugän-
glichen Ort aufzubewahren. Bei Kontakt mit den
Augen sind die Augen sofort gründlich mit Wasser
zu spülen. Bei Verschlucken der Reinigungslösung
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN

6
ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Stellen sie sicher, dass die Steckdosen für die
Stromversorgung des Batterieladegeräts an eine
geeignete Erdungsanlage angeschlossen sind und
durch Thermoschutzschalter und Differentialschal-
ter abgesichert sind.
( ! )Die Anleitungen des Batterieherstellers sind
strikt zu befolgen und die anwendbaren Gesetze
sind zu befolgen. Die Batterien immer sauber und
trocken halten um Kriechstrom zu vermeiden. Die
Batterien vor Verschmutzungen wie zum Beispiel
Metallstaub, schützen.
(N)Keine Werkzeuge auf die Batterien legen:
Kurzschluss- und Explosionsgefahr.
(N)Bei der Verwendung von Batteriesäure sind
die entsprechenden Sicherheitsvorschriften strikt
zu befolgen. In Anwesenheit von Magnetfeldern
sind die Auswirkungen auf die Kontrollelektronik
zu überprüfen.
Die Maschine auf keinen Fall mit einem Wasser-
strahl reinigen.
(F)Die aufgenommenen Flüssigkeiten enthalten
Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Wasser
sowie organisches und anorganisches Material das
während der Arbeitsphasen gelöst wurde. Daher
müssen diese Flüssigkeiten gemäß den anwend-
baren Gesetzen entsorgt werden.
( ! )Bei Defekten und/oder Betriebsstörungen ist
die Maschine sofort abzustellen (von dem Strom-
netz oder den Batterien trennen). Nicht versuchen
die Maschine selbst zu reparieren, sondern ein
technisches Kundendienstcenter des Herstellers
kontaktieren.
(N)Alle Zubehör-, Wartungs- und Reparaturar-
beiten müssen in gut beleuchteter Umgebung
durchgeführt werden, nachdem die Maschine von
der Stromversorgung getrennt wird.
(F)Alle Eingriffe an der elektrischen Anlage
sowie alle Wartungs- und Reparatureingriffe (ins-
besondere die nicht ausdrücklich im vorliegenden
Handbuch beschriebenen Eingriffe) müssen in au-
torisierten Kundendienstcentern oder durch tech-
nisches Personal mit Erfahrung unter Beachtung
der anwendbaren Sicherheitsvorschriften durchge-
führt werden.
(F)Es ist ausschließlich der Einsatz von
Originalersatzteilen zugelassen, das einzig
und allein vom Hersteller zu beziehen ist,
denn nur Originalersatzteile gewährleisten
einen einwandfreien und sicheren Betrieb
der Maschine. Keine aus anderen Maschinen
ausgebauten Teile oder andere Ersatzteile
verwenden.
(F) Vor jedem Gebrauch ist die Maschine zu über-
prüfen und insbesondere ist zu kontrollieren, dass
das Batterieladekabel und der Steckverbinder in
einwandfreiem Zustand sind, damit eine sichere
Arbeit gewährleistet werden kann. Wenn diese
Teile nicht in einwandfreiem Zustand sein sollten,
darf die Maschine auf keinen Fall vor der Repara-
tur des defekten Teiles durch einen zugelassenen
Fachmann in Betrieb gesetzt werden.
(F)Beim Austreten von Schaum oder Flüssig-
keiten ist der Saugmotor sofort abzustellen
(F)Die Maschine nicht auf Textilböden, wie Tep-
pichen, Teppichboden, usw. verwenden.
Der Gebrauch von Wachs oder Schaum bilden-
den Reinigungsmitteln sowie Undichtheiten an
Schläuchen und Rohren kann zu schweren Be-
triebsstörungen der Maschine sowie zum Ver-
stopfen der Leitungen führen.
3.2 ENTSORGUNG DER MASCHINE
Wenn Sie die Maschine entsorgen möchten, ist zu
empfehlen die Batterien auszubauen und sie auf
geeignete Weise zu entsorgen, gemäß der gülti-
gen, europäischen Vorschrift 91/157/EEG. Oder
geben Sie die Batterien in den Sondermüll. Die
Entsorgung der Maschine erfolgt gemäß den lokal
gültigenGesetzgebungen:
- Die Maschine wird vom Netz genommen, die Flüs-
sigkeiten entsorgt und gereinigt;
- Die Maschine wird danach in Einzelteile zerlegt
und die gleichen Materialien werden gesammelt
(Plastik, Metalle, Gummi und Verpackung). Falls
einzelne Komponenten verschiedene Materialien
beinhalten, wenden Sie sich bitte an die zustän-
digen Behörden. Jede Materialgruppe wird an
den geeigneten Stellen entsorgt. Es wird auch
empfohlen, die Gefahrengüter außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Dem Eigentümer eines elektrischen oder elektro-
nischen Apparats ist es dem Gesetz
nach (gemäß der EU Richtlinien
2002/96/EU vom 27. Januar 2003
über die Entsorgung von elektri-
schen oder elektronischen Geräten
und der nationalen Gesetzgebung
der EU-Staaten, die diese Richtlinie umgesetzt
haben) untersagt, dieses Produkt oder das elektri-
sche/elektronische Zubehör in den Hausmüll zu
entsorgen. Er wird angehalten, dieses Gerät in den
Sondermüll zu geben.
3.3 Messwerte zur körperlichen Belastung
- Schalldruckpegel: LpL=73dB
- Schalleistungsniveau gemessen: LwA=82dBA
- Garantiertes Schalleistungsniveau: LwA=83dBA
- Vibrationswert:0,29m/s²(±15%)
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN

4.1 Transport der Maschine
( ! )Während des Anhebens und des Transports ist
sicherzustellen, dass die verpackte Maschine sicher
verankert wurde, damit sie nicht umkippen oder
abstürzen kann.
Beim Laden/Abladen der Maschine auf/von Fahr-
zeugen ist für eine geeignete Beleuchtung zu sor-
gen.
Beim Handling der verpackten Maschine sind
geeignete Mittel einzusetzen. Dabei ist darauf zu
achten, dass die Verpackung keinen Stößen ausge-
setzt und nicht beschädigt wird. Die verpackte Ma-
schine nicht auf den Kopf stellen und sie sanft auf
den Boden absetzen.
4.2 KONTROLLE BEI ANLIEFERUNG
(F)Bei der Lieferung der Ware (Maschine, Bat-
terien, Batterieladegerät) durch den Spediteur ist
zu kontrollieren, dass die Verpackung und deren
Inhalt keine Beschädigungen aufweisen. Falls
der Verpackungsinhalt beschädigt sein sollte, ist
der Spediteur diesbezüglich zu unterrichten und
es muß schriftlich eine Schadensersatzforderung
gestellt werden, bevor die Ware angenommen
wird (auf dem Lieferschein “unter Vorbehalt” ver-
merken).
4.3 AUSPACKEN
(!) Es ist Schutzkleidung anzuziehen und es sind
geeigneteWerkzeugezuverwenden,umdieUn-
fallgefahr auf ein Minimum zu reduzieren.
Beim Auspacken der Maschine ist folgendermaßen
vorzugehen:
InKartonverpackteMaschine:
- Die Verpackungsbänder mit einer Schere oder
Schlagzange durchtrennen.
- Den Karton hochziehen und entfernen.
- Den Plastikbeutel herausnehmen und deren
Inhalt überprüfen (Gebrauchs- und War-
tungshandbuch, Steckverbinder für Anschluss an
das Batterieladegerät).
- Die Metallbügel oder Kunststoffumreifungsbän-
der entfernen mit der die Maschine befestigt ist.
- Die Bürsten und Saugbalken aus der Verpack-
ung nehmen.
- Die Maschine nach hinten von der Palette schie-
ben, wozu eine gut an der Palette und am Boden
befestigte geneigte Ebene zu verwenden ist.
Es wird empfohlen, alle Verpackungselemente
aufzubewahren, da sie zum Verpacken der Ma-
schine und des Zubehörs bei einem weiteren
Transport an einen anderen Ort oder zu einem
autorisierten Kundendienstcenter verwendet wer-
den können.
4 - LIEFERUMFANG/VERPACKUNG
7
4.4 MASSE UND GEWICHT DER
VERPACKUNG
82
cm
56
cm
82
cm
Volumen:
Netzvariante 230V
Batterievariante 12V mit Batterie
Batterievariante 12V ohne Batterie
Gewicht:
61 kg
50 kg
70 kg
0,38 m³

5 - BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE
8
5.1 SYMBOLE AUF DER MASCHINE
Schalter Ein/Aus
Schalter für den Motor der Bürste
Schalter des Absaugmotors
Zudosierung Wasser Ein/Aus
Symbol für die Dosierung der Wassermenge
Hinweise für Entleerung
Symbol für das Anheben des Saugbalkens

9
B
A
C
D
B
A) Steuerhebel für Bürstenmotor
B) Bedienungshebel des Saugbalkens
A) Lenkhebel
B) Schmutzwassertank
C) Abdeckung des Ansaugers
D) Frischwassertank
Foto 1
Foto 2
B
A
C
A
B
A) Blockierpedal des Lenkhebels
B) Ansaugschlauch
A)Ansauglter
B) Schwimmkörper
C) Kontrollverschluss des Schmutz-
wassertanks
Foto 4
Foto 3
5.2 AUFBAU UND FUNKTIONEN
A
5 - BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE

10
B
A
C
A) Schalter für den Absaugmotor
B) Schalter Zudosierung Wasser
C) Schalter für den Motor der Bürste
A
B
A) Schlüsselschalter / Batterie-Ausschalten
B) Schutzverschluss
C) Batterieladegerät
Batterievariante 12V
Batterievariante 12V
B
A
C
D
A)NetzschalterEin/AUS
B) Schalter des Absaugmotors
C) Schalter Zudosierung Wasser
D) Schalter für den Motor der Bürste
Netzvariante 230V
Foto 7
Foto 5
Netzvariante 230V
A
Foto 8
Foto 6
A) Netzkabel
C
5 - BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE

11
69
101
79
114
47
5.3 ABMESSUNGEN
Alle Angaben sind in cm.
104
81
5 - BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE

12
6 - VOR DER INBETRIEBNAHME
A
6.1 Entriegelung des Lenkhebels
Um den Lenkhebel der Maschine in Arbeitsstel-
lung zu bringen (öffnen) muss das Blockierpedal
entriegelt werden (Foto 9 - A). Nach Betätigung
des Pedals, ziehen Sie den Lenkhebel nach oben,
bis dieser an der gewünschten Stelle einrastet. Der
LenkhebelhatdreiEinstellungen:Geschlossenfür
das Neueinstellen (Foto 10) und zwei Arbeitsein-
stellungen (Foto 11 und Foto 12).
Foto 9
Foto 10
Lenkhebel in der Position „geschlossen“
Foto 11
Lenkhebel in der Position „Mitte“.
Bei der Arbeit in engen Räumen wird
diese Position empfohlen.
Foto 12
Lenkhebel in der Position „offen“

13
6.2 EINBAU DER BATTERIEN
Die Batterieabdeckung bendet sich im Frisch-
wassertank (Foto 14). Dafür muss der Auffang-
behälter herausgenommen werden. Dazu wird
der Ansaugschlauch entfernt (Foto 4 - B) und der
Behälter an den seitlichen Griffen hochgehoben.
(Foto 13). Legen Sie die Batterie ein (Foto 14) und
stellen sie sicher, dass sie richtig sitzt.
6.2.1 ANSCHLUSS DER BATTERIEN
(N)Das Batteriekabel an der Batterie be-
festigen, indem die Klemmen an die mit dem
gleichen Symbol gekennzeichneten Pole
angeschlossen werden (rotes Kabel “+”,
schwarzes Kabel “-”) Gemäß Abbildung Nr.
15
( ! )Ein eventueller Kurzschluss der Batterie
kann zu Explosionen führen!
Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet
ist und stecken Sie das Verbindungskabel der Bat-
terie in die Öffnung an der Maschine (Foto 16 - B).
Auf dem Foto 16 ist ersichtlich, wie die Batterie
korrekt angeschlossen wird.
( ! )Schließen Sie die Batteriefachabdeckung
wieder, in dem Sie den Auffangbehälter wieder
an seine Position setzen. Achten Sie darauf, dass
keine Kabel eingeklemmt werden.
Foto 13
Foto 14
B
Foto 15
Foto 16
D
C
A
A) Batterie 12V mit Kabel
B) Batterieverbindung
C) Thermoschutzschalter des Absaugmotors
D) Thermoschutzschalter des Bürstenmotors
6 - VOR DER INBETRIEBNAHME

ON
OFF
ON
OFF
DIP 1 DIP 2
SW 1
ON
OFF
ON
OFF
DIP 1 DIP 2
SW 2
OF
F
14
6.3 KONFIGURATION DES LADEGERÄTS
Dieser Vorgang muss von Fachtechnikern durch-
geführt werden. Beim Kauf der Scheuersaugma-
schine ist das eingebaute Batterieladegerät für den
Betrieb mit SPRiNTUS Batterien konguriert.
Wenn die Scheuersaugmaschine mit PB-Säure-Bat-
terien oder GEL/AGM-Batterien ausgestattet wer-
densoll,istfolgendermaßenvorzugehen:
( ! ) ANZEIGENDERLADEGERÄTEINSTELLUNGEN
Die Ladeeinstellungen des Batterieladegeräts wer-
den durch das Blinken der LED bei Einschalten des
Batterieladegeräts angezeigt.
- ROTE LED (Foto 17 - B) blinkt 2 Mal=Bat-
terieladegerät für Pb-Säure-Batterien kongu-
riert
B
F
E
SW1
C
A
- GRÜNE LED (Foto 17 - C) blinkt 2 Mal =Bat-
terieladegerätfürSPRiNTUS-BatterienoderGEL/
AGM-Batterienkonguriert
Diese Kontrolle kann auch bei nicht angeschlosse-
nen Batterien durchgeführt werden.
( ! ) DIP-SWITCH-KONFIGURATIONFÜRLADE-
GERÄT CBHD1 12V 6A
Zum Einstellen der Ladekurve für Pb-Säure-Batte-
rien,GEL/AGM-BatterienoderSPRiNTUS-Batterien,
ist auf den im Batterieladegerät angebrachten
Schalter (dip-switch) einzuwirken (Foto 17 -
D) (Foto 17 - F). Für den Zugang zum dip-switch
muss die untere Abdeckung des Batterieladegeräts
( Foto 17 - A) oder der Kunststoffdeckel (Foto 17 -
E) abgebaut werden.
DieDatenzurKongurationderverschiedenenBat-
terienentnehmenSiebittederTabelleA:
Batterie-Typ Dip-Switch 1 Dip-Switch 2 Dip-Switch 1 Dip-Switch 2
Pb-Acido OFF ON ON ON
Gel / AGM OFF OFF OFF ON
SPRiNTUS OFF ON OFF OFF
SW1 SW2
Tabelle A
Foto 17
A) Abdeckung des Ladegeräts
B)Rote“LED”Anzeige:Batterieentladen
C)Grüne“LED”Anzeige:Batteriegeladen
D) Schalter Dip-Switch
E) Zugangsabdeckung Dip-Switch
F) Schalter Dip-Switch zum Setzen der
Belastungskurve
SW2
6 - VOR DER INBETRIEBNAHME

15
7 - BEDIENUNG
7.1 VORBEREITUNG DER MASCHINE
( ! )Vor Arbeitsbeginn sind rutschfeste Schuhe,
Handschuhe und alle anderen vom Hersteller der
verwendeten Reinigungslösung angegebenen oder
von der Arbeitsumgebung geforderten persönlichen
Schutzausrüstungen anzuziehen.
(F)Außerdem sind folgende Eingriffe vorzunehmen.
Für eine detaillierte Beschreibung dieser Phasen ist
BezugaufdieentsprechendenAbschnittezunehmen:
Den Ladezustand der Batterie überprüfen und die Bat-
terie falls erforderlich laden. (siehe 7.2).
Die Bürsten oder Haltescheiben (mit Schleifscheiben)
desfürdiezubearbeitendeOberächeunddiedurch-
zuführende Arbeit geeigneten Typs installieren. (siehe
7.3).
Den Saugbalken montieren und überprüfen, dass er
gut befestigt und an den Saugschlauch angeschlos-
sen ist und dass die Trocknungsblätter nicht zu stark
abgenutzt sind (siehe 7.5).
Den Frischwassertank über die vordere Öffnung mit
reinem Wasser und angemessen konzentriertem
nicht schaumbildendem Reinigungsmittel befüllen.
Zwischen Stopfen und Flüssigkeitspegel sollte ein Ab-
stand von 2 cm liegen. (siehe 7.9).
(F)Zum Vermeiden von Gefahren sollte man sich
mit den Bewegungen der Maschine vertraut machen,
indem Proben auf einer großen hindernisfreien Fläche
durchgeführt werden. Für beste Resultate hinsichtlich
Reinigung und Lebensdauer des Geräts empfehlen wir
einigeeinfache,dochwichtigeVerfahren:
- Den Arbeitsbereich begutachten und eventuelle Hin-
dernisse entfernen. Wenn die zu reinigende Fläche
sehr groß ist, ist sie in aneinander liegende, parallel
zueinander verlaufende rechteckige Flächen zu un-
terteilen.
- Eine geradlinige Arbeitsspur wählen und die Arbeit
in dem am entferntesten gelegenen Bereich begin-
nen, damit man nicht über bereits gereinigte Bereiche
fahren muss.
7.2 LADEN DER BATTERIEN
Das Verlängerungskabel mit dem Batterielade-
gerätkabel verbinden (Foto 19 - A) und es an eine
Netzsteckdose anschließen. Beim Einschalten des
Batterieladegeräts einen Batteriespannungstest
durchführen, um zu entscheiden, ob ein Ladevorgang
notwendig ist. Wenn die Batterie nicht an das Bat-
terieladegerät angeschlossen ist, blinkt die rote LED
(Foto 18-A). Wenn der Test positiv verlaufen ist, setzt
der Batterieladevorgang nach einer Sekunde ein und
die rote LED ist eingeschaltet. Während des Lade-
vorgangs wird der Ladefortschritt durch drei LED-
Leuchtanzeigenangezeigt:rot,gelbundgrün.
Die grüne LED (Foto 18 - C) zeigt an, dass der Lade-
vorgang abgeschlossen ist.
Das Batterieladegerät von Stromnetz trennen.
( ! )Für weitere Informationen das Gebrauchs- und
Sicherheitshandbuch des Batterieladegerätherstellers
nachschlagen.
Wenn die Maschine mit Pb-Säure-Batterien ausge-
stattet ist, sind die Batterien an einem gut belüfteten
Ort zu laden, wobei der obere Deckel angehoben und
die Batteriestopfen geöffnet werden müssen.
(N)Die im Gebrauchs- und Sicherheitshandbuch des
Batterieherstellers enthaltenen Anleitungen befolgen
(siehe Abschnitt “Batteriewartung”).
Kontrollieren Sie regelmäßig die Intensität der Flüs-
sigkeiten mit dem Densimeter. Wenn an einer Stelle
keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist und an den an-
deren Stellen alle Flüssigkeiten vorhanden sein soll-
ten, ist die Batterie beschädigt und sollte ersetzt oder
repariert werden (siehe hierzu den Abschnitt über die
Wartung der Batterien). Schließen Sie die Abdeckun-
gen und setzen Sie den Tank wieder ein.
Gelb LED
Grüne LED
Rote LED
Foto 18
Foto 19
A
A) Ladegerätekabel
B) Ladegerät
ABC
B

16
7.3 EIN- UND AUSBAU DER BÜRSTE
( ! )Niemals ohne perfekt an der Maschine instal-
lierte Bürsten, Halte- oder Schleifscheiben arbeiten.
Einbau:
Stellen Sie die Bürste auf den Boden; Heben Sie
den Saugbalken mit dem Hebel an (Foto 2 - B).
Hebel betätigen (Foto 1 - A) und somit den vor-
deren Teil der Maschine anheben, so dass sie
auf den hinteren Rollen steht; positionieren Sie
die Maschine über den Bürsten so dass der Hal-
terungsanschderBürstesichunterdermetalli-
schenHalterungderMaschinebendet(Foto20).
Schalten Sie die Maschine mit dem Zündschlüssel
(Foto 8 - A) oder dem Hauptschalter auf dem Kom-
mandopanel ein
(Foto 5 - A). Wählen Sie die Rotation mittels des
Schalters aus (Foto 5 - D, Foto 7 - C) und starten
Sie die Rotation indem Sie den Kommandohebel
betätigen(Foto2-A):sorastetdieBürsteauto-
matisch ein. Für die Montage der Haltescheibe ist
auf die gleiche Weise vorzugehen.
( ! )Die Länge der Bürstenborsten darf nicht unter
1 cm sinken.
( ! )Die Schleifscheibenstärke darf nicht unter 1
cm sinken.
Zu stark abgenutzte Bürsten oder zu dünne
Schleifscheiben können die Maschine und den
Boden beschädigen.
Regelmäßig den Verschleißzustand dieser Teile
überprüfen, bevor die Arbeit aufgenommen wird.
AusbauoderErsetzen:
Heben Sie den Saugbalken mit dem Hebel an (Foto
2 - B). Hebel betätigen (Foto 1 - A) und somit
den vorderen Teil der Maschine anheben, so dass
sie auf den hinteren Rollen steht; Wählen Sie die
Rotation mittels des Schalters aus (Foto 5 - D; Foto
7 - C) und starten Sie die Rotation indem Sie den
Kommandohebelbetätigen(Foto2-A):sorastet
die Bürste automatisch ein. Lassen Sie den Hebel
wieder los, damit die Bürste anhält. So rastet die
Büste automatisch aus.
Für den Ausbau der Haltescheibe ist auf die gleiche
Weise vorzugehen
7.4 ABSTELLEN DER MASCHINE
Um die Maschine im Ruhezustand abzustellen,
gehenSiewiefolgtvor:SchaltenSiedieMaschine
mit dem Zündschlüssel (Foto 8 - A) oder dem
Hauptschalter auf dem Kommandopanel ab (Foto
Foto 20
Foto 21
5 - A) Heben Sie den Saugbalken mit dem Hebel
an (Foto 2 - B). Hebel betätigen (Foto 1 - A) und
somit den vorderen Teil der Maschine anheben, so
dass sie auf den hinteren Rollen steht
(Foto 20) Lassen Sie die Maschine in diesem Zu-
stand bis Sie sie an den neuen Einsatzort gebracht
haben.
7 - BEDIENUNG

17
7.5 EINBAU DES SAUGBALKENS
Die beiden Knebelschrauben (Foto 22 - B) am
Saugbalken leicht festziehen.
Den Saugbalken in seinen Sitz an die Saugbalken-
halterung einsetzen(Foto 22 - A) und durch Fest-
ziehen der beiden Knebelschrauben befestigen
(Foto 22 - B).
Den Saugschlauch der Maschine (Foto 23 - B) auf
den Anschlussstutzen des Saugbalkens schieben.
7.6 AUSBAU DES SAUGBALKENS
Den Saugschlauch vom Saugbalken abtrennen
(Foto 23 - B). Die beiden Knebelschrauben (Foto
22 - B) etwas lockern und den Saugbalken zu sich
herziehen, um ihn aus seinem Sitz zu lösen.
7.7 WECHSELN DER SAUGLIPPEN
Den Saugbalken von seiner Halterung lösen (siehe
7.5). Die Knebelschrauben (Foto 24 - A) komplett
abschrauben und Druck auf die Köpfe der Schrau-
ben, an denen sie angebracht waren, ausüben
bis sich die innere Kunststoffhalterung aus dem
Saugbalken entfernen lässt. Die Sauglippen aus der
Kunststoffhalterung ziehen (Foto 24 - C), indem sie
an einem Ende gezogen werden (Foto 25 - A).
Die neue Sauglippe in die Kunststoffhalterung ein-
setzen, indem die Kunststoffzapfen in die entspre-
chenden Öffnungen am Blatt gedrückt werden.
Die Kunststoffhalterung wieder in den Saugbalken
einsetzen und sie durch Festschrauben der Knebel-
schrauben (Foto 24 - C) befestigen.
Den Saugbalken wieder an seiner Halterung an-
bringen (Foto 24 – A-B-D).
B
A
A
B
CD
Foto 22
Foto 23
Foto 24
B
A
A) Halterung des Saugbalkens
B) Halterungsgriff des Saugbalkens
A) Halterungsstutzen des Saugbalkens
B) Einraster des Ansaugschlauchs
A) Saugbalken Ausbaugriff
B) Ausbaugriff der Sauglippen
C) Halterungsbolzen der Sauglippen
D) Hintere Sauglippen
A
7 - BEDIENUNG

18
7.8 EINSTELLUNG DES SAUGBALKENS
Das Laufrad des Saugbalkens (Foto 26 -A
und (Foto 27 - A) regeln die Neigung des
Saugbalkens bezüglich des Bodens. Die
an die Hinterräder des Saugbalkens ange-
schlossenen beiden Sperrschrauben (Foto 26 -B,
27 - B) dienen zum Einstellen des Saugbalken-
Drucks auf den Boden.
Die perfekte Einstellung wird erhalten, sobald das
hintere Wischblatt während der Bewegung schleift
und sich in jedem Punkt biegt und mit dem Boden
einen45°-Winkelbildet.
Beim Maschinenbetrieb (Vorschub) kann man auf
die Sperrschrauben einwirken, um die korrekte Nei-
gung und den korrekten Druck des Saugbalkens
einzustellen, um ein gleichmäßiges Trocknen über
die gesamte Saugbalkenlänge zu erhalten.
Feuchte Spuren weisen auf eine unzureichende
Trocknung hin. In diesem Fall die Sperrschrauben
einstellen um die Wirksamkeit zu optimieren.
Foto 25
B
A
A) Vordere Sperrleiste der Sauglippe
B) Vordere Leiste der Sauglippe
Foto 26
Foto 27
B
A
A) Exzenterrollen für die Regulierung des Drucks
am Saugbalken – seitliche Rollen
B) Sperrschraube für die Exzenterrolle
A) Exzenterrollen für die Regulierung des Drucks
am Saugbalken – mittige Rollen
B) Sperrschraube für die Exzenterrolle
A
B
7 - BEDIENUNG

19
7.9 BEFÜLLEN UND ENTLEEREN DES
FRISCHWASSERTANKS
(F) Die Temperatur des einzufüllenden
Wassers oder Reinigungsmittels darf nicht
über 50°C liegen.
(F)Bei jedem Befüllen des Frischwassertanks
(Foto 1 - D), ist der Schmutzwassertank (Foto 1 -
B) immer zu entleeren.
Befüllen:
- Die erforderliche Menge des Reinigungsmittels in
den Behälter füllen, wobei die vom Hersteller ange-
gebene Konzentration in Prozent (%) zu beachten
ist, die sich auf die in der Produktkarte angegebene
Kapazität des vollen Behälters bezieht.
( ! ) Ausschließlich für den jeweiligen Bodentyp
sowie für den zu entfernenden Schmutztyp geei-
gnete Produkte verwenden.
- Wasser in die Befüllöffnung im Vorderteil der
Maschine einfüllen (Foto 28 - A). Zwischen Stopfen
und Flüssigkeitspegel sollte ein Abstand von 2 cm
liegen. Den Behälter nicht über dieses Maß füllen!
(N)Die Maschine wurde für den Einsatz mit
nicht Schaum bildenden und biologisch ab-
baubaren spezischen Reinigungsmitteln für
Bondereinigungsmaschinen entwickelt. Die
Verwendung anderer chemischer Produkte,
wie z. B. Ätznatron, Oxydantien, Lösemittel
oder Kohlenwasserstoffe kann zu einer Be-
schädigung oder Zerstörung der Maschine
führen.
- Die im entsprechenden Abschnitt des Handbu-
chs und auf dem Frischwassertank angegebenen
Sicherheitsvorschriften befolgen.
- Für ein vollständiges Verzeichnis der verfügbaren
geeigneten Reinigungsmittel ist der Hersteller der
Maschine zu kontaktieren.
(F) Keine schäumende Reinigungsmittel
verwenden
- Den Wasserschlauch zum Befüllen des Behälters
mit Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen und voll-
ständig in den Behälter einführen, damit er nicht
herausrutschenundempndlicheMaschinenteile
nass machen kann.
A
A
Foto 28
A) Öffnung zum Befüllen des
Frischwassertanks
Foto 29
A) Filterabdeckung für das Entladen des
Frischwassertanks
- Den Behälter mit dem entsprechenden Stopfen
verschließen.
Entleeren:
- Den Ablassstopfen des Frischwassertanks im
unteren Behälterbereich abschrauben und den
Behälter vollkommen entleeren. (Foto 29 - A). Den
Ablassstopfen wieder fest zudrehen.
7.10 ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSER-
TANKS
Beim Ablassen des Schmutzwassers sind die Vor-
schriften des jeweiligen Anwendungslandes der
Maschine zu befolgen. Der Anwender haftet für
das Beachten dieser Gesetze. Im Allgemeinen kann
der Schmutzwasserbehälter so oft wie gewünscht
und auch in den Zwischenphasen des Arbeitszyklus
entleert werden.
Das Fassungsvermögen des Sammelbehälters ist
größer als das Fassungsvermögen des Frischwas-
sertanks, weshalb eine potenzielle Gefährdung des
Saugmotors ausgeschlossen sein sollte (Foto 1 -
D). Der Schmutzwassertanks sollte dennoch vor
jeder Befüllung entleert werden. Zur Sicherheit ist
ein Schwimmer vorhanden (Foto 3 - B), der den
Saugmotor anhält, sobald der Schmutzwasserstand
zu hoch ist.
(N)Wenn Wasser oder Schaum austritt ist der
Saugmotor sofort abzustellen und der Sammelbe-
hälter zu entleeren.
EntleerendesBehälters:
- Den Ablassschlauch aus seiner Halterung nehmen
und den Auffangbehälter mittels der Griffe an der
Seite abnehmen (Foto 4 - B) und (Foto 13). - Den
Behälter an einem zum Ablassen des Schmutz-
wassers geeigneten Ort bringen d.h. möglichst
in die Nähe eines WC oder eines Abwasser-
gullys (es sind die im jeweiligen Anwendungsland
7 - BEDIENUNG

20
A
Foto 30
A) Ablassventil des Schmutzwassertanks
der Maschine geltenden Gesetze zur Entsor-
gung von Abwasser zu befolgen). - Ablassven-
til öffnen (Foto 30 - A) und den Behälter leeren.
Die Schmutzrückstandsmenge im Behälter über-
prüfen (Foto 3 - C) und den Behälterinnenraum
gegebenenfalls durch die Inspektionsöffnung
waschen. Nach dem Entleeren des Behälters den
Ablassschlauch verschließen und wieder an seiner
Halterung an der Maschinenrückseite befestigen
(Foto 30 - A).
7.11 DOSIERUNG DES FRISCHWASSERS
Esistmöglich,denFrischwasserzuussmittelsdes
Hahns an den Bürsten zu regulieren.
Der Hebel sollte auf einer Position zwischen „gesch-
lossen“ (Foto 31) und „maximal“ (Foto 33) stehen,
je nachdem, welche Reinigung durchgeführt wer-
den soll.
Die Maschine verfügt über ein Magnetventil und
das Frischwasser wird nur in der Arbeitsphase
ausgegeben, indem man den Kommandohebel
betätigt. (Foto 2 - A); Wenn der Hebel auf „ON“
steht, wird die Reinigungslösung (Foto 5 - C, Foto 7
- B) ausgegeben und die Bürste beginnt zu rotieren
(Foto 5 - D, Foto 7 - C).
Foto 31
Ventil geschlossen
Foto 32
Ventil teilweise geöffnet
Foto 33
Ventil vollständig geöffnet
7 - BEDIENUNG
Table of contents
Languages:
Other Sprintus Scrubber manuals
Popular Scrubber manuals by other brands

Servpro
Servpro 879 Information & operation manual

Tennant
Tennant T16 Instruction bulletin

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance Advance SC401 Instructions for use

Hydro-Force
Hydro-Force Nautilus EXTREME MXE-500E operating manual

Numatic
Numatic TTB 6055 Owner's instructions

HAKO
HAKO Hakomatic B45 instruction manual