stabo freecomm 150 User manual

Wichtig/Important
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise
aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie diese
Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Before our installation please read this manual carefull and
keep it for further information.
Art.-Nr. 20131
Bedienungsanleitung
User Manual
stabo freecomm 150
PMR 446 Funkgerät / PMR 446 radio handheld
freecomm 150
freecomm 150

2
Damit Sie Ihre Geräte optimal nut en können und viel Freude
daran haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere u vermei-
den oder Schäden an den Geräten u verhindern. Bewahren Sie
die Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung mit,
falls Sie die Geräte einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom Umgang
mit Funkgeräten abzusehen! In unmittelbarer Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie sie
auch nicht direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder
an die Augen.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus
oder vergleichbaren Einrichtungen. Schalten Sie Ihre Geräte auch
aus, wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B. Tank-
stelle) aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht die Batterien.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen
Vorschriften! In einigen Ländern ist es verboten, während des Steuerns
eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In einem Fahrzeug mit
Airbag sollten Sie die Funkgeräte weder direkt über dem Airbag noch
im Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts und führen Sie keine
Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qua-
lifizierten Personen vornehmen. Veränderungen oder Eingriffe am
Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der Betriebserlaubnis
nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
Verhindern Sie, dass Kinder mit den Funkgeräten, Batterien oder dem
Verpackungsmaterial spielen.

3
Wenn Sie an einem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen die Batterien. Nutzen
Sie das Gerät auch nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an
der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in
Verbindung.
Schützen Sie Ihre Funkgeräte vor Nässe, Hitze, Staub und starken
Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter -20°C
oder über +50°C. Setzen Sie die Geräte nicht längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung aus (z. B. Hutablage im Fahrzeug). Benutzen Sie
die Geräte nicht bei Regen: sollte ein Gerät doch einmal nass geworden
sein, schalten Sie es sofort aus, entnehmen die Batterien und trocknen
es mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Benutzen Sie das Gerät erst
wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
Werfen Sie Batterien nie ins Feuer! Schließen Sie die Kontakte der
Batterien niemals kurz!
Wichtige Informationen/Bestimmungsgemäßer Gebrauch
stabo freecomm 150 ist ein PMR 446-Funkgerät für Sprechfunkverbin-
dungen auf kurze Entfernungen.
Der Funkstandard PMR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR,
GB, GR, IE, NL, NO, PL, PT, SI freigegeben (anmelde- und gebüh-
renfrei).
In IT besteht Anmeldepflicht: von Einwohnern Italiens wird bei
der Anmeldung der Funkgeräte eine einmalige Gebühr erhoben!
(Urlauber können ihre Geräte für die Dauer des Aufenthalts in
Italien ohne Anmeldung frei nut en.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte
auf Reisen ins Ausland erhalten Sie über die jeweiligen Botschaf-
ten/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei den zuständigen
Behörden für Post und Telekommunikation.
PMR 446-Funkgeräte senden/empfangen auf festgelegten Kanälen
(446 MHz). Innerhalb des Reichweitenradius können Sie über beliebig
viele Geräte miteinander kommunizieren, dabei kann jedoch immer
nur eine Person sprechen und der/die andere/n zuhören. Sprechfunk-
verbindungen sind nicht vertraulich!

4
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich
festgelegten Sendeleistung spielen z. B. die Position der Antenne (sie
sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können) und vor allem die
Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes "Hindernis" (Hügel,
Gebäude, Bäume) senkt die Reichweite, manche Materialien (z. B.
Stahlbeton, Felsen) schirmen besonders stark ab. PMR 446-Funkgeräte
haben unter optimalen Bedingungen (z. B. beim Segeln, Gleitschirm-
fliegen) eine Reichweite von maximal 5 km. Bei leichter Bebauung ist
eine Reichweite von 1 - 2 km realistisch, in stark abgeschirmter Um-
gebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von Stahlbetongebäuden)
kann die Reichweite auf einige hundert Meter oder weniger sinken.
Lieferumfang
2 PMR 446 Handsprechfunkgeräte
Bedienungsanleitung
Kanal-Frequen Tabelle
PMR-Kanalnummer Frequenz (in MHz)
1 446.00625
2 446.01875
3 446.03125
4 446.04375
5 446.05625
6 446.06875
7 446.08125
8 446.09375

5
Bedienelemente und Anschlüsse
1. Antenne Die Antenne ist fest mit dem Gehäuse verbunden, versu-
chen Sie nicht, sie abzuschrauben!
2. LC -Display Auf dem Displa können Sie alle Funktionen Ihres
stabo freecomm 150 ablesen.
3. LED-Spotlicht-Taster Durch Drücken dieser Taste wird das
integrierte LED-Spotlicht ein- und ausgeschaltet.
4. UP Taste Durch Drücken schalten Sie die Lautstärke um einen
Schritt nach oben (lauter) weiter. Drückt man die Taste länger als
1,5 Sek., wird die Lautstärke fortlaufend lauter.
5. DOWN Taste Durch Drücken schalten Sie die Lautstärke um
einen Schritt nach unten (leiser) weiter. Drückt man die Taste länger
als 1,5 Sek., wird die Lautstärke fortlaufend leiser.
6. Ruf- Taste C Durch Drücken der Ruf-Taste wird ein Rufton ausge-
sendet.
1
2
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
10
3

7. Batteriedeckel Siehe Batterien einlegen.
8. Lautsprecher Hier befindet sich hinter der Frontblende ein hoch-
wertiger Lautsprecher für klare Sprachwiedergabe.
9. Batteriedeckelverschluß Siehe Batterien einlegen.
10. Scan Taste S Mit dieser Taste wird der Suchlauf gestartet und
abgeschaltet.
11. Mikrofon Hier befindet sich hinter der Frontblende ein hochwertiges
Elektret-Mikrofon.
12. Menü-/Ein-/Ausschalter Zum Einschalten 1 Sek. lang
drücken, es erfolgt ein Displa -Check und ein zweifacher Quittungston
ertönt.
Zum Ausschalten 1 Sek. drücken, es ertönt ein Quittungston.
Für das Wechseln ins Set-Menü und Weiterschalten zu den einzelnen
Funktionen.
13. Sendetaste PTT Durch Drücken schalten Sie auf Sendung.
14. Sende-/ Empfangs-LED Leuchtet beim Senden / Empfangen rot.
Bei Batterie-leer-Warnung leuchtet alle 15 Sek. die LED rot auf.
15. LED-Spotlicht Blaue LED
16. Gürtelclip Das Funkgerät lässt sich damit bequem am Gürtel,
Hosenbund etc. festklemmen.
An eige im Display
TX Zeigt an wenn Sie auf Sendung sind
RX Zeigt an wenn Ihr Gerät ein Signal empfängt
8Zeigt die eingestellte Kanalnummer bzw. Lautstärke an
LNiedrige Sendeleistung ist eingestellt
6
Kanalnummer/
Lautstärke
Sende-Anzeige
Empfangs-
Anzeige
niedrige
Sendeleistung

Vorbereitung für den Betrieb
Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädi-
gungen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in
Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
Gürtelclip
Gürtelclip abnehmen
Drücken Sie den Schnappriegel (oben am
Gürtelclip) vom Gehäuse weg und schieben Sie
den Gürtelclip nach oben, um ihn vom Funkgerät
abzunehmen (siehe Abb. 1).
Gürtelclip anbringen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelclip auf die
Führungsschienen oben am Gehäuse und schieben
Sie ihn nach unten, bis der Schnappriegel einrastet
(siehe Abb. 2).
Batterien einlegen/auswechseln
Zum Öffnen des Batteriedeckels entriegeln Sie den
Schnappriegel an der kreisförmigen Einkerbung
(siehe Abb. 3) und nehmen den Batteriedeckel ab.
Legen Sie unter Beachtung der
+ und - Markierungen 3x 1,5 V
AAA- Alkaline Batterien in das
Batteriefach ein (siehe Abb. 4).
Schieben Sie den Deckel
wieder auf das Gehäuse und
schließen Sie den
Schnappriegel.
7
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Batterie-Management
Der Stromverbrauch des stabo freecomm 150 ist sehr gering. Wird
kein Signal empfangen, aktiviert sich die elektronische Batteriespar-
schaltung.
Batterie- Leer- Warnung
Sind die Batterien leer, meldet sich das Gerät mit einem Warnton, der
sich alle 15 Sek. wiederholt. Zusätzlich blinkt die Sende-/ Empfangs-
LED einmal alle 15 Sek. Tauschen Sie jetzt die Batterien.
Hinweise: Beachten Sie beim Einlegen neuer Batterien die im Batte-
riefach angegebene Polarität. Ersetzen Sie stets alle Batterien.
Mischen Sie nie verschiedene Batteriet pen, Batterien mit unterschied-
licher Kapazität oder Batterien und wiederaufladbare Akkuzellen!
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
nutzen!
Funktionen
Gerät einschalten
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste lässt sich das Gerät einschal-
ten. Mit dem Einschalten ertönt ein zweifacher Quittungston und die
LED leuchtet für 0,5 Sek.
Gerät ausschalten
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste lässt sich das Gerät ausschal-
ten. Mit dem Ausschalten ertönt ein einfacher Quittungston und die
LED leuchtet für 0,5 Sek.
Lautstärke einstellen
Durch Drücken der UP (lauter) oder DOWN (leiser) Tasten lässt
sich die Lautstärke in 8 Stufen ändern.
Automatische Aktivierung der Batteriesparschaltung
6 Sek. nach der letzten Aktion aktiviert sich automatisch die Batterie-
sparschaltung.
Automatische Rauschsperre (Squelch)
Ihr stabo freecomm 150 verfügt über eine automatische Rauschsperre.
Diese verhindert, daß bei freien Funkkanälen lästiges Rauschen zu
hören ist. Computer, elektrische oder elektronische Geräte können
8

jedoch u.U. - und je nach Abstand - diese Rauschsperre stören, so
daß Sie Störgeräusche hören.
Aufgrund des hochempfindlichen Empfängers des stabo freecomm 150
sind solche Störeffekte in unmittelbarer Nähe normal und unvermeidbar.
Verändern Sie bei derartigen Störungen den Abstand zur Störquelle
und halten Sie das Gerät so, daß die Antenne frei abstrahlen kann.
Kanal auswählen
Mit dieser Funktion können Sie einen der acht Kanäle auswählen.
Stellen Sie immer bei beiden Funkgeräten denselben Kanal ein!
Auswahl
1. Taste 1x kurz drücken: die Kanalnummer blinkt.
2. Mit den Tasten UP oder DOWN Kanal auswählen.
3. Mit PTT- Taste bestätigen.
Niedrige/Hohe Sendeleistung
Umschaltmöglichkeit zwischen niedriger und hoher Sendeleistung
(spart Batteriekapazität bzw. erhöht bei Bedarf die Reichweite).
Umschalten von niedriger auf hohe Sendeleistung
1. Taste 2x kurz drücken: L blinkt.
2. Mit den Tasten UP oder DOWN H auswählen.
3. Mit PTT- Taste bestätigen.
4. Im Displa ist erlischt L.
Umschalten von hoher auf niedrige Sendeleistung
1. Taste 2x kurz drücken: H blinkt.
2. Mit den Tasten UP oder DOWN L auswählen.
3. Mit PTT- Taste bestätigen.
4. Im Displa ist L zu sehen.
Monitor
Mit dieser Funktion überbrücken Sie die Rauschsperre und es können
auch schwache Signale gehört werden.
Rauschsperre (Squelch) überbrücken
1. Taste 3x kurz drücken, jetzt ist ein Rauschen zu hören.
9

2. Durch Drücken der PTT-Taste wird die Rauschsperre wieder einge-
schaltet.
Senden/Empfangen
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste, die Sende-LED leuchtet rot.
Sprechen Sie im Abstand von ca. 5 -10 cm mit normaler Lautstärke
in das Mikrofon. Um Ihre Partnerstation zu empfangen, lassen Sie die
PTT-Taste wieder los.
Rufton
Durch Drücken der Ruf-Taste C wird ein Tonruf ausgesendet, der von
der Partnerstation wahrgenommen wird. Den Rufton hört man auch
im eigenen Lautsprecher und die Sende-LED leuchtet.
Automatischer Suchlauf (Scan)
Der automatische Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu
finden. Er tastet selbständig alle 8 Kanäle ab und stoppt, sowie ein
Signal die Squelch-Schwelle überschreitet. Nachdem ein Signal ge-
funden wurde stoppt der Suchlauf und startet erneut, wenn kein Signal
mehr vorhanden ist.
Sie können den Suchlauf auch manuell wieder starten durch Drücken
der Tasten UP oder DOWN .
Suchlauf aktivieren
1. Drücken Sie die Scan-Taste S für 1 Sek.
2. Mit den Tasten UP oder DOWN ändern Sie die Suchlaufrichtung.
Suchlauf deaktivieren
Der Suchlauf wird beendet durch Drücken der PTT- oder Scan-Taste.
LED Spotlicht
Durch Drücken und Halten des Tasters wird das LED-Spotlicht
eingeschaltet. Ausgeschaltet wird das LED-Spotlicht durch Loslassen
der Taste. (Diese Funktion steht auch zur Verfügung, wenn das
Funkgerät ausgeschaltet ist).
10

Pflege-Hinweise
Schützen Sie die Funkgeräte vor Feuchtigkeit/Nässe, Staub/Verschmut-
zung, starken Erschütterungen und extremen Temperaturen.
Tauchen Sie die Geräte nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie die Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten, fussel-
freien Tuch, verwenden Sie keinesfalls Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
nutzen.
Entsorgungshinweise
Defekte elektrische/elektronische Geräte und verbrauchte Batterien
gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden
Sammelstelle ab. Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem kom-
munalen Entsorger bzw. Ihren örtlichen Behörden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer entsprechenden Sammel-
stelle im Handel bzw. bei Ihrem Entsorger ab.
Technische Daten
Frequenzbereich 446.00625 MHz-446.09375 MHz
Sendeleistung < 500 mW
Modulationsart FM
Betriebsspannung 3 x 1,5 V Microzellen AAA
Senden ca. 250 mA
Empfang ca. 125 mA (lautstärkeabhängig)
Stand b Batteriesparschaltung ca. 13 mA
Abmessungen (BxHxT) 54 x 116 x 27 mm, incl. Antenne
Gewicht 104 g mit Batterien
11

12
Please read this manual carefully and completely to make yourself
familiar with the various functions of your radio set. Make sure
to observe the safety instructions to avoid any danger for you
and other persons as well as damage to the radio set. Keep the
operating instructions in a safe place. Be sure to hand over the
instructions in case you lend out or sell the radio sets.
The manufacturer disclaims any liability for damage and conse-
quential damage caused by the nonobservance of these instruc-
tions!
Safety warnings
Persons with cardiac pacemakers are generall advised not to use
radio sets! No transmission in immediate proximit to persons with
cardiac pacemakers.
Do not touch the antenna during the transmission; do not hold it close
to our bod , especiall not close to the face or the e es.
Do not operate the radio sets neither in an aircraft nor in a hospital or
in comparable facilities. Switch off the radio sets, if ou are in explosive-
prone environment (e.g. petrol station). Make sure not to change the
batteries in those places.
When using the radio set in a vehicle be sure to compl with the national
regulations! In some countries it is forbidden to use a radio set while
driving a vehicle! In a vehicle equipped with an airbag ou must not
operate or store the radio sets neither directl above the airbag nor
in the inflation zone of the airbag.
Never open the housing of a radio set and do not carr out an modi-
fication. Ensure that an repair is carried out b qualified personnel
onl . Modifications of or interventions in the radio set automaticall
lead to an expir of the t pe approval, moreover it voids all warrant
claims!
Prevent children from pla ing with the radio sets, batteries or the
packing material.

13
If ou state the odour emissions or the formation of smoke, immediatel
switch off the radio set and remove the batteries. Do not operate the
radio set, if ou detect an damage of the housing or the antenna.
Contact a qualified workshop.
Protect our radio sets against moistness, heat, dust and strong
vibrations. Avoid operating temperatures below -20°C or above +50°C.
Do not expose the radio sets to direct sunlight for a prolonged period
(e.g. rear window shelf in the vehicle). Do not emplo the radio sets
in the rain: however, if the radio set has become wet, switch it off
immediatel , take out the batteries and dr it b means of a soft, lint-
free cloth. Onl emplo the radio set, if it is completel dr .
Never throw the batteries into the fire! Never short-out the contacts of
the batteries.
Important information/Intended use
stabo freecomm 150 is a PMR 446-radio set for voice radio over short
distances.
The radio standard PMR 446 is assigned in AT, BE, CH, DE, DK,
ES, FI, FR, GB, GR, IE, HR, HU, NL, NO, PL, PT, SE, SI (free of
charge and without any registration).
There is obligatory registration in IT: Italian residents have to pay
a nonrecurring charge upon registration of the radio set! (Tourists
may use their radio sets free of charge for the duration of their
stay in Italy.)
For information on national regulations concerning the use of radio
sets on travels abroad please contact the embassies/consulates of
the corresponding countries or ou ma get the information from the
corresponding telecoms and postal regulator.
PMR 446-radio sets transmit/receive on specified channels (446 MHz).
Within the radius of reach (max. 5 km) ou can communicate via an
optional number of radio sets, however, onl one person can talk and
the other/s listen. Voice radio links are not confidential!

14
The range is a function of man factors. Apart from the statutor
transmitting power other factors are relevant: e.g. the position of the
antenna (it should be installed at right angle and send freel ) and
above all the environment where ou transmit. Each obstacle (hills,
buildings, trees) reduces the range, some materials (e.g. reinforced
concrete, pieces of rock) give rise for considerable screening effects.
Under optimum conditions (i.e. unobstructed view, e.g. in the open
countr , during sailing or paragliding) PMR 446 radio sets have a
maximum reach of 5 km. In housing areas a range of 1 - 2 km is realistic,
in strongl screened environment (e.g. in the mountains or inside
buildings made of reinforced concrete) the reach ma drop to a few
hundred metres or less.
Scope of delivery
2 PMR 446 handheld radios
user manual german/english
Channel Table
Channel Number Frequenc (MHz)
1 446.00625
2 446.01875
3 446.03125
4 446.04375
5 446.05625
6 446.06875
7 446.08125
8 446.09375

15
Control elements
1. Antenna The antenna is fixed to the housing, do not tr to unscrew
it!
2. LCD: Displa s current channel selection and other radio status
s mbols.
3. Torch button: Press and hold to turn on the torch.
4. Up button: Press to adjust volume level and change channels.
5. Down button: Press to adjust volume level and change channels.
6. Call C button: Press to transmit CALL TONES.
7. Battery Compartment see Battery installation.
8. Speaker
9. Battery Compartment Cover Latch see Battery installation
10. SCAN S button: Press and hold 1 sec. for channel scanning.
1
2
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
10
3

16
11. Microphone
12. Menu/Power (On/Off) button: Press and hold the button for
1 sec. to turn our unit ON/OFF. Allows ou to change channels, select
high/low power. Press to tune in and hold onto weak signals.
13. PUSH TO TALK PTT button: Press to transmit.
14. TX (Transmission) LED indicator: Illuminates red when
transmitting. Lights up once ever 15 seconds to show batter low.
15. LED Torch
16. Belt Clip (located on the rear)
LCD Screen:
Lights on in Transmission mode
Lights on in Receiving mode
Indicates selected volume Level/Channel Number
Lights on when low power is selected
TX Icon
Channel Number/
Volume Level Low Power Icon
RX Icon

17
Getting Started
Carefull remove our radio sets from its packing. If there is an visible
damage, do not attempt to operate the radio sets. Return it to the place
of purchase.
Removing the belt clip
Pull the belt clip latch awa from the unit.
While pulling the belt clip latch, push up on the belt
clip to remove it from the unit. See Fig. 1.
Installing the Belt Clip
Slide the belt clip into the belt clip slot. See Fig. 2.
A "click" indicates the belt clip is locked into position.
Battery Installation:
Release the batter compartment cover
latch located on the rear side of the unit
(see Fig. 3) and remove the batter com-
partment cover from the batter compart-
ment (see Fig. 4).
Install 3x1.5V AAA alkaline batteries or Ni-
MH rechargeable batteries (not included)
as shown.
Reinstall the batter compartment cover
and lock the batter compartment cover
latch into position.
Energy management
The power consumption of this radio set is ver small. If no signal is
received, the electronic batter stand-b mode is activated.
Figure 3. Figure 4.
Fig. 1
Fig. 2

18
Low Battery Alert
If the capacit of the batteries is too low, the radio set will emit an audio
warning that is repeated ever 15 sec. and the red LED lights up ever
15 seconds. Replace the batteries now.
Notes: It is essential to ensure the indicated polarit when inserting
batteries into the batter case! In case of a batter change ou alwa s
have to exchange all batteries.
Do not mix different batter t pes, batteries with different capacities
or batteries and rechargeable batter cells!
Remove the batteries, if ou do not use our devices for a prolonged
period!
Operation/functions
Turning the Unit ON
Press and hold the button. The unit will "beep" with dual tone
and the LED lights up for 0,5 seconds.
Turning the Unit OFF
Press and hold the button. The unit will "beep" with a signal tone
and the LED lights up for 0,5 seconds.
Adjusting the volume
Pressing the UP or Down ke permits to change the volume in
8 steps.
Automatic power save function
6 seconds after the last operation the stand-b mode is automaticall
activated.
Automatic squelch
Your freecomm 150 is equipped with an automatic squelch that prevents
that an anno ing noise can be heard on free radio channels. However,
under certain conditions - and depending on the distance - computers,
electric or electronic devices might interfere with this squelch, so that
ou hear noises.
Due to the supersensitive receiver of the radio set, such interferences
in immediate proximit are normal and unavoidable. In case of such

19
interferences ou should change the distance to the source of interfe-
rence and hold the radio set in such a manner that the antenna could
send freel .
Select channel
This function permits to select one the eight channels.
Alwa s adjust both radio sets to the same channel!
Selection
1. Press the ke : the channel number flashes.
2. Select a channel b means of the UP or DOWN ke .
3. Validate b means of the PTT ke .
High/low transmitting power
Permits to select between high or low power (extends the range in
case of need or extends the batter life).
Switch over to low power
1. Press the ke twice: H is flashing.
2. Select L b means of the UP or Down ke .
3. Validate b means of the PTT ke .
4. L is displa ed.
Switch over to high power
1. Press the ke twice: L is flashing.
2. Select H b means of the UP or Down ke .
3. Validate b means of the PTT ke .
4. L is no longer displa ed.
Monitor funciton
You ma b pass the automatic squelch so that ou can also hear weak
signals.
Bypass squelch
1. Press the ke three times: noise can be heard now.
2. Push the PTT ke to switch on the squelch once again.

20
Transmitting/Receiving
Hold the PTT ke pressed, the red transmission LED is lit. Speak with
normal voice level and a distance of approx. 5 cm into the microphone.
To receive a signal release the PTT ke .
Call tone
Push the call ke C to send out a tone call that is received b the
partner station. You also hear the tone in ou own speaker and the
transmission LED is lit.
Automatic scan
The automatic scan permits to find active channels quickl . It scans
independentl all of the 8 channels and stops as soon as a signal
exceeds the squelch treshold. After having found a signal scanning
will stop. I will start anew, if no signal is available. You can also restart
scanning b pushing the UP or DOWN ke .
Activate channel scanning
1. Push the scan ke S for a second.
2. Change the direction of the scanning b means of the UP or
DOWN ke .
Deactivate channels scanning
Push the PTT ke or the scan ke to deactivate the scanning.
Using the spotlight
Press and hold the Torch button to shine the spotlight. The spotlight
works even when the unit is switched off.
Table of contents
Languages:
Other stabo Two-way Radio manuals

stabo
stabo freecomm 150 PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3003 e User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo freecomm 200 User manual

stabo
stabo xn 30001 e User manual

stabo
stabo Freecomm 100 User manual

stabo
stabo IP X7 User manual

stabo
stabo XM 5003 User manual

stabo
stabo freecomm 250 User manual

stabo
stabo freetalk digi User manual
Popular Two-way Radio manuals by other brands

Motorola
Motorola Malux MTM5x00 Series installation manual

Advanced Wireless Communications
Advanced Wireless Communications EnGenius brochure

Cobra
Cobra 2-Way Radio operating instructions

Entel
Entel HT649 Series quick start guide

Motorola
Motorola WAVE TLK 100 user guide

Cobra
Cobra microTALK 600 user manual