
9
In Deutschland ist dieses Gerät in den Kanalkonfigurationen
d und EU anmelde-und ge ührenfrei, Sende etrie in AM ist
nur auf den Kanälen 1-40 erlau t.
Bevor Sie Ihr Funkgerät im Ausland nutzen, machen Sie sich bitte
mit den Vorschriften der betreffenden Länder vertraut und beachten
Sie eine etwaige Anmeldepflicht
Bedienung
Die Bedienung des stabo xm 3001e ist praktisch selbsterklärend
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse schalten Sie Ihr CB-Funkgerät
an dem linken Drehschalter (OFF/VOL) ein, der auch die Laut-
stärke reguliert Jetzt sollte für drei Sekunden der Ländercode und
danach ein Kanal angezeigt werden Leuchtet die Anzeige nicht,
so überprüfen Sie die Stromversorgung und die Sicherung Aus
dem Lautsprecher müsste Rauschen zu hören sein Ist dies nicht
der Fall, so prüfen Sie, ob das Mikrofon angeschlossen ist und
drehen den mittleren Drehregler (SQL/ASC ) entgegen dem Uhrzei-
gersinn, bis Rauschen zu hören ist Der RF-Gain Regler sollte
sich im Rechtsanschlag befinden
Empfang
Kanalwahl (4)
Mit dem rechten großen Drehknopf (4) können Sie den gewünsch-
ten Kanal einstellen, auf dem Sie hören möchten Dann sollte bei
angeschlossenem Mikrofon und mittlerer Lautstärke der Squelch-
Regler (2) (SQL/ASC) so eingestellt werden, dass bei angeschlos-
sener Antenne Rauschen zu hören ist
Rauschsperre (Squelch) (2)
Jedes Funkgerät, und somit auch das stabo xm 3001e, besitzt
eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei
fehlendem oder zu schwachem Signal die Wiedergabe unterdrückt
Der Signalpegel, bei dem die Schaltung eingreift, wird mit dem
SQL/ASC-Regler (2) eingestellt Drehen nach links verringert,
Drehen nach rechts erhöht diesen Pegel
Bei wechselnden Empfangsbedingungen, wie im Mobilbetrieb,
kann ein häufiges Nachregeln erforderlich sein
ASC (Automatic Squelch Control) (2)
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der
Groupe President Electronics SA Frankreich Diese Schaltung
wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal
zu Störsignal) aus Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher
durchgeschaltet, wenn es empfangswürdig, d h annähernd rausch-
frei ist Ein ständiges Nachregeln wie bei der feldstärkeabhängigen
Rauschsperrenschaltung entfällt daher, was der Verkehrssicherheit
zu Gute kommt Die ASC ist aktiviert, wenn sich der Rauschsper-
renregler im Linksanschlag befindet