stabo IP X7 User manual

stabo
freecomm 850
Set
PMR 446 Handsprechfunkgerät
radio handheld
Bedienungs-
anleitung
Owners
Manual
Wichtig/Important
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf,
sie enthält wichtige Betriebshinweise.
rior to using the device for the first time, carefully and completely read through
all operating instructions. Keep these operating instructions in a safe place;
it contains important hints for operating the device.
Art.-Nr. 20 50
wasserdicht (IP X7)
und schwimmfähig
waterproof (IP X7)
and floatable

Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran
haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu vermei-
den oder Schäden am Gerät zu verhindern. Bewahren Sie die
Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung mit, falls
Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom Umgang
mit Funkgeräten abzusehen! In unmittelbarer Nähe von ersonen mit
Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie sie
auch nicht direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder
an die Augen. Betreiben Sie Ihr Funkgerät bei Nutzung mit Headset
nicht mit zu hoher Lautstärke: Ihr Gehör könnte sonst geschädigt
werden.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus
oder vergleichbaren Einrichtungen. Schalten Sie Ihr Gerät auch aus,
wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B. Tankstelle)
aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht die Akkupacks.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen
Vorschriften! In einigen Ländern ist es verboten, während des Steuerns
eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In einem Fahrzeug mit
Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch
im Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs
und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen
ausschließlich von qualifizierten ersonen vornehmen. Veränderungen
oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der
Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch.
Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen!
2

3
Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen die Akkupacks.
Nutzen Sie das Gerät auch nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse
oder an der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt
in Verbindung.
Schützen Sie Ihre Funkgeräte und das Zubehör vor starken Erschüt-
terungen und extremen Temperaturen (vermeiden Sie Betriebstempe-
raturen unter -10°C oder über +40°C). Setzen Sie das Funkgerät nicht
längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus (z. B. Ablage im Fahrzeug).
Achtung: das Funkgerät ist nur wasserdicht (I X7*), wenn die An-
schlussbuchse für das Headset fest mit dem Gummistopfen verschlos-
sen ist! Ladeschale und Netzteil müssen vor Feuchtigkeit/Nässe
geschützt werden.
Werfen Sie die Akkupacks nie ins Feuer! Schließen Sie die Kontakte
der Akkupacks niemals kurz!
Wichtige Informationen/Bestimmungsgemäßer Gebrauch
stabo freecomm 850 ist ein MR 446-Funkgerät für Sprechfunkverbin-
dungen auf kurze Entfernungen.
Der Funkstandard MR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR, GB,
GR, IE, NL, NO, L, T, SI freigegeben (anmelde- und gebührenfrei).
In IT besteht Anmeldepflicht: von Einwohnern Italiens wird bei der An-
meldung der Funkgeräte eine einmalige Gebühr erhoben! (Urlauber
können ihre Geräte für die Dauer des Aufenthalts in Italien ohne Anmel-
dung frei nutzen.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte
auf Reisen ins Ausland erhalten Sie über die jeweiligen Botschaf-
ten/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei den zuständigen
Behörden für ost und Telekommunikation.
MR 446-Funkgeräte senden/empfangen auf 8 festgelegten Kanälen
(446 MHz). Innerhalb des Reichweitenradius können Sie über beliebig
viele Geräte miteinander kommunizieren, dabei kann jedoch immer
nur eine erson sprechen und der/die andere/n zuhören.
Unverschlüsselte Sprechfunkverbindungen sind nicht vertraulich!
*IPX7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (für 30 Min. bei 1 m Wassertiefe)

4
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich
festgelegten Sendeleistung spielen z. B. die osition der Antenne (sie
sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können), die Energiever-
sorgung (voll geladene Akkus schöpfen die Reichweite voll aus) und
vor allem die Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes "Hin-
dernis" (Hügel, Gebäude, Bäume) senkt die Reichweite, manche
Materialien (z. B. Stahlbeton, Felsen) schirmen besonders stark ab.
MR 446-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (z. B. beim
Segeln, Gleitschirmfliegen) eine Reichweite von maximal 10 km. Bei
leichter Bebauung ist eine Reichweite von 1 - 2 km realistisch, in stark
abgeschirmter Umgebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von Stahl-
betongebäuden) kann die Reichweite auf einige hundert Meter oder
weniger sinken.
Lieferumfang
2 MR 446-Handsprechfunkgeräte
2 Gürtelclips
1 Doppel-Tischladeschale
1 Netzteil (230 V/50 Hz)
2 Li-Ion Akkupacks (3,7 V/950 mAh)
Bedienungsanleitung DE/EN
Anzeige im Display
ATastatursperre aktiviert
BSendeanzeige
CEmpfangsanzeige
DDual Watch aktiviert
ESuchlauf aktiviert
Fniedrige Sendeleistung
eingestellt
GTastenquittungston aktiviert
HVOX aktiviert
Ieingestellte CTCSS-Nummer (1 - 38)
Jeingestellter Kanal (1 - 8)
KStoppuhr aktiviert
LBatteriesparmodus aktiviert
MRoger Beep aktiviert
NBatteriestands-Anzeige
TX
RX
DW
SC
LO
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
MN
KL

5
Bedienelemente und Anschlüsse
1 Antenne (Die Antenne ist fest mit dem Gehäuse verbunden:
versuchen Sie niemals, sie abzuschrauben!)
2 Gürtelclip
3 Batteriefach
4PTT: Sende-Taste
5 Monitor-Taste/Display-Beleuchtung
6 MIC/SPK-Buchse: Anschlussbuchse für ein (optionales) Headset
7 -Taste: Bestätigungs-Taste und Tastatursperre
CH s/t-Taste: Kanalwahl, im Set-Menü Weiterschalten der
einzelnen Einstellungen
9 Mikrofon
10 LC-Display
11 Ein-/Ausschalter
12 Ruf-Taste: Aussenden eines Ruftons
13 VOL s/t-Taste: Lautstärke-Regulierung
14 Menü-Taste: Wechsel ins Set-Menü
15 Lautsprecher
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

6
Vorbereitungen für den Betrieb
Gürtelclip anbringen/abnehmen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelclip auf
die Führungsschienen oben am Ge-
häuse und schieben Sie den Gürtelclip
nach unten, bis der Schnappriegel
einrastet.
Zum Abnehmen drücken Sie den
Schnappriegel oben am Gürtelclip vom
Gehäuse weg und schieben den
Gürtelclip nach oben.
Laden der Akkupacks
Die Li-Ion-Akkupacks sind nicht vorgeladen: vor Inbetriebnahme der
Geräte müssen deshalb beide Li-Ion Akkupacks zunächst vollständig
geladen werden (Ladezeit 10 - 14 Stunden).
Legen Sie dazu bei beiden Geräten die Akkupacks ein:
Akkupacks einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der
Geräterückseite (Befestigungs-
schraube lösen und Batteriedeckel
abnehmen).
Stecken Sie den Stecker des Akku-
packs in die Buchse im Batteriefach.
Legen Sie den Akkupack ein - achten
Sie dabei darauf, das Kabel nicht
einzuklemmen.
Schließen Sie das Batteriefach und
drehen die Befestigungsschraube
wieder fest.

7
Aufladen der Akkupacks in der Ladeschale
Schalten Sie die Funkgeräte aus!
Stecken Sie das Netzteil in eine
230 V-Steckdose und verbinden es
mit der Ladeschale.
Stellen Sie die Funkgeräte in die
beiden Ladeschächte.
Die beiden Kontroll-Lampen an der
Ladeschale leuchten rot, die Akku-
packs werden nun geladen.
Wenn die Kontroll-Lampen an der
Ladeschale grün leuchten sind die
Akkupacks vollständig geladen.
Entnehmen Sie die Funkgeräte aus
der Ladeschale.
Sicherheitshinweise Ladegerät
Benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich in geschlossenen Räumen.
Schützen Sie es vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze und starken Erschüt-
terungen. Nutzen Sie das Ladegerät möglichst nur bei Umgebungs-
temperaturen zwischen 5° und 40°C. (Ladevorgänge außerhalb dieses
Temperaturbereichs können zu unvollständiger Ladung führen).
Nutzen Sie die Doppel-Tischladeschale nur zum Laden der im Liefer-
umfang enthaltenen Li-Ion-Akkupacks! Betreiben Sie das Ladegerät
ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil. Missbrauchen Sie es
nicht als Gleichspannungsquelle für andere Anwendungen.
Demontieren Sie weder das Netzteil noch die Ladeschale.
Verhindern Sie, dass Metall-Kleinteile in die Ladeschale gelangen.
Vergewissern Sie sich, dass die Funkgeräte während des Ladens aus-
geschaltet sind.
Laden Sie das Funkgerät nicht, wenn es nass geworden ist! Stellen Sie
das Gerät erst in die Ladeschale, wenn es vollständig getrocknet ist.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung vom Stromnetz.
Schließen Sie die Kontakte am Akkupack niemals kurz! Werfen Sie
die Akkupacks nie ins Feuer!

8
Entsorgungshinweis Akkupack
Verbrauchte Akkupacks gehören nicht in den Hausmüll! Bitte beachten
Sie die nationalen Entsorgungsvorschriften und geben verbrauchte
Akkupacks (in einer kleinen lastiktüte) bei den entsprechenden
Sammelstellen ab.
Batteriesparschaltung/Batterie-low-Warnung
Der Stromverbrauch dieses Funkgeräts ist sehr gering. Wird kein
Signal empfangen, aktiviert sich automatisch die elektronische Batte-
riesparschaltung.
Bei nachlassender Akkukapazität erscheinen im Display blinkend bA Lo
sowie das Batteriesymbol . Laden Sie dann die Akkupacks.
Funktionen
Hinweis: Wird eine Einstellung nicht innerhalb von 10 Sek. bestätigt,
so übernimmt das Gerät automatisch die letzte Einstellung! Es ertönt
ein Quittungston.
Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der -Taste lässt sich das Gerät ein-/ausschalten. Mit
dem Einschalten ertönt ein einfacher-Quittungston, der zuletzt ein-
gestellte Kanal wird angezeigt und die Displaybeleuchtung ist für ca.10
Sek. eingeschaltet. Beim Ausschalten ertönt ein zweifacher Quittungston.
Lautstärke einstellen
Es stehen 8 Lautstärke-Stufen zur Verfügung.
Regulieren Sie die Lautstärke durch Drücken der VOL s/t-Taste: im
Display erscheinen LE sowie die eingestellte Lautstärkestufe.
Ein langer Tastendruck auf die VOL s/t-Taste schaltet die Lautstärke
fortlaufend weiter. Bei Erreichen der jeweils höchsten bzw. niedrigsten
Stufe ertönt ein zweifacher Quittungston.

9
Kanal auswählen
Es stehen 8 festgelegte Kanäle zur Verfügung.
Drücken Sie die CH s/t-Taste und wählen einen freien Kanal. Ein
langer Tastendruck auf die CH s/t-Taste schaltet die Kanäle fortlaufend
weiter.
Hinweis: Stellen Sie immer bei beiden Funkgeräten denselben Kanal
ein!
Senden/Empfangen
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt und sprechen Sie im Abstand von
ca. 5 cm mit normaler Lautstärke ins Mikrofon, im Display erscheint
das TX-Symbol.
Wenn Sie Ihre Nachricht beendet haben lassen Sie die PTT-Taste
wieder los, das TX-Symbol erlischt.
Mit dem Einschalten ist das Funkgerät empfangsbereit (sofern nicht
gerade gesendet wird). Wenn das Gerät ein Signal empfängt erscheint
im Display das RX-Symbol.
Automatische Rauschsperre
Ihr Funkgerät verfügt über eine automatische Rauschsperre die ver-
hindert, dass bei freien Funkkanälen lästiges Rauschen zu hören ist.
Computer, elektrische oder elektronische Geräte können jedoch unter
Umständen - und je nach Abstand - diese Rauschsperre stören, so
dass Sie Störgeräusche hören.
Aufgrund des hochempfindlichen Empfängers des Funkgeräts sind
solche Störeffekte in unmittelbarer Nähe normal und unvermeidbar.
Verändern Sie bei derartigen Störungen den Abstand zur Störquelle
und halten Sie das Gerät so, dass die Antenne frei abstrahlen kann.
Pilotton-Verfahren CTCSS
Ihr Funkgerät verfügt über ein ilotton-Verfahren, mit dem Sie gezielt
einzelne artnerstationen oder Gruppen ansprechen bzw. nur von
diesen Rufe empfangen können.
Hinweis: Es stehen 38 verschiedene Töne zur Verfügung. Achten Sie
darauf, dass Sie und Ihr artner denselben Kanal und denselben
ilotton verwenden!

10
Pilotton-Verfahren CTCSS aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie 1 x die MENÜ-Taste: im Display blinkt die ilotton-Nummer.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste die gewünschte ilotton-Nummer.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Zum Deaktivieren drücken Sie wieder 1 x die MENÜ-Taste: die ilotton-
Nummer blinkt.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste 00.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Umschalten zwischen hoher/niedriger Sendeleistung
Wenn Entfernung und bauliche Gegebenheiten es erlauben, können
Sie durch die Reduzierung der Sendeleistung den Energieverbrauch
der Geräte senken.
Drücken Sie 2 x die MENÜ-Taste: im Display blinkt HI (high/hoch) bzw.
LO (low/niedrig).
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste die gewünschte Sendeleistung.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Hinweis: Bei niedriger Sendeleistung erscheint LO im Display.
VOX Funktion (Sprachgesteuertes Senden)
Damit können Sie senden, ohne die Sendetaste zu betätigen: Stim-
men/Geräusche, die auf das Mikrofon treffen, schalten dabei den
Sender des Funkgeräts ein.
Stellen Sie die Empfindlichkeit entsprechend den Umgebungsgeräu-
schen ein, so dass bei einer angemessenen Lautstärke Ihrer Stimme
von Empfang auf Sendung umgeschaltet wird. Sie können zwischen
5 Ansprechempfindlichkeitsstufen wählen (5 = höchste Empfindlichkeit).
VOX aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie 3 x die MENÜ-Taste: OFF und das VOX-Symbol blinken.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste ON.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston,
das VOX-Symbol erscheint im Display.
Zum Deaktivieren drücken Sie wieder 3 x die MENÜ-Taste, OFF blinkt.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste OFF.

11
Bestätigen Sie mit der -Taste, es ertönt ein zweifacher Quittungston,
das VOX-Symbol erlischt.
VOX-Ansprechempfindlichkeit
Es stehen 5 Ansprechempfindlichkeits-Stufen zur Verfügung (1 = nie-
drigste, 5 = höchste Empfindlichkeitsstufe).
Drücken Sie 4 x die MENÜ-Taste: LE wird angezeigt, die eingestellte
Stufe und das VOX-Symbol blinken.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste die gewünschte Ansprechempfind-
lichkeit.
Bestätigen Sie mit der -Taste, es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Automatischer Suchlauf (Scan)
Der Kanal-Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu finden.
Er tastet selbständig alle 8 Kanäle ab und stoppt, sobald ein Signal
die Squelch-Schwelle überschreitet. Er startet erneut, wenn kein Signal
mehr vorhanden ist. Sie können den Suchlauf auch selbst wieder
starten durch Drücken der CH s/t-Taste.
Neben dem Kanal-Suchlauf bietet Ihnen das Gerät auch einen Suchlauf
nach CTCSS- ilottönen.
Der CTCSS-Code Suchlauf prüft, ob auf dem eingestellten Kanal mit
einem Code gesendet wird. Wenn ein Signal entdeckt wird, stoppt der
Suchlauf für 5 Sek. Wenn Sie währenddessen die TT-Taste drücken,
sendet Ihr Gerät automatisch den gefundenen Code mit, so dass Sie
mit der Gegenstation eine Verbindung aufbauen können.
Kanal-Suchlauf aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie 5 x die MENÜ-Taste: der eingestellte Kanal und das Scan-
Symbol blinken.
Starten Sie den Suchlauf mit der CH s/t-Taste. Mit der CH s/t-
Taste lässt sich die Suchlaufrichtung ändern.
Sie beenden den Suchlauf durch Drücken der -Taste: das Scan-
Symbol erlischt.
Hinweis: Solange die Scan-Funktion aktiv ist, kann die VOX-Funktion
nicht genutzt werden.

12
CTCSS-Code Suchlauf aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie 6 x die MENÜ-Taste: die zweistellige CTCSS-Nummer
(00) und das Scan-Symbol blinken. Starten Sie den Suchlauf mit der
CH s/t-Taste.
Sie beenden den Suchlauf durch Drücken der -Taste. Das Scan-
Symbol erlischt und der zuletzt empfangene CTCSS-Code wird ange-
zeigt.
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch)
Wenn Sie nicht nur auf einem Kanal, sondern auf zwei Kanälen emp-
fangsbereit sein möchten, benötigen Sie die Zweikanalüberwachung.
Hierbei wechselt das Gerät automatisch alle 0,5 Sek. vom aktuellen
Kanal auf den Vorzugskanal und stoppt, sobald auf einem der beiden
Kanäle ein Signal empfangen wird.
Dual-Watch aktivieren deaktivieren
Drücken Sie 7 x die MENÜ-Taste: die Kanalnummer und das Dual
Watch-Symbol blinken.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste den gewünschten Vorzugskanal.
Die Zweikanalüberwachung startet automatisch.
Sie beenden die Zweikanalüberwachung durch Drücken der -Taste:
das Dual-Watch Symbol erlischt.
Hinweis: Solange die Dual Watch-Funktion aktiv ist, kann die VOX-
Funktion nicht genutzt werden.
Rufton (Call)
Drücken Sie die Ruf-Taste C, so wird ein Tonruf ausgesendet, der von
der artnerstation empfangen wird. Sie haben die Wahl zwischen fünf
verschiedenen Rufton-Melodien.
Rufton-Melodie auswählen
Drücken Sie 8 x die MENÜ-Taste: es ertönt der zuletzt eingestellte
Rufton, im Display erscheint C und die Rufton-Nummer blinkt.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste den gewünschten Rufton.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston.

13
Roger Beep
Wenn Sie nach dem Senden die PTT-Taste loslassen, wird automatisch
noch ein Signalton gesendet. Dieser Ton signalisiert Ihrem Gesprächs-
partner, dass Sie Ihre Übertragung beendet haben und er sprechen
kann (hilfreich z. B. bei gestörten Funkverbindungen).
Roger Beep aktivieren deaktivieren
Drücken Sie 9 x die MENÜ-Taste: OFF und das -Symbol blinken.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste ON.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston,
das Roger Beep-Symbol erscheint im Display.
Zum Deaktivieren drücken Sie wieder 9 x die MENÜ-Taste: ON blinkt.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste OFF.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston,
das -Symbol erlischt.
Tastenquittungston aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie 10 x die MENÜ-Taste: OFF und das -Symbol blinken.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste ON.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston,
das -Symbol erscheint im Display.
Zum Deaktivieren drücken Sie wieder 10 x die MENÜ-Taste: ON blinkt.
Wählen Sie mit der CH s/t-Taste OFF.
Bestätigen Sie mit der -Taste: es ertönt ein zweifacher Quittungston,
das -Symbol erlischt.
Stoppuhr-Funktion
Das Gerät verfügt über eine integrierte Stoppuhr mit einem Zeitmess-
bereich von 1 Sek. bis 60 Min.
Sie können eine Zeitnahme stoppen und anschließend fortsetzen oder
die Stoppuhr zurücksetzen und erneut starten.
Stoppuhr aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie 11 x die MENÜ-Taste: die Minutenanzeige, die Sekunden-
anzeige und das Stoppuhr-Symbol blinken.

14
Starten Sie die Stoppuhr mit der CH s-Taste, stoppen Sie die Zeitnahme
mit der CH t-Taste.
Zum Fortsetzen der Zeitnahme drücken Sie die CH s-Taste, zum
Zurücksetzen der Stoppuhr drücken Sie zweimal die CH t-Taste
(anschließender Neustart durch Druck auf die CH s-Taste).
Die Stoppuhr-Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn die Stoppuhr
nach einer Zeitnahme nicht innerhalb von 15 Sek. erneut gestartet
wird (oder manuell durch Drücken der -Taste).
Hinweis: Senden/Empfangen ist auch während einer Zeitnahme
möglich.
Tastatursperre (Key Lock)
Zum Schutz vor Fehlbedienung können Sie die Tastatur (außer CALL-,
MON- und PTT-Taste) sperren.
Tastatursperre aktivieren/deaktivieren
Zum Aktivieren drücken und halten Sie die -Taste, bis ein zweifacher
Quittungston ertönt und das -Symbol erscheint.
Zum Deaktivieren drücken und halten Sie wieder die -Taste, bis
ein zweifacher Quittungston ertönt und das -Symbol erlischt.
Displaybeleuchtung
Beim Einschalten des Geräts wird die Displaybeleuchtung automatisch
für 10 Sek. aktiviert. Manuell kann das Display durch Drücken der
MON-Taste beleuchtet werden (für 10 Sek.).
Monitor-Funktion
Um auch schwache Signale zu hören können Sie die automatische
Rauschsperre überbrücken.
Monitorfunktion aktivieren/deaktivieren
Drücken und halten Sie die MON-Taste, bis Sie Rauschen hören. Die
Rauschsperre ist so lange überbrückt, bis Sie die Taste wieder loslassen.
Zum dauerhaften Überbrücken der Rauschsperre drücken Sie die
MON-Taste für 5 Sek.: es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Zum Deaktivieren der Monitor-Funktion drücken Sie kurz die PTT-
Taste.

15
Battery-low-Warnung
Bei geringer Akkukapazität erscheinen im Display blinkend der Warn-
hinweis bA Lo sowie das Batteriesymbol . Laden Sie die Akkupacks.
Pflege-Hinweise
Das Funkgerät ist nur wasserdicht nach IPX7, wenn die Anschluss-
buchse für das Headset fest mit dem Gummistopfen verschlossen
ist!
Reinigen Sie die Gehäuse Ihrer Funkgeräte nur mit einem leicht ange-
feuchteten, fusselfreien Tuch, verwenden Sie keinesfalls Reinigungs-
oder Lösungsmittel.
Schützen Sie die Geräte vor extremen Temperaturen und starken
Erschütterungen.
Halten Sie die Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch sauber.
Entnehmen Sie die Akkupacks, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
nutzen.
Schützen Sie das Zubehör vor Feuchtigkeit/Nässe, Staub/Verschmut-
zung, starken Erschütterungen und extremen Temperaturen.
Entsorgungshinweis
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden Sam-
melstelle ab.
Informationen darüber erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Verbrauchte Akkupacks gehören nicht in den Hausmüll! Bitte beachten
Sie die nationalen Entsorgungsvorschriften und geben verbrauchte
Akkupacks (in einer kleinen lastiktüte) bei den entsprechenden Sam-
melstellen ab.

16
Problembeseitigung
Problem / Lösung
Ihr Funkgerät lässt sich nicht einschalten.
Laden Sie die Akkupacks.
Sie können Ihren Funkpartner weder sprechen noch hören.
Prüfen Sie, ob derse be Kana und (fa s aktiviert) derse be CTCSS-
Ton eingeste t ist.
Sie sind außerha b der Reichweite, verringern Sie die Entfernung zu
Ihrem Funkpartner.
Keine Tastenfunktion
Die Tastatursperre ist eingescha tet. Deaktivieren Sie die Tastatursperre.
Der Kanal ist ständig besetzt.
Prüfen Sie die VOX-Einste ung.
Verringern Sie beim zweiten Gerät gegebenenfa s die VOX- Empfind-
ichkeit.
Andere Tei nehmer in der Umgebung nutzen den Kana . Wechse n
Sie auf einen anderen Kana .

17
Technische Daten
Frequenzbereich: 446.00625 MHz-446.09375 MHz
Anzahl der Kanäle: 8
Anzahl der Unterkanäle:: 38 CTCSS
Reichweite: max. 10 km (bei freier Sicht)
Ausgangsleistung: £ 500 mW
Betriebsspannung: 3,7 V / 950 mAh Li-Ion-Akkupack
Schutzklasse: I X7 (nur bei geschlossener Buchse (6))
Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
(für 30 Min. bei 1 m Wassertiefe)
Abmessungen (B x H x T): 62 x 215 x 37 mm (inkl. Antenne)
Gewicht: 208 g (inkl. Akkupack)
Kanal-Frequenz Tabelle
Kanal-Nr. Frequenz (MHz)
1 446.00625
2 446.01875
3 446.03125
4 446.04375
5 446.05625
6 446.06875
7 446.08125
8 446.09375

18
Please read this manual carefully and completely to make yourself
familiar with the various functions of your radio set. Make sure
to observe the safety instructions to avoid any danger for you
and other persons as well as damage to the radio set. Keep the
operating instructions in a safe place. Be sure to hand over the
instructions in case you lend out or sell the radio set.
The manufacturer disclaims any liability for damage and conse-
quential damage caused by the nonobservance of these instruc-
tions!
Safety warnings
ersons with cardiac pacemakers are generally advised not to use
radio sets! No transmission in immediate proximity to persons with
cardiac pacemakers.
Do not touch the antenna during the transmission, do not hold it close
to your body, especially not close to the face or the eyes. When using
a headset be sure not to turn the volume of your radio set too high:
otherwise the noise might damage your hearing.
Do not operate the radio sets neither in an aircraft nor in a hospital or
in comparable facilities. Switch off the radio set, if you are in explosive-
prone environment (e.g. petrol station). Make sure not to change the
battery packs in those places.
When using the radio set in a vehicle be sure to comply with the national
regulations! In some countries it is forbidden to use a radio set while
driving a vehicle! In a vehicle equipped with an airbag you must not
operate or store the radio set neither directly above the airbag nor in
the inflation zone of the airbag.
Never open the housing of a radio set or its accessories and do not
carry out any modification. Ensure that any repair is carried out exclu-
sively by qualified personnel. Modifications of or interventions in the
radio set automatically lead to an expiry of the type approval, moreover
it voids all warranty claims.
revent children from playing with the radio set, accessories or the
packing material!

19
If you state the odor emissions or the formation of smoke, immediately
switch off the radio set and remove the battery packs. Do not operate
the radio set, if you detect any damage of the housing or the antenna.
Contact a qualified workshop.
rotect your radio sets and the accessories against strong vibrations
and extreme temperatures (avoid operating temperatures below -10°C
or above +40°C). Do not expose the radio set to direct sunlight for a
prolonged period (e.g. shelf in the vehicle).
Attention: the radio set is only waterproof according to I X7* if the
microphone socket is sealed with the rubber stopper! The charger and
the power supply unit must be protected against humidity/moistness.
Never throw the battery packs into the fire! Never short-out the contacts
of the battery packs!
Important information/Intended use
stabo freecomm 850 is a MR 446 handheld radio set for voice radio
over short distances.
The radio standard MR 446 is assigned in AT, BE, CH, DE, DK, ES,
FI, FR, GB, GR, IE, NL, NO, L, T, SI (free of charge and without
any registration). There is obligatory registration in IT: Italian residents
have to pay a nonrecurring charge upon registration of the radio set!
(Tourists may use their radio sets free of charge for the duration of
their stay in Italy.)
For information on national regulations concerning the use of radio
sets on travels abroad please contact the embassies/consulates of
the corresponding countries or you may get the information from the
corresponding telecoms and postal regulator.
MR 446-radio sets transmit/receive on 8 specified channels (446 MHz).
Within the radius of reach you can communicate via an optional number
of radio sets, however, only one person can talk and the other/s listen.
Uncoded voice radio links are not confidential!
*IPX7 rotected against water immersion (immersion for 30 min. at a depth
of 1m)

20
The range is a function of many factors. Apart from the statutory trans-
mitting power other factors are relevant: e.g. the position of the antenna
(it should be installed at right angle and send freely), the energy supply
(fully charged battery packs fully exploit the reach) and above all the
environment where you transmit. Each obstacle (hills, buildings, trees)
reduces the range, some materials (e.g. reinforced concrete, pieces
of rock) give rise for considerable screening effects. Under optimum
conditions (e.g. during sailing or paragliding) MR 446 radio sets have
a maximum reach of 10 km. In housing areas a range of 1 - 2 km is
realistic, in strongly screened environment (e.g. in the mountains or
inside buildings made of reinforced concrete) the reach may drop to
a few hundred meters or less.
Scope of delivery
2 MR 446 hand voice radio sets
2 belt clips
1 double tabletop charger
1 power supply unit (230 V/50 Hz)
2 Li-Ion battery packs ( 3.7 V/950 mAh)
owners manual DE/EN
The display
AKey lock activated
BTransmission indicator
CReception indicator
DDual Watch activated
EScanning activated
FLow transmitting power
selected
GKey tone activated
HVOX activated
Iadjusted CTCSS number
Jselected channel number
KStop watch activated
LBattery save mode activated
MRoger beep activated
NBattery level indication
TX
RX
DW
SC
LO
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
MN
KL
Other manuals for IP X7
1
Table of contents
Languages:
Other stabo Two-way Radio manuals

stabo
stabo Freecomm 100 User manual

stabo
stabo xm 3003 e User manual

stabo
stabo xn 30001 e User manual

stabo
stabo freecomm 150 User manual

stabo
stabo freetalk com II User manual

stabo
stabo freecomm 850Set User manual

stabo
stabo XM 5003 User manual

stabo
stabo freecomm 200 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo freetalk digi User manual