Stadler Form CHEF ONE User manual

Chef One
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации

Chef One
1
2
7
8
9
6
5
4
3
10 11 12 13 14

Chef One
11
9
5
1
2
17
6
10
3
15
14
4
16
8
13
7
12

•Lassen Sie den Multikocher während des Betriebs nicht ohne Aufsicht.
Lassen Sie Kinder den Multikocher nicht unkontrolliert benutzen oder
damit spielen.
•Stellen Sie den Multikocher nur auf einer trockenen, ebenen und stabilen
Oberäche in einem sicheren Abstand vom Oberächenrand auf.
•Stellen Sie den Multikocher nicht auf einer Oberäche mit weichem Tex-
tilbezug auf, der Wärme speichern kann.
•Bewegen Sie den Multikocher nicht während des Betriebs. Ziehen Sie ihn
nicht am Kabel.
•Benutzen Sie den Multikocher nicht an Orten mit erhöhter Feuchtigkeit
oder neben Wärmequellen. Lassen Sie nicht zu, dass das Stromkabel mit
heißen Oberächen von beliebigen Heizgeräten oder mit Oberächen in
Berührung kommt, die es beschädigen können.
•Um Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gehäuse des Multiko-
chers, das Stromkabel oder dessen Steckgabel nicht in Wasser oder in
andere Flüssigkeiten.
•Bei einer Beschädigung des Stromkabels muss es von einem Fachspe-
zialisten des Servicezentrums oder von einem qualizierten Elektriker
ausgewechselt werden. Benutzen Sie den Multikocher nicht, wenn das
Stromkabel oder die Steckgabel beschädigt sind.
•Benutzen Sie nur den mitgelieferten Topf. Ersetzen Sie ihn nicht durch an-
deres Geschirr, um eine Überhitzung und das Auftreten von gefährlichen
Situationen zu vermeiden.
•Gehen Sie mit dem Topf vorsichtig um, um die Antihaftbeschichtung nicht
zu beschädigen.
•Während des Betriebs wird der Topf stark erhitzt. Berühren Sie den Topf
nicht mit ungeschützten Händen, um Verbrennungen zu vermeiden.
•Füllen Sie den Topf nie über den zulässigen Umfang hinaus, im Gegenfall
kann die zu gefährlichen Situationen und zu einer Beschädigung des Mul-
tikochers führen.
•Überzeugen Sie sich vor der Benutzung des Multikochers davon, dass
die Heizplatte und die äußere Topfoberäche trocken und sauber sind.
Feuchtigkeit und Lebensmittelpartikel auf der äußeren Topfoberäche
und auf der Heizplatte können einen Kurzschluss ober eine Beschädigung
des Geräts verursachen.
•Vor dem Einschalten des Multikochers sollten Sie immer nachprüfen, ob
das Dampfauslassventil nicht verstopft ist.
•Verwenden Sie bei der Zubereitung im Topf keine Alufolie, keine Förm-
chen oder ähnliche Vorrichtung aus metallhaltigen Materialen.
•Um gefährliche Situationen zu vermeiden, lassen Sie keinen Kontakt der
Heizplatte mit Metallgegenständen oder mit Küchenzubehör zu, legen Sie
in den Multikocher keine Fremdgegenstände.
•Der Betrieb des Multikochers kann von unwesentlichen kennzeichnen-
den Geräuschen begleitet werden. Das ist eine normale Erscheinung und
zeugt nicht von einer Schadhaftigkeit des Geräts.
•Falls Rauch oder Brandgeruch von einer beliebigen Baugruppe des Mul-
tikochers, sowie seltsame Geräusche auftreten sollten, schalten Sie den
Multokocher sofort aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz, lassen Sie den
Dampf mit dem Dampfauslassventil ab und wenden Sie sich an ein Ser-
vicezentrum.
Deutsch
MULTIKOCHER CHEF ONE
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des neuen Multikochers, mit dem Sie alle
Zubereitungsarten von gesunder Nahrung ohne spezielle Kenntnisse und
Fertigkeiten realisieren können. Die stilvolle äußerliche Erscheinung des
Geräts und die bequeme Sensorsteuerung wird Ihnen und Ihren Angehöri-
gen viel Genuss bei der Anwendung bringen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie den Multikocher benutzen, lesen Sie bitte aufmerksam die An-
leitung durch und halten Sie sich streng an die darin enthaltenen Anwei-
sungen.
Für zusätzliche Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.stadlerform.ch
•Dieses Elektrogerät ist nicht für die Anwendung durch Kinder oder hand-
lungsunfähige Erwachsene ohne angemessene Kontrolle, sowie durch
Personen, die über keine ausreichenden Fertigkeiten im Umgang mit Elek-
trogeräten verfügen und sich nicht mit der Bedienungsanleitung bekannt
gemacht haben, bestimmt.
•Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Verletzungen oder Schä-
den, die infolge einer inkorrekten Nutzung des Elektrogeräts entstanden
sind.
•Der Multikocher ist ein elektrisches Haushaltsgerät und für die Anwen-
dung ausschließlich in Haushaltsbedingungen in strenger Übereinstim-
mung mit der Bedienungsanleitung bestimmt. Ein inkorrekter Betrieb oder
technische Modikationen am Gerät können zu lebens- und gesundheits-
gefährdenden Umständen für den Benutzer führen.
•Vor dem Anschluss des Multikochers an das Stromnetz überzeugen Sie
sich davon, dass die Spannung im Stromnetz der Spannung entspricht, die
im Datenblatt dieses Geräts ausgewiesen ist.
•Zur Vermeidung von Stromschlag oder von Brandfällen stecken Sie die
Steckgabel des Stromkabels fest in die Stromsteckdose ein.
•Um Stromschlag zu vermeiden, fassen Sie die Steckgabel des Stromka-
bels nicht mit nassen Händen an.
•Um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, schalten Sie an das
Stromnetz gleichzeitig mit dem Multikocher keine anderen Geräte mit ho-
her Aufnahmeleistung an. Verwenden Sie beim Anschluss keine beschä-
digten oder überlasteten Verlängerungskabel.
•Um eine Beschädigung des Elektrogeräts zu vermeiden, benutzen Sie den
Multikocher nicht für die Zubereitung von Lebensmitteln, die dazu fähig
sind die Dampfausgangsöffnungen zu blockieren: Krautblätter etc., und
gehen Sie vorsichtig mit Lebensmitteln um, die zum Aufschäumen und
Aufkochen neigen, wie etwa Kontüre.
•Um Verbrennungen zu vermeiden, schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Hände
vor dem austretenden Dampf, besonders wenn Sie den Deckel öffnen.
Denken Sie daran, dass sich im Inneren des Multikochers heißer Dampf
bendet.
•Verschießen Sie während des Betriebs des Multikochers nicht die Dampf-
ausgangsöffnungen.

•ReinigenSiedieBedientafelniemalsmitLösungsmitteln,wieetwaAlko-
hol oder Aceton, damit die Aufschriften und die Beschichtung nicht beschä-
digt werden.
•JedeEtappederProgrammeinstellungwirddurcheinekurzeTonindikati-
on begleitet.
•Wennbeider EinstellungeinesProgramms, derZubereitungszeitoder
des Timers 10 Sekunden lang keine Tasten gepresst werden, wird der
Multikocher solange kurze Signaltöne von sich geben, bis eine der Tasten
gepresst wird.
1. Aufwärmung / Abbruch
•Ein-/Ausschalten der Aufwärmung. Pressen Sie diese Taste, um ein Ge-
richt aufzuwärmen, und wer Multikocher wird das Gericht aufwärmen
und bei 60-80°C warm halten. Dabei wird die Tastenbeleuchtung leuch-
ten und auf dem Display wird der Timer mit Direktanzeige angezeigt.
•Abbruch der Einstellung. Zum Abbrechen der laufenden Einstellungen
pressen und halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang gepresst. Der Multi-
kocher wird sich dabei in den Standby-Betrieb umschalten.
2. Gargrad
•Im Betrieb „Reis“ können Sie einen Gargrad für Grütze wählen (weich,
standardmäßig, hart). Beim Pressen dieser Taste wird der Gargrad auf
dem Display zyklisch umgeschaltet: Standardmäßig Hart Weich.
3. Start
•Indikation des Standby-Betriebs. Beim Anschluss des Multikochers an
das Stromnetz fängt die Beleuchtung auf der Taste „Start“ zu blinken an.
•Programmstart. Während der Zubereitung leuchtet die Tastenbeleuch-
tung ununterbrochen.
4. Betriebswahl
•Beim Pressen dieser Taste schalten sich die Programme aufeinander fol-
gend wie folgt um (Reis Express-Reis Pilaw Risotto Milchbrei
Kartoffeln Suppe Schmoren Dampfkocher Braten Back-
waren Selbstreinigung Reis etc.)
5. Timer
•Einstellung der Endzeit der Zubereitung von Speisen. Siehe Abschnitt
„Timereinstellung“.
6. Stunden
•Einstellung der Uhrzeit in Stunden.
•Anzeige der laufenden Uhrzeit.*
7. Minuten
•Einstellung der Uhrzeit in Minuten.
•Anzeige der laufenden Uhrzeit.*
8. Zeit
•Einstellung der Zubereitungszeit für nicht automatische Programme. Sie-
he Abschnitt „Anwendung“.
9.
•Pressen Sie leicht auf den Deckelrand, der mit diesem Symbol markiert
ist, um den Deckel zu öffnen oder zu schließen.
* Während der Zubereitung eines Gerichts pressen Sie die Taste Stunden
oder Minuten, um die laufende Uhrzeit anzeigen zu lassen.
•Im Falle einer Beschädigung der Heizplatte oder einer Deformation des
Topfes wenden Sie sich an ein Servicezentrum.
•Packen Sie den Multikocher zur Aufbewahrung in die Box und bewahren
sie ihn in einem trockenen Raum an kindersicheren Orten auf.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu kön-
nen, und falls der Multikocher den Besitzer wechseln sollte, so geben Sie
ihm diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät mit.
HAUPTKENNWERTE UND QUALITÄTEN
•Dünner Aluminiumtopf (3.6 mm) mit innerer Antihaftbeschichtung, außen
eloxiert.
•Ultramodernes Computermodul für die präzise Betriebskontrolle des Ge-
räts.
•Tastfeld.
•Drei automatische Programme für die Auswahl des Gargrades von Grütze
(weich, mittel und hart)
•Programmierfunktion für die Garungszeit der Gerichte.
•Großes LCD-Display.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Abnehmbarer Innendeckel
2. Topf
3. Deckel
4. Bedientafel
5. Dampfauslassventil
6. Griff
7. Gehäuse
8. Stelle für die Fixierung der Löffelhalter
9. Kabelanschluss
Zubehör
10. Löffel
11. Messbecher (Fassungsvermögen 160 ml.)
12. Dampfgitter
13. Stromkabel
14. Löffelhalter
Bedientafel
ANMERKUNG
•Der Multikocher ist mit Einer Tastfeld-Bedientafel ausgerüstet. Zum
Aktivieren der Tasten ist es ausreichend diese leicht mit dem Finger zu
berühren. Die Tasten sollten ohne Kraftaufwand bedient werden. Wenn
sich eine Taste nicht durch Berühren aktivieren lässt, sollte einfach die
Kontaktoberäche vergrößert werden.

Displayindikation
10. Indikation der Zubereitung
•Auf dem Display wird die Zubereitung zum laufenden Zeitpunkt angezeigt.
11. Gargrad
•Wenn Sie im Programm „Reis“ einen der voreingestellten Gargrade ge-
wählt haben, werden auf dem Display das Symbol „Gargrad“ und eines
der folgenden Symbole angezeigt: Weich, Standardmäßig oder Hart, in
Abhängigkeit von Ihrer Wahl.
12. Startverzögerung – Auf dem Display wird die Uhrzeit angezeigt, zu der
das Gericht gar sein wird.
13. Uhr – Auf dem Display wird die laufende Uhrzeit angezeigt.
14. Zubereitungszeit – Während der Einstellung wird auf dem Display die
Zubereitungsdauer angezeigt.
15. Aufwärmung – Leuchtet während der Ausführung des Aufwärmpro-
gramms.
16. Restzeit – Zeit die Zeit bis zum Programmende an.
17. Zubereitungsprogramme – Während der Zubereitung wird auf dem
Display das gewählte Programm angezeigt.
Topf
Auf der Innenseite des Topfes bendet sich eine Messskala:
•Die Skala CUP wird für die Bestimmung der Wassermenge in Abhängig-
keit von der Menge der Grütze, die Sie kochen wollen, verwendet. Wenn
Sie, z.B., 5 Tassen Reis kochen, müssen Sie Wasser bis zur Markierung
5 einfüllen.
•Auf der Skala L ist das Flüssigkeitsvolumen in Liter angegeben.
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass die Menge der Flüssigkeit nicht den Höchstpe-
gel überschreitet, ansonsten kann die Flüssigkeit beim Kochen über das
Dampfauslassventil ausschwappen.
BETRIEBE
Vor der ersten Anwendung
•Entfernen Sie vorsichtig alle Werbesticker und Etiketten.
•Waschen Sie alle abnehmbaren Teile des Multikochers und das Zubehör
in warmem Wasser mit einem neutralen Spülmittel, wischen Sie sie da-
nach trocken.
ACHTUNG!
Die innere Topfoberäche hat eine Antihaftbeschichtung. Verwenden Sie
für die Reinigung keine Schleifmittel.
•Wischen Sie die äußeren Oberächen des Multikochers mit einem saube-
ren feuchten Tuch ab.
•Stellen Sie den Multikocher auf eine horizontale ebene Oberäche. Ach-
ten Sie beim Aufstellen darauf, dass der heiße Dampf während der Zube-
reitung nicht auf Möbel, Haushaltstechnik, Wände etc. gelangt.
Zeiteinstellung
Um die laufende Uhrzeit einzustellen, schalten Sie den Multikocher an das
Stromnetz an. Pressen und halten Sie die Taste „Stunden“ auf der Bedienta-
fel, wenn die Ziffern auf dem Display zu blinken beginnen – pressen Sie kurz
die Taste „Stunden“, und danach die Taste „Minuten“. Nach der Einstellung
der laufenden Uhrzeit pressen Sie die Taste „Start“.
Anwendung
•Nehmen Sie den Topf vor der Zubereitung aus dem Multikocher, überzeu-
gen Sie sich davon, dass in das Topfeinsatzfach und auf das Heizelement
keine Lebensmittelpartikel und keine Fremdgegenstände gelangt sind.
•Geben Sie die Zutaten in den Topf, fügen Sie die erforderliche Menge an
Wasser oder anderer Flüssigkeit laut dem Rezept hinzu.
•Setzen Sie den Topf in den Multikocher ein. Bevor Sie den Topf in den
Multikocher einsetzen, überzeugen Sie sich davon, dass die äußere Top-
foberäche trocken ist. Lassen Sie die Zutaten nicht auf das Heizelement
gelangen, das kann zu einer Außerbetriebsetzung des Geräts führen.
•Drehen Sie den Topf ein wenig nach rechts und nach links, überzeugen Sie
sich davon, dass der Topf mit der Heizplatte in Berührung kommt.
•Schließen Sie den Deckel. Pressen Sie dazu leicht auf den Deckelrand,
der mit dem Symbol markiert ist. Prüfen Sie, ob der Deckel fest
xiert ist.
•Schalten Sie den Multikocher an das Stromnetz an – dabei wird sich
die Displaybeleuchtung einschalten und die Indikation der Taste „Start“
blinken, was bedeutet, dass sich der Multikocher im Standby-Betrieb
bendet. Die Displaybeleuchtung wird sich automatisch in 5 Minuten
ausschalten, wenn keine der Tasten aktiviert wird. Schließen Sie den
Multikocher nicht an das Stromnetz an, solange nicht alle Vorbereitungen
ausgeführt worden sind.
Wählen Sie ein Programm
•Wählen Sie das Zubereitungsprogramm, indem Sie die Taste „Betriebs-
wahl“ solange pressen, bis auf dem Display das Symbol des gewählten
Programms erscheint. Die Programme schalten sich nacheinander wie
folgt um (Reis Express-Reis Pilaw Risotto Milchbrei Kar-
toffeln Suppe Schmoren Dampfkocher Braten Backwaren
Selbstreinigung).
•Um das Menü der Programmwahl zu verlassen, pressen und halten Sie 3
Sekunden lang die Taste „Aufwärmung/Abbruch“.
Einstellung der Zubereitungszeit
•Die Zubereitungszeit für die Programme Reis, Express-Reis, Risotto und
Milchbrei stellt sich automatisch in Abhängigkeit vom Umfang der Zu-
taten ein. Dank dem eingebauten Maschinenintelligenzmodul analysiert
der Multikocher automatisch die Menge der Grütze und des Wassers und
programmiert die Leitung und die Betriebsdauer von selbst.
•Für alle anderen Programme kann die Zubereitungszeit geändert werden.
Nach der Programmwahl wird auf dem Display die standardmäßige Zu-
bereitungszeit angezeigt. Beim Ändern der Zubereitungszeit pressen Sie
zuerst die Taste „Uhrzeit“, und danach, sobald die Ziffern auf dem Display
zu blinken beginnen, benutzen Sie die Tasten „Stunden“ und „Minuten“,

um die gewünschte Zeit einzustellen. Für die Anwendung der Einstellung
und den Beginn der Zubereitung pressen Sie die Taste „Start“ oder setzen
Sie die Einstellung fort, indem Sie auf die Taste „Timer“ pressen.
Programm
Standard-
mäßige Zeit Min. Zeit
Max.
Zeit
Einstell-
schritt, Min. Timer
Reis 40–50 Min. – – – +
Express–Reis 30–40 Min. – – – +
Pilaw 1h. 15 Min. 1h 2h 5 Min. –
Risotto 40–60 Min. – – – +
Milchbrei 30–50 Min. – – – +
Kartoffeln 10 Min. 5 Min. 1h 1 Min. +
Suppe 1h 30 Min. 4h 10 Min. +
Schmoren 2h 1h 8h 30 Min. +
Dampfkocher 10 Min. 3 Min. 2h 1 Min. +
Braten 30 Min. 5 Min. 1h 1 Min. –
Backwaren 45 Min. 40 Min. 2,5 h 1 Min. +
Selbstreinigung 10–15 Min. – – – –
ANMERKUNG
Bei den Programmen Milchbrei, Kartoffeln und Dampfkocher wird die Rück-
zählung der Zubereitungszeit nach dem Aufkochen beginnen.
Einstellung des Timers
Damit das Gericht zu einer bestimmten Zeit zubereitet wird, verwenden Sie
die Funktion „Startverzögerung“. (Diese Funktion lässt sich bei den Pro-
grammen Pilaw, Braten und Selbstreinigung nicht einschalten).
Pressen Sie dazu nach der Programmauswahl und nach der Einstellung der
Zubereitungszeit (für nicht automatische Programme) die Taste „Timer“ auf
der Bedientafel. Stellen Sie mit den Tasten „Stunden“ und „Minuten“ die
Uhrzeit ein, zu der das Gericht fertig sein soll. Pressen Sie auf „Start“. Nach
einem kurzen Tonsignal werden auf dem Display das Symbol des gewählten
Programms und nacheinander das Symbol „Startverzögerung“ + die gewähl-
te Zeit und das Symbol „Uhr“ + die laufende Uhrzeit angezeigt.
ACHTUNG
Prüfen Sie vor dem Einstellen, ob die Uhr die laufende Uhrzeit korrekt an-
zeigt.
Sicherheitsmassnahmen und empfehlungen:
•Wenn Sie die Funktion „Startverzögerung“ benutzen, achten Sie darauf,
dass der Timerwert den Wert der laufenden Uhrzeit um eine Zeit über-
schreitet, die für die Zubereitung des Gerichts ausreichend ist.
•Wenn Sie den Timer auf eine Zeit eingestellt haben, zu der das Gericht
noch nicht gar sein wird, wird diese Funktion nicht ausgelöst und dar Ge-
richt wird automatisch gar gekocht.
•Beispiel: Laufende Uhrzeit – 17:00 Uhr. Sie wählen den betrieb „Braten“
und stellen eine Zubereitungszeit von 30 Minuten ein, dabei schalten Sie
den „Timer“ auf 17:20. In diesem Fall wird das Zubereitungsprogramm
seinen Betrieb bis 17:30 Uhr fortsetzen.
•Wenn der Timerwert unter dem Wert der laufenden Uhrzeit liegt, wird
das Gericht zur vorgegebenen Uhrzeit, jedoch erst am nächsten Tag ge-
kocht. Beispiel: Laufende Uhrzeit – 17:00 Uhr. Sie stellen den Timer auf
16:00 Uhr ein. In diesem Fall wird das Gericht um 16:00 Uhr des nächsten
Tages gar sein.
•Einige Lebensmittel können bei einer erheblichen Zeitverzögerung ver-
derben. Schalten Sie den Timer nicht ohne besondere Notwendigkeit auf
die maximale Zeit ein.
•Benutzen Sie den Timer nicht sofort nach der Zubereitung, bis sich der
Multikocher vollständig abgekühlt hat, ansonsten kann das Ergebnis un-
befriedigend ausfallen.
Beispiel 1
Der Milchbrei soll um 8 Uhr Morgens fertig sein.
Geben Sie alle notwendigen Zutaten in den Topf und schließen Sie den De-
ckel. Wählen Sie das Programm „Milchbrei“, pressen Sie danach die Taste
„Timer“ – dabei fangen auf dem Display die Ziffern und das Symbol „Start-
verzögerung“ zu blinken an. Stellen Sie mit der Taste „Stunden“ die Zeit auf
„08:00“ ein und pressen Sie die Taste „Start“. Auf dem Display werden das
Symbol „Milchbrei“ und nacheinander das Symbol „Startverzögerung“ –
„08:00“ und „Uhr“ angezeigt, die die laufende Uhrzeit anzeigt.
In diesem Fall wird der Multikocher automatisch die Uhrzeit bestimmen, die
für die Zubereitung des Milchbreis notwendig ist, und den Vorgang früh ge-
nug starten, damit der Brei um 08:00 Uhr fertig ist.
Nach dem Ende der Zubereitung wird der Multikocher in den Betrieb „Auf-
wärmung“ schalten.
Beispiel 2
Das Fleisch soll um 20:30 Uhr gar sein.
Geben Sie alle notwendigen Zutaten in den Topf und schließen Sie den De-
ckel. Wählen Sie das Programm „Schmoren“, pressen Sie danach die Tas-
te „Uhrzeit“, um die Zubereitungszeit für das Gericht einzustellen – dabei
fangen auf dem Display die Ziffern und das Symbol „Zubereitungszeit“ zu
blinken an. Stellen Sie mit den Tasten „Stunden“ und „Minuten“ die Zeit
ein, z.B., „01:30“. Pressen Sie danach die Taste „Timer“ – dabei fangen auf
dem Display die Ziffern und das Symbol „Startverzögerung“ zu blinken an.
Stellen Sie mit den Tasten „Stunden“ und „Minuten“ die Zeit auf „20:30“
ein und pressen sie die Taste „Start“. Auf dem Display werden das Symbol
„Schmoren“ und nacheinander das Symbol „Startverzögerung“ – „20:30“
und „Uhr“ angezeigt, die die laufende Uhrzeit anzeigt.
In diesem Fall wird das Schmoren um 19:00 Uhr beginnen und um 20:30
Uhr enden.
Nach dem Ende der Zubereitung wird der Multikocher in den Betrieb „Auf-
wärmung“ schalten.
Programmstart
Pressen Sie für den Beginn der Zubereitung die Taste „Start“ – der Multi-
kocher wird ein kurzes Tonsignal von sich geben und die Beleuchtung der
Taste „Start“ wird ununterbrochen leuchten. Auf dem Display werden das
Symbol des gewählten Programms, das Symbol des Zubereitungsvorgangs

und die Zeit angezeigt, die bis zum Ende der Zubereitung übrig geblieben ist
(für nichtautomatische Programme).
Wenn die Taste „Start“ ohne Programmauswahl gepresst wird, wird sich
der Multikocher automatisch in den Betrieb „Reis“ umschalten.
Ende des Programms
Wenn der Rückzähltimer den Nullwert erreicht, wird ein Tonsignal erklingen
und der Multikocher in den Betrieb „Aufwärmung“ umschalten, um das Ge-
richt warm zu halten. Bei wird die Indikation auf der Taste „Start“ erlöschen
und auf der Taste „Aufwärmung/Abbruch“ aueuchten. Auf dem Display
werden der Timer mit Direktanzeige und das Symbol „Aufwärmung“ ange-
zeigt. Zum Abschalten der Aufwärmung pressen und halten Sie die Taste
„Aufwärmung/Abbruch“ 3 Sekunden lang.
ZUBEREITUNGSPROGRAMME
Allgemeine empfehlungen:
•Messen Sie die Grütze mit dem Messbecher entsprechend dem Rezept
ab. Das Fassungsvermögen des Messbechers beträgt 160 ml.
•Spülen Sie die Grütze vor der Zubereitung ab. Verwenden Sie dazu nicht
den Topf des Multikochers, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschä-
digt wird.
•Während der Zubereitung wird im Multikocher ein Mikroklima geschaf-
fen, deshalb sollte der Deckel des Multikochers während der Zubereitung
nicht geöffnet werden, damit der Druck und die Temperatur im Inneren
unverändert bleiben.
•Lassen Sie nach dem Ende der Zubereitung die fertigen Gerichte im Topf
des Multikochers nicht zu lange stehen. Reinigen Sie den Multikocher
nach jeder Anwendung. Das Nichteinhalten der hygienischen Anforde-
rungen kann einen unangenehmen Geruchs infolge der Entwicklung von
Keimen und Bakterien verursachen.
Reis
•Dieses Programm eignet sich für die Zubereitung von allen Sorten von
Reis, Buchweizen und anderen Grützen.
•Wenn Grütze in diesem Betrieb zubereitet wird, lässt sich sie gut zerko-
chen, behält ihre Nährungseigenschaften und eine appetitvolle Erschei-
nung bei.
•In diesem Betrieb kann eines der drei automatischen Programme für die
Wahl des Gargrades für die Grütze benutzt werden: weich, standardmä-
ßig oder hart.
Express-Reis
•Dieses Programm erlaubt es die Zubereitungszeit für Grütze zu verkürzen.
In diesem Schnellkochbetrieb sollten nicht mehr als 4 Portionen auf ein-
mal zubereitet werden. Der im Schnellkochbetrieb zubereitetet Reis kann
weniger aromatisch und geschmackvoll ausfallen.
Pilaw
•Programm für die Zubereitung von verschiedenen Arten von Pilaw: mit
Fleisch, mit Gemüse, mit Trockenobst, sowie Flottennudeln, Buchweizen
mit Fleisch u. a.
Risotto
•Programm für die Zubereitung von Risotto.
Milchbrei
•Programm für die Zubereitung von Milchbrei, darunter auch mit verschie-
denen Zusätzen. Durch eine Veränderung der Menge an Wasser und Grüt-
ze können Sie die Zähigkeit und den Gargrad der Grütze ändern.
Kartoffeln
•Programm für die Zubereitung von gekochten oder geschmorten Kartof-
feln oder von Pellkartoffeln.
Suppe
•Die Suppen, die in diesem Betrieb zubereitet werden, sind aromatisch
und herzhaft. Während der Zubereitung im Multikocher wird ein Druck
erzeugt, es tritt kein Dampf aus und die Suppe behält ihren reichen Ge-
schmack bei.
Schmoren
•Eignet sich für die Zubereitung von vielen Fleisch-, Gemüse-, Grützege-
richten etc., die bei etwa 100 Grad geschmort werden müssen, z.B., Sülze,
Kompott oder Schmorbraten.
Dampfkocher
•Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch, Maultaschen und anderer Ge-
richte mit Dampf. Es müssen nur das abnehmbare Gitter eingesetzt und
Wasser in den Topf des Multikochers eingegossen werden. Dampfgegar-
te Gerichte bewahren ihre bekömmlichen Eigenschaften und eignen sich
als Diätnahrung.
Achtung: das Wasser muss den Boden bedecken, jedoch nicht bis zum Git-
ter reichen.
Braten
•Wird für die Zubereitung von Brateisch, Bratsch oder Geügel verwen-
det.
•Eignet sich zum Anbraten von Fleisch oder Gemüse für die Betriebe „Pi-
law“, „Suppe“ etc.
•Dank der Antihaftbeschichtung erlaubt es der Multikocher Lebensmittel
ohne besonderen Aufwand zu braten, es muss nur ein wenig Öl hinzuge-
fügt werden.
•Das Braten ist auch bei geöffnetem Deckel des Multikochers möglich.

Backwaren
•Für die Zubereitung von Biskuits, Auäufen, Keksen, Kuchen und sons-
tigen Feinbrotwaren, außerdem eignet sich dieser betrieb hervorragend
zum Braten von Fleisch, Geügel und Gemüse.
Selbstreinigung
•Dieses Programm ist für die Desinfektion des Multikochers bestimmt. Le-
sen Sie mehr dazu im Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
WARTUNG UND REINIGUNG
•Schalten Sie den Multikocher vor der Reinigung, sowie nach jeder An-
wendung unbedingt vom Stromnetz ab. Überzeugen Sie sich davon, dass
sich der Topf vollständig abgekühlt hat.
•Reinigen Sie den Multikocher nach jeder Anwendung.
•Waschen Sie den Topf des Multikochers und das Zubehör nicht in der Ge-
schirrspülmaschine.
•Die äußeren Oberächen des Elektrogeräts können mit einem weichen,
leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden, wonach sie trocken ge-
wischt werden müssen.
ACHTUNG
Um Stromschlag zu vermeiden, tauschen Sie das Gehäuse des Multiko-
chers, dessen Stromkabel oder Steckgabel nicht in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten.
Topf reinigen
•Waschen Sie den Topf mit einem weichen Schwamm und einem Spülmit-
tel. Verwenden Sie keine harten Schwämme und keine Schleifmittel, da-
mit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird. Nach dem Waschen
muss der Topf trocken gewischt werden.
Programm „Selbstreinigung“
•Nach der Zubereitung von Speisen, infolge von längerer Aufbewahrung,
sowieinderwarmenJahreszeitkannimMultikochereinGeruchentste-
hen, sowie eine Entwicklung von Bakterien erfolgen.
•Das Programm „Selbstreinigung“ ist für die Geruchsbekämpfung, sowie
für die Desinfektion des Topfes bestimmt. Vor dem Einschalten des Pro-
gramms „Selbstreinigung“ waschen Sie den Topf und wischen Sie ihn
trocken. Setzen Sie den Topf in den Multikocher ein und schließen Sie den
Deckel. Wählen Sie mit der Taste „Betriebswahl“ das Programm „Selbst-
reinigung“ und pressen Sie die taste „Start“.
Achtung: Gießen Sie in den Topf keine Chemikalien ein!
Reinigung des abnehmbaren Innendeckels
•Pressen Sie die weiße rechteckige Taste auf der Innenseite des Deckels
und nehmen Sie den Innendeckel ab. Waschen Sie den abnehmbaren De-
ckel und die Dichtung gründlich mit einem weichen Schwamm und einem
neutralen Spülmittel, wischen Sie sie danach trocken. Setzen Sie den De-
ckel wieder ein. Überzeugen Sie sich davon, dass der Innendeckel richtig
eingesetzt und sicher xiert wurde.
Reinigung des Dampfauslassventils
•Entfernen Sie das Dampfauslassventil, trennen Sie das Oberteil ab
und waschen Sie beide Teile in warmem Wasser mit einem weichen
Schwamm und einem neutralen Spülmittel, wischen Sie sie danach tro-
cken, setzen Sie die Teile wieder zusammen und setzen Sie das Dampf-
auslassventil wieder ein.
Reinigung der Innenoberächen des Hauptblocks
•Für die Reinigung der Innenoberäche des Hauptblocks verwenden Sie
ein sauberes, feuchtes, gut ausgewrungenes, faserloses Tuch. Achten
Sie darauf, dass auf der Innenoberäche und auf dem Heizelement keine
Lebensmittelrückstände bleiben.
•Nach der Zubereitung kann das Kondensat auf die Oberäche um den Topf
herum abießen. Das ist eine normale Erscheinung und zeugt nicht von
einem Fehler am Gerät. Wischen Sie das Kondensat mit einem weichen,
trockenen Tuch ab.
Reinigung des Zubehörs
•Verwenden Sie für die Reinigung des Zubehörs einen weichen Schwamm
und ein neutrales Spülmittel. Wischen Sie das Zubehör nach dem Wa-
schen trocken.
AUFBEWAHRUNG
•Bevor Sie den Multikocher zur Aufbewahrung wegräumen, überzeugen
Sie sich bitte davon, dass er sich vollständig abgekühlt hat und dass alle
Teile absolut trocken und sauber sind.
•Stellen Sie während der Aufbewahrung auf den Deckel des Multikochers
keine Fremdgegenstände.
REPARATUREN UND STÖRUNGSBEHEBUNG
•In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Gerät nur durch quali-
zierte Fachspezialisten eines autorisierten Servicezentrums ausgeführt
werden.
•Die Garantie verbreitet sich nicht auf Fehler, die durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch einen inkorrekten Betrieb des Elektrogeräts
hervorgerufen wurden.
•Es wird verboten das Gerät zu benutzen, wenn es fehlerhaft funktioniert,
oder wenn das Gerät selbst, dessen Stromkabel oder Steckgabel mecha-
nisch oder anderweitig beschädigt wurden.
•Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen am Gehäuse des Elektro-
geräts.

ENTSORGUNG DES GERÄTS
•Werfen Sie schadhafte Elektrogeräte nicht zusammen mit den Haushalts-
abfällen weg. Wenden Sie sich dazu an eine spezialisierte Entsorgungs-
stelle für Elektrogeräte. Sorgen Sie für die Umwelt!
•Die Adressen der Entsorgungsstellen für Elektrogeräte erhalten Sie bei
den Munizipaldiensten Ihrer Stadt.
•Eine falsche Entsorgung von Elektrogeräten fügt der Umwelt einen unbe-
hebbaren Schaden zu.
•Beim Ersatz eines fehlerhaften Elektrogeräts gegen ein neues haftet für
die Entsorgung der Verkäufer.
SPEZIFIKATION
Leistung: 800 W
Spannung: 220–240 V / 50 Hz
Topfmaterial: Eloxiertes Aluminium mit Antihaftbeschichtung
Fassungsvermögen: SFC.909 – 4 L; SFC.919 – 5 L
Programmanzahl: 12
Funktion der Zubereitung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt
Der Hersteller behält sich das Recht auf die Eintragung von Änderungen in
die technischen Kennwerte, die Komplettierung und die Konstruktion dieses
Modells ohne Vorankündigung vor.
English
MULTI-COOKER CHEF ONE
Congratulations on purchasing a new multi-cooker which allows you to use
all different ways of healthy cooking without special knowledge and skills.
The stylish design and convenient sensory control panel of the cooker make
it a real pleasure to use for you and your loved ones.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Please read the instruction carefully before use and strictly follow the
provided recommendations.
For additional information visit: www.stadlerform.ch
•This electric device is not intended for use by children or legally incompe-
tent adults without appropriate supervision, and also by persons without
sufcient skill in using electric devices and unfamiliar with the Operation
Manual.
•The manufacturer is not responsible for any injuries or damages caused
by improper use of the electric device.
•Multi-cooker is a home appliance and is intended only for household use
with strict adherence to the Operation Manual. Improper operation and
technical modication of the device can create conditions dangerous for
life and health of the user.
•Before connecting the multi-cooker to an electric outlet make sure that
the voltage of the device indicated in the manual corresponds to the out-
let voltage.
•Please insert the wire plug fully into the power socket to prevent electric
shock or re.
•Do not touch the wire plug with wet hands to prevent electric shock.
•Do not connect other electric devices with high power consumption to the
electric network simultaneously with the multi-cooker to avoid network
overload. Do not use damaged or overloaded extension cords.
•To avoid damage to the electric device, do not use the multi-cooker for
cooking foods which can block the steam vent holes, such as cabbage
leaves, etc., and take care when cooking foods which have a tendency to
foam and boil, e.g. jam.
•Protect you face and hands from the outgoing steam to prevent burns,
particularly when opening the lid. Remember that there is hot stream in-
side the multi-cooker.
•Do not block the steam vent holes when operating the multi-cooker.
•Do not leave the multi-cooker unattended when it is in operation. Do not
allow children to play with or use the multi-cooker without supervision.
•Place the multi-cooker only on a dry and rm surface at a safe distance
from its edge.
•Do not place the multi-cooker on surfaces with a soft fabric cover which
retains heat.
•Do not move the multi-cooker during operation. Do not pull it by the wire.
•Do not use the multi-cooker in rooms with high humidity or near heat
sources. Make sure that the wire does not touch hot surfaces of any heat-
ing devices or surfaces which can damage it.

DEVICE DESCRIPTION
1. Movable plate
2. Inner pot
3. Lid
4. Control panel
5. Steam valve
6. Handle
7. Base unit
8. Place for xation of rice scoop holder
9. Power plug
Accessories
10. Rice scoop
11. Measuring cup
12. Steam bowl
13. Wire
14. Rice scoop holder
Control panel
NOTE
•Themulti-cookerisequippedwithasensorycontrolpanel.Toactivate
buttons you only need to lightly touch them with your ngers. Do not press
the buttons with force. If the button is not activated after the touch you
simply need to increase the contact area.
•Nevercleanthecontrolpanelwithsolventssuchasethanoloracetone
so as not to damage the inscriptions and coating.
•Eachstageoftheprogramsetupisaccompaniedbyashortsoundsignal.
•Ifduringthesetupoftheprogram,cookingtimeortimernobuttonsare
touched for 10 seconds the multi-cooker starts producing short sounds un-
til one of the buttons is pressed.
1. Heating / Cancel
•Turning heating on/off. To heat a dish please push this button and the
multi-cooker will heat it up and maintain the temperature of 60-80°C.
During this the button is lit and the display shows the count-up timer.
•Setting cancellation. To cancel the current settings push and hold this
button for 3 seconds. This will put the multi-cooker in standby mode.
2. Level of cooking
•In “Rice” mode you can choose one of three levels of cooking (Soft,
Standard, Hard). When you press this button the cooking level indication
changes cyclically: Standard Hard Soft.
3. Start
•Standby mode indication. When the multi-cooker is plugged into an elec-
tric outlet the start button light starts ashing.
•Program start. During the cooking process the light is on continuously.
4. Mode selection
•When you press this button the programs are cycled (Rice Express
rice Pilaf Risotto Milk porridge Potato Soup Stewing
Steam cooking Frying Baking Self-cleaning Rice etc.)
•Do not immerse the base unit of the multi-cooker, wire or plug in water
or other liquid.
•The repair or replacement of the faulty wire should be performed by a
service centre professional or a qualied electrician. Do not use the multi-
cooker if the wire or plug is damaged.
•Use only the supplied inner pot. Do not replace it by any other container
to avoid overheating and other hazards.
•Use the inner pot with care so as not to damage the non-stick coating.
•When in use the inner pot gets very hot. Do not touch the inner pot with
unprotected hands to avoid burns.
•Never ll the inner pot above the allowed volume as it can create hazards
and damage the multi-cooker.
•Before using the multi-cooker make sure that the heating plate and the
outer surface of the inner pot is dry and clean. Moisture or food particles
on the outer surface of the inner pot and heating plate can cause a short
circuit or device damage.
•Always check that the steam vent hole is not blocked before switching
on the multi-cooker.
•Do not use aluminium foil, baking cups or similar accessories made of
metal-containing materials.
•To avoid hazardous situation do not allow the contact of the heating plate
with metal items or kitchen accessories and do not put foreign objects
inside the multi-cooker.
•Operation of the multi-cooker can be accompanied by insignicant char-
acteristic noises. This is a normal event and is not a sign of a malfunction.
•If you notice smoke or burning smell from any of the multi-cooker joints
or strange noises, immediately switch off the multi-cooker, disconnect it
from the electric outlet, release the steam through the vent and contact
a service centre.
•If the heating plate is damaged or the bowl is deformed please contact
a service centre.
•Store the multi-cooker in its box in a dry room out of reach of children.
•Keep this manual for your reference and, if you transfer the multi-cooker
to another owner, please hand over this manual together with the device.
MAIN CHARACTERISTICS AND ADVANTAGES
•Thin aluminium bowl of the cooker (3.6 mm) with an inner non-stick coat-
ing and anodized on the outside.
•Ultramodern computerized module which provides precise control of the
device functions.
•Sensory control panel.
•Three automatic programs to control the degree of cooking for cereals
(soft, medium and hard).
•Function of programming the dish cooking time.
•Big LCD display.

OPERATION
Before rst use
•Carefully remove all advertisement stickers and labels.
•Wash all removable parts of the multi-cooker and accessories in warm
water with neutral detergent, then wipe dry.
ATTENTION!
The inner surface of the inner pot has a non-stick coating. Do not clean it
with abrasive detergents.
•Wipe the outer surfaces of the multi-cooker with a clean moist cloth.
•Place the multi-cooker on a level horizontal surface. When choosing a
place, make sure that the hot steam does not come into contact with
furniture, appliances, walls etc.
Setting the time
To set the current time, plug the multi-cooker into an electric outlet. Press
and hold the “Hours” button on the control panel, when the numbers on
the display start ashing, quickly press the “Hours” button and then the
“Minutes” button. After setting the current time press the “Start” button.
Use
•Before cooking take out the inner pot from the multi-cooker and make
sure that there are no food fragments or foreign objects in the inner pot
compartment or on the heating element.
•Place the ingredients into the inner pot, add the appropriate amount of
water or other liquid according to the recipe.
•Insert the inner pot into the multi-cooker. Before inserting the inner pot
into the multi-cooker, make sure that the outer surface of the inner pot is
dry. Do not let the ingredients fall onto the heating element, as this could
cause the multi-cooker to break down.
•Turn the inner pot slightly left and right to make sure that the inner pot ts
tightly against the heating element plate.
•Close the lid. Lightly press the edge of the lid marked with . Make
sure that the lid is held in place tightly.
•Connect the multi-cooker to an electric outlet – the display lighting will
be turned on and the indicator on the “Start” button will start ashing,
this means that the multi-cooker is in standby mode. The display lighting
will be turned off automatically after 5 minutes if no button is pressed.
•Do not connect the multi-cooker to an electric outlet before all prepara-
tions are nished.
Select the program
•Select the cooking program by pressing “Program choice” until the de-
sired program is lit on the display. The programs are selected in order
(Rice Express rice Pilaf Risotto Milk porridge Potato
Soup Stew Steam cooker Frying Baking Self-cleaning).
•To exit the program selection menu press and hold the “Heating/Cancel”
button for 3 seconds.
5. Timer
•Setting the cooking end time. See the “Setting the Timer” section.
6. Hours
•Setting time in hours.
•Current time indication.*
7. Minutes
•Setting time in minutes.
•Current time indication.*
8. Time
•Setting cooking time for manual programs. See the “Use” section.
9.
•To open or close the lid lightly press this icon at the edge of the lid.
* To display the current time during cooking press the Hours or Minutes
buttons.
Display indication
10. Indication of the cooking process
•The display shows the current cooking process.
11. Cooking level
•If in the “Rice” program you have selected one of the three pre-set cook-
ing levels the display shows the “Cooking level” icon and one of the icons:
Soft, Standard or Hard depending on your selection.
12. Start delay – The display shows the time by which the dish will be
cooked.
13. Clock – The display shows the current time.
14. Preparation time – Is shown on the display during setup of cooking
time.
15. Heating – lit when the heating program is activated.
16. Time remaining – displays the time left till the program is completed.
17. Cooking programs – the selected program is indicated on the display
during the cooking process.
Inner pot
On the inside of the inner pot there is a graduated scale:
•The CUP scale is used to determine the appropriate water volume de-
pending on the amount of cereal.
•For example, if you are cooking 5 cups of rice you need to pour water up
to the 5 mark.
•On the L scale the volume of liquid in litres is shown.
NOTE
Make sure that the amount of liquid does not exceed the maximum level,
otherwise during boiling the liquid can splash out through the steam valve.

Precautions and recommendations:
•If you are using the “Delayed start” function, make sure that the timer
setting is higher than the current time by a time period long enough for
the dish to cook.
•If you set the timer to the time by which the dish will not have enough
time to cook, this function will not work and the dish will automatically
nish cooking.
•For example: The current time is 17:00. You select the “Frying” mode and
set the cooking time at 30 minutes while setting the timer to 17:20. In this
case the cooking program will continue running till 17:30.
•If the timer setting is less than the current time, the dish will be cooked
by the selected time but on the next day. For example, the current time is
17:00. You set the timer to 16:00. In this case the dish will be cooked by
16:00 the next day.
•Some ingredients can go bad if the cooking time delay is too great. Try not
to set the timer to the maximum time without a pressing need.
•Do not use the timer straight after a cooking cycle before the multi-cooker
has completely cooled down, otherwise the cooking result can be unsat-
isfactory.
Example 1
Milk porridge needs to be cooked by 8 am.
Place the necessary ingredients into the inner pot and close the lid. Select
the “Milk porridge” program and press “Timer”, the numbers and the “De-
layed start” icon will start ashing on the display. Use the “Hours” button to
set the time to 08:00 and press “Start”. The “Milk porridge” icon will be lit
and the “Delayed start” icon, “08:00” and “Clock” showing the current time
will cycle on the display.
In this case the multi-cooker will automatically determine the time need for
the porridge to cook and start the process in advance to cook the porridge
by 8 am.
After the end of the cooking process the multi-cooker will go into “Keep
warm” mode.
Example 2
Meat needs to be cooked by 8.30 pm.
Place the necessary ingredients into the inner pot and close the lid. Select
the “Stewing” program and press the “Time” button. Using the “Hours” and
“Minutes” button, set the time to e.g. 01:30. Then press the “Timer” but-
ton– the numbers and the “Delayed start” icon will again start ashing
on the display. Use the “Hours” and “Minutes” buttons to set the time to
20:30 and press “Start”. The “Stewing” button will be lit and the “Delayed
start” icon – “20:30” and “Clock” showing the current time will cycle on
the display.
In this case the stewing will begin at 7 pm and nish at 8.30 pm.
After the end of the cooking process the multi-cooker will go into “Keep
warm” mode.
Setting the cooking time
•The cooking time for programs: Rice, Express rice, Risotto and Milk por-
ridge is set automatically depending on the volume of the ingredients. Us-
ing the installed articial intelligence module the multi-cooker automati-
cally analyses the amount of cereal and water and programs the power
level and the working time.
•For other programs the cooking time can be changed. After selecting the
program the standard cooking time is displayed. To change the time, rst
press the “Time” button and when the numbers on the display start ash-
ing, use the “Hours” and “Minutes” buttons to set the required time. To
apply the selected settings and start cooking, press “Start” or continue
the setting process by pressing “Timer”.
Program
Standard
time
Min
time
Max
time
Increment
size, min Timer
Rice 40–50 min – – – +
Express rice 30–40 min – – – +
Pilaf 1 hour 15 min 1 hour 2 hours 5 min –
Risotto 40–60 min – – – +
Milk porridge 30–50 min – – – +
Potato 10 min 5 min 1 hour 1 min +
Soup 1 hour 30 min 4 hours 10 min +
Stewing 2 hours 1 hour 8 hours 30 min +
Steaming 10 min 3 min 2 hours 1 min +
Frying 30 min 5 min 1 hour 1 min –
Baking 45 min 40 min 2 hours
30 min
1 min +
Self–cleaning 10–15 min – – – –
NOTE
For the Milk porridge, Potato, and Steaming programs the cooking time is
counted from the moment the contents start boiling.
Setting the timer
To have a dish cooked by a particular time, use the “Time delay” function.
(Cannot be set for Pilaf, Frying and Self-cleaning functions)
To set this, press the “Timer” button on the control panel after selecting
the program and the cooking time (for non-automatic programs). Using the
“Hours” and “Minutes” buttons, set the time by which you want the dish
cooked. Press “Start”. After a short sound signal the selected program icon
will be displayed and the “Delayed start” icon + selected time and “Clock”
icon + current time will be cycled on the display.
ATTENTION
Before beginning the setup process check that the clock shows the correct
current time

Risotto
•The program for making risotto.
Milk porridge
•The program for cooking different kinds of milk porridge, including those
with added extra ingredients. By changing the amount of water and ce-
real, you can change the thickness and the degree of cooking.
Potato
•The program for boiling, stewing or baking potatoes.
Soup
•Soups cooked in this mode are full-favoured and nourishing. During cook-
ing pressure is created in the multi-cooker, steam does not escape and
the soup retains its avour.
Stewing
•Suitable for cooking a large variety of meat dishes, vegetables, cereals
etc. which need long stewing at the temperature of about 100°C, e.g.
meat jelly, compote or hotpot.
Steaming
•Suitable for steam-cooking vegetables, sh, dumplings and other
steamed dishes. You just need to insert the removable steam bowl and
pour water into the multi-cooker inner pot. Steamed dishes retain more
nutrients and are suitable for dietetic nutrition.
Attention: Water must cover to bottom but not reach the steam bowl.
Frying
•Used to fry meat, sh or poultry.
•Suitable for preliminary browning of meat or vegetables for “Pilaf”,
“Soup” and other modes.
•Due to the non-stick coating the multi-cooker allows hassle-free frying
with just adding a little oil.
•It is possible to use the frying mode with the lid open.
Baking
•For making cakes, pies, mufns and other pastries, is also perfectly suited
for roasting meat, poultry and vegetables.
Self-cleaning
•The program is intended for disinfecting the multi-cooker. For details see
the “Maintenance and cleaning” section.
MAINTENANCE AND CLEANING
•Before cleaning and also after each use always disconnect the multi-
cooker from the electric outlet. Make sure that the inner pot has com-
pletely cooled down.
Starting the program
To begin the cooking process press the “Start” button – multi-cooker will
make a short sound and the “Start” icon will be lit steadily. The selected
program icon, the cooking process icon and the time remaining till the pro-
gram end (for non-automatic programs) will be displayed.
If you press the “Start” button without selecting a program, the multi-cook-
er will automatically switch to “Rice” mode.
Program end
When the countdown timer reaches zero, a sound will be produced and the
multi-cooker will switch to the “Heating” mode to keep the dish warm. The
“Start” button indicator will be turned off and the “Heating/Cancel” but-
ton indicator will be lit. The count-up timer and the “Heating” icon will be
displayed. To switch the heating off, press and hold the “Heating/Cancel”
button for 3 seconds.
COOKING PROGRAMS
General recommendations:
•Measure the cereal with a measuring cup according to the recipe. The
measuring cup volume is 160 ml.
•Wash the cereal before cooking. Do not use the multi-cooker inner pot to
do this so as not to damage the non-stick coating.
•During cooking a controlled environment is created in the multi-cooker, so
it is not recommended to open the multi-cooker lid during cooking as this
would change the pressure and temperature inside.
•After the cooking is nished do not leave the cooked dish in the multi-
cooker inner pot for a long time. Clean the multi-cooker after each use.
Non-observance of hygienic requirements can lead to unpleasant odours
due to the growth of microbes and bacteria.
Rice
•This program is suitable for cooking all kinds of rice, buckwheat and other
cereals.
•The cereal cooked using this program will be soft, retain all of its nutri-
ents and have an appetising appearance.
•In this mode you can use one of three automatic programs for choosing
the cooking level: soft, standard or hard.
Express rice
•This program allows to reduce the cereal cooking time. In the fast cooking
mode it is recommended to cook no more than 4 portions. Rice cooked in
the fast cooking mode could be less avoured and tasty.
Pilaf
•The program for cooking different kinds of pilaf: with meat, vegetables
or dried fruit, and also for making spaghetti bolognaise, buckwheat with
meat etc.

STORAGE
•Before storing the multi-cooker, make sure that it has cooled down com-
pletely and all its parts are totally clean and dry.
•Do not put any objects onto the multi-cooker lid during storage.
REPAIRS AND TROUBLESHOOTING
•For safety any repairs of the appliance should be carried out by qualied
personnel of an authorised service centre.
•The warranty does not cover faults caused by unqualied repairs or incor-
rect operation of the appliance.
•It is prohibited to use the appliance when it is faulty, or when the appli-
ance itself, the wire and its plug have been mechanically or otherwise
damaged.
•Never disassemble the appliance yourself and do not insert any foreign
objects into holes in the base unit of the appliance.
APPLIANCE DISPOSAL
•Do not dispose of the appliance in household waste. Use a specialised
appliance disposal centre. Take care of the environment!
•The addresses of the appliance disposal centres can be obtained from the
municipal ofces of your city.
•Incorrect appliance disposal causes irreparable harm to the environment.
•When a faulty appliance is replaced with a new one, the legal responsibil-
ity for disposal should be carried by the vendor.
SPECIFICATIONS
Power: 800 W
Voltage: 220–240 V / 50 Hz
Inner pot material: Anodized aluminium with non-stick coating
Volume: SFC.909 – 4 L; SFC.919 – 5 L
Number of programs: 12
The function of cooking by a set time
The manufacturer retains the right to make changes in the technical speci-
cations, inventory and design of this model without prior notice.
•Clean the multi-cooker after each use.
•Do not wash the multi-cooker inner pot and accessories in a dishwasher.
•The external surfaces of the appliance can be cleaned with a soft lightly
moistened cloth, after which they need to be wiped dry.
ATTENTION:
To avoid electric shock do not immerse the multi-cooker base unit, wire or
its plug in water or other liquid.
Cleaning the inner pot
•To clean the inner pot, use a soft sponge and detergent. Do not use hard
sponges or abrasive compounds so as not to damage the non-stick coat-
ing. After washing the inner pot needs to be wiped dry.
Self-cleaning program
•After cooking, prolonged storage and in warm weather the appearance of
an odour or bacterial growth is possible.
The Self-cleaning program is intended for ghting odours and for inner pot
disinfection. Before running the Self-cleaning program wash the inner pot
and wipe dry. Insert the inner pot into the multi-cooker and close the lid.
Using the “Program selection” button select the Self-cleaning program
and press “Start”.
Attention: Do not pour any chemicals into the inner pot!
Cleaning of the removable inner lid
•Press the white rectangular button on the inner surface of the lid and re-
move the inner lid. Thoroughly wash the removable lid using a soft sponge
and neutral detergent, wipe dry. Insert the inner lid back into its place.
Make sure that the inner lid is properly inserted and rmly xed in place.
Cleaning of the steam valve
•Wipe the steam valve, detach the upper part and wash both parts in
warm water with a soft sponge using a neutral detergent, wipe dry, re-
connect the two parts and insert the valve back into its place.
Cleaning the inner surfaces of the main unit
•To clean the inner surfaces of the main unit use a clean moist lint-free
cloth. Make sure that no food particles remain on the inside surface and
the heating element after cooking.
•After cooking, the condensed steam from the lid can trickle down onto the
surface surrounding the inner pot. This is normal and does not indicate a
malfunction of the appliance. Wipe off the condensate using a soft dry
cloth.
Cleaning accessories
•To wash the accessories use a soft sponge and neutral detergent. After
washing wipe all accessories dry.

Français
•Mettez le cuiseur sur une surface sèche et stable, à une bonne distance
du bord de cette surface.
•Ne mettez pas le cuiseur sur une surface avec un n revêtement de tissu
retenant la chaleur.
•Ne déplacez pas le cuiseur durant son fonctionnement. Ne tirez pas sur
son cordon.
•N’utilisez pas le cuiseur dans des endroits avec une humidité élevée ou
à proximité de sources de chaleur. Ne permettez pas que le cordon élec-
trique touche des surfaces chaudes ou des appareils chauffant ou des
surfaces capables de l’endommager.
•Ne plongez pas le corpus du cuiseur, le cordon électrique ou sa che dans
de l’eau ou un autre liquide pour éviter tout risque d’électrocution.
•En cas d’endommagement du cordon électrique, son remplacement doit
être réalisé par un spécialiste du centre après-vente ou par un électricien
qualié. N’utilisez pas le cuiseur si son cordon électrique ou sa che est
endommagé.
•Utilisez seulement la casserole fournie. Ne la remplacez pas par un autre
récipient pour éviter une surchauffe et l’apparition de situations dange-
reuses.
•Utilisez la casserole avec précaution pour ne pas endommager le revête-
ment anti-adhésif.
•La casserole chauffe fortement durant le fonctionnement. Ne touchez
pas la casserole avec des mains non protégées an d’éviter des brûlures.
•Ne remplissez jamais la casserole au-dessus du niveau autorisé. Dans
le cas contraire, cela peut provoquer des situations dangereuses et la
panne du cuiseur.
•Avant d’utiliser le cuiseur, assurez-vous que la plaque de chauffage et la
surface externe de la casserole soient sèches et propres. L’humidité ou
les particules des aliments sur la surface externe de la casserole et de la
plaque de chauffage peuvent provoquer un court-circuit ou endommager
l’appareil.
•Avant d’allumer l’appareil, vériez toujours que la soupape de sortie de la
vapeur ne soit pas bouchée.
•N’utilisez pas de papier aluminium, de forme ou d’ustensiles semblables
contenant des matériaux métalliques lors de la préparation dans la coupe.
•Ne permettez pas le contact de la plaque chauffante avec des objets mé-
talliques ou des ustensiles de cuisine, ne mettez pas d’objets étrangers à
l’intérieur du cuiseur pour éviter l’apparition de situations dangereuses.
•Le fonctionnement du cuiseur peut s’accompagner de petits bruits carac-
téristiques. C’est normal et cela n’indique pas un mauvais fonctionne-
ment de l’appareil.
•Éteignez immédiatement le cuiseur en cas d’apparition de fumée et
d’odeur de brûlé à partir de n’importe quel élément du cuiseur mais éga-
lement de bruits étranges. Débranchez-le du réseau électrique, laissez
échapper la vapeur avec la soupape et adressez-vous au centre de service
après-vente.
•Adressez-vous au centre de service après-vente en cas d’endommage-
ment de la plaque de chauffage ou de déformation de la coupe.
•Mettez le cuiseur dans l’emballage et conservez-le dans un local sec,
dans des endroits inaccessibles pour les enfants.
CUISEUR CHEF ONE
Nous vous félicitons pour l’achat du nouveau cuiseur qui vous permettra de
réaliser tous les moyens de préparation des aliments employés pour une
nutrition saine et ne demandant pas des connaissances et des aptitudes
spéciales. Son aspect extérieur stylisé et sa commande sensorielle pratique
vous procureront, ainsi qu’à vos proches, de la satisfaction lors de son uti-
lisation.
INFORMATIONS IMPORTANTES SUR LA SECURITE
Lisez attentivement le mode d’emploi avant d’utiliser cet appareil électrique
et suivez les recommandations reprises.
Visites notre site Web pour obtenir des informations complémentaires:
www.stadlerform.ch
•Cet appareil électrique n’est pas prévu pour être utilisé par des enfants
ou des adultes handicapés sans le contrôle adéquat mais également par
des personnes n’ayant pas de connaissances sufsantes dans l’utilisation
d’appareils électriques et ne connaissant pas le mode d’emploi.
•Le fabricant n’est pas responsable des accidents ou des dommages occa-
sionnés par un mauvais emploi de l’appareil électrique.
•Le cuiseur est un appareil électrique domestique et il est prévu pour
être utilisé seulement dans des conditions domestiques conformément
au mode d’emploi. La mauvaise exploitation et la modication technique
de l’appareil peuvent créer des conditions dangereuses pour la vie et la
santé de l’utilisateur.
•Avant le branchement du cuiseur au réseau électrique, assurez-vous que
la tension du réseau électrique corresponde à la tension du passeport de
cet appareil électrique.
•Introduisez complètement la che du cordon électrique dans la prise de
courant pour éviter un risque d’électrocution ou d’inammation.
•ne touchez pas la che du cordon électrique avec des mains mouillées
pour éviter un risque d’électrocution.
•Ne branchez pas au réseau électrique en même temps que le cuiseur
d’autres appareils électriques avec une grande consommation d’électri-
cité pour éviter la surcharge du réseau. N’utilisez pas de rallonges sur-
chargées ou endommagées lors du branchement.
•Pour éviter l’endommagement de l’appareil électrique, n’utilisez pas le
cuiseur pour la préparation d’aliments capables de bloquer les orices
de sortie de la vapeur: feuilles de choux etc. mais également soyez pru-
dent avec les aliments qui ont tendance à faire de l’écume et bouillie, par
exemple la conture.
•Pour éviter les brûlures, protégez le visage et les mains de la vapeur sor-
tante, notamment quand vous ouvrez le couvercle. Rappelez-vous que de
la vapeur brûlante se trouve à l’intérieur du cuiseur.
•Ne recouvrez pas les orices de sortie de la vapeur lors du fonctionne-
ment du cuiseur.
•Ne laissez pas le cuiseur en fonctionnement sans surveillance. Ne per-
mettez pas que des enfants utilisent ou jouent sans contrôle avec le cui-
seur.

•Conservez ce mode d’emploi pour pouvoir vous y référer plus tard. En cas
de transmission du cuiseur à un autre propriétaire, transmettez le mode
d’emploi avec l’appareil électrique.
PRINCIPALES CARACTÉRISTIQUES ET AVANTAGES
•Casserole en aluminium ne (3.6 mm) avec un revêtement anti-adhésif à
l’intérieur et anodisé à l’extérieur.
•Présence d’un module super modernisé informatisé réalisant un contrôle
précis du fonctionnement de l’appareil.
•Panel sensoriel de commande.
•Trois programmes automatiques pour le choix du niveau de préparation du
gruau (mous, standard et dur)
•Fonction de programmation du temps de préparation des aliments.
•Grand display de cristaux liquides.
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1. Couvercle intérieur amovible
2. Casserole
3. Couvercle
4. Panel de commande
5. Soupape d’évacuation de la vapeur
6. Poignée
7. Corpus
8. Emplacement pour la xation de la pelle à riz
9. Prise pour le branchement du cordon électrique
Accessoires
10. Pelle
11. Gobelet de mesure (contenance 160 ml)
12. Grille pour la préparation à la vapeur
13. Cordon électrique
14. Pelle à riz
Panel de commande
REMARQUE
•Lecuiseurestéquipéd’unpanelsensorieldecommande.Ilsuftdeles
toucher légèrement avec un doigt pour activer les boutons. Il ne faut pas
appuyer fortement sur les boutons. Si le bouton ne s’active pas lors d’un
toucher, il faut simplement augmenter le surface de contact.
•Nenettoyezjamaislepaneldecommandeavecdesdissolvantstelsque
l’alcool ou l’acétone an de ne pas endommager l’inscription et le revête-
ment.
•Chaqueétapede miseenplace duprogramme est accompagnéd’une
courte indication sonore.
•Sivousn’appuyezpassurunboutondurant10secondeslorsdelamise
en place d’un programme, du temps de préparation ou de la minuterie, le
cuiseur émet de courts signaux sonores jusqu’à ce que vous appuyez sur un
bouton.
1. Chauffer / annulation
•Allumer/éteindre le chauffage. Pour réchauffer un aliment – appuyez sur
ce bouton, le cuiseur chauffera l’aliment et maintiendra la température
de 60-80°C. Avec cela, la lampe du bouton s’allume et une minuterie de
décompte s’afche sur le display.
•Annulation. Pour annuler les réglages actuels, appuyez et maintenez ce
bouton appuyé durant 3 secondes. Avec cela, le cuiseur passe dans le
mode attente.
2. Niveau de préparation
•Dans le mode «Riz» vous pouvez choisir un des trois niveaux de prépa-
ration de gruau (Mous, Standard, Dur). Lors de l’appui de ce bouton,
l’indication du niveau de préparation sur le display change cycliquement:
Standard Dur Mous.
3. Start
•Indication du mode d’attente. Lors du branchement du cuiseur au réseau,
la lumière du bouton «Start» clignote.
•Démarrage des programmes. Au cours de la préparation, la lumière brille
en permanence.
4. Choix des régimes
•Lors de l’appui de ce bouton, les programmes commutent successivement
(Riz Express riz Pilaf Risotto Kacha au lait Pomme de terre
Soupe Cuisson Cuisson à la vapeur Friture Viennoiserie
Autonettoyage Riz etc.)
5. Minuterie
•Mise en place de l’heure de n de la préparation des aliments. Voir ru-
brique «Mise en place de la minuterie».
6. Heures
•Réglage de l’heure en heures.
•Indication de l’heure courante.*
7. Minutes
•Réglage de l’heure en minutes.
•Indication de l’heure courante.*
8. Temps
•Mise en place du temps de préparation pour les programmes non automa-
tiques. Voir rubrique «Utilisation».
9.
•Appuyez légèrement sur le bord du couvercle désigné avec ce signe pour
ouvrir et fermer le couvercle.
* Appuyez sur le bouton Heures ou Minutes durant le temps de préparation
de l’aliment pour que l’heure courante s’afche en heures.

Indication du display
10. Indication du processus de préparation
•Le processus de préparation au moment courant s’afche sur le display.
11. Niveau de préparation
•Si vous avez choisi dans le programme «Riz» un des trois niveaux pré-
installés de préparation, le signe «Niveau de préparation» s’afche sur
le display ainsi que l’un des signes: Mous, Standard ou Dur en fonction
de votre choix.
12. Retard de start – L’heure à laquelle l’aliment sera prêt s’afche sur le
display.
13. Heures – l’heure courante s’afche sur le display.
14. Temps de préparation – La durée de préparation s’afche sur le dis-
play lors de la mise en place.
15. Chauffage – est allumé durant le programme de chauffage.
16. Temps restant – indique le temps jusqu’à la n du programme.
17. Programmes de préparation – Le programme choisi s’afche sur le
display durant la préparation.
Casserolle
Il y a une échelle graduée sur le côté interne de la casserole:
•L’échelle CUP est utilisée pour dénir le volume d’eau en fonction de la
quantité de gruau préparé.
•Par exemple, si vous préparez 5 coupes de riz – il faut verser de l’eau
jusqu’à la marque 5.
•Sur l’échelle L il est indiqué le volume de liquide en litres.
REMARQUE
Faites en sorte que la quantité d’eau ne dépasse pas le niveau maximum
sinon durant l’ébullition le liquide peut gicler à travers la soupape d’échap-
pement de la vapeur.
EXPLOITATION
Avant la première utilisation
•Retirez avec précaution tous les autocollants publicitaires et les éti-
quettes.
•Lavez les pièces détachables du cuiseur et les accessoires dans de l’eau
chaude avec un produit nettoyant neutre, puis séchez-les.
ATTENTION !
La surface interne de la casserole a un revêtement anti-adhésif. N’utilisez
pas pour son nettoyage de produit nettoyant abrasif.
•Séchez les surfaces externes du cuiseur avec un chiffon humide propre.
•Mettez le cuiseur sur une surface horizontale plane. Lors de son installa-
tion faite en sorte que la vapeur chaude durant la préparation ne rentre
pas en contact avec un meuble, un appareil ménager, les murs etc.
Mise en place de l’heure
Branchez le cuiseur sur le réseau pour mettre en place l’heure courante. Ap-
puyez et maintenez appuyer le bouton «heures» sur le panel de commande.
Quand les chiffres sur le display commencent à clignoter – appuyez briève-
ment sur le bouton «heures» et ensuite «minutes». Appuyez sur le bouton
«Start» après l’installation de l’heure courante.
Utilisation
•Sortez la casserole du cuiseur avant la préparation. Assurez-vous qu’il n’y
a pas de morceaux d’aliments ou d’objets étrangers dans le compartiment
pour l’installation de la casserole et sur l’élément de chauffage.
•Mettez les ingrédients dans la casserole. Ajoutez la quantité nécessaire
d’eau ou d’autre liquide conformément à la recette.
•Mettez la casserole dans le cuiseur. Avant d’installer la casserole dans
le cuiseur, assurez-vous que la surface externe de la casserole est sèche.
Ne permettez pas la chute d’ingrédients sur l’élément chauffant car cela
peut provoquer la panne de l’appareil.
•En tournant légèrement la casserole à gauche et à droite, assurez-vous
que la casserole est bien en contact avec la plaque chauffante.
•Fermez le couvercle. Pressez doucement sur le bord du couvercle désigné
avec le signe . Vériez que le couvercle soit bien xé.
•Branchez le cuiseur au réseau électrique – avec cela la lampe du display
s’allume et l’indication du bouton «Start» clignotera. Cela signie que le
cuiseur est dans le mode attente. La lumière du display s’éteint automa-
tiquement au bout de 5 minutes si aucun des boutons n’est pas activé.
•Ne branchez pas le cuiseur au réseau électrique si toutes les préparations
ne sont pas nies.
Choisissez le programme
•Choisissez le programme de préparation en appuyant sur le bouton «Choix
des modes» jusqu’à ce que le display indique le signe du programme
choisi. Les programmes commutent successivement (Riz Express riz
Pilaf Risotto Kacha au lait Pomme de terre Soupe Cuisson
Cuisson à la vapeur Friture Viennoiserie Autonettoyage).
•Pour sortir du menu du choix des programmes, appuyez et maintenez
appuyer le bouton «Chauffage/ Annuler» durant 3 secondes.
Mise en place du temps de préparation.
•Le temps de préparation pour les programmes: Riz, Express riz, Risotto
et kacha au lait est mis en place automatiquement en fonction du volume
des ingrédients. Grâce au module intégré d’intelligence articielle, le
cuiseur analyse automatiquement la quantité de gruau et d’eau et pro-
gramme la puissance et le temps de fonctionnement.
•Pour les autres programmes, le temps de préparation peut être modié.
Après le choix du programme, il s’afche sur le display le temps standard
d préparation. Pour modier le temps, appuyez au début sur le bouton
«Temps», puis quand les chiffres sur le display commencent à cligno-
ter, utilisez les boutons «Heures» et «Minutes» pour mettre en place le
temps voulu. Pour appliquer les réglages et commencer la préparation,
appuyez sur le bouton «Start» ou continuez la mise en place en appuyant
sur «Minuterie».

Programme
Temps
standard
Temp.
min.
Temps
max.
Étape de mise
en place, min.
Minu-
terie
Riz 40–50 min. – – – +
Expresse Riz 30–40 min. – – – +
Pilaf 1h. 15 min. 1h. 2h. 5 min. –
Rizotto 40–60 min. – – – +
Kacha au lait 30–50 min. – – – +
Pomme de terre 10 min. 5 min. 1h. 1 min. +
Soupe 1h. 30 min. 4h. 10 min. +
Cuisson 2h. 1h. 8h. 30 min. +
Cuisson à la
vapeur
10 min. 3 min. 2h. 1 min. +
Friture 30 min. 5 min. 1h. 1 min. –
Viennoiserie 45 min. 40 min. 2h.
30 min.
1 min. +
Autonettoyage 10–15 min. – – – –
REMARQUE
Dans les programmes Kacha au lait, Pomme de terre et Cuisson à la vapeur,
le compte à rebours de la préparation commence après l’ébullition.
Mise en place de la minuterie
Pour que les aliments soient prêts à une heure xée, utilisez la fonction
«Retard de start». (Ne se met pas en place dans les programmes Pilaf, Fri-
ture et Autonettoyage)
Pour cela, après le choix du programme et la mise en place du temps de
préparation (pour les programmes non automatiques), appuyez sur le bouton
«Minuterie» sur le panel de commande. En utilisant les boutons «Heures»
et «Minutes», mettez en place l’heure à laquelle l’aliment doit être prêt.
Appuyez sur «Start». Après un bref signal sonore, le signe du programme
choisi s’afche sur le display, et il s’afche dans l’ordre les signes «Retard
de start» + heure choisie et signe «Heures» + heure actuelle.
ATTENTION
Avant le début de la mise en place assurez-vous que les heures indiquent
la bonne heure.
Mesures de securite et recommandations:
•Si vous utilisez la fonction «Retard de start», faites en sorte que la valeur
de la minuterie soit supérieure à la valeur de l’heure courante en heure,
sufsante pour la préparation de l’aliment.
•Si vous mettez en place la minuterie à une heure pour laquelle l’aliment
n’a pas le temps de se préparer – cette fonction ne fonctionnera pas et
l’aliment sera automatiquement ni d’être préparé.
•Par exemple: temps courant 17h00. Vous choisissez le mode «Friture» et
xez un temps de préparation – 30 minutes et vous mettez la «Minute-
rie» sur 17h20. Dans ce cas, le programme de préparation continuera son
fonctionnement jusqu’à 17h30.
•Si la valeur de la minuterie est inférieure à la valeur courante de l’heure,
l’aliment sera préparé à l’heure indiquée, l’aliment sera préparé à l’heure
indiquée mais le jour suivant. Par exemple, l’heure courante est 17h00.
Vous mettez en place la minuterie pour 16h00. Dans ce cas, l’aliment sera
préparé vers 16h00 le jour suivant.
•Certains aliments peuvent se gâter lors d’un retard important de l’heure
de préparation. Essayez de ne pas brancher la minuterie sur le temps
maximum sans nécessité.
•N’utilisez pas la minuterie de suite après une préparation, tant que le
cuiseur n’est pas totalement refroidi. Dans le cas contraire, le résultat de
la préparation peut être insatisfaisant.
Exemple 1
La kacha au lait doit être prêt à 8 heures du matin.
Mettez dans la casserole les ingrédients nécessaires et fermez le couvercle.
Choisissez le programme «Kacha au lait», puis appuyez sur «Minuterie» –
avec cela les chiffres et le signe «Retard de start» commencent à clignoter
sur le display. A l’aide du bouton «Heures» mettez en place l’heure «08h00»
et appuyez sur le bouton «Start». Le signe «Kacha au lait» apparaîtra sur
le display et les signes «Retard de start» – «08h00» et «Heures» montrant
l’heure courante apparaîtront à tour de rôle.
Dans ce cas, le cuiseur détermine automatiquement le temps nécessaire
pour la préparation du kacha et lance le processus avant pour que le kacha
soit prêt à 08h00.
Après la n de la préparation, le Cuiseur passe au mode «Chauffage».
Exemple 2
La viande doit être prête à 20h30.
Mettez dans la casserole les ingrédients nécessaires et fermez le couvercle.
Choisissez le programme «Cuisson», puis appuyez sur le bouton «Temps»
pour mettre en place le temps de préparation de l’aliment – les chiffres et
le signe «Temps de préparation» commencent à clignoter sur le display. A
l’aide des boutons «Heures» et «Minutes», mettez en place le temps, par
exemple «01h30». Appuyez ensuite sur le bouton «Minuterie» – avec cela il
commence à nouveau à clignoter les chiffres et le signe «Retard de start». A
l’aide des boutons «Heures» et «Minutes» mettez en place l’heure «20h30»
et appuyez sur le bouton «Start». Il apparaîtra sur le display le signe «Cuis-
son» et il s’afchera en suivant le signe «Retard de start» – «20h30» et
«Heures» montant l’heure courante.
Dans ce cas, la cuisson commencera à 19h00 et terminera à 20h30.
Après la n de la préparation, le Cuiseur passe au mode «Chauffage».
Lancement du programme
Appuyez sur le bouton «Start» pour commencer le processus de prépara-
tion– le cuiseur émet un bref signal sonore et le bouton «Start» s’allume de
manière permanente. Le signe du programme choisi s’afche sur le display,
le signe du processus de préparation et le temps restant jusqu’à la n de la
préparation (pour les programmes non automatiques).
Le cuiseur passe automatiquement dans le mode «Riz» si on appuie sur le
bouton «Start» sans choisir un programme.

Fin du programme
Quand la minuterie de compte à rebours atteint la valeur zéro, un signal
sonore est émis et le cuiseur passe au mode «Chauffage» pour maintenir
l’aliment chaud. Avec cela, l’indication sur le bouton «Start» s’éteint et le
bouton «Chauffage/Annulation» s’allume. La minuterie de compte à rebours
et le signe «Chauffage» s’afche sur le display. Pour stopper le chauffage,
appuyez et maintenez appuyer le bouton «Chauffage/Annulation» durant 3
secondes.
PROGRAMMES DE PRÉPARATION
Recommandation generales:
•Mesures le gruau avec le gobelet de mesure conformément à la recette.
Le volume du gobelet de mesure est de 160 ml.
•Lavez le gruau avant la préparation. N’utilisez pas pour cela la casserole
du cuiseur pour ne pas endommager son revêtement anti-adhésif.
•Durant la préparation, il se crée dans le cuiseur un microclimat et c’est
pour cela qu’il n’est pas recommandé d’ouvrir le couvercle du cuiseur
durant le processus de préparation an de ne pas modier la pression
et la température.
•A la n de la préparation, ne laissez pas longtemps d’aliment prêt dans la
casserole. Réalisez le nettoyage du cuiseur après chaque utilisation. Le
non respect des exigences hygiéniques peut être la raison d’apparition
d’odeur désagréable suite au développement de microbes et bactéries.
Riz
•Ce programme convient pour la préparation de toutes les sortes de riz,
de gruau etc.
•Le gruau préparé avec ce programme est bien cuit à point, il conserve
toutes ses propriétés nutritives et un aspect appétissant.
•Dans ce régime vous pouvez utiliser un des trois programmes automa-
tiques pour le choix du niveau de préparation du gruau: mous, standard
ou dur.
Express riz
•Ce programme permet de diminuer le temps de préparation du gruau.
Dans le mode de préparation rapide, il est recommandé de préparer au
maximum 4 portions. Le riz cuit dans le mode de préparation rapide peut
être moins aromatisé et bon.
Pilaf
•Programme pour la préparation de différents types de pilaf: avec de la
viande, avec des légumes, avec des fruits secs mais également selon la
recette de la Flotte, gruau avec de la viande etc.
Risotto
•Programme pour la préparation de risotto.
Kacha de lait
•Programme pour la préparation de la kacha de lait, y compris avec dif-
férents ingrédients. En changeant la quantité d’eau e de gruau, on peut
changer la uidité et le niveau de préparation de la kacha.
Pomme de terre
•Programme pour la préparation de pomme de terre bouillie ou à l’étouffée
en robe des champs.
Soupe
•Les soupes préparées dans ce mode sont aromatisées et concentrées.
Durant la préparation dans le cuiseur, il se crée une pression, la vapeur ne
sort pas et la soupe conserve un goût saturé.
Cuisson
•Cela convient pour la préparation d’une grande quantité de plats de
viande, de légumes, de gruau etc. supposant la mixture du produit à une
température d’environ cent degrés, par exemple, gelée, compote ou rôti.
Cuisson à la vapeur
•Pour la préparation de légumes, de poisson, de varenyky et d’autres ali-
ments à la vapeur. Il suft seulement d’installer la grille amovible et de
verser de l’eau dans la casserole du cuiseur. Les aliments préparés à la
vapeur conservent mieux leurs propriétés utiles et conviennent pour une
alimentation diététique.
Attention: l’eau doit recouvrir le fond et ne pas atteindre la grille.
Friture
•Il est utilisé pour la préparation de viande, de poisson et de poulet rôties.
•Il convient pour l’étuvage préalable de la viande ou des légumes pour les
modes «Pilaf», «Soupe» etc.
•Grâce au revêtement anti-adhésif, le cuiseur permet de frire les aliments
sans soucis, il suft de verser seulement un peu d’huile.
•La friture avec le couvercle levé du cuiseur est possible.
Viennoiserie
•Pour la préparation de biscuits, de gratins, de cakes, de gâteaux et
d’autres brioches. Il convient en outre pour la cuisson de viande, de pou-
let et de légumes.
Autonettoyage
•Le programme est prévu pour la désinfection du cuiseur. Lisez plus en
détail la rubrique «Entretien et nettoyage».
MAINTENANCE ET NETTOYAGE
•Après le nettoyage mais également après chaque utilisation, il faut dé-
brancher le cuiseur du réseau électrique. Assurez-vous que la casserole
ait totalement refroidi.
Table of contents
Languages:
Other Stadler Form Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

ITW Food Equipment Group
ITW Food Equipment Group Vulcan VCM24 Installation and operation manual

ARENDO
ARENDO 303888/20200922SZ219 user manual

Lacor
Lacor 69493 Instructions for use and maintenance

Intra
Intra IntraCulina Series Directions for use

JAC
JAC Duro Series User instructions

Philips
Philips HD927X user manual