Stadler Form Chef Two User manual

Chef Two
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации

Chef Two
1
2
3
4
5
6
3
9
10
16 17
7 8 14 1512 1311

Sie den Multikocher nicht auf einer Oberäche mit weichem Textilbezug
auf, der Wärme speichern kann.
•Benutzen Sie den Multikocher nicht an Orten mit erhöhter Feuchtigkeit
oder neben Wärmequellen. Lassen Sie nicht zu, dass das Stromkabel mit
heißen Oberächen von beliebigen Heizgeräten oder mit Oberächen in
Berührung kommt, die es beschädigen können.
•Um Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gehäuse des Multiko-
chers, das Stromkabel oder dessen Steckgabel nicht in Wasser oder in
andere Flüssigkeiten.
•Der Multikocher darf nicht in Räumen mit leicht entammbaren Stoffen,
chemischen Reagenzmitteln oder in stark verstaubten Räumlichkeiten
betrieben oder aufbewahrt werden.
•Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, muss der Abstand vom
Multikocher zu anderen Elektrogeräten mindestens 30 cm betragen.
•Schützen Sie den Multikocher vor direkten Sonnenstrahlen, um eine Ver-
formung oder eine Bleichung der Gehäuseoberäche zu vermeiden.
• Während des Betriebs sollte der Multikocher nicht bewegt werden.
•Gehen Sie mit dem Multikocher sorgfältig um, schützen Sie ihn vor Stö-
ßen, setzen Sie den Innenbecher in den Multikocher vorsichtig ein.
•Schalten Sie den Multikocher nicht ein, wenn die Schüssel nicht einge-
setzt ist.
•Benutzen Sie nur den mitgelieferten Topf. Ersetzen Sie ihn nicht durch an-
deres Geschirr, um eine Überhitzung und das Auftreten von gefährlichen
Situationen zu vermeiden.
•Benutzen Sie die Schüssel des Multikochers nicht zum Kochen auf dem
Herd oder in anderen kulinarischen Zwecken.
•Überzeugen Sie sich vor der Benutzung des Multikochers davon, dass
die Heizplatte und die äußere Topfoberäche trocken und sauber sind.
Feuchtigkeit und Lebensmittelpartikel auf der äußeren Topfoberäche
und auf der Heizplatte können einen Kurzschluss ober eine Beschädigung
des Geräts verursachen.
•Füllen Sie den Topf nie über den zulässigen Umfang hinaus, im Gegenfall
kann die zu gefährlichen Situationen und zu einer Beschädigung des Mul-
tikochers führen.
•Vor dem Einschalten des Multikochers sollten Sie immer nachprüfen, ob
das Dampfauslassventil nicht verstopft ist.
•Verschießen Sie während des Betriebs des Multikochers nicht die Dampf-
ausgangsöffnungen.
•Sorgen Sie für Freiraum über dem Multikocher für den sicheren Dampf-
austritt (min. 1,5 m).
•Um Verbrennungen zu vermeiden, schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Hände
vor dem austretenden Dampf, besonders wenn Sie den Deckel öffnen.
Denken Sie daran, dass sich im Inneren des Multikochers heißer Dampf
bendet.
•Verwenden Sie bei der Zubereitung im Topf keine Alufolie, keine Förm-
chen oder ähnliche Vorrichtung aus metallhaltigen Materialen.
•Um gefährliche Situationen zu vermeiden, lassen Sie keinen Kontakt der
Heizplatte mit Metallgegenständen oder mit Küchenzubehör zu, legen Sie
in den Multikocher keine Fremdgegenstände.
Deutsch
MULTIKOCHER CHEF TWO
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des neuen Multikochers, mit dem Sie alle
Zubereitungsarten von gesunder Nahrung ohne spezielle Kenntnisse und
Fertigkeiten realisieren können. Die stilvolle äußerliche Erscheinung des
Geräts und die bequeme Sensorsteuerung wird Ihnen und Ihren Angehöri-
gen viel Genuss bei der Anwendung bringen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie den Multikocher benutzen, lesen Sie bitte aufmerksam die An-
leitung durch und halten Sie sich streng an die darin enthaltenen Anwei-
sungen.
•Dieses Elektrogerät ist nicht für die Anwendung durch Kinder oder hand-
lungsunfähige Erwachsene ohne angemessene Kontrolle, sowie durch
Personen, die über keine ausreichenden Fertigkeiten im Umgang mit Elek-
trogeräten verfügen und sich nicht mit der Bedienungsanleitung bekannt
gemacht haben, bestimmt.
•Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Verletzungen oder Schä-
den, die infolge einer inkorrekten Nutzung des Elektrogeräts entstanden
sind.
•Der Multikocher ist ein elektrisches Haushaltsgerät und für die Anwen-
dung ausschließlich in Haushaltsbedingungen in strenger Übereinstim-
mung mit der Bedienungsanleitung bestimmt. Ein inkorrekter Betrieb oder
technische Modikationen am Gerät können zu lebens- und gesundheits-
gefährdenden Umständen für den Benutzer führen.
•Personen mit Herzschrittmachern sollten sich vor der Anwendung des
Multikochers von ihrem Arzt beraten lassen.
•Vor dem Anschluss des Multikochers an das Stromnetz überzeugen Sie
sich davon, dass die Spannung im Stromnetz der Spannung entspricht, die
im Datenblatt dieses Geräts ausgewiesen ist.
•Um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, schalten Sie an das
Stromnetz gleichzeitig mit dem Multikocher keine anderen Geräte mit ho-
her Aufnahmeleistung an. Verwenden Sie beim Anschluss keine beschä-
digten oder überlasteten Verlängerungskabel.
•Beim Anschluss des Multikochers an das Stromnetz achten Sie bitte
darauf, dass sich das Netzkabel nicht verdreht, nicht von irgendwelchen
Gegenständen gequetscht wird, überzeugen Sie sich davon, dass die
Steckgabel des Netzkabels trocken und sauber ist. Die Steckgabel muss
dicht und bis zum Ende in die Steckdose eingesteckt werden.
•Um Stromschlag zu vermeiden, fassen Sie die Steckgabel des Stromka-
bels nicht mit nassen Händen an.
•Bewegen Sie den Multikocher nicht während des Betriebs. Ziehen Sie ihn
nicht am Kabel.
•Bei einer Beschädigung des Stromkabels muss es von einem Fachspe-
zialisten des Servicezentrums oder von einem qualizierten Elektriker
ausgewechselt werden. Benutzen Sie den Multikocher nicht, wenn das
Stromkabel oder die Steckgabel beschädigt sind.
•Stellen Sie den Multikocher nur auf einer trockenen, ebenen und stabilen
Oberäche in einem sicheren Abstand vom Oberächenrand auf. Stellen

KOCHSCHÜSSEL
Die Schüssel wurde aus eloxiertem Aluminium mit Keramikbeschichtung.
Diese Beschichtung erhöht die Verschleißfestigkeit der Schüssel, und ga-
rantiert als umweltfreundliches Material Sicherheit für Ihre Gesundheit.
Außerdem kann man auf der keramischen Beschichtung praktisch ohne Öl
arbeiten und somit leckere Diätkost zubereiten.
Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern ist die Anwendung bei der
Zubereitung von metallischem und sonstigem Zubehör, mit dem die Schüs-
seloberäche beschädigt werden kann, nicht empfehlenswert, benutzen Sie
die mitgelieferten Spaten oder Spaten aus Holz oder Silikon.
VORSICHT! Das Dampfventil ist bestimmt, um Arbeitsdruck im Becher
des Multikochers zu halten und um Dampf nach dem Kochen auszulassen.
Beim Zuzug großen Mengen von Wasser, der Dampf schafft nicht zu kon-
densieren, und das Wasser wird an der Oberäche des Multikochers neben
dem Dampfventil sammeln. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern zeigt nur
an, dass Sie zu viel Wasser gegeben haben.
Auf der Innenseite der Schüssel sind 2 Skaleneinteilungen:
•Die Skala CUP wird zur Bestimmung des Wasservolumens in Abhängig-
keit von der Menge der zu kochenden Grütze benutzt.
Wenn Sie also, zum Beispiel, 5 Becher Reis kochen, müssen Sie Wasser
bis zur Markierung 5 einfüllen.
Diese Skala dient als Empfehlung, da das Ergebnis von der Sorte und von
der Qualität der Grütze abhängig sein kann. Um die gewünschte Viskosi-
tät zu erreichen, versuchen Sie das Verhältnis von Wasser und Grütze zu
variieren.
• Auf der Skala L ist das Flüssigkeitsvolumen in Litern angegeben.
DISPLAYANZEIGE
11. Restzeit:
zeigt die Zeit bis zum Ende des Programms angezeigt.
12. Kochprogramme:
während der Zubereitung wird auf dem Display das gewählte Programm
angezeigt.
13. Uhr:
im Standby-Modus zeigt die Uhr die aktuelle Uhrzeit an. Um die laufende
Uhrzeit zum aktuellen Zeitpunkt zu sehen, drücken Sie auf „Start“.
14. Temperatur:
temperaturanzeige für die Programme „Kindermenü“ und „Chefkoch“,
mehr dazu siehe Tabelle 1.
15. Laufender Zubereitungsstatus:
auf dem Display wird der aktuelle Zubereitungsstatus angezeigt.
16. Garzeit:
beim Einschalten des Timers wird auf dem Display die Uhrzeit angezeigt,
wenn das Gericht fertig sein wird.
17. Kochanzeige:
zeigt die Zeit der Zubereitung, des Warmhaltebetriebs und des Auf-
wärmbetriebs an.
•Während und nach dem Ablauf eines Programms sollten Sie den Deckel
vorsichtig öffnen. Denken Sie daran, dass sich im Inneren des Multiko-
chers heißer Dampf bendet.
•Halten Sie den Multikocher sauber, reinigen Sie gründlich die Schüssel,
den Deckel des Multikochers und das Dampfventil nach jeder Anwen-
dung.
•Bewahren Sie das zubereitete Gericht nicht im Multikocher auf, reinigen
Sie den Multikocher gleich nach der Anwendung, im Gegenfall wird die
spätere Reinigung erschwert sein.
•Falls Rauch oder Brandgeruch von einer beliebigen Baugruppe des Mul-
tikochers, sowie seltsame Geräusche auftreten sollten, schalten Sie den
Multokocher sofort aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz, lassen Sie den
Dampf mit dem Dampfauslassventil ab und wenden Sie sich an ein Ser-
vicezentrum.
•Im Falle einer Beschädigung der Heizplatte oder einer Deformation des
Topfes wenden Sie sich an ein Servicezentrum.
•Packen Sie den Multikocher zur Aufbewahrung in die Box und bewahren
sie ihn in einem trockenen Raum an kindersicheren Orten auf.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu kön-
nen, und falls der Multikocher den Besitzer wechseln sollte, so geben Sie
ihm diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät mit.
VOR DER ERSTEN ANWENDUNG
Stellen Sie den Multikocher auf eine horizontale ebene Oberäche. Achten
Sie beim Aufstellen darauf, dass der heiße Dampf während der Zubereitung
nicht auf Möbel, Haushaltstechnik, Wände etc. gelangt.
Waschen Sie alle abnehmbaren Teile des Multikochers und das Zubehör in
warmem Wasser mit einem neutralen Spülmittel, wischen Sie sie danach
trocken.
Wischen Sie die äußeren Oberächen des Multikochers mit einem sauberen
feuchten Tuch ab.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Deckel
2. Abnehmbarer Innendeckel
3. Dampfventilöffnung
4. Schüssel
5. Gehäuse
6. Deckelentriegelungsknopf
7. Temperaturgeber
8. Das Heizelement
9. Touch-Bedienfeld
10. LCD-Display
Zubehör
Messbecher (Fassungsvermögen 180 ml), Spaten, Löffel, Gitter für die Zube-
reitung von Gerichten im Betrieb „Dampfkocher“.

BEDIENTAFEL
Der Multikocher hat ein intuitiv verständliches Touch-Bedienfeld. Um die
Tasten zu aktivieren braucht man sie nur leicht mit dem Finger anzutippen.
Pressen Sie nicht mit Kraftaufwand auf die Tasten. Wenn sich eine Taste
nicht durch Berühren aktivieren lässt, soll man einfach nur die Kontaktober-
äche vergrößern.
Touch line
Mit Hilfe dieser Linie erfolgt die Entriegelung der Bedientafel, die Pro-
grammwahl und die Einstellung der Kochzeit. Die leuchtende Indikation zeigt
die Bewegungsrichtung an. Berühren Sie die Linie mit der Hand und führen
Sie die Hand nach links oder nach rechts entlang der Indikation.
Abbruch
•um die laufenden Einstellungen abzubrechen oder die Zubereitung zu
stoppen pressen und halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang, der Multi-
kocher wird in den Standby-Modus umschalten;
•um die Tonindikation abzuschalten, schalten Sie den Multikocher zuerst
in den Standby-Modus um, pressen und halten Sie danach die Taste „Ab-
bruch“ 3-5 Sekunden lang.
Timer
Die Timerfunktion erlaubt es das Gericht zu einer voreingestellten Zeit zu
kochen. Näheres dazu im Abschnitt „Timereinstellung“.
Temperatur
Die Temperaturwahltaste in den Programmen „Kindermenü“ und „Chef-
koch“.
Einstellschritt und Einstellintervall für jedes er Programme siehe Tabelle 1.
Start:
•Bestätigung der vorgegebenen Einstellungen und Start der Zubereitung;
•Einstellung der Uhr.
Tonindikation
Um die Tonindikation bei der Programmwahl ein- oder auszuschalten, schal-
ten Sie den Multikocher zuerst in den Standby-Modus, pressen und halten
Sie danach die Taste „Abbruch“ 5 Sekunden lang, zur Bestätigung mit ein
kurzes Tonsignal erklingen.
Das bestätigende Tonsignal wird bei der Entriegelung der Bedientafel, bei
der Einstellung der Kochzeit, nach Programmstart und bei Ende eines Pro-
gramms, sowie beim Übergang in den Warmhaltebetrieb erklingen.
Wenn nach der Einstellung der Kochzeit die Taste „Start“ nicht gepresst
wird, wird der Multikocher periodisch Tonsignale von sich geben, die an die
Notwendigkeit erinnern die Taste „Start“ zu pressen.
BETRIEB
Entriegelung der Bedientafel
Beim Anschluss des Multikochers an das Stromnetz wird ein Tonsignal
erklingen, auf dem Display wird die Uhrzeit angezeigt, die Tasten werden
dabei verriegelt sein.
Um die Bedientafel zu entriegeln, führen Sie mit der Hand an der Linie Touch
line entlang der Indikation – von links nach rechts, dabei wird ein Signal
erklingen, die Tasten auf der Bedientafel werden aktiv sein, auf dem Display
wird die Uhrzeit und eine Liste der Kochprogramme angezeigt.
Uhr
Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit pressen und halten Sie die Taste
„Start“ – die Ziffern werden 3 Mal aufblinken. Die Uhrzeit wird nacheinan-
der eingestellt: zuerst die Stunden, danach die Minuten. Streichen Sie mit
der Hand entlang der Linie touch line von links nach rechts, um den Wert
zu steigern, und von rechts nach links, um den Wert zu verkleinern. Damit
die Ziffern schneller umgeschaltet werden, machen Se während des Strei-
chens mit der Hand Halt und halten Sie den Finger auf einer Stelle für 1-2
Sekunden lang gepresst. Nach der Einstellung der Stunden machen Sie eine
kurze Pause, und wenn die Minuten zu blinken anfangen, stellen Sie den
gewünschten Wert ein. Zum Bestätigen der Einstellungen pressen und hal-
ten Sie die Taste „Start“ solange, bis ein bestätigendes Tonsignal erklingt,
und die Ziffern am Display durchgehend zu leuchten beginnen. Wenn man
die Einstellungen nicht betätigt, wird der Multikocher nach 10 Sekunden
automatisch den Einstellbetrieb der Uhr verlasen, und am Display wird die
eingestellte Uhrzeit angezeigt. Um die Einstellung der Uhrzeit abzubrechen,
pressen Sie auf „Abbruch“.
Vorbereitung zum Kochen
•Nehmen Sie vor dem Kochen die Schüssel aus dem Multikocher raus,
überzeugen Sie sich davon, dass auf die Heizoberäche keine Lebens-
mittelreste oder keine Fremdgegenstände gelangt sind, das kann zu einer
Außerbetriebsetzung des Geräts führen. Die Oberäche des Temperatur-
gebers muss sauber und trocken sei.
•Geben Sie die Zutaten in die Schüssel in Übereinstimmung mit dem Re-
zept ein. Achten Sie darauf, dass die Menge der Flüssigkeit nicht die Mar-
kierung des Höchstpegels überschreitet.
•Setzen Sie die Schüssel in den Multikocher ein und schließen Sie den
Deckel.
Programmwahl
Um ein Programm zu wählen, streichen Sie entlang der Linie von rechts nach
links oder von links nach rechts, das gewählte Programm wird blinken und
die Uhr wird die voreingestellte Kochzeit anzeigen (für nichtautomatische
Programme).
Table of contents
Languages:
Other Stadler Form Kitchen Appliance manuals