Stahl 8146/2 User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Klemmenkästen
Terminal Boxes
Reihe 8146/1,
Reihe 8146/2
Series 8146/1,
Series 8146/2
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –
– Save for future use! –


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1,
Reihe 8146/2
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheit ............................................................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Restrisiken ..........................................................................................................6
4 Transport und Lagerung .....................................................................................8
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation ................................................8
5.1 Zusätzliche Durchgangslöcher in Flanschplatten ...............................................9
5.2 Zusätzliche Durchgangslöcher im Gehäuse mit
innenliegender Messing- oder Flanschplatte ....................................................10
5.3 Äußere Anbaukomponenten
(Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen) ...............................13
5.4 Innere Einbaukomponenten
(Leiter, Klemmen, Sicherungen) .......................................................................14
6 Montage und Installation ...................................................................................17
6.1 Montage/Demontage, Gebrauchslage ..............................................................17
6.2 Installation .........................................................................................................18
7 Inbetriebnahme .................................................................................................21
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................21
8.1 Instandhaltung ..................................................................................................21
8.2 Wartung ............................................................................................................21
8.3 Reparatur ..........................................................................................................21
9 Rücksendung ....................................................................................................21
10 Reinigung ..........................................................................................................22
11 Entsorgung ........................................................................................................22
12 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................22
13 Anhang A ..........................................................................................................23
13.1 Technische Daten .............................................................................................23
14 Anhang B ..........................................................................................................26
14.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................26

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Allgemeine Angaben
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
E-Mail: info@stahl.de
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Abschnitt 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 137189 / 8146619300
Publikationsnummer: 2017-09-26·BA00·III·de·07
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
• EU-Baumusterprüfbescheinigung
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
• Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
• Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/

Erläuterung der Symbole
4137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
Bereiche zertifiziert.

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Sicherheit
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des
Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klemmenkästen 8146/1 und /2 dienen in explosionsgefährdeten Bereichen
zum Verteilen elektrischer Energie und / oder von elektrischen Signalen.
Sie sind explosionsgeschützte Betriebsmittel, zugelassen für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 sowie 21 und 22.
Die Klemmenkästen werden in verschiedenen Größen hergestellt und können zu größeren
Verteilereinheiten kombiniert werden. Sie müssen ortsfest montiert werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieser Betriebsanleitung und
der mitgeltenden Dokumente, z.B. des Datenblatts. Alle anderen Anwendungen der
Klemmenkästen sind nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
• Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
• Instandsetzung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
•IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)

Sicherheit
6137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann trotz Konstruktion nach aktuellem Stand der Technik
des Geräts eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät
gedrückt oder zerkratzt und dadurch undicht werden. Solche Beschädigungen können
unter anderem den Explosionsschutz des Geräts teilweise oder komplett aufheben.
Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gewicht und maximale Belastbarkeit des Geräts beachten, siehe Angabe auf der
Verpackung.
Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger Verpackung transportieren.
Geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts entsprechende Transport- oder
Hebemittel verwenden, die das Gewicht des Geräts zuverlässig tragen können.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gehäuse, Einbaukomponenten und Dichtungen während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine nachträgliche Modifikation am Gerät, durch den Betrieb außerhalb zugelassener
Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung oder Lackierung/Beschichtung kann sich
das Gerät stark erwärmen oder elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen.
Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
(siehe Typenschild und Kapitel "Technische Daten").
Gerät nur durch den Hersteller lackieren bzw. mit speziellem, leitfähigen Lack beschichten
lassen.
Geräte, die im freien/bei freier Bewitterung betrieben werden, mit Schutzdach -oder wand
ausrüsten. Gerät regelmäßig auf Materialveränderung (Kunststoff) prüfen.
Bei erkennbaren Veränderungen Gerät testen bzw. austauschen.
Gerät nicht lackieren. Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen lassen.
Beim Anbringen zusätzlicher Klebe-Schilder aus Kunststoff Flächenvorgabe der
EN IEC 60079-0 einhalten.
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Sicherheit
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
Beeinträchtigung des IP-Schutzes
Das Gerät weist bei sachgemäßer und vollständiger Installation die erforderliche
IP-Schutzart auf. Durch bauliche Veränderungen oder eine unsachgemäße Montage des
Geräts kann der IP-Schutz beeinträchtigt werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren
Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.
Bohrungen für Kabel- und Leitungseinführungen nur exakt nach den Anweisungen in
den Kapiteln "Produktauswahl, Projektierung und Modifikation" sowie "Montage" dieser
Betriebsanleitung anbringen. Bei Abweichungen oder Unsicherheit zuvor Rücksprache
mit R. STAHL halten.
Gerät nur in vorgeschriebener Montagelage montieren. Nähere Erläuterungen dazu im
Kapitel "Montage".
Unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und
von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen
können die Folge sein.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen (siehe Abschnitt 3.2) durchführen lassen.
Änderungen am Gerät nur entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
durchführen. Änderungen durch R. STAHL oder eine Prüfstelle (3rd party inspection)
abnehmen lassen.
Instandhaltung sowie Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach
Absprache mit R. STAHL durchführen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
3.3.2 Verletzungsgefahr
Herabfallende Geräte oder Bauteile
Während des Transports und der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile
herabfallen und Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen.
Bei Transport und Montage geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts
angemessene Transport- und Hilfsmittel verwenden.
Gewicht und maximale Belastbarkeit des Geräts beachten, siehe Angabe auf der
Verpackung.
Für die Befestigung geeignetes Montagematerial verwenden.
Stromschlag
Während der elektrischen Installation, des Betriebs und der Instandhaltung liegen zeitweise
hohe Spannungen am Gerät an. Durch Kontakt mit Leitungen, die zu hohe Spannung führen,
können Personen schwere Stromschläge und damit Verletzungen erleiden.
Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung gemäß Kapitel "Technische Daten"
betreiben.
Stromkreise nur an dafür geeignete Klemmen anschließen.

Transport und Lagerung
8137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
transportieren und lagern.
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
Bei Einhaltung der Einbaubedingungen und Vorgaben des Typschilds:
Prüfen, ob genügend Leitungseinführungen vorgesehen sind. Gegebenenfalls zusätzliche
Bohrungen anbringen, siehe Abschnitt 5.1 bis 5.2.
Klemmen bestücken und gegebenenfalls Einbaukomponenten montieren,
siehe Abschnitt 5.4.
Bei der Modifikation wird vor allem eine nachträgliche Bearbeitung bzw. Bestückung des
Klemmenkastens in Betracht gezogen. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
• Zusätzliche Durchgangslöcher an der Flanschplatte, wahlweise durch R. STAHL oder
Kunden (Abschnitt 5.1)
• Zusätzliche Durchgangslöcher im Gehäuse, wahlweise durch R. STAHL oder Kunden
(Abschnitt 5.2)
• Äußere Anbaukomponenten wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Abschnitt 5.3)
• Innere Einbaukomponenten wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Abschnitt 5.4)
GEFAHR! Explosion durch nachträgliche, komplette Lackierung des Geräts!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät nicht lackieren.
Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen lassen.
GEFAHR! Explosion durch fehlerhafte Abdichtung des Geräts!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.
Zusätzliche Bohrungen nur exakt nach den Anweisungen im Kapitel "Montage"
anbringen. Bei Abweichungen oder Unsicherheiten zuvor Rücksprache mit
R. STAHL halten.
Gehäuse nur mit Betriebsmitteln (z.B. Leitungseinführungen, Verschlussstopfen,
Entwässerungs- oder Klimastutzen) bestücken, die für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen nachweislich zugelassen sind.
Beispiele: EU-Baumusterprüfbescheinigung bzw. IECEx Certificate of Conformity
Unbenutzte Leitungseinführungen mit für die Zündschutzart zugelassenen
Verschlussstopfen verschließen.
Alle offenen Bohrungen durch geeignete Betriebsmittel abdichten.
Die Abnahme der in Eigenregie durchgeführten Arbeiten muss nach nationalen
Vorschriften durchgeführt werden. Anderenfalls muss sie durch R. STAHL oder
eine Prüfstelle (3rd party inspection) (Abschnitt 3.3.1) abgenommen werden.
Dies kann auf Anfrage gegen ein entsprechendes Angebot durch R. STAHL erfolgen.
Werden die Arbeiten durch R. STAHL durchgeführt ist keine zusätzliche Abnahme
erforderlich.

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
5.1 Zusätzliche Durchgangslöcher in Flanschplatten
5.1.1 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen weitergeben:
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl , Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten.
R. STAHL
• überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der
Zulassung entsprechen
• bringt die Bohrungen und Durchgangslöcher an
• montiert die Komponenten
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie z.B. durch die zusätzlich einzubauenden Komponenten, geändert haben.
5.1.2 Nutzbare Fläche für Leitungseinführungen in Flanschplatten ermitteln
alle Maße in mm [Zoll]
18495E00
Kollisionsrahmen und Erdungsanschluss Flanschplatte
Platz/Fläche für Leitungseinführung auf der Flanschplatte innerhalb des
Kollisionsrahmens (siehe Abbildung, dünne Linie) frei wählen. Darauf achten,
dass spätere Verschraubungen diesen Kollisionsrahmen nicht überschreiten.
Dabei folgende Bedingungen beachten:
Genügend Abstand zur umlaufenden Dichtung (mind. 3 mm) einplanen
(siehe Abbildung, Ausschnitt).
312[0, ]
312[0, ]

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
10 137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
5.1.3 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") verändern.
Nutzbare Fläche berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2.
Zusätzliche Durchgangslöcher durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden)
einbringen.
Beim Stanzen und Schneiden darauf achten, dass die Gehäuseaußenflächen plan und
unbeschädigt (ohne Risse) bleiben.
Bei Gewinde Kernloch-Durchmesser bestimmen. Keine NPT-Gewinde verwenden!
Bei der Festlegung der Durchgangslöcher die Montageabstände beachten.
Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.
Einbaukomponenten NUR mit Flachdichtung verwenden.
Für die Nachbestückung von Komponenten Abschnitt 5.3 beachten!
5.2 Zusätzliche Durchgangslöcher im Gehäuse mit innenliegender Messing- oder
Flanschplatte
5.2.1 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
- Gehäuseseite
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl, Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten.
R. STAHL
• überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der
Zulassung entsprechen
• bringt die Bohrungen und Durchgangslöcher an
• montiert die Komponenten
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie z.B. durch die zusätzlich einzubauenden Komponenten, geändert haben.
Klemmenkästen, welche auf Kundenwunsch ganz ohne Bohrungen geliefert werden,
sind grundsätzlich als Leergehäuse mit entsprechendem Typenschild gekennzeichnet
(Kennzeichnung gem. EN IEC 60079-7 und EN IEC 60079-0, innen im Gehäuse als
unvollständiges Betriebsmittel "U").

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
5.2.2 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") verändern.
Nutzbare Fläche für Einbaukomponenten berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2 und 5.2.2.
Zusätzliche Durchgangslöcher durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden)
einbringen. Dabei Abstand von mind. 10 mm zum Rand des Gehäuses einhalten
(siehe Abbildung).
alle Maße in mm [Zoll]
18478E00
Beim Stanzen und Schneiden darauf achten, dass die Gehäuseaußenflächen plan und
unbeschädigt (ohne Risse) bleiben.
Bei der Festlegung der Durchgangslöcher die Montageabstände beachten.
Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.
Einbaukomponenten NUR mit Flachdichtung verwenden.
Für die Nachbestückung von Komponenten Abschnitt 5.3 beachten!
5.2.3 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher in Gehäuse mit Flanschplatte
durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
- Gehäuseseite
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl, Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten.
R. STAHL
• überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der
Zulassung entsprechen
• bringt die Bohrungen und Durchgangslöcher an
• montiert die Komponenten
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie z.B. durch die zusätzlich einzubauenden Komponenten, geändert haben.
10 [0,39]
10 [0,39]
10 [0,39]
10 [0,39]

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
12 137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
5.2.4 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher in Gehäuse mit Flanschplatte
durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") verändern.
Nutzbare Fläche für Einbaukomponenten berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2 und 5.2.2.
Platz / Fläche für Leitungseinführung auf Flanschplatte innerhalb des Kollisionsrahmens
(siehe Abbildung, dünne Linie) frei wählen. Darauf achten, dass spätere Verschraubungen
diesen Kollisionsrahmen nicht überschreiten. Dabei genügend Abstand von mind. 15 mm
zum umlaufenden Rahmen einplanen (siehe Abbildung, Ausschnitt "Kollisionsrahmen").
alle Maße in mm [Zoll]
18479E00
Beim Stanzen und Schneiden darauf achten, dass die Gehäuseaußenflächen plan und
unbeschädigt (ohne Risse) bleiben.
Bei der Festlegung der Durchgangslöcher die Montageabstände beachten.
Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.
Einbaukomponenten NUR mit Flachdichtung verwenden.
Für die Nachbestückung von Komponenten Abschnitt 5.3 beachten!
1 [0, 9]55
1 [0, 9]55
1 [0, 9]55
1 [0, 9]55

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
5.3 Äußere Anbaukomponenten
(Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen)
5.3.1 Anbaukomponenten durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl, Hersteller und Zulassungen der anzubauenden Komponenten.
- Zündschutzart
R. STAHL
• überprüft, ob die Komponenten, Anzahl und Position der Zulassung entsprechen
• montiert die Komponenten
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie z.B. durch die zusätzlich anzubauenden Komponenten, geändert haben.
5.3.2 Anbaukomponenten durch den Kunden anbringen
Material auswählen
Folgende Materialien sind bei der Bestückung des Klemmenkastens empfehlenswert:
Leitungseinführung
• bei fest verlegten Leitungen: Leitungseinführungen aus Kunststoff oder Metall für fest
verlegte Leitungen
• bei nicht fest verlegten Leitungen: Leitungseinführungen mit Zugentlastung aus Kunststoff
oder Metall.
Verschluss unbenutzter Einführungsöffnungen
• Verschlussstopfen aus Kunststoff oder Metall, entsprechend der Zündschutzart
verwenden.
Entwässerung und Druckausgleich (Verhinderung des Vakuum-Effekts)
• Klimastutzen aus Kunststoff oder Metall.
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
bestücken.
Für Auswahl und Einsatztemperatur der Komponenten und Dichtungen Angaben auf dem
Typschild des Geräts berücksichtigen.
Nutzbare Fläche für Anbaukomponenten berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2 und 5.2.2.
Lochdurchmesser der Bohrung auf Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung
abstimmen.
Bevorzugt Anbaukomponenten mit Flachdichtung verwenden.
Bohrungen und Durchgangslöcher sind in der Regel werksseitig schon mit den für die
Applikation vorgesehenen Komponenten bestückt.
Wünscht der Kunde die Bestückung selbst vorzunehmen, werden die Öffnungen im
Gehäuse werksseitig mit einem Staub- und Transportschutz versehen
(Klebeband mit Warnhinweis oder Abdeckkappen aus Kunststoff).

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
14 137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
5.4 Innere Einbaukomponenten
(Leiter, Klemmen, Sicherungen)
Maximale Leiteranzahl ermitteln
5.4.1 Leiterzahl anhand Tabelle aus EU-Baumusterprüfbescheinigung ermitteln
Maximal zulässige Leiterzahl – in Abhängigkeit von der Strombelastung und vom
Leitungsquerschnitt – den Angaben der EU-Baumusterprüfbescheinigung entnehmen.
Beispiel Gehäuse 8146/1061: Die Anzahl der maximal zulässigen Leiter lässt sich anhand
folgender Tabelle ermitteln.
06219E00
*) Strom, **) Leiterquerschnitt
Erläuterungen zur Tabelle:
Jeder eingeführte Leiter und jeder interne Verbindungsleiter sind zu zählen. Brücken und
Schutzleiter werden nicht gezählt.
Unkritischer Bereich (heller Tabellenteil)
Dieser Tabellenteil gilt für die Gehäuseerwärmung als unkritisch. Stromkreise, die diesem
Bereich zuzuordnen sind, dürfen in beliebiger Anzahl in die Gehäuse eingebaut werden.
Durch die Übergangswiderstände an Klemmstellen und durch die im Gehäuse verlegten
Leitungen entsteht in jedem Klemmenkasten Wärme. Damit die maximal zulässige
Temperatur des Klemmenkastens nicht überschritten wird, darf die Strombelastung
der Stromkreise im Klemmenkasten nicht zu groß werden!

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
Kritischer Bereich (beschrifteter Tabellenteil)
Dieser Tabellenteil zeigt die maximal zulässige Leiterzahl unter Berücksichtigung der
Leiterquerschnitte und der die Leiter belastenden Dauerströme. Beim Anwenden dieser
Tabelle dürfen Gleichzeitigkeitsfaktoren bzw. Belastungsfaktoren berücksichtigt werden.
Mischbestückung mit Stromkreisen unterschiedlicher Querschnitte und Ströme ist möglich;
dabei sind die Belastungsanteile der Einzelstromkreise prozentual zu berücksichtigen.
Ist ein Klemmenkasten gemäß den Kriterien des dunklen Tabellenteils voll bestückt,
so dürfen zusätzlich beliebig viele Stromkreise des unkritischen Bereichs (heller Tabellenteil)
hinzugefügt werden.
Gefährlicher Bereich (dunkler Tabellenteil)
Klemmenkästen, die nach diesem Tabellenteil projektiert wurden, erfordern eine besondere
Erwärmungsprüfung.
Berechnungsbeispiel (allgemein):
Darauf achten, dass – insbesondere niedrige – Einsatztemperaturen des
Klemmenkastens und der gewählten Leitungen übereinstimmen.
5.4.2 Zusätzliche Klemmen
Zusätzliche Klemmen durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen weitergeben:
-Typ
-Hersteller
- Datenblatt
-Anzahl
- Gehäusegröße
R. STAHL
• prüft, ob Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung der Zulassung
entsprechen
• prüft, ob die Gehäusegröße, die Bohrungen und Durchgangslöcher ausreichen
• baut die Klemmen ein
• bringt gegebenenfalls erforderliche Bohrungen und Leitungseinführungen an
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie Strom oder Leitungsquerschnitt, geändert haben.
Querschnitt [mm2]Strom [A] Leiteranzahl Auslastung
2,5 20 8 (von 20) = 40 %
4 25 6 (von 22) = 27 %
6 35 4 (von 17) = 24 %
= 91 % < 100 %

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
16 137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
Zusätzliche Klemmen durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") verändern.
Zusätzliche Klemmstellen, Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung
ermitteln.
Prüfen, ob sich durch die Nachbestückung die Typschilddaten ändern
(Querschnitt, Spannung, Strom, etc.).
Prüfen, ob genügend Platz und Befestigungsmöglichkeiten für die Bestückung vorhanden
sind.
5.4.3 Sicherungen
Für den Einbau von Sicherungen gelten folgende Temperaturklassen der zugehörigen
Umgebungstemperaturwerte:
Für den Einbau von Sicherungen gelten für folgende max. zulässige
Oberflächentemperaturen die Temperaturklassen der zugehörigen
Umgebungstemperaturwerte für staubexplosionsgefährdete Bereiche:
Falls die Einbaubedingungen nicht eingehalten werden, ist eine Nachbestückung nicht
zulässig!
Einbau, Änderung oder Nachrüsten von Sicherungen ist nur durch R. STAHL gestattet!
Sicherungsstromwert Temperaturklasse
( 4 A T6
> 4 A ... ( 5 A T5
> 5 A ... ( 6,3 A T4
Sicherungsstromwert Umgebungstemperatur
(Ta)
max. zulässige
Oberflächentemperatur
( 4 A ( 40 °C T80°C
( 4 A ( 56 °C T95°C
( 5 A ( 46 °C T95°C
( 6,3 A ( 70 °C T130°C

137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
Montage und Installation
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
6 Montage und Installation
6.1 Montage/Demontage, Gebrauchslage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
Gerät mit Hilfe der Befestigungslaschen befestigen. Bemaßung der Befestigungslöcher
siehe Kapitel "Anhang B".
16523E00
Ausrichtung des Gehäuses abhängig von der Montageart wählen:
• Bei senkrechter Montage: Beliebige Ausrichtung.
• Bei waagrechter Montage: Deckel oben.
• Hängende Montage/Überhängender Deckel nicht zulässig!
6.1.2 Umgebungsbedingte Einbaubedingungen
Bei freier Bewitterung das explosionsgeschützte Gerät mit Schutzdach oder -wand
ausrüsten.
Explosionsgeschützte, elektrische Betriebsmittel mit einem Klima- und
Entwässerungsstutzen ausrüsten, um den Vakuumeffekt zu vermeiden.
Dabei korrekte Einbaulage (unten) beachten. Siehe auch Abschnitt 6.1.1
Keine Kältebrücken erzeugen (Gefahr der Kondensatbildung). Gehäuse gegebenenfalls
auf Abstand setzen, um die Bildung von Kondenswasser im Gehäuse auf ein Minimum zu
reduzieren.
GEFAHR! Explosion durch falsche Montagelage!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät nur in Boden- oder Wandmontage befestigen, nicht über Kopf oder in
Standmontage.
Gerät verwindungsfrei nur auf ebenem Untergrund montieren.
≦ 90°

Montage und Installation
18 137189 / 8146619300
2017-09-26·BA00·III·de·07
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8146/1, Reihe 8146/2
6.2 Installation
6.2.1 Leiteranschluss
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren nicht
überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte der Leiter achten.
Leiterisolation bis an die Klemmen heranführen.
Beim Abisolieren Leiter nicht beschädigen (z.B. durch Einkerbung).
Aderendhülsen fachgerecht anbringen.
Im Falle einer maximalen Bestückung mit Klemmen und stromführenden Leitern
sowie maximalen Strombelastung: Sicherstellen, dass die Länge eines Leiters von der
Verschraubung bis zur Klemmstelle die Länge der Gehäusediagonale nicht überschreitet.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. auf Schiffen oder bei starker
Sonneneinstrahlung, sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach
Einsatzort zu treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne
auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
GEFAHR! Explosion durch starke Erwärmung im Gehäuseinneren!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Normgerechte Abstände von Ex e Stromkreisen zu Ex i Stromkreisen sicherstellen
(EN IEC 60079-11).
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren
nicht überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte achten.
Aderendhülsen fachgerecht anbringen.
GEFAHR! Explosion durch unsachgemäße Installation!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(Kapitel "Sicherheit") installieren.
Die im Folgenden genannten Installationsschritte mit großer Genauigkeit
durchführen.
Die notwendigen technischen Details/Daten zur elektrischen Installation finden Sie in
folgenden Unterlagen:
Kapitel "Technische Daten" in dieser Betriebsanleitung
Dokumentation und Datenblätter der Klemmen-Hersteller
Dokumentation und Datenblätter der eingebauten Geräte (z.B. für Angaben zu
Potenzialausgleich, Potentialerde und eigensicheren Stromkreisen)
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Stahl Terminal Block manuals
Popular Terminal Block manuals by other brands

Omron
Omron XW2B Series manual

Festo
Festo CPV GEASI-4 Series Brief description

National Instruments
National Instruments NI SCXI -1366 installation guide

National Instruments
National Instruments TB-2627 installation instructions

Omron
Omron NXR Series user manual

aizo
aizo digitalSTROM GR-TKM200 Installation instructions for electricians