Stanley Fatmax FME190 User manual

www.stanley.eu FME190
1
8
9
3
2
4
5
7
6
www.stanley.eu FME190
7
9
3
2
4
5
1
8
6

2
4
3
9
5
4
4
3
4
3
9
A B
C D
E
4
3
F
2
4
3
9
4
3
9
4
A
5
B
4
3
C
D
E
4
3
F

3
9
4
9
5
6
4
G H
77
I J
2
K
3
9
4
9
5
6
4
G H
77
8
I J
2
K
1.
2.

4
ENGLISH (Original instructions)
5
ENGLISH
(Original instructions)
Intended use
Your Stanley Fat Max FME190 Paddle Mixer has been
designed for mixing liquid and powdery materials: paints, glue/
adhesive, plaster, screed as well as mortar etc. This tool is
intended for professional and private, non professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.

4
ENGLISH (Original instructions)
5
ENGLISH
(Original instructions)
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. In
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings for paddle
mixer.
uNever clamp the product into a vice or to a work bench to
use as a stationary tool. This may cause serious injury.
uSwitch the product off immediately if the tool attachment
jams. Be prepared for high reaction torques, which could
cause kickbacks. The tool attachment will jam if the
product is overloaded or becomes twisted in the
workpiece.
uWear protective clothing, dust masks and protective
gloves when using this product. While this product is
being used, dust may be created or splashing may occur
and material or liquids may be ung around. Many types
of dust are deemed to be carcinogenic.
uAlways operate the product with both hands on the
handles. Keep a rm grip on the handles and ensure your
footing is secure on a stable, level and dry ground. Loss
of control over the product can cause personal injury.
uDo not use this product to process substance which is
highly ammable or potentially explosive such as solvents.
Using this product will create sparks which can ignite
vapours.
uUse this product indoors only. Moisture and rain can
damage the product or can lead to electrocution.
from the power supply, if stirred material penetrates into
the inside of the product or if the product falls into the
material being stirred. Have the product inspected by a
professional electrician. Stirred material and moisture
can damage the product or lead to electrocution, if they
penetrate inside the product.
uDo not work with any substances which are harmful
to health. Many materials are noxious when they are
processed.
Do not breathe in any unhealthy substances and avoid
contact with your skin. Follow the manufacturers’
instructions and wear suitable personal protective
equipment.
uWait until the product has come to a complete standstill,
before removing it from the material being stirred and
putting it down. The bucket can get jammed or stirred
material can be ung around. This can lead to a loss of
control over the product.
Residual risks.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uImpairment of hearing.
uRisk of injury when changing any parts, or accessories.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
sawing wood, especially oak, beech and MDF.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
Safety of others
uThis appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety.
uChildren should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level
may increase above the level stated. When assessing
vibration exposure to determine safety measures required by
2002/44/EC to protect persons regularly using power tools
in employment, an estimation of vibration exposure should
consider, the actual conditions of use and the way the tool
is used, including taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched off and
when it is running idle in addition to the trigger time.

6
ENGLISH (Original instructions)
7
ENGLISH
(Original instructions)
Labels on tool
The following pictograms along with the date code are shown
on the tool:
:Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
OWear safety glasses or goggles.
NWear ear protection.
6Wear a dust mask.
Wear gloves when handling blades.
Electrical safety
#This tool is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
uInspect tool cords periodically. If the supply cord is
damaged, it must be replaced by the manufacturer or an
authorised Stanley Fat Max Service Centre in order to
avoid a hazard.
Voltage drops
Inrush currents cause short-time voltage drops. Under
unfavourable power supply conditions, other equipment may
be affected. If the system impedance of the power supply is
lower than 0.34 Ω, disturbances are unlikely to occur.
Using an extension cable
uAlways use an approved extension cable suitable for the
power input of this tool (see technical data). Before use,
inspect the extension cable for signs of damage, wear and
ageing.
uReplace the extension cable if damaged or defective.
When using a cable reel, always unwind the cable
completely. Use of an extension cable not suitable for the
power input of the tool or which is damaged or defective
may result in a risk of re and electric shock.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Air vents
2. Handle (left & right)
3. Socket
4. Shaft
5. Stirrer
6. lock-on button
7. Variable speed switch
8. Power cord with plug
9. Mounting spanner 22mm (x 2)
Assembly.
Unpacking.
uUnpack all parts and lay them on a at, stable surface.
uRemove all packing materials and shipping devices, if
applicable.
uMake sure the delivery contents are complete and free
of any damage. If you nd that parts are missing or show
damage do not use the product but contact your dealer.
Using an incomplete or damaged product represents a
hazard to people and property.
uEnsure that you have all the accessories and tools needed
for assembly and operation. This also includes suitable
personal protective equipment.
Warning! The product and the packaging are not children’s
toys! Children must not play with plastic bags, sheets and
small parts! There is a danger of choking and suffocation!
Setup
Warning! The product must be fully assembled before
operation! Do not use a product that is only partly assembled
or assembled with damaged parts! Follow the assembly
instructions step-by-step and use the pictures provided as a
visual guide to easily assemble the product! Do not connect
the product to power supply before it is completely assembled!
Stirrer
Warning! Stirrers are available in different types and with
different shape and diameters. Always use the correct
stirrer according to the intended use! Observe the technical
requirements of this product (see section “Technical
specications”) when purchasing and using stirrer! Stirrer
becomes hot during use! Handle them carefully! Wear
protective gloves when handling stirrer in order to avoid
injuries like burns and cuts!
Attaching (Fig.A, Fig.B, Fig.C, Fig.D)
uAlign the stirrer (5) with the shaft (4). Screw the stirrer (5)
clockwise onto the lower end of the shaft (4) (Fig. A).
uLock the welded nut of the shaft (4) with one mounting
spanner (9) and secure the stirrer (5) clockwise with the
other (9) gripping the welded nut (Fig. B).
Note! Tighten the connection hand tight at rst, before using
the spanners.
uAlign the shaft (4) with the socket (3). Screw the shaft end
with welded nut clockwise into the socket (3) (Fig. C).
uLock the socket (3) with one mounting spanner (9) and
secure the shaft (4) clockwise with another mounting
spanner (9) gripping the welded nut (Fig. D).

6
ENGLISH (Original instructions)
7
ENGLISH
(Original instructions)
Note! Tighten the connection hand tight at rst, before using
the spanners.
Removing/Replacing (Fig.E, Fig.F)
uLock the socket (3) with one mounting spanner (9) and
loosen the shaft (4) anticlockwise with another mounting
spanner (9) gripping the welded nut (Fig. E).
uLoosen the welded nut anticlockwise (Fig. F) and remove
the shaft (4) from the socket (3) (Fig. F)
Stirrer (Fig.G, Fig.H)
uLock the welded nut of the shaft (4) with one mounting
spanner (9) and loosen the stirrer (5) anticlockwise with
another mounting spanner (9) gripping the welded nut
(Fig. G).
uLoosen the welded nut anticlockwise (Fig. H) and remove
the stirrer (5) from the shaft (4) (Fig. H).
uAttach a new shaft/stirrer as required.
Use
Variable speed switch (Fig.I)
Operate the product either in instant or continuous mode.
Instant Mode
uSwitch the product on by pressing the variable speed
switch (7) (Fig. I).
uSwitch the product off by releasing the variable speed
switch (7).
Continuous mode
uSwitch the product on by pressing the variable speed
switch (7) and hold it in position (Fig. J, step 1).
uPress the lock-on button (6) and hold it in position to lock
the variable speed switch (7) (Fig. I, step 2).
uRelease the lock-on button (6) and variable speed switch
(8). The variable speed switch is now locked on for
continuous use.
uDepress and release the variable speed switch (7) to
switch the product off.
General operation
uCheck the product, its power cord and plug as well as
accessories for damage before each use. Do not use the
product if it is damaged or shows wear.
uDouble check that the accessories and attachments are
properly xed.
uAlways hold the product on its handles. Keep the handles
dry to ensure safe support.
uEnsure that the air vents are always unobstructed and
clear. Clean them if necessary with a soft brush. Blocked
air vents may lead to overheating and damage the
product.
uSwitch the product off immediately if you are disturbed
while working by other people entering the working area.
Always let the product come to complete stop before
putting it down.
uDo not overwork yourself. Take regular breaks to ensure
you can concentrate on the work and have full control over
the product.
Mixing (Fig.K)
Warning! During operation ne dust will be generated!
Some dusts are highly inammable and explosive! Do not
smoke during operation, keep heat sources and open ames
out of the working area! Always wear a dust mask to protect
yourself against hazards resulting from ne dust!
The stirrer will come to a stop during operation if the material
is too rm! Switch the product off, lift the stirrer out of the
material and inspect the material before using the product
again! A blocked stirrer may cause overheating the of the
motor. Hold the product rmly during operation. Do not let the
stirrer touch the bucket! This can cause damage to the stirrer
and bucket!
uHold the product with 2 hands on both handles (2) and
insert the stirrer (5) into the material (Fig. M).
uGently press variable speed trigger switch to start
operation at a low speed.
uMove the stirrer through the material until it is evenly and
completely mixed.
uSwitch the product off. Let the stirrer come to a complete
stop before lifting it out of the mixing material.
Warning: Switch the product off, let it come to a complete
stop and disconnect it from the power supply if the stirrer
gets stuck in the mixing material. Only then free the jammed
attachment.
After use
Warning: Always switch the product off, disconnect the
product from the power supply and let the product cool down
before performing inspection, maintenance and cleaning work!
Cleaning
uKeep the product clean. Remove debris from it after each
use and before storage.
uRegular and proper cleaning will help ensure safe use and
prolong the life of the product.
uInspect the product before each use for worn and
damaged parts. Do not operate it if you nd broken and
worn parts.
Warning: Only perform repairs and maintenance work
according to these instructions! All further works must be
performed by a qualied specialist!
uClean the product with a dry cloth. Use a brush for areas
that are hard to reach.

8
ENGLISH (Original instructions)
9
ENGLISH
(Original instructions)
uIn particular clean the air vents (1) after every use with a
cloth and brush.
uRemove stubborn dirt with high pressure air (max. 3 bar).
Note: Do not use chemical, alkaline, abrasive or other
aggressive detergents or disinfectants to clean this product as
they might be harmful to its surfaces.
uCheck for worn or damaged parts. Replace worn parts
as necessary or contact an authorised service centre for
repair before using the product again.
Maintenance
uBefore and after each use, check the product and
accessories (or attachments) for wear and damage. If
required, exchange them for new ones as described in this
instruction manual. Observe the technical requirements.
Repair
This product does not contain any parts that can be repaired
by the consumer. Contact an authorised service centre or a
similarly qualied person to have it checked and repaired.
Storage
uSwitch the product off and disconnect it from the power
supply.
uClean the product as described above.
uStore the product and its accessories in a dark, dry, frost-
free, well-ventilated place.
uAlways store the product in a place that is inaccessible to
children. The ideal storage temperature is between 10°C
and 30°C.
uWe recommend using the original package for storage or
covering the product with a suitable cloth or enclosure to
protect it against dust.
Transportation
uSwitch the product off and disconnect it from the power
supply.
uAttach transportation guards, if applicable.
uAlways carry the product by its handles (2).
uProtect the product from any heavy impact or strong
vibrations which may occur during transportation in
vehicles.
uSecure the product to prevent it from slipping or falling
over.
Troubleshooting
Suspected malfunctions are often due to causes that the
users can x themselves. Therefore check the product using
this section. In most cases the problem can be solved quickly.
Problem Possible Cause Solution
Product does not start Not connected to power
supply Connect to power
supply
Power cord or plug is
defective Check by a specialist
electrician
Other electrical defect to
the product Check by a specialist
electrician
Product does not
reach full power Extension cord not suitable
for operation with this
product
Use a proper
extension cord
Power source (e.g.
generator) has too low
voltage
Connect to another
power source
Air vents are blocked Clean the air vents
Unsatisfactory
result Stirrer is worn Replace with new
one
Stirrer not suitable for
material to be mixed Use proper stirrer

8
ENGLISH (Original instructions)
9
ENGLISH
(Original instructions)
Protecting the environment
ZSeparate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you nd one day that your Stanley Fat Max product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do
not dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
zSeparate collection of used products and packag-
ing allows materials to be recycled and used again.
Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand
for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of
electrical products from the household, at municipal waste
sites or by the retailer when you purchase a new product.
Stanley Europe provides a facility for the collection and
recycling of Stanley Fat Max products once they have reached
the end of their working life. To take advantage of this service
please return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Stanley Europe ofce at
the address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Stanley Europe repair agents and full details of our
after-sales service and contacts are available on the Internet
at: www.2helpU.com
Technical data
FME190
Rated voltage, frequency 220 – 240 V~, 50 Hz
Rated power input 1600 W
Rated no load speed n0180 - 460rpm 300-750rpm
Diameter of stirrer Ø 140mm
Coupling thread M14 x 2
Mixture volume max. 120L
Max torque 80 Nm
Protection class Class ll
Weight approx. 5.1 kg
Sound pressure level LpA 84 dB (A)
Sound power level LWA 95 dB (A)
Uncertainty KpA, KWA 3 dB (A)
>ah 4.24 m/s2

11
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
10
DEUTSCH
10
ENGLISH (Original instructions)
11
ENGLISH
(Original instructions)
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
FME190 Paddle mixer
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 + A11:2010,
EN 60745-2-11: 2010
These products also comply with Directive 2004/108/EC (until
19/04/2016) 2014/30/EU (from 20/04/2016) and
2011/65/EU. For more information, please contact Stanley
Europe at the following address or refer to the back of the
manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Stanley Europe.
Ray Laverick
Engineering Manager
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
01/26/2015
Guarantee
Stanley Europe is condent of the quality of its products
and offers an outstanding guarantee for professional users
of the product. This guarantee statement is in addition to
and in no way prejudices your contractual rights as a private
non-professional user. The guarantee is valid within the
territories of the Member States of the European Union and
the European Free Trade Area.
ONE-YEAR FULL WARRANTY
If your Stanley Fat Max product becomes defective due to
faulty materials or workmanship within 12 months from the
date of purchase, Stanley Europe guarantees to replace all
defective parts free of charge or – at our discretion – replace
the unit free of charge provided that:
uThe product has not been misused and has been used in
accordance with the instruction manual.
uThe product has been subject to fair wear and tear;
uRepairs have not been attempted by unauthorised
persons;
uProof of purchase is produced.
uThe Stanley Fat Max product is returned complete with all
original components
If you wish to make a claim, contact your seller or check the
location of your nearest authorised Stanley Fat Max repair
agent in the Stanley Fat Max catalogue or contact your local
Stanley ofce at the address indicated in this manual. A list
of authorised Stanley Fat Max repair agents and full details of
our after sales service is available on the internet at:
www.stanley.eu/3

11
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
10
ENGLISH (Original instructions)
11
Verwendungszweck
Mit Ihrem Stanley Fat Max FME190 Rührwerk können Sie
üssige und pulverförmige Materialien mischen: Farben,
Kleber/Klebstoffe, Gips, Estrich sowie Mörtel usw. Mit diesem
Werkzeug können sowohl professionelle als auch private,
nicht professionelle Nutzer arbeiten.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
@Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitswarn-
hinweise und alle Anweisungen. Das
Nichtbeachten der im Folgenden aufgeführten
Warnhinweise und Anweisungen kann zu
elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf. Der Begriff „Elektrowerkzeug“
in den folgenden Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr
akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich
z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Stecker des Elektrogerätes muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen,
wie Rohre, Radiatoren, Herde und Kühlgeräte. Es
besteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder feuchter
Umgebung aus. Wenn Wasser in das Elektrogerät
eindringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
d. Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder RCD) geschützte Stromversorgung.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mindert die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
3. Persönliche Sicherheit
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines
Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz. Das Tragen den Umständen
entsprechender persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des
Elektrogerätes angebracht sind, können zu Verletzungen
führen.
e. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck.
DEUTSCH

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den
beweglichen Teilen verfangen.
g. Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig
angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte Gefahren
mindern.
4. Verwendung und Pege des Elektrogerätes
a. Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät.Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die Akkus
vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen, Zubehör wechseln oder es aufbewahren.
Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass
das Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
e. Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung der Elektrogeräte.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der
Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Weitere Sicherheitshinweise für das Rührwerk.
uKlemmen Sie das Produkt nie in einen Schraubstock
oder eine Werkbank, um es als stationäres Werkzeug
zu verwenden. Dies kann schwere Verletzungen
verursachen.
uSchalten Sie das Produkt sofort aus, wenn der
Werkzeuganschluss klemmt. Als Reaktion können hohe
Drehmomente auftreten, aufgrund derer das Werkzeug
zurückschlagen kann. Der Werkzeuganschluss klemmt,
wenn das Produkt überlastet wird oder sich im Werkstück
verdreht.
uTragen Sie beim Umgang mit diesem Produkt
Schutzkleidung, Staubmasken und Schutzhandschuhe.
Beim Einsatz des Produkts können Staub und Spritzer
entstehen und Material oder Flüssigkeiten können
umherschleudern. Viele Arten von Staub gelten als
krebserregend.
uBedienen Sie das Produkt immer mit beiden Händen und
fassen Sie es an den Griffen an. Halten Sie es fest an
den Griffen fest und stellen Sie sicher, dass Ihre Füße auf
einem stabilen, ebenen und trockenen Boden stehen. Ein
Verlust der Kontrolle über das Produkt kann Verletzungen
verursachen.
uVerwenden Sie dieses Produkt nicht, um Substanzen
zu verarbeiten, die leicht entzündlich oder explosiv sind,
z. B. Lösungsmittel. Beim Einsatz des Produkts entstehen
Funken, die Dämpfe entzünden können.
uVerwenden Sie dieses Produkt nur in Innenräumen.
Feuchtigkeit und Regen können das Produkt beschädigen
oder einen Stromschlag aus der Stromversorgung
erzeugen, falls gerührtes Material in das Produkt gerät
oder das Produkt in das gerührte Material fällt. Das
Produkt muss von einem professionellen Elektriker
überprüft werden. Gerührtes Material und Feuchtigkeit
können das Produkt beschädigen oder zu einem
Stromschlag führen, falls sie in das Produkt geraten.
uArbeiten Sie nicht mit gesundheitsschädlichen
Substanzen. Viele Materialien sind schädlich, wenn sie
verarbeitet werden.
Atmen Sie keine gesundheitsschädlichen Substanzen
ein und vermeiden Sie Hautkontakt. Folgen Sie den
Herstelleranweisungen und tragen Sie geeignete
persönliche Schutzausrüstung.
uWarten Sie, bis das Produkt vollständig stillsteht, bevor
Sie es aus dem gerührten Material entfernen und
abstellen. Der Behälter kann sich verklemmen oder
Material kann umhergeschleudert werden. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle über das Produkt führen.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Restrisiken.
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und
des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte
Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
uVerletzungen durch Berühren rotierender/sich bewegender
Teile.
uSchwerhörigkeit.
uVerletzungsrisiko beim Wechsel von Teilen oder Zubehör.
uGesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub,
der beim Sägen von Holz entsteht, insbesondere Eiche,
Buche und MDF.
uVerletzungen durch längeren Gebrauch eines Geräts.
Wenn Sie ein Werkzeug über einen längeren Zeitraum
hinweg verwenden, müssen Sie für regelmäßige Pausen
sorgen.
Sicherheit anderer Personen
uDieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des
Geräts beaufsichtigt oder mit ihm vertraut gemacht
werden.
uLassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
Vibration
Die in den technischen Daten und der Konformitätserklärung
aufgeführten Emissionswerte für Vibrationen wurden gemäß
dem Standardtestverfahren in EN 60745 gemessen und
können zum Vergleich von Werkzeugen herangezogen
werden. Der aufgeführte Vibrationsemissionswert kann auch
in einer vorläugen Expositionsabschätzung verwendet
werden.
Warnung! Der Vibrationsemissionswert während des
Einsatzes des Elektrowerkzeugs kann sich je nach
Verwendungsweise des Werkzeugs vom aufgeführten Wert
unterscheiden. Die Vibrationsstufe kann die angegebene
Stufe übersteigen. Für die Bewertung der Vibrationsexposition
zur Bestimmung der durch 2002/44/EG festgelegten
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen, die
regelmäßig mit Elektrowerkzeugen arbeiten, müssen bei
einer Abschätzung der Vibrationsexposition die aktuellen
Nutzungsbedingungen und die Verwendungsweise des
Werkzeugs berücksichtigt werden. Dazu gehören z. B. alle
Teile des Betriebszyklus wie Zeiten, in denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist und sich im Leerlauf bendet, sowie der
Auslösezeitpunkt.
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sind zusammen mit einem
Datumscode auf dem Werkzeug angebracht:
:Warnung! Zur Reduzierung der Verletzungsge-
fahr muss der Benutzer die Betriebsanleitung
lesen.
OTragen Sie eine Schutz- oder Sicherheitsbrille.
NTragen Sie Gehörschutz.
6Tragen Sie eine Staubmaske.
Tragen Sie beim Umgang mit Klingen Hands-
chuhe.
Elektrische Sicherheit
#Dieses Werkzeug ist doppelt isoliert. Es muss
deshalb nicht geerdet werden. Überprüfen Sie
immer, dass die Stromversorgung der Spannung
auf dem Typenschild entspricht.
uÜberprüfen Sie die Werkzeugkabel regelmäßig. Wenn das
Zubehörkabel defekt ist, muss es durch den Hersteller
oder einen autorisierten Stanley Fat Max-Kundendienst
ersetzt werden, um Schäden zu vermeiden.
Spannungsabfall
Einschaltströme verursachen kurzfristigen Spannungsabfall.
Unter ungünstigen Spannungsbedingungen können andere
Geräte betroffen sein. Wenn die Systemimpedanz des
Netzteils unter 0,34 Ω liegt, ist es unwahrscheinlich, dass
Störungen auftreten.
Verwendung eines Verlängerungskabels
uVerwenden Sie immer ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme
des Werkzeugs geeignet ist (siehe technische Daten).
Prüfen Sie das Verlängerungskabel vor dem Einsatz auf
Beschädigungen, Abnutzung und Alterung.
uFalls das Verlängerungskabel beschädigt oder defekt
ist, ersetzen Sie es. Wenn Sie eine Kabeltrommel
verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständig ab. Wenn
Sie ein Verlängerungskabel verwenden, das nicht für die
Eingangsleistung des Werkzeugs geeignet oder defekt ist,
besteht Brand- und Stromschlaggefahr.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Bestandteile
Dieses Werkzeug umfasst einige oder alle der folgenden
Bestandteile.
1. Luftöffnungen
2. Griff (links und rechts)
3. Fassung
4. Stiel
5. Rührer
6. Verriegelungsknopf
7. Drehzahl-Regelschalter
8. Stromanschluss mit Stecker
9. Schraubenschlüssel für die Montage, 22 mm (x 2)
Montage.
Auspacken.
uPacken Sie alle Teile aus und legen Sie sie auf eine
ache, stabile Fläche.
uEntfernen Sie, falls erforderlich, das Verpackungsmaterial
und die Versandvorrichtungen.
uVergewissern Sie sich, dass der gelieferte Inhalt
vollständig und frei von Beschädigungen ist. Wenn Sie
feststellen, dass Teile fehlen oder Beschädigungen
aufweisen, dürfen Sie das Produkt nicht verwenden.
Kontaktieren Sie Ihren Händler. Der Einsatz eines
unvollständigen oder beschädigten Produkts birgt
Verletzungsgefahr und kann Sachschäden verursachen.
uVergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile und
Werkzeuge vorhanden sind, die für die Montage und den
Betrieb erforderlich sind. Dazu gehört auch eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung.
Warnung! Das Produkt und die Verpackung sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Plastiktüten, Blechen
oder Kleinteilen spielen! Es besteht die Gefahr der Atemnot
und Erstickungsgefahr!
Einrichtung
Warnung! Das Produkt muss vor dem Betrieb vollständig
zusammengebaut sein! Verwenden Sie kein Produkt, das
nur teilweise zusammengebaut oder mit beschädigten
Teilen zusammengebaut ist! Befolgen Sie die schrittweisen
Montageanweisungen und orientieren Sie sich an den
Abbildungen, die als visuelle Anleitungen zur einfachen
Montage des Produkts mitgeliefert wurden! Schließen Sie
das Produkt erst an die Stromversorgung an, nachdem es
vollständig zusammengebaut ist!
Rührer
Warnung! Rührer sind in unterschiedlichen Typen und mit
unterschiedlichen Formen und Durchmessern verfügbar.
Verwenden Sie immer den für den Verwendungszweck
geeigneten Rührer! Beachten Sie beim Kauf und Einsatz
eines Rührers die technischen Anforderungen für dieses
Produkt (siehe Abschnitt „Technische Spezikationen“)!
Rührer werden bei der Verwendung heiß! Bedienen Sie sie
mit Vorsicht! Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie einen
Rührer bedienen, um Verletzungen wie Verbrennungen und
Schnitte zu vermeiden!
Anschließen (Abb. A, Abb. B, Abb. C, Abb. D)
uRichten Sie den Rührer (5) am Stiel (4) aus. Schrauben
Sie den Rührer (5) im Uhrzeigersinn am unteren Ende des
Stiels (4) fest (Abb. A).
uVerriegeln Sie die Anschlussmuffe am Stiel (4) mit
einem Schraubenschlüssel (9) und befestigen Sie den
Rührer (5) durch Drehen im Uhrzeigersinn, indem Sie die
Anschlussmuffe mit dem anderen Schraubenschlüssel (9)
greifen (Abb. B).
Hinweis! Bevor Sie die Schraubenschlüssel verwenden,
müssen Sie die Verbindung zuerst mit der Hand festziehen.
uRichten Sie den Stiel (4) an der Fassung (3)
aus. Schrauben Sie das Ende des Stiels mit der
Anschlussmuffe im Uhrzeigersinn an der Fassung fest (3)
(Abb. C).
uVerriegeln Sie die Fassung (3) mit einem
Schraubenschlüssel (9) und befestigen Sie den Stiel
(4) durch Drehen im Uhrzeigersinn, indem Sie die
Anschlussmuffe mit dem anderen Schraubenschlüssel (9)
greifen (Abb. D).
Hinweis! Bevor Sie die Schraubenschlüssel verwenden,
müssen Sie die Verbindung zuerst mit der Hand festziehen.
Entfernen/Ersetzen (Abb. E, Abb. F)
uVerriegeln Sie die Fassung (3) mit einem
Schraubenschlüssel (9) und lösen Sie den Stiel (4) durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, indem Sie die
Anschlussmuffe mit dem anderen Schraubenschlüssel (9)
greifen (Abb. E).
uLösen Sie die Anschlussmuffe durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn (Abb. F) und entfernen Sie den Stiel
(4) aus der Fassung (3) (Abb. F)
Rührer (Abb. G, Abb. H)
uVerriegeln Sie die Anschlussmuffe am Stiel (4) mit einem
Schraubenschlüssel (9) und lösen Sie den Rührer (5)
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, indem Sie die
Anschlussmuffe mit dem anderen Schraubenschlüssel (9)
greifen (Abb. G).

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uLösen Sie die Anschlussmuffe durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn (Abb. H) und entfernen Sie den Rührer
(5) aus der Fassung (4) (Abb. H).
uSchließen Sie, falls erforderlich, einen neuen Stiel/Rührer
an.
Verwendung
Drehzahl-Regelschalter (Abb. I)
Bedienen Sie das Produkt entweder im intermittierenden
Modus oder im Dauerbetrieb.
Intermittierender Modus
uSchalten Sie das Produkt ein, indem Sie den Drehzahl-
Regelschalter (7) drücken (Abb. I).
uSchalten Sie das Produkt aus, indem Sie den Drehzahl-
Regelschalter (7) loslassen.
Dauerbetrieb
uSchalten Sie das Produkt ein, indem Sie den Drehzahl-
Regelschalter (7) drücken und gedrückt halten (Abb. J,
Schritt 1).
uDrücken Sie den Verriegelungsknopf (6) und halten Sie
ihn gedrückt, um den Drehzahl-Regelschalter (7) zu
verriegeln (Abb. I, Schritt 2).
uLassen Sie den Verriegelungsknopf (6) und den Drehzahl-
Regelschalter (8) los. Der Drehzahl-Regelschalter ist nun
für den Dauerbetrieb verriegelt.
uDrücken Sie den Drehzahl-Regelschalter (7) herunter und
lassen Sie ihn los, um das Produkt auszuschalten.
Allgemeiner Betrieb
uÜberprüfen Sie das Produkt, den Stromanschluss und
den Stecker sowie die Zubehörteile vor jedem Einsatz auf
Beschädigungen. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn
es beschädigt oder abgenutzt ist.
uÜberprüfen Sie, ob alle Zubehörteile und Anschlüsse
ordnungsgemäß befestigt sind.
uHalten Sie das Produkt immer an den Griffen fest. Halten
Sie die Griffe trocken, damit sicherer Halt gewährleistet ist.
uStellen Sie immer sicher, dass die Luftöffnungen frei
und sauber sind. Reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem
weichen Pinsel. Blockierte Luftöffnungen können zu
Überhitzung und Beschädigung des Produkts führen.
uSchalten Sie das Produkt sofort aus, wenn Sie bei
der Arbeit gestört werden, weil andere Personen
den Arbeitsbereich betreten. Warten Sie immer den
vollständigen Stillstand des Produkts ab, bevor Sie es
abstellen.
uÜberlasten Sie sich nicht selbst. Legen Sie regelmäßig
Pausen ein, um sicherzustellen, dass Sie sich auf die
Arbeit konzentrieren und vollständige Kontrolle über das
Produkt haben.
Mischen (Abb. K)
Warnung! Beim Betrieb wird Feinstaub erzeugt! Staub kann
leicht entzündlich und explosiv sein! Rauchen Sie nicht
während des Betriebs und halten Sie Wärmequellen und
offene Flammen aus dem Arbeitsbereich! Tragen Sie immer
eine Schutzmaske, um sich selbst vor den Gefahren durch
Feinstaub zu schützen! Wenn das Material zu fest ist, bleibt
der Rührer während des Betriebs stehen! Schalten Sie das
Produkt aus, heben Sie den Rührer aus dem Material und
überprüfen Sie das Material, bevor Sie das Produkt wieder
einsetzen! Ein blockierter Rührer kann zu Überhitzung des
Motors führen. Halten Sie das Produkt während des Betriebs
fest. Der Rührer darf nicht den Behälter berühren! Dies kann
zu Beschädigungen am Rührer und am Behälter führen!
uHalten Sie das Produkt mit 2 Händen an beiden Griffe (2)
und senken Sie den Rührer (5) in das Material (Abb. M).
uDrücken Sie den Drehzahl-Regelschalter leicht, um den
Betrieb bei geringer Geschwindigkeit zu starten.
uBewegen Sie den Rührer durch das Material, bis es
gleichmäßig und vollständig durchmischt ist.
uSchalten Sie das Produkt aus. Warten Sie den
vollständigen Stillstand des Rührers ab, bevor Sie ihn aus
dem Mischmaterial heben.
Warnung: Wenn der Rührer im Mischmaterial stecken bleibt,
schalten Sie das Produkt aus, warten Sie, bis es vollständig
stillsteht, und unterbrechen Sie die Stromversorgung. Erst
dann dürfen Sie den verklemmten Anschluss lösen.
Nach Gebrauch
Warnung: Bevor Sie Prüf-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen, müssen Sie das Produkt
immer ausschalten, vom Stromanschluss trennen und
abkühlen lassen!
Reinigung
uHalten Sie das Produkt sauber. Entfernen Sie
Verschmutzungen vor jedem Gebrauch und vor der
Lagerung.
uDurch regelmäßiges und ordnungsgemäßes Reinigen
stellen Sie die sichere Verwendung und eine lange
Lebensdauer des Produkts sicher.
uÜberprüfen Sie das Produkt vor jedem Einsatz auf
abgenutzte und beschädigte Teile. Wenn Sie zerbrochene
oder abgenutzte Teile nden, verwenden Sie das Produkt
nicht.
Warnung: Führen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten nur
gemäß dieser Anleitung durch! Alle anderen Arbeiten müssen
von einem qualizierten Spezialisten durchgeführt werden!
uReinigen Sie das Produkt mit einem trockenen Tuch. Für
schwer zu erreichende Bereiche verwenden Sie einen
Pinsel.
uReinigen Sie insbesondere die Luftöffnungen (1) nach
jedem Gebrauch mit einem Tuch und einem Pinsel.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uEntfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem
Hochdruckreiniger (max. 3 bar).
Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keine
Chemikalien, alkalische, abrasive oder andere aggressive
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, da diese die
Oberächen des Produkts beschädigen können.
uÜberprüfen Sie das Produkt auf abgenutzte oder
beschädigte Teile. Ersetzen Sie abgenutzte Teile bei
Bedarf oder wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst, um eine Reparatur zu veranlassen, bevor
Sie das Produkt wieder verwenden.
Wartung
uÜberprüfen Sie das Produkt und die Zubehörteile (oder
Anschlüsse) vor und nach jedem Gebrauch auf Abnutzung
und Beschädigungen. Tauschen Sie sie bei Bedarf mit
neuen Teilen aus, wie in diesem Handbuch beschrieben.
Beachten Sie die technischen Anforderungen.
Reparatur
Dieses Produkt enthält keine Teile, die vom Verbraucher
repariert werden können. Wenden Sie sich für die
Überprüfung und Reparatur des Produkts an einen
autorisierten Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person.
Aufbewahrung
uSchalten Sie das Produkt aus und trennen Sie den
Stromanschluss.
uReinigen Sie das Produkt, wie oben beschrieben.
uLagern Sie das Produkt und die Zubehörteile an einem
dunklen, trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort.
uLagern Sie das Produkt immer an einem für Kinder
unzugänglichen Ort. Die ideale Lagerungstemperatur
beträgt zwischen 10 °C und 30 °C.
uEs empehlt sich, die ursprüngliche Verpackung für die
Aufbewahrung zu verwenden oder das Produkt mit einem
Tuch oder Gehäuse abzudecken, um es vor Staub zu
schützen.
Transport
uSchalten Sie das Produkt aus und trennen Sie den
Stromanschluss.
uBefestigen Sie, falls vorhanden, Transportvorrichtungen.
uTragen Sie das Produkt immer an den Griffen (2).
uSchützen Sie das Produkt vor schweren Schlägen
oder starken Vibrationen, die beim Transport in einem
Fahrzeug auftreten können.
uSichern Sie das Produkt, damit es nicht verrutscht oder
umkippt.
Fehlerbehebung
Mutmaßliche Störungen haben häug Ursachen, die der
Nutzer selbst beheben kann. Überprüfen Sie daher das
Produkt anhand der Angaben in diesem Abschnitt. In den
meisten Fällen kann das Problem schnell gelöst werden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Produkt startet nicht Nicht an die
Stromversorgung
angeschlossen
An die
Stromversorgung
anschließen
Stromanschluss oder
Stecker ist defekt Durch einen
Elektriker überprüfen
lassen
Sonstiger elektrischer
Defekt am Produkt Durch einen
Elektriker überprüfen
lassen
Produkt erreicht nicht
die vollständige
Leistung
Verlängerungskabel nicht
für den Gebrauch mit
diesem Produkt geeignet
Geeignetes
Verlängerungskabel
verwenden
Stromquelle (z. B. ein
Generator) hat zu wenig
Spannung
Andere Stromquelle
anschließen
Blockierte Luftöffnungen Luftöffnungen
reinigen
Nicht
zufriedenstellendes
Ergebnis
Rührer ist abgenutzt Durch einen neuen
Rührer ersetzen
Rührer eignet sich nicht für
das zu mischende Material Geeigneten Rührer
verwenden
Umweltschutz
ZAbfalltrennung. Dieses Produkt darf nicht mit
normalem Haushaltsabfall entsorgt werden.
Wenn Sie eines Tages feststellen, dass Ihr Stanley Fat
Max-Produkt ersetzt werden muss oder Sie es nicht mehr
benötigen, entsorgen Sie es nicht mit dem normalen
Haushaltsabfall. Führen Sie dieses Produkt der Abfalltrennung
zu.
ZDie separate Entsorgung von Gebrauchtprodukten
und Verpackungen ermöglicht das Recycling und
die Wiederverwendung der Stoffe.
Die Wiederverwendung von Recyclingstoffen
hilft, Umweltverschmutzung zu vermeiden, und
reduziert die Nachfrage nach Rohstoffen.
Lokale Vorschriften regeln möglicherweise die getrennte
Entsorgung von Elektroprodukten und Haushaltsabfall an
kommunalen Entsorgungsstellen oder beim Einzelhändler,
wenn Sie ein neues Produkt kaufen.
Stanley Europe stellt Möglichkeiten für die Sammlung und
das Recycling von Stanley Fat Max-Produkten nach Ablauf
des Nutzungszeitraums zur Verfügung. Um diesen Service
zu nutzen, bringen Sie bitte Ihr Produkt zu einer beliebigen
autorisierten Kundendienstwerkstatt, die es in unserem
Auftrag sammelt.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Die nächstgelegene autorisierte Kundendienststelle erfahren
Sie bei Ihrer örtlichen Stanley Europe-Geschäftsstelle
unter der in dieser Betriebsanleitung angegebenen
Adresse. Alternativ erhalten Sie eine Liste der autorisierten
Stanley Europe-Kundendienstwerkstätten und vollständige
Informationen über unseren Kundendienst im Internet unter:
www.2helpU.com.
Technische Daten
FME190
Nennspannung, Frequenz 220–240 V~, 50 Hz
Max. Aufnahmeleistung 1600 W
Leerlaufdrehzahl n0180–460 U/min 300–750 U/min
Durchmesser des Rührers Ø 140 mm
Kupplungsschraube M14 x 2
Mischungsvolumen max. 120 l
Max. Drehmoment 80 Nm
Schutzklasse Klasse ll
Gewicht ca. 5,1 kg
Schalldruckpegel LpA 84 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 95 dB (A)
Unsicherheit KpA, KWA 3 dB (A)
>ah 4,24 m/s2
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
FME190 Rührwerk
Stanley Europe erklärt hiermit, dass diese unter „Technische
Daten“ beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften
erfüllen:
2006/42/EG, EN 60745-1:2009 + A11:2010,
EN 60745-2-11: 2010
Diese Produkte erfüllen außerdem die Richtlinien 2004/108/
EG (bis 19.04.2016), 2014/30/EU (seit 20.04.2016) und
2011/65/EU. Wenn Sie weitere Informationen benötigen,
wenden Sie sich bitte an Stanley Europe unter der folgenden
Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitung nach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt diese
Erklärung im Namen von Stanley Europe ab.
Ray Laverick
Technischer Direktor
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat 14-18,
2800 Mechelen, Belgien
26.01.2015
Garantie
Stanley Europe vertraut in die Qualität seiner Produkte
und bietet den professionellen Anwendern des Produktes
eine herausragende Garantie. Diese Garantieerklärung
gilt zusätzlich zu Ihren Vertragsrechten als privater und
nicht professioneller Nutzer und gefährdet diese in keiner
Weise. Diese Garantie gilt innerhalb der Staatsgebiete
der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der
Europäischen Freihandelszone.
EIN JAHR VOLLSTÄNDIGE GARANTIE
Wenn Ihr Stanley Fat Max-Produkt wegen Material- oder
Produktionsmängeln innerhalb von 12 Monaten ab Kauf
einen Fehler aufweist, garantiert Stanley Europe unter den
folgenden Bedingungen den kostenlosen Austausch aller
fehlerhaften Teile oder, nach unserer Wahl, den kostenlosen
Austausch des Gerätes:
uDieses Produkt wurde nicht missbräuchlich und nur
gemäß den Anweisungen im Handbuch verwendet.
uDas Produkt war normalem Verschleiß ausgesetzt;
uEs wurden keine Reparaturversuche durch nicht
autorisierte Personen vorgenommen;
uDer Kaufbeleg wird vorgelegt.
uDas Stanley Fat Max-Produkt wird vollständig im
Originallieferumfang zurückgegeben.
Wenn Sie einen Anspruch gelten machen möchten, setzen
Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung oder nden Sie die
nächste Stanley Fat Max-Kundendienstwerkstatt im Stanley
Fat Max-Katalog oder setzen Sie sich mit der örtlichen
Stanley-Geschäftsstelle unter der in dieser Betriebsanleitung
angegebenen Adresse in Verbindung. Eine Liste der
autorisierten Stanley Fat Max-Kundendienstwerkstätten und
vollständige Informationen über unseren Kundendienst nden
Sie im Internet unter:
www.stanley.eu/3

18
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
Utilisation prévue
Votre mélangeur à pales Stanley Fat Max FME190 a été conçu
pour mélanger des matériaux liquides et poudreux : peintures,
colles/adhésifs, plâtre, chape ainsi que mortier etc. Cet outil
est conçu pour être utilisé par des professionnels ainsi que
des particuliers, non professionnels.
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité générales propres aux outils
électriques
@Avertissement ! Lisez tous les avertisse-
ments et toutes les consignes de sécurité.
Tout manquement au respect des avertisse-
ments et des instructions indiqués ci-dessous
peut entraîner un choc électrique, un incendie
et/ou de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir vous y référer dans le futur.
Le terme « outil électrique » dans tous les avertissements
indiqués ci-dessous se rapporte à votre outil alimenté sur
secteur (avec cordon) ou à votre outil alimenté par batterie
(sans cordon).
1. Sécurité de l'espace de travail
a. Maintenir l’aire de travail propre et bien éclairée. Les
lieux sombres ou encombrés sont propices aux accidents.
b. N'utilisez pas d'outils électriques dans des
atmosphères explosives, telles qu'en présence de
liquides, de gaz ou de poussières inammables. Les
outils électriques peuvent produire des étincelles qui
pourraient enammer toute émanation ou poussière
ambiante.
c. Maintenez les enfants et toute autre personne à l'écart
lorsque vous utilisez un outil électrique. Toute
distraction pourrait faire perdre la maîtrise de l’appareil.
2. Sécurité électrique
a. Les prises de l'appareil doivent correspondre aux
prises de secteur. Ne modier la che en aucune
façon. Ne pas utiliser de che d’adaptation avec un
outil électrique mis à la terre (masse). L’utilisation de
ches d’origine et de prises appropriées réduira tout
risque de décharges électriques.
b. Évitez tout contact corporel avec des éléments reliés
à la terre comme des tuyaux, radiateurs, cuisinières
ou réfrigérateurs. Les risques de chocs électriques
augmentent lorsque le corps est relié à la terre.
c. N'exposez pas les outils électriques à la pluie ou à
l'humidité. Tout contact d’un outil électrique avec un
liquide augmente les risques de décharges électriques.
d. Ne malmenez pas le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour transporter, tirer ou débrancher un outil
électrique. Protéger le cordon de toute source de
chaleur, de l’huile, et de tout bord tranchant ou pièce
mobile. Les cordons endommagés ou emmêlés
augmentent les risques de décharges électriques.
e. Lorsque vous utilisez un outil électrique à l'extérieur,
utilisez une rallonge adaptée à l'usage en extérieur.
Cela diminuera tout risque de décharges électriques.
f. Si l'utilisation d'un outil électrique dans un
environnement humide est inévitable, utilisez une
alimentation protégée par un dispositif de courant
résiduel (RCD).
Cela réduira tout risque de décharges électriques.
3. Sécurité personnelle
a. Restez attentif, faites attention à ce que vous faites et
faites preuve de bon sens lorsque vous utilisez un
outil électrique. Ne pas utiliser d’outil électrique en
cas de fatigue ou sous l’inuence de drogues,
d’alcool ou de médicaments. Tout moment d’inattention
pendant l’utilisation d’un outil électrique comporte des
risques de dommages corporels graves.
b. Porter un équipement de protection individuel. Porter
systématiquement un dispositif de protection
oculaire. Le fait de porter un masque anti-poussières, des
chaussures antidérapantes, un casque de sécurité ou un
dispositif de protection auditive, lorsque la situation le
requiert, réduira les risques de dommages corporels.
c. Empêcher un déclenchement accidentel. Assurez-
vous que l’interrupteur est en position d’arrêt avant
de brancher l’outil sur le secteur et/ou à la batterie, ou
de le ramasser ou le transporter. Transporter un outil le
doigt sur l’interrupteur ou brancher un outil électrique alors
que l’interrupteur est en position de marche invite les
accidents.
d. Retirez toutes les clés de réglage avant de mettre
l'outil électrique en marche. Une clé laissée sur une
pièce rotative d’un outil électrique comporte des risques
de dommages corporels.
e. Adopter une position stable. Maintenir les pieds bien
ancrés au sol et conserver son équilibre en
permanence. Cela permettra de mieux maîtriser l’outil
électrique en cas de situations imprévues.
f. Porter des vêtements appropriés. Ne porter aucun
vêtement ample ou bijou. Conservez les cheveux, les
vêtements et les gants éloignés des parties mobiles.
Les vêtements lâches, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être happés par les parties mobiles.
g. Lorsqu’un dispositif de connexion à un système de
dépoussiérage ou d’élimination est fourni, assurez-
vous qu’il est branché et utilisé correctement.

18
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
L’utilisation de ces dispositifs peut réduire les risques
engendrés par les poussières.
4. Utilisation et entretien des outils électriques
a. Ne forcez pas l'outil électrique. Utiliser l’outil
approprié au travail en cours. L’outil approprié
effectuera un meilleur travail, de façon plus sûre et à la
vitesse pour laquelle il a été conçu.
b. N'utilisez pas l'outil électrique si l'interrupteur ne peut
pas l'allumer ni l'éteindre. Tout appareil dont
l’interrupteur est défectueux est dangereux et doit être
réparé.
c. Débranchez la che du secteur et/ou la batterie de
l’outil électrique avant d’effectuer tout réglage, de
changer tout accessoire, ou avant de le ranger. Ces
mesures de sécurité préventives réduisent le risque de
démarrage accidentel de l’outil électrique.
d. Après utilisation, rangez les outils électriques hors de
portée des enfants et ne permettez à aucune personne
non familière avec son fonctionnement (ou sa notice
d’instructions) de l’utiliser. Les outils peuvent être
dangereux entre des mains inexpérimentées.
e. Entretien des outils électriques. Vériez les pièces
mobiles pour vous assurer qu’elles sont bien alignées
et tournent librement, qu’elles sont en bon état et ne
sont affectées d’aucune condition susceptible de
nuire au bon fonctionnement de l’outil. En cas de
dommage, faire réparer l’outil électrique avant toute
nouvelle utilisation. De nombreux accidents sont causés
par des outils mal entretenus.
f. Maintenez les outils de coupe affûtés et propres. Les
outils de coupe bien entretenus et affûtés sont moins
susceptibles de se coincer et sont plus faciles à contrôler.
g. Utilisez l'outil électrique, ses accessoires, mèches,
etc., conformément aux présentes directives et
suivant la manière prévue pour ce type particulier
d’outil électrique, en tenant compte des conditions de
travail et de la tâche à effectuer. L’utilisation d’un outil
électrique à des ns autres que celles prévues est
potentiellement dangereuse.
5. Révision
a. Faites réparer votre outil électrique par un réparateur
qualié en n’utilisant que des pièces de rechange
identiques. Cela permettra de préserver l’intégrité de
l’outil électrique et la sécurité de l’utilisateur.
Avertissements de sécurité relatifs aux outils
électriques supplémentaire pour le mélangeur à
pales.
uNe bloquez jamais le produit dans un étau ou sur un établi
pour l'utiliser comme outil statique. Cela peut entraîner
des blessures graves.
uÉteignez immédiatement le produit si l'accessoire de l'outil
se grippe. Préparez-vous aux couples résistants élevés,
qui peuvent provoquer des contrecoups. L'accessoire de
l'outil peut se gripper si le produit est en surcharge ou se
tord dans la pièce d'ouvrage.
uPortez des vêtements de protection, un masque
antipoussière et des gants de protection lorsque vous
utilisez ce produit. Pendant l'utilisation, ce produit peut
générer des poussières ou des éclaboussures, et des
matériaux ou liquides peuvent être expulsés. Beaucoup
de types de poussières sont considérés comme
cancérigènes.
uUtilisez toujours le produit avec les deux mains sur les
poignées. Maintenez une prise ferme sur les poignées et
assurez-vous d'avoir un bon équilibre sur un sol stable,
à niveau et sec. La perte de contrôle du produit peut
provoquer des blessures corporelles.
uN'utilisez pas ce produit pour traiter des substances
hautement inammables ou potentiellement explosives
telles que des solvants. L'utilisation de ce produit crée des
étincelles qui peuvent enammer les vapeurs.
uUtilisez ce produit uniquement en intérieur. L'humidité
et la pluie peuvent endommager le produit ou entraîner
une électrocution à partir de l'alimentation, si du matériau
remué pénètre à l'intérieur du produit ou si le produit
tombe dans le matériau remué. Faites vérier le produit
par un électricien professionnel. Les matériaux remués
et l'humidité peuvent endommager le produit ou entraîner
une électrocution s'ils pénètrent à l'intérieur du produit.
uNe travaillez pas avec des substances nocives pour la
santé. Beaucoup de matériaux sont nocifs lorsqu'ils sont
traités.
N'inspirez pas de substances nocives et évitez tout
contact avec la peau. Suivez les instructions du fabricant
et portez un équipement de protection personnelle
approprié.
uAttendez l'arrêt complet du produit avant de le retirer du
matériau remué et de le poser. Le seau peut se gripper
ou du matériau mélangé peut être expulsé. Cela peut
entraîner une perte de contrôle du produit.
Risques résiduels.
Même en appliquant les réglementations de sécurité
pertinentes et en mettant en œuvre les dispositifs de
sécurité, certains risques résiduels ne peuvent être évités. Ils
comprennent :
uLes blessures provoquées par le contact avec des pièces
en rotation/mouvement.
uDiminution de l’acuité auditive.
uLe risque de blessure en changeant des pièces ou
accessoires.

20
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
21
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
uLes risques pour la santé causés par la respiration de la
poussière causée lors du sciage du bois, notamment le
chêne, le hêtre et les panneaux de bre.
uLes blessures provoquées par une utilisation prolongée
de l'outil. Assurez-vous de faire des pauses régulières
lorsque vous utilisez un outil pour des périodes
prolongées.
Sécurité d'autrui
uL'utilisation de cet appareil n'est pas prévue pour les
personnes (y compris les enfants) ayant des capacités
physiques, sensorielles ou mentales limitées, ou qui
manquent d'expérience et de connaissances, sauf si ces
personnes sont surveillées ou instruites sur l'utilisation de
l'appareil par une personne responsable de leur sécurité.
uLes enfants doivent être surveillés pour s'assurer qu'ils ne
jouent pas avec l'appareil.
Vibration
Les valeurs d'émission de vibrations déclarées dans les
données techniques et la déclaration de conformité ont
été mesurées selon une méthode de test standard fournie
par EN 60745 et peuvent être utilisées pour comparer des
outils entre eux. La valeur d'émission de vibrations déclarée
peut aussi être utilisée dans une évaluation d'exposition
préliminaire.
Avertissement ! La valeur d'émission de vibrations pendant
l'utilisation réelle de l'outil peut différer de la valeur déclarée
selon la façon dont l'outil est utilisé. Le niveau de vibrations
peut augmenter et dépasser le niveau indiqué. Lors de
l'évaluation de l'exposition aux vibrations pour déterminer les
mesures de sécurité requises par 2002/44/CE pour protéger
les personnes utilisant régulièrement des outils électriques
dans un cadre professionnel, une estimation de l'exposition
aux vibrations doit prendre en compte les conditions réelles
d'utilisation et la façon dont l'outil est utilisé, ce qui comprend
la prise en compte de toutes les parties du cycle d'utilisation
comme les moments où l'outil est éteint et où il fonctionne à
vide en plus du temps d'utilisation.
Etiquettes sur l'outil
Les pictogrammes suivants ainsi que le code date
apparaissent sur l'outil :
:Avertissement ! An de réduire le risque de
blessure, lisez la notice d'instructions.
OPortez des lunettes de sécurité.
NPortez une protection auditive.
6Portez un masque anti-poussière.
Portez des gants lorsque vous manipulez les
lames.
Sécurité électrique
#Cet outil a une double isolation ; aucun l de
terre n'est donc nécessaire. Vériez toujours que
l'alimentation électrique correspond à la tension
sur la plaque signalétique.
uVérifiez les cordons périodiquement. Si le cordon
d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le
fabricant ou par un centre de réparation agréé Stanley Fat
Max afin d'éviter tout danger.
Chutes de tension
Les appels de courant provoquent des micro chutes de
tension. Dans des conditions d'alimentation électrique
défavorables, d'autres équipements peuvent en être affectés.
Si l'impédance du système de l'alimentation électrique est
inférieure à 0.34 Ω, les perturbations sont peu probables.
Utilisation d'une rallonge
uUtilisez toujours une rallonge homologuée et compatible
avec la tension nominale de l'outil (consultez la section
Fiche technique). Avant utilisation, vériez que la rallonge
ne comporte aucun signe de dommage, d'usure ou
d'obsolescence.
uRemplacez la rallonge si elle est endommagée ou
défectueuse. Lorsque vous utilisez un dérouleur de câble,
déroulez toujours le câble complètement. L'utilisation
d'une rallonge non adaptée à l'alimentation de l'outil,
endommagée ou défectueuse peut entraîner un risque
d'incendie et de choc électrique.
Caractéristiques
Cet outil comprend certaines des caractéristiques suivantes
ou leur intégralité.
1. Orices de ventilation
2. Poignée (gauche & droite)
3. Douille
4. Axe
5. Agitateur
6. bouton de verrouillage
7. Interrupteur à variateur de vitesse
8. Cordon d'alimentation avec prise
9. Clé de montage 22 mm (x 2)
Other manuals for Fatmax FME190
2
Table of contents
Languages:
Other Stanley Mixer manuals