Stanley Fatmax FME190 User manual

www.stanley.eu FME190
7
9
3
2
4
5
1
8
6

2
2
4
3
9
4
3
9
4
A
5
B
4
3
C
D
E
4
3
F
English (original instructions) 5
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 11
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 19
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 25
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 32
Español (traducido de las instrucciones originales) 39
Português (traduzido das instruções originais) 46
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 53
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 59
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 65
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 71
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 77

3
4
3
9
5
4
4
3
4
3
9
A B
C D
E
4
3
F
2
4
3
9
4
3
9
4
A
5
B
4
3
C
D
E
4
3
F

4
9
4
9
5
6
4
G H
77
I J
2
K
3
9
4
9
5
6
4
G H
77
8
I J
2
K
1.
2.
2.
1.
8 8
8a

5
3
9
4
9
5
6
4
G H
77
8
I J
2
K
1.
2.
Intended use
Your Stanley Fat Max FME190 Paddle Mixer has been
designed for mixing liquid and powdery materials: paints, glue/
adhesive, plaster, screed as well as mortar etc. This tool is
intended for professional and private, non professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@ Warning! Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery oper-
ated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it
was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.

6
ENGLISH (Original instructions)
c. Disconnect the plug from the power source and/or
remove the battery pack, if detachable, from the power
tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Service
Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
6. Mixer safety instructions
a. Hold the tool with both hands at the intended handles.
Loss of control can cause personal injury.
b. Ensure sufcient ventilation when mixing ammable
materials to avoid a hazardous atmosphere.
Developing vapour may be inhaled or be ignited by the
sparks the power tool produces.
c. Do not mix food. Power tools and their accessories are
not designed for processing food.
d. Keep the cord away from the working area. The cord
may be entangled by the mixer basket.
e. Ensure that the mixing container is placed in a rm
and secure position. A container that is not properly
secured may move unexpectedly.
f. Ensure that no liquid splashes against the housing of
the power tool. Liquid that has penetrated the power tool
can cause damage and lead to electric shock.
g. Follow the instructions and warnings for the material
to be mixed. Material to be mixed may be harmful.
Additional power tool safety warnings for paddle
mixer.
uNever clamp the product into a vice or to a work bench to
use as a stationary tool. This may cause serious injury.
uSwitch the product off immediately if the tool attachment
jams. Be prepared for high reaction torques, which could
cause kickbacks. The tool attachment will jam if the
product is overloaded or becomes twisted in the
workpiece.
uWear protective clothing, dust masks and protective
gloves when using this product. While this product is
being used, dust may be created or splashing may occur
and material or liquids may be ung around. Many types
of dust are deemed to be carcinogenic.
uAlways operate the product with both hands on the
handles. Keep a rm grip on the handles and ensure your
footing is secure on a stable, level and dry ground. Loss
of control over the product can cause personal injury.
uDo not use this product to process substance which is
highly ammable or potentially explosive such as solvents.
Using this product will create sparks which can ignite
vapours.
uUse this product indoors only. Moisture and rain can
damage the product or can lead to electrocution.
from the power supply, if stirred material penetrates into
the inside of the product or if the product falls into the
material being stirred. Have the product inspected by a
professional electrician. Stirred material and moisture
can damage the product or lead to electrocution, if they
penetrate inside the product.
uDo not work with any substances which are harmful
to health. Many materials are noxious when they are
processed.
Do not breathe in any unhealthy substances and avoid
contact with your skin. Follow the manufacturers’
instructions and wear suitable personal protective
equipment.
uWait until the product has come to a complete standstill,
before removing it from the material being stirred and
putting it down. The bucket can get jammed or stirred
material can be ung around. This can lead to a loss of
control over the product.
Residual risks.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uImpairment of hearing.
uRisk of injury when changing any parts, or accessories.

7
ENGLISH
(Original instructions)
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
sawing wood, especially oak, beech and MDF.
uInjuries caused by prolonged use of a tool.
When using any tool for prolonged periods ensure you
take regular breaks.
Safety of others
uThis appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety.
uChildren should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 62841 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level
may increase above the level stated. When assessing
vibration exposure to determine safety measures required by
2002/44/EC to protect persons regularly using power tools
in employment, an estimation of vibration exposure should
consider, the actual conditions of use and the way the tool
is used, including taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched off and
when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following pictograms along with the date code are shown
on the tool:
:Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
OWear safety glasses or goggles.
NWear ear protection.
6Wear a dust mask.
Wear gloves when handling blades.
Electrical safety
#This tool is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
uInspect tool cords periodically. If the supply cord is
damaged, it must be replaced by the manufacturer or an
authorised Stanley Fat Max Service Centre in order to
avoid a hazard.
Voltage drops
Inrush currents cause short-time voltage drops. Under
unfavourable power supply conditions, other equipment may
be affected. If the system impedance of the power supply is
lower than 0.34 Ω, disturbances are unlikely to occur.
Using an extension cable
uAlways use an approved extension cable suitable for the
power input of this tool (see technical data). Before use,
inspect the extension cable for signs of damage, wear and
ageing.
uReplace the extension cable if damaged or defective.
When using a cable reel, always unwind the cable
completely. Use of an extension cable not suitable for the
power input of the tool or which is damaged or defective
may result in a risk of re and electric shock.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Air vents
2. Handle (left & right)
3. Socket
4. Shaft
5. Stirrer
6. Start-up Switch
7. Variable speed switch
8. Power cord with plug
9. Mounting spanner 22mm (x 2)
Assembly.
Unpacking.
uUnpack all parts and lay them on a at, stable surface.
uRemove all packing materials and shipping devices, if
applicable.
uMake sure the delivery contents are complete and free
of any damage. If you nd that parts are missing or show
damage do not use the product but contact your dealer.
Using an incomplete or damaged product represents a
hazard to people and property.
uEnsure that you have all the accessories and tools needed
for assembly and operation. This also includes suitable
personal protective equipment.

8
ENGLISH (Original instructions)
Warning! The product and the packaging are not children’s
toys! Children must not play with plastic bags, sheets and
small parts! There is a danger of choking and suffocation!
Setup
Warning! The product must be fully assembled before
operation! Do not use a product that is only partly assembled
or assembled with damaged parts! Follow the assembly
instructions step-by-step and use the pictures provided as a
visual guide to easily assemble the product! Do not connect
the product to power supply before it is completely assembled!
Stirrer
Warning! Stirrers are available in different types and with
different shape and diameters. Always use the correct
stirrer according to the intended use! Observe the technical
requirements of this product (see section “Technical
specications”) when purchasing and using stirrer! Stirrer
becomes hot during use! Handle them carefully! Wear
protective gloves when handling stirrer in order to avoid
injuries like burns and cuts!
Attaching (Fig.A, Fig.B, Fig.C, Fig.D)
uAlign the stirrer (5) with the shaft (4). Screw the stirrer (5)
clockwise onto the lower end of the shaft (4) (Fig. A).
uLock the welded nut of the shaft (4) with one mounting
spanner (9) and secure the stirrer (5) clockwise with the
other (9) gripping the welded nut (Fig. B).
Note! Tighten the connection hand tight at rst, before using
the spanners.
uAlign the shaft (4) with the socket (3). Screw the shaft end
with welded nut clockwise into the socket (3) (Fig. C).
uLock the socket (3) with one mounting spanner (9) and
secure the shaft (4) clockwise with another mounting
spanner (9) gripping the welded nut (Fig. D).
Note! Tighten the connection hand tight at rst, before using
the spanners.
Removing/Replacing (Fig.E, Fig.F)
uLock the socket (3) with one mounting spanner (9) and
loosen the shaft (4) anticlockwise with another mounting
spanner (9) gripping the welded nut (Fig. E).
uLoosen the welded nut anticlockwise (Fig. F) and remove
the shaft (4) from the socket (3) (Fig. F)
Stirrer (Fig.G, Fig.H)
uLock the welded nut of the shaft (4) with one mounting
spanner (9) and loosen the stirrer (5) anticlockwise with
another mounting spanner (9) gripping the welded nut
(Fig. G).
uLoosen the welded nut anticlockwise (Fig. H) and remove
the stirrer (5) from the shaft (4) (Fig. H).
uAttach a new shaft/stirrer as required.
Use
Variable speed switch (Fig.J)
uSwitch the product on by pressing the Start-up Switch (6).
uPress the variable speed switch (7) to control the speed.
uDepress and release the variable speed switch (7) to
switch the product off.
Instant Mode
uSwitch the product on by pressing the lock off button rst,
then press thevariable switch.
General operation
uCheck the product, its power cord and plug as well as
accessories for damage before each use. Do not use the
product if it is damaged or shows wear.
uDouble check that the accessories and attachments are
properly xed.
uAlways hold the product on its handles. Keep the handles
dry to ensure safe support.
uEnsure that the air vents are always unobstructed and
clear. Clean them if necessary with a soft brush. Blocked
air vents may lead to overheating and damage the
product.
uSwitch the product off immediately if you are disturbed
while working by other people entering the working area.
Always let the product come to complete stop before
putting it down.
uDo not overwork yourself. Take regular breaks to ensure
you can concentrate on the work and have full control over
the product.
Mixing (Fig.K)
Warning! During operation ne dust will be generated!
Some dusts are highly inammable and explosive! Do not
smoke during operation, keep heat sources and open ames
out of the working area! Always wear a dust mask to protect
yourself against hazards resulting from ne dust!
The stirrer will come to a stop during operation if the material
is too rm! Switch the product off, lift the stirrer out of the
material and inspect the material before using the product
again! A blocked stirrer may cause overheating the of the
motor. Hold the product rmly during operation. Do not let the
stirrer touch the bucket! This can cause damage to the stirrer
and bucket!
uHold the product with 2 hands on both handles (2) and
insert the stirrer (5) into the material (Fig. M).
uGently press variable speed trigger switch to start
operation at a low speed.
uMove the stirrer through the material until it is evenly and
completely mixed.

9
ENGLISH
(Original instructions)
uSwitch the product off. Let the stirrer come to a complete
stop before lifting it out of the mixing material.
Warning: Switch the product off, let it come to a complete
stop and disconnect it from the power supply if the stirrer
gets stuck in the mixing material. Only then free the jammed
attachment.
After use
Warning: Always switch the product off, disconnect the
product from the power supply and let the product cool down
before performing inspection, maintenance and cleaning work!
Cleaning
uKeep the product clean. Remove debris from it after each
use and before storage.
uRegular and proper cleaning will help ensure safe use and
prolong the life of the product.
uInspect the product before each use for worn and
damaged parts. Do not operate it if you nd broken and
worn parts.
Warning: Only perform repairs and maintenance work
according to these instructions! All further works must be
performed by a qualied specialist!
uClean the product with a dry cloth. Use a brush for areas
that are hard to reach.
uIn particular clean the air vents (1) after every use with a
cloth and brush.
uRemove stubborn dirt with high pressure air (max. 3 bar).
Note: Do not use chemical, alkaline, abrasive or other
aggressive detergents or disinfectants to clean this product as
they might be harmful to its surfaces.
uCheck for worn or damaged parts. Replace worn parts
as necessary or contact an authorised service centre for
repair before using the product again.
Maintenance
uBefore and after each use, check the product and
accessories (or attachments) for wear and damage. If
required, exchange them for new ones as described in this
instruction manual. Observe the technical requirements.
Repair
This product does not contain any parts that can be repaired
by the consumer. Contact an authorised service centre or a
similarly qualied person to have it checked and repaired.
Storage
uSwitch the product off and disconnect it from the power
supply.
uClean the product as described above.
uStore the product and its accessories in a dark, dry, frost-
free, well-ventilated place.
uAlways store the product in a place that is inaccessible to
children. The ideal storage temperature is between 10°C
and 30°C.
uWe recommend using the original package for storage or
covering the product with a suitable cloth or enclosure to
protect it against dust.
Transportation
uSwitch the product off and disconnect it from the power
supply.
uAttach transportation guards, if applicable.
uAlways carry the product by its handles (2).
uProtect the product from any heavy impact or strong
vibrations which may occur during transportation in
vehicles.
uSecure the product to prevent it from slipping or falling
over.
Troubleshooting
Suspected malfunctions are often due to causes that the
users can x themselves. Therefore check the product using
this section. In most cases the problem can be solved quickly.
Problem Possible Cause Solution
Product does not start Not connected to power
supply Connect to power
supply
Power cord or plug is
defective Check by a specialist
electrician
Other electrical defect to
the product Check by a specialist
electrician
Product does not
reach full power Extension cord not suitable
for operation with this
product
Use a proper
extension cord
Power source (e.g.
generator) has too low
voltage
Connect to another
power source
Air vents are blocked Clean the air vents
Unsatisfactory
result Stirrer is worn Replace with new
one
Stirrer not suitable for
material to be mixed Use proper stirrer
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed of
with normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be recov-
ered or recycled, reducing demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries accord-
ing to local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com

10
ENGLISH (Original instructions)
Technical data
FME190 Type 2
Rated voltage, frequency 220 – 240 V~, 50 Hz
Rated power input 1600 W
Rated no load speed n0180 - 460rpm 300-750rpm
Diameter of stirrer Ø 140mm
Coupling thread M14 x 2
Mixture volume max. 120L
Max torque 80 Nm
Protection class Class ll
Weight approx. 5.1 kg
Sound pressure level LpA 84 dB (A)
Sound power level LWA 95 dB (A)
Uncertainty KpA, KWA 3 dB (A)
>ah 4.24 m/s2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
FME190 Paddle mixer
STANLEY FATMAX declares that these products described
under “technical data” are in compliance with:
EN62841-1:2015 , EN 62841-2-10:2017.
These products also comply with Directive 2006/42/EC,
2014/30/EU and 2011/65/EU. For more information, please
contact STANLEY FATMAX at the following address or refer to
the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the techni-
cal le and makes this declaration on behalf of
STANLEY FATMAX.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Stanley Europe.
Patrick Diepenbach
General Manager, Benelux
STANLEY FATMAX,
Egide Walschaertsstraat 14-18
2800 Mechelen, Belgium
12/16/2020
Guarantee
Stanley Fat Max is confident of the quality of its products and
offers consumers a 12 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights.
The guarantee is valid within the territories of the Member
States of the European Union and the European Free Trade
Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Stanley Fat Max Terms and Conditions and you will need
to submit proof of purchase to the seller or an authorised
repair agent. Terms and conditions of the Stanley Fat Max 1
year guarantee and the location of your nearest authorised
repair agent can be obtained on the Internet at www.2helpU.
com, or by contacting your local Stanley Fat Max office at the
address indicated in this manual.
Please visit our website www.stanley.eu/3 to register
your new Stanley Fat Max product and receive updates on
new products and special offers.

11
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihr Stanley Fatmax Rührwerk FME190 wurde zum Mischen
von üssigen und pulverförmigen Materialien entwickelt:
Farben, Leim/Kleber, Putz, Estrich, Mörtel usw. Dieses
Werkzeug ist für professionelle sowie für private, nicht
professionelle Anwender bestimmt.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@ Warnung! Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten,
die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und alle Anweisungen
gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff „Gerät“ oder
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z.
B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Stecker des Elektrogerätes muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen,
wie Rohre, Radiatoren, Herde und Kühlgeräte. Es
besteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder feuchter
Umgebung aus. Wenn Wasser in das Elektrogerät
eindringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
d. Behandeln Sie das Kabel sorgfältig. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder RCD) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines
Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des
Elektrogerätes angebracht sind, können zu Verletzungen
führen.
e. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare
und Kleidung von beweglichen Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in den beweglichen Teilen verfangen.

12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
g. Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig
angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte Gefahren
mindern.
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
stets das richtige Werkzeug für die geplante
Anwendung.Das richtige Gerät wird die Aufgabe besser
und sicherer erledigen, wenn es bestimmungsgemäß
verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder, falls
abnehmbar, den Akku vom Elektrogerät, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen, Zubehör
wechseln oder es aufbewahren. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrogerät unbeabsichtigt startet. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät und sein Zubehör in einem
einwandfreien Zustand. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Gerät reparieren,
bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen
mangelnder Wartung der Elektrogeräte.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der
Aufgabe.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h. Halten Sie Griffe und Griffächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Oberächen unterbinden die sichere Bedienbarkeit und
Kontrolle über das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
6. Sicherheitshinweise für Rührwerke
a. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen an den
dafür vorgesehenen Griffen fest. Der Verlust der
Kontrolle kann Verletzungen verursachen.
b. Sorgen Sie beim Mischen von brennbaren Materialien
für ausreichende Belüftung, um eine gefährliche
Atmosphäre zu vermeiden. Sich entwickelnde Dämpfe
können eingeatmet oder durch die vom Elektrowerkzeug
erzeugten Funken entzündet werden.
c. Mischen Sie mit diesem Gerät keine Lebensmittel.
Elektrowerkzeuge und deren Zubehör sind nicht für die
Verarbeitung von Lebensmitteln bestimmt.
d. Halten Sie das Kabel vom Arbeitsbereich fern. Das
Kabel könnte sich im Rührkorb verfangen.
e. Stellen Sie sicher, dass der Mischbehälter fest und
sicher steht. Ein nicht ordnungsgemäß befestigter
Behälter kann sich plötzlich verschieben.
f. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit gegen das
Gehäuse des Elektrowerkzeugs spritzt. Flüssigkeit, die
in das Elektrowerkzeug eindringt, kann Schäden
verursachen und zu einem elektrischen Schlag führen.
g. Beachten Sie die Anweisungen und Warnhinweise für
das zu mischende Material. Das zu mischende Material
könnte gesundheitsschädlich sein.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für Rührwerke.
uSpannen Sie das Gerät niemals in einen Schraubstock
oder eine Werkbank ein, um es als stationäres Werkzeug
zu verwenden. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
uSchalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der
Werkzeugaufsatz blockiert. Seien Sie auf hohe
Reaktionsmomente vorbereitet, die Rückschläge
verursachen können. Der Werkzeugaufsatz blockiert,
wenn das Gerät überlastet ist oder im Material stecken
bleibt.
uTragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts
Schutzkleidung, Staubmaske und Schutzhandschuhe.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Während der Verwendung dieses Geräts kann es zu
Staubentwicklung oder Spritzern kommen und Material
oder Flüssigkeiten können umhergeschleudert werden.
Viele Staubarten gelten als krebserregend.
uBetreiben Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den
Griffen. Halten Sie die Griffe gut fest und achten Sie auf
einen sicheren Stand auf einem stabilen, ebenen und
trockenen Untergrund. Der Verlust der Kontrolle über das
Gerät kann Verletzungen verursachen.
uVerwenden Sie dieses Gerät nicht zur Verarbeitung von
Stoffen, die leicht entzündlich oder explosionsgefährdet
sind, wie z. B. Lösungsmittel. Die Verwendung dieses
Geräts erzeugt Funken, die Dämpfe entzünden können.
uVerwenden Sie dieses Gerät nur in Innenräumen.
Feuchtigkeit und Regen können das Gerät beschädigen
oder zu einem Stromschlag führen, wenn gerührtes
Material in das Innere des Geräts eindringt oder wenn das
Gerät in das gerührte Material fällt. Lassen Sie das Gerät
von einer
Elektrofachkraft prüfen. Aufgewirbeltes Material und
Feuchtigkeit können das Gerät beschädigen oder zu
einem Stromschlag führen, wenn sie in das Innere des
Geräts eindringen.
uArbeiten Sie nicht mit gesundheitsgefährdenden
Stoffen. Viele Materialien sind bei der Verarbeitung
gesundheitsschädlich. Atmen Sie keine
gesundheitsschädlichen Stoffe ein und vermeiden Sie den
Kontakt mit Ihrer Haut. Befolgen Sie die Anweisungen
der Hersteller und tragen Sie geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
uWarten Sie, bis das Gerät vollständig zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es aus dem Rührgut entfernen
und absetzen. Der Eimer kann sonst stecken bleiben oder
das gerührte Material kann umhergeschleudert werden.
Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
Restrisiken.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
uBeeinträchtigung des Gehörs.
uDer Austauschen von Teilen oder Zubehör kann
Verletzungen zur Folge haben.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
beim Sägen von Holz, insbesondere Eiche, Buche und
Pressspan (MDF).
uVerletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Sicherheit anderer Personen
uDieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des
Geräts beaufsichtigt oder mit ihm vertraut gemacht
werden.
uKinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vibration
Die in den Abschnitten „Technische Daten“ und „EU-
Konformitätserklärung“ angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN 62841 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem kann
mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung des
Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen
Wert abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration
über dem angegebenen Wert liegen. Für die Ermittlung
der Vibrationsbelastung müssen die tatsächlichen
Einsatzbedingungen und Verwendungen des Geräts
während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sowie der Datumscode benden sich
auf dem Werkzeug:
:Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anlei-
tung. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
OTragen Sie eine Schutzbrille.
NTragen Sie Gehörschutz.
6Tragen Sie eine Staubmaske.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Rührkorb
Handschuhe.

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Elektrische Sicherheit
#Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer,
dass die Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
uKontrollieren Sie die Werkzeugkabel regelmäßig. Ist das
Netzkabel beschädigt, muss es durch den Hersteller oder
eine Stanley FatMax Vertragswerkstatt ausgetauscht
werden, um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden.
Spannungsabfälle
Der Einschaltstrom kann einen kurzfristigen Spannungsabfall
verursachen. Dies kann ggf. die Stromversorgung
anderer Geräte beeinussen. Bei einer Systemimpedanz
der Stromversorgung von unter 0,34 Ω sind Störungen
unwahrscheinlich.
Verwenden eines Verlängerungskabels
uVerwenden Sie ausschließlich geprüfte
Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme dieses
Geräts ausgelegt sind (siehe „Technische Daten“). Prüfen
Sie vor der Inbetriebnahme das Netzkabel auf Verschleiß
und Beschädigungen.
uWechseln Sie beschädigte oder fehlerhafte
Verlängerungskabel aus. Wenn Sie eine Kabeltrommel
verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständig ab. Die
Verwendung eines Verlängerungskabels, das für die
Leistungsaufnahme des Geräts nicht ausgelegt ist, oder
eines beschädigten oder fehlerhaften Kabels kann zu
Bränden und elektrischen Schlägen führen.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Luftöffnungen
2. Handgriff (links & rechts)
3. Stutzen
4. Welle
5. Rührkorb
6. Inbetriebnahmeschalter
7. Drehzahl-Regelschalter
8. Netzkabel mit Stecker
9. Schraubenschlüssel 22mm (x 2)
Montage.
Auspacken.
uPacken Sie alle Teile aus und legen Sie sie auf eine
ebene, stabile Unterlage.
uEntfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf.
Transportvorrichtungen.
uVergewissern Sie sich, dass der Lieferumfang vollständig
und frei von Beschädigungen ist.
Wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder Schäden
aufweisen, verwenden Sie das Gerät nicht, sondern
wenden Sie sich an Ihren Händler. Die Verwendung eines
unvollständigen oder beschädigten Geräts stellt eine
Gefahr für Personen und Sachen dar.
uStellen Sie sicher, dass Sie alle für die Montage und
den Betrieb benötigten Zubehörteile und Werkzeuge
haben. Dazu gehört auch geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
Warnung! Das Gerät und die Verpackung sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Plastiktüten,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht die Gefahr des
Verschluckens und Erstickens!
Einrichtung
Warnung! Das Gerät muss vor dem Betrieb vollständig
zusammengebaut werden! Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn es nur teilweise zusammengebaut ist oder
wenn beschädigte Teile angebracht sind! Folgen Sie der
Montageanleitung Schritt für Schritt und nutzen Sie die Bilder
als visuelle Anleitung, um das Gerät problemlos zu montieren!
Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an,
wenn es vollständig montiert ist!
Rührkorb
Warnung! Rührkörbe gibt es in verschiedenen Ausführungen
und mit unterschiedlichen Formen und Durchmessern.
Verwenden Sie immer den richtigen Rührkorb entsprechend
dem Verwendungszweck! Beachten Sie beim Kauf und
Einsatz des Rührkorbs die technischen Anforderungen
an dieses Produkt (siehe Abschnitt „Technische Daten“)!
Der Rührkorb wird bei der Benutzung heiß! Mit Vorsicht
vorgehen! Tragen Sie beim Umgang mit dem Rührkorb
Schutzhandschuhe, um Verletzungen wie Verbrennungen und
Schnittverletzungen zu vermeiden!
Anbringen (Abb. A, Abb. B, Abb. C, Abb. D)
uRichten Sie den Rührkorb (5) an der Welle (4) aus.
Schrauben Sie den Rührkorb (5) im Uhrzeigersinn auf das
untere Ende der Welle (4) (Abb. A).
uSichern Sie die angeschweißte Mutter der Welle (4)
mit einem Schraubenschlüssel (9) und sichern Sie
den Rührkorb (5) im Uhrzeigersinn, indem Sie mit dem
anderen Schraubenschlüssel (9) die angeschweißte
Mutter festhalten (Abb. B).
Hinweis! Ziehen Sie die Verbindung zuerst handfest an,
bevor Sie die Schraubenschlüssel verwenden.
uRichten Sie die Welle (4) am Stutzen (3) aus. Schrauben
Sie das Wellenende mit der angeschweißten Mutter im
Uhrzeigersinn in den Stutzen (3) (Abb. C).

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uSichern Sie den Stutzen (3) mit einem
Schraubenschlüssel (9) und sichern Sie die Welle (4) im
Uhrzeigersinn mit einem weiteren Schraubenschlüssel (9),
indem Sie die angeschweißte Mutter festhalten (Abb. D).
Hinweis! Ziehen Sie die Verbindung zuerst handfest an,
bevor Sie die Schraubenschlüssel verwenden.
Entfernen/Austauschen (Abb. E, Abb. F)
uSichern Sie den Stutzen (3) mit einem
Schraubenschlüssel (9) und lösen Sie die Welle (4) gegen
den Uhrzeigersinn mit einem anderen Schraubenschlüssel
(9), indem Sie die angeschweißte Mutter festhalten (Abb.
E).
uLösen Sie die angeschweißte Mutter gegen den
Uhrzeigersinn (Abb. F) und ziehen Sie die Welle (4) aus
dem Stutzen (3) (Abb. F)
Rührkorb (Abb. G, Abb. H)
uSichern Sie die angeschweißte Mutter der Welle (4)
mit einem Schraubenschlüssel (9) und lösen Sie den
Rührkorb (5) gegen den Uhrzeigersinn mit einem weiteren
Schraubenschlüssel (9), indem Sie die angeschweißte
Mutter festhalten (Abb. G).
uLösen Sie die angeschweißte Mutter gegen den
Uhrzeigersinn (Abb. H) und ziehen Sie den Rührkorb (5)
von der Welle (4) ab (Abb. H).
uBringen Sie bei Bedarf eine neue Welle bzw. einen neuen
Rührkorb an.
Verwendung
Drehzahl-Regelschalter (Abb. J)
uSchalten Sie das Produkt durch Drücken des
Startschalters (6) ein.
uDrücken Sie den Schalter für variable Geschwindigkeit (7),
um die Geschwindigkeit zu steuern.
uDrücken Sie den Schalter für variable Geschwindigkeit (7)
und lassen Sie ihn los, um das Produkt auszuschalten.
Sofortmodus
uSchalten Sie das Produkt ein, indem Sie zuerst die
Sperrtaste und dann den variablen Schalter drücken.
Allgemeiner Betrieb
uÜberprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät,
dessen Netzkabel und -stecker sowie das Zubehör auf
Beschädigungen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist
oder Anzeichen von Verschleiß zeigt.
uPrüfen Sie, ob das Zubehör und die Anbauteile richtig
befestigt sind.
uHalten Sie das Gerät immer an seinen Griffen fest.
Halten Sie die Griffe trocken, um einen sicheren Halt zu
gewährleisten.
uAchten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen immer
frei und nicht verstopft sind. Reinigen Sie sie bei Bedarf
mit einem weichen Pinsel. Blockierte Lüftungsöffnungen
können zu Überhitzung führen und das Gerät
beschädigen.
uSchalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Sie beim
Arbeiten durch andere Personen, die den Arbeitsbereich
betreten, gestört werden. Lassen Sie das Gerät
vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie es ablegen.
uÜberanstrengen Sie sich nicht. Machen Sie regelmäßig
Pausen, damit Sie sich auf die Arbeit konzentrieren
können und die volle Kontrolle über das Gerät behalten.
Der Mischvorgang (Abb. K)
Warnung! Während des Betriebs entsteht Feinstaub! Einige
Stäube sind leicht entzündlich und explosiv! Während des
Betriebs nicht rauchen, Wärmequellen und offene Flammen
aus dem Arbeitsbereich fernhalten! Tragen Sie immer eine
Staubmaske, um sich vor Gefährdungen durch Feinstaub zu
schützen! Der Rührkorb bleibt während des Betriebs stehen,
wenn das Material zu fest ist! Schalten Sie das Gerät aus,
heben Sie den Rührkorb aus dem Material und prüfen Sie
das Material, bevor Sie das Gerät wieder verwenden! Ein
blockierter Rührkorb kann zur Überhitzung des Motors führen.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs gut fest. Der
Rührkorb darf den Eimer nicht berühren! Dies kann Schäden
am Rührkorb und Eimer verursachen!
uHalten Sie das Gerät mit 2 Händen an beiden Griffen (2)
und führen Sie den Rührkorb (5) in das Material ein (Abb.
M).
uDrücken Sie den Drehzahl-Regelschalter leicht, um den
Betrieb mit einer niedrigen Drehzahl zu starten.
uBewegen Sie den Rührkorb durch das Material, bis es
gleichmäßig und vollständig vermischt ist.
uSchalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie den Rührkorb
vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie ihn aus dem
Mischgut herausheben.
Warnung: Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie es
vollständig zum Stillstand kommen und trennen Sie es von der
Stromversorgung, wenn der Rührkorb im Mischgut stecken
bleibt. Befreien Sie erst dann den feststeckenden Aufsatz.
Nach dem Gebrauch
Warnung: Schalten Sie das Gerät immer aus, trennen Sie
es von der Stromversorgung und lassen Sie es abkühlen,
bevor Sie Inspektions-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
durchführen!
Reinigung
uHalten Sie das Gerät sauber. Entfernen Sie nach jedem
Gebrauch und vor der Lagerung alle Verunreinigungen.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uEine regelmäßige und ordnungsgemäße Reinigung trägt
zur sicheren Verwendung und zur Verlängerung der
Lebensdauer des Geräts bei.
uÜberprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
abgenutzte und beschädigte Teile. Nehmen Sie es
nicht in Betrieb, wenn gebrochene und abgenutzte Teile
vorhanden sind.
Warnung: Führen Sie Reparaturen und Wartungsarbeiten nur
gemäß dieser Anleitung durch! Alle weiteren Arbeiten müssen
von einer qualizierten Fachkraft durchgeführt werden!
uReinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen einen
Pinsel.
uReinigen Sie insbesondere die Lüftungsschlitze (1) nach
jedem Gebrauch mit einem Tuch und einem Pinsel.
uEntfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit Hochdruckluft
(max. 3 bar).
Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung dieses Geräts
keine chemischen, alkalischen, scheuernden oder anderen
aggressiven Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, da diese
die Oberächen beschädigen könnten.
uPrüfen Sie das Gerät auf abgenutzte oder beschädigte
Teile. Ersetzen Sie abgenutzte Teile oder wenden Sie sich
zur Reparatur an eine Vertragswerkstatt, bevor Sie das
Gerät wieder verwenden.
Wartung
uPrüfen Sie das Gerät und das Zubehör (bzw. die
Anbauteile) vor und nach jedem Gebrauch auf Abnutzung
und Beschädigungen. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile gegen neue aus, wie in dieser Anleitung
beschrieben. Beachten Sie stets die technischen
Anforderungen.
Reparatur
Dieses Gerät enthält keine Teile, die vom Verbraucher
repariert werden können. Wenden Sie sich an eine
Vertragswerkstatt oder eine ähnlich qualizierte Stelle, um es
überprüfen und reparieren zu lassen.
Aufbewahrung
uSchalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
uReinigen Sie das Gerät wie oben beschrieben.
uLagern Sie das Gerät und sein Zubehör an einem
dunklen, trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort.
uLagern Sie das Gerät immer an einem für Kinder
unzugänglichen Ort. Die ideale Lagertemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
uWir empfehlen, für die Lagerung die Originalverpackung
zu verwenden oder das Gerät mit einem geeigneten Tuch
oder Gehäuse abzudecken, um es vor Staub zu schützen.
Transport
uSchalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
uBringen Sie ggf. Transportschutzvorrichtungen an.
uTragen Sie das Gerät immer an den Griffen (2).
uSchützen Sie das Gerät vor schweren Stößen oder
starken Vibrationen, die beim Transport in Fahrzeugen
auftreten können.
uSichern Sie das Gerät, damit es nicht verrutschen oder
umkippen kann.
Fehlerbehebung
Vermutete Fehlfunktionen sind oft auf Ursachen
zurückzuführen, die der Anwender selbst beheben kann.
Prüfen Sie deshalb das Gerät anhand dieses Abschnitts.
In den meisten Fällen kann das Problem schnell behoben
werden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Gerät startet nicht Kein Anschluss an die
Strom-
versorgung
Mit der
Stromversorgung
verbinden
Netzkabel oder Stecker ist
defekt Überprüfung durch
einen
Fachmann
veranlassen
Anderer elektrischer Defekt
am Gerät Überprüfung durch
einen
Fachmann
veranlassen
Gerät erreicht nicht
die volle Leistung Verlängerungskabel nicht
für dieses Gerät geeignet Geeignetes
Verlängerungskabel
verwenden
Stromquelle (z. B.
Generator) hat zu wenig
Spannung
Verbindung mit
anderer
Spannungsquelle
herstellen
Belüftungsöffnungen sind
blockiert Lüftungsschlitze
reinigen
Unbefriedigende
Ergebnisse Rührkorb ist abgenutzt Durch neuen
ersetzen
Rührkorb nicht für das
zu mischende Material
geeignet
Geeigneten Rührkorb
verwenden
Umweltschutz
ZGetrennte Entsorgung. Produkte und Akkus mit
diesem Symbol dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die wiederverwertet
werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu verringern.
Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Akkus gemäß den
örtlichen Bestimmungen. Weitere Informationen nden Sie auf
www.2helpU.com

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Technische Daten
FME190 Typ 2
Nennspannung, Frequenz 220 – 240 V~, 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung 1600 W
Nenn-Leerlaufdrehzahl n0180 - 460 U/min 300-750 U/min
Durchmesser des Rührkorbs Ø 140mm
Kupplungsgewinde M14 x 2
Volumen des Gemischs max. 120L
Max. Drehmoment 80 Nm
Schutzklasse Klasse II
Gewicht ca. 5,1 kg
Schalldruckpegel LpA 84 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 95 dB (A)
Unsicherheitsfaktor KpA, KWA 3 dB (A)
>ah 4,24 m/s2
EU-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
FME190 Rührwerk
STANLEY FATMAX erklärt, dass diese unter „Technische
Daten“ beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
EN62841-1:2015, EN 62841-2-10:2017.
Diese Produkte entsprechen außerdem den Richtlinien
2006/42/EC, 2014/30/EU und 2011/65/EU. Weitere
Informationen erhalten Sie von STANLEY FATMAX unter
der folgenden Adresse. Diese bendet sich auch auf der
Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung der technischen Daten und gibt diese
Erklärung im Namen von STANLEY FATMAX ab.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung der technischen Daten und gibt diese
Erklärung im Namen von Stanley Europe ab.
Patrick Diepenbach
General Manager, Benelux
STANLEY FATMAX,
Egide Walschaertsstraat 14-18
2800 Mechelen, Belgien
12/16/2020
Garantie
Stanley FatMax vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie von
12 Monaten ab Kaufdatum. Diese Garantie versteht sich
unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche und
schränkt diese keinesfalls ein.
Diese Garantie gilt innerhalb der Staatsgebiete der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der
Europäischen Freihandelszone.
Zur Inanspruchnahme dieser Garantie muss sie den
allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stanley Fatmax
entsprechen und dem Verkäufer bzw. der Vertragswerkstatt
ist ein Kaufnachweis vorzulegen. Die Bedingungen für die
1-jährige Garantie von Stanley Fatmax und den Standort Ihrer
nächstgelegenen Vertragswerkstatt finden Sie im Internet
unter www.2helpU.com oder indem Sie sich an die lokale
Stanley Fatmax-Niederlassung wenden, deren Adresse Sie in
dieser Anleitung finden.
Ihr neues Stanley Fatmax-Produkt können Sie auf unserer
Website unter www.stanley.eu/3 registrieren. Dort erhalten Sie
auch Informationen über neue Produkte und Sonderangebote.

18
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Utilisation prévue
Votre malaxeur Stanley Fat Max FME190 a été conçu pour
mélanger les matières liquides et en poudre : peintures,
colles/enduits, plâtres, chape, mortier, etc. Cet outil est dédié
aux utilisateurs professionnels ou non.
Consignes de sécurité
Avertissements liés à la sécurité générale propres
aux outils électriques
@ Avertissement ! Veillez à lire tous les avertisse-
ments sur la sécurité, toutes les instructions,
toutes les illustrations et toutes les spécications
fournies avec cet outil électrique. Le non-respect
de toutes les instructions listées ci-dessous peut oc-
casionner des décharges électriques, des incendies
et/ou de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les ins-
tructions an de pouvoir vous y référer dans le futur. Le
terme "outil électrique" mentionné dans tous les avertisse-
ments listés ci-dessous fait référence à vos outils électriques
branchés sur secteur (avec câble) ou fonctionnant sur pile ou
batterie (sans l).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones sombres ou encombrées sont propices aux
accidents.
b. N’utilisez pas d'outils électriques dans un
environnement présentant des risques d’explosion ou
en présence de liquides, gaz ou poussières
inammables. Les outils électriques créent des étincelles
qui peuvent enammer les poussières et les fumées.
c. Maintenez les enfants et les autres personnes à l'écart
quand vous utilisez un outil électrique. Toute
distraction peut vous faire perdre le contrôle de l'outil.
2. Sécurité électrique
a. Les prises des outils électriques doivent
correspondre à la prise de courant murale. Ne
modiez jamais la prise d'aucune sorte. N'utilisez
aucun adaptateur avec des outils électriques reliés à
la terre. L’utilisation de prises d’origine et de prises
murales appropriées permet de réduire le risque de
décharge électrique.
b. Évitez tout contact physique avec des surfaces reliées
à la terre comme des tuyaux, des radiateurs, des fours
et des réfrigérateurs par exemple. Il y a sinon un risque
accru de décharge électrique si votre corps est lui-même
relié à la terre.
c. N'exposez pas les outils électriques à la pluie, ni à
l'humidité. Le risque de décharge électrique augmente si
de l'eau pénètre dans un outil électrique.
d. Ne tirez pas sur le cordon d'alimentation. N'utilisez
jamais le cordon pour transporter, tirer ou débrancher
l'outil électrique. Maintenez le cordon à l'écart de la
chaleur, des substances grasses, des bords
tranchants ou des pièces mobiles. Les cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de
décharge électrique.
e. Si vous utilisez un outil électrique à l'extérieur, utilisez
une rallonge homologuée pour les travaux extérieurs.
L'utilisation d'une rallonge électrique homologuée pour les
travaux en extérieur réduit le risque de décharge
électrique.
f. Si l'utilisation d'un outil électrique dans un endroit
humide est inévitable, utilisez une alimentation
électrique protégée par un disjoncteur différentiel à
courant résiduel (DDR). L'utilisation d'un DDR réduit le
risque de décharge électrique.
3. Sécurité des personnes
a. Restez vigilant, surveillez ce que vous faites et faites
preuve de bon sens lorsque vous utilisez un outil
électrique. N'utilisez pas d’outils électriques si vous
êtes fatigué ou sous l’inuence de drogue, d’alcool ou
de médicaments. Tout moment d’inattention pendant
l’utilisation d’un outil électrique peut entraîner de graves
blessures.
b. Portez des équipements de protection individuelle.
Portez toujours une protection oculaire. Les
équipements de protection comme les masques
anti-poussière, les chaussures de sécurité antidérapantes,
les casques ou les protections auditives utilisés à bon
escient réduisent le risque de blessures.
c. Empêchez tout démarrage intempestif. Assurez-vous
que l'interrupteur est en position Arrêt avant de
raccorder l'outil à l'alimentation électrique et/ou au
bloc-batterie ou avant de ramasser ou de transporter
l'outil. Le fait de transporter les outils électriques le doigt
sur l'interrupteur ou d'alimenter les outils électriques dont
l'interrupteur est déjà en position Marche augmente les
accidents.
d. Retirez toutes les clés ou pinces de réglage avant de
mettre l'outil en marche. Une clé ou une pince restée
xée sur une pièce rotative de l'outil électrique peut
entraîner des blessures.
e. Ne vous penchez pas. Gardez les pieds bien ancrés
au sol et conservez votre équilibre en permanence.
Cela permet de mieux maîtriser l’outil électrique en cas de
situations imprévues.

19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucuns
vêtements amples, ni bijoux. Gardez vos cheveux et
vos vêtements à l'écart des pièces mobiles. Les
vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être happés par les pièces mobiles.
g. Si vous disposez de dispositifs pour l'extraction et la
récupération des poussières, veillez à ce qu'ils soient
correctement raccordés et utilisés. L’utilisation de
dispositifs récupérateurs de poussière réduit les risques
liés aux poussières.
h. Ne pensez pas être à ce point familiarisé avec l'outil
après l'avoir utilisé à de nombreuses reprises, au
point de ne plus rester vigilant et d'en oublier les
consignes de sécurité. Toute action imprudente peut
entraîner de graves blessures en une fraction de seconde.
4. Utiliser et entretenir un outil électrique
a. Ne sur-sollicitez pas l'outil électrique. Utilisez le bon
outil électrique, adapté à la tâche à réaliser. Un outil
adapté fonctionne mieux, de façon plus sûre et à la
cadence pour laquelle il a été conçu.
b. N’utilisez pas l’outil électrique si l'interrupteur ne
permet plus de le mettre en marche et de l'éteindre.
Tout appareil électrique qui ne peut plus être commandé
par son interrupteur est dangereux et il doit être réparé.
c. Débranchez la prise du secteur et/ou retirez le
bloc-batterie de l'outil électrique s'il est amovible,
avant d’effectuer tout réglage, de changer un
accessoire ou de ranger l'outil électrique. Ces mesures
de sécurité préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil électrique.
d. Rangez les outils électriques non utilisés hors de
portée des enfants et ne laissez aucune personne ne
connaissant pas ces outils ou leurs instructions
d'utilisation les faire fonctionner. Les outils électriques
peuvent être dangereux entre des mains inexpérimentées.
e. Veillez à bien entretenir vos outils électriques et leurs
accessoires. Vériez que les pièces mobiles sont
alignées correctement et qu'elles ne sont pas
coincées. Vériez qu'aucune pièce n'est cassée et
contrôlez l'absence de toute autre condition qui
pourrait nuire au bon fonctionnement de l'outil. En
cas de dommage, faites réparer l’outil électrique avant
de le réutiliser. De nombreux accidents sont provoqués
par des outils électriques mal entretenus.
f. Maintenez les outils de coupe affûtés et propres. Des
organes de coupe bien entretenus dont le tranchant est
affûté sont moins susceptibles de rester coincés et sont
plus faciles à maîtriser.
g. Utilisez l'outil électrique, les accessoires et les
embouts d'outils conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et de la tâche
à effectuer.
L’utilisation d’un outil électrique à des ns autres que
celles pour lesquelles il a été prévu peut entraîner des
situations dangereuses.
h. Veillez à garder les poignées et les surfaces de
préhension restent sèches, propres et
sans trace d'huile ou de graisse. Des poignées et des
surfaces de préhension glissantes ne permettent pas de
manipuler et de maîtriser l'outil correctement en cas de
situations inattendues.
5. Révision/Réparation
Ne faites réviser/réparer votre outil électrique que par un
réparateur qualié qui n'utilise que des pièces de
rechange d'origine. Cela permet de garantir la sûreté de
l’outil électrique.
6. Consignes de sécurité pour le malaxeur
a. Tenez l'outil à deux mains au niveau des prises prévues.
La perte de contrôle peut provoquer des blessures.
b. Quand vous mélangez des matières inammables, veillez
à disposer d'une aération sufsante pour éviter de créer
une atmosphère dangereuse. Les vapeurs émises
peuvent être inhalées et elles peuvent s'enammer à
cause des étincelles générées par l'outil électrique.
c. Ne mélangez pas de la nourriture. Les outils électriques et
leurs accessoires ne sont pas conçus pour être utilisés
dans de la nourriture.
d. Gardez le cordon à l'écart de la zone de travail. Le cordon
pourrait s'emmêler sur le panier du malaxeur.
e. Veillez à ce que le contenant utilisé pour le mélange
repose fermement et de façon sûre au sol. Un contenant
peu stable peut bouger de façon inattendue.
f. Veillez à ce qu'aucun liquide n'éclaboussure le boîtier de
l'outil électrique. Tout liquide qui pénètre dans l'outil
électrique peut occasionner des dommages et une
décharge électrique.
g. Respectez les consignes et les avertissements liés à la
matière à mélanger. Il se peut que la matière mélangée
soit dangereuse.
Avertissements liés à la sécurité supplémentaires
propres au malaxeur.
uNe xez jamais le produit dans un étau ou sur un établi
pour vous en servir comme d'un outil xe. Cela pourrait
occasionner des blessures.
uÉteignez immédiatement le produit si la pale de mélange
reste coincée. Soyez prêt à contenir les hauts couples de
réaction qui peuvent occasionner des rebonds. La pale
d'outil peut rester coincée si le produit est sursollicité ou
s'il se tord dans la matière.
uVeillez à porter des vêtements de protection, un masque
à poussière et des gants de travail pour utiliser ce produit.

20
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
L'utilisation de cet outil peut occasionner la création de
poussière et il est possible que la matière ou du liquide
soient projetés. De nombreux types de poussières sont
reconnus pour être cancérogènes.
uVeillez à toujours utiliser le produit avec les deux mains
sur les poignées. Tenez fermement les poignées et veillez
à garder une posture sûre sur un sol stable, de niveau et
sec. La perte de contrôle du produit peut occasionner des
blessures.
uN'utilisez pas ce produit pour mélanger des substances
hautement inammables ou potentiellement explosives
comme les solvants par exemple. L'utilisation de ce
produit crée des étincelles qui peuvent enammer les
vapeurs.
uVeillez à n'utiliser ce produit qu'à l'intérieur. L'humidité
et la pluie peuvent endommager le produit et provoquer
une électrocution à cause de l'alimentation électrique, si
la matière mélangée pénètre à l'intérieur du produit ou
si le produit chute dans la matière mélangée, faites-le
inspecter par un
électricien professionnel. La matière mélangée et
l'humidité peuvent endommager le produit ou provoquer
une électrocution si elles pénètrent à l'intérieur du produit.
uNe mélangez aucune matière dangereuse pour la santé.
De nombreuses matières deviennent nocives si elles
sont mélangées. N'inhalez pas de substances nocives et
évitez tout contact avec la peau. Respectez les consignes
du fabricant et portez les équipements de protection
individuelle appropriés.
uAttendez que le produit se soit complètement arrêté avant
de le retirer de la matière mélangée et de le reposer.
Le panier pourrait se coincer et le mélange pourrait être
projeté. Cela peut occasionner la perte de contrôle du
produit.
Risques résiduels.
Malgré le respect de toutes les réglementations pertinentes
sur la sécurité et la mise en œuvre de dispositifs de sécurité,
certains risques résiduels ne peuvent pas être évités. Ils
comprennent :
uLes blessures dues au contact avec des pièces rotatives/
mobiles.
uLes troubles auditifs.
uLe risque de blessures dû au changement de pièces ou
d'accessoires.
uLes risques pour la santé dus à l'inhalation des sciures de
bois, et notamment de chêne, hêtre et de MDF.
uLes blessures dues à l'utilisation prolongée d'un outil.
Lorsque vous utilisez un outil quel qu'il soit pendant de
longues périodes, veillez à faire des pauses régulières.
Sécurité des personnes
uCet appareil n'est pas conçu pour être utilisé par des
personnes (y compris des enfants) aux capacités
physiques, sensorielles ou intellectuelles réduites ou sans
expérience ni connaissances, à moins qu'elles ne soient
surveillées ou qu'elles n'aient été formées sur la façon
sûre d'utiliser l'appareil, par une personne responsable de
leur sécurité.
uNe laissez jamais les enfants sans surveillance an
d'éviter qu'ils ne jouent avec l'appareil.
Vibrations
La valeur des émissions de vibrations déclarée dans les
caractéristiques techniques et la déclaration de conformité a
été mesurée conformément à la méthode de test standard de
la norme EN 62841 et peut être utilisée pour comparer un outil
à un autre. La valeur des émissions de vibrations déclarée
peut aussi être utilisée pour une évaluation préliminaire à
l'exposition.
Avertissement ! En fonction de la manière dont l'outil est
utilisé, la valeur réelle des vibrations émises pendant son
utilisation peut différer de la valeur déclarée. Le niveau
des vibrations peut dépasser le niveau déclaré. Quand
l'exposition aux vibrations est évaluée an de déterminer
les mesures de sécurité requises par la norme 2002/44/CE
pour protéger les personnes utilisant régulièrement des outils
électriques, cette estimation doit tenir compte des conditions
réelles d'utilisation et de la façon dont l'outil est utilisé. Il faut
également tenir compte de toutes les composantes du cycle
de fonctionnement comme la durée pendant laquelle l'outil est
arrêté et quand il fonctionne au ralenti, ainsi que la durée du
déclenchement.
Étiquettes apposées sur l'outil
Les pictogrammes suivants ainsi que le code date sont
apposés sur l'outil :
:Avertissement ! An de réduire le risque
de blessures, l'utilisateur doit lire le manuel
d'utilisation.
OPortez des lunettes de sécurité ou de protection.
NPortez une protection auditive.
6Portez un masque anti-poussière.
Portez des gants pour manipuler les lames.
Other manuals for Fatmax FME190
2
Table of contents
Languages:
Other Stanley Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

ARENDO
ARENDO 303307 user manual

Imetec
Imetec G4301 operating instructions

Tomecanic Hispania
Tomecanic Hispania Cons Tools CT-MIXER instruction manual

KitchenAid
KitchenAid KSM450BK0 parts list

Team Kalorik
Team Kalorik TKG CMM 1001 operating instructions

Bosch
Bosch PLE-10M2-US Installation and user instructions