
14
DE
2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ARBEIT MIT HOBELN 2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ARBEIT MIT HOBELN
15
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
SERVICE
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
• Bevor Sie das Elektrowerkzeug beiseite legen, warten Sie ab bis die Messertro-
mmel gestoppt ist. Der offen liegende schneidende Drehteil des Hobels kann eine
Oberfläche einschneiden, wodurch ein Kontrollverlust und ein ernsthafter Unfall
entstehen können.
• Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen halten um einen Strom-
schlag zu vermeiden falls zufällig die Schneidmesser des Hobels während der
Arbeit das Versorgungskabel beschädigen. Elektrischer Strom kann vom Kabel-
schnitt über Metallgehäuseteile und Hand durch den Körper des Bedieners fließen
und somit einen Stromschlag verursachen.
• Das zu bearbeitende Material mit Klemmen oder anderen geeigneten Mitteln an
einer stabilen Grundlage befestigen. Die Haltung des Materials mit der Hand oder
an den Körper gepresst ist nicht ausreichend und kann zum Verlust der Kontrolle
führen.
• Tragen Sie stets Schutzbrille und Gehörschutz und verwenden Sie eine Staubmaske.
• Um eine eventuelle Überhitzung zu vermeiden, drehen Sie das verwendete Verlänge-
rungskabel ganz von der Kabeltrommel.
• Falls die Verwendung einer Verlängerungsleitung erforderlich ist, stellen Sie sicher,
dass ihr Querschnitt dem Nennstrom und dem verwendeten Elektrowerkzeug
entspricht, sowie auch dass die Verlängerung in Ordnung ist.
• Nach längerem Betrieb können sich die Aussenmetallteile und Zubehörteile erwärmen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus und lassen Sie es vollständig zum Stil-
lstand kommen, bevor Sie es beiseite legen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ARBEIT MIT HOBELN
DE
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht – lassen Sie es mit einer vernünftigen Ge-
schwindigkeit arbeiten. Ein Überlasten entsteht bei einem zu starken Druck, wobei
der Elektromotor sich langsamer zu drehen beginnt. Als Ergebnis davon sinkt
die Effektivität und eine Beschädigung des Elektromotors ist wahrscheinlich.
• Entfernen Sie Lappen, Schnüre, Bindfäden oder ähnliches Material welches sich um
die Hobelmesser wickeln kann aus der Arbeitszone.
• Entfernen Sie vor dem Arbeitsbeginn alle Nägel, Schrauben und anderen Fremdkör-
per aus dem Fertigungsteil. Beim Einschneiden in einen Nagel oder einen anderen
Metallkörper können Sie die Messer und das Elektrowerkzeug beschädigen, was
eine Voraussetzung für einen Arbeitsunfall ist.
• Seien Sie außerordentlich vorsichtig, wenn Sie die Messer greifen.
• Vor dem Arbeitsbeginn überzeugen Sie sich, dass die Schrauben zum Befestigen
der Messer gut festgezogen sind.
• Schützen Sie Ihre Hände vor beweglichen Teilen.
• Bevor Sie die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug beginnen, lassen Sie es eine gewisse
Zeit im Leerlauf drehen. Beobachten Sie ob es Schwingungen gibt, was ein Merkmal
für schlechte Montage oder für nicht gut ausbalancierte Messer ist.
• Wenn Sie das Elektrowerkzeug einschalten, überzeugen Sie sich, dass kein Messer
in Kontakt mit der zu bearbeitenden Oberfläche steht.
• Warten Sie einen Moment bis die Messer ihre volle Drehzahl erreicht haben, und be-
ginnen Sie erst dann mit dem Hobeln.
• Halten Sie bei der Arbeit immer einen Mindestabstand von 20 cm des Gerät zum
Gesicht und zum Körper ein.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und warten Sie bis die Messertrommeln vollständig
zum Stillstand gekommen sind bevor Sie Einstellungsarbeiten am Gerät vornehmen.
• Legen Sie ihre Finger niemals in die Spanabführung. Sie können sich in der Nut ver-
klemmen, wenn Sie feuchtes Holzmaterial schneiden. Putzen Sie die Späne mit einem
Stab, jedoch nur wenn die Maschine ausgeschaltet ist und wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht arbeiten.
• Wenn Sie den Hobel weglegen, schalten Sie ihn aus und stützen Sie seine Rückseite
auf dem Zapfen, so dass die Messer nichts berühren.
• Wechseln Sie immer die beide Messer gleichzeitig, andernfalls wird das entstandene
Ungleichgewicht zu einer Instabilität führen und wird die Standzeit der Messer und die
Lebensdauer des Elektrowerkzeuges selbst verkürzen.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrowerkzeug ans Stromnetz anschliessen, stellen Sie
sicher, dass die Spannung der Spannung, angegeben auf dem Geräteschild, entspricht.
Eine Spannung, die höher als die Nennspannung ist, kann zu ernsten Verletzungen
führen, sowie auch Schäden am Elektrowerkzeug verursachen.
• Falls Sie nicht sicher sind, wie hoch die Netzspannung ist, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nicht ein.
• Falls die Spannung niedriger als die Nennspannung ist, wird der Motor beschädigt.
• Gehörprobleme, wenn keine effektiven Schutzmassnahmen getroffen werden.