
4 5
4 5
14.06.2021
j) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines
elektrischen Schlags!
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
d) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2)
verwenden.
f) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
g) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
h) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
i) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult
wurden.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung,
die den in Punkt 1 der Symbolerläuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertizierten Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts
an eine Stromquelle, dass der Schalter ausgeschaltet
ist.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle zu
vermeiden.
i) Legen Sie keine Hände oder Gegenstände in das
laufende Gerät!
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden können,
sind gefährlich und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung
des Geräts.
c) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
e) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
g) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt. Dies
kann zu Überhitzung und damit zu einer Beschädigung
des Gerätes führen.
i) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder
Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz
getrennt.
j) Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu
schieben, umzustellen oder zu drehen.
k) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
l) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
m) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden.
n) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
o) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
p) Überlasten Sie das Gerät nicht.
q) Die Ventilationsönungen dürfen nicht verdeckt
werden!
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
r) Eine entammbare, explosive oder korrosive Probe
kann Schäden verursachen oder die Lebensdauer
des Geräts verkürzen. Schäden, die durch die oben
genannten Testmuster verursacht werden, sind nicht
von der Garantie abgedeckt.
s) Die maximale Rotordrehzahl darf nicht überschritten
werden.
t) Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Rotors (auf
Risse, Korrosion, Dichtungsschäden, Kratzer usw.).
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Rotor nicht
in gutem Zustand ist.
u) Es ist nicht erlaubt, die Abdeckung zu önen, während
das Gerät in Betrieb ist! Die Abdeckung kann nur
geönet werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist
und der Rotor vollständig zum Stillstand gekommen
ist.
v) Eine ungleichmäßige Positionierung oder die
Verwendung von beschädigten Reagenzgläsern
kann starke Vibrationen verursachen und das Gerät
beschädigen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient dazu, verschiedene Mischungen,
Suspensionen und Körperüssigkeiten in Komponenten mit
unterschiedlicher Dichte aufzuteilen.
Das Produkt fällt nicht in den Rahmen der
Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG. Es ist kein
Medizinprodukt und kann nicht zu Forschungs- und
Testzwecken in Krankenhäusern und medizinischen Zentren
verwendet werden.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.2. VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative
Luftfeuchtigkeit darf 85 % nicht übersteigen. Das Gerät
sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 30 cm muss von
allen Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss
von heißen Oberächen ferngehalten werden. Das Gerät
immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerbeständigen
und trockenen Oberäche sowie außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten verwendet
werden. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der
Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt!
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Das Gerät muss auf einer ebene, stabile Unterlage aufgestellt
werden, sodass alle Gummifüße auf der Bodenoberäche
auiegen.
Achtung! Die Steckdose muss geerdet sein. Hierdurch wird
die Gefahr eines Stromschlags reduziert.
Montage/Demontage des Rotors
Um den Rotor in das Gerät einzusetzen, muss die Önung „A“
im Rotor (in der Zeichnung unten markiert) auf die Klammer
„B“ ausgerichtet werden. Der Rotor muss mit beiden Händen
festgehalten und symmetrisch und gleichmäßig eingesetzt
und eingedrückt werden, bis die Klammer „B“ durch die
Önung „A“ hindurch geht und einrastet (ein Klicklaut wird
hörbar sein). Es muss überprüft werden, ob der Rotor korrekt
eingesetzt wurde – der Rotor sollte, wenn er nach oben
gezogen wird, nicht von der Klammer „B“ herunter springen.
Achtung!: Auf der Vorderseite des Rotor sind römische
Ziern eingraviert. Der Einbau des Rotors in umgekehrter
Position kann das Gerät beschädigen und eine Gefahr für
den Benutzer des Geräts darstellen.
DEDE
1. Deckel
2. Montageklammer für den Rotor
3. Taste zur Önung des Deckels
4. Standbeine
5. I/O-Taste (an/aus)
6. Netzkabel
1
6
5
2
4
3
Gefahr für den Benutzer des Geräts darstellen.
Um den Rotor zu demontieren, drücken die Klammer „B“ mit
beiden Daumen gedrückt werden, danach muss der Rotor
nach oben gezogen werden.
Achtung: Es ist verboten, beim Demontieren des Rotors
übermäßige Kraft anzuwenden!
A
B
B
A