Steinberg Systems SBS-MD-20 User manual

SBS-MD-20
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLDETEKTOR
USER MANUAL
METAL DETECTOR
INSTRUKCJA OBSŁUGI
DETEKTOR METALU
NÁVOD K POUŽITÍ
DETEKTOR KOVU
MANUEL D´UTILISATION
DÉTECTEUR DE MÉTAL
ISTRUZIONI PER L’USO
RILEVATORE DI METALLI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
DETECTOR DE METALES
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES

DE
Produktname:
METALLDETEKTOR
EN
Product name:
METAL DETECTOR
PL
Nazwa produktu:
DETEKTOR METALU
CZ
Název výrobku
DETEKTOR KOVU
FR
Nom du produit:
DÉTECTEUR DE MÉTAUX
IT
Nome del prodotto:
METAL DETECTOR
ES
Nombre del producto:
DETECTOR DE METALES
HU
Termék neve
FÉMDETEKTOR
DA
Produktnavn
METALDETEKTOR
DE
Modell:
SBS-MD-20
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
Metalldetektor
Modell
SBS-MD-20
Versorgungsspannung [V~]
9
Versorgungsart
2x Batterie
Batterietyp
Alkaline-Batterie
Frequenz [Hz]
6010
Durchmesser der Suchspule
[mm]
250
Teleskopstangenlänge [mm]
1060-1220
Gewicht [kg]
1,05
Buchse für Kopfhörer
ja
Anzahl der detektierten
Metalle
6
Suchradius [mm]
240
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole

Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät” oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den METALLDETEKTOR.
2.1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
b) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!

c) Alle Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Pappe, Styropor usw.) müssen
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da sie eine
potenzielle Gefahrenquelle darstellen, und sie müssen gemäß den am
Einsatzort des Geräts geltenden Vorschriften entsorgt werden.
2.2. Sichere Verwendung des Geräts
a) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
b) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
c) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
d) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
e) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
f) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
g) Batterien, nie nicht zum Wiederaufladen geeignet sind, dürfen nicht
wiederaufgeladen werden.
h) Mischen Sie verschiedenen Batterietypen oder alte und gebrauchte Batterien
nicht miteinander.
i) Legen Sie die Batterie entsprechend der auf den Gerät- und den
Batteriesymbolen angegebenen Polaritätsrichtung der Batterie ein.
j) Entfernen Sie verbrauchte Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie sie
gemäß den rechtlichen Vorschriften.
k) Das Gerät darf keinen starken Stößen ausgesetzt werden.
l) Aus Sicherheitsgründen müssen die Batterien aus dem Gerät genommen
werden, wenn dieses nicht verwendet wird.
m) Es muss beachtet werden, dass das Gerät für elektromagnetische Störungen
anfällig ist, wodurch die Nutzung beeinträchtigt werden könnte.
n) Es dürfen keine alten und neuen Batterien sowie unterschiedliche
Batterietypen gemischt werden!
o) Falls der Detektor über einen Zeitraum von einer Woche oder länger nicht
verwendet werden soll, müssen die Batterien entnommen werden! Aus den
Batterien können Chemikalien austreten, die zu einer Beschädigung der
elektronischen Teile führen können.
p) Es dürfen nur neue Batterien der entsprechenden Größe verwendet werden!

3. Nutzungshinweise
Ein Metalldetektor ist ein Gerät, das den Prozess der Suche nach Münzen,
Schmuck, Gold, Silber usw. sowie anderen Metallelementen mit magnetischen
oder nichtmagnetischen Eigenschaften unterstützen soll.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
1. Suchspule
2. Befestigungsschraube der Suchspule / Einstellungsschraube für
Neigungswinkel
3. Kabel
4. Untere Teleskopstange
5. Spannschraubverschluss
6. Mittlere Teleskopstange
7. Blockade
8. Sicherungsring
9. Blockadeöffnung
10. Steuerfeld
11. Befestigungsschraube für Steuerfeld
12. Obere Teleskopstange
13. Armlehne
STEUERFELD

1. LCD-Display
2. POWER-Taste: Ein-/Ausschalten des Geräts
3. MODE-Taste: Auswahl einer der vier Betriebsmodi (das ausgewählte
Programm wird auf dem Display angezeigt)
4. +-Taste: Steigerung der Lautstärke der Funktion VOLUME, der Empfindlichkeit
der Funktion SENS und des Ausfilterungsbereiches der Funktion DISC.
5. PP-Taste: Betriebsmodus für Exaktortung, zeigt die Lokalisierung des Objekts
genau an.
6. –-Taste–: Senkung der Lautstärke der Funktion VOLUME, der Empfindlichkeit
der Funktion SENS und des Ausfilterungsbereiches der Funktion DISC.
7. Kopfhörerbuchse 3,5 mm.
8. SENS-Taste: Einstellung der Suchleistung/Empfindlichkeit für die Ortung von
Objekten. Drücken Sie die SENS-Taste und danach die Taste + oder -, um die
Suchleistung zu steigern oder zu senken. Die Suchleistung wird auf dem LCD-
Display angezeigt.
9. VOLUME/BACKLIGHT-Taste – Taste zur Einstellung der Lautstärke / zum
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung: durch ein kurzes Drücken der Taste,
wird die Einstellung der Lautstärke ermöglicht. Um die
Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, muss die Taste ca. 2 Sekunden
gedrückt gehalten werden. Durch ein erneutes langes Drücken der Taste wird
die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Achtung: Da durch die Hintergrundbeleuchtung der Stromverbrauch steigt,
empfiehlt es sich die Hintergrundbeleuchtung in hellen Umgebungen
auszuschalten.

DISPLAY:
1. Identifikation des Zielobjekts
2. Anzeige der Leitfähigkeit des Zielobjekts
3. Anzeige des Betriebsmodus
4. Anzeige der Lautstärke
5. Anzeige der Suchleistung, SENS
6. Batterieladestand
7. Tiefe, auf dem das Zielobjekt erkannt wurde
BETRIEBSMODUS:
Der Metalldetektor verfügt über vier Betriebsmodi: A-M (ALL METAL), DISC
(DISCRIMINATION), MEMORY, JEWELRY. Es muss der für das Zielobjekt passende
Betriebsmodus ausgewählt werden:
a) BETRIEBSMODUS A-M (ALL METAL)
Dieser Betriebsmodus ist für die Suche nach allen Metallarten geeignet.
b) BETRIEBSMODUS DISC (DISCRIMINATION)
Im Betriebsmodus DISC kann der Benutzer die Erkennung von ungewünschten
Metallen eliminieren. Die Stufe der Ausfilterung kann mit den Tasten + und -
eingestellt werden.
c) BETRIEBSMODUS MEMORY
Der Betriebsmodus MEMORY ist für die Suche nach Metallen bestimmt, deren
Parameter gespeichert sind.
d) BETRIEBSMODUS JEWELRY
Im Betriebsmodus JEWERLY wird der Großteil von Nägeln und kleinen
Eisenteilen automatisch ignoriert. Das Ausfilterungsmuster ist für die

Lokalisierung der meisten Schmuckgegenstände optimalisiert. Im
Betriebsmodus JEWERLY werden Münzen, Relikte sowie andere nicht-
Schmuck-Gegenstände weiterhin erfasst.
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
1. Verpackung öffnen und alle Teile entnehmen.
2. Die Suchspule (1) mit der unteren Teleskopstange (4) verbinden und dann die
Befestigungsschraube für die Suchspule (2) festziehen.
2. Auf den Sperrbolzen in der unteren Teleskopstange (7) drücken die
Teleskopstange in die mittlere Teleskopstange (6) einsetzen. Der Sperrbolzen
muss in einer der Öffnungen (9) sichtbar sein.
3. Auf die Sperre in der mittleren Teleskopstange (7) drücken die Teleskopstange
in die obere Teleskopstange (12) einsetzen. Der Sperrbolzen muss in einer der
Öffnungen (9) sichtbar sein.
4. Die Länge der Teleskopstange so eingestellt werden, dass Sie in aufrechter
Position den Metalldetektor Parallel zum Boden in der Hand halten können.
Der zweite Arm sollte locker und entspannt am Körper anliegen. Den
Sicherungsring auf der mittleren Teleskopstange (5) gegen den Uhrzeigersinn
festschrauben.
5. Das Steuerfeld (10) auf der oberen Teleskopstange (12) einsetzen und mit den
Befestigungsschraube für das Steuerfeld (11) festschrauben.
6. Das Kabel um die Teleskopstange wickeln und den Kabelstecker in die 5-polige
Buchse (auf der Rückseite des Steuerfeldes) einsetzen.
7. Prüfen, ob die Länge der Teleskopstange entsprechend zur Körpergröße
eingestellt ist. Hierzu muss der Benutzer sich aufrecht hinstellen und den
Metalldetektor parallel zum Boden auf einer Höhe von 1-5 cm halten. Der
zweite Arm sollte locker und entspannt am Körper anliegen. Den
Sicherungsring auf der oberen Teleskopstange (8) gegen den Uhrzeigersinn
festschrauben.

ACHTUNG!
Bei dem Festschrauben der Sicherungsringe und
Befestigungsschrauben ist die Anwendung von übermäßiger Kraft sowie die
Verwendung von Werkzeugen verboten!
ACHTUNG! Der Kabelstecker muss in einer entsprechenden Position in der
Buchse eingesetzt werden. Der Stecker darf nicht mit Gewalt eingesetzt werden und
es darf nicht am Kabel gezogen werden – auf diese Weise können Beschädigungen
verursacht werden.
EINSETZEN DER BATTERIEN (die Batterien sind nicht im Lieferumfang inbegriffen):
1. Bevor die Batterien eingesetzt werden, muss das Gerät ausgeschaltet werden.
2. Den Deckel des Batteriefachs in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil öffnen.
3. Zwei Alkaliene-Batterien 9V im Batteriefach gemäß den
Polaritätsmarkierungen im Inneren des Geräts einsetzen.
4. Das Batteriefach schließen, indem der Deckel wieder aufgeschoben wird.
5. Das Gerät ist betriebsbereit.
6. Die Batterien müssen ausgewechselt werden, wenn die Balken im Inneren des
Symbols für den Ladestand der Batterien nicht mehr ausgefüllt sind.
ACHTUNG! Verschiedenen Batterietypen sowie alte und gebrauchte Batterien
dürfen nicht miteinander gemischt werden!
ACHTUNG! Falls der Detektor über einen Zeitraum von einer Woche oder länger
nicht verwendet werden soll, müssen die Batterien entnommen werden! Batterien
können beschädigt werden und zu einer Beschädigung der elektronischen Teile
führen.
ACHTUNG! Es dürfen nur neue Batterien der entsprechenden Größe und
Spannung verwendet werden!

ANSCHLUSS DER KOPFHÖRER
1. Es wird empfohlen, Kopfhörer mit Lautstärkeregler zu verwenden.
2. Den 3,5 mm Stecker in die Kopfhörerbuchse rechts unten auf dem Steuerfeld
einsetzen. Der interne Lautsprecher wird getrennt, sobald die Kopfhörer
angeschlossen werden.
3. Einstellung der Lautstärke.
4. Die Kopfhörer auf eine niedrige Lautstärke einstellen und dann die Lautstärke
auf den gewünschten Pegel einstellen.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
EINSCHALTEN DES METALLDETEKTORS
1. Das Gerät wird durch das Drücken der POWER-Taste eingeschaltet.
2. Nach ungefähr 2 Sekunden wechselt das Gerät in den Standby-Modus. Auf
dem LCD-Display werden die vier Betriebsmodi, die SENS-Anzeige sowie der
Ladestand der Batterien angezeigt.
3. Das Gerät wird nach 15 Minuten im Standby-Modus (d. h. in diesem Zeitraum
wird keine Taste gedrückt und es wird kein Zielobjekt gefunden) automatisch
ausgeschaltet.
TESTEN
1. Es wird empfohlen, das Gerät vor der ersten Nutzung sowohl in einem Raum
als auch im Außenbereich zu testen.
2. Es muss hierbei darauf geachtet werden, wie der Metalldetektor auf
verschiedene Metalle reagiert.
ARBEIT MIT DEM GERÄT IN RÄUMLICHKEITEN
1. Das Gerät wird durch das Drücken der POWER-Taste eingeschaltet.
2. Gewünschten Betriebsmodus einstellen:
A. Betriebsmodus A-M (ALL METAL):

a) MODE-Taste drücken, um den Betriebsmodus A-M (ALL METAL)
auszuwählen. Auf dem Display wird A-M angezeigt.
b) Dieser Betriebsmodus ist bestimmt für die Suche nach allen
Metallarten.
B. Betriebsmodus DISC (DISCRIMINATION):
a) MODE-Taste drücken, um den Betriebsmodus DISC auszuwählen. Auf
dem Display wird DISC angezeigt.
b) Durch das Drücken der Taste „+“ können unerwünschte Objekte von
der Suche ausgeschlossen werden. Die Symbole der ausgeschlossenen
Objekte verschwinden von links nach rechts von dem LCD-Display.
c) Der Benutzer kann mit dem Betriebsmodus mehrere Objekte von der
Suche ausfiltern. Silber, z. B. Ein-Dollar- oder 25-Cent-Münzen (siehe
METALLTABELLE), kann nicht von der Suche ausgefiltert werden, da es
sich um ein Edelmetall handelt.
d) Um die ausgefilterten Zielobjekte wieder zu der Liste der durch den
Metalldetektor gesuchten Objekte hinzuzufügen, muss die Taste „-“
gedrückt werden und das Zielobjekt wird wieder auf dem LCD-Display
angezeigt.
C. Betriebsmodus MEMORY
a) MODE-Taste drücken, um den Betriebsmodus MEMORY auszuwählen.
Auf dem Display wird MEMORY angezeigt.
b) Dieser Betriebsmodus ist dazu bestimmt, mit dem Metalldetektor ein
gespeichertes Zielobjekt zu suchen.
c) Beispiel: wenn der Benutzer eine 1-Cent-Münze suchen will, muss er die
Probe einer 1-Cent-Münze an die Suchspule halten. Der Metalldetektor

wird das Objekt erfassen und speichern. Auf dem LCD-Display wird nur
das Symbol des gespeicherten Zielobjekts angezeigt und die anderen
Symbole werden entfernt. In diesem Fall erkennt der Metalldetektor
nur 1-Cent-Münzen und reagiert nicht auf andere Objekte.
D. Betriebsmodus JEWELRY
a) MODE-Taste drücken, um den Betriebsmodus JEWELRY auszuwählen.
Auf dem Display wird JEWELRY angezeigt.
b) Der Betriebsmodus ist für die Suche nach Schmuck, wie z. B. Ringe,
Armreifen, Halsketten, bestimmt. Es werden ebenfalls Münzen, Relikte
und andere nicht-Schmuckstücke erfasst. In diesem Betriebsmodus
wird der Großteil von Nägeln und kleinen Eisenteilen automatisch
ignoriert. Das Symbol für Eisenobjekte wird nicht auf dem LCD-Display
angezeigt. In diesem Betriebsmodus reagiert das Gerät nicht auf
Objekte aus Eisen. Wenn bei der Suche keine Eisenobjekte
berücksichtigt werden sollen, kann der Betriebsmodus JEWELRY für die
Suche verwendet werden.
3. Einstellung der Suchleistung. Drücken Sie die SENS-Taste und danach die Taste
„+ ” oder „-“, um die Suchleistung zu steigern oder zu senken. Die Suchleistung
wird auf dem LCD-Display angezeigt. Um Zielobjekte tief im Boden zu finden,
muss die Suchleistung höher sein. Wenn die Suchleistung auf den höchsten
Grenzwert eingestellt wurde, ist es möglich, dass der Metalldetektor falsche
Signale ausgibt.
4. Der Metalldetektor muss auf einen Holz- oder Kunststofftisch abgelegt werden
und dann muss der Benutzer Uhr, Ringe sowie Metallschmuck ablegen, die er
trägt.
5. Die Suchspule muss so ausgerichtet werden, dass der flache Teil auf die Decke
zeigt.
ACHTUNG! Der Metalldetektor sollte nicht auf dem Boden in Gebäuden
getestet werden. Die meisten Gebäude haben Metalle im Boden, die die Signale
stören oder vollständig überdecken können.
6. Die Probe des Materials, die der Metalldetektor erfassen soll (z. B. Goldring,
Münze), muss langsam einige Zentimeter über der Oberfläche der Suchspule
bewegt werden. Wenn der Metalldetektor das Metall erfasst, gibt er einen

Signalton aus und das Zielsymbol blinkt. Auf dem LCD-Display wird außerdem
der Messwert angezeigt sowie die Tiefe, auf dem das Zielobjekt erfasst wurde.
Es muss hierbei beachtet werden, dass es sich bei der angegebenen Tiefe
lediglich um einen Referenzwert handelt.
ACHTUNG! Der Metalldetektor kann eine Münze, die mit der flachen Seite
parallel zur Suchspule gehalten wird, leichter erfassen. Wenn die Münze mit der
Randseite über die Suchspule bewegt wird, können falsche Messergebnisse sowie
instabile Messungen verursacht werden.
ARBEIT MIT DEM GERÄT IM AUSSENBEREICH
1. Das Gerät wird durch das Drücken der POWER-Taste eingeschaltet.
2. Gewünschten Betriebsmodus einstellen (siehe „ARBEIT MIT DEM GERÄT IN
RÄUMLICHKEITEN“, Punkt 2).
3. Suchleistung einstellen (siehe „ARBEIT MIT DEM GERÄT IN RÄUMLICHKEITEN“,
Punkt 3).
ACHTUNG! Um Zielobjekte zu erfassen, die tief im Boden liegen, kann die
Suchleistung (SENS) auf eine hohe Stufe eingestellt werden. Es sollte jedoch nicht die
höchste Stufe eingestellt werden, da der Metalldetektor sonst Störungen und falsche
Signale von Sendeantennen und anderen Stromleitungen aufnimmt. Die Anzeige des
Metalldetektors wird instabil und unregelmäßig.
4. Es muss eine Stelle im Außenbereich gefunden werden, wo sich kein Metall
befindet.
5. Eine Probe des Material, das gesucht werden soll (z. B. Goldring oder Münze),
muss auf den Boden gelegt werden.
ACHTUNG! Wenn zum Testen ein Objekt aus Edelmetall, wie z. B. Gold,
verwendet wird, muss die Stelle, an dem das Objekt gelegt wird, gekennzeichnet
werden, damit es später einfacher gefunden werden kann. Es sollten keine
wertvollen Gegenstände in hohes Gras oder Gestrüpp gelegt werden.
6. Die Suchspule muss parallel zum Boden, etwa 1-5 cm über der Oberfläche
langsam über den Bereich geführt werden, in dem die Probe abgelegt wurde.
Es muss eine Bewegungen von einer Seite zur anderen Seite ausgeführt
werden.
BEWEGEN DER SUCHSPULE DES METALLDETEKTORS

1. Wenn der Metalldetektor verwendet wird, sollte die Suchspule von einer Seite
auf die andere, in etwa 1-5 cm Höhe über der Oberfläche bewegt werden. Die
Suchspule sollte in einem Bogen mit einem Radius von 7-8 cm parallel zum
Boden geführt werden.
2. Die Bewegung der Suchspule muss langsam und mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit ausgeführt werden.
3. Wenn im Boden ein Zielobjekt erfasst und identifiziert wurde, wird von dem
Metalldetektor ein einheitlicher Signalton ausgegeben und das Symbol des
erfassten Zielobjekts blinkt. Auf dem LCD-Display wird außerdem der
Messwert angezeigt sowie die Tiefe, auf dem das Zielobjekt erfasst wurde.
4. Wenn keine Objekte von dem Metalldetektor erfasst werden, muss
sichergestellt werden, dass der Betriebsmodus korrekt eingestellt wurde und
die Suchspule korrekt bewegt wird.
5. Der Metalldetektor gibt einen Signalton aus, wenn ein wertvoller
Metallgegenstand gefunden wird. Wenn der Signalton sich bei mehrfacher
Bewegung der Suchspule wiederholt, handelt es sich bei dem wahrscheinlich
um Schrott.
6. Falsche Signale können durch Verunreinigungen des Bodens, elektrische
Störungen und große, unregelmäßige Metallobjekte verursacht werden.
Falsche Signale werden meistens unterbrochen oder nicht wiederholt.
FAKTOREN, DIE DIE OBJEKTERKENNUNG BEEINFLUSSEN:
Es ist schwierig, ein genaues Erkennungsergebnis zu erhalten. Faktoren, die Einfluss auf
die Qualität der Erkennung haben, sind:
ACHTUNG! Die Bewegung der Suchsonde darf nicht der Bewegung eines
Pendels ähneln. Dies kann zu falschen Messergebnissen führen.

•Neigungswinkel des im Boden vergrabenen Zielobjekts,
•Tiefe, auf der sich das Zielobjekt befindet,
•Oxidierung des Zielobjekts,
•Größe des Zielobjekts,
•elektromagnetische und elektrische Störungen im Umfeld des Zielobjekts,
•Messungen im Bereich von stark mineralisiertem Boden, fruchtbarem Boden
oder nassem Sand - der Detektor gibt einen Signalton aus, auch wenn sich kein
Metall darin befindet. In solchen Fällen kann die Suchleistung gesenkt werden.
Außerdem kann die Entfernung zwischen Suchspule und Boden vergrößert
werden.
•Grabwerkzeug aus Metall, das sich in der Nähe zum Metalldetektor befindet.
METALLTABELLE, IDENTIFIKATION DER ZIELOBJEKTE:
Zielobje
kt
Eisen 5¢ P-Tab
ZN, 1¢, S-
CAPS
10¢ 25¢
Eisenobje
kt
Aluminiu
m, Nickel,
winzige
Goldobjek
te
Aluminium
, einige
kleine
Goldobjekt
e, Dosen-
Verschluss
Zink,
Aluminium
,
mittelgroß
e
Goldobjekt
e, Kapseln
Zink,
Aluminium,
große
Goldobjekte,
Kupfermünz
en
Silber,
Aluminiu
m
Ton Niedrig Niedrig Mittel Mittel Hoch Hoch
Symbol
Messwe
rt 10-40 41-50 55-70 72-75 80-83 86-88
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG:
Um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, muss die Taste VOLUME/BACKLIGHT
ca. 2 Sekunden gedrückt gehalten werden. Durch ein erneutes langes Drücken der Taste
wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Die Hintergrundbeleuchtung wird nach 10 Minuten automatisch ausgeschaltet.
Achtung: Da durch die Hintergrundbeleuchtung der Stromverbrauch steigt, empfiehlt
es sich die Hintergrundbeleuchtung in hellen Umgebungen auszuschalten.
ACHTUNG! Es gibt eine Vielzahl von Metallen. Ein vom Gerät erfasstes
Zielobjekt kann erst nach dem Ausgraben eindeutig identifiziert werden. Die Tabelle
dient nur als allgemeine Referenz.

PP (PINPOINT):
Nachdem ein Metallobjekt gefunden wurde, kann der Betriebsmodus PP (PINPOINT) für
die präzise Exaktlokalisierung des Zielobjekts im Boden verwendet werden.
1. PP-Taste drücken. Auf dem Display beginnt das Symbol PP zu blinken. Wenn
das Symbol PP aufhört zu blinken, kann die langsame Bewegung des Suchspule
über den ausgewählten Bereich begonnen werden. Wenn der Metalldetektor
das Zielobjekt erkennt, gibt er einen Singalton aus. Auf dem Display wird
außerdem der digitale Messwert sowie die Tiefe der Lage des Zielobjekts
angegeben.
2. Die PP-Taste erneut drücken. Die Suchspule, wenn auf dem Display das Symbol
„PP“ nicht mehr blinkt, bewegen, wobei die gleiche Entfernung eingehalten
werden muss. Der Metalldetektor unterbricht die Ausgabe des Signaltons. Die
Suchspule erneut zu der vorher ausgewählten Stelle bewegen, der
Metalldetektor gibt wieder den Signalton aus.
3. Die oben beschriebene Tätigkeit ausführen, bis der Metalldetektor an dem Ort,
an dem sich das Zielobjekt befindet, ein stetiges Signal anzeigt.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet werden.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
j) Die Batterien darf nicht im Gerät gelassen werden, wenn es über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.
k) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen
Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.
ANWEISUNGEN ZUR SICHEREN ENTSORGUNG VON AKKUBATTERIEN UND
BATTERIEN.
Im Gerät müssen 2 9V-Batterien eingesetzt werden.

Die verbrauchten Batterien werden in analog zum Vorgang des Einsetzens
entnommen werden.
Die Batterien müssen an eine für die Entsorgung zuständige Sammelstelle
abgegeben werden.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
FEHLERBEHEBUNG
Fehler
Mögliche Ursache
Maßnahme
Der Metalldetektor
zeigt einen
Messwert an oder
gibt einen Signalton
aus, ohne dass ein
Zielobjekt erfasst
wurde.
Der Metalldetektor kann
Störungen und falsche
Signale von Sendeantennen
und anderen elektrischen
Leitungen aufnehmen.
Suchort ändern.
Es muss eine Weile
abgewartet werden, bevor
der Prozess erneut versucht
wird.
Zu hohe
Umgebungsfeuchtigkeit.
Der Metalldetektor
gibt falsche Signale
aus.
Zu hohe Suchleistung /
elektromagnetische
Störungen der Umgebung.
Suchleistung senken.
Zu schnelle Bewegung oder
Suchspule des
Metalldetektors im falschen
Winkel eingestellt.
Die Suchspule muss
langsamer bewegt werden
und der Metalldetektor
muss korrekt ausgerichtet
werden.
Verwendung von 2
Metalldetektoren in einer
geringen Entfernung
zueinander.
Die beiden
Metalldetektoren müssen
einen Abstand von
mindestens 6 Metern
zueinander haben.
Die Suchspule
erfasst nichts.
Suchleistung ist zu niedrig
eingestellt.
Suchleistung steigern.

Die Suchspule ist nicht
parallel zum Boden
ausgerichtet.
Die Suchspule parallel zum
Boden ausrichten.
Auf dem Display
werden mehrere
Zielobjekte
gleichzeitig
angezeigt oder es
werden mehrere
Signaltöne
gleichzeitig
ausgegeben.
Der Metalldetektor hat
mehrere Metallgegenstände
erfasst.
Die Suchleistung senken,
um die Erfassung der tiefer
gelegenen Zielobjekte zu
eliminieren.
Der Metalldetektor kann das
Ziel nicht identifizieren.
Manchmal wird durch ein
oxidiertes Metall auch ein
anderes Ziel und einen
anderer Ton ausgelöst.
Die Suchspule in
verschiedenen Winkeln
bewegen.
Die Suchspule
funktioniert nicht.
Das 5-polige Kabel ist nicht
korrekt angeschlossen.
Das Kabel korrekt
anschließen.
Die Batterien sind leer.
Batterien auswechseln.

Technical Data
Description of the
parameter
Value of the
parameter
Product name
METAL DETECTOR
Model
SBS-MD-20
Supply voltage [V~]
9
Type of power supply
2x batteries
Battery type
alkaline
Frequency [Hz]
6010
Probe diameter [mm]
250
Stem length [mm]
1060-1220
Weight [kg]
1.05
Headphone socket
yes
Number of metal types
recognized
6
Search range [mm]
240
1. General Description
The instruction manual is intended to assist in safe and reliable use. The product is
designed and manufactured strictly according to technical specifications using the
latest technology and components and maintaining the highest quality standards.
PLEASE CAREFULLY READ
AND UNDERSTAND THIS INSTRUCTION MANUAL BEFORE
OPERATION,
To ensure long and reliable operation of the unit, make sure to operate and maintain it
properly in accordance with the guidelines in this instruction manual. The technical data
and specifications contained in this instruction manual are up to date. The
manufacturer reserves the right to make changes in order to improve the quality.
Taking the technical progress and the possibility of reducing noise into account, the unit
is designed and built in such a way so that risks resulting from noise emissions are
reduced to the lowest possible level.
Explanation of symbols
Other manuals for SBS-MD-20
1
Table of contents
Languages:
Other Steinberg Systems Metal Detector manuals

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-23 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-21 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-12 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-22 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-24 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-26 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-20 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-MD-12 User manual