STIEBEL ELTRON MAE-K Specification sheet

Drucklose Armatur | Non-pressurised tap | Robinetteries à écoulement libre | Drukloze
kraan | Beztlaková armatura | Beztlaková armatúra | Armatura bezciśnieniowa
» MAE-K
» MAE-W
» WST-W
» TWS-W
» WUT-K
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
GEBRUIK EN INSTALLATIE
OBSLUHA A INSTALACE
OBSLUHA A INŠTALÁCIA
OBSŁUGA I INSTALACJA

2| MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
INHALTSVERZEICHNIS | BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1 Sicherheitshinweise��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Bedienung ����������������������������������������������������4
4. Reinigung und Pflege����������������������������������������5
INSTALLATION
5. Sicherheit �����������������������������������������������������5
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 5
6. Montage�������������������������������������������������������6
6.1 MAE-K Einhebel-Mischarmatur für Spülbecken ����������� 6
6.2 MAE-W Einhebel-Mischarmatur für Waschbecken�������� 7
6.3 WST-W Temperier-Armatur für Waschbecken ������������� 9
6.4 TWS-W Temperier-Armatur für Waschbecken������������ 10
6.5 WUT-K Temperier-Armatur für Spülbecken ��������������� 11
7. Wasseranschluss ������������������������������������������� 12
8. Erstinbetriebnahme���������������������������������������� 13
9. Technische Daten������������������������������������������� 15
9.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 15
9.2 Datentabelle ����������������������������������������������������� 17
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an alle Bedienenden.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich nur an Fachkräfte.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. mit dem Produkt weiter.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 3
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
f Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Produktschaden, Folgeschaden, Umweltschaden)
Entsorgung
f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
!

BEDIENUNG
Sicherheit
4| MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die drucklose Armatur ist für den Betrieb mit einem drucklosen
Warmwassererzeuger bestimmt, z.B. für offene Kleinspeicher und
offene Mini-Durchlauferhitzer.
Das Produkt ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der An-
leitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur
von über 60°C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
!Sachschaden
Während der Aufheizung im Warmwassererzeuger tropft
Ausdehnungswasser aus dem Auslauf.
Verkalkung kann den Auslauf verschließen und so den
Warmwassererzeuger unter Druck setzen.
f Verschließen Sie niemals das Auslaufrohr.
f Verwenden Sie nur Strahlregler für drucklose Arma-
turen, die für den Betrieb mit offenen Warmwasser-
erzeugern geeignet sind.
2.3 Prüfzeichen
Beantragt ist für die Armaturen aufgrund der Landesbauordnun-
gen in Deutschland ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis
zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschver-
haltens.
3. Bedienung
MAE-K und MAE-W
f Um kaltes und warmes Wasser wie gewünscht zu mischen,
schwenken Sie den Armaturen-Bedienhebel zur Seite.
f Um Wasser zu entnehmen, stellen Sie den Armaturen-Be-
dienhebel nach oben.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K| 5
INSTALLATION
WST-W, TWS-W und WUT-K
D0000072345
1
2
3
4
1 Auslaufrohr
2 Strahlregler
3 Rechter Drehgriff (Entnahmeventil)
4 Linker Drehgriff (Mischventil)
f Um kaltes und warmes Wasser wie gewünscht zu mischen,
drehen Sie den linken Drehgriff.
f Um Wasser zu entnehmen, drehen Sie den rechten Drehgriff.
4. Reinigung und Pflege
f Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel.
f Schrauben Sie den Strahlregler vom Auslaufrohr ab.
f Reinigen und entkalken Sie den Strahlregler.
f Schrauben Sie den Strahlregler an das Auslaufrohr.
INSTALLATION
5. Sicherheit
Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur des Produk-
tes darf nur eine Fachkraft durchführen.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn Sie für das Produkt bestimmtes Originalzubehör
und Originalersatzteile verwenden.

INSTALLATION
Montage
6| MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
6. Montage
6.1 MAE-K Einhebel-Mischarmatur für Spülbecken
CB
A
D0000107967
1
623 4
5
7
8
9
10
1 Strahlregler
2 Anschlussschlauch C
3 Anschlussschlauch B
4 Anschlussschlauch A
5 Drossel
6 Gewindestange
7 Sechskantmutter
8 U-Druckscheibe
9 Weiche Formscheibe
10 O-Ring
f Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die Gewindestan-
ge in die kleine Gewindebohrung in der Armatur.
f Stellen Sie sicher, dass der O-Ring unten in die Armatur ein-
gesetzt ist.
!Sachschaden
f Schrauben Sie Anschlussschläuche nur handfest ein.
Verwenden Sie keine Zange oder Schraubenschlüs-
sel.
f Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu verdrehen.
f Schrauben Sie die Anschlussschläuche handfest in die Ge-
windebohrungen in der Armatur. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnungen auf Armatur und Anschlussschlauch.
f Setzen Sie die Armatur von oben in die Bohrung ein.
f Befestigen Sie die Armatur von unten mit der weichen Form-
scheibe, U-Druckscheibe und der Sechskantmutter auf der
Gewindestange.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 7
INSTALLATION
Montage
6.2 MAE-W Einhebel-Mischarmatur für
Waschbecken
CB
A
D0000107968
13 4 5
69
10
11
12
18
19
14 13
15
16
21
20
8
17
2
7
18
1 Strahlregler
2 Drossel
3 Anschlussschlauch C
4 Anschlussschlauch B
5 Anschlussschlauch A
6 Ablaufkelch
7 Schraubkappe
8 Zentrierscheibe
9 Ablauftrichter
10 U-Druckscheibe
11 Weiche Formscheibe
12 Gewindestange
13 Sechskantmutter
14 O-Ring
15 Dichtung
16 Formdichtung
17 Ablaufstopfen
18 Zweiteilige Zugstange
19 Gelenkstange
20 Schraubklemme
21 Spange

INSTALLATION
Montage
8| MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
f Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die Gewindestan-
ge in die kleine Gewindebohrung in der Armatur.
f Stellen Sie sicher, dass der O-Ring unten in die Armatur ein-
gesetzt ist.
!Sachschaden
f Schrauben Sie Anschlussschläuche nur handfest ein.
Verwenden Sie keine Zange oder Schraubenschlüs-
sel.
f Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu verdrehen.
f Schrauben Sie die Anschlussschläuche handfest in die Ge-
windebohrungen in der Armatur. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnungen auf Armatur und Anschlussschlauch.
f Setzen Sie die Armatur von oben in die Bohrung ein.
f Befestigen Sie die Armatur von unten mit der weichen Form-
scheibe, U-Druckscheibe und der Sechskantmutter auf der
Gewindestange.
f Nehmen Sie die Transportsicherung vom Ablauftrichter ab.
f Setzen Sie den Ablauftrichter mit der Dichtung von oben in
den Ablauf ein.
f Schieben Sie die Formdichtung von unten auf den
Ablauftrichter.
f Schrauben Sie den Ablaufkelch von unten an den
Ablauftrichter.
D0000108956
7
1
1
4
3 42 5
6
4
1 Zweiteilige Zugstange
2 Schraubkappe
3 Zentrierscheibe

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 9
INSTALLATION
Montage
4 Gelenkstange
5 Ablaufkelch
6 Spange
7 Schraubklemme
f Stecken Sie den oberen Teil der Zugstange in den
Armaturenkörper.
f Schrauben Sie Schraubkappe und Zentrierscheibe vom Ab-
laufkelch ab.
f Schieben Sie die Gelenkstange durch Zentrierscheibe und
Schraubkappe.
f Schrauben Sie die Gelenkstange mit der Schraubkappe an
den Ablaufkelch.
f Schieben Sie eine Seite der Spange, dann die Schraub-
klemme und dann die zweite Seite der Spange auf die
Gelenkstange.
f Schieben Sie den unteren Teil der Zugstange durch die
Schraubklemme und richten Sie die Schraubklemme mit der
Spange so auf dem Gelenkstück aus, dass die beiden Teile
der Zugstange fluchten.
f Verschrauben Sie die Teile der Zugstange.
f Schrauben Sie die Schraubklemme fest, um Zugstange und
Gelenkstück zu verbinden.
f Prüfen Sie mit der Zugstange die Bewegung des Ablaufstop-
fens und justieren Sie ggf. Schraubklemme und Spange.
6.3 WST-W Temperier-Armatur für Waschbecken
CB
A
D0000108955
1
12
11
10 9
2
6
73
45
8
1 Strahlregler
2 Drossel
3 Anschlussschlauch A
4 Anschlussschlauch B
5 Anschlussschlauch C
6 U-Druckscheibe
7 Weiche Formscheibe
8 Montagedreieck
9 Sechskantmutter
10 Gewindestange
11 Dichtring
12 Auslaufrohr

INSTALLATION
Montage
10 | MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
f Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die Gewindestan-
ge in die kleine Gewindebohrung in der Armatur.
f Stellen Sie sicher, dass der O-Ring unten in die Armatur ein-
gesetzt ist.
!Sachschaden
f Schrauben Sie Anschlussschläuche nur handfest ein.
Verwenden Sie keine Zange oder Schraubenschlüs-
sel.
f Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu verdrehen.
f Schrauben Sie die Anschlussschläuche handfest in die Ge-
windebohrungen in der Armatur. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnungen auf Armatur und Anschlussschlauch.
f Setzen Sie die Armatur von oben in die Bohrung ein.
f Befestigen Sie die Armatur von unten mit Montagedreieck,
U-Druckscheibe und Sechskantmutter auf der Gewindestan-
ge. Wenn das Platzangebot für das Montagedreieck nicht
ausreicht, montieren Sie die weiche Formscheibe anstelle
des Montagedreiecks.
6.4 TWS-W Temperier-Armatur für Waschbecken
CB
A
D0000109618
1
12
11
10 9
2
3
45
8
7
6
1 Strahlregler
2 Drossel
3 Anschlussschlauch A
4 Anschlussschlauch B
5 Anschlussschlauch C
6 U-Druckscheibe
7 Weiche Formscheibe
8 Montagedreieck
9 Sechskantmutter
10 Gewindestange
11 Dichtring
12 Auslaufrohr

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 11
INSTALLATION
Montage
f Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die Gewindestan-
ge in die kleine Gewindebohrung in der Armatur.
f Stellen Sie sicher, dass der O-Ring unten in die Armatur ein-
gesetzt ist.
!Sachschaden
f Schrauben Sie Anschlussschläuche nur handfest ein.
Verwenden Sie keine Zange oder Schraubenschlüs-
sel.
f Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu verdrehen.
f Schrauben Sie die Anschlussschläuche handfest in die Ge-
windebohrungen in der Armatur. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnungen auf Armatur und Anschlussschlauch.
f Setzen Sie die Armatur von oben in die Bohrung ein.
f Befestigen Sie die Armatur von unten mit Montagedreieck,
U-Druckscheibe und Sechskantmutter auf der Gewindestan-
ge. Wenn das Platzangebot für das Montagedreieck nicht
ausreicht, montieren Sie die weiche Formscheibe anstelle
des Montagedreiecks.
f Schrauben Sie das Auslaufrohr an den Armaturenkörper.
6.5 WUT-K Temperier-Armatur für Spülbecken
CB
A
D0000109619
1
12
11
10 9
2
6
3
45
7
8
1 Strahlregler
2 Drossel
3 Anschlussschlauch A
4 Anschlussschlauch B
5 Anschlussschlauch C
6 U-Druckscheibe
7 Weiche Formscheibe
8 Montagedreieck
9 Sechskantmutter
10 Gewindestange
11 Dichtring
12 Auslaufrohr

INSTALLATION
Wasseranschluss
12 | MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
f Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die Gewindestan-
ge in die kleine Gewindebohrung in der Armatur.
f Stellen Sie sicher, dass der O-Ring unten in die Armatur ein-
gesetzt ist.
!Sachschaden
f Schrauben Sie Anschlussschläuche nur handfest ein.
Verwenden Sie keine Zange oder Schraubenschlüs-
sel.
f Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu verdrehen.
f Schrauben Sie die Anschlussschläuche handfest in die Ge-
windebohrungen in der Armatur. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnungen auf Armatur und Anschlussschlauch.
f Setzen Sie die Armatur von oben in die Bohrung ein.
f Befestigen Sie die Armatur von unten mit Montagedreieck,
U-Druckscheibe und Sechskantmutter auf der Gewindestan-
ge. Wenn das Platzangebot für das Montagedreieck nicht
ausreicht, montieren Sie die weiche Formscheibe anstelle
des Montagedreiecks.
f Schrauben Sie das Auslaufrohr an den Armaturenkörper.
7. Wasseranschluss
D0000108960
Hinweis
Achten Sie darauf, die Anschlussschläuche bei der Mon-
tage nicht zu knicken, zu verdrehen, zu vertauschen oder
unter Zugspannung zu setzen.
f Montieren Sie den kurzen, schwarz markierten Anschluss-
schlauch „A“ an das Eckventil in der Kaltwasser-Leitung.
f Kontern Sie mit einem Schraubenschlüssel den Anschluss am
Warmwassererzeuger und montieren Sie den langen, blau
markierten Anschlussschlauch „B“ an den Anschluss „Kalt-
wasser Zulauf“ des Warmwassererzeugers.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 13
INSTALLATION
Erstinbetriebnahme
f Kontern Sie mit einem Schraubenschlüssel den Anschluss
am Warmwassererzeuger und montieren Sie den langen, rot
markierten Anschlussschlauch „C“ an den Anschluss „Warm-
wasser Auslauf“ des Warmwassererzeugers.
8. Erstinbetriebnahme
1. 2.
D0000049325
f Schrauben Sie den Strahlregler vom Auslaufrohr ab.
f Öffnen Sie das Eckventil der Kaltwasser-Leitung.
f Stellen Sie den linken Drehgriff der Armatur bzw. den Arma-
turen-Bedienhebel auf „kalt“.
f Entnehmen Sie Wasser, bis das Wasser blasenfrei und frei
von Rückständen austritt.
f Stellen Sie den linken Drehgriff der Armatur bzw. den Arma-
turen-Bedienhebel auf „warm“ und entnehmen Sie Wasser,
bis das Wasser blasenfrei austritt. Dieser Vorgang kann bis
zu zwei Minuten dauern.
f Schließen Sie die Armatur.
f Schrauben Sie den Strahlregler wieder an das Auslaufrohr.
f Prüfen Sie die Dichtheit aller Anschlüsse.
f Verbinden Sie den Warmwassererzeuger mit der
Spannungsversorgung.
Nur bei offenen Kleinspeichern
!Sachschaden
Zu hoher Versorgungsdruck kann den offenen Kleinspei-
cher unter Druck setzen und zu Undichtheit führen.
f Messen Sie die Durchflussmenge.
f Verringern Sie eine zu hohe Durchflussmenge ggf.
mit der Drossel.
f Verwenden Sie nur Strahlregler für drucklose Arma-
turen, die für den Betrieb mit offenen Warmwasser-
erzeugern geeignet sind.
Abhängig vom Versorgungsdruck und dem Nenninhalt des Klein-
speichers müssen Sie ggf. die Drossel einbauen und zusätzlich
das Eckventil zudrehen, um die Durchflussmenge zu verringern.
Max. zulässige
Durchfluss-
menge (l/min)
Messung bei Nenninhalt des Kleinspeichers
10 2 l in 12 Sekunden -
5 - 1 l in 12 Sekunden
f Stellen Sie die Armatur auf „warm“ und messen Sie mit
einem Auffangbehälter, einem Messbecher und einer Stop-
puhr die maximale Durchflussmenge bei vollständig geöffne-
ter Armatur.

INSTALLATION
Erstinbetriebnahme
14 | MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
Wenn die Durchflussmenge zu groß ist
f Montieren Sie die Drossel ungekürzt in den Anschluss-
schlauch am Eckventil.
f Messen Sie erneut die Durchflussmenge.
f Drehen Sie das Eckventil zu, bis die gemessene Durchfluss-
menge höchstens der maximal zulässigen Durchflussmenge
entspricht.
Wenn die Durchflussmenge zu gering ist
D0000109012
4 3
1
2
1 Kurzer Anschlussschlauch für Kaltwasser
2 Eckventil in der Kaltwasser-Leitung
3 Drossel, gekürzt
4 Drossel, ungekürzt
f Bauen Sie die Drossel aus.
f Kürzen Sie die Drossel, so dass die größere Öffnung vollstän-
dig frei ist.
f Montieren Sie die gekürzte Drossel in den Anschlussschlauch
am Eckventil.
f Messen Sie erneut die Durchflussmenge.
f Stellen Sie ggf. die Durchflussmenge mit dem Eckventil ein,
bis die gemessene Durchflussmenge höchstens der maximal
zulässigen Durchflussmenge entspricht.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K| 15
INSTALLATION
Technische Daten
9. Technische Daten
9.1 Maße und Anschlüsse
MAE-K
175
222
150
Ø53
G3/8
350
500
D0000107979
MAE-W
G3/8
350
117
112
44
Ø47
500
D0000107985

INSTALLATION
Technische Daten
16 | MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
WST-W
G1/2
G3/8
350
≥55
Ø45
148
128
500
218
D0000072324
TWS-W
G1/2
G3/8
350
≥55
Ø45
172
150
500
234
D00000109606

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 17
INSTALLATION
Technische Daten
WUT-K
G3/8
350
G1/2
≥55
Ø45
208
193
500
311
D0000109610
9.2 Datentabelle
MAE-K MAE-W WST-W TWS-W WUT-K
205616 205622 205614 205613 205615
Anwendung Spülbe-
cken
Waschbe-
cken
Waschbe-
cken
Waschbe-
cken
Spülbe-
cken
Bauart offen offen offen offen offen
Montageart Einloch-
batterie
Einloch-
batterie
Einloch-
batterie
Einloch-
batterie
Einloch-
batterie
Oberfläche verchromt verchromt verchromt verchromt verchromt
Bohrungs-
durchmesser
mm 35 35 35 35 35
Anschluss Anschluss-
schläuche
Anschluss-
schläuche
Anschluss-
schläuche
Anschluss-
schläuche
Anschluss-
schläuche
Auslaufhöhe mm 150 44 148 172 208
Ausladung mm 222 112 128 150 193

18 | MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
KUNDENDIENST UND GARANTIE
KUNDENDIENST UND GARANTIEKUNDENDIENST UND GARANTIE
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir
Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
– Kundendienst –
Dr.-Stiebel-Str. 33, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an
Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze er-
folgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis
17.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30
Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen-
den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantieerklärung und Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns
gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche des Endkunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprü-
che gegenüber den sonstigen Vertragspartnern des Endkunden sind durch
unsere Garantie nicht berührt. Die Inanspruchnahme dieser gesetzlichen Ge-
währleistungsrechte ist unentgeltlich. Diese Rechte werden durch unsere Ga-
rantie nicht eingeschränkt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkun-
den in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein
Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes
Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden er-
wirbt.
Auf Ersatzteile wird über die gesetzliche Gewährleistung hinaus keine Garan-
tie gegeben.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstel-
lungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Ga-
rantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler,
Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektroche-
mischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsach-
gemäßer Einstellung, Einregulierung, Bedienung, Verwendung oder unsach-
gemäßem Betrieb auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen auf-
grund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder
sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderun-
gen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Der freie Zugang zu dem Gerät muss durch den Endkunden sichergestellt
werden. Solange eine ausreichende Zugänglichkeit (Einhaltung der Mindest-
abstände gemäß Bedienungs- und Installationsanleitung) zu dem Gerät nicht
gegeben ist, sind wir zur Erbringung der Garantieleistung nicht verpflichtet.
Etwaige Mehrkosten, die durch den Gerätestandort oder eine schlechte Zu-
gänglichkeit des Gerätes bedingt sind bzw. verursacht werden, sind von der
Garantie nicht umfasst.
Unfrei eingesendete Geräte werden von uns nicht angenommen, es sei denn,
wir haben der unfreien Einsendung ausdrücklich zugestimmt.
Die Garantieleistung umfasst die Prüfung, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben
wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder
selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K | 19
KUNDENDIENST UND GARANTIE
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Mate-
rial- und Montagekosten; bei steckerfertigen Geräten behalten wir uns jedoch
vor, stattdessen auf unsere Kosten ein Ersatzgerät zu versenden.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewähr-
leistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat,
entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung
für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, höhere Gewalt
oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der
Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden
oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen.
Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt. Diese Rechte werden durch unsere Garantie nicht einge-
schränkt. Die Inanspruchnahme solcher gesetzlichen Rechte ist unentgelt-
lich.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Mo-
nate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an
den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer.
Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang
gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für et-
waig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei
Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei
müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung
gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger
datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder
Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Ge-
rätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den
Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls
auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kun-
den uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall un-
berührt. Solche gesetzlichen Rechte werden durch unsere Garantie nicht ein-
geschränkt. Die Inanspruchnahme dieser gesetzlichen Rechte ist unentgelt-
lich.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es
gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Liefer-
bedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
Garantiegeber
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Str. 33, 37603 Holzminden
KUNDENDIENST UND GARANTIEKUNDENDIENST UND GARANTIE

20 | MAE-K | MAE-W | WST-W | TWS-W | WUT-K www.stiebel-eltron.com
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es
sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und
entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir
beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhand-
werk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme-
und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung
der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker be-
ziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme
in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für
eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte.
Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie
über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe
Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Ma-
terialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit
leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich
geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLINGUMWELT UND RECYCLING
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Bathroom Fixture manuals