STIEBEL ELTRON OTE 3 Instruction Manual

BEDIENUNG
OPERATION
OBSŁUGA
Wärmepumpenregler | Heat pump controller | Regulator pompy ciepła
»OTE 3
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 1321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 1 11.05.2023 06:28:1111.05.2023 06:28:11

2| OTE
INHALTSVERZEICHNIS
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise������������������������� 3
1.1 Sicherheitshinweise __________________________ 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ___ 3
1.3 Maßeinheiten _______________________________ 3
2. Sicherheit ���������������������������������� 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung _____________ 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ________________ 3
3. Gerätebeschreibung ������������������������� 4
3.1 Bedienelemente _____________________________ 4
3.2 Zubehör____________________________________ 4
4. Bedienung ��������������������������������� 5
4.1 Passwortschutz ______________________________ 5
4.2 Startbildschirm ______________________________ 5
4.3 Menü ______________________________________ 5
5. Einstellungen ������������������������������� 6
5.1 Raumtemperatur anpassen ____________________ 6
5.2 Raumtemperatureinuss anpassen ______________ 6
5.3 Betriebsart wählen ___________________________ 6
5.4 Temperaturen einstellen_______________________ 6
5.5 Heiz- und Kühlgrenze einstellen ________________ 7
5.6 Heiz- und Kühlkurve anpassen__________________ 7
5.7 Soll-Temperatur für Handbetrieb einstellen _______ 8
5.8 Zeitprogramm einstellen ______________________ 8
5.9 Warmwasser-Temperaturen einstellen ___________ 9
5.10 Betriebsart Warmwasser einstellen ______________ 9
5.11 Betriebsart Wärmepumpe einstellen ____________ 9
5.12 Betriebsart der Not-/Zusatzheizung einstellen ____ 10
5.13 Datum und Uhrzeit einstellen _________________ 10
5.14 Stammdaten einstellen_______________________ 10
5.15 Aufheizprogramm __________________________ 10
5.16 Manuelles Abtauen__________________________ 11
5.17 Volumenstrom einsehen _____________________ 11
6. Anlagedaten abfragen ���������������������� 12
6.1 Warmwasserkreis ___________________________ 12
6.2 Wärmepumpe ______________________________ 12
6.3 Not-/Zusatzheizung _________________________ 12
6.4 Wärmeverteilung ___________________________ 12
6.5 Systemtemperatur ablesen ___________________ 12
6.6 Statistik ___________________________________ 13
6.7 Betriebsdaten ______________________________ 14
6.8 Ausgangsstatus_____________________________ 17
7. Meldungen �������������������������������� 17
7.1 ALARM____________________________________ 17
7.2 ERROR ____________________________________ 17
7.3 SPERRE____________________________________ 18
7.4 Fehlerliste _________________________________ 18
8. Jahresarbeitszahl��������������������������� 19
9. Wärmeenergie-Zähler����������������������� 19
10. Kaskaden-Manager ������������������������� 19
11. Photovoltaikenergie Eigenverbrauch ���������� 19
12. Smart-Grid-Funktion (nach BWP)�������������� 20
13. Gebäudeleittechnik������������������������� 20
14. Technische Daten��������������������������� 20
14.1 Temperaturfühler ___________________________ 20
14.2 Datentabelle _______________________________ 21
UMWELT UND RECYCLING
KUNDENDIENST UND GARANTIE
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 2321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 2 11.05.2023 06:28:1211.05.2023 06:28:12

BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
OTE |3
DEUTSCH
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Dokument richtet sich an den Gerätebenutzer und den
Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
f Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge-
fahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Mil-
limeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgese-
hen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient
werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe,
kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benut-
zung in gleicher Weise erfolgt.
Der Regler darf nur für die nachfolgend angeführten Anwen-
dungen verwendet werden:
- Energieaufbereitung durch Wärmepumpen und/oder zu-
sätzliche Energieerzeuger (Öl/Gas/Strom)
- Warmwassererwärmung für Warmwasserspeicher.
- Heiz- oder Kühlbetrieb für direkte Kreise und/oder
Mischerkreise.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
- Lesen Sie diese Anleitung genau durch, bevor Sie mit Ein-
stellungen an der Wärmepumpe beginnen.
- Umbau oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Arbeiten am Gerät (Reparaturen, Änderungen) dürfen nur
durch den Hersteller oder durch von ihm autorisierte Stel-
len ausgeführt werden.
- Vor jeglichen Arbeiten an Steckerleisten oder elektrischen
Verbindungen (Drähten) sind alle Netzsicherungen der
haustechnischen Anlage auszuschalten. Die haustechni-
sche Anlage besteht aus dem Regler, den Zusatzmodulen
und der am Regler angeschlossenen Komponenten (Ener-
gieerzeuger, Pumpen, Sicherheitstemperaturbegrenzer
etc.).
!
!
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 3321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 3 11.05.2023 06:28:1711.05.2023 06:28:17

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
4| OTE
- Das Berühren der Steckerleisten, daran befestigter Drähte
oder nicht angeschlossener Drähte durch Personen oder
mittels elektrisch leitender Materialien ist verboten, da
die Steckerleisten unter Spannung stehen können (Gefahr
von Netzberührung).
- Der Regler, Zusatzmodule, Steckerleisten und Anschluss-
kabel des Reglers können auch durch externe Beschal-
tungen (Sicherheitsbegrenzungseinrichtungen etc.) mit
Spannung versorgt werden, wenn der Regler nicht ange-
schlossen ist oder keine Netzspannung am Regler anliegt.
- Die Inbetriebnahme sowie die Wartung der Geräte dürfen
nur durch von uns autorisiertes Personal durchgeführt
werden.
- Die Montage der Geräte sowie deren elektrische Verdrah-
tung darf nur durch eine Fachkraft gemäß den örtlichen
Vorschriften durchgeführt werden.
- Mit dem Regler können Schutzfunktionen für die Wärme-
pumpe aktiviert werden. Der Regler ist aber nicht als
Sicherheitsgerät zertiziert ist. Daher muss die Sicherheit
gegen Ausfälle oder Beschädigungen an der Wärmepum-
pe (z. B. durch zusätzliche externe Beschaltung der einge-
setzten Sicherheitsgeräte) den lokalen Vorschriften ange-
passt werden. Bei Upgrades/Updates der Regler-Software
sind alle parametrierten Funktionen der Wärmepumpe
noch einmal zu kontrollieren.
!WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Stromschlag
Die Behebung von ERROR- Störungsmeldungen darf
nur durch von uns autorisierte Stellen durchgeführt
werden.
Vor Beginn der Arbeiten an der Wärmepumpe ist
diese allpolig von der elektrischen Versorgung ab-
zuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Bei unsachgemäßer Veränderung von Einstellungen
durch Dritte erlöschen sämtliche Gewährleistungs-
und Garantieansprüche.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät wurde so entwickelt, dass es auf den unterschied-
lichsten Anlagen eingesetzt werden kann. Daher ist es mög-
lich, dass bei Ihrer Anlage nicht alle hier erwähnten Funktionen
verwendet werden.
Das Gerät dient zur automatisierten Steuerung/ Regelung von
Wärmepumpen-Heizungsanlagen mit Kühlfunktion und mit
Warmwasserbereitung.
Die Basis-Regelungseinheit kann folgende Heizkreise/ Wär-
meerzeuger regeln:
- 1x direkter Kreis (Heizen und Kühlen)
- 1x gemischter Kreis (Heizen und Kühlen)
- 1x direkt beheizter Warmwasserspeicher
- 1x Wärmepumpe (Heizen und Kühlen)
- 1x zusätzlicher Wärmeerzeuger (Elektrozusatz in der
Basisausführung)
3.1 Bedienelemente
Alle Einstellungen, die im System erforderlich sind, können
über die Bedieneinheit an der Wärmepumpe vorgenommen
werden.
Wenn die Bedieneinheit WP-RTTouch installiert ist, können
auch darüber die Einstellungen erfolgen.
3.2 Zubehör
Raum-Fernbedienungen können bei Bedarf im jeweiligen
Raum installiert werden.
Die Bedieneinheit WP-RTTouch kann auch als Haupt-Bedie-
neinheit verwendet werden.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 4321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 4 11.05.2023 06:28:1811.05.2023 06:28:18

BEDIENUNG
Bedienung
OTE |5
DEUTSCH
4. Bedienung
Die Bedieneinheit ist in einer Kunststoabdeckung an der
Wärmepumpe montiert. Die Bedieneinheit besitzt zwei Tasten
und ein beleuchtetes Display.
Mo 09.0 1.17 10:02
–12.5C 2 2 ° C 52.5°C
32.5°C
Heizbetrieb
MENUE
D0000093858
1
2
3
Mo 03.04.23
Heizbetrieb
MENUE
1 Display
2 ESC-Taste
3 Einstelltaste
Taste
Einstelltaste Drücken Startbildschirm Menü öffnen
Menü Einstellung bestä-
tigen
Auswahl bestä-
tigen
Drehen Startbildschirm Temperatur an-
passen
Menü Menü auswählen
Einstellungen
anpassen
ESC-Taste Drücken Startbildschirm Servicemenü
öffnen
Menü
zur vorherigen
Ebene zurück-
kehren
4.1 Passwortschutz
!Sachschaden
Unsachgemäße Veränderungen von Einstellungen in
der Werksebene können zu einem Schaden der Anlage
führen.
f Nehmen Sie nur Einstellungen in Ihrer Berechti-
gungsebene vor.
Hinweis
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen der anlagenspezi-
schen Parameter zu verhindern, sind diese Parameter
durch eine CODE-Abfrage geschützt. Die Parameter,
die zur Anpassung des Gerätes an Ihre persönlichen
Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine CODE-Ab-
frage gesichert.
4.2 Startbildschirm
Im Startbildschirm werden Ist-Werte (Temperaturen und Zu-
stände) angezeigt.
Mo 09. 0 1.17 10:0 2
–12.5C 22°C 52.5° C
32 .5°C
Heizbetrieb
MENUE
D0000093858
1
2
3
Mo 03.04.23
Heizbetrieb
MENUE
4
9
8
7
6
5
1 Anzeige der Funktion der ESC-Taste oder Anzeige einer
Störung
2 Außentemperatur
3 Datum
4 Uhrzeit
5 Warmwasser-Temperatur
6 Raumtemperatur
7 Systemtemperatur
8 Betriebszustand
9 Anzeige der Funktion der Einstelltaste
Systemtemperatur
Die Hauptvorlauftemperatur (Puertemperatur oder Verteiler-
temperatur) wird angezeigt. Bei nur einem Heizkreis wird die
Heizkreis-Vorlauftemperatur angezeigt.
Betriebszustand
Die Anzeige gibt Auskunft über die gesamte Anlage.
4.3 Menü
Durch Drücken der Einstelltaste wird das Hauptmenü aufge-
rufen. Das Hauptmenü bildet die Heizungsanlage ab. Jeder
Wärmeverbraucher (Heizkreis, Warmwasserkreis) und jeder
Wärmeerzeuger (Wärmepumpe, elektrische Zusatzheizung,
Heizkessel etc.) verfügt über ein eigenes Untermenü.
Diese Untermenüs werden im Hauptmenü nach folgender
Reihung dargestellt:
1. Heizkreise
2. Warmwasserkreise
3. Wärmepumpen
4. Weitere Wärmeerzeuger
5. Wärmeverteilung
6. Service Report
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 5321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 5 11.05.2023 06:28:2211.05.2023 06:28:22

BEDIENUNG
Einstellungen
6| OTE
5. Einstellungen
5.1 Raumtemperatur anpassen
Hinweis
Über das Gerät kann die Anpassung der Raumtempe-
ratur für jeden Heizkreis eingestellt werden.
f Drehen Sie im Startbildschirm die Einstelltaste.
f Wählen Sie den gewünschten Heizkreis durch Drehen der
Einstelltaste.
f Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Einstelltaste.
f Wählen Sie die Temperatur, die Sie ändern möchten,
durch Drehen der Einstelltaste.
f Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Einstelltaste.
f Stellen Sie den Wert durch Drehen der Einstelltaste ein.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch Drücken der ESC-Taste zum Startbild-
schirm zurück.
5.2 Raumtemperatureinuss anpassen
Die eingestellte Heiz- und Kühlkurve regeln die Vor-
lauf-Soll-Temperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur.
Wenn in einem Raum eine Fernbedienung oder das
WP-RTTouch installiert sind, kann die aktuelle Raumtempe-
ratur für die Berechnung der Vorlauf-Soll-Temperatur heran-
gezogen werden.
5.3 Betriebsart wählen
Betriebsart Beschreibung
0: Standby-Betrieb Die Wärmepumpe ist ausgeschaltet.
Die Frostschutzfunktionen sind aktiv.
1: Automatik Der Wärmepumpen-Regler steuert die
Wärmepumpe abhängig vom eingestellten
Zeitprogramm.
Der Wärmepumpen-Regler schaltet die
Wärmepumpe automatisch in den Heiz- oder
Kühlbetrieb.
4: Normalbetrieb
Die Wärmepumpe heizt oder kühlt auf die ein-
gestellte Tag-Temperatur.
5: Sparbetrieb
Die Wärmepumpe heizt oder kühlt auf die ein-
gestellte Nacht-Temperatur.
7: Handbetrieb Heizen
Die Wärmepumpe heizt auf den eingestellten
Vorlauf-Sollwert. Menü „Solltemperatur Hand-
betrieb“.
8: Handbetrieb Kühlen
Die Wärmepumpe kühlt auf den eingestellten
Vorlauf-Sollwert. Menü „Solltemperatur Hand-
betrieb“. Nicht geringer als 19°C einstellen.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis/ Betriebswahl/ Betriebswahl Heizung
f Verändern Sie die Betriebsart durch Drehen der
Einstelltaste.
f Bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart durch Drücken
der Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.4 Temperaturen einstellen
Hinweis
Mit jedem Heizkreis kann gekühlt werden. Bei der In-
betriebnahme muss der Heizkreis als Kühlkreis einge-
stellt werden.
Hinweis
Zum Kühlen ist die als Zubehör erhältliche Fernbedie-
nung notwendig.
Hinweis
Eine Änderung des Raumtemperatur-Sollwertes ergibt
automatisch eine Verschiebung der Heiz- und Kühlkur-
ve. Die Kühlkurve bezieht sich auf einen Raumtempe-
ratur-Sollwert von 22°C.
Hinweis
Alle Temperaturen können nach dem gleichen Ablauf
eingestellt/ geändert werden.
Sie können für jeden Heizkreis unterschiedliche Soll-Tempe-
raturen einstellen.
Wenn in Ihrer Heizungsanlage das Zubehör zum Kühlen instal-
liert ist, kann mit jedem Heizkreis gekühlt werden. Solange der
Heizkreis bei der Inbetriebnahme durch den Fachhandwerker
als Kühlkreis parametriert wurde. Kühlkreis-Parameter können
nur bei aktivem Kühlkreis editiert werden.
Soll-Temperaturen Beschreibung
03-051: Raumtemp Tag
Heizbetrieb
gewünschte Tag-Temperatur
03-053: Raumtemp Nacht
Heizbetrieb
gewünschte Nacht-Temperatur
03-054: Raumtemp Tag
Kühlbetrieb
gewünschte Tag-Temperatur
03-056: Raumtemp Nacht
Kühlbetrieb
gewünschte Nacht-Temperatur
Hinweis
Zur Berechnung der Heizgrenze wird die mittlere Au-
ßentemperatur herangezogen.
Beachten Sie bei einer plötzlichen Außentemperatu-
ränderungen die mittlere Außentemperatur.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis/ Einstellungen/ Soll-Temperatur Heizen/ Raumtemp Tag
Heizbetrieb
Heizkreis/ Einstellungen/ Soll-Temperatur Heizen/ Raumtemp Nacht
Heizbetrieb
Heizkreis/ Einstellungen/ Soll-Temperatur Heizen/ Heizgrenze
Heizkreis/ Einstellungen/ Soll-Temperatur Kühlen/ Raumtemp Tag
Heizbetrieb
Heizkreis/ Einstellungen/ Soll-Temperatur Kühlen/ Raumtemp Nacht
Heizbetrieb
Heizkreis/ Einstellungen/ Soll-Temperatur Kühlen/ Heizgrenze
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 6321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 6 11.05.2023 06:28:2311.05.2023 06:28:23

BEDIENUNG
Einstellungen
OTE |7
DEUTSCH
f Passen Sie die Temperatur durch Drehen der Einstelltaste
an.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.5 Heiz- und Kühlgrenze einstellen
Mit der Heizgrenze stellen Sie ein, unter welcher mittleren Au-
ßentemperatur die Heizfunktion des Heizkreises aktiviert wird.
Wenn die mittlere Außentemperatur höher als der eingestellte
Wert ist, wird Heizen nicht freigegeben.
Mit der Kühlgrenze stellen Sie ein, ab welcher mittleren Au-
ßentemperatur die Kühlfunktion des Heizkreises aktiviert wird.
Die Kühlgrenze gilt auch bei Anwendungen mit der passiven
Kühlung. Wenn die mittlere Außentemperatur niedriger als der
eingestellte Wert ist, wird Heizen nicht freigegeben.
Zwischen Heiz- und Kühlgrenze muss eine Dierenz von min-
destens 5K sein.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis/ Einstellungen/ Konfiguration/ Heizgrenze
Heizkreis/ Einstellungen/ Konfiguration/ Kühlgrenze
f Passen Sie die Temperatur durch Drehen der Einstelltaste
an.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.6 Heiz- und Kühlkurve anpassen
Bei witterungsgeführten Heizungsregelungen wird die aktu-
elle Vorlauftemperatur (VLT) aufgrund der Außentemperatur
ermittelt. Zur Ermittlung wird eine Heiz- und Kühlkurve ver-
wendet. Die Heiz- und Kühlkurve wird über drei Parameter
eingestellt.
Heizkreis-Parameter Beschreibung
03-001: Fusspunkt Vor-
lauftemperatur Heizkurve
gewünschte Vorlauftemperatur bei 20°C
Außentemperatur
03-012: Norm Aussentempe-
ratur Heizkurve
genormte tiefste Außentemperatur der
Klimaregion
03-013: VLT bei Norm Aus-
sentemperatur Heizkurve
gewünschte Vorlauftemperatur bei der
Norm-Außentemperatur
Kühlkreis-Parameter Beschreibung
03-043: Fußpunkt Vor-
lauftemperatur Kühlkurve
gewünschte Vorlauftemperatur bei 20°C
Außentemperatur
03-047: Norm Außentempe-
ratur Kühlkurve
genormte tiefste Außentemperatur der
Klimaregion
03-048: VLT bei Norm Au-
ßentemperatur Kühlkurve
gewünschte Vorlauftemperatur bei der
Norm-Außentemperatur
Geheizt wird nur wenn die mittlere Außentemperatur der letz-
ten 10Stunden (Standardeinstellung) niedriger als die einge-
stellte Heizgrenze ist.
Wenn die Raumtemperatur zu tief oder zu hoch ist, können Sie
kleinere Anpassungen an der Heizkurve anhand der folgenden
Tabelle selbst vornehmen. Die Grundeinstellung der Heizkurve
wird von Ihrem Fachhandwerker durchgeführt.
Da das Gebäude Änderungen an den Einstellungen nur lang-
sam verarbeiten kann, empfehlen wir, pro Tag nur einen An-
passungsschritt (2°C) durchzuführen.
Beispiel
Außen-
tempe-
raturen
bei Tag
Raumtemperatur
zu kalt zu warm
+ 5 °C bis
+15 °C
„Fusspunkt Vorlauftemperatur
Heizkurve“ (03-001) erhöhen
„Fusspunkt Vorlauftemperatur
Heizkurve“ (03-001) verringern
- 15 °C bis
+ 5 °C
„VLT bei Norm Aussentem-
peratur Heizkurve“(03-013)
erhöhen
„VLT bei Norm Aussentem-
peratur Heizkurve“(03-013)
verringern
f Dokumentieren Sie die Anpassungen in der Tabelle:
Datum Heizkurve Anmerkung
03-001 03-013
s s s s
s s s s
Datum Kühlkurve Anmerkung
03-043 03-048
s s s s
s s s s
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 7321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 7 11.05.2023 06:28:2311.05.2023 06:28:23

BEDIENUNG
Einstellungen
8| OTE
Heizkurve
Vorlauftemperatur Heizkreis
Außentemperatur
35
5
10
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65
70
-20
-15
-10
-5
0
5
10
15
20
1
3
2
°C
°C
Auslegungsvorlauftemperatur
(03-013)
Fußpunkttempera-
tur (03-001)
1 Modizierte Heizkurve, wenn die Fußpunkt-Temperatur
(03-001) erhöht wird.
2 Basisheizkurve, eingestellt bei der Inbetriebnahme.
3 Modizierte Heizkurve, wenn die Auslegungs-Vorlauftem-
peratur (03-013) verringert wird.
Kühlkurve
TV [°C]
TA [°C]
20°C
Kühlkurve Taupunktbegrenzung
1
2
3
TV Vorlauftemperatur
TA Außentemperatur
1 03-043 Fußpunkt Vorlauftemperatur Kühlbetrieb
2 03-048 VLT bei Norm Außentemperatur
3 03-047 Norm Außentemperatur
Taupunktbegrenzung
Beim Kühlen wird die minimale Vorlauftemperatur begrenzt.
Die Begrenzung (Taupunkt) wird vom Wärmepumpen-Regler
durch folgende Größen berechnet:
- aktuelle Raumtemperatur
- aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Raum
Wenn der Wert für die Raumtemperatur fehlt, wird die aktuelle
Außentemperatur herangezogen. Wenn der Wert der relativen
Luftfeuchtigkeit fehlt, wird mit dem Ersatzwert von 60% die
Taupunktbegrenzung errechnet.
Raumtemperatur und Raumfeuchte werden von den Raumbe-
dienteilen oder vom WP-RTTouch erfasst.
!Sachschaden
Unsachgemäße Einstellungen der Kühlkurve können
zu Schäden der Anlage führen (Tauwasserbildung).
f Nehmen Sie Änderungen der Kühlkurve nur in
Absprache mit Ihrem Vertragspartner vor.
5.6.1 Heiz- und Kühlkurve anpassen
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis/ Einstellungen/ Heizkurve/ Fusspunkt Vorlauftemperatur
Heizkurve
Heizkreis/ Einstellungen/ Kühlkurve/ Fusspunkt Vorlauftemperatur
Kühlkurve
f Passen Sie die Temperatur durch Drehen der Einstelltaste
an.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.7 Soll-Temperatur für Handbetrieb
einstellen
In der Betriebsart „Handbetrieb Heizen“ oder „Handbetrieb
Kühlen“, wird auf die fest eingestellte Soll-Temperatur geregelt.
Die Heiz- und Kühlgrenze ist in dieser Betriebsart nicht aktiv.
Es wird unabhängig von der aktuellen Außentemperatur auf
den eingestellten Soll-Wert geregelt.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis/ Betriebswahl/ Handbetrieb Heizen/ Solltemperatur
Heizkreis/ Betriebswahl/ Handbetrieb Kühlen/ Solltemperatur
f Passen Sie die Temperatur durch Drehen der Einstelltaste
an.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.8 Zeitprogramm einstellen
Hinweis
Die Programmierung der einzelnen Programme ver-
läuft ähnlich. Das Gerät führt Sie durch den Einstell-
prozess.
Durch die Zeitprogramme wird festgelegt, wann die Heizung
auf Normal- oder Absenktemperatur regelt.
Zeitprogramme Beschreibung
Ferienprogramm
Sie können eine Zeitperiode programmieren,
in der auf die Frostschutztemperatur (ID 03-
000) geregelt wird. Das Programm startet am
eingestellten Ferienbeginn und endet zum
Datum des Ferienendes jeweils um 24:00 Uhr.
Partytimer
Wenn durch das Zeitprogramm die Absenk-
phase aktiv ist, können Sie durch Eingabe der
Zeit in Minuten auf Normalbetrieb wechseln.
Zeitprogramm
Im Zeitprogramm definieren Sie, wann die
Heizung auf Normal- oder Absenktemperatur
regelt.
WW Zeitprogramm
Stellen Sie ein, wann die Warmwasserberei-
tung auf den normalen oder reduzierten Soll-
Wert erfolgt.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 8321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 8 11.05.2023 06:28:2811.05.2023 06:28:28

BEDIENUNG
Einstellungen
OTE |9
DEUTSCH
Zeitprogramme Beschreibung
Warmwasser Legionellen
Zeitprogramm
Stellen Sie ein, wann das Warmwasser (ggf. mit
der Not-/Zusatzheizung) auf die Legionellen-
temperatur erwärmt wird.
Beispiel
Sie möchten die Nacht-Temperatur für Dienstag von 00:00 bis
05:00 einstellen.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis/ Einstellungen/ Zeitprogramme/ Zeitprogramm
Heizkreis/ Einstellungen/ Zeitprogramme/ Ferienprogramm/ PROG 1
Warmwasserkreis/ Einstellungen/ Zeitprogramme/ WW Zeitpro-
gramm
f Wählen Sie durch Drehen der Einstelltaste den
Wochentag.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Wählen Sie durch Drehen der Einstelltaste die Startzeit.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Drücken Sie die Einstelltaste.
f Wählen Sie durch Drehen der Einstelltaste „Periode Spar-
betrieb verändern“.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Wählen Sie durch Drehen der Einstelltaste die Endzeit.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Drücken Sie die Einstelltaste.
f Wählen Sie durch Drehen der Einstelltaste „Periode Spar-
betrieb verändern“.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Verlassen Sie das Zeitprogramm durch Drücken der
ESC-Taste.
f Speichern Sie das Zeitprogramm durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.9 Warmwasser-Temperaturen einstellen
Sie können für jeden Warmwasserkreis drei Soll-Temperaturen
einstellen.
Soll-Temperaturen Beschreibung
05-051: Normal Warmwas-
ser-Temperatur
gewünschte Warmwasser-Temperatur
05-004: Legionellen-
schutztemperatur
gewünschte Legionellenschutztemperatur
Die Legionellenschutztemperatur ist nur dann
editierbar, wenn die Legionellenbehandlung
vom Fachpartner konfiguriert wurde.
05-086: Spar Wassertem-
peratur
gewünschte reduzierte Warmwasser-Tempe-
ratur
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Warmwasserkreis/ Einstellungen/ Sollwerte/ Normal Warmwasser-
Temperatur
Warmwasserkreis/ Einstellungen/ Sollwerte/ Legionellenschutztem-
peratur
Warmwasserkreis/ Einstellungen/ Sollwerte/ Spar Wassertemperatur
f Passen Sie die Temperatur durch Drehen der Einstelltaste
an.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.10 Betriebsart Warmwasser einstellen
Betriebsart Beschreibung
0: keine Ladung keine Warmwasserbereitung
Die Frostschutztemperatur für Warmwasser (10°C)
ist aktiv.
1: Automatik
Die Warmwasserbereitung erfolgt nach dem Zeit-
programm.
2: Normaltemperatur
Die Warmwasserbereitung erfolgt immer auf die
Normaltemperatur. Das Zeitprogramm wird nicht
berücksichtigt.
3: Nach Heizung
Die Warmwasserbereitung ist bei Betriebsart
„Standby-Betrieb“ ausgeschaltet und bei Som-
merbetrieb (Heizkreis) eingeschaltet.
Die Warmwasserbereitung hat Vorrang gegenüber dem Heizen
und Kühlen. Während der Warmwasserbereitung wird die di-
rekte Heizkreispumpe ausgeschaltet. Die Mischerkreispumpe
ist in Betrieb. Das Mischerventil schließt.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Warmwasserkreis/ Betriebswahl/ Betriebswahl Warmwasser
f Verändern Sie die Betriebsart durch Drehen der
Einstelltaste.
f Bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart durch Drücken
der Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.11 Betriebsart Wärmepumpe einstellen
Betriebsart Beschreibung
0: Aus Die Wärmepumpe ist ausgeschaltet. Wenn eine
Wärmeanforderung besteht, wird der nächste
Wärmeerzeuger (z.B. elektrische Zusatzheizung)
angefordert.
Schalten Sie die Wärmepumpe nur in Notfällen
aus.
1: Automatik
Die Wärmepumpe arbeitet im Automatikbe-
trieb. Je nach Wärmeanforderung wird die
Wärmepumpe automatisch ein- und ausge-
schaltet.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Waermepumpe/ Betriebswahl/ Betriebswahl Wärmepumpe
f Verändern Sie die Betriebsart durch Drehen der
Einstelltaste.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 9321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 9 11.05.2023 06:28:2811.05.2023 06:28:28

BEDIENUNG
Einstellungen
10| OTE
f Bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart durch Drücken
der Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.12 Betriebsart der Not-/Zusatzheizung
einstellen
Betriebsart Beschreibung
0: Aus
Zusatzheizung AUS.
Die Zusatzheizung ist nicht verfügbar für
Ladungsunterstützung (ausgenommen Frost-
schutz/ Abtauunterstützung)
1: Automatik
Die Zusatzheizung arbeitet im Automatikbetrieb.
Je nach Wärmeanforderung wird diese automa-
tisch ein- und abgeschaltet.
4: Handbetrieb Heizen
Zusatzheizung heizt nach fest eingestelltem Vor-
laufsollwert (09-020). Achtung: Diese Einstellung
kann zu erhöhten Heizkosten führen und sollte
nur kurzzeitig für Inbetriebnahme-/Testzwecke
verwendet werden.
In der Heizungsanlage kann eine Not-/Zusatzheizung (Elekt-
roheizung, Öl-Gas-Kessel) integriert sein.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Zusatzheizung/ Betriebswahl/ Betriebswahl Wärmeerzeuger
f Verändern Sie die Betriebsart durch Drehen der
Einstelltaste.
f Bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart durch Drücken
der Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.13 Datum und Uhrzeit einstellen
Hinweis
Die automatische Umstellung auf die Winterzeit er-
folgt am letzten Sonntag im Oktober. Die automati-
sche Umstellung auf die Sommerzeit erfolgt am letz-
ten Sonntag im März.
Mit einer als Zubehör erhältlichen Touch-Bedienein-
heit mit Internetverbindung kann die Uhrzeit mit
einem Zeitserver aktualisiert werden.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Service Report/ Einstellungen/ Uhrzeit
Service Report/ Einstellungen/ Datum
f Stellen Sie den richtigen Wert durch Drehen der Einstell-
taste ein.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.14 Stammdaten einstellen
Sie können Stammdaten (Texte) in der Regelung einstellen.
- Name des Anlagenbetreibers
- Name des Installateurs
- Name des Planers
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Service Report/ Stammdaten/ Anlagenbetreiber
Service Report/ Stammdaten/ Installateur
Service Report/ Stammdaten/ Planer
f Drehen Sie die Einstelltaste nach links, bis das Zeichen „<“
neben dem Text erscheint.
f Löschen Sie die Buchstaben und Ziern durch Drücken
der Einstelltaste.
f Wählen Sie die Buchstaben und Ziern durch Drehen der
Einstelltaste nach rechts an.
f Bestätigen Sie durch Drücken der Einstelltaste den Wert.
f Wiederholen Sie die Schritte bis der gewünschte Text im
Display sichtbar ist.
f Drücken Sie die ESC-Taste.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.15 Aufheizprogramm
Für jeden Regler kann nur ein Heizkreis zur Estrich-Aufheizung
gestartet werden. Die Estrich-Aufheizung erfolgt über eine
Rampenfunktion mit steigender und fallender Vorlauftempe-
ratur.
1. Start des Estrich-Aufheizprogramms
Beim Start wird die Heizkreispumpe eingeschaltet. Nach 5Mi-
nuten wird die Vorlauftemperatur gemessen. Der Messwert
wird als Start- und Endtemperatur-Soll-Wert gespeichert.
2. Aufheizphase
Der Vorlaufsollwert steigt in der Aufheizphase mit einer ein-
stellbaren Rampe. Dabei wird der Soll-Wert jede Stunde um
einen Wert erhöht, sofern der Ist-Wert den Soll-Wert innerhalb
dieser Stunde erreicht hat. Wird der Soll-Wert nicht erreicht,
wird dieser erst um den Einstellwert erhöht, wenn der Ist-Wert
den Soll-Wert erreicht hat.
3. Beharrungsphase
Wird die eingestellte Maximaltemperatur erreicht, bleibt der
Soll-Wert für die eingestellte Zeit in der Beharrungsphase.
4. Abkühlphase
Nach der Beharrungsphase sinkt die Vorlauftemperatur mit der
eingestellten Abwärtsrampe, bis der Soll-Wert den ursprüng-
lichen Startwert erreicht.
5. Beendigung des Estrich-Aufheizprogramms
Das Programm kann jederzeit von Hand beendet werden.
Nach Erreichen des gespeicherten Start- und Endtempera-
tur-Soll-Wertes oder nach der eingestellten Programmzeit
wird das Programm automatisch beendet. Spätestens endet
das Programm nach 30 Tagen.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 10321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 10 11.05.2023 06:28:2811.05.2023 06:28:28

BEDIENUNG
Einstellungen
OTE |11
DEUTSCH
Verhalten bei Stromausfall
Aufheizphase: Bei Stromausfall in der Aufheizphase geht das
Programm immer wieder in einen Neustart, wobei der ur-
sprüngliche Startwert beibehalten wird.
Beharrungsphase: Bei Stromausfall in der Beharrungsphase
wird die Maximaltemperatur gehalten und die Ausfallzeit zur
Beharrungsphase addiert.
Abkühlphase: Bei Stromunterbrechung in der Abkühlphase
wird bei Wiedereinschalten der Vorlauf-Istwert gemessen und
von da an nach der eingestellten Rampe reduziert.
Vorlauftemperaturverlauf bei Estrich-Aufheizung
TV [°C]
t
6
1
2
4
53
TV Vorlauftemperatur
1 Starttemperatur: Vorlauf-Istwert bei Start der Aufheizung
2 Soll-Wert Beharrungsphase
3 Sollwertsteigung
4 Vorlauftemperatur-Verlauf
5 Sollwertabfall
6 Beharrungsphase in Tagen
!Sachschaden
Die Einstellungen für Sollwertsteigerung und Behar-
rungsphase müssen vom Fachhandwerker in Abspra-
che mit dem Estrich-Fachmann eingestellt werden.
Unsachgemäße Einstellungen können zur Beschädi-
gung des Estrichs führen.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Service Report/ Einstellungen/ Konfiguration/ Austrocknungspro-
gramm-Modus
f Stellen Sie den richtigen Wert durch Drehen der Einstell-
taste ein.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
Während des Aufheizprogrammes werden folgende Betriebs-
status angezeigt:
- 16: Aufheizphase Austrocknungsprogramm
- 17: Beharrungsphase Austrocknungsprogramm
- 18: Abkühlphase Austrocknungsprogramm
- 19: Austrocknungsprogramm beendet
5.16 Manuelles Abtauen
In Luft-Wasser-Wärmepumpen ist eine Abtaueinrichtung ein-
gebaut, die den Verdampfer bei tiefen Außentemperaturen
enteist.
!Sachschaden
Starten Sie die Funktion nur nach einer Abtaustörung
oder wenn Sie von autorisiertem Personal instruiert
werden. Häuges Starten kann zu einer Beeinträchti-
gung der Wärmepumpenfunktion führen.
Hinweis
f Stellen Sie nach Beendigung der manuellen
Abtauung die Betriebsart wieder auf „0: Automa-
tisch“.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Wärmepumpe/ Betriebswahl/ Abtauung manuell
f Stellen Sie den richtigen Wert durch Drehen der Einstell-
taste ein.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.17 Volumenstrom einsehen
5.17.1 Wärmeerzeugerpumpe einschalten
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Wärmepumpe/ Relaistest/ Wärmeerzeugerpumpe
f Stellen Sie den richtigen Wert durch Drehen der Einstell-
taste ein.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
5.17. 2 Volumenstrom prüfen
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Wärmepumpe/ Betriebsdaten/ Volumenstrom
f Prüfen Sie den gemessenen Volumenstrom. Der ge-
messene Volumenstrom muss dem Nennvolumenstrom
entsprechen.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 11321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 11 11.05.2023 06:28:3111.05.2023 06:28:31

BEDIENUNG
Anlagedaten abfragen
12| OTE
6. Anlagedaten abfragen
Beispiel
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis 1
Sie sehen in einer Abbildung die aktuellen Ist-Werte des ge-
wählten Heizkreises.
HEIZKREIS 1
ESC
MENUE
1
2 3
4
HEIZKREIS 1
ESC MENUE
1 Außentemperatur
2 Raumtemperatur (nur wenn eine Raum-Fernbedienung
vorhanden ist)
3 Zustand Heizkreispumpe
4 Vorlauftemperatur
mit Puerspeicher und einem Heizkreis
ohne Puerspeicher und einem Heizkreis
Mischerkreis
f Drücken Sie auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Betriebsdaten
Die unterschiedlichen Daten werden angezeigt.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
6.1 Warmwasserkreis
ESC
ENTER
WARMWASSERKREIS
1
2
3
WARMWASSERKREIS
MENUEESC
1 Zustand Warmwasserladung Wärmepumpe
2 Zustand Warmwasserladung Elektro
3 Warmwasser-Temperatur
6.2 Wärmepumpe
ESC
MENUE
WAERMEPUMPE
2
1
34
5
6
WAERMEPUMPE
MENUE
ESC
1 Wärmequelle Rücklauf
2 Wärmequelle Vorlauf
3 Zustand Wärmepumpe
4 Zustand Wärmeerzeugerpumpe
5 Vorlauf Wärmepumpe
6 Rücklauf Wärmepumpe
6.3 Not-/Zusatzheizung
ESC
MENUE
ZUSATZHEIZUNG
12
ZUSATZHEIZUNG
ESC MENUE
1 Zustand Not-/Zusatzheizung
2 Vorlauftemperatur Not-/Zusatzheizung
6.4 Wärmeverteilung
ESC
MENUE
WAERMEVERTEILER
1
WAERMEVERTEILUNG
ESC MENUE
1 Systemtemperatur
(TPO (Temperatur Puer oben)) mit Puerspeicher/
Wasserweiche
(TWV (Temperatur Vorlauf Wärmepumpe)) ohne Puer-
speicher und 1 x Heizkreis
6.5 Systemtemperatur ablesen
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Wärmeverteiler
f Drücken Sie auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Soll- + Istwert
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 12321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 12 11.05.2023 06:28:4011.05.2023 06:28:40

BEDIENUNG
Anlagedaten abfragen
OTE |13
DEUTSCH
Die unterschiedlichen Daten werden angezeigt.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
6.6 Statistik
In diesem Menü werden die jährlichen Werte für die erzeugte
thermische Energie für den Heizbetrieb und die Warmwas-
serbereitung angezeigt. Die Werte werden gesondert für die
Wärmepumpe und eine externe elektrische Zusatzheizung
aufgelistet.
Für die elektrische Zusatzheizung wird ein Wirkungsgrad von
100% angenommen. Daher entspricht der elektrische Ener-
gieverbrauch 1:1 der erzeugten Heizenergie.
Die erste Verbrauchsperiode beginnt mit dem Inbetriebnah-
medatum. Jede Verbrauchsperiode dauert ein Jahr und wird
4 Jahre gespeichert.
Enddatum aktuelle Periode ansehen
Sie können einsehen, wann die aktuelle Periode für die Statistik
endet. Wenn die Periode abgelaufen ist, werden die erfassten
Werte aus der aktuellen in die nächst ältere Periode verscho-
ben.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Service Report/ Einstellungen/ Soll. + Istwerte/ Enddatum aktuelle
Periode
f Sehen Sie sich das Datum an.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
6.6.1 Wärmepumpe
Werte Beschreibung
aktuell
52-000 Elektroenergie
aktuelle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
Wärmepumpe verbrauchte elektrische Energie
angezeigt.
52-010 Heizenergie aktu-
elle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
Wärmepumpe zum Heizen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
52-020 Warmwasserener-
gie aktuelle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
Wärmepumpe zur Warmwassererzeugung er-
zeugte thermische Energie angezeigt.
52-030 Abtauenergie ak-
tuelle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
Wärmepumpe zum Abtauen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
52-040 Kühlenergie aktu-
elle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
Wärmepumpe zum Kühlen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
52-050 Jahresarbeitszahl
aktuelle Periode (JAZ)
Hier wird die Jahresarbeitszahl für den defi-
nierten Zeitraum angezeigt.
vor einem Jahr
52-001 Elektroenergie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
Wärmepumpe verbrauchte elektrische Energie
angezeigt.
52-011 Heizenergie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
Wärmepumpe zum Heizen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt
52-021 Warmwasserener-
gie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
Wärmepumpe zur Warmwassererzeugung er-
zeugte thermische Energie angezeigt.
52-031 Abtauenergie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
Wärmepumpe zum Abtauen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
Werte Beschreibung
52-041 Kühlenergie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
Wärmepumpe zum Kühlen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
52-051 Jahresarbeitszahl
1 (JAZ)
Hier wird die Jahresarbeitszahl für das vergan-
gene Jahr angezeigt.
vor 2 Jahren
52-002 Elektroenergie 2 Hier wird die vor 2 Jahren von der Wärmepum-
pe verbrauchte elektrische Energie angezeigt.
52-012 Heizenergie 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Heizen erzeugte thermische Energie
angezeigt
52-022 Warmwasserener-
gie 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der Wärme-
pumpe zur Warmwassererzeugung erzeugte
thermische Energie angezeigt.
52-032 Abtauenergie 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Abtauen erzeugte thermische Energie
angezeigt.
52-042 Kühlenergie 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Kühlen erzeugte thermische Energie
angezeigt.
52-052 Jahresarbeitszahl
2 (JAZ)
Hier wird die Jahresarbeitszahl von vor 2 Jah-
ren angezeigt.
vor 3 Jahren
52-003 Elektroenergie 3 Hier wird die vor 3 Jahren von der Wärmepum-
pe verbrauchte elektrische Energie angezeigt.
52-013 Heizenergie 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Heizen erzeugte thermische Energie
angezeigt
52-023 Warmwasserener-
gie 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der Wärme-
pumpe zur Warmwassererzeugung erzeugte
thermische Energie angezeigt.
52-033 Abtauenergie 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Abtauen erzeugte thermische Energie
angezeigt.
52-043 Kühlenergie 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Kühlen erzeugte thermische Energie
angezeigt.
52-053 Jahresarbeitszahl
3 (JAZ)
Hier wird die Jahresarbeitszahl von vor 3 Jah-
ren angezeigt.
vor 4 Jahren
52-004 Elektroenergie 4 Hier wird die vor 4 Jahren von der Wärmepum-
pe verbrauchte elektrische Energie angezeigt.
52-014 Heizenergie 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Heizen erzeugte thermische Energie
angezeigt
52-024 Warmwasserener-
gie 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der Wärme-
pumpe zur Warmwassererzeugung erzeugte
thermische Energie angezeigt.
52-034 Abtauenergie 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Abtauen erzeugte thermische Energie
angezeigt.
52-044 Kühlenergie 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der Wärmepum-
pe zum Kühlen erzeugte thermische Energie
angezeigt.
52-054 Jahresarbeitszahl
4 (JAZ)
Hier wird die Jahresarbeitszahl von vor 4 Jah-
ren angezeigt.
6.6.2 Warmwasser
Werte Beschreibung
aktuell
52-070: Heizenergie
Warmwasser Zusatzhei-
zung
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
externen elektrischen Zusatzheizung zur
Warmwassererzeugung erzeugte thermische
Energie angezeigt.
vor einem Jahr
52-071: Heizenergie
Warmwasser Zusatzhei-
zung 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
externen elektrischen Zusatzheizung zur
Warmwassererzeugung erzeugte thermische
Energie angezeigt.
vor 2 Jahren
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 13321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 13 11.05.2023 06:28:4111.05.2023 06:28:41

BEDIENUNG
Anlagedaten abfragen
14 | OTE
Werte Beschreibung
52-072: Heizenergie
Warmwasser Zusatzhei-
zung 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der externen
elektrischen Zusatzheizung zur Warmwas-
sererzeugung erzeugte thermische Energie
angezeigt.
vor 3 Jahren
52-073: Heizenergie
Warmwasser Zusatzhei-
zung 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der externen
elektrischen Zusatzheizung zur Warmwas-
sererzeugung erzeugte thermische Energie
angezeigt.
vor 4 Jahren
52-074: Heizenergie
Warmwasser Zusatzhei-
zung 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der externen
elektrischen Zusatzheizung zur Warmwas-
sererzeugung erzeugte thermische Energie
angezeigt.
6.6.3 Zusatzheizung
Werte Beschreibung
aktuell
52-010 Heizenergie aktu-
elle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
elektrischen Zusatzheizung zum Heizen er-
zeugte thermische Energie angezeigt
52-020 Warmwasserener-
gie aktuelle Periode
Hier wird die im aktuellen Zeitraum von der
elektrischen Zusatzheizung zur Warmwas-
sererzeugung erzeugte thermische Energie
angezeigt.
vor einem Jahr
52-011 Heizenergie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
elektrischen Zusatzheizung zum Heizen er-
zeugte thermische Energie angezeigt.
52-021 Warmwasserener-
gie 1
Hier wird die im vergangenen Jahr von der
elektrischen Zusatzheizung zur Warmwas-
sererzeugung erzeugte thermische Energie
angezeigt.
vor 2 Jahren
52-012 Heizenergie 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der elektrischen
Zusatzheizung zum Heizen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
52-022 Warmwasserener-
gie 2
Hier wird die vor 2 Jahren von der elektrischen
Zusatzheizung zur Warmwassererzeugung er-
zeugte thermische Energie angezeigt.
vor 3 Jahren
52-013 Heizenergie 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der elektrischen
Zusatzheizung zum Heizen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt.
52-023 Warmwasserener-
gie 3
Hier wird die vor 3 Jahren von der elektrischen
Zusatzheizung zur Warmwassererzeugung er-
zeugte thermische Energie angezeigt.
vor 4 Jahren
52-014 Heizenergie 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der elektrischen
Zusatzheizung zum Heizen erzeugte thermi-
sche Energie angezeigt
52-024 Warmwasserener-
gie 4
Hier wird die vor 4 Jahren von der elektrischen
Zusatzheizung zur Warmwassererzeugung er-
zeugte thermische Energie angezeigt.
6.7 Betriebsdaten
Beispiel
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis 1
f Drücken Sie auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Betriebsdaten
Die unterschiedlichen Daten werden angezeigt.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 14321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 14 11.05.2023 06:28:4111.05.2023 06:28:41

BEDIENUNG
Anlagedaten abfragen
OTE |15
DEUTSCH
ID Name Anzeige Beschreibung
Heizkreis
02-51 Status Heizkreis 0: Abgeschaltet Heizkreis ausgeschaltet, Heizgrenze überschritten
1: Normal Heizbetrieb Heizbetrieb, Regelung auf normalen Soll-Wert
3: Spar Heizbetrieb Heizbetrieb, Regelung auf reduzierten Soll-Wert
4: Frostschutzbetrieb Regelung auf Frostschutztemperatur, um ein Einfrieren
des Heizkreises zu verhindern
6: Zwangsdrosselung Heizkreis abgeschaltet während Warmwasserbereitung
oder Abtauung
7: Ferienbetrieb Heizkreis im Ferienprogramm
8: Partybetrieb Heizen Heizkreis im Partytimers
9: Normal Kühlbetrieb Kühlbetrieb, Regelung auf normalen Soll-Wert
11: Spar Kühlbetrieb Kühlbetrieb, Regelung auf reduzierten Soll-Wert
13: Handbetrieb Heizkreis im Handbetrieb
15: Partybetrieb Kühlen Heizkreis im Partytimers
16: Austrocknung Aufheizen Estrich-Austrocknungsprogramm aktiv
17: Austrocknung Stationär Estrich-Austrocknungsprogramm aktiv
18: Austrocknung Auskühlen Estrich-Austrocknungsprogramm aktiv
19: Austrocknung Endphase Estrich-Austrocknungsprogramm aktiv
22: Kühlbetrieb extern Kühlung nach Vorgabe externer Sollwerteingang
23: Heizbetrieb extern Heizung nach Vorgabe externer Sollwerteingang
00-000 Außentemperatur Die aktuelle Außentemperatur wird angezeigt.
02-020
Mittelwert Außentemperatur
Die mittlere Außentemperatur wird angezeigt. Die mitt-
lere Außentemperatur ist relevant für die Abschaltung
des Heizkreises.
01-001
Sollwert Raumtemperatur
Der aktuelle Raumsollwert. Der Soll-Wert wird vom
Regler generiert und ist von der Betriebsart und dem
Zeitprogramm abhängig.
00-002 Heizkreis Vorlauftemperatur Die aktuelle Vorlauftemperatur des Heizkreises wird
angezeigt.
01-002
Sollwert Heizkreis Vorlauftem-
peratur
Die aktuelle Vorlauftemperatur. Um die Raum-Soll-Tem-
peratur zu erreichen, wird die Vorlauftemperatur vom
Regler generiert.
Warmwasserkreis
02-052 Status Warmwasser 0: Abgeschaltet Warmwasserkreis ausgeschaltet, Soll-Wert erreicht
1: Normal Ladebetrieb Warmwasserbereitung
2: Komfort Ladebetrieb Legionellenbetrieb
5: Störung Warmwasserkreis bei Störung
8: Spar Ladebetrieb Warmwasserbereitung auf reduzierten Soll-Wert
10: Elektro-Nachladung Nachladung über die Warmwasser-Zusatzheizung
11: Ladungsabbruch Warmwasserbereitung abgebrochen, Warmwasserbe-
reitung startet nach Absinken der Temperatur erneut
00-004 IST Temp. TB Warmwasser Die aktuelle Warmwasser-Temperatur wird angezeigt.
01-004
Sollwert Warmwassertempe-
ratur
Der aktuelle Warmwasser-Soll-Wert. Der Soll-Wert wird
vom Regler generiert und ist von der Betriebsart und
dem Zeitprogramm abhängig.
Wärmepumpe
02-053 Status Wärmepumpe 0: Abgeschaltet / Standby Wärmepumpe ausgeschaltet, Soll-Wert erreicht
1: Heizbetrieb Die Wärmepumpe arbeitet im Heiz- oder Warmwasser-
betrieb.
2: Vorlaufzeit Heizbetrieb Die Wärmepumpe schaltet nach einer Einschaltverzö-
gerung ein.
3: Externe Sperre Die Wärmepumpe ist über die Tarifschaltung des EVU
(Energieversorgungsunternehmen) gesperrt.
4: Kühlbetrieb Die Wärmepumpe arbeitet im Kühlbetrieb.
5: Vorlaufzeit Kühlbetrieb Die Wärmepumpe schaltet nach einer Einschaltverzö-
gerung ein.
6: Vorlaufzeit Abtaubetrieb Die Wärmepumpe wartet auf die Abtaufreigabe.
7: Abtaubetrieb Die Wärmepumpe taut den Verdampfer ab.
8: Störung Wärmepumpenstörung
9: Abtropfen Die Wärmepumpe befindet sich im Abtropfmodus.
10: Abtausperrzeit Die Abtausperrzeit ist noch aktiv.
11: Abtau Vorheizung Während der Abtauenergie wird Heizenergie angefor-
dert.
12: Abtauen 1 1. Versuch Abtauung
13: Abtauen 2 2. Versuch Abtauung
14: Abtauen 3 3. Versuch Abtauung
15: Alarm Wärmepumpenalarm
16: Störung Error Fehler: Wärmepumpe aus
17: Blockiert Fehler: Wärmepumpe gesperrt
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 15321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 15 11.05.2023 06:28:4111.05.2023 06:28:41

BEDIENUNG
Anlagedaten abfragen
16| OTE
ID Name Anzeige Beschreibung
21: TWVmax Abschaltung Zu hohe oder zu niedrige Vorlauftemperatur
22: TWVsoll Abschaltung Schaltdifferent im Wärmepumpen Handbetrieb über-
schritten
23: TWEmax Abschaltung Zu geringe Quellenaustrittstemperatur (Frostschutz)
26: Bivalenzabschaltung Sperre aufgrund der Bivalenztemperatur
28: Minimale Auszeit Anforderung Wärmepumpe, jedoch Stillstandszeit aktiv
29: Minimale Einzeit Keine Anforderung der Wärmepumpe, jedoch minimale
Laufzeit aktiv
36: Passivkühlung
Nur bei Wärmepumpen mit Wärmequelle Wasser oder
Sole möglich. Hier wird die Mediumstemperatur für
die Kühlung herangezogen, ohne dabei den Verdichter
einzuschalten.
37: Heizbetrieb angefordert Wärmepumpe wartet auf Rückmeldung Heizen
38: Kühlbetrieb angefordert Wärmepumpe wartet auf Rückmeldung Kühlen
00-07 IST Temp. TWV Vorlauftemperatur der Wärmepumpe (Fühler TWV)
00-08 IST Temp. TWR Rücklauftemperatur der Wärmepumpe (Fühler TWR)
00-70 IST Temp. TQA Austrittstemperatur Wärmequelle (Fühler TQA), Ver-
dampfertemperatur 2
00-71 IST Temp. TQE Eintrittstemperatur Wärmequelle (Fühler TQE), Ver-
dampfertemperatur 1
00-076 IST Verdichter Drehzahl [RPS] Hier wird die aktuelle Verdichterdrehzahl angezeigt
(nicht bei allen Wärmepumpentypen einsehbar)
00-088 IST Temp. TPV Vorlauftempera-
tur Passive Kühlung
Vorlauftemperatur für passive Kühlung
02-80 Schaltzyklen Anzeige der absoluten Schaltzyklen der Wärmepumpe
02-81 Betriebsstunden Anzeige der absoluten Betriebsstunden der Wärme-
pumpe
21-002 Volumenstrom Wärmenutzung Aktueller Volumenstrom auf der Wärmenutzungsanla-
ge (Heizungsseitig)
21-090 Volumenstrom Wärmequelle Aktueller Volumenstrom der Wärmequelle (nur bei Wär-
mequelle Sole oder Wasser vorhanden)
23-000
Stromverbrauch kWh
Anzeige des gemessenen Stromverbrauchs in kWh (Der
Stromverbrauch wird mit einem separaten Stromzähler
über die Schnittstelle S0 gemessen. Wenn Sie diese
Funktion verwenden wollen, kontaktieren Sie den Kun-
dendienst oder einen von uns autorisierten Kunden-
dienst-Partnern.)
23-001 Heizenergie kWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in kWh
23-004 Abtauenergie kWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in kWh
23-005 Kühlenergie kWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in kWh
23-006 Warmwasserenergie kWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in kWh
23-009
Stromverbrauch MWh
Anzeige des gemessenen Stromverbrauchs in kWh (Der
Stromverbrauch wird mit einem separaten Stromzähler
über die Schnittstelle S0 gemessen. Wenn Sie diese
Funktion verwenden wollen, kontaktieren Sie den Kun-
dendienst oder einen von uns autorisierten Kunden-
dienst-Partnern.)
23-010 Heizenergie MWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in MWh
23- 011 Abtauenergie MWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in MWh
23-012 Kühlenergie MWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in MWh
23-013 Warmwasserenergie MWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in MWh
Not-/Zusatheizung
02-053 Status
Not-/Zusatzheizung
0: Abgeschaltet Not-/Zusatzheizung ausgeschaltet, Sollwert erreicht
1: Heizbetrieb Die Not-/Zusatzheizung ist eingeschaltet.
2: Vorlaufzeit Heizbetrieb
3: Extern gesperrt Abschaltung über EVU
21: TWVmax Abschaltung Zu hohe Vorlauftemperatur TWV
22: TWVsoll Abschaltung Schalthysterese für Handbetrieb überschritten
26: Bivalenzabschaltung Zusatzheizung wird angefordert, ist jedoch gesperrt
28: Minimale Auszeit Wärmeanforderung, jedoch Stillstandszeit aktiv
29: Minimale Einzeit Keine Wärmeanforderung mehr, Zusatzheizung noch
aktiv
00-007 IST Temp. TMW Vorlauftemperatur der Not-/Zusatzheizung (TPO (Tem-
peratur Puffer oben))
02-080 Schaltzyklen Anzeige der absoluten Schaltzyklen der Not-/Zusatz-
heizung
02-081 Betriebsstunden Anzeige der absoluten Betriebsstunden der Not-/Zu-
satzheizung
23-001 Heizenergie kWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in kWh
23-010 Heizenergie MWh Anzeige der absolut verrichteten Energie in MWh
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 16321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 16 11.05.2023 06:28:4111.05.2023 06:28:41

BEDIENUNG
Meldungen
OTE |17
DEUTSCH
6.8 Ausgangsstatus
Beispiel
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Heizkreis 1
f Drücken Sie auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Ausgangsstatus
Die unterschiedlichen Daten werden angezeigt.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
ID Name Beschreibung
01-020 Heizkreispumpe 0: Heizkreispumpe AUS
1: Heizkreispumpe EIN
01-021 Mischer Stellgrad des Mischers:
-100%: Mischer ZU
0%: Beide Ausgänge (15,16) Mischer
sind abgeschaltet
100% Mischer
Warmwasserkreis
01-054 Ladung Elektro/Zusatzhei-
zung
0: Elektrische Zusatzheizung Warm-
wasser AUS
1: Elektrische Zusatzheizung Warm-
wasser EIN
01-066 Umlenkventil/Ladepumpe
Warmwasser
0: Warmwasserbereitung mit
Wärmepumpe AUS
1: Warmwasserbereitung mit
Wärmepumpe EIN
Wärmepumpe
01-22 Wärmeerzeugerpumpe 0...100%
01-76 SOLL Verdichter Drehzahl 0...100%
01-77 Wärmequellenpumpe/
Lüfter
0...100%
01-40 Not-/Zusatzheizung 0...100%
7. Meldungen
WARNUNG Stromschlag
Die Behebung von ERROR-Meldungen darf nur
durch eine von uns autorisierte Stelle durchgeführt
werden.
f Schalten Sie die Wärmepumpe vor Beginn der
Arbeiten spannungsfrei.
f Sichern Sie die Wärmepumpe gegen Wiederein-
schalten.
Bei unsachgemäßer Veränderung von Einstellungen
durch Dritte erlöschen sämtliche Gewährleistungs-
und Garantieansprüche.
Meldungen werden am Gerät angezeigt. Über der ESC-Taste
erscheint „INFO“ und ein Fehlertext.
Übersicht Fehlermeldungen
Notbetrieb reduziert
ENTERINFO ALARM
15:41
Mo 05.01.2015
321
INFO MENUE
Notbetrieb reduziert
Mo 03.04.2023
ALARM
1 Bei jedem Fehler wird vom Regler ein Notbetrieb gestar-
tet (reduzierte Soll-Werte).
2 Der Regler gibt drei Fehlerarten aus
ALARM
ERROR
SPERRE
3 Bei Anzeige von „INFO“ wurde vom Regler eine Fehlermel-
dung generiert.
7.1 ALARM
Die Meldung ALARM tritt bei einem Defekt eines Fühlers auf.
Ausnahme bildet hier der Fühlerbruch vom Frostschutzfühler.
Wenn die Fehlermeldung ein drittes Mal erscheint, wird die
Wärmepumpe gesperrt.
Die Wärmepumpe arbeitet in einem Notbetrieb weiter.
Hinweis
Defekte von Fühlern dürfen nur durch Ihren Fachhand-
werker oder den Kundendienst behoben werden.
f Rufen Sie Ihren Fachhandwerker an.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die ESC-Taste.
f Drücken Sie auf die Einstelltaste.
f Setzen Sie die Wärmepumpe durch Drehen der Einstell-
taste in den „Notbetrieb normal“.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch Drücken der ESC-Taste zum Startbild-
schirm zurück.
7.2 ERROR
Wenn die Wärmepumpe durch ein Sicherheitsorgan/ Sicher-
heitsfunktion abgeschaltet wurde, wird die Meldung ERROR
angezeigt. Die Wärmepumpe wechselt in den „Notbetrieb re-
duziert“. Die Wärmepumpe regelt auf eine reduzierte Tempe-
ratur (Heizung und Warmwasser). Der zusätzliche Wärmeerzeu-
ger (elektrische Not-/Zusatzheizung, Heizkessel) wird aktiviert,
sofern dieser vorhanden ist.
Soll-Temperaturen Beschreibung
Heizen Reduzierung um 7°C
Warmwasser Reduzierung auf 35°C
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 17321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 17 11.05.2023 06:28:4411.05.2023 06:28:44

BEDIENUNG
Meldungen
18| OTE
Hinweis
Wenn der Fehler behoben wurde und das Sicher-
heitsorgan die Wärmepumpe wieder freigibt, läuft
die Wärmepumpe automatisch wieder an.
Folgende Entstörmaßnahmen sind möglich:
- automatische Quittierungen
- manuelle Quittierungen
Die manuelle Quittierung führt erst dann zu einem
Anlauf der Wärmepumpe, wenn der Fehler am Sicher-
heitsorgan nicht mehr vorhanden ist.
f Rufen Sie Ihren Fachhandwerker an.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die ESC-Taste.
f Drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fehler zu
quittieren.
f Kehren Sie durch Drücken der ESC-Taste zum Startbild-
schirm zurück.
7.3 SPERRE
Im Fehlerfall „SPERRE“ wechselt die Wärmepumpe in den
„Notbetrieb reduziert“. Die Wärmepumpe wird außer Betrieb
gesetzt.
Wenn ein zusätzlicher Wärmeerzeuger (elektrische Not-/Zu-
satzheizung, Heizkessel) vorhanden ist, kann dieser aktiviert
werden. Wenn keine Sperr-Funktion aktiv ist, ist ein automati-
scher Neustart wieder möglich.
Die Betriebsarten „Notbetrieb“ können zu erhöhten Heizkos-
ten führen, da die Heizung dann ausschließlich über den zu-
sätzlichen Wärmeerzeuger (falls vorhanden) abgedeckt wird.
f Rufen Sie Ihren Fachhandwerker an.
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die ESC-Taste.
f Drücken Sie auf die Einstelltaste.
f Setzen Sie die Wärmepumpe durch Drehen der Einstell-
taste in den Notbetrieb.
f Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der
Einstelltaste.
f Kehren Sie durch Drücken der ESC-Taste zum Startbild-
schirm zurück.
Name Beschreibung
1: Notbetrieb reduziert
Der Soll-Wert für Heizen wird um
7°C reduziert, der Soll-Wert für
Warmwasser wird auf 35°C redu-
ziert.
2: Notbetrieb normal Die Soll-Werte werden nicht redu-
ziert.
7.4 Fehlerliste
Code Nr. Log-
file
Bezeichnung Behebung
115 Er 01: Warmwasserfühler defekt Fühler austauschen
116 Er 10: Außenfühler defekt Fühler austauschen
117 Er 14: Mischerfühler defekt Fühler austauschen
124 Er 20: TWR Fühler defekt Fühler austauschen
120 Er 22: Abschaltfühler TWR/TPM defekt Fühler austauschen
136 Er 23: TPV Fühler defekt Fühler austauschen
118 Er 24: Pufferfühler defekt Fühler austauschen
114 Er 29: TWV Fühler defekt Fühler austauschen
11 11 Er 30: Phasenüberwachung Spannungsversorgung prüfen
134 Er 32: THG Fühler defekt Fühler austauschen
138 Er 33: Hochdrucksensor defekt Fühler prüfen
137 Er 34: Niederdrucksensor defekt Fühler prüfen
5 5 Er 36: Hochdruck Mangel Wärmeverteilung, Umwälzpumpe defekt, Ventil zuoder Luft in der Anlage, Hydraulik prü-
fen
18 18 Er 37: Niederdruck Quellenergiemangel, Kältemittelmangel, Expansionsventil, Kältekreis prüfen, Kundendienst kon-
taktieren
16 16 Er 38: Heißgas Expansionsventil, Kältemittelmangel, zu hoher Soll-Wert, Kältekreis prüfen, Kundendienst kontak-
tieren
10 10 Er 39: Motorschutz Verdichter Motorschutzrelais, Phasenfehler/ Überlast, zu hohe Quellentemperatur, Verdichter im Kältekreis
prüfen, Kundendienst kontaktieren
8 8 Er 42: Frostschutz Wärmenutzung Mangel Wärmeverteilung, Umwälzpumpe defekt, Ventil zu/ Luft in Anlage, Pufferladepumpe oder
Hydraulik prüfen
Er 46: TSG Fühler defekt Fühler austauschen
9 9 Er 47: Abtaustörung Zu wenig Abtauenergie, Verdampfer/ Fühler, Kältekreis prüfen, Kundendienst kontaktieren
129 129 Er 48: TQE Fühler/ Verdampfer1 defekt Fühler austauschen
130 130 Er 49: TQA Fühler/ Verdampfer 2 de-
fekt
Fühler austauschen
12 12 Er 50: Expansionsventil Funktion des Expansionsventils prüfen, Kundendienst kontaktieren
1 1 Er 56: Durchfluss Wärmequelle Quellenergiemangel, Quellenpumpe/ Filter zu geringer Volumenstrom an Wärmequelle
2 2 Er 57: Frostschutz Wärmequelle Quellenergiemangel, Quellentemperatur zu gering: Wärmequelle prüfen, Quellenpumpe/ -filter
prüfen, Wasserfilter säubern, Grundwasserpumpe defekt
3 3 Er 58: Motorschutz Wärmequelle Motorschutz prüfen, Verkabelung zum Motor prüfen, Motorschutzrelais, Phasenfehler/ Überlast,
Thermokontakt
143 143 Er 59: Fühlerbruch TWV + TWR Fühler prüfen
144 144 Er 60: Fühlerbruch TQA + TQE Fühler prüfen
42 42 Er 71: Busstörung, Raumfernbedie-
nung
Verkabelung eBus prüfen
30 30 Er 80: Adresse WEZ 1 Adressierung prüfen
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 18321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 18 11.05.2023 06:28:4511.05.2023 06:28:45

BEDIENUNG
Jahresarbeitszahl
OTE |19
DEUTSCH
Code Nr. Log-
file
Bezeichnung Behebung
31 31 Er 81: Adresse WEZ 2 Adressierung prüfen
32 32 Er 82: Adresse WEZ 3 Adressierung prüfen
33 33 Er 83: Adresse WEZ 4 Adressierung prüfen
34 34 Er 84: Adresse WEZ 5 Adressierung prüfen
35 35 Er 85: Adresse WEZ 6 Adressierung prüfen
36 36 Er 86: Adresse WEZ 7 Adressierung prüfen
37 37 Er 87: Adresse WEZ 8 Adressierung prüfen
20 20 Er 91: Durchfluss WNutzung zu geringer Wasserdruck, Umwälzpumpe defekt, Ventil zu oder Luft in Anlage, Hydraulik prüfen
21 21 Er 90: Überhitzung Kältekreis prüfen, Kundendienst kontaktieren
98 98 Er 98: Elektro Heizstab läuft als alleini-
ger Wärmeerzeuger
Betriebswahl der Wärmepumpe prüfen
104 104 Er104: Summenstörung Wärmepumpe Kundendienst kontaktieren
100 100 Er 200: Kondensationstemperatur zu
tief
Kältekreis prüfen, Kundendienst kontaktieren
102 102 Er 202: Verdampfungstemp. zu tief Kältekreis prüfen, Kundendienst kontaktieren
103 103 Er 203: Verdampfungstemp. zu hoch Kältekreis prüfen, Kundendienst kontaktieren
240 240 Er 240: OTE erkennt keine Modbus
Platine
Kundendienst kontaktieren
8. Jahresarbeitszahl
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) bei elektrisch angetriebenen
Wärmepumpen ist das Ergebnis der Division der abgegebenen
thermischen Energie durch die eingesetzte elektrische Energie.
Für die Berechnung der JAZ nach VDI 4650 werden normative
Werte herangezogen. Anhand dieser normativen Werte wer-
den die heutigen Komfortansprüche nicht wiedergegeben.
Die ermittelte JAZ ist wesentlich vom Benutzerverhalten und
anderen Faktoren abhängig und wird geringer sein als die
Leistungszahl (COP) und die nach VDI 4650 berechnete JAZ.
COP = Coecient of Performance: Leistungszahl der Wärme-
pumpe, Momentanwert, COP ≠ JAZ
VDI 4650 = Regelwerk, das das Berechnungsverfahren der Jah-
resarbeitszahlen von Wärmepumpen deniert.
f Lesen Sie die ermittelte Jahresarbeitszahl in folgendem
Menü ab.
Menü
Statistik/ Wärmepumpe
9. Wärmeenergie-Zähler
Die Regelung OTE bietet die Möglichkeit, die abgegebene
Wärmeenergie der Wärmepumpe zu erfassen. Die Erfassung
der Wärmemenge erfolgt nach der klassischen Methode des
Wärmemengenzählers. Dabei wird die Temperaturspreizung
an der Wärmepumpe kontinuierlich gemessen und zusammen
mit dem Volumenstrom die Wärmeenergie gebildet.
Voraussetzungen für eine reproduzierbare Wärmeenergie sind
das Einstellen der EC-Pumpen, der hydraulische Abgleich der
Anlage sowie die korrekte Installation der Durchusssensoren.
Diese Leistung muss der Fachhandwerker bei der Installation
erbringen.
Die Energiewerte sind in MWh und kWh geteilt. Läuft der
kWh-Datenpunkt über, wird der Überlauf in den Datenpunkt
MWh übertragen.
Beispiel:
Heizenergie=1532kWh
23-010 Heizenergie MWh=1
23-001 Heizenergie kWh=532
f Drücken Sie im Startbildschirm auf die Einstelltaste.
f Önen Sie das Menü.
Menü
Wärmepumpe/ Betriebsdaten
Die unterschiedlichen Daten werden angezeigt.
f Kehren Sie durch mehrmaliges Drücken der ESC-Taste zum
Startbildschirm zurück.
10. Kaskaden-Manager
Der Kaskaden-Manager wird benötigt, wenn mehrere Wärme-
pumpen an einer Heizungsanlage verwendet werden.
f Kontaktieren Sie bei Bedarf unseren Kundendienst oder
einen von uns autorisierten Kundendienst-Partner.
11. Photovoltaikenergie
Eigenverbrauch
Mit der Wärmepumpe können Sie die verfügbare Energie Ihrer
Photovoltaikanlage nutzen. Sie benötigen dafür einen Schalt-
kontakt der Photovoltaikanlage, der der Regelung OTE das
Signal für „Energie vorhanden“ gibt.
Die Wärmepumpe kann mit der verfügbaren Energie den Puf-
ferspeicher, den Warmwasserspeicher oder das ganze Gebäu-
de entsprechend auf höhere Temperaturen aufheizen. Im Kühl-
betrieb ist die Ladung auf niedrigere Temperaturen möglich.
Diese thermische Speicherung der Energie hat derzeit ein grö-
ßeres Potential als die elektrische Speicherung in Akkumula-
toren. Somit können Sie den Eigenverbrauch auf einfache Art
und Weise optimieren und die Wirtschaftlichkeit der Gesamt-
anlage deutlich verbessern.
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 19321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 19 11.05.2023 06:28:4511.05.2023 06:28:45

BEDIENUNG
Smart-Grid-Funktion (nach BWP)
20| OTE
=
kWh
~
1
2
5
34
6
D0000112512
1 Photovoltaikmodule
2 Wechselrichter (mit Schaltkontakt)
3 Wärmepumpe (mit Regelung OTE)
4 Zähler (Strombezug oder Einspeisung)
5 Elektrische Verbraucher
6 Öentliches Stromnetz
Um Photovoltaikenergie in Form von thermischer Energie zu
speichern, können folgende Möglichkeiten kombiniert wer-
den.
- Warmwasserladung auf einen erhöhten Soll-Wert
- Überhöhung der Heizkreise (erhöhte Vorlauftemperatur
im Heizbetrieb bzw. verringerte Vorlauftemperatur im
Kühlbetrieb)
- Erhöhter Heizungs-Sollwert (xer Puer-Sollwert)
- Niedrigerer Kühl-Sollwert (xer Puer-Sollwert)
- Automatische Erkennung des Sommerbetriebes: Im Som-
mer wird der Puerspeicher nicht aufgeheizt, es erfolgt
nur die Warmwasserladung auf den erhöhten Soll-Wert
bzw. Kühlung auf verringerten Soll-Wert, wenn das bei
Ihrer Anlage entsprechend eingestellt wurde.
f Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, kontaktieren
Sie den Kundendienst oder einen von uns autorisierten
Kundendienst-Partnern.
12. Smart-Grid-Funktion (nach
BWP)
Die Smart-Grid-Funktion ist ein vom Bundesverband Wärme-
pumpe (BWP) denierter Standard („SG Ready“), der es ermög-
licht, dass die Wärmepumpe in einem intelligenten Stromnetz,
einem SmartGrid (SG) entsprechend, angesteuert wird.
Durch diese Funktion können vergünstigte Tarife für den Be-
trieb der Wärmepumpe genutzt werden. Solche Tarife ergeben
sich aus den Stromüberschüssen, die mit der Erzeugung aus
erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar einhergehen.
SmartGrids dienen als Spitzenausgleich. SmartGrid-fähige
Wärmepumpen werden dann bevorzugt eingeschaltet, wenn
überschüssiger Strom günstig zur Verfügung steht und spei-
chern diese überschüssige Energie in Form von warmem oder
im Kühlbetrieb in Form von kaltem Wasser.
f Wenn Sie einen entsprechenden SmartGrid-Stromtarif
abgeschlossen haben oder abschließen möchten, kontak-
tieren Sie unseren Kundendienst.
13. Gebäudeleittechnik
Es besteht die Möglichkeit, den Heiz-/Kühl-Soll-Wert von
einem Gebäudeleitsystem an den Wärmepumpen-Regler
vorzugeben.
Dieser Soll-Wert kann mittels eines 0-10V Gleichspannungssi-
gnals und einem Umschaltkontakt für Heizen/Kühlen vorge-
geben werden. Die Regelung kann darüber hinaus gewisse
Betriebszustände an die Gebäudeleittechnik weitergeben
(z.B.: Wärmepumpe läuft, Wärmepumpe im Kühlbetrieb, …).
f Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, kontaktieren
Sie den Kundendienst oder einen von uns autorisierten
Kundendienst-Partnern.
14. Technische Daten
14.1 Temperaturfühler
Sämtliche Temperaturfühler der Regelung haben dieselbe Cha-
rakteristik: NTC 5000Ω bei 25°C
Temperatur in °C Widerstand in Ω Temperatur in °C Widerstand in Ω
-20 48322,7 30 4029,2
-18 43071,6 32 3702,3
-16 38 4 47,9 34 3405,3
-14 34370,5 36 3135,1
-12 30769,4 38 2889,1
-10 27584,4 40 2664,8
-8 24763,2 42 2460,2
-7 23474,8 43 2364,7
-6 22260,9 44 2273,4
-4 20038,1 46 2102,6
-2 18061,0 48 1946,3
016300,0 50 1803,2
214729,4 52 1672,1
413326,8 54 1551,7
612072,6 56 1441,2
810949,6 58 1339,6
10 9942,9 60 1246,2
12 9039,2 62 1160,2
14 8227,2 64 1081,0
15 7852,3 65 1043,7
16 7496,6 66 1008,0
17 7159,0 67 973,6
18 6838,4 68 940,5
19 6534,0 69 908,8
20 6244,9 70 878,3
21 5970,1 71 848,9
22 5709,0 72 820,7
24 5224,6 74 767,5
26 4786,3 76 718,2
28 4389,2 78 672,6
321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 20321063-43889-9843_OTE_3_de_en_pl.indb 20 11.05.2023 06:28:4711.05.2023 06:28:47
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Controllers manuals

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SOM 6 plus Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON DHE 18 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON EAC 5 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WPM Reference guide

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SOM 6 plus Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SOM 8 PLUS User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON CNS Series User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SOM 6 SI Guide

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON EASYTRON Connect Quick start guide

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON EAC 5 User manual