STIEBEL ELTRON ETT 350 User manual

26_07_27_0112_a
270469
ETT 350, ETT 500 electronic
Deutsch
Wärmespeicher
Gebrauchs- und Montageanweisung
English
Electric storage heater
Operating and installation instructions
Français
Radiateurs électriques à accumulation
Notice d‘utilisation et de montage
Nederlands
Warmteaccumulator
Gebruiks- en montageaanwijzing
Español
Acumuladores dinámicos
Instrucciones de uso y montaje

2
Inhaltsverzeichnis
Deutsch Seite 6 - 15
1. Gebrauchsanweisung 6
1.1 Gerätebeschreibung
Das Wichtigste in Kürze
1.2 Bedienung
1.3 Sicherheitshinweise
1.4 Pflege und Wartung
1.5 Wichtiger Hinweis
Was tun wenn ...?
2. Montageanweisung 8
2.1 Technische Daten
2.2 Gerätebeschreibung
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
2.4 Montageort
2.5 Gerätemontage
2.6 Erstinbetriebnahme
2.7 Instandsetzung, Umbau des Gerätes
2.8 Übergabe
3. Umwelt und Recycling 14
4. Kundendienst und Garantie 14
Table of Contents
English page 16 - 23
1. Operation instructions 16
1.1 Description of the appliance
The most important features - at a glance
1.2 Operation
1.3 Safety instructions
1.4 Care and maintenance
1.5 Important note
What happens if ...?
2. Installation instructions 18
2.1 Technical data
2.2 Description of appliance
2.3 Regulations and provisions
2.4 Place of installation
2.5 Appliance installation
2.6 First start-up
2.7 Maintenance and conversion of the ap-
pliance
2.8 Handover
3. Environment and recycling 22
4. Guarantee 22
Table des matières
Français page 24 - 31
1. Notice d’utilisation 24
1.1 Description de l’appareil
Ce qu’il faut savoir
1.2 Utilisation
1.3 Consignes de sécurité
1.4 Entretien et maintenance
1.5 Remarque importante
Que faire si ...?
2. Notice de montage 26
2.1 Caractéristiques´techniques
2.2 Description de l’appareil
2.3 Réglementations et normes
2.4 Emplacement de montage
2.5 Montage de l’appareil
2.6 Première mise en service
2.7 Réparation, transformation de l’appareil
2.8 Lors de la remise de l’appareil
3. Environment et recyclage 30
4. Garantie 30
Inhoudsoverzicht
Nederlands Pagina 32 - 39
1. Gebruiksaanwijzing 32
1.1 Beschrijving van het toestel
Het belangrijkste in het kort
1.2 Bediening
1.3 Veiligheidsaanwijzingen
1.4 Onderhoud
1.5 Belangrijke aanwijzing
Wat te doen als ...?
2. Montageaanwijzing 34
2.1 Technische gegevens
2.2 Toestelbeschrijving
2.3 Voorschriften en bepalingen
2.4 Plaats van montage
2.5 Montage van het toestel
2.6 Eerste ingebruikname
2.7 Reparatie, ombouw van het toestel
2.8 Overdracht
3. Milieu en recycling 38
4. Garantie 38
Índice
Español Páginas 40 - 47
1. Instrucciones de uso 40
1.1 Descripción del aparato
Lo más importante en pocas palabras
1.2 Manejo
1.3 Indicaciones de seguridad
1.4 Cuidados y mantenimiento
1.5 Indicación importante
¿Qué hacer cuando... ?
2. Instrucciones de montaje 42
2.1 Datos técnicos
2.2 Descripción del aparato
2.3 Normas y reglamentos
2.4 Emplazamiento de montaje
2.5 Montaje del aparato
2.6 Primera puesta en marcha
2.7 Reparación, modificación del aparato
2.8 Entraga
3. Medio ambiente y reciclaje 46
4. Garantía 46

3
A
B
26_07_27_0237
C26_07_27_0113_a
C26_07_27_0114_a
E5
1
2
85,64
10
3
11
N5 M1
7
9

4
CD
EF
GH
I
C26_07_27_0125
4
C26_07_27_0126_a
15
E5
9
C26_07_27_0030_a
4
5
C26_07_27_0254
7
C26_07_27_0032_a
2
C26_07_27_0075
C26_07_27_0115_a
C26_07_27_0116_a

5
C26_07_27_0038_a
13
C26_07_27_0039
M1
C26_07_27_0255
7
C26_07_27_0041_a
2
C26_07_27_0043_a
4
C26_07_27_0236
5
K
LM
NO
PQ
10
C26_07_27_0127
4
J
C26_07_27_0117_a

6
R1
C26_07_27_0014
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
Das Wichtigste in Kürze
Wärmespeicherung (Aufladung)
– stufenlos einstellbarerWählknopf
Wärmeabgabe (Entladung) – stu-
fenlos einstellbarerWählknopf zur
Einstellung der Raumtemperatur
(Sonderzubehör)
EIN/AUS-Schalter für dieWärmeab-
gabe (Sonderzubehör)
Zusatzheizung – EIN/AUS-Schalter
für eine Zusatzheizung (Sonderzube-
hör)
1.1 Gerätebeschreibung
Mit Wärmespeichern wird während der
Freigabezeiten von preisgünstigen Niedertarif-
strom (EVU abhängig, überwiegend während
der Nachtstunden) elektrisch erzeugte Wär-
me gespeichert. Diese wird entsprechend der
gewünschten Raumtemperatur als Warmluft
über ein Gebläse sowie zu einem geringen
Anteil auch über die Geräteoberfläche in den
Raum abgegeben.
1.2 Bedienung
Zur Bedienung des Gerätes ist die Abdeckung
des an derVorderwand angeordneten Bedien-
feldes (1) aufzuklappen.
1.2.1 Wärmespeicherung
Über den Wählknopf R1 wird der Grad der
Wärmespeicherung (Aufladung) bestimmt.
Hierbei muss zwischen dem Betrieb der Wär-
mespeicher mit oder ohne zentraler, witte-
rungsgeführter Aufladesteuerung (befindet
sich im Schaltschrank) unterschieden werden.
Ist keine zentrale, witterungsgeführte Auflade-
steuerung vorhanden (manueller Betrieb), soll-
te der Wählknopf wie folgt eingestellt werden:
I= Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) – ent-
spricht ca. 1/3der Vollaufladung
II = milde Wintertage – entspricht ca. 2/3der
Vollaufladung
III = Wintertage – entspricht Vollaufladung
= keine Aufladung
Nach kurzer Eingewöhnung werden Sie über
die nötige Erfahrung verfügen, um die jeweils
richtige Einstellung zu finden.
Ist eine zentrale, witterungsgeführte Auflade-
steuerung (automatischer Betrieb) vorhanden,
sollte der Wählknopf auf Position III stehen.
Für die richtige Aufladung sorgt dann die wit-
terungsgeführte Aufladesteuerung.
Zur unterschiedlichen Regelung einzelner
Wärmespeicher kann aber auch bei einer
vorhandenen Aufladesteuerung eine manuelle
Anpassung der Auflademenge mit dem Wähl-
knopf R1 vorgenommen werden.
Hierzu die Gebrauchs- und Montageanwei-
sung der Aufladesteuerung oder des Grup-
pensteuergerätes beachten.
1.2.2 Wärmeabgabe
Die Wärmeabgabe (Entladung) wird über ei-
nen wandmontierten oder im Gerät integrier-
baren Stiebel Eltron Raumtemperaturregler
(Sonderzubehör) geregelt.
Die gewünschte Raumtemperatur ist dabei
am Raumtemperaturregler einzustellen, der
dann automatisch die Wärmeabgabe über
das Gebläse regelt, so dass die eingestellte
Raumtemperatur konstant gehalten wird.
An sehr kaltenTagen empfiehlt es sich, den
Raumtemperaturregler bei Abwesenheit über
mehrereTage eingeschaltet zu lassen, um so
die Raumtemperatur auf z. B. ca. 10 ºC zu hal-
ten, damit das Gebäude bzw. der Raum nicht
auskühlt (Frostschutz).
1.3 Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht
– in Räumen betrieben werden, die durch
Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen betrieben werden, die
brennbare oder explosionsgefährdete
Stoffe führen oder enthalten;
– betrieben werden, wenn die Mindestab-
stände zu angrenzenden Objektflächen
unterschritten werden.
•Die Montage (Elektroinstallation) sowie
Erstinbetriebnahme und Wartung dieses
Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen
Fachmann entsprechend dieser Anweisung
ausgeführt werden.
•Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben
werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten wie
Verlegen, Schleifen,Versiegeln, Reinigen mit
Benzin und Pflegen (Spray, Bohnerwachs) von
Fußböden und dergl. durchgeführt werden.
Anschließend muss vor der Aufladung der
Raum ausreichend gelüftet werden.
•Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und
die austretende Luft werden bei Betrieb
heiß (über 80 °C).
•Sollten Kinder oder Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so
ist sicherzustellen, dass dies nur unter Auf-
sicht oder nach entsprechender Einweisung
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person geschieht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
•Auf dem Gerät oder in dessen unmit-
telbarer Nähe dürfen keine brennbaren,
entzündbaren oder wärmedämmenden Ge-
genstände oder Stoffe, wie Wäsche, Decken,
Zeitschriften, Behälter mit Bohnerwachs
oder Benzin, Spraydosen und dergleichen
gelegt werden.Auch zum Trocknen dürfen
Wäschestücke niemals über das Gerät ge-
hängt werden. Entzündungsgefahr!
Gerät nicht abdecken!
•B Für Gegenstände aller Art, wie z. B. Mö-
bel, Gardinen,Vorhänge undTextilien oder
sonstige brennbaren oder nicht brennbaren
Materialien, müssen zum Gerät, insbesonde-
re zum Luftaustrittgitter, folgende Mindest-
abstände eingehalten werden:
zum Luftaustrittgitter ⇒500 mm
zur rechten Seitenwand
bei brennbarenTeilen ⇒100 mm
bei nicht brennbarenTeilen ⇒70 mm
zur linken Seitenwand ⇒70 mm
zum Deckel ⇒50 mm
Die Warmluft muss ungehindert aus-
treten können!
•Der dieser Gebrauchs- und Montageanwei-
sung beiliegende Hinweisaufkleber „Keine
Gegenstände abstellen oder anlehnen“
muss in gewerblich genutzten Räumen wie
z. B. Hotels, Ferienhäusern, Schulen usw. gut
sichtbar auf den Deckel des Gerätes geklebt
werden.
1.4 Pflege undWartung
Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche
Verfärbungen auftreten, so sind diese möglichst
sofort mit einem feuchtenTuch abzureiben.
Das Gerät ist im kalten Zustand mit gebräuch-
lichen Pflegemitteln zu reinigen.
Scheuernde und ätzende Pflegemittel sind zu
vermeiden.
Kein Reinigungsspray in die Luftschlitze sprühen.
Der Gebläsekanal hinter dem Luftaustrittgit-
ter (4) sollte vom Fachmann alle zwei Jahre
überprüft werden. Hier kann es zu leichten
Schmutzablagerungen kommen.
Bei den regelmäßigen Wartungen empfehlen
wir, auch die Kontroll- und Regelorgane über-
prüfen zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach Er-
stinbetriebnahme sollten Sicherheits-, Kontroll-
und Regelorgane sowie das gesamte Auf- und
Entladesteuersystem durch den Fachmann
überprüft werden.

26_07_27_0236
5, 6
5
6
26_07_27_0085
R
C26_07_27_0239
26_07_27_0240 C26_07_27_0238
7
Deutsch
1.4.1 Reinigung des Flusensiebes R
Das im Lufteintrittgitter (5) sitzende Flusen-
sieb (6) muss regelmäßig gereinigt werden,
damit eine störungsfreie Entladung desWär-
mespeichers gewährleistet ist.
Bei zugesetztem Flusensieb schalten die Ge-
bläse ab.
Zur Reinigung des Flusensiebes wie folgt vor-
gehen:
– Lufteintrittgitter an der Unterseite nach
vorn von den Schnappfedern abziehen und
durch Anheben aus der oberen Arretierung
lösen;
– Flusensieb mit z. B. einem Schraubendreher
aus dem Gitter drücken und mit Bürste,
Staubsauger oder dergl. reinigen;
– Flusensieb wieder in das Gitter einsetzen
und über die Noppen einrasten lassen;
– Oberkante des Lufteintrittgitters in die
Arretierungsschrauben an der Luftführungs-
baugruppe einhängen und anschließend
unten über die Schnappfedern drücken.
1.5 Wichtiger Hinweis
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsicht überlassen.
•der Wärmespeicher nicht warm
wird?
•der Wärmespeicher auch bei milder
Witterung eine außergewöhnlich
hohe Gehäusetemperatur haben
sollte?
Prüfen Sie, ob . . .
. . . der Wählknopf auf Stellung 3 eingestellt ist.
. . . in Ihrem Sicherungskasten die zugehörigen
Sicherungen defekt sind oder der Fi-Schal-
ter abgeschaltet hat.
Ursache beheben!
Sollte sich hiernach am darauf folgenden
Tag der Wärmespeicher noch immer nicht
erwärmt haben, rufen Sie den Fachmann.
Prüfen Sie, ob . . .
. . . sich das Gebläse mit dem Raumtempera-
turregler einschalten lässt.
Wenn nicht, den Fachmann rufen.
. . . das Flusensieb im Lufteintrittgitter verstopft
ist.
Ursache nach Punkt 1.4.1 beheben!
Prüfen Sie, ob . . .
. . . die Ansteuerung des Heizkörperschütz in
Ordnung ist.
. . . Spannung an Klemmen L1/L2/L3 anliegt.
. . . ob der Sicherheits-Temperaturbegrenzer
(F1) ausgelöst hat.
Prüfen Sie, ob . . .
. . . der Raumtemperaturregler eingeschaltet
hat und Spannung an Klemme LE anliegt.
. . . sich die Gebläse drehen.
. . . der Schutz-Temperaturregler (N5, siehe
Seite 3) im Luftaustritt ausgeschaltet hat.
. . . das Steuersignal Z1 der Aufladesteuerung
an Klemme A1/Z1 im Wärmespeicher an-
steht.
Was tun wenn . . . ?
für den Benutzer für den Fachmann

[mm]
26_07_27_0250
8
ETT 350 ETT 500
2. Montageanweisung für den Fachmann
2.1Technische Daten
Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen
von einem Fachmann unter Beachtung dieser
Montageanweisung durchgeführt werden.
2.2 Gerätebeschreibung A
1 Bedienfeld
2 Seitenwand rechts
3Vorderwand
4 Luftaustrittgitter
5 Lufteintrittgitter
6 Flusensieb
7 InnereVorderwand
8 Speichersteine
9 Abdeckblech
10 Wärmedämmung
11 Boden-Wärmedämmung
12 Kabeldurchführung
G
13 Luftführungsbaugruppe
K
E5 Heizkörper
M1 Gebläse
N5 Schutz-Temperaturregler – Entladung
A1 Elektronischer Aufladeregler
V4 Betriebs- und Störanzeige
X16 Steuersignalanpassung 4-stufig
X17 Leistungsreduzierer 4-stufig
Breite „B“mm 1130 1480
Gewicht (mit Speichersteinen) kg 188,5 259
Abstand „a“ mm 940 1290
Anschluss 3/N/PE ~ 400V 50 Hz
Leistung kW 3,5 5,0
Bemessungsaufladung kWh 24,5 35
max.Aufladung PHkWh 28 40
Speichersteine
Anzahl Pakete (Steine) Stck. 10 (20) 14 (28)
Steingewicht kg 142 199
Zusatzheizung (Sonderzubehör)
Leistung kW 1,0 1,5

9
Deutsch
Anschlussvarianten
1234
100 % 91,6 % 83,3 % 75 %
Typen
4,9 4,49 4,08 3,67
6,5 5,95 5,41 4,87
1234
100 % 91,6 % 83,3 % 75 %
5h-Heizkörper (Bausatz)
Leistungsvarianten [kW]
ETT 350 3,5 3,21 2,92 2,63
ETT 500 5,0 4,58 4,16 3,75
Heizkörper (Serie)
Anschluss-
varianten
X16
X17
V4
A1
7747.02
7818.02
2.2.1.Wirkungsweise
Die Speichersteine werden über die zwischen
den Speichersteinreihen liegenden Heizkörper
erwärmt. Mit dem Aufladeregler R1 wird die
Aufladung stufenlos eingestellt.
Beginn und Dauer der Aufladezeit werden vom
zuständigen Elektrizitätsversorgungs-Unter-
nehmen (EVU) bestimmt.
2 eingebaute Schutz-Temperaturregler (N4,
N5) sowie ein Sicherheits-Temperaturbegren-
zer (F1) verhindern eine Überhitzung des Ge-
rätes.Während die Schutz-Temperaturregler
sich selbsttätig wieder einschalten, muss der
Sicherheits-Temperaturbegrenzer nach Behe-
bung der Fehlerursache vom Fachmann durch
Eindrücken des mittig am Begrenzer angeord-
neten Knopfes wieder eingeschaltet werden.
Die so gespeicherte Wärme wird dann mit
Hilfe eines Gebläses, teilweise auch über die
Geräteoberfläche, abgegeben. Hierbei wird
die Raumluft vom Gebläse (M1) durch das
Lufteintrittgitter (5) angesaugt und durch die
Luftkanäle der Speichersteine (8) geblasen,
wobei sie sich erwärmt.
Vor Austritt über das Luftaustrittgitter (4)
wird die so erzeugte heiße Luft über zwei
Mischluftklappen mit kälterer Raumluft ge-
mischt, damit die austretende Luft die zulässige
Höchsttemperatur nicht überschreitet. Die
Stellung der Mischluftklappe und somit das
Mischungsverhältnis der Luft wird über einen
Bimetallregler geregelt.
2.2.2 Anschlussleistung reduzieren
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken
an den Anschlussklemmen kann die Anschluss-
leistung, die werkseitig auf 100 % verdrahtet
ist, in Verbindung mit einer Ladegradreduzie-
rung am Aufladeregler um 3 Leistungsstufen
reduziert werden (siehe unten).
Die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte
und die Absicherung sind entsprechend der
maximal möglichen Leistung des Gerätes vor-
zunehmen.
Ein 1phasiger Anschluss darf nach den
Technischen Anschlussbedingungen
(TAB) der EVU’s nicht erfolgen.
Ladegrad reduzieren
Auf dem elektronischen Aufladeregler (A1)
befindet sich die Steckbrücke X17, mit der
der Ladegrad des Speicherteils in Verbindung
mit der veränderbaren Anschlussleistung 4-
stufig (Positionen I, II, III oder IV) wählbar ist.
Werkseitig ist ein Ladegrad von 100 % (Positi-
on I) vorgewählt.
Wird die Steckbrücke auf eine andere Stift-
reihe gesteckt, ergibt sich ein reduzierter
Ladegrad (Abschalttemperatur des elektron.
Aufladereglers wird abgesenkt).
2.2.3 Elektronischer Aufladeregler
Störverhalten
Der Aufladeregler im Gerät ist werkseitig auf
„positives Störverhalten (80 % PS)“ einge-
stellt, d. h. bei defekter Aufladesteuerung (z. B.
Ausfall des Steuersignals) erhält das Gerät
eineVollaufladung.
Auf „negatives Störverhalten“(keine Aufladung
des Wärmespeichers) kann durch umstecken
der Steckbrücke X16 auf Position „80 % NS“
umgestellt werden, wenn das Gerät an eine
digitale Aufladesteuerung angeschlossen ist.
Betrieb mit Aufladesteuerung
Hierbei sind die entsprechenden Hinweise in
der Gebrauchs- und Montageanweisung der
Aufladesteuerung zu beachten.
Steuersignal
Der elektronische Aufladeregler kann an
unterschiedliche Steuersignale (ED) von Steu-
erungen angeschlossen werden und ist somit
auch integrierbar in bestehende Altanlagen.
Werkseitig ist er auf ein AC-Steuersignal
(Wechselspannungssignal an den Klemmen
„A1+A2“) mit 80 % ED eingestellt.
Durch umstecken der Steckbrücke X16
können andere ED-Signale (68/72, 37/40 %)
gewählt werden. Dieses ist notwendig, wenn
das Gerät in eine schon vorhandene Anlage
integriert wird, die mit einem der genannten
ED-Signale die Aufladung steuert.
Anschluss an DC-Steuersignal (X3)
Ist in der Anlage eine Aufladesteuerung mit
DC-Steuersignal (Gleichspannung 0,91V -
1,43V) installiert, muss das Steuersignal an die
werkseitig abgedeckten Steuerklemmen „DC
A1/Z1 (Plus-Pol) und DC A2/Z2 (Minus-Pol)“
angeklemmt werden (Polarität beachten!).
An die Klemmen „DC + (A1/Z1) und
DC - (A2/Z2)“ darf nicht das 230V
AC-Steuersignal angeschlossen werden. Der
Aufladeregler würde sonst zerstört.
Betriebs- und Störanzeige (V4) am
elektronischen Aufladeregler
LED leuchtet „grün“ ⇒keine Störung
der Aufladeregler arbeitet einwandfrei.
LED leuchtet „rot“ ⇒Störung
a) Wählknopf für Aufladung (R1) und/oder
Kernfühler (B1) defekt oder nicht ange-
schlossen.
b)Steckbrücke X17 für Ladegradredu-
zierung fehlt.
Es erfolgt keine Aufladung.
LED leuchtet „orange“ ⇒Störung
(nur bei eingebautem Entladeregler)
a) Interner Entladeregler (A2) defekt.
b)Raumtemperaturfühler (B2) defekt oder
nicht angeschlossen.
Es erfolgt keine Entladung.
c) Wählknopf für Entladung (R2) defekt
oder nicht angeschlossen.
Die Raumtemperatur wird auf ca. 22 ºC
geregelt.

10
2.4 Montageort
Das Gerät darf nicht
– in Räumen betrieben werden, die durch
Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen betrieben werden, die
brennbare oder explosionsgefährdete
Stoffe führen oder enthalten;
– betrieben werden, wenn die Mindestab-
stände zu angrenzenden Objektflächen
unterschritten werden.
In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in
denen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw.
auftreten oder mit Lösungsmitteln und Che-
mikalien gearbeitet wird, kann es zu länger
anhaltenden Geruchsbelästigungen und ge-
gebenenfalls zuVerunreinigungen kommen.
Aufstellwand
Es ist zu prüfen, ob eine ausreichend tragfähige
Wand zur Befestigung des Gerätes vorhanden
ist.
Ist keine geeignete Befestigungswand vor-
handen, muss das Gerät am Boden befestigt
werden (Verschraubung direkt mit dem Fuß-
boden oder über eineVario-Konsole [Sonder-
zubehör]).
Fußboden
Die Stellfläche des Gerätes muss eben und
ausreichend tragfähig sein, damit sich das Ge-
häuse nicht verzieht.
Es ist eine Temperaturbeständigkeit
der Befestigungswand von mindes-
tens 85 ºC sowie des Fußbodens von min-
destens 80 ºC sicherzustellen.
2.5 Gerätemontage
Zur Erfüllung derVDE-Forderung nach Stand-
sicherheit muss der Wärmespeicher durch
eine Wand- oder Bodenbefestigung H gesi-
chert werden.
Die erforderlichen Schrauben und Dübel
zur Befestigung des Gerätes gehören nicht
zum Lieferumfang. Sie sind vom Fachmann in
Abhängigkeit vom jeweiligen Wandbaustoff
auszuwählen und beizustellen.
Wandbefestigung
In der Geräterückwand ist im Bereich des
Schaltraumes ein Loch vorgesehen, durch
das zwecks Befestigung an einer ausreichend
tragfähigen Wand eine geeignete Schraube
gesteckt wird (Maße siehe „Technischen Da-
ten“, Seite 8).
Vor der Gerätebefestigung ist darauf zu ach-
ten, das die zulässigen Mindestabstände zu
angrenzenden Objekten eingehalten werden.
Bodenbefestigung
Die Bodenbefestigung erfolgt durchVerschrau-
ben des Gerätebodens mit dem Fußboden
durch 4 Löcher ∅9 mm.
Diese Befestigung ist nur bei abgenommenen
Luftaus- und Lufteintrittgittern sowie entnom-
mener Luftführungsbaugruppe möglich.
Feinsicherung 5x20 mm 2A Träge
Für den elektronischen Aufladeregler sitzt im
Schaltkreis als zusätzlicher Schutz eine aus-
wechselbare Schmelzsicherung.
Diese Sicherung befindet sich in einem zwei-
teiligen Sicherungshalter, der zwischen den
Netzanschlussklemmen X1 und X2 plaziert
ist.
26_07_27_0213
Zum Wechseln der Sicherung muss das Ober-
teil mit der Sicherung aus dem Unterteil her-
ausgezogen werden.
Vor dem Wechsel der Sicherung das
Gerät spannungsfrei schalten!
2.3Vorschriften und Bestim-
mungen
•Auf Beipack in der Geräte- und Zubehör-
verpackung achten!
•Die Bau- und Garagenverordnung des Lan-
des ist zu berücksichtigen.
•Die Aufstellfläche muss eine ausreichende
Tragfähigkeit haben.
Im Zweifelsfall ist ein Bausachverständiger
zu Rate zu ziehen (Gewichte der Wärme-
speicher siehe „Technische Daten“).
•Mindestabstände zu angrenzenden Objekt-
flächen sind einzuhalten B.
•Alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten sind nach denVDE-Be-
stimmungen (0100), den Vorschriften des
zuständigen EVU’s sowie den entsprechen-
den nationalen und regionalenVorschriften
auszuführen.
•Das Gerät muss über eine zusätzliche Ein-
richtung mit einer Trennstrecke von mindes-
tens 3 mm allpolig vom Netz getrennt wer-
den können. Hierzu können Schütze, Siche-
rungen und dergleichen installiert werden.
•Eine nachträgliche Erhöhung der Anschluss-
leistung muss vom zuständigen EVU erneut
genehmigt werden.Wird die nachträgliche
Leistungserhöhung dem EVU nicht ange-
zeigt, bedeutet das einenVertragsbruch des
Stromlieferungsvertrages.
•Die Betriebsmittel sind auf die Nennauf-
nahme der Geräte auszulegen.
•Das Geräte-Typenschild ist zu beachten!
Die angegebene Spannung muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
•Zur Erfüllung derVDE-Forderung nach
Standsicherheit muss das Gerät befestigt
werden.
2.5.1 Geräteaufstellung C - H
⇒Luftaustrittgitter (4) losschrauben und ab-
nehmen;
⇒ Lufteintrittgitter (5) an der Unterseite nach
vorn von den Schnappfedern abziehen und
durch Anheben aus der oberen Arretie-
rung lösen;
⇒Vorderwand (3) sowie die dahinter sit-
zende InnereVorderwand (7) jeweils an
der unteren Abkantung losschrauben, nach
vorn schwenken und an der oberen Abkan-
tung durch leichtes anheben aushängen;
⇒Rechte Seitenwand (2) leicht anheben und
abnehmen;
⇒Netzanschlussleitungen sowie Anschluss-
leitungen für Auf- und Entladeregler durch
die Öffnung in der Geräterückwand (12) in
das Gerät führen und unter Beachtung von
Punkt 2.5.2 anschließen (Anschlussleitung
ca. 260 mm absetzen und nach Bedarf kür-
zen, so dass sie sich nicht an die Luftschlitze
der Seitenwand verlagern können);
⇒Gerät an den vorgesehenen Standort
stellen und mit der Befestigungswand (bei
erforderlicher Bodenbefestigung mit dem
Fußboden) verschrauben.
⇒Abdeckblech (9) und Pappeinlagen aus
dem Innenraum entfernen. Dieser muss
völlig frei von Fremdkörpern wieVerpack-
ungsresten etc. sein;
Wärmedämmung im Gerät auf Trans-
portschäden überprüfen, gegebenen-
falls auswechseln.
Speichersteine einsetzen I - J
Die Speichersteine werden separat verpackt
geliefert.
Speichersteine mit leichten Transportschäden
können verwendet werden. Die Funktion des
Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Zum Einsetzen der Speichersteine (8) müs-
sen die Heizkörper (E5) etwas angehoben
werden.
Den ersten Speicherstein mit der Heizkör-
permulde nach oben in einigem Abstand zur
rechten Wärmedämmung unter den Heiz-
körper legen und an die rechte sowie hintere
Wärmedämmung heranschieben. Die Langlö-
cher bilden die Heizkanäle.
Beim Anheben der Heizkörper darauf achten,
dass die Durchgangslöcher in der seitlichen
Wärmedämmung nicht durch die Heizkörper
aufgeweitet werden.
Abschließend das aus dem Innenraum ent-
nommene Abdeckblech (9) über die oberen
Speichersteine schieben.
2.5.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss für die Heizkörper
kann mit Drehstrom 400V (Y) oder Wechsel-
strom 230V 50 Hz erfolgen.
Der Anschluss mit NYM ist möglich. Die An-
zahl der Zuleitungen und Leitungsadern sowie
die Leitungsquerschnitte sind abhängig vom
Anschlusswert des Gerätes und der Art des
Netzanschlusses wie auch von besonderen
EVU-Vorschriften. Hierzu die zugehörigen
Schaltpläne beachten.

11
Deutsch
26_07_27_0124
!"
#$ %&
!"
#$ %&
:.8" "!
/"" ".
"""
:.8" "!
/"" ".
"""
+ #$%
+ #$%
+, -$$%
+, -$$%
!" +
!" +
++#
./ ".
++#
./ !.
0*
0*
!"
'"("""&
!"
'"("""&
(
(
)
)
)
)
*
*
;
;
#
#
#
#
()
()
(
(
!
$
%
0(
+, -$$%
!"
++#
./ !.
# #
()
"#$%
&'
/" !/1 ! ! 23
0( "! ! 45"!"
3".!"
" 6"5" "! 3 !
"! 67 45"!"1 ! 45
*5' !" 45 53
#4584/"! 9$ 45" "
3!" /! #
Beim Anschluss des Gerätes an eine
automatische Aufladesteuerung kann
auch bei herausgenommenen Sicherungen
an den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 Span-
nung auftreten!
Anschluss
Die elektrischen Anschlussleitungen bei Bedarf
zugentlasten und gemäß dem elektrischen
Schaltplan im Gerät (auf der Innenseite der
rechten Seitenwand) oder dem nebenstehen-
den Anschlussplan anschließen.
Ist das im Schaltraum sitzende Winkelblech zur
Aufnahme der Netzanschlussklemmen durch
einen zu geringen Seitenabstand schlecht
zugänglich, so kann es nach lösen (nicht he-
rausdrehen) der in der Rückwand sitzenden
Schraube während der Anschlussarbeiten nach
vorn geschwenkt werden.
Während der Aufladezeit muss an
der Klemme „L“ der Klemmleiste X2
Spannung (230V) anstehen.
Steht hierfür keine separate Stromversor-
gung zurVerfügung, kann die Klemme „L1“
mit „L“ gebrückt werden. In diesem Fall
ist auch die Klemme „N“ der Klemmleiste
X2 mit Klemme „N“ der Klemmleiste X1
zu brücken (nur möglich bei wandmon-
tierten Raumtemperaturreglern).
Auf den einwandfreien Anschluss des
Schutzleiters ist unbedingt zu achten!
Die Leitung zum Anschluss eines DC-
Steuersignals ist vor dem Anschluss
Geräteintern von der Zugentlastung bis zur
Anschlussklemme mit einem Isolierschlauch
zu überziehen!
Ansteuerung ohne Heizungsschütz
Soll kein Heizungsschütz installiert werden
(teilweise EVU-Forderung), kann das im Wär-
mespeicher werkseitig eingebauteThermo-
relais genutzt werden.
Dazu sind entweder die EVU-Signale „LF+N“
oder die Signale „SH+N“ der jeweiligen
Aufladesteuerung direkt an die Klemmen
„L-SH+N“ des Wärmespeichers anzuschlie-
ßen. Die im nebenstehenden Anschlussplan
mit gekennzeichneten Hinweise sind hier-
bei zu beachten.
Die Heizkörper im Gerät werden dann erst
eingeschaltet, wenn die LF-Freigabe vom
EVU erfolgt ist und der elektronische Aufla-
deregler die Aufladung frei gibt.
Für den Betrieb mit „Eindraht-
steuerung“ ist eine Brücke zwi-
schen „N“ und „A2/Z2“ zu legen!
Leistungsanpassung entsprechend
Nennaufladedauer S
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken
an den Anschlussklemmen kann die Anschluss-
leistung an die vom EVU vorgegebene Nenn-
aufladedauer angepasst werden.

12
Symbole desTypenschildes
(Beispiel ETT 500)
Gesamtgewicht
Aufladung
Entladung
Zusatzheizung
Lüfter
8780.02
S
Heizkörperausführung Serie 5h (Bausatz)
Anschlussvarianten
(kW)
Typen
Nennaufladedauer 7h 8h 9h 10h 5h 6h 7h
1234 1 23
ETT 350 3,5 3,21 2,92 2,63 4,9 4,49 4,08
ETT 500 5,0 4,58 4,16 3,75 6,5 5,95 5,41
ETT 500
Nr.: 074491 - 8253 - 000194
Typ: 259 kg
Made in Germany
26 W
kW
h5 6 7 8 9 10
4,16
4,58
5,00
4,87
5,41 5,95
6,50
3/N/PE ~ 400V 50 HZ
1/N/PE ~ 230V 50 HZ
171671 -34511
1,5 kW
3,75
*0744918253000194E*
Das Geräte-Typenschild beachten!
Nach dem Elektroanschluss ist das der An-
schlussleistung und Nennaufladedauer des
Gerätes entsprechende Kästchen auf dem
Geräte-Typenschild und dem Schaltbild in
dieser Montageanweisung mit Hilfe eines Ku-
gelschreibers zu markieren.
2.5.3 Gerät betriebsbereit
Säubern des Gerätes K - L
Das offene Gerät ist nach der Aufstellung und
Einsetzen der Speichersteine auszusaugen.
Hierzu sind auch die Gebläse und die Luftfüh-
rungsbaugruppe auszubauen.
⇒ Luftführungsbaugruppe (13) losschrauben
und herausziehen.
⇒ Gebläse (M1) nach Lösen (nicht heraus-
drehen) der vorne an den Haltewinkeln
sitzenden Schrauben anheben und heraus-
nehmen (auf Kabelverlegung achten!).
Bei einigen Geräten ist hierzu derTempe-
raturregler - Entladung (N5) inklusive Hal-
teblech abzuschrauben.
Beim Ablegen der ausgebauten Teile ist dar-
auf zu achten, das die Litzen nicht beschädigt
werden.
⇒ Bodenblech und Gebläse säubern (Lamel-
len nicht beschädigen!). Danach die Ge-
bläse, eventuell derTemperaturbegrenzer
sowie die Luftführungsbaugruppe wieder
einbauen (richtige Kabelverlegung!).
Gerät schliessen M - Q
⇒InnereVorderwand mit Wärmedämmung
leicht schräg nach vorn geschwenkt an der
Oberkante einhängen und an der Unter-
kante anschrauben;
⇒Rechte Seitenwand oben und unten ein-
hängen;
⇒Vorderwand oben einhängen, unten an das
Gerät schwenken und mit 3 Schrauben
befestigen (hierbei jeweils die inneren Ge-
windelöcher verwenden);
⇒Luftaustrittgitter über die beiden ¼-Dreh-
verschlüsse anschrauben;
⇒Oberkante des Lufteintrittgitters in die Ar-
retierungsschrauben an der Luftführungs-
baugruppe einhängen und anschließend
unten über die Schnappfedern drücken.
2.6 Erstinbetriebnahme
Kurzschlussgefahr Laderegler
Bei Spannungsmessung an den Ther-
morelaiskontakten wird bei Masseschluss
- Abrutschen der Messspitzen- der Auflade-
regler zerstört.
Die Anzeige leuchtet weiterhin „Grün“!
2.6.1 Funktionsprüfung
Die Funktion des Gebläses durch Einschalten
des Raumtemperaturreglers prüfen.
2.6.2 Aufladung
Die Geräte können nach erfolgter Funktions-
prüfung ohne besondereVorkehrungen in
Betrieb genommen werden. Die Aufladung er-
folgt entweder von Hand über den Einsteller
des elektronischen Aufladereglers oder au-
tomatisch über die vorhandene elthermatic®
Aufladesteuerung.
Während der Erstaufladung ist die Aufladung
in kWh festzustellen und mit der in denTech-
nischen Daten angegebenen höchstzulässigen
Aufladung vom kalten Zustand zu vergleichen.
Die festgestellte Aufladung darf die höchst-
zulässige Aufladung vom kalten Zustand nicht
überschreiten.
Bei der Erstaufladung kann eine Ge-
ruchsbildung auftreten, daher sollte
für ausreichende Belüftung des Raumes
gesorgt werden (1,5facher Luftwechsel z. B.
gekippte Fensterstellung). Die Erstaufladung
im Schlafzimmer sollte möglichst nicht wäh-
rend des Schlafens erfolgen.
2.7 Instandsetzung, Umbau
des Gerätes
Bei der Wiederaufstellung eines aufgrund einer
Reparatur zerlegten oder bereits an anderer
Stelle in Betrieb gewesenen Gerätes ist, wie
bei der Erstaufstellung, nach dieser Montage-
anweisung vorzugehen.
In diesen Fällen ist besonders zu beachten:
Teile der Wärmedämmung, an denen Schäden
oderVeränderungen zu erkennen sind, die die
Sicherheit beeinträchtigen könnten, müssen
durch neueTeile ersetzt werden.Vor Inbe-
triebnahme sind die Isolationsprüfung und die
Messung der Nennaufnahme durchzuführen.
2.7.1 Umbau des Gerätes
Für Umbau-,Anbau- und Einbauarbeiten ist
die dem jeweiligen Bausatz beiliegende Anwei-
sung maßgebend.
2.8 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des
Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die
Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Gebrauchs-
und Montageanweisung.
Muster

C26_07_27_0305
13
Deutsch
Schaltbildaufbau
A1 Elektronischer Aufladeregler
A4 Bedienfeldelektronik
B1 Kernfühler - Aufladung (bei 20 ºC ≈541 Ω)
E1-E6Heizkörper
F1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
F2 Sicherung (250V 2A T)
K1 Thermorelais
M1-M2 Gebläse Wärmespeicher
N4 Schutz-Temperaturregler – Aufladung
N5 Schutz-Temperaturregler – Entladung
N6 Schutz-Temperaturregler nur für 5 KW
R1 Einsteller - Aufladung 10 kΩ(Wählknopf)
H1 Betriebs- uns Störanzeige
X1 Netzanschlussklemme
X2 Anschlussklemme
X3 DC-Anschlussklemme (0,9 - 1,43V)
X16
Steuersignalanpassung, 4-stufig
X17 Leistungsreduzierer, 4-stufig
Sonderzubehör
(gehört nicht zum Lieferumfang, bei Einbau
das jeweilige Sonderzubehör ankreuzen)
RTI-E3 RTI-EP2
A2 Elektronischer Entladeregler
B2 Raumtemperaturfühler - Entladung (bei
20 ºC ≈27,1 kΩ)
R2 Einsteller - Entladung 10 kΩ
S2 EIN/AUS-Schalter Raumtemperatur-
regler
X25 Verbindungsleitung intern A1-A2
Zusatzheizung
E8 Zusatzheizkörper
N2 Temperaturregler Zusatzheizung
N3 Temperaturregler Zusatzheizung
S1 EIN/AUS-Schalter Zusatzheizung
Beim Einbau einer Zusatzheizung (E8) ist die
Schaltleistung des Raumtemperaturreglers zu
berücksichtigen.
Aufladesteuerung
Kleinspannungs-System
Aufladesteuerung
230V-System

14
3. Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an-
kommt, haben wir es sorgfältig verpackt.
Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und
überlassen Sie die Verpackung dem Fachhand-
werk bzw. Fachhandel.
Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit
dem Großhandel und dem Fachhandwerk/
Fachhandel in Deutschland an einem wirksa-
men Rücknahme- und Entsorgungskonzept
für die umweltschonende Aufarbeitung der
Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Die Entsorgung dieses Altgerätes fällt nicht
unter das Gesetz über das Inverkehrbringen,
die Rücknahme und die umweltverträgliche
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)
und kann nicht kostenlos an den kommunalen
Sammelstellen abgegeben werden.
Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu
entsorgen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft-
und Abfallgesetzes und der damit verbunde-
nen Produktverantwortung ermöglicht Stiebel
Eltron mit einem kostengünstigen Rücknahme-
system die Entsorgung von Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/
Fachhändler.
Die Geräte oder Geräteteile dürfen nicht als
unsortierter Siedlungsabfall über den Haus-
müll bzw. die Restmülltonne beseitigt werden.
Über das Rücknahmesystem werden hohe
Recyclingquoten der Materialien erreicht,
um Deponien und die Umwelt zu entlasten.
Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen
Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte ach-
ten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der
Materialien.
DieVoraussetzung für eine Material-Wieder-
verwertung sind die Recycling-Symbole und die
von uns vorgenommene Kennzeichnung nach
DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043,
damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt
gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach- und
sachgerecht nach den örtlich geltenden Vor-
schriften und Gesetzen zu erfolgen.
14

15
4. Kundendienst und Garantie Stand: 11/2006
15
Garantie-Urkunde
Verkauft am:
Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Geräte-Typenschild.
Nr.:
Wärmespeicher
ETT 350, ETT 500
(Zutreffendes Gerät bitte untersterichen)
Sollte einmal eine Störung an einem der Pro-
dukte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit
Rat undTat zur Seite.
Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender
Service-Nummer an:
01803 70 20 20
(0,09 _/min; Stand 11/06)
oder schreiben uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: [email protected]
Telefax-Nr. 01803 70 20 25
(0,09 _/min; Stand 11/06)
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite
aufgeführt.
Selbstverständlich hilft unser Kundendienst
auch nach Feierabend! Den Stiebel Eltron-
Kundendienst können Sie an siebenTagen in
der Woche täglich bis 22.00 Uhr telefonisch
erreichen – auch an Sonn- und Samstagen
sowie an Feiertagen.
Im Notfall steht also immer ein Kundendienst-
techniker für Sie bereit. Das ein solcher Son-
derservice auch zusätzlich entlohnt werden
muss, wenn kein Garantiefall vorliegt, werden
Sie sicherlich verstehen.
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche
Garantieleistungen von Stiebel Eltron gegen-
über dem Endkunden, die neben die gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden
treten. Daher werden auch gesetzliche Ge-
währleistungsansprüche des Kunden
gegenüber seinen sonstigenVertragspartnern,
insbesondere demVerkäufer des mit der
Garantie versehenen Stiebel Eltron-Gerätes,
von dieser Garantie nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für
solche Geräte, die vom Endkunden in der
Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt
nicht zustande, soweit der Endkunde ein ge-
brauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner-
seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Stiebel Eltron erbringt die Garantieleistungen,
wenn an Stiebel Eltron-Geräten ein Herstel-
lungs- und/oder Materialfehler innerhalb der
Garantiezeit auftritt. Diese Garantie umfasst
jedoch keine Leistungen von Stiebel Eltron
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden
oder Mängel aufgrund vonVerkalkung, che-
mischer oder elektrochemischer Einwirkung,
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung
oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw.
Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen
sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung,Witterungseinflüssen
oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn an dem Gerät
Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen
durch nicht von Stiebel Eltron autorisierte
Personen, vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung von Stiebel Eltron
umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garan-
tieanspruch besteht. Im Garantiefall entschei-
det allein Stiebel Eltron, auf welche Art der
Fehler behoben werden soll. Es steht Stiebel
Eltron frei, eine Reparatur des Gerätes ausfüh-
ren zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselteTeile werden Eigentum von
Stiebel Eltron.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie
übernimmt Stiebel Eltron sämtliche Material-
und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles
aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsan-
sprüche gegen andereVertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs-
pflicht von Stiebel Eltron.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-
bringt, übernimmt Stiebel Eltron keine Haftung
für die Beschädigung eines Gerätes durch
Diebstahl, Feuer,Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantiel-
eistungen hinausgehend kann der Endkunde
nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die
durch ein Stiebel Eltron-Gerät verursacht
werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb
des Gerätes entstandener Schäden, geltend
machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden
gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben je-
doch unberührt.
Garantiedauer
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate für jedes
Stiebel Eltron-Gerät, das im privaten Haushalt
eingesetzt wird und 12 Monate für jedes
Stiebel Eltron-Gerät, welches in Gewerbe-
betrieben, Handwerksbetrieben, Industriebe-
trieben oder gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird. Die Garantiezeit beginnt für
jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes
an den Erst-Endabnehmer. Zwei Jahre nach
Übergabe des jeweiligen Gerätes an den Erst-
Endabnehmer erlischt die Garantie, soweit die
Garantiezeit nicht nach vorstehendem Absatz
12 Monate beträgt.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-
bringt, führt dies weder zu einerVerlängerung
der Garantiefrist noch wird durch die erbrach-
te Garantieleistung eine neue Garantiefrist
in Gang gesetzt. Dies gilt für alle von Stiebel
Eltron erbrachten Garantieleistungen, inbeson-
dere für etwaige eingebaute Ersatzteile oder
für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der
Garantiezeit, innerhalb von zwei Wochen
nachdem der Mangel erkannt wurde, unter
Angabe des vom Kunden festgestellten Feh-
lers des Gerätes und des Zeitpunktes seiner
Feststellung bei Stiebel Eltron anzumelden.
Als Garantienachweis ist die vomVerkäufer
des Gerätes ausgefüllte Garantieurkunde, die
Rechnung oder ein sonstiger datierter Kauf-
nachweis beizufügen. Fehlt die vorgenannte
Angabe oder Unterlage, besteht kein Garan-
tieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbenen,
jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzten
Geräte
Stiebel Eltron ist nicht verpflichtet, Garan-
tieleistungen außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes, ist dieses
gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des
Kunden an den Kundendienst in Deutschland
zu senden. Die Rücksendung durch Stiebel
Eltron erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten
des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden gegen Stiebel Eltron oder Dritte
bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Ge-
räte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die
jeweiligen gesetzlichenVorschriften und gege-
benenfalls die Lieferbedingungen der Länder-
gesellschaft bzw. des Importeurs.
Stempel und Unterschrift des Fachhändlers:

16
C26_07_27_0014
R1
1. Operation instructions for the user and the professional
The most important
features - at a glance
Heat storage (charging) – infinitely
adjustable selector switch
Heat emission (discharge) – infi-
nitely adjustable selector switch for
setting the room temperature (spe-
cial accessory)
ON/OFF switch for heat emission
(special accessory)
Additional heating – ON/OFF
switch for additional heating (special
accessory)
1.1 Description of the appli-
ance
With electric storage heaters, electrically-gen-
erated heat is stored during the economical
off-peak periods at low tariff (depending on
the electricity utility concerned, but in most
cases during the night).This heat is then given
off again, depending on the room tempera-
tures required, in the form of hot air by means
of a blower fan, and to a lesser extent also via
the surface of the appliance.
1.2 Operation
To operate the appliance, first raise the cover
of the control panel (1) located on the front
wall.
1.2.1 Heat storage
The selector switch R1 is used to determine
the degree of heat storage (charging).
Therefore the kind of operation must be
chosen between manual charge control or
the weather influenced charge control, which
should be in the wiring cabinet (main switch-
ing board ?).
If there is no charging control unit installed
(manual operation), the selector switch should
be adjusted as follows:
I= Transition period (spring/autumn) - cor-
responds to about 1/3of full charge
II = Mild winter’s day - corresponds to
about 2/3of full charge
III = Winter’s day - corresponds to full
charge
= No charge
Once you have had a short period of time
to get used to the system, you will have the
experience needed to find the right setting for
each situation.
If a charging control unit is already installed
(automatik operation), the selector switch
should be set to Position III.The charging con-
trol unit, which is influenced by the weather
conditions, then takes care of the correct
charging process.
For differential regulation of single storage-
heaters it is possible to adapt the operation
for the charging load manually, if a charge
control already exists.
To do this, refer to the operating and instal-
lation instructions for the charging control
unit, or the group control device.
1.2.2 Heat discharge
Heat emission (discharge) is regulated by
means of a Stiebel Eltron room-temperature-
sensor mounted on the wall or integrated in
the appliance (special accessory).
In this situation the desired room temperature
is to be set, which then automatically regulates
the emission of heat via the blower fan, so
that the room temperature which has been
set will be constantly maintained.
On very cold days, if you are going to be
away, it is recommended that the room
temperature regulator be left switched on
in order to keep the room temperature at
about 10 ºC, for example, so that the room
does not become excessively cold (to protect
against freezing).
1.3 Safety instructions
The appliance must not:
– Be operated in areas which are subject
to the risk of fire or explosion due to
chemicals, dust, gases or vapours;
– Be operated in the immediate vicinity of
pipes or containers which carry or con-
tain combustible or potentially explosive
substances;
– Be operated, at less as the minimum
clearance distances advised.
•Installation (electrical installation) and first
taking into service and maintenance of this
appliance may only be carried out by an ap-
proved qualified installer, and in accordance
with these instructions.
•Under no circumstances may be the appli-
ance be operated if work is being carried
out in the room concerned, such as laying,
grinding, sealing, cleaning with petrol, or care
work (spraying, wax polishing) of the floor
or similar areas.
After such work has been carried out, the
room must be allowed to cool sufficiently
before the storage heater is charged.
•During operation the surface of the heater
and the outcoming air will be hot ( more
than 80°C).
•If it is intended that children or persons
with restricted physical, sensory, or mental
capacity should operate the appliance, it
must be ensured that this is only done after
appropriate instruction has been provided
by the person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure
that they do not play with the device.
Danger of burning !
Do not cover the devise!
•Never leave inflammable, combustible or
heat insulating articles or materials like
clothing, laundry, blankets, newspapers, floor
wax, gasoline, sprays, paints or similar in the
vicinity of the heater.
Do not place anything, especially no laundry
or clothing for drying on the heater. Danger
of fire !
•B The following minimum distance inter-
vals must be maintained between the appli-
ance for objects of all kinds, such as furni-
ture, drapes, curtains and textiles, or other
combustible or non-combustible materials,
especially with regard to the air outlet grille:
To the air outlet grille ⇒500 mm
To the right-hand side wall
for combustible items ⇒100 mm
for non-combustible items ⇒70 mm
To the left-hand wall ⇒70 mm
To the cover ⇒40 mm
The hot air must be allowed to
emerge without any obstacles.
•The adhesive notification label provided
with these Instructions for Use and Instal-
lation, „Do not put objects on or lean
against“ should be affixed in a clearly visible
place on the cover of the appliance in any
areas used for commercial purposes, such
as hotels, holiday homes, schools, etc.
1.4 Care and maintenance
In the event of slight brownish discolouration
occurring on the appliance housing, it should
be wiped off as soon as possible with a damp
cloth.
The appliance is to be cleaned when in the
cool state with conventional cleaning agents.
Avoid scouring or abrasive cleaning agents.
Do not spray any cleaning spray into the air
slots.
The blower fan channel behind the air outlet
grille (4) should be checked by a qualified
installer every two years. Slight dirt deposits
may gather there.
Whenever you have the heaters serviced, we
propose to check also the control- and regu-
lations of the heaters. At the latest 10 years
after taking them into work, you must check
the Safety- and Control-Regulations and the

26_07_27_0236
5, 6
5
6
26_07_27_0085
R
C26_07_27_0239
26_07_27_0240 C26_07_27_0238
17
English
for the professional
•The storage heater does not become
hot?
•The storage heater still has an un-
usually high housing temperature
even in mild weather?
Check whether the . . .
. . . selector switch is turned to setting3.
. . . fuses concerned in your fusebox are defec-
tive, or whether the e.l.c.b. (earth-leakage
circuit-breaker) has tripped.
Rectify the cause.
If the storage heater has still not heated
up on the following day, call the qualified
installer.
Check whether the . . .
. . . blower fan is being switched on by the
room temperature sensor.
If not, call the qualified installer.
. . . fluff trap in the air intake grille is blocked.
Rectify this as under Point 1.4.1.
Check wether the . . .
. . . actuation system for the heater contactor is
in order.
. . . voltage is present at the terminals L1/L2/L3.
. . . whether the safety temperature limiter (F1)
has actuated.
Check wether the . . .
. . . room temperature regulator has switched
on and there is voltage present at terminal
LE.
. . . blower is rotating.
. . . protective temperature regulator (N5, see
page 3) in the air outlet has switched off.
. . . control signal Z1 of the discharge control
unit at terminal A1/Z1 is present in the sto-
rage heater.
What happens if . . . ?
for the user
Load- and Discharge-Control-System, by a
skilled electrician.
1.4.1 Cleaning the fluff screen R
The fluff screen (6) which is located in the
air inlet grille (5) must be cleaned regularly,
in order to guarantee that the heat storage
unit will discharge heat perfectly.
If the fluff screen is blocked, the fans will
switch off.
To clean the screen, apply the following pro-
cedure:
– Pull the air inlet grill of the lower part for-
ward from the catch spring and take it off
by raising it from the upper lock
– Press the fluff screen out of the grille, using
a screwdriver for example, and clean it with
a brush, vacuum cleaner, or similar;
– Insert the fluff screen back in the grille, and
allow it to engage it over the burled edges;
– Hook in the upper edge of the air inlet grill
into the locking screws of the air-channel-
group, than push it on to the lower catch-
springs.
1.5 Important note
Keep these Instructions in a safe
place, and give them to the next oc-
cupant if you move house.
In the event of any maintenance work being
carried out, allow the qualified installer to
inspect it.

[mm]
26_07_27_0250
18
ETT 350 ETT 500
2. Operation instructions for the professional
2.1Technical data
Width „B“mm 1130 1480
Weight (with storage blocks) kg 188,5 259
Distance interval „a“ mm 940 1290
Connection 3/N/PE ~ 400V 50 Hz
Power output kW 3,5 5,0
Dimensional charge kWh 24,5 35
Max. charge PHkWh 28 40
Storage blocks
Number of packages (blocks) piece 10 (20) 14 (28)
Block weight kg 142 199
Additional heating (special accessory)
Power output kW 1,0 1,5
Installation and electrical connection must be
carried out by a qualified installer, following
these instructions closely.
2.2 Description of appliance A
1 Control panel
2 Side wall, right
3Front wall
4 Air outlet grille
5 Air inlet grille
6 Fluff screen
7 Inside front wall
8 Storage blocks
9 Cover plate
10 Thermal insulation
11 Floor thermal insulation
12 Cable duct
G
13 Air flow device K
E5 Heating element
M1 Blower fan
N5 Protective temperature regulator -
discharge
A1 Electronic charge regulator
V4 Operation and fault indicator
X16 Control signal adapter, 4-stage
X17 Output reducer, 4-stage
2.2.1 Method of operation
The storage blocks are heated by the heating
elements located between the storage block
rows. Charging is infinitely adjusted by means
of the charging regulator R1.

X16
X17
V4
A1
7747.02
7818.02
19
English
Connection variants
1234 5
100 % 91,6 % 83,3 % 75 % 100 %
Types
ETT 350 3,5 3,21 2,92 2,63 3,5
ETT 500 5,0 4,58 4,16 3,75 5,0
8h heating elements
Connection
variants
The start and end of the charging time are
determined by the electricity supply utility
(EVU) concerned.
Two integrated protective temperature regu-
lators (N4, N5) and a safety thermal cut-out
(F1) prevent the appliance from overheating.
While the protective temperature regulator
switches itself off again automatically, the safety
thermal cut-out must be switched on again
by a qualified installer by pressing the button
located in the middle on the safety thermal
cut-out.
The heat which is stored in this way is then
emitted with the help of a blower fan, and
partially also via the surface of the appliance.
In this situation, the room air is sucked in by
the fan (M1) through the air inlet grille (5)
and blown through the air ducts of the stor-
age blocks (8), causing them to be heated.
Before emerging through the air outlet grille
(4), the air, heated in this way, is mixed with
colder room air via two mixed air flaps, in or-
der to ensure that the emerging air does not
exceed the permitted maximum temperature.
The setting of the mixed air flap, and therefore
of the mixing proportions of the air, is regu-
lated by means of a bi-metallic regulator.
2.2.2Reducing the connected load
By relocating or removing bridges at the con-
nection terminals, the connected load, which
is wired at the factory to be 100%, can be
reduced in conjunction with a load degree
reduction device on the charging regulator by
3 output stages (see below).
The dimensions of the lead cross-section and
the fuses are to be selected in accordance
with the maximum possible load of the appli-
ance.
Reducing the degree of charge
Located on the electronic charge regulator
(A1) is the plug-in bridge X17, with which
the degree of charge of the storage part can
be selected in conjunction with the change-
able connection load to four settings (I, II, II or
IV).A charge degree of 100% (Position I) is
preselected at the factory.
If the plug-in bridge is plugged into another
position, this results in a reduced degree of
charge (the disconnection temperature of the
electronic charge regulator will be reduced).
2.2.3 Electronic charge regulator
Fault behaviour
The charge regulator in the appliance is set at
the factory to „Positive fault behaviour (80%
PS)“; i.e. in the event of defective charge con-
trol (such as failure of the control signal), the
appliance will receive a full charge loading.
It is possible to switch over to „Negative fault
behaviour“ (no charging of the storage unit)
by replugging the plug-in bridge X16 to the
„80 % PS“ position, if the appliance is con-
nected to a digital charging control unit.
Operation with charge control
The relevant parts of the instructions for
installation and use for the charging control
system are to be followed in this situation.
Control signal
The electronic charging regulator can be con-
nected to different control signals (ED) from
control units, and can therefore be integrated
into existing older systems.At the factory, the
appliance is set for an AC control signal (alter-
nating current voltage signal at the setting at
the terminals „A1 + A2“) with 80 % ED.
By replugging the plug-in bridge X16, other
ED signals (68/72, 37/40 %) can be selected.
This is necessary if the appliance is being inte-
grated into an already existing system which
controls the charging with one of the ED sig-
nals mentioned.
Connection to a DC control signal (X3)
If a charge control device with a DC control
signal (direct current voltage 0.91 V - 1.43 V)
is installed in the appliance, the control signal
must be connected to the control terminals
„DC A1/Z1 (positive terminal) and DC A2/
Z2 (negative terminal)“ which are covered
over at the factory (ensure that polarity is
correct).
The 230V AC control signal must not
be connected to the „DC+ (A1/Z1)
and DC- (A2/Z2)“ terminals, since this
would destroy the charging regulator.
Operation and fault display (V4) on the
electronic charging regulator
LED lights up „green“ ⇒No faults
the charging regulator is working perfectly.
LED lights up „red“ ⇒Fault
a) Selector switch for charging (R1) and/or
remote sensor (B1) is defective or not
connected.
b)Plug-in bridge X17 for charge reduction
is missing.
No charging will take place.
LED lights up „orange“ ⇒Fault
(only with discharge regulator fitted):
a) Internal discharge regulator (A2) defec-
tive.
b)Room temperature sensor (B2) defec-
tive or not connected.
No discharging will take place.
c) Selector switch for discharge (R2) is de-
fective or not connected.
The room temperature is regulated to
about 22 ºC.

20
Microfuse 5x20mm 2Amps. slow
The electronic charge controller is fitted with
a replaceable fuse in the circuit to provide ad-
ditional protection.
The fuse is located in a two piece fuse holder
between the X1 and X2 connections.
26_07_27_0213
To access the fuse, the upper section of the
fuse holder must be removed from its base.
Before changing the fuse the electri-
cal supply to the appliance must be
switched off.
2.3 Regulations and provisions
•Take careful note of the enclosure leaflet in
the appliance and accessory pack.
•The building and garage regulations of the
country concerned are to be respected.
•The surface on which the appliance is set
up must have a sufficient load-carrying ca-
pacity.
In case of doubt, a structural surveyor is to
be consulted (see „Technical Data“ for the
weights of the storage heaters).
•The minimum interval distances to adjacent
surfaces are to maintained B.
•All electrical connection and installation
work is to be carried out in accordance
withVDE specifications (0100), the instruc-
tions issued by the particular electricity
utility company concerned, and the relevant
national and regional regulations.
•The appliance must be capable of being
isolated at all poles from the mains network
by means of an additional device with a
circuit sever of at least 3 mm.To do this,
contactors, fuses, and similar elements may
be used.
•Any subsequent increase to the connected
load must have repeat approval from the
electricity utility company concerned. If
subsequent increase in connected load is
not notified to the utility company, this will
constitute a breach of the power supply
contracts.
•The operating media are to be designed to
match the rated consumption of the appli-
ance.
•The appliance type rating plate is to be ob-
served carefully.The voltage indicated must
accord with the mains voltage.
•The appliance must be secured in order to
fulfil theVDE (Association of German Elec-
trical Engineers) requirements for stability.
2.4 Place of installation
The appliance must not:
– Be operated in areas which are subject
to the risk of fire or explosion due to
chemicals, dust, gases or vapours;
– Be operated in the immediate vicinity of
pipes or containers which carry or con-
tain combustible or potentially explosive
substances;
– Be operated, at less as the minimum
clearance distances advised.
In workshops or other areas in which the
odour of waste gases, oil, petrol, etc. might
occur, or in which work is carried out in-
volving solvents and chemicals, there is a
risk of sustained odour burdens being en-
gendered, and possibly of dirt contamination
occurring.
Installation wall
A check must be made as to whether an ad-
equately load-bearing securing wall is available
for securing the appliance.
If no suitable securing wall is available, the
device must be secured to the floor (bolted
directly to the floor or secured by means of a
Vario bracket [special accessory]).
Floor
The surface on which the appliance is to be
set up must be even and of sufficient load-
bearing capacity for the housing not to be
moved.
It must be ensured that the securing
wall has a temperature resistance
of at least 85 ºC, and the floor of at least
80 ºC.
2.5 Appliance installation
In order to accord with theVDE requirement
for stability, the heat storage device must be
secured by a wall or floor securing element H.
The screws and dowels required for secur-
ing the appliance do not form part of the
scope of supply.They are to be selected and
obtained by a qualified installer on the basis of
the material of which the wall is constructed.
Securing to the wall
A hole is to be provided in the rear wall of
the appliance, in the area of the switching
elements, through which a suitable load-bear-
ing screw or bolt is inserted for the purpose
of securing it (for dimensions see „Technical
Data“, page 18).
Before securing the appliance, care is to be
taken to ensure that the permissible minimum
distance intervals to adjacent surfaces are
maintained.
Securing to the floor
The appliance is secured to the floor by
screwing or bolting the base of the appliance
to the floor through 4 holes of 9 mm diameter.
This securing arrangement can only be carried
out if the air outlet and inlet grilles and the air
flow device are removed.
2.5.1 Installation of heater C - H
⇒Unscrew the air outlet grille (4) and take it
out;
⇒Pull the air inlet grill (5) of the lower part
forward from the catch spring and take it
off by raising it from the upper lock;
⇒Unscrew the front wall (3) and the inner
front wall (7) located behind it, in each
case at the lower edge, pivot it forwards,
and detach it at the upper edge by raising
it slightly;
⇒Raise the right-hand side wall element (2)
slightly and take it off;
⇒Guide the mains connection leads and
connection leads for the charging and dis-
charging regulator through the aperture in
the rear wall of the appliance (12) into the
device, and connect it, taking Point 2.5.2
into account (offset the connection lead by
about 260 mm and shorten it as required,
in such a way that it cannot touch the slots
in the side panel);
⇒Place the appliance at the intended instal-
lation location and screw or bolt it to the
securing wall (with the base securing to
the floor as required).
⇒Remove the cover plate (9) and the card-
board inserts from the interior.These must
be entirely free of foreign bodies such as
packing residue, etc.
Check the thermal insulation in the
appliance for transport damage, and
replace it if necessary.
Insert storage blocks I - J
The storage blocks can be used even with
slight transport damage.This will not impair
the operation of the appliance.
To insert the storage blocks (8), the heating
elements (E5) must be slightly raised.The first
storage block with the heating element trough
is laid facing upwards, with a certain amount
of space between it and the right-hand ther-
mal insulation, beneath the heating element,
and is pushed onto the right and rear thermal
insulation.The longitudinal holes form the
heating channels.
When raising the heating elements, take care
to ensure that the transition holes in the side
thermal insulation are not made wider due to
the heating elements.
Finally, slide the cover plate (9), drawn out of
the interior, over the upper storage blocks.
2.5.2 Electrical connection
The electrical connection for the heating
elements can be provided with 400V three-
phase current (Y) or AC, 230 V 50 Hz.
Connection with NYM is possible.The
number of leads and lead cores, and the lead
cross-sections, are dependent on the con-
nection value of the appliance and the type
of mains connection, as well as on the special
provisions issued by the electricity utility com-
pany.Take note of the relevant circuit diagrams.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Electric Heater manuals

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON CK 150-1 Trend Specification sheet

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON RHB 300 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON ETS 308 E User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON IA receiver Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON IA 2054 extreme Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON RHB 300 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON RHM 300 Instruction Manual