Stiga ST 1151 E User manual

171501354/4 05/2017
ST 1151 E
Type ST 515 E
SNOW THROWER INSTRUCTION MANUAL.........................................
EN
СНЕГОРИН УПЪТВАНЕ ЗА УПОТРЕБА.................................... BG
ČISTAČ SNIJEGA PRIRUČNIK S UPUTAMA......................................... BS
SNĚHOVÁ FRÉZA INSTRUKTIONSMANUAL........................................ CS
SNESLYNGE INSTRUKTIONSMANUAL........................................ DA
SCHNEERÄUMER GEBRAUCHSANWEISUNG..................................... DE
QUITANIEVES USO Y MANTENIMIENT........................................... ES
LUMEPUHUR KASUTUSJUHEND.................................................. ET
LUMILINKO KÄYTTÖOPAS.......................................................... FI
CHASSE-NEIGE MANUEL D’UTILISATION......................................... FR
RALICA ZA SNIJEG PRIRUČNIK ZA UPORABU...................................... HR
HÓMARÓ HASZNÁLATI UTASÍTÁS.......................................... HU
SPAZZANEVE MANUALE DI ISTRUZIONI....................................... IT
SNIEGO VALYTUVAS VARTOJIMO INSTRUKCIJA..................................... LT
SNIEGA TĪRĪTĀJS OPERATORA ROKASGRÅMATA............................. LV
РАСЧИСТУВАЧ НА СНЕГ УПАТСТВО ЗА УПОТРЕБА..................................... MK
SNEEUWRUIMER GEBRUIKERSHANDLEIDINGNL............................. NL
SNØSLYNGE BRUKSANVISNING - VEDLIKEHOLD......................NO
ODŚNIEŻARKA INSTRUKCJE OBSŁUGI.......................................... PL
PLUG DE ZĂPADĂ MANUAL DE INSTRUCŢIUNI.................................. RO
СНЕГООЧИСТИТЕЛЬ РУKОВОДСТВО ПО ЭKСПЛУАТАЦИИ.................. RU
SNEHOVÁ FRÉZA NÁVOD NA POUŽITIE.............................................. SK
SNEŽNI PLUG PRIROČNIK Z NAVODILI.......................................... SL
ČISTAČ SNEGA PRIRUČNIK SA UPUTSTVIM................................... SR
SNÖSLUNGA BRUKSANVISNING OCH UNDERHÅLL.................. SV


ENGLISH - Translation of the original instruction .......................................................................... EN
БЪЛГАРСКИ - Инструкция за експлоатация ........................................................................... BG
BOSANSKI - Prijevod originalnih uputa ........................................................................................ BS
ČESKY - Překlad původního návodu k používání .......................................................................... CS
DANSK - Oversættelse af den originale brugsanvisning ............................................................... DA
DEUTSCH - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung ............................................................... DE
ESPAÑOL - Traducción del Manual Original ................................................................................ ES
EESTI - Algupärase kasutusjuhendi tõlge ..................................................................................... ET
SUOMI - Alkuperäisten ohjeiden käännös .................................................................................... FI
FRANÇAIS - Traduction de la notice originale .............................................................................. FR
HRVATSKI - Prijevod originalnih uputa ......................................................................................... HR
MAGYAR - Eredeti használati utasítás fordítása ........................................................................... HU
ITALIANO - Istruzioni Originali ................................................................................................... IT
LIETUVIŠKAI - Originalių instrukcijų vertimas ............................................................................... LT
LATVIEŠU - Instrukciju tulkojums no oriģināl valodas ................................................................... LV
МАКЕДОНСКИ - Превод на оригиналните упатства ............................................................... MK
NEDERLANDS - Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
.................................................... NL
NORSK - Oversettelse av den originale bruksanvisningen ........................................................... NO
POLSKI - Tłumaczenie instrukcji oryginalnej ................................................................................. PL
ROMÂN - Traducerea manualului fabricantului ............................................................................. RO
РУССКИЙ - Перевод оригинальных инструкций ...................................................................... RU
SLOVENSKY - Preklad pôvodného návodu na použitie ............................................................... SK
SLOVENŠČINA - Prevod izvirnih navodil ...................................................................................... SL
SRPSKI - Prevod originalnih uputstva ........................................................................................... SR
SVENSKA - Översättning av bruksanvisning i original .................................................................. SV
...................................................................................................................................................................

A C
dB
L
WA
12
7
63
48
5
Art.N.
Type:
- s/n
9
V/Hz W
10
A
B
L
M
J
I
O
D
E
H
C
P
Q
NK
G
B
A
B
C
F
1
2

A
F
D
E
I
G
H
B
J
A1
A2
A
C
x4
x2
3
4

A1
A2
B
C
A
A
B
5
6

B
C
A
B
C
E
10
11
9
7 8

[1]TECHNICAL DATA type ST 515 E
model ST 1151 E
[2]Power voltage and frequency V / Hz 220-240V / 50Hz
[3]Power kW 1,8
[4]Engine rotations rpm 2800 ± 10%
[5]Working width cm 50,8
[6]Weight kg 16,5
[7]Maximum launch distance m 5,5
[8]Dimensions Fig. 2
[9]A = Length mm 1130
[10]B = Height mm 980
[11]C = Width mm 590
[12]Measured acoustic power level dB(A) 97
[13]Uncertainty dB(A) 3
[14]Guaranteed acoustic power level dB(A) 101
[15]Sound pressure level dB(A) 86
[16]Uncertainty dB(A) 3
[17]Operator position vibration value m/s² 2,5
[18]Uncertainty m/s² 1,5

[1]
[2] Напрежение и честота на захранване
[3] Мощност
[4] Обороти на двигателя
[5] Работна ширина
[6] Маса
[7] Максимално разстояние на изхвърляне
[8] Максимални размери
[9] A = Дължина
[10] B = Височина
[11] C = Ширина
[12] Измерено ниво на звукова мощност
[13] Несигурност
[14] Гарантирано ниво на звукова мощност
[15] Ниво на звуково налягане
[16] Несигурност
[17] Стойност на вибрации в мястото за управление
[18] Несигурност
[1]
[2] Napon i frekvencija napajanja
[3] Snaga
[4] Okretaji motora
[5] Radna širina
[6] Masa
[7] Maksimalna udaljenost bacanja
[8] Dimenzije
[9] A = Dužina
[10] B = Visina
[11] C = Širina
[12] Izmjerena razina zvučne snage
[13] Nesigurnost
[14] Garantirana razina zvučne snage
[15] Razina zvučnog pritiska
[16] Nesigurnost
[17] Razina vibracija na mjestu vozača
[18] Nesigurnost
[1]
CS - TECHNICKÉ PARAMETRY
[2] Napájecí napětí a frekvence
[3] Výkon
[4] Otáčky motoru
[5] Pracovní záběr
[6] Hmotnost
[7] Maximální vzdálenost vyhazování
[8] Vnější rozměry
[9] A = Délka
[10] B = Výška
[11] C = Šířka
[12] Naměřená úroveň akustického výkonu
[13] Nepřesnost měření
[14] Zaručená úroveň akustického výkonu
[15] Úroveň akustického tlaku
[16] Nepřesnost měření
[17] Hodnota vibrací na místě řidiče
[18] Nepřesnost měření
[1]
DA - TEKNISKE DATA
[2] Forsyningsspænding og frekvens
[3] Eekt
[4] Motoromdrejninger
[5] Arbejdsbredde
[6] Vægt
[7] Maks. slyngningsafstand
[8] Maskinmål
[9] A = Længde
[10] B = Højde
[11] C = Bredde
[12] Målt lydeektniveau
[13] Usikkerhed
[14] Garanteret lydeektniveau
[15] Lydtryksniveau
[16] Usikkerhed
[17] Vibrationsniveau på førersædet
[18] Usikkerhed
[1]
DE - TECHNISCHE DATEN
[2] Versorgungsspannung und -frequenz
[3] Leistung
[4] Motordrehzahl
[5] Arbeitsbreite
[6] Gewicht
[7] Maximaler Wurfabstand
[8] Abmessungen des Platzbedarfs
[9] A = Länge
[10] B = Höhe
[11] C = Breite
[12] Gemessener Schallleistungspegel
[13] Messungenauigkeit
[14] Garantierter Schallleistungspegel
[15] Schalldruckpegel
[16] Messungenauigkeit
[17] Vibrationswert am Fahrerplatz
[18] Messungenauigkeit
[1]
ES - DATOS TÉCNICOS
[2] Tensión y frecuencia de alimentación
[3] Potencia
[4] Revoluciones motor
[5] Ancho de trabajo
[6] Masa
[7] Distancia de lanzamiento máxima
[8] Dimensiones totales
[9] A = Longitud
[10] B = Altura
[11] C = Anchura
[12] Nivel de potencia sonora medido
[13] Incertidumbre
[14] Nivel de potencia sonora garantizado
[15] Nivel de presión sonora
[16] Incertidumbre
[17] Valor de las vibraciones en el puesto de conducción
[18] Incertidumbre
[1]
ET - TEHNILISED ANDMED
[2] Toitepinge ja -sagedus
[3] Võimsus
[4] Mootoripöörded
[5] Töölaius
[6] Mass
[7] Maksimaalne heitekaugus
[8] Mõõtmed
[9] A = Pikkus
[10] B = Kõrgus
[11] C = Laius
[12] Mõõdetud müravõimsuse tase
[13] Ebakindlus
[14] Garanteeritud müravõimsuse tase
[15] Helirõhu tase
[16] Ebakindlus
[17] Vibratsiooni suurus juhikohal
[18] Ebakindlus
[1]
FI - TEKNISET TIEDOT
[2] Syöttöjännite ja -taajuus
[3] Teho
[4] Moottorin kierrosluku
[5] Työstöleveys
[6] Massa
[7] Maksimi linkoamisetäisyys
[8] Mitat
[9] A = Pituus
[10] B = Korkeus
[11] C = Leveys
[12] Mitattu äänitehotaso
[13] Epätarkkuus
[14] Taattu äänitehotaso
[15] Äänenpaineen taso
[16] Epätarkkuus
[17] Tärinäarvo kuljettajan paikalla
[18] Epätarkkuus
[1] FR - CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
[2] Tension et fréquence d’alimentation
[3] Puissance
[4] Tours du moteur
[5] Largeur de travail
[6] Masse
[7] Distance de projection maximale
[8] Dimensions d’encombrement
[9] A = Longueur
[10] B = Hauteur
[11] C = Largeur
[12] Niveau de puissance sonore mesuré
[13] Incertitude
[14] Niveau de puissance sonore garanti
[15] Niveau de pression sonore
[16] Incertitude
[17] Valeur des vibrations au poste de conduite
[18] Incertitude

[1]
[2] Napon i frekvencija napajanja
[3] Snaga
[4] Broj okretaja motora
[5] Radna širina
[6] Masa
[7] Maksimalna udaljenost izbacivanja
[8] Gabaritne dimenzije
[9] A = Dužina
[10] B = Visina
[11] C = Širina
[12] Izmjerena razina zvučne snage
[13] Mjerna nesigurnost
[14] Zajamčena razina zvučne snage
[15] Razina zvučnog tlaka
[16] Mjerna nesigurnost
[17] Vrijednost vibracija na vozačkom mjestu
[18] Mjerna nesigurnost
[1]
[2] Tápfeszültség és -frekvencia
[3] Teljesítmény
[4] Motor fordulatszáma
[5] Munkavégzési szélesség
[6] Tömeg
[7] Max. kidobási távolság
[8] Befoglaló méretek
[9] A = Hosszúság
[10] B = Magasság
[11] C = Szélesség
[12] Mért zajteljesítmény szint
[13] Mérési bizonytalanság
[14] Garantált zajteljesítmény szint
[15] Hangnyomásszint
[16] Mérési bizonytalanság
[17] A vezetőállásnál mért vibrációszint
[18] Mérési bizonytalanság
[1] IT - DATI TECNICI
[2]
Tensione e frequenza di alimentazione
[3]
Potenza
[4]
Giri motore
[5]
Larghezza di lavoro
[6]
Massa
[7]
Distanza di lancio massima
[8]
Dimensioni di ingombro
[9]
A = Lunghezza
[10]
B = Altezza
[11]
C = Larghezza
[12]
Livello di potenza sonora misurato
[13]
Incertezza
[14]
Livello di potenza sonora garantito
[15]
Livello di pressione sonora
[16]
Incertezza
[17]
Valore delle vibrazioni al posto di guida
[18]
Incertezza
[1]
LT - TECHNINIAI DUOMENYS
[2] Maitinimo įtampa ir dažnis
[3] Galia
[4] Variklio apsukos
[5] Darbo plotis
[6] Svoris
[7] Maksimalus metimo tolis
[8] Matmenys
[9] A = Ilgis
[10] B = Aukštis
[11] C = Plotis
[12] Išmatuotas garso galios lygis
[13] Paklaida
[14] Garantuotas garso galios lygis
[15] Garso slėgio lygis
[16] Paklaida
[17] Vibracijų lygis, sėdynė
[18] Paklaida
[1]
LV - TEHNISKIE DATI
[2] Barošanas spriegums un frekvence
[3] Jauda
[4] Dzinēja apgriezieni
[5] Darba platums
[6] Masa
[7] Maksimālais izmešanas attālums
[8] Gabarīti
[9] A = Garums
[10] B = Augstums
[11] C = Platums
[12] Izmērītais skaņas intensitātes līmenis
[13] Kļūda
[14] Garantētais skaņas intensitātes līmenis
[15] Skaņas spiediena līmenis
[16] Kļūda
[17] Vibrāciju līmenis vadītāja vietā
[18] Kļūda
[1]
[2] Волтажа и вид на напојување
[3] Моќност
[4] Вртежи на моторот
[5] Ширина на работа
[6] Тежина
[7] Далечина за максимално отфрлање
[8] Димензии на пречка
[9] A = Должина
[10] Б = Висина
[11] В = Ширина
[12] Измерено ниво на бучава
[13] Отстапување
[14] Гарантирано ниво на бучава
[15] Ниво на звучен притисок
[16] Отстапување
[17] Вредност на вибрации на местото на управување
[18] Отстапување
[1]
NL - TECHNISCHE GEGEVENS
[2] Spanning en frequentie voeding
[3] Vermogen
[4] Toeren motor
[5] Werkbreedte
[6] Massa
[7] Maximale schietafstand
[8] Afmetingen
[9] A = Lengte
[10] B = Hoogte
[11] C = Breedte
[12] Gemeten akoestisch vermogen
[13] Onzekerheid
[14] Gewaarborgd akoestisch vermogen
[15] Niveau geluidsdruk
[16] Onzekerheid
[17] Niveau trillingen op de bestuurdersplaats
[18] Onzekerheid
[1] NO - TEKNISKE DATA
[2] Matespenning og -frekvens
[3] Ytelse
[4] Motoromdreininger
[5] Arbeidsbredde
[6] Vekt
[7] Maks. rekkevidde for utkast
[8] Totale mål
[9] A = Lengde
[10] B = Høyde
[11] C = Bredde
[12] Målt lydeektnivå
[13] Usikkerhet
[14] Garantert lydeektnivå
[15] Lydtrykknivå
[16] Usikkerhet
[17] Vibrasjonsnivå ved førerplassen
[18] Usikkerhet
[1]
[2] Napięcie i częstotliwość zasilania
[3] Moc
[4] Obroty silnika
[5] Zasięg prac
[6] Masa
[7] Odległość maksymalna odrzutu
[8] Wymiary ogólne
[9] A = Długość
[10] B = Wysokość
[11] C = Szerokość
[12] Pomiar poziomu mocy akustycznej
[13] Niepewność pomiaru
[14] Gwarantowany poziom mocy akustycznej
[15] Poziom ciśnienia akustycznego
[16] Niepewność pomiaru
[17] Poziom drgań na stanowisku kierowcy
[18] Niepewność pomiaru

[1]
RO - DATE TEHNICE
[2] Tensiunea şi frecvenţa de alimentare
[3] Putere
[4] Turaţii motor
[5] Lăţime de lucru
[6] Masă
[7] Distanţă maximă de lansare
[8] Dimensiuni de gabarit
[9] A = Lungime
[10] B = Înălţime
[11] C = Lăţime
[12] Nivel de putere sonoră măsurat
[13] Nesiguranţă
[14] Nivel de putere sonoră garantat
[15] Nivel de presiune sonoră
[16] Nesiguranţă
[17] Valoarea vibraţiilor la locul conducătorului
[18] Nesiguranţă
[1]
[2] Напряжение и частота питания
[3] Мощность
[4] Число оборотов двигателя
[5] Ширина рабочей зоны
[6] Масса
[7] Дальность отброса снега
[8] Габаритные размеры
[9] A = Длина
[10] B = Высота
[11] C = Ширина
[12] Измеренный уровень звуковой мощности
[13] Погрешность
[14] Гарантируемый уровень звуковой мощности
[15] Уровень звукового давления
[16] Погрешность
[17] Уровень вибрации на месте водителя
[18] Погрешность
[1]
SK - TECHNICKÉ PARAMETRE
[2] Napájecí napětí a frekvence
[3] Výkon
[4] Otáčky motoru
[5] Pracovní záběr
[6] Hmotnost
[7] Maximální vzdálenost vyhazování
[8] Vnější rozměry
[9] A = Délka
[10] B = Výška
[11] C = Šířka
[12] Naměřená úroveň akustického výkonu
[13] Nepřesnost měření
[14] Zaručená úroveň akustického výkonu
[15] Úroveň akustického tlaku
[16] Nepřesnost měření
[17] Hodnota vibrací na místě řidiče
[18] Nepřesnost měření
[1]
[2] Napetost in frekvenca električnega napajanja
[3] Moč
[4] Vrtljaji motorja
[5] Delovna širina
[6] Masa
[7] Maksimalna dolžina izmeta
[8] Dimenzije
[9] A = Dolžina
[10] B = Višina
[11] C = Širina
[12] Izmerjena raven zvočne moči
[13] Negotovost
[14] Zajamčena raven zvočne moči
[15] Raven zvočnega tlaka
[16] Negotovost
[17] Stopnja vibracij na upravljavčevem mestu
[18] Negotovost
[1]
[2] Napon i frekvencija napajanja
[3] Snaga
[4] Obrtaji motora
[5] Radna širina
[6] Masa
[7] Maksimalna udaljnost bacanja
[8] Dimenzije
[9] A = Dužina
[10] B = Visina
[11] C = Širina
[12] Izmereni nivo zvučne snage
[13] Nesigurnost
[14] Garantovani nivo zvučne snage
[15] Nivo zvučnog pritiska
[16] Nesigurnost
[17] Vrednost vibracija na mestu vozača
[18] Nesigurnost
[1] SV - TEKNISKA DATAI
[2] Drivspänning och frekvens
[3] Eekt
[4] Motorvarvtal
[5] Arbetsbredd
[6] Vikt
[7] Maximal kastlängd
[8] Mått
[9] A = längd
[10] B = höjd
[11] C = bredd
[12] Uppmätt ljudeektnivå
[13] Osäkerhet
[14] Garanterad ljudeektnivå
[15] Ljudtrycksnivå
[16] Osäkerhet
[17] Vibrationsnivå på manöverhandtag
[18] Osäkerhet

DE - 1
1. ALLEGEMEINES
1.1
Abschnitte mit besonders wichtigen
Informationen zur Sicherheit und zum Betrieb
sind im Text des Handbuchs nach folgenden
Kriterien unterschiedlich hervorgehoben:
HINWEIS oder WICHTIG Liefert
erläuternde Hinweise oder andere Angaben
zu bereits an früherer Stelle gemachte
Aussagen, in der Absicht, die Maschine nicht
zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
Das Symbol weist auf eine Gefahr hin. Die
Nichtberücksichtigung der Warnung kann zu
persönlichen Verletzungen und Verletzungen
an Dritten und/oder Schäden führen.
Die Abschnitte, die mit einem Feld mit einem
Rand mit grauem Punkt hervorgehoben
sind, zeigen optionale Eigenschaften an,
die nicht bei allen Modellen in diesem
Handbuch vorhanden sind. Überprüfen, ob die
Eigenschaft bei Ihrem Modell vorhanden ist.
Alle Hinweise “vorne”, “hinten”, “rechts”
und “links” beziehen sich auch die Position
des fahrenden Maschinenbedieners.
1.2
1.2.1 Abbildungen
Die Abbildungen in diesen
Gebrauchsanweisungen sind mit
1, 2, 3 usw. nummeriert.
Die in den Abbildungen gezeigten Bauteile sind
mit den Buchstaben A, B, C usw. gekennzeichnet.
Eine Bezugnahme auf das Bauteil C in der
Abbildung 2 wird wie folgt angegeben: “Siehe
Abb. 2 C” oder einfach nur “(Abb. 2 C)”.
Die Abbildungen sind unverbindlich.
Die tatsächlichen Teile können von
den abgebildeten abweichen.
1.2.2 Titel
Das Handbuch ist in Kapitel und Abschnitte
unterteilt. Der Titel des Abschnitts “2.1 Schulung”
ACHTUNG!: VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DIE GEBRAUCHSANLEITUNG
AUFMERKSAM LESEN. Für zukünftiges Nachschlagen aufbewahren.
DE
INHALT
1. ALLEGEMEINES.......................................... 1
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN.................. 2
3. DIE MASCHINE KENNENLERNEN ............. 6
3.1 Maschinenbeschreibung und
Verwendungszweck .............................. 6
3.2 Sicherheitskennzeichnung .................... 7
3.3 Typenschild .......................................... 7
3.4 WESENTLICHE BAUTEILE .................. 8
4. MONTAGE.................................................... 8
5. STEUERBEFEHLE..... ................................. 9
5.1 Starthebel ............................................. 9
5.2 Blockierung Starthebels........................ 9
5.3 Kurbel zur Einstellung des Auswurfkanals
.............................................................. 9
5.4 Ausrichtung Ablenkklappe .................... 9
6. GEBRAUCH DER MASCHINE..................... 9
6.1 Vorbereitende Arbeitsschritte................ 9
6.2 Sicherheitskontrollen............................. 9
6.3 Start / Arbeit........................................ 10
6.4 Stopp .................................................. 10
6.5 Empfehlungen für den Gebrauch ........ 10
6.6 Nach dem Gebrauch........................... 11
7. WARTUNG ................................................. 11
7.1 Allgemeines ........................................ 11
7.2 Reinigung............................................ 11
8. UNTERSTELLUNG .................................... 11
9. SERVICE UND REPARATUREN ................ 12
10.DECKUNG DER GARANTIE ...................... 12
11. WARTUNGSTABELLE................................ 12
12.STÖRUNGSSUCHE................................... 13

DE - 2
ist der Untertitel von “2. Sicherheitsvorschriften".
Die Referenzen mit Titeln oder Abschnitten
werden mit der Abkürzung Kap. oder Abs.
und der entsprechenden Nummer angezeigt.
Beispiel: “Kap. 2” oder “Abs. 2.1”.
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
2.1 SCHULUNG
Bitte lesen Sie vor der
Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisungen
aufmerksam durch.
Machen Sie sich mit
den Bedienungsteilen und
dem richtigen Gebrauch
der Maschine vertraut.
Lernen Sie, den Motor
schnell abzustellen. Die
Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
und der Anweisungen
kann zu Unfällen bzw.
schweren Verletzungen
führen. Bewahren Sie
alle Hinweise und die
Anweisungen für zukünftiges
Nachschlagen auf.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder Personen, die nicht über
die erforderlichen Kenntnisse
dieser Gebrauchsanweisung
verfügen, die Maschine
zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können
das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
• Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
bzw. ohne Erfahrungen und
Kenntnisse benutzt werden,
wenn diese beaufsichtigt oder
zur sicheren Verwendung
des Geräts angeleitet werden
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Die
Reinigung und ordentliche
Wartung darf nicht von
Kindern ohne Überwachung
ausgeführt werden.
• Die Maschine niemals
verwenden, wenn der
Benutzer müde ist oder sich
nicht wohl fühlt, oder wenn
er Arzneimittel oder Drogen,
Alkohol oder andere Stoe
zu sich genommen hat,
die seine Aufmerksamkeit
und Reaktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
• Beachten Sie, dass der
Benutzer für Unfälle und
Schäden verantwortlich ist,
die anderen Personen oder
deren Eigentum widerfahren
können. Es gehört zum
Verantwortungsbereich
des Benutzers, potenzielle
Risiken des Geländes,
auf dem gearbeitet wird,
einzuschätzen. Außerdem
muss er alle erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen für
seine eigene Sicherheit und
die der andern ergreifen,
insbesondere an Hängen,
auf unebenem, rutschigem
oder nicht festem Gelände.
2.2 VORBEREITENDE
ARBEITSSCHRITTE
Persönlichen
Schutzausrüstungen (PSA)
• Den Schneeräumer
nur mit geeigneter
Kleidung verwenden.

DE - 3
• Die Schuhe sollten einen
guten Halt auf rutschigen
Flächen haben.
• Tragen Sie stets eine
Schutzbrille oder ein Visier
während der Verwendung,
Wartung oder Reparatur.
Durch den Betrieb von
motorisierten Maschinen
könnten Fremdkörper in die
Augen geschleudert werden
• Ohrenschützer tragen.
Arbeitsbereich / Maschine
• Gut den zu reinigenden
Bereich kontrollieren und
eventuelle, oensichtliche
Fremdkörper beseitigen.
Zum Beispiel Fußabstreifer,
Schlitten, Tische, Drähte, usw.
• Vor dem Start des Motors
kontrollieren, dass alle
Befehle deaktiviert sind.
• Bevor der Schnee
geschaufelt wird, müssen
sich Motor und Maschine
an die Außentemperatur
anpassen können
Stromversorgung
• Vor jedem Gebrauch
sicherstellen, dass
das Netzkabel und die
Verlängerung nicht
beschädigt sind bzw.
Zeichen von Verschleiß
oder Alterung aufweisen.
• Die Maschine nie verwenden,
wenn das Netzkabel
oder die Verlängerung
beschädigt oder abgenutzt
sind. Ein beschädigtes oder
abgenutztes Kabel kann den
Kontakt mit unter Spannung
stehenden Teilen verursachen.
• Den Schneeräumer nur an
Steckdosen anschließen, die
über einen Erdungsschalter
verfügen. Der Erdungsschalter
muss bei max. 30 mA
auslösen. Den Schneeräumer
mit einem für den
Außenbereich zugelassenen
Kabel anschließen.
• Überprüfen, dass die
Netzspannung der
Versorgungsspannung
entspricht.
• Der dauerhafte Anschluss
eines Elektrogeräts an das
Stromnetz des Gebäudes
muss durch einen qualizierten
Elektriker gemäß den
geltenden Vorschriften
ausgeführt werden. Ein
unsachgemäßer Anschluss
kann zu schweren Unfällen
und ggf. zum Tode führen.
• Der Stecker der Maschine
muss kompatibel mit der
Steckdose sein. Der Stecker
darf nie verändert werden. Bei
Maschinen mit Erdung dürfen
keine Adapter verwendet
werden. Unveränderte
Stecker und passende
Steckdosen vermindern das
Risiko von Stromschlägen.
• Vermeiden Sie den
Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden oder
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Stromschlag-Risiko,
wenn der Körper mit geerdeten
Flächen in Kontakt kommt.
2.3 WÄHREND DER
VERWENDUNG
Arbeitsbereich
• Die Maschine darf nicht
in explosionsgefährdeten
Bereichen, wo brennbare
Flüssigkeiten, Gas oder Staub
vorhanden sind, verwendet
werden. Elektrische Kontakte
oder mechanische Reibung

DE - 4
können Funken erzeugen, die
Staub oder Dämpfe entzünden.
• Nur bei Tageslicht oder
bei guter künstlicher
Beleuchtung und mit guten
Sichtverhältnissen arbeiten.
• Personen, Kinder und
Tiere vom Arbeitsbereich
fern halten. Kinder müssen
von einem Erwachsenen
beaufsichtigt werden.
• Besonders aufpassen, wenn
die Maschine auf Kieswegen,
Gehsteigen nd Straßen
verwendet wird oder wenn
diese überquert werden. Auf
versteckte Gefahren achten.
• Wenn die Maschine in der
Nähe der Straße verwendet
wird, auf den Verkehr achten.
Verhaltensweisen
• Den Auswurfkanal nicht
gegen den Wind oder gegen
Personen, Tiere, Fahrzeuge,
Wohnungen oder anderes
ausrichten, das durch den
Schnee oder durch im Schnee
versteckte Gegenstände
beschädigt werden könnten.
Nicht erlauben, dass vor der
Maschine angehalten wird.
• Wenn der Schneeräumer in
der Nähe von Umzäunungen,
Fahrzeugen, Fenstern,
Glaszäunen, usw. verwendet
wird, muss die Ablenkklappe
des Auswurfkanals
entsprechend eingestellt sein.
• Hände und Füße nicht an die
rotierenden Teile annähern.
Halten Sie stets Abstand vom
Auswurfkanal des Schnees.
• Wenn der Schneeräumer
Fremdkörper berührt oder
anormale Vibrationen
aufweist, die Maschine
vom Stromnetz trennen,
abwarten, bis die beweglichen
Teile stillstehen und sie
aufmerksam untersuchen,
um zu überprüfen, ob
sie Schäden erlitten hat.
Normalerweise sind
Vibrationen ein Zeichen für
Probleme. Eventuelle Schäden
reparieren, bevor man die
Maschine wieder benutzt.
• Bevor man sich von der
Maschine entfernt, alle Befehle
deaktivieren und den Stecker
vom Stromnetz trennen.
• Vor Reinigungs-, Reparatur-
oder Inspektionsarbeiten
immer überprüfen, dass die
rotierenden Teile stillstehen,
die Befehle deaktiviert
sind und der Stecker vom
Stromnetz abgetrennt ist.
• Die Maschine nicht bei hohen
Transportgeschwindigkeiten
auf glatten Flächen verwenden.
Vorsichtig sein, wenn man im
Rückwärtsgang fährt. Schauen
Sie hinter sich, bevor Sie in
den Rückwärtsgang schalten
und während Sie zurücksetzen,
um sicherzustellen, dass keine
Hindernisse vorhanden sind.
• Die Schnecke deaktivieren,
wenn die Maschine
transportiert und nicht
verwendet wird
• Sich stets vergewissern, dass
man ein gutes Gleichgewicht
hat und den Führungsholm
mit festem Gri halten.
Gehen, nie laufen.
• Das Verlängerungskabel
von der Schneeschraube
entfernt halten. Die
Schneeschraube kann das
Kabel beschädigen und einen
Kontakt mit unter Spannung
stehenden Teilen auslösen.

DE - 5
Verwendungseinschränkungen
• Die Maschine nicht quer
zu einem Hang verwenden.
Bewegen Sie sich immer
von oben nach unten und
dann von unten nach oben.
Besonders vorsichtig sein,
wenn am Abhang die Richtung
gewechselt wird. Vermeiden
Sie steile Abhänge.
• Verwenden Sie die
Maschine nicht, wenn
Schutzvorrichtungen
beschädigt oder die
Sicherheitseinrichtungen
nicht richtig angebracht sind.
• Die vorhandenen
Sicherheitssysteme dürfen
nicht abgeschaltet oder
verändert werden.
• Die Maschine nicht durch zu
schnelles Fahren überlasten.
• Die Maschine nicht
bei schlechtem Wetter
verwenden, vor allem wenn
Blitzgefahr besteht.
• Die Hände nicht in die
Auswurfönung oder
Schneeschnecke einführen,
ohne vorher den Stecker vom
Stromnetz getrennt zu haben.
2.4 WARTUNG,
INSTANDHALTUNG
UND TRANSPORT
Eine regelmäßige Wartung
durchführen und eine korrekte
Instandhaltung bewahrt die
Sicherheit der Maschine.
Vor jedem Eingri zur
Reinigung oder Wartung ist
die Maschine vom Stromnetz
zu trennen und man muss
die entsprechenden
Anweisungen lesen. In allen
Situationen, die Gefahren für
die Hände mit sich bringen,
geeignete Kleidung und
Arbeitshandschuhe tragen.
Die schadhaften oder
verschlossenen Teile
sind zu ersetzen und
dürfen niemals repariert
werden. Nur Original-
Ersatzteile verwenden:
Die Verwendung von nicht
Original-Ersatzteilen und/
oder nicht korrekt montierten
Ersatzteilen beeinträchtigt
die Sicherheit der
Maschine, kann Unfälle und
Verletzungen an Personen
verursachen und befreit
den Hersteller von jeder
Verpichtung und Haftung.
Wartung
• Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller oder seinen
technischen Kundendienst
bzw. eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um
jegliche Gefahr zu vermeiden.
• Das Kabel fern von
Wärmequellen, Öl, scharfen
Kanten oder bewegten Teilen
halten. Ein beschädigtes oder
eingeklemmtes Kabel erhöht
das Risiko von Stromschlägen.
Unterstellung
• Die Maschine nach dem
Schneeauswurf einige
Minuten lang laufen lassen,
um zu vermeiden, dass der
Sammler / Rotor gefrieren.
• Den Motor abkühlen lassen,
bevor der Schneeräumer
in einem geschlossenen
Raum untergestellt wird.
• Wichtige Details immer in
den Gebrauchsanweisungen

DE - 6
nachschlagen, wenn der
Schneeräumer für einen langen
Zeitraum aufbewahrt wird.
Transport
Folgende Hinweise müssen
bei jedem Bewegen, Heben,
Transportieren oder Kippen der
Maschine beachtet werden:
• Feste Arbeitshandschuhe
benutzen;
• Die Maschine unter
Berücksichtigung des
Gewichtes und seiner
Aufteilung an festen
Haltepunkten befestigen,
die eine sichere Aufnahme
garantieren;
• Eine für das Gewicht
der Maschine und die
Eigenschaften des
Transportmittels geeignete
Zahl von Personen einsetzen.
• Die Maschine während des
Transports in geeigneter Weise
am Fahrzeug befestigen.
2.5
Der Umweltschutz muss ein
wesentlicher und vorrangiger
Aspekt bei der Verwendung
der Maschine sein, zum Vorteil
des zivilen Zusammenlebens
und unserer Umgebung.
• Vermeiden Sie es, Ihre
Nachbarschaft zu stören.
• Halten Sie sich strikt an
die örtlichen Vorschriften
für die Entsorgung von
Verpackungen, Öl, Kraftsto,
Filter, beschädigten Teilen
oder sämtlichen weiteren
umweltschädlichen Stoen.
Diese Stoe dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden, sondern
müssen getrennt gesammelt
und zum Wertstohof
gebracht werden, der für
die Wiederverwendung
des Materials sorgt.
• Bei der Außerbetriebnahme
darf die Maschine nicht einfach
in der Umwelt abgestellt
werden, sondern muss gemäß
der örtlichen Vorschriften
an einen Wertstohof
übergeben werden.
2.6 WIEDERVERWENDUNG
Elektrische Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Gemäß
der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über elektrische und
elektronische Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen Elektroaltgeräte
getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt
werden. Werden die Geräte
in einer Mülldeponie oder
im Boden entsorgt, können
die Schadstoe das
Grundwasser erreichen, in die
Lebensmittelkette gelangen
und so unserer Gesundheit
und unserem Wohlbenden
schaden. Wenden Sie sich für
weitergehende Informationen
zur Entsorgung dieses Produkts
an die verantwortliche Stelle für
die Entsorgung von Hausmüll
oder an Ihren Händler.
3. DIE MASCHINE KENNENLERNEN
3.1 MASCHINENBESCHREIBUNG
Diese Maschine ist ein Schneeräumer.
Die Maschine verfügt über eine
Stromversorgung. Sie ist mit einem
Versorgungsblock mit Stecker ausgestattet,
der an eine Stromsteckdose mit 230 V
Wechselstrom angeschlossen werden muss.

DE - 7
Der von einem Starthebel aktivierte
Elektromotor, der sich am Gri bendet,
löst die Schneeschnecke aus. Der
Maschinenbediener kann die Maschine
führen, indem er den Gri packt, wo sich der
Starthebel bendet. Dabei muss er immer
hinter der Maschine stehen bleiben.
3.1.1 Vorgesehener Verwendungszweck
Diese Maschine wurde für Schneeräumen,
Entfernung und Ausstoßung von Schnee auf
Gehsteigen, Gärten, Zufahrten und anderen
Flächen auf Bodenhöhe geplant und gebaut.
Der Schneeräumer darf ausschließlich zum
Räumen von Schnee verwendet werden.
3.1.2 Unsachgemäße Verwendung
Jede andere Verwendung, die von der
oben genannten abweicht, kann sich als
gefährlich erweisen und Personen- und/oder
Sachschäden verursachen. Als unsachgemäße
Verwendung gelten (beispielsweise):
• Die Maschine auf Flächen oberhalb der
Bodenebene zu verwenden, wie z. B. auf
Wohnungsdächern, Garagen, Säulengängen
oder anderen Strukturen oder Gebäuden.
• Die Schraube in Gegenwart von anderen
Elementen als Schnee zu betreiben (zum
Beispiel Boden, Gras, Kies, usw.).
• Lasten zu ziehen oder zu schieben.
• Das Kabel darf nicht verwendet werden, um
die Maschine zu transportieren, zu ziehen
oder sie von der Steckdose abzuziehen.
• Keine Fahrgäste transportieren.
WICHTIG Die unsachgemäße
Verwendung der Maschine hat
den Verfall der Garantie und die Ablehnung
jeder Haftung seitens des Herstellers zur Folge.
Dem Benutzer selbst dadurch entstandene
oder Dritten zugefügte Schäden oder
Verletzungen gehen zu Lasten des Benutzers.
3.1.3 Benutzer
Diese Maschine ist für die Benutzung durch
Verbraucher, also Laien bestimmt. Sie ist
für den „Hobbygebrauch“ bestimmt.
WICHTIG Die Maschine darf nur von einem
einzigen Maschinenbediener verwendet werden.
3.2
Auf der Maschine erscheinen verschiedene
Symbole (Abb. 3 ). Ihre Funktion besteht darin,
dem Bediener an die Verhaltensweisen zu
erinnern, um die Maschine mit der notwendigen
Achtsamkeit und Vorsicht zu verwenden.
Bedeutung der Symbole:
Klasse II
Gerät, bei dem der Stromstoß-
Schutz nicht einzig und allein auf der
Hauptisolierung, sondern auch auf den
zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen
beruht, wie der doppelten
Isolierung oder der verstärkten
Isolierung. Diese Maßnahmen
bringen Erdungsvorrichtungen mit
sich und hängen nicht von den
Installationsbedingungen ab.
ACHTUNG! Im Fall einer Nicht-
Konformität mit den Normen besteht
Todesgefahr und/oder Gefahr von
Personen- oder Sachschäden.
ACHTUNG! Vor dem
Gebrauch der Maschine die
Gebrauchsanweisung lesen.
GEFAHR! Auswurf von Gegenständen.
Die Auswurfönung nicht in auf
Umstehende oder Tiere richten.
GEFAHR! Den Arbeitsbereich frei von
Personen, Kindern und Tieren halten.
GEFAHR! Drehendes Laufrad. Halten
Sie immer Abstand vom Schneeauswurf.
GEFAHR! Hände und Füße von
rotierenden Teilen fern halten.
GEFAHR! Es ist verboten, die Hände
in den Auswurfkanal einzuführen,
während die Schnecke in Bewegung
ist. Den Motor anhalten, bevor der
Schneeauswurfkanal freigelegt wird.
GEFAHR! Tragen Sie
einen Gehörschutz.
GEFAHR! Tragen Sie eine Schutzbrille.
GEFAHR! Bevor die Maschine
gewartet wird, den Stecker aus
der Stromsteckdose entfernen.
WICHTIG Beschädigte oder unleserlich
gewordene Etiketten müssen ausgetauscht
werden. Die neuen Etiketten beim eigenen
autorisierten Kundendienstzentrum anfordern.
3.3 TYPENSCHILD
Das Typenschild gibt die folgenden
Daten wieder (Abb. 1 ):

DE - 8
1. Adresse des Herstellers
2. Maschinentyp
3. Schallleistungspegel
4. Konformitätszeichen CE
5. Motorleistung
6. Versorgungsspannung und -frequenz
7. Monat / Baujahr
8. Seriennummer
9. Artikelnummer
10. Elektrischer Schutzgrad
Die Daten zur Identizierung der Maschine
in die entsprechenden Räume auf der
Etikette schreiben, die auf der Rückseite
des Deckblatts wiedergegeben ist..
WICHTIG Die Typennamen verwenden, die auf
dem Typenschild des Produkts angegeben sind.
WICHTIG Die Typennamen immer
dann verwenden, wenn man die
autorisierte Werkstatt kontaktiert.
WICHTIG Das Beispiel der
Konformitätseg bendet sich auf den
letzten Seiten des Handbuchs..
3.4 WESENTLICHE BAUTEILE
Die Maschine besteht aus den
folgenden Hauptbauteilen (Abb. 1):
A. Gri
B. Starthebel
C. Lösung des Starthebels
D. Kurbel zur Einstellung des
Schneeauswurfkanals
E. Verlängerungskabelhalter
F. Verschluß Grigelenk
G. Mittelgri
H. Versorgungsstecker
I. Auswurfkanal
J. Ablenkklappe
K. Schneeschnecke
L. Unterbringung Schneeschnecke
M. Rad
N. Untere Klinge
O. Transportgri
P. Unterer Teil des Gris
Q. Kabelführung
4. MONTAGE
Aus Gründen der Lagerung und des Transports
werden einige Bauteile der Maschine nicht
in der Fabrik eingebaut, sondern müssen
nach Entfernung der Verpackung nach den
folgenden Anweisungen montiert werden.
4.1
In der Verpackung sind Montage-
Bauteile enthalten (Abb. 4), die in der
folgenden Tabelle aufgeführt sind:
Komponente Abb. Nr.
Schneeräumer 4 1
Kurbel zur Einstellung
des Auswurfkanals 4.A 1
Gri 4.B 1
Grianschluss 4.C 1
Abstandshalter und
Befestigungsschrauben Gri 4.D, 4.E 2
Abstandshalter und
Befestigungsschrauben Gri 4.F, 4.G 4
Verlängerungskabelhalter 4.H 1
Kabelführung zum Gri 4.I 1
Ablenkklappe 4.J 1
Gebrauchsanweisung - 1
4.2 AUSPACKVORGANG
1. Die Verpackung vorsichtig önen. Dabei
darauf achten, keine Bauteile zu verlieren.
2. Die im Karton enthaltenen
Unterlagen einschließlich dieser
Gebrauchsanweisung durchlesen.
3. Alle losen Komponenten aus
dem Karton nehmen.
4. Den Schneeräumer aus dem Karton heben.
5. Den Karton und die Verpackungen
unter Beachtung der örtlichen
Vorschriften entsorgen.
4.3 MONTAGE DES GRIFFS
1. Den zentralen Teil des Gris (Abb. 4.C) auf
den Schneeräumer montieren (unterer Teil
des Gris). Ihn mit den Schrauben (Abb.
4.D, 4.E) auf beiden Seiten befestigen.
2. Den oberen Gri (Abb. 4.B) auf dem
zentralen positionieren und ihn mit
den entsprechenden Schrauben und
Befestigungen (Abb. 4.G, 4.F) xieren.
3. Das elektrische Versorgungskabel mit
der entsprechenden Kabelführung
befestigen (Abb. 4.I).
4.4 MONTAGE KURBEL
SCHNEEAUSWURFKANALS
1. Die Kurbel (Abb.5.A1) mit der
entsprechenden Verlängerungswelle
zusammenbauen (Abb. 5.A) und sie dabei
mithilfe von 2 Schrauben befestigen (Abb.

DE - 9
5.A2). Sicherstellen, dass die Bohrungen
der Welle (Abb. 5.A) und des Gelenks (Abb.
5.A1) miteinander ausgerichtet sind.
2. Die 2 Schrauben in die Bohrungen
einführen und befestigen.
3. Die so erhaltene Kurbel in die
entsprechende Halterung des unteren
Gris durchlaufen lassen (Abb. 5.B).
4. Das Endstück der Kurbel in das
entsprechende Loch der Passung zum
Schneeauswurfkanal einführen und sie
dabei in aufrechter Position und mit dem
Gri nach oben halten (Abb. 5.C).
5. Den Schneeauswurfkanal überprüfen,
indem er in beide Richtungen gedreht
wird. Der Schneeauswurfkanal
muss sich frei drehen (Abb. 10 ).
4.5 MONTAGE DER ABLENKKLAPPE
1. Die Ablenkklappe gerade positioniert auf
den Auswurfkanal einführen (Abb. 6.A).
2. Die Laschen an beiden Seiten in die
Drehösen einpassen (Abb. 6.B).
3. Drücken, bis die Zapfen in den
entsprechenden Löchern mit
einem Klick einrasten.
4.6 MONTAGE DER KABELFÜHRUNG
Das Kabel in die Kabelführung (Abb. 4.I)
einführen und am Zwischengri befestigen.
5. STEUERBEFEHLE
5.1 STARTHEBEL
Erlaubt den Stopp und Start des Motors.
• Start: Den Befestigungsknopf
drücken (Abb. 9.C) und den
Starthebel ziehen (Abb. 9.B).
• Stopp: Den Starthebel loslassen (Abb. 9.B).
5.2 BLOCKIERUNG STARTHEBELS
Verhindert die unbeabsichtigte Aktivierung
des Starthebels. Den Druckknopf
(Abb. 9.C) drücken, um den Starthebel zu lösen.
5.3
DES AUSWURFKANALS
Steuert die Drehung des Auswurfkanals und
erlaubt so die Ausrichtung des Schneeauswurfs
in die gewünschte Richtung. Die Kurbel
(Abb. 10.E) im / gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Klappe auszurichten.
5.4 AUSRICHTUNG ABLENKKLAPPE
Den Gri (Abb. 11.A) in die Hand nehmen
und ihn drücken, um die Blockierung der
Ablenkklappe auszuhaken (Abb. 11.B),
um die Regulierung der Ablenkklappe zu
ermöglichen (Abb. 11.C). Den Gri nach
vorne / hinten bewegen, um die Ablenkklappe
mit gezogenem Gri zu senken / heben.
Wenn die Ablenkklappe in die gewünschte
Position gebracht wurde, blockiert das
Loslassen des Gris die Ablenkklappe (Klick).
6. GEBRAUCH DER MASCHINE
WICHTIG Die während der
Maschinenbenutzung zu befolgenden
Sicherheitsnormen werden im
Kap. 2 beschrieben. Diese Angaben sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Gefahren und Risiken einzugehen.
6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE
Den Schneeräumer mittels einer Verlängerung
an eine Stromsteckdose anschließen.
Das Verlängerungskabel in die entsprechende
Halterung einführen (Abb. 7 ), um ungewünschte
Unterbrechungen zu vermeiden und es an
den Stromstecker anschließen (Abb. 8 ).
Kontrollieren, dass die Schnecke in der
Startposition nicht bereits den Schnee greift.
HINWEIS Bevor mit dem Schneeräumen
begonnen wird, empehlt es sich, Silikonspray
auf der Schnecke anzubringen, um die Bildung
von Eis auf den rotierenden Teilen zu vermeiden.
6.2 SICHERHEITSKONTROLLEN
Nach dem Start und vor der Verwendung
der Maschine ist es von wesentlicher
Bedeutung, die folgenden Sicherheitstests
durchzuführen. Überprüfen, dass die
Ergebnisse der Sicherheitskontrollen mit
dem Tabelleninhalt übereinstimmen.
Immer die Sicherheitskontrollen
vor der Verwendung ausführen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Stiga Snow Blower manuals

Stiga
Stiga PRO 1371 User manual

Stiga
Stiga 1371 PRO User manual

Stiga
Stiga ST 266 HW User manual

Stiga
Stiga SNOW BUSTER User manual

Stiga
Stiga ST 266 HW User manual

Stiga
Stiga ST 4851 AE User manual

Stiga
Stiga ST 1174 HST User manual

Stiga
Stiga ST 4851 AE User manual

Stiga
Stiga PARK 4 WD User manual

Stiga
Stiga ST 4262 PB User manual

Stiga
Stiga ST 526 S User manual

Stiga
Stiga SNOW BLIZZARD User manual

Stiga
Stiga Villa 12 User manual

Stiga
Stiga 18-2828-26 User manual

Stiga
Stiga ST 515 Li User manual

Stiga
Stiga ST 8051 AE User manual

Stiga
Stiga SNOW REX User manual

Stiga
Stiga ST 5266 PB User manual

Stiga
Stiga SNOW SPARK User manual

Stiga
Stiga SNOW PRISMA User manual