Stihl ADVANCE ProCOM User manual

132x202142x202
Upute za korištenje
Bruksanvisning
Huolto-ohje
Indicazioni per la
manutenzione
Plejeanvisning
Brukermanual
Návod k použití
Használati útmutató
Instruções de serviço
Návod na použitie
Onderhoudshandleiding
Инструкция по
эксплуатации
Ekspluatācijas
rokasgrāmata
Εγχειρίδιο Οδηγιών
Kullanma talimati
取扱説明書
Пайдалану нұсқаулығы
Instrukcja obsługi
Kasutusjuhend
Eksploatavimo
instrukcija
Наръчник с
инструкции
Manual cu instrucţiuni
Priručnik sa uputstvima
Navodila za uporabo
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Instructions d’entretien
Instrucciones de
mantenimiento
ADVANCE ProCOM
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 1UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 1 2022-10-21 오후 1:15:332022-10-21 오후 1:15:33

132x202142x202
Upute za korištenje
Bruksanvisning
Huolto-ohje
Indicazioni per la
manutenzione
Plejeanvisning
Brukermanual
Návod k použití
Használati útmutató
Instruções de serviço
Návod na použitie
Onderhoudshandleiding
Инструкция по
эксплуатации
Ekspluatācijas
rokasgrāmata
Εγχειρίδιο Οδηγιών
Kullanma talimati
取扱説明書
Пайдалану нұсқаулығы
Instrukcja obsługi
Kasutusjuhend
Eksploatavimo
instrukcija
Наръчник с
инструкции
Manual cu instrucţiuni
Priručnik sa uputstvima
Navodila za uporabo
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Instructions d’entretien
Instrucciones de
mantenimiento
A
ADVANCE ProCOM Headband Type
(A:1)
(A:2)
(A:3)
ADVANCE ProCOM - with Adaptors
for Function Universal and ADVANCE X-Climb ADVANCE ProCOM - with Adaptors
for ADVANCE Vent/X-Vent
(A:4) (A:5)
ADVANCE ProCOM Button and Port Layout
(A:13)
(A:8)
(A:7)
(A:6)
(A:12)(A:11)(A:10)(A:9)
B
Accessories and Spare Parts
Accessories Spare Parts
Hygiene Kit(B:4) Microphone(B:5)
(B:1) (B:2) (B:3)
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 2UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 2 2022-10-21 오후 1:15:342022-10-21 오후 1:15:34

132x202
(C:1) (C:2)
(D:1) (D:2) (Q:1) (Q:2)
(E:1) (E:2) (E:3) (E:4)
Work mode
(E:5) (F:1) (F:2) (F:3)
Stand-by position
Work mode
Stand-by position
(G:1) (H:1)
X O
(G:2) (G:3) (G:4) (G:5) (G:6)
Usage position
(H:2) (H:3) (H:4) (H:5) (H:6)
Usage position
2
1
Parking position
(G:1)
(H:1)
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 3UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 3 2022-10-21 오후 1:15:372022-10-21 오후 1:15:37

142x202132x202
(I) Material
Component ADVANCE ProCOM Headband Type
ADVANCE ProCOM -
with Adaptors for Function Universal
and ADVANCE X-Climb
ADVANCE ProCOM -
with Adaptors for ADVANCE Vent/X-Vent
(I:1) Headband PU, POM, SUS304 (Stainless steel wire) N/A N/A
(I:2) Cushions TPU TPU TPU
(I:3) Ear cup supporting arms Polyamide, glass ber, POM,
SUS304 (Stainless steel wire)
Polyamide, glass ber, POM,
SUS304 (Stainless steel wire) PA66
(I:4) Ear cups ABS ABS ABS
(J) Mass
Category ADVANCE ProCOM
Headband Type
ADVANCE ProCOM
- with Function Universal
Helmet
ADVANCE ProCOM
- with ADVANCE X-Climb
Helmet
ADVANCE ProCOM -
with ADVANCE Vent/X-Vent
Helmet
(J:1) Weight 390 g (13.76 oz.) 731 g (25.79 oz.) 908 g (32.03 oz.) 879 g (31.00 oz.)
(K) Temperature Range
Category ADVANCE ProCOM Headband Type
ADVANCE ProCOM -
with Adaptors for Function Universal
and ADVANCE X-Climb
ADVANCE ProCOM -
with Adaptors for ADVANCE Vent/X-Vent
(K:1) Operating temperature range -15°C to 50°C (5°F to 122°F)
(K:2) Storage temperature range -25°C to 70°C (-13°F to 158°F)
(K:3) Charging temperature range 0 to 40°C (32°F to 104°F)
Figure 1
Channel 1
Channel 2
Channel 9
Figure 2
Group Mesh
Figure 3
I
(I:1)
(I:2)
(I:3)
(I:4)
J
(J:1)
K
(K:1)
(K:2)
(K:3)
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 4UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 4 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

142x202
Laboratory Attenuation Tables
L
ADVANCE ProCOM Headband Type
Size: S, M, L EN 352-1:2020
(L:1) Frequency (Hz) 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
(L:2) Mean Attenuation (dB) 20.7 20.1 22.1 29.1 37.0 35.6 43.2 42.0
(L:3) Std Deviation (dB) 3.8 3.3 2.8 3.2 2.3 3.6 4.9 5.2
(L:4) Assumed Protection Value (dB) 16.9 16.8 19.3 25.9 34.7 32.0 38.3 36.8
H M L SNR
35 29 23 32
(L:2) Mean Attenuation (Hm, Mm, Lm, SNRm) (dB) 37.4 31.4 24.9 33.7
(L:3) Std Deviation (Hs, Ms, Ls, SNRs) (dB) 2.8 2.1 2.3 1.9
ADVANCE ProCOM - Helmet Attached Earmuff
EN 352-3:2020
(L:1) Frequency (Hz) 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
(L:2) Mean Attenuation (dB) 17.7 17.4 21.1 28.0 36.6 37.2 41.7 40.3
(L:3) Std Deviation (dB) 4.0 3.4 1.8 2.5 2.9 2.3 3.2 4.7
(L:4) Assumed Protection Value (dB) 13.7 14.0 19.3 25.5 33.7 34.9 38.5 35.6
H M L SNR
36 29 21 31
(L:2) Mean Attenuation (Hm, Mm, Lm, SNRm) (dB) 38.1 30.5 23.3 32.9
(L:3) Std Deviation (Hs, Ms, Ls, SNRs) (dB) 1.9 1.7 2.0 1.6
Criterion Levels
EN 352-4:2020
H115 dB(A)
M112 dB(A)
L97 dB(A)
Criterion Input Signal for Communication Earmuff with Bluetooth®
EN 352-6:2020
Input Level dB FS -39 -34 -29 -24 -19 -14
(L:2) Mean Attenuation (dB) 61.4 66.3 71.2 76.3 81.2 85.7
(L:3) Std Deviation (dB) 1.7 1.6 1.6 1.6 1.6 1.7
Mean + Std (dB) 63.1 67.9 72.9 77.8 82.7 87.3
Criterion input signal level: -19.7 dB FS
The maximum sound pressure level at -14 dB FS: 87.3 dB(A).
Usage time for the maximum input signal: 2.3 h at -14dB FS
Testing according to EN 352-1:2020, EN 352-3:2020, EN 352-4:2020, EN 352-6:2020, EN 352-8:2020 and annual surveillance carried
out by PZT GmbH, Bismarckstr. 264B, 26389 Wilhelmshaven, Germany (EU Notied Body 1974)
SATRA Technology Centre, Wyndham Way, Telford Way, Kettering, Northamptonshire, NN16 8SD, United Kingdom
(UK Approved Body 0321)
(L:1)
(L:2)
(L:3)
(L:4)
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 5UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 5 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

142x202
M
ANSI S-3.19-1974
ADVANCE ProCOM Headband Type
ANSI S3.19-1974
(M:1) Frequency (Hz) 125 250 500 1000 2000 3150 4000 6300 8000 NRR CSA
(M:2) Mean Attenuation (dB) 19.7 22.4 29.3 37.0 36.0 40.5 43.5 44.6 42.1 25 A
(M:3) Std Deviation (dB) 3.0 2.4 3.6 2.4 3.2 3.3 4.6 3.3 4.7
ADVANCE ProCOM - Helmet Attached Earmuff
ANSI S3.19-1974
(M:1) Frequency (Hz) 125 250 500 1000 2000 3150 4000 6300 8000 NRR CSA
(M:2) Mean Attenuation (dB) 17.1 20.8 27.2 36.2 37.3 39.1 41.1 39.8 38.9 24 A
(M:3) Std Deviation (dB) 3.6 2.5 2.8 2.9 2.4 3.1 3.4 4.2 3.7
The level of noise entering a person's ear, when hearing protector is worn as directed, is closely approximated by the difference between the
A-weighted environmental noise level and the NRR.
Example
1. The environmental noise level as measured at the ear is 92 dB(A).
2. The NRR is 25/24 (value on label) decibels (dB).
3. The level of noise entering the ear is approximately equal to 67/68 [92 dB(A) - NRR] dB(A).
CAUTION
For noise environments dominated by frequencies below 500 Hz the C-weighted environmental noise level should be use
d.
WARNING
Improper fit of this device will reduce its effectiveness in attenuating noise.
N
AS/NZS 1270
ADVANCE ProCOM Headband Type
Clamping force: 12.2 N AS/NZS 1270
(N:1) Frequency (Hz) 125 250 500 1000 2000 4000 8000 SLC80 Class
(N:2) Mean Attenuation (dB) 20.1 22.1 29.1 37.0 35.6 43.2 41.2
32 5(N:3) Std Deviation (dB) 3.3 2.8 3.2 2.3 3.6 4.9 4.0
(N:4) Assumed Protection Value (dB) 16.8 19.3 25.9 34.7 32.0 38.3 37.2
ADVANCE ProCOM - Helmet Attached Earmuff
Clamping force: 13.5 N AS/NZS 1270
(N:1) Frequency (Hz) 125 250 500 1000 2000 4000 8000 SLC80 Class
(N:2) Mean Attenuation (dB) 17.4 21.1 28.0 36.6 37.2 41.7 40.3
32 5(N:3) Std Deviation (dB) 3.4 1.8 2.5 2.9 2.3 3.2 4.7
(N:4) Assumed Protection Value (dB) 14.0 19.3 25.5 33.7 34.9 38.5 35.6
Hearing protector Class 5 tested to AS/NZS 1270. When selected, used and maintained as specied in AS/NZS 1269, these protectors may be used in noise up to 110 dB(A)
assuming an 85 dB(A) criterion. A lower criterion than 85 dB(A) may require a higher protector class.
Testing according to ANSI S3.19 1974, AS/NZS 1270:2002 and CSA Z94.2-2014 by PZT GmbH, Bismarckstr. 264B, 26389 Wilhelmshaven, Germany (EU Notied Body 1974)
For further information, please contact your STIHL sales company.
(O) Helmet Mounted Approved Combination
These hearing protectors should only be attached to and worn on the following helmets:
(O:1) Helmet Brand (O:2) Helmet Model (O:3) Size Combination (O:4) Helmet Mount Adaptor
STIHL Function Universal (G22) M, L (A:4) Adaptor A
STIHL ADVANCE X-Climb (X5007V) S, M, L (A:4) Adaptor A
STIHL ADVANCE Vent/X-Vent M, L (A:5) Adaptor B
(P) Region Selection
You can select the proper FM frequency range for your location:
Region Frequency Range Step
Worldwide 76.0 - 108.0 MHz ± 100 kHz
North America, South America, Australia 87.5 - 107.9 MHz ± 200 kHz
Asia and Europe 87.5 - 108.0 MHz ± 100 kHz
Japan 76.0 - 95.0 MHz ± 100 kHz
(N:1)
(N:2)
(N:3)
(N:4)
O
(O:1)
(O:2)
(O:3)
(O:4)
P
(M:1)
(M:2)
(M:3)
(M:4)
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 6UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 6 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

145x202 145x202
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
STIHL ADVANCE ProCOM Headset
D 2 12
GB/USA/CDN 13 22
FR/CDN 23 33
E/USA 34 44
HR 45 54
S 55 64
FI 65 74
I 75 85
DK 86 95
N 96 105
CZ 106 115
H 116 126
P 127 137
SK 138 148
NL 149 159
RUS 160 171
LV 172 182
GR 183 194
TR 195 204
J 205 214
KAZ 215 224
PL 225 236
EST 237 246
LT 247 256
BG 257 268
RO 269 279
SRB 280 289
SLO 290 299
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 1UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 1 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

2
D
145x202 145x202
WARNUNG
Lesen und befolgen Sie die folgenden wichtigen
Sicherheitshinweise, um die Verletzungsgefahr bei
unsachgemäßem Gebrauch zu verringern.
• Wenn Ihr Gehör gedämpft erscheint oder Sie während
oder nach einer Lärmbelastung (einschließlich Schüsse) ein
Klingeln oder Summen hören oder aus einem anderen Grund
ein Hörproblem vermuten, verlassen Sie sofort die laute
Umgebung und wenden Sie sich an einen Arzt.
• Stellen Sie Folgendes sicher:
- Der Gehörschutz muss die richtige Größe haben und
ordentlich sitzen. Nur so werden Geräusche und mögliche
Gehörschäden effektiv reduziert.
- Der Gehörschutz muss gemäß den Anweisungen des
Herstellers angebracht, eingestellt und gewartet werden.
- Der Gehörschutz muss in lauten Umgebungen stets
getragen werden.
- Der Gehörschutz muss regelmäßig auf einen guten
Zustand geprüft werden, um festzustellen, ob eine Wartung
erforderlich ist. Werden diese Vorgaben nicht erfüllt, wird der
gebotene Schutz des Gehörschutzes stark beeinträchtigt.
• Ihre Fähigkeit, Warnsignale oder andere
Sicherheitsinformationen zu hören, kann bei der Verwendung
von Bluetooth
®
-Audio beeinträchtigt sein.
• Die Verwendung des Produkts mit hoher Lautstärke über
einen langen Zeitraum kann die Hörfähigkeit beeinträchtigen.
• An Orten, an denen die drahtlose Kommunikation verboten
ist (etwa in Krankenhäusern oder Flugzeugen) muss das
Produkt ausgeschaltet werden. An Orten, an denen drahtlose
Kommunikation verboten ist, können elektromagnetische
Wellen zu Gefahren oder Unfällen führen.
• Verwenden Sie das Produkt mit Bedacht und nutzen Sie
es nie in alkoholisiertem Zustand, unter Drogeneinfluss oder
wenn Sie sehr müde sind.
• Hüte, Sturmhauben, Brillen oder andere Kopfbedeckungen
können den ordnungsgemäßen Sitz und infolge den
Gehörschutz wesentlich beeinträchtigen, was zu
Gehörschäden führen kann. Obwohl das Headset Schutz vor
den Auswirkungen impulsförmigen Schalls bietet, basieren
NRR, SNR und SLC80 auf der Dämpfung von Dauerschall
und sind daher möglicherweise kein genauer Indikator für den
verfügbaren Schutz vor Impulsschall, z. B. Gewehrfeuer.
• Wenn zusätzliche persönliche Schutzausrüstung
erforderlich ist (z. B. Schutzbrillen, Atemschutzmasken
usw.), wählen Sie flexible, flache Bügel oder Riemen, um die
Beeinträchtigung des Gehörschutzpolsters zu minimieren.
• Prüfen Sie das Produkt bei jeder Verwendung auf
verschmutzungsbedingte Beschädigungen und Fremdkörper.
Wenn es beschädigt ist, wählen Sie ein unbeschädigtes
Headset oder vermeiden Sie die laute Umgebung.
STIHL ADVANCE ProCOM-Headset
Das ADVANCE ProCOM vereint moderne Bluetooth
®
-
Technologie mit einer einfachen Benutzeroberfläche.
Das ADVANCE ProCOM ist ein Gehörschutz, der es
Ihnen ermöglicht, auf natürliche Weise mit Kollegen zu
kommunizieren. Es vereint die zahlreichen Vorteile eines
Smartphones mit Gehörschutz für Sicherheit am Arbeitsplatz.
Das ADVANCE ProCOM ist ein Mesh-Kommunikationssystem,
das für die effektive Kommunikation in Umgebungen
im Freien mit hohem Geräuschpegel ausgelegt
ist. Das ADVANCE ProCOM bietet eine hohe
Geräuschunterdrückung, die sich an die Lautstärke der
Umgebungsgeräusche anpassen lässt. In den Tabellen
u
nter „Laboratory Attenuation Tables“ fin
den Sie
die genauen Schalldämpfungswerte. Der Gehörschutz
ist mit einem sicherheitsrelevanten Audioeingang mit
einem Audiowiedergabegerät für Unterhaltungszwecke
ausgestattet. Mit innovativem Sound-Mixing wird
sichergestellt, dass Benutzer alles hören, was wichtig ist.
Wenn das FM-Radio läuft, werden Sprachanrufe über das
Mesh-Kommunikationssystem automatisch priorisiert. Mit den
Bluetooth
®
-Funktionen können Sie die Freisprecheinrichtung
Ihres Bluetooth
®
-Mobiltelefons verwenden, Musik hören oder
in Vollduplexqualität mit anderen Personen kommunizieren.
Das ADVANCE ProCOM ist mit Bluetooth
®
4.1 kompatibel
und unterstützt folgende Profile: Headset-Profil,
Freisprechprofil (HFP) und Advanced Audio Distribution
Profile (A2DP). Um die Kompatibilität dieses Headsets mit
dem anderen Gerät zu ermitteln, wenden Sie sich bitte an
den jeweiligen Hersteller.
EINLEITUNG
• ADVANCE ProCOM (A)
- ADVANCE ProCOM Kopfbandversion
- ADVANCE ProCOM – mit Adaptern für Function
Universal und ADVANCE X-Climb
- ADVANCE ProCOM – mit Adaptern für ADVANCE
Vent/X-Vent
• Merkmale der Produktreihe ADVANCE ProCOM:
- Bluetooth®4.1
- IP64
- Umgebungshören
- Reichweite der Mesh Intercom: bis zu 600 Meter in
freiem Gelände
- Hohe Geräuschunterdrückung mit Anpassung an die
Lautstärke der Umgebungsgeräusche
- Eingebauter FM-Empfänger mit Sendersuch- und
-speicherfunktion
- Smartphone-App für iPhone und Android
- Aktualisierbare Firmware
HINWEIS: Während der Verwendung des Bluetooth®-Audio/
Audiowiedergabegeräts ist es möglich, dass bestimmte
Warnsignale am Arbeitsplatz nicht gehört werden.
D
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 2UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 2 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

3
D
145x202 145x202
• Die Ausgabe des Audioschaltkreises des Gehörschutzes
kann den Belastungsgrenzwert überschreiten. In der
Tabelle
„Criterion Input Signal for Communication
Earmuff with Bluetooth®“
finden Sie Informationen zu
den Belastungsgrenzwerten und der Nutzungsdauer des
maximalen Eingangssignals.
• Verwenden Sie das Radio oder Bluetooth
®
-Audio nicht mit
maximaler Lautstärke, da sonst wichtige Signale womöglich
nicht gehört werden. Das Gleiche gilt für die Verwendung
von Gehörschutz mit übermäßig hoher Schalldämpfung in
Umgebungen, in denen dies nicht benötigt wird. Aktivieren
Sie die Funktion „Umgebungshören“, wenn Sie Radio oder
Bluetooth
®
verwenden. Andernfalls hören Sie möglicherweise
keine Sicherheitsalarme oder Umgebungsgeräusche, was zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
• Nur für die Verwendung mit Helmen geeignet, die speziell
für das ADVANCE ProCOM ausgelegt sind. Andere
Helme und nicht zugelassene Zubehörteile, wie Visiere,
beeinträchtigen u. U. die ordnungsgemäße Funktion und den
gebotenen Schutz des ADVANCE ProCOM.
• STIHL ist nicht verantwortlich für Helme, die nicht für die
Verwendung mit dem ADVANCE ProCOM vorgesehen sind.
• Verwenden Sie keine Helme oder Zubehör, wie Visiere,
die nicht für die Verwendung mit dem ADVANCE ProCOM
zugelassen sind oder die von anderen Herstellern stammen.
• Sollte das Produkt beim Laden ungewöhnlich riechen, heiß
werden oder andere Auffälligkeiten aufweisen, beenden Sie
sofort den Ladevorgang, nehmen Sie es aus dem Ladegerät
oder trennen Sie das Ladegerät. Andernfalls besteht
Schadens-, Feuer- oder Explosionsgefahr. Wenden Sie sich
an Ihren STIHL-Fachhändler, falls Sie eines der genannten
Probleme feststellen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in einer Umgebung
mit explosionsfähiger Atmosphäre oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Sollten Sie sich in
einer solchen Umgebung befinden, deaktivieren Sie das
Gerät und beachten Sie alle Vorschriften, Anweisungen und
Schilder vor Ort.
• Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 0 °C
oder über 40 °C.
• Laden Sie den Akku in Innenräumen oder in
geschlossenen, trockenen Bereichen auf.
• Verwenden Sie immer produktspezifische Ersatzteile von
STIHL. Die Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen
kann den Schutz durch das Produkt verringern.
• Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander und versuchen
Sie nicht, es zu modifizieren, da es andernfalls beschädigt
werden kann.
• Zerlegen Sie das Produkt nicht in seine Einzelteile.
Dazu gehört das Entfernen des Schaumstoffes an den
Hörmuscheln.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen, die
kälter oder heißer als die angegebene Temperatur sind.
• Der Gehörschutz funktioniert hervorragend, sofern die
Ohrmuscheln ordnungsgemäß angebracht und eingestellt
sind. Ihre Ohren müssen von den Ohrpolstern vollständig
umschlossen sein. In der beiliegenden Anleitung sehen Sie,
wie der Gehörschutz richtig sitzt.
• Der sichere Sitz des Gehörschutzes darf nicht durch Haare
beeinträchtigt werden.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Kopfband oder die
Helmadapter zu modifizieren, zu biegen oder übermäßig
zu beanspruchen, da so die Passform und infolge die
Schalldämpfung beeinträchtigt werden können. Zudem
erlischt die Produktgarantie.
• Der Gehörschutz, insbesondere die Ohrpolster, verschleißt
mit der Zeit und muss regelmäßig untersucht werden.
• Hygieneabdeckungen für die Ohrpolster beeinträchtigen
u. U. die akustische Leistungsfähigkeit des Gehörschutzes.
• Nutzen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum,
wenn es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Andernfalls kann es zu Schäden am Produkt oder zu einer
starken Wärmeentwicklung kommen, die möglicherweise
Verbrennungen verursacht. In Tabelle (K) finden Sie den
Temperaturbereich im Betrieb.
• Verwenden und lagern Sie das Produkt bei hohen
Temperaturen nicht im Auto. Andernfalls kann sich der Akku
erhitzen, entzünden oder platzen.
• Entfernen Sie das Ladegerät, wenn der Akku nicht
innerhalb der angegebenen Ladezeit aufgeladen wird.
Wenn Sie den Akku weiter aufladen, kann er sich erhitzen,
entzünden oder explodieren.
• Bewahren Sie das Produkt nicht in der Nähe von
offenem Feuer auf. Entsorgen Sie das Produkt nicht durch
Verbrennen. Andernfalls kann sich der Akku entzünden oder
explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
• Versuchen Sie nie, den Akku mit einem beschädigten
Ladegerät zu laden. Dies kann die Brand- oder
Explosionsgefahr erhöhen.
• Das Produkt entspricht den Standards der Schutzklasse
IP64. Tauchen Sie das Produkt dennoch nicht unter Wasser
und lassen Sie es nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Andernfalls kann sich der Akku entzünden oder platzen.
• Die Schalldämpfung des Gehörschutzes lässt sich an die
Lautstärke der Umgebung anpassen. Der Benutzer muss
vor Verwendung den korrekten Betrieb überprüfen. Wird eine
Verzerrung oder ein Ausfall festgestellt, muss der Benutzer die
Wartungshinweise des Herstellers befolgen.
• Die Leistung kann sich mit der Nutzung des Akkus und der
erwartungsgemäßen Dauer der fortwährenden Nutzung des
Gehörschutzakkus verschlechtern, wenn dieser vollständig
geladen ist.
• Der Gehörschutz ist mit einem sicherheitsrelevanten
Audioeingang ausgestattet. Der Benutzer muss vor
Verwendung den korrekten Betrieb überprüfen. Wird eine
Verzerrung oder ein Ausfall festgestellt, muss der Benutzer die
Wartungshinweise des Herstellers befolgen.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 3UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 3 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

4
D
145x202 145x202
Erklärung der Schalldämpfungsdaten (Tabelle L)
Europäischer Standard EN 352
(L:1) Frequenz (Hz)
(L:2) Durchschnittliche Schalldämpfung (dB)
(L:3) Standardabweichung (dB)
(L:4) Angenommene Schutzwirkung, APV
H = geschätzter Gehörschutz für hochfrequente Töne (ƒ ≥
2.000 Hz)
M = geschätzter Gehörschutz für mittelfrequente Töne
(500 Hz < ƒ < 2.000 Hz)
L = geschätzter Gehörschutz für tieffrequente Töne (ƒ ≤
500 Hz)
US-Standard ANSI S3.19-1974 (Tabelle M)
(M:1) Frequenz (Hz)
(M:2) Durchschnittliche Schalldämpfung (dB)
(M:3) Standardabweichung (dB)
H = geschätzter Gehörschutz für hochfrequente Töne (ƒ ≥
2.000 Hz)
M = geschätzter Gehörschutz für mittelfrequente Töne
(500 Hz < ƒ < 2.000 Hz)
L = geschätzter Gehörschutz für tieffrequente Töne (ƒ ≤
500 Hz)
Australischer und neuseeländischer Standard AU/NZS
1270:2002 (Tabelle N)
(N:1) Frequenz (Hz)
(N:2) Durchschnittliche Schalldämpfung (dB)
(N:3) Standardabweichung (dB)
(N:4) Angenommene Schutzwirkung
1. INFORMATIONEN ZUM HEADSET
1.1 Aufbau
(A:1) Linkes Ohrpolster
(A:2) Rechtes Ohrpolster
(A:3) Kopfband
(A:4) Adapter für Helmhalterung – mit Function Universal-
Helm und ADVANCE X-Climb-Helm: Adapter A
(A:5) Adapter für Helmhalterung – mit ADVANCE X-Vent-
Helm: Adapter B
(A:6) Taste (+)
(A:7) Taste (-)
(A:8) Multifunktionstaste
(A:9) Mikrofon
(A:10) Anschluss für Gleichstrom-Ladegerät und zur
Firmware-Aktualisierung
(A:11) PTT-Taste
(A:12) Mesh-Taste
(A:13) S-Taste
• Verwenden Sie das Produkt nicht in gefährlichen
Bereichen, wie in Bereichen mit hoher Elektrizität, elektrischen
oder magnetischen Feldern, Projektilen, beschleunigten
Steinen oder anderen fliegenden Trümmern.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in korrosiven
Umgebungen.
HINWEIS:
• Wirken Sie nicht mit scharfen Werkzeugen auf das Produkt
ein, da dies zu Schäden am Produkt führen kann.
• Halten Sie das Produkt von Haustieren und kleinen Kindern
fern. Andernfalls kann es zu Schäden am Produkt kommen.
• Halten Sie das Produkt staubfrei. Staub kann mechanische
und elektronische Teile des Produkts beschädigen.
• Lackieren Sie das Gerät nicht. Lack kann bewegliche Teile
blockieren oder den ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts
beeinträchtigen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es
auch anderweitig keinen Stößen aus. Andernfalls können
das Produkt oder seine internen elektrischen Schaltkreise
beschädigt werden.
• Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander und
modifizieren Sie es nicht.
• Die Akkuleistung verschlechtert sich im Laufe der Zeit, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Der Gehörschutz sorgt für eine Begrenzung des
Schalldruckpegels des Audiosignals und begrenzt das
Audiosignal der Unterhaltungsfunktionen auf 82 dB(A).
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Funkanlagen-Richtlinie
Hiermit erklärt die ANDREAS STIHL AG & Co.KG, dass das
Funkgerät Typ ADVANCE ProCOM [SP94] der Richtlinie
2014/53/EU und der Funkanlagenverordnung 2017
entspricht. Die geltende Rechtsprechung ist in der
Konformitätserklärung nachzulesen; diese finden Sie
unter: www.stihl.com/conformity. Dieses Gerät kann in
mindestens einem Mitgliedsstaat betrieben werden, ohne
dass dabei gegen die geltenden Regelungen für die
Nutzung des Funkspektrums verstoßen wird.
Produkt: ADVANCE ProCOM
Modell: SP94
Frequenzbereich für Bluetooth®: 2.402 bis 2.480 MHz
Max. Ausgangsleistung (EIRP) für Bluetooth®: 17 dBm
Frequenzbereich für Mesh: 2.410 bis 2.475 MHz
Max. Ausgangsleistung (EIRP) für Mesh: 12 dBm
Verordnung über persönliche Schutzausrüstung
Die Produkte erfüllen die Anforderungen der Verordnung
(EU) 2016/425 zu persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
und der Verordnung (EU) 2016/425 zu PSA, wie sie in
britisches Recht umgesetzt und geändert wurde. Die geltende
Rechtsprechung ist in der Konformitätserklärung nachzulesen;
diese finden Sie unter: www.stihl.com/conformity.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 4UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 4 2022-10-21 오후 1:15:382022-10-21 오후 1:15:38

5
D
145x202 145x202
3.2 Montage des ADVANCE ProCOM – mit Adaptern für
Function Universal und ADVANCE X-Climb
(E:1) Drehen Sie die Adapter der Helmhalterung im oder
gegen den Uhrzeigersinn, sodass die Hörmuscheln
Richtung Helmrückseite zeigen.
(E:2) Bringen Sie die Hörmuscheln an beiden Seiten des
Schutzhelms an, indem Sie die Adapter links und rechts
in die Vorrichtungen schieben. Die Ohrmuschel mit dem
Mikrofon sollte vom Träger aus auf der linken Seite des
Schutzhelms angebracht werden.
(E:3) Drehen Sie die Hörmuscheln so nach unten, dass sie
auf die Ohren passen.
(E:4) Arbeitsmodus: Drücken Sie die Hörmuschel-
Stützhalterung nach innen, bis Sie auf beiden Seiten ein
Klicken hören. Achten Sie darauf, dass die Hörmuscheln
und die Stützhalterung während der Arbeit nicht auf
die Helmkante drücken, da der Schutz sonst nicht
gewährleistet ist. Positionieren Sie das Mikrofon nahe an
Ihren Mund.
(E:5) Standby-Position: Drücken Sie die Hörmuschel-
Stützhalterung nach außen, bis Sie auf beiden Seiten ein
Klicken hören.
HINWEIS:
• Achten Sie darauf, dass das Kabel im Inneren des Helms
korrekt verläuft.
• Achten Sie darauf, dass die Adapter des Schutzhelms sicher
am Helm angebracht sind.
• Achten Sie vor dem Betreten einer lauten Umgebung
darauf, dass die Hörmuscheln ordnungsgemäß sitzen.
• Bei der Aufbewahrung des Helms darf sich die Befestigung
nicht in der Standby-Position befinden. Dies führt zu einer
Belastung der Helmbefestigung.
• Bringen Sie die Hörmuscheln in die Aufbewahrungsposition,
wenn Sie den Helm nicht verwenden. Dies führt zu einer
geringeren Belastung der Helmbefestigung.
3.3 Montage des ADVANCE ProCOM – mit Adaptern für
ADVANCE Vent/X-Vent
(F:1) Das ADVANCE ProCOM mit Adaptern für ADVANCE
Vent/X-Vent ist bereits am Helm montiert. Halten Sie sich
an folgende Schritte, falls Sie den Gehörschutz erneut
montieren müssen:
Schieben Sie die Helmhalterung des Gehörschutzes in die
Vertiefung am Helm, bis sie einrastet.
(F:2) Arbeitsmodus: Drücken Sie die Hörmuschel-
Stützhalterung nach innen, bis Sie auf beiden Seiten ein
Klicken hören. Achten Sie darauf, dass die Hörmuscheln
und die Stützhalterung während der Arbeit nicht auf
die Helmkante drücken, da der Schutz sonst nicht
gewährleistet ist. Positionieren Sie das Mikrofon nahe an
Ihren Mund.
(F:3) Standby-Position: Drücken Sie die Hörmuschel-
Stützhalterung nach außen, bis Sie auf beiden Seiten ein
Klicken hören.
1.2 Material (Tabelle I)
(I:1) Kopfband
(I:2) Ohrpolster
(I:3) Hörmuschel-Stützhalterung
(I:4) Hörmuscheln
1.3 Masse (Tabelle J)
(J:1) Gewicht
1.4 Temperaturbereich (Tabelle K)
(K:1) Temperaturbereich im Betrieb
(K:2) Temperaturbereich bei der Aufbewahrung
(K:3) Temperaturbereich beim Laden
1.5 Zugelassene Helmkombinationen (Tabelle O)
(O:1) Helmmarke
(O:2) Helmmodell
(O:3) Größenkombination
(O:4) Adapter für Helmhalterung
2. Zubehör und Ersatzteile
2.1 Zubehör – im Lieferumfang des Headsets
(B:1) USB-Lade- und Datenkabel (USB-C)
(B:2) Mikrofonaufsatz (2)
(B:3) Mikrofon
2.2 Ersatzteile – separat beim Händler erhältlich
(B:4) Hygienekit
- Ohrpolster (2)
- Schaumstoffpolster (2)
- Mikrofonaufsatz (2)
(B:5) Mikrofon
- Mikrofonaufsatz (2)
- Mikrofon
3. INSTALLIEREN DES HEADSET
3.1 Montage des Mikrofons
(C:1) Richten Sie die Pfeile am Headset und am Mikrofon
aneinander aus und stecken Sie das Mikrofon ein.
(C:2) Befestigen Sie das Mikrofon, indem Sie es gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
• Achten Sie darauf, dass das Mikrofon sicher am Headset
befestigt ist.
• Entfernen des Mikrofons
- (D:1) Drehen Sie das Mikrofon im Uhrzeigersinn, um
es zu lösen.
- (D:2) Richten Sie die Pfeile am Headset und am
Mikrofon aneinander aus und entfernen Sie das Mikrofon.
• Verwenden Sie das Headset nicht ohne Mikrofon.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 5UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 5 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

6
D
145x202 145x202
5. ERSTE SCHRITTE
(Siehe auch Kurzanleitung.)
5.1 Herunterladen der Software
• ADVANCE ProCOM-App
- Android: Google Play Store > ADVANCE ProCOM
- iOS: App Store > ADVANCE ProCOM
• STIHL Device Manager
Mit dem STIHL Device Manager können Sie die Firmware
aktualisieren und die Geräteeinstellungen direkt an Ihrem
PC vornehmen. Laden Sie den STIHL Device Manager
unter folgender Adresse herunter: support.stihl.com.
• Firmware-Aktualisierung
Die Firmware des Headsets kann aktualisiert werden.
Aktualisieren die Firmware des Headsets mit dem STIHL
Device Manager. Die neuesten Software-Downloads
stehen auf support.stihl.com zur Verfügung.
5.2 Aufladen des Akkus
WARNUNG
Verwenden Sie beim Aufladen des Akkus ausschließlich
ein zertifiziertes USB-C-Kabel und Netzteil. Die
Verwendung eines nicht zugelassenen Ladegeräts kann
zu einem Brand, einer Explosion, Undichtigkeiten sowie
weiteren Gefahren führen, die wiederum die Lebensdauer
oder Leistung des Akkus reduzieren können.
Sie können das Headset laden, indem Sie das mitgelieferte
USB-Lade- und Datenkabel am USB-Anschluss eines
Computers oder an einem USB-Steckdosenadapter
anschließen. Die Ladezeit beträgt bei vollständig
entladenem Akku ca. 2,5 Stunden.
HINWEIS:
• Verschließen Sie den USB-Anschluss nach dem Laden
ordnungsgemäß mit einer Gummiabdeckung.
• Beim Aufladen des Akkus blinken die gelbe und die grüne
LED abwechselnd.
• Beim Laden eines vollständig geladenen Akkus blinkt die
grüne LED in 2 Mustern.
5.3 Ein- und Ausschalten des Headsets
Halten Sie zum Einschalten des Headsets die
Multifunktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt. Sie hören
lauter werdende Pieptöne und die Sprachmitteilung „Hallo“.
Halten Sie zum Ausschalten des Headsets die
Multifunktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt. Sie hören
leiser werdende Pieptöne und die Sprachmitteilung „Auf
Wiedersehen“.
HINWEIS: Beim Einschalten des Headsets wird Mesh
Intercom automatisch aktiviert.
HINWEIS:
• Achten Sie darauf, dass das Kabel im Inneren des Helms
korrekt verläuft.
• Achten Sie darauf, dass die Adapter des Schutzhelms sicher
am Helm angebracht sind.
• Achten Sie vor dem Betreten einer lauten Umgebung
darauf, dass die Hörmuscheln ordnungsgemäß sitzen.
• Bei der Aufbewahrung des Helms darf sich die Befestigung
nicht in der Standby-Position befinden. Dies führt zu einer
Belastung der Helmbefestigung.
• Bringen Sie die Hörmuscheln in die Aufbewahrungsposition,
wenn Sie den Helm nicht verwenden. Dies führt zu einer
geringeren Belastung der Helmbefestigung.
4. HINWEISE ZUM AUFSETZEN
4.1 ADVANCE ProCOM Kopfbandversion
(G:1) Achten Sie beim Aufsetzen der Hörmuscheln darauf,
dass sich keine Haare darunter befinden.
(G:2) Passen Sie das Kopfband an, indem Sie das mittlere
Band auf beiden Seiten gleich weit herausziehen.
(G:3) Setzen Sie die Hörmuscheln so auf, dass sie eng an
den Ohren anliegen.
(G:4) Schieben Sie das Kopfband nach oben oder unten,
bis die Hörmuscheln eng anliegen und bequem sitzen.
(G:5) Achten Sie darauf, dass die Ohren komplett von den
Hörmuscheln umschlossen werden. Positionieren Sie das
Mikrofon nahe an Ihren Mund.
(G:6) Achten Sie beim Entfernen des Headsets darauf,
dass sich die Hörmuscheln in der Gebrauchsposition
befinden, und ziehen Sie die Hörmuscheln auf beiden
Seiten vom Kopf.
4.2 ADVANCE ProCOM – mit Adaptern für Function
Universal, ADVANCE X-Climb oder ADVANCE Vent/X-Vent
(H:1) Achten Sie beim Aufsetzen der Hörmuscheln darauf,
dass sich keine Haare darunter befinden.
(H:2) Setzen Sie den Helm auf. Die Hörmuscheln befinden
sich dabei in der Standby-Position. Achten Sie darauf, dass
der Helm eng anliegt und sicher sitzt.
(H:3) Achten Sie darauf, dass die Ohren komplett von den
Hörmuscheln bedeckt sind und der Helm auf dem Kopf
sitzt.
(H:4) Stellen Sie die Position der Hörmuscheln so ein,
dass sie die Ohren komplett umschließen und dabei eng
anliegen und bequem sitzen.
(H:5) Achten Sie darauf, dass die Hörmuscheln fest
angebracht sind. Positionieren Sie das Mikrofon nahe an
Ihren Mund.
(H:6) Achten Sie beim Abnehmen des Helms darauf,
dass sich die Hörmuscheln in der Aufbewahrungsposition
befinden.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 6UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 6 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

7
D
145x202 145x202
6.2 Kopplung mit zweitem Gerät
Sie können ein zweites Mobiltelefon oder ein DMR-Gerät
koppeln.
1. Halten Sie die Multifunktionstaste 12 Sekunden lang
gedrückt halten, wenn das Headset ausgeschaltet ist.
Sie hören die Sprachmitteilung „Kopplung des zweiten
Handys“ und eine blau blinkende LED signalisiert, dass
das Gerät jetzt erkennbar ist.
2. Aktivieren Sie den Bluetooth®-Kopplungsmodus Ihres
Mobiltelefons oder des DMR-Geräts und wählen Sie
dann in der Liste der erkannten Geräte das ADVANCE
ProCOM aus.
3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden,
geben Sie „0000“ ein.
7. VERWENDEN DER
MOBILTELEFONFUNKTIONEN
7.1 Anruf annehmen
Wenn Sie einen Anruf erhalten, drücken Sie einfach die
S-Taste, um den Anruf anzunehmen. Der Anruf wird nicht
an Mesh Intercom übermittelt, aber Sie hören die Mesh
Intercom-Benutzer trotzdem.
7.2 Mobiltelefonanruf beenden
Drücken Sie die S-Taste oder warten Sie, bis Ihr
Gesprächspartner den Anruf beendet.
7.3 Sprachassistent des Mobilgeräts aktivieren (wie
Google Assistant oder Siri)
Halten Sie im Standby-Modus die S-Taste 2 Sekunden lang
gedrückt. Dazu muss die Sprachassistentenfunktion auf
Ihrem Mobiltelefon verfügbar sein. Weitere Informationen
finden Sie im Handbuch Ihres Mobiltelefons.
8. MIT BLUETOOTH®-GERÄTEN MUSIK
HÖREN
Starten Sie einen Musikstreamingdienst auf Ihrem
Bluetooth®-Gerät.
8.1 Wiedergabe oder Anhalten der Musik
Drücken Sie die Multifunktionstaste.
8.2 Nächster Titel
Drücken Sie die Multifunktionstaste 2 Mal.
5.4 Überprüfung des Akkuladezustands
Sie können den Akkustand überprüfen, wenn das Headset
ein- oder ausgeschaltet wird. Der Ladezustand wird von
der LED in der linken Hörmuschel angezeigt.
• Blinkt grün = hoch, 70–100 %. Sie hören die
Sprachmitteilung „Akkustand hoch“.
• Blinkt gelb und langsam = mittel, 30–70 %. Sie hören die
Sprachmitteilung „Akkustand mittel“.
• Blinkt rot und schnell = niedrig, 0–30 %. Sie hören die
Sprachmitteilung „Akkustand niedrig“.
HINWEIS:
• Die Akkuleistung kann sich mit der Zeit verringern.
• Die Akkulebensdauer hängt von den Bedingungen,
Umgebungsfaktoren, Funktionen des verwendeten Produkts
und den Geräten ab, mit denen es genutzt wird.
5.5 Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke ganz einfach über die Tasten (+)
und (-) regeln. Wenn die Lautstärke die höchste oder
niedrigste Stufe erreicht hat, wird ein Piepton ausgegeben.
Die Lautstärke kann unabhängig für einzelne Audioquellen
eingestellt werden und wird beibehalten, auch wenn Sie
das Headset aus- und wieder einschalten.
Zum Anhören von Streaming-Audioinhalten von Ihrem
Smartphone und für Telefonate stellen Sie die Lautstärke
am Smartphone ein.
6. KOPPELN DES HEADSETS MIT
BLUETOOTH®-GERÄTEN
Wenn Sie das Headset zum ersten Mal mit anderen
Bluetooth®-Geräten nutzen, müssen die Geräte
miteinander gekoppelt werden. Das Koppeln muss für
jedes Bluetooth®-Gerät nur einmal durchgeführt werden.
Dadurch erkennen sich die beiden Geräte und können
miteinander kommunizieren, wenn sie sich in Reichweite
befinden. Das Headset kann mit mehreren Bluetooth®-
Geräten verbunden werden, etwa mit einem Mobiltelefon
oder einem DMR-Gerät (Digital Mobile Radio). Verwenden
Sie hierfür die Funktion „Koppeln mit einem Mobiltelefon“
oder „Kopplung des zweiten Handys“.
6.1 Kopplung mit Mobiltelefon
1. Halten Sie die Multifunktionstaste 7 Sekunden lang
gedrückt, wenn das Headset ausgeschaltet ist. Sie
hören die Sprachmitteilung „Handy koppeln“ und
abwechselnd blau und rot blinkende Lämpchen
signalisieren, dass das Gerät jetzt erkennbar ist.
2. Aktivieren Sie den Bluetooth®-Kopplungsmodus Ihres
Mobiltelefons und wählen Sie dann in der Liste der
erkannten Geräte das ADVANCE ProCOM aus.
3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden,
geben Sie „0000“ ein.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 7UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 7 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

8
D
145x202 145x202
10.4 Mesh in Open Mesh verwenden
• Kanaleinstellungen (standardmäßig Kanal 1)
Falls bei der Kommunikation über Open Mesh
Interferenzen auftreten, weil andere Gruppen ebenfalls
Kanal 1 (Standard) verwenden, ändern Sie den Kanal. Sie
können einen von neun Kanälen auswählen.
Die Kanaleinstellungen des Headsets lassen sich in der
ADVANCE ProCOM-App ändern.
10.5 Mesh in Group Mesh verwenden
• Group Mesh erstellen
Zum Erstellen eines Group Mesh sind mindestens 2 Open
Mesh-Benutzer erforderlich.
1. Die Benutzer müssen sich in Reichweite von Mesh
Intercom befinden.
2. Open Mesh-Benutzer können in der ADVANCE
ProCOM-App ein Group Mesh erstellen.
3. Die Open Mesh-Benutzer hören die Sprachmitteilung
„Mesh-Gruppierung“.
4. Wenn die Mesh-Gruppierung der Headsets
abgeschlossen ist, hören die Benutzer die
Sprachmitteilung „Group Mesh“. Die Headsets wechseln
automatisch von Open Mesh zu Group Mesh.
• Bestehendem Group Mesh beitreten
Ein Mitglied eines bestehenden Group Mesh kann
Benutzern eines Open Mesh erlauben, dem bestehenden
Group Mesh beizutreten.
1. Die Benutzer müssen sich in Reichweite von Mesh
Intercom befinden.
2. Open Mesh-Benutzer können in der ADVANCE
ProCOM-App ein Group Mesh erstellen.
3. Die aktuellen und die neuen Mitglieder hören die
Sprachmitteilung „Mesh-Gruppierung“.
4. Wenn die Mesh-Gruppierung der Headsets
abgeschlossen ist, hören die neuen Mitglieder die
Sprachmitteilung „Group Mesh“. Die Headsets der
neuen Mitglieder wechseln automatisch von Open Mesh
zu Group Mesh.
9. RADIO HÖREN
HINWEIS: Die Sender lassen sich in der ADVANCE
ProCOM-App einstellen.
9.1 Ein- und Ausschalten des FM-Radios
Halten Sie die Taste (+) 2 Sekunden lang gedrückt. Sie
hören die Sprachmitteilung „FM ein“ oder „FM aus“.
9.2 Sender vorwärts suchen
Drücken Sie die Multifunktionstaste 2 Mal.
10. VERWENDEN VON MESH INTERCOM
Dank Mesh Intercom können Teammitglieder eine
Verbindung zu Benutzern in der Nähe herstellen und mit
ihnen kommunizieren, ohne dass die einzelnen Headsets
miteinander gekoppelt werden müssen. Die Reichweite
zwischen den einzelnen ADVANCE ProCOM-Geräten
in Mesh Intercom beträgt bis zu 600 m. Über einen
Kanal in Open Mesh oder eine private Gruppe in Group
Mesh können bis zu 16 Benutzer verbunden werden
und 6 Benutzer gleichzeitig sprechen und so optimal
kommunizieren.
Jedes weitere ADVANCE ProCOM fungiert als Repeater
und vergrößert die Reichweite von Mesh Intercom.
10.1 Open Mesh (siehe Figure 1)
Bei einem Open Mesh handelt es sich um eine offene
Gruppenkommunikation über die Sprechanlage. Benutzer
können frei miteinander kommunizieren, wenn sie
denselben Open Mesh-Kanal verwenden. Open Mesh ist
jederzeit zugänglich. Sie können am Headset einstellen,
welcher Kanal (1–9) verwendet werden soll.
10.2 Group Mesh (siehe Figure 2)
In der ADVANCE ProCOM-App können Sie Gruppen mit
klar definierten Benutzern erstellen.
10.3 Mesh Intercom starten
Beim Einschalten des Headsets wird Mesh Intercom
automatisch aktiviert. Wenn Mesh Intercom aktiviert ist,
verbindet sich das Headset automatisch mit ADVANCE
ProCOM-Benutzern in der Nähe. Sie hören die
Sprachmitteilungen „Mesh Intercom einschalten“, „Open
Mesh“ und „Kanal 1“.
HINWEIS:
• Das Headset befindet sich zunächst im Modus Open Mesh
(standardmäßig Kanal 1).
• Eine langsam grün blinkende LED signalisiert, dass sich das
Gerät jetzt im Open Mesh befindet.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 8UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 8 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

9
D
145x202 145x202
11. UMGEBUNGSHÖREN
(STANDARDMÄSSIG DEAKTIVIERT)
Im Umgebungshören hören Sie Umgebungsgeräusche,
auch wenn Sie den Gehörschutz tragen. Schädliche
Geräusche werden automatisch reduziert, sobald sie
auftreten. Tippen Sie zum Aktivieren des Umgebungshören
2 Mal auf die Mesh-Taste oder verwenden Sie die
ADVANCE ProCOM-App.
12. VERWENDEN DES DMR-GERÄTS
Ein Bluetooth®-DMR-Gerät kann verbunden werden.
Weitere Einzelheiten zur Kopplung von DMR-Geräten
finden Sie unter „6. KOPPELN DES HEADSETS MIT
BLUETOOTH®-GERÄTEN“.
Halten Sie während des Sprechens die PTT-Taste
gedrückt, um das DMR-Gerät zu verwenden. Mesh
Intercom funktioniert parallel.
13. FUNKTIONSPRIORITÄT
Die Ausgabe des Headsets wird wie folgt priorisiert:
(am höchsten) DMR-Gerät
Mesh Intercom
Anruf
(am niedrigsten) Bluetooth®-Stereo-Musik/FM-Radio
HINWEIS: Wenn ein DMR-Gerät mit dem zweiten
Bluetooth®-Kopplungsplatz verbunden ist,
• können Sie nicht Bluetooth
®
-Stereo-Musik und FM-Radio
hören.
• wird das DMR-Gerät während eines Anrufs automatisch
getrennt und nach dem Anruf automatisch wieder verbunden.
14. AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN
Das Gerät schaltet sich nach 4 Stunden automatisch aus,
wenn keine Tasten gedrückt werden.
15. KONFIGURATION DES HEADSETS
Die Einstellungen für das Headset können über die
ADVANCE ProCOM-App oder über den STIHL Device
Manager geändert werden.
15.1 Headset-Sprache
Sie können eine Headset-Sprache auswählen. Die
ausgewählte Sprache wird auch beibehalten, wenn das
Headset aus- und wieder eingeschaltet wird.
15.2 Mikrofonempfindlichkeit (standardmäßig: 3)
Passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons abhängig von
der Lautstärke der Stimme und der Umgebungsgeräusche
an. Wenn Sie sehr laut sprechen oder der Geräuschpegel in
der Umgebung hoch ist, wählen Sie Stufe 1. Sprechen Sie
eher leise, wählen Sie eine höhere Stufe.
10.6 Zwischen Open Mesh und Group Mesh wechseln
Wechseln Sie auf 2 Arten zwischen Open Mesh und Group
Mesh:
1. Mesh-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten
2. App verwenden
Die Verbindungsinformationen zum Mesh-Netzwerk
werden also nicht gelöscht, wenn Sie ein Open Mesh
verwenden. Sie können zum Group Mesh wechseln, um
anhand der gespeicherten Informationen zum Mesh-
Netzwerk mit Teilnehmern zu kommunizieren.
HINWEIS: Wenn Sie noch nie an Group Mesh
teilgenommen haben, können Sie nicht zwischen
Open Mesh und Group Mesh wechseln. Sie hören die
Sprachmitteilung „Keine Gruppe verfügbar“.
10.7 Stummschalten des Mikrofons
(standardmäßig laut geschaltet)
Schalten Sie das Mikrofon während der Kommunikation
über die Sprechanlage stumm oder laut, indem Sie die
Mesh-Taste drücken. Sie hören die Sprachmitteilung „Mikro
ein“ oder „Mikro aus“.
HINWEIS: Selbst wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist,
können Sie es für die Mesh Intercom-Kommunikationen
durch Drücken der PTT-Taste wieder aufheben, wenn das
DMR-Gerät nicht angeschlossen ist.
10.8 Signal für außer Mesh-Reichweite
Sobald Sie sich außerhalb der Reichweite des aktiven
Open oder Group Mesh befinden, hören Sie 4 Pieptöne pro
Minute. Das Signal für außer Mesh-Reichweite lässt sich in
der ADVANCE ProCOM-App aktivieren oder deaktivieren.
HINWEIS: Sollten Sie diese Signaltöne hören, kommen
Sie wieder in Reichweite des Mesh, um mit den anderen
Benutzern zu kommunizieren.
10.9 Zurücksetzen des Mesh
Das Mesh lässt sich in der ADVANCE ProCOM-App
zurücksetzen. Sie hören die Sprachmitteilung „Mesh
zurücksetzen“.
Wenn ein Headset im Open Mesh oder Group Mesh das
Mesh zurücksetzt, kehrt es automatisch in den Modus
Open Mesh (standardmäßig Kanal 1) zurück.
HINWEIS: Wenn Sie das Mesh zurücksetzen, werden
die gespeicherten Informationen zum Mesh-Netzwerk
gelöscht.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 9UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 9 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

10
D
145x202 145x202
16. FEHLERSUCHE
16.1 Zurücksetzen (siehe Figure 3)
Falls das Headset nicht ordnungsgemäß funktioniert,
setzen Sie das Gerät einfach zurück:
1. Entfernen Sie das Ohrpolster der linken Hörmuschel.
Schieben Sie dazu Ihre Finger unter den inneren Rand
des Polsters und ziehen Sie es gerade nach oben.
2. Entfernen Sie den Aufsatz.
3. Suchen Sie das Reset-Stiftloch im Inneren der linken
Hörmuschel.
4. Führen Sie eine Büroklammer vorsichtig in das Loch ein
und drücken Sie leicht in das Reset-Stiftloch.
5. Das Headset wird heruntergefahren.
6. Halten Sie zum Einschalten des Headsets die
Multifunktionstaste 2 Sekunden lang gedrückt.
HINWEIS: Durch das Zurücksetzen bei Fehlfunktion
wird das Headset nicht auf seine Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
16.2 Zurücksetzen
Siehe „15.8 Zurücksetzen“ auf Seite 10.
17. REINIGUNG UND WARTUNG
1. Prüfen Sie die Ohrpolster vor dem Tragen und reinigen
Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch, speziellen
nicht-alkoholhaltigen PSA-Reinigungstüchern für
Ohrpolster oder Wasser mit milder Seife.
HINWEIS: Das Produkt kann durch bestimmte chemische
Substanzen (z. B. Reinigungslösungsmittel, giftige
Chemikalien, starke Reinigungsmittel oder STIHL
Varioclean) beeinträchtigt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich an den Hersteller, um weitere
Informationen zu erhalten. Verwenden Sie hautverträgliche
Reinigungsmittel.
• Tauchen Sie das Produkt nicht vollständig unter Wasser.
• Halten Sie das Produkt von Wasser fern. Schütten Sie kein
Wasser oder andere Getränke auf das Produkt und lassen Sie
es nicht in Wasser fallen.
• Spritzen Sie kein Wasser auf das Produkt, waschen Sie
es nicht mit einem Hochdruckreiniger und weichen Sie das
Produkt nicht in Wasser ein. Andernfalls könnte das Produkt
beschädigt werden.
• Reinigen Sie das Produkt nicht mit scharfen oder leitfähigen
Gegenständen wie Nägeln, Schraubendrehern oder
Drahtbürsten.
• Reinigen Sie das Produkt nicht mit Druckluft. Andernfalls
könnte das Produkt beschädigt werden.
15.3 Lautstärkenverwaltung der Audio-Überl.
(Lautstärkenmanagement der Audioüberlagerung)
(standardmäßig aktiviert)
Die Lautstärke der Musik und des Radios wird reduziert,
wenn Sie ein Gespräch führen. So können Sie ihre
Gesprächspartner besser verstehen.
15.4 Eigenecho (standardmäßig aktiviert)
Beim Eigenecho handelt es sich um akustisches
Feedback Ihrer eigenen Stimme. Es hilft Ihnen, trotz
der sich ändernden Umgebungsgeräusche im Headset
natürlich und in angemessener Lautstärke zu sprechen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, hören Sie während der
Kommunikation über die Sprechanlage oder während eines
Telefonanrufs, was Sie sagen. Wenn Sie kein Eigenecho
hören, ist das Mikrofon stummgeschaltet.
Die vorherigen Eigenecho-Einstellungen werden auch
beibehalten, wenn das Headset aus- und wieder
eingeschaltet wird.
15.5 RDS-AF-Einstellung (standardmäßig deaktiviert)
Radio Data System (RDS) Alternative Frequency (AF): Mit
der Funktion „RDS AF“ kann ein Empfänger zur zweiten
Frequenz wechseln, wenn das erste Signal zu schwach
wird. Ist „RDS AF“ für den Empfänger aktiviert, kann ein
Radiosender mit mehreren Frequenzen verwendet werden.
15.6 FM-Senderinfo (standardmäßig aktiviert)
Wenn die FM-Senderinfo aktiviert ist, werden
die Frequenzen der FM-Sender beim Auswählen
voreingestellter Sender über Sprachmitteilungen
ausgegeben. Ist die FM-Senderinfo deaktiviert, werden
keine Sprachmitteilungen mit den FM-Senderfrequenzen
ausgegeben, wenn Sie voreingestellte Sender auswählen.
15.7 Regionsauswahl (Tabelle
P
)
Wählen Sie in der ADVANCE ProCOM-App und im STIHL
Device Manager den richtigen FM-Frequenzbereich
für Ihren Standort. Mit der Einstellung für die Region
optimieren Sie die Suchfunktion, um die Suche in nicht
verwendeten Frequenzbereichen zu vermeiden.
15.8 Zurücksetzen
Wenn Sie das Headset auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen möchten, verwenden Sie die Funktion
zum Zurücksetzen in der ADVANCE ProCOM-App. Das
Headset stellt automatisch die Standardeinstellungen
wieder her und schaltet sich aus.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 10UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 10 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

11
D
145x202 145x202
20. TRANSPORT
Sichern Sie das Produkt während des Transports.
Andernfalls kann es zu Schäden am Produkt kommen.
• Transportieren, verwenden oder lagern Sie das Produkt
nicht bei Temperaturen, die weit über dem angegebenen
Umgebungstemperaturbereich liegen. Andernfalls kann sich
die Lebensdauer des elektronischen Geräts verringern, der
Akku beschädigt werden und/oder die Kunststoffteile des
Produkts schmelzen.
• Halten Sie den Anschluss für Gleichstrom-Ladegerät und
zur Firmware-Aktualisierung und den Mikrofonanschluss
beim Transport geschlossen. Decken Sie den USB-
Anschluss mit einer Gummiabdeckung ab oder schließen
Sie das Mikrofon an.
• Aktivieren Sie die Funktion „Umgebungshören“,
wenn Sie den Gehörschutz beim Fahren oder Gehen
in der Öffentlichkeit verwenden. Andernfalls hören
Sie möglicherweise keine Sicherheitsalarme oder
Umgebungsgeräusche, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
21. LAGERUNG
Das Produkt sollte bei Raumtemperatur aufbewahrt
werden.
• Setzen Sie das Produkt nicht sehr hohen oder sehr
niedrigen Temperaturen aus, da sich andernfalls die
Lebensdauer des Elektronikgeräts verringern und der Akku
beschädigt werden kann und/oder Kunststoffteile des Produkts
schmelzen können.
• Lagern Sie das Produkt in Innenräumen oder in
geschlossenen, trockenen Bereichen mit angemessener
Temperatur (siehe Tabelle K).
• Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Lagern Sie das Produkt nicht in gefährlichen Bereichen,
wie in Bereichen mit hoher Elektrizität, elektrischen oder
magnetischen Feldern, Projektilen, beschleunigten Steinen
oder anderen fliegenden Trümmern.
• Lagern Sie das Produkt nicht in Umgebungen, die korrosiv,
elektrisch oder mit beißenden Dämpfen belastet sind.
22. PRODUKTLEBENSDAUER
(nach EN 352 erforderliche Informationen)
Die Lebensdauer des ADVANCE ProCOM beginnt mit der
Herstellung des Produkts. Das Herstellungsdatum finden
Sie auf dem Etikett, das auf der Verpackung oder dem
Produkt angebracht wurde.
Bei Gehörschutz tritt ein gewisser Grad der
Produktalterung auf. Sie hängt in erster Linie von der
jeweiligen Nutzungsart und dem Maß der Beanspruchung
und Abnutzung, aber auch von anderen Kriterien ab (z. B.
regelmäßige Wartung, Instandsetzung und sachgemäße
Lagerung).
2. Prüfen Sie die Ohrpolster regelmäßig auf Verschleiß und
tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Das Hygieneset sollte
mindestens zweimal im Jahr gewechselt werden.
• Wenn die Polster hart werden, beschädigt sind
oder anderweitigen Verschleiß aufweisen und das
Mikrofon Schäden oder Verschleiß aufweist, sollten
sie unverzüglich ausgetauscht werden (Informationen
zu passenden Ersatzteilen erhalten Sie von STIHL
oder einem autorisierten Händler). Die Ohrpolster des
ADVANCE ProCOM-Gehörschutzes können durch neue
Polster aus den Hygienekits unten ersetzt werden (siehe
Anweisungen in 18.1).
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass das Produkt
nach der Reinigung oder Wartung ordnungsgemäß
zusammengebaut wird.
18. ZUBEHÖR/ERSATZTEILE
Ersatzteil Teilenummer
Hygienekit 0000-889-9047
Mikrofon 0000-889-9048
18.1 Entfernen und Austauschen der Ohrpolster
(Q:1) Schieben Sie zum Entfernen des Ohrpolsters Ihre
Finger unter den inneren Rand des Polsters und ziehen
Sie es gerade nach oben.
(Q:2) Legen Sie eine Seite des Polsters in die Vertiefung
der Hörmuschel und drücken Sie die andere Seite nach
unten, bis das Polster einrastet.
19. ENTSORGUNG
WEEE (Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten)
Das Entsorgungssymbol auf dem Produkt, in den
Handbüchern oder auf der Verpackung weist
darauf hin, dass dieses Produkt wie alle anderen
elektrischen und elektronischen Produkte sowie
Akkus und Batterien am Ende ihrer Lebensdauer separat
zu entsorgen sind und nicht in den Hausmüll gehören. Um
mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche
Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu
vermeiden, entsorgen Sie die Produkte bitte nicht als
unsortierten Restmüll, sondern geben sie diese bei einer
offiziellen Recycling-Stelle zur fachgerechten Entsorgung
ab. Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem Hausmüll.
Die Entsorgung des Produkts sollte über einen STIHL-
Händler oder öffentliche Entsorgungsstellen erfolgen.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 11UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 11 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

12
D
145x202
Für den professionellen Einsatz beträgt die maximale
Lebensdauer ca. 3 Jahre. Das Produkt sollte regelmäßig
auf seine Konformität mit den aktuellen technischen
Anforderungen sowie auf Verschleiß oder Veränderungen
überprüft und ggf. durch ein neues Produkt ersetzt werden.
23. FCC- UND IC-INFORMATIONEN
Erklärung zur Einhaltung der FCC-Vorschriften
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-
Vorschriften (Federal Communications Comission
– Amerikanische Bundeskommission zur Regelung der
Kommunikationswege). Der Betrieb unterliegt den beiden
folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
verursachen und
(2) dieses Gerät darf nicht anfällig gegenüber Interferenzen
sein, einschließlich solcher, die einen unerwünschten
Betrieb verursachen.
Dieses Gerät wurde getestet und hält die Grenzwerte
für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Abschnitt 15
der FCC-Vorschriften ein. Diese Grenzwerte wurden
festgelegt, um einen umfassenden Schutz vor schädlichen
Interferenzen in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses
Gerät strahlt Energie in Form von Radiofrequenzen ab,
welche bei unsachgemäßer Nutzung Störungen an der
Radiokommunikation verursachen kann. Es besteht jedoch
keine Garantie dahingehend, dass in einem bestimmten
Wohnbereich keine Störungen auftreten. Sollte dieses
Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang
verursachen, was Sie durch das Ein-/Ausschalten des
Geräts testen können, wird dem Benutzer empfohlen,
die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Gerät an eine andere Steckdose bzw. einen anderen
Stromkreis anschließen als den Empfänger.
• Hersteller oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um
Hilfe bitten.
FCC-Erklärung zur Belastung durch Funkwellen
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der FCC-
Richtlinie zur Belastung durch Funkwellen. Wenn Sie weitere
Informationen erhalten möchten, suchen Sie auf der FCC-Website
(https://apps.fcc.gov/oetcf/eas/reports/GenericSearch.cfm)
nach der FCC-ID 2ALP8SP94.
FCC-HINWEIS
Jegliche Änderung oder Modifikation der Ausrüstung,
die nicht ausdrücklich durch diejenige Partei genehmigt
wurde, welche für die Einhaltung der FCC-Vorschriften
verantwortlich ist, kann die Berechtigung des Benutzers
zum Betrieb des Geräts unwirksam machen.
Industry Canada-Erklärung
Dieser Funksender (Zertifizierungsnummer des Geräts
angeben) wurde von Industry Canada für den Betrieb mit
den unten genannten Antennentypen unter Verwendung
der angegebenen Maximalverstärkung genehmigt.
Antennentypen, die nicht in der Liste aufgeführt sind und
über eine größere Verstärkung als den angegebenen
Maximalgewinn verfügen, sind für die Verwendung mit
diesem Gerät nicht zulässig.
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien Industry-Canada-
RSS-Standards. Der Betrieb unterliegt den beiden
folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
verursachen.
(2) Das Gerät darf nicht anfällig gegenüber Interferenzen
sein, einschließlich solcher, die einen unerwünschten
Betrieb verursachen.
Bluetooth®-Lizenz
Die Bluetooth®-Wortmarke sowie entsprechende
Logos sind Eigentum von Bluetooth®SIG, Inc. und die
Verwendung solcher Marken durch STIHL erfolgt unter
Lizenz. Andere Warenzeichen und Markennamen sind
Eigentum der jeweiligen Hersteller.
Das Produkt entspricht der und adaptiert die
Bluetooth®4.1-Spezifikation und hat erfolgreich alle Tests
zur Interoperabilität bestanden, welche in der Bluetooth®-
Spezifikation beschrieben sind. Die Interoperabilität
zwischen dem Gerät und allen anderen Bluetooth®-fähigen
Produkten wird jedoch nicht garantiert.
12
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 12UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 12 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

13
GB/USA/CDN
145x202 145x202
WARNING
Read and follow the important safety information below
to reduce the risk of injury from improper use.
• If your hearing seems dulled or you hear a ringing or
buzzing during or after any noise exposure (including
gunfire), or for any other reason you suspect a hearing
problem, leave the noisy environment immediately and
consult a medical professional.
• Ensure that:
- For effective noise attenuation and to reduce the risk
of hearing damage, select the appropriate size ear-muffs
and ensure a proper fit before starting work.
- the earmuffs are fitted, adjusted, and maintained in
accordance with the manufacturer’s instructions;
- the earmuffs are worn at all times in noisy
environments;
- the earmuffs are regularly inspected and in
good conditions for the need of maintenance. If the
recommendations are not adhered to, the protection
afforded by the earmuffs will be severely impaired.
• Your ability to hear warning signals or other safety
information may be impaired while using Bluetooth®audio.
• Use of the product at a high volume for a long period of
time may damage your hearing.
• In any place where wireless communication is
prohibited, such as hospitals or airplanes, turn off the
power. In a place where wireless communication is
prohibited, electromagnetic waves may cause hazards or
accidents.
• When you use the product, use good judgment; never
use it to perform work while under the influence of alcohol
or drugs or when you are extremely tired.
• Hats, balaclavas, glasses or other items worn on
the head may potentially prevent proper sealing and
significantly reduce the level of hearing protection which
can result in damage to your hearing. Although the
headset offers protection against the harmful effects of
impulsive noise, the NRR, SNR and SLC80 are based
on the attenuation of continuous noise and may not be
an accurate indicator of the protection attainable against
impulsive noises, such as gunfire.
• When additional personal protective equipments
are necessary (e.g. safety glasses, respirators, etc.),
select flexible, low profile temples or straps to minimise
interference with the earmuffs cushion.
• Inspect the product for dirt damage and foreign objects
each time you wear the headset. If damaged, select an
undamaged headset or avoid the noisy environment.
• Earmuffs offer excellent protection if the earpieces
are fitted and adjusted properly. Your ears should be
completely enclosed by the ear cushions. Consult the
enclosed instructions for proper fit.
STIHL ADVANCE ProCOM Headset
The ADVANCE ProCOM combines modern Bluetooth®
technology and a simple user-interface. The ADVANCE
ProCOM is a hearing protection that allows you to
communicate with your co-workers in a natural way. It
combines the many benefits of a smartphone while providing
hearing protection on your jobsite.
The ADVANCE ProCOM is a Mesh communication system
that is intended for workers to communicate effectively in
high-noise outdoor environments. The ADVANCE ProCOM
provides high noise cancellation with a level-dependent
functionality. Refer to the tables in “Laboratory Attenuation
Tables” for precise noise attenuation values. The hearing
protector is equipped with a safety-related audio input with
an audio reproduction device for entertainment purposes.
An innovative sound mixing makes sure, that users hear
what is necessary. So when the FM radio is playing, voice
calls over the Mesh communication system will automatically
be prioritized. Using its Bluetooth®features, you can make
hands-free calls on your Bluetooth®mobile phone, listen to
music, or have full duplex Intercom conversations with other
members.
The ADVANCE ProCOM is compliant with the Bluetooth®4.1
supporting the following profiles: Headset Profile, Hands-
Free Profile (HFP) and Advanced Audio Distribution Profile
(A2DP). Please check with the manufacturers of other
device to determine their compatibility with this headset.
INTRODUCTION
• ADVANCE ProCOM (A)
- ADVANCE ProCOM Headband Type
- ADVANCE ProCOM - with adaptors for Function
Universal and ADVANCE X-Climb
- ADVANCE ProCOM - with adaptors for ADVANCE
Vent/X-Vent
• The ADVANCE ProCOM series features:
- Bluetooth®4.1
- IP64
- Ambient listening
- Mesh Intercom up to 600 m (0.37 mi) in open terrain
- High noise cancellation with a level-dependent
functionality
- Built-in FM radio tuner with a station scan and save
function
- Smartphone App for iPhone and Android
- Firmware upgradeable
NOTICE: The audibility of warning signals at a specific
workplace may be impaired while using Bluetooth®audio/
sound reproduction device.
GB/USA/CDN
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 13UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 13 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39

14
GB/USA/CDN
145x202 145x202
• Do not allow hair to obstruct the ear or the earmuff’s
secure fit in any way.
• Never attempt to physically modify, bend, or overstress
the headband or helmet adaptor as it could compromise fit,
reduce sound attenuation, its ability to fit properly, and void
the product warranty.
• The earmuffs, particularly the cushions, may deteriorate
with use and should be examined at frequent interfalls.
• Putting hygiene covers on the cushions may affect the
acoustic performance of the earmuffs.
• Do not use the product in direct sunlight for a long period
of time. Doing so can damage the product and generate
heat that can cause burns. See Table (K) for operating
temperature range.
• Do not use or store the product inside cars in hot weather.
It may cause the battery to generate heat, rupture, or ignite.
• Remove the charging power supply if the battery does
not recharge within the specified charging time. Continuing
to charge the battery may cause it to heat up, ignite, or
explode.
• Do not leave the product near open flames. Do not
dispose of the product in a fire. It may cause the battery to
ignite or explode, resulting in cause serious injury.
• Never attempt to charge the battery with a damaged
charger which has been physically damaged. It may
increase the risk of fire or explosion.
• This product meets IP64 standards. However, Do not
dip the product in water or allow it to come into contact with
water. Doing so may cause the battery to explode or ignite.
• The earmuff is provided with level-dependent attenuation.
The user should check correct operation before use. If
distortion or failure is detected, the user should refer to the
manufacturer’s advice for maintenance.
• The performance may deteriorate with battery usage and
the typical period of continuous use that can be expected
from the earmuff batteries, when fully charged.
• The earmuff is provided with safety-related audio input.
The user should check correct operation before use. If
distortion or failure is detected, the user should refer to the
manufacturer’s advice for maintenance.
• The output of the audio circuit of this hearing protector
may exceed the exposure limit level. Refer to table
“Criterion Input Signal for Communication Earmuff with
Bluetooth
®
”for information on exposure limits and usage
time of maximum input signal.
• Do not use maximum volume on the Radio or Bluetooth
®
,
as it might reduce the possibility of hearing important signals
from outside. The same goes for using protection with
excessively high damping characteristics in environments
where it is not needed. Be sure to use the ambient listening
function when using the Radio or Bluetooth
®
. Otherwise, you
may not hear safety alarms or ambient sounds, which may
lead to severe personal injury or death.
• Use only with helmets designed specifically for
ADVANCE ProCOM. Other helmets and non-approved
accessories, such as face shields, may interfere with the
proper functioning and protection offered by ADVANCE
ProCOM.
• STIHL is not responsible for helmets that are not
designated for use with the ADVANCE ProCOM.
• Do not use with helmets and accessories, such as face
shields, that are not approved for ADVANCE ProCOM, or
that are from other manufacturers.
• If the product emits an unusual smell, feels hot, or
appears abnormal in any other way while using or
charging, stop using it immediately or remove it from
the charger or disconnect the charger. Continued use or
charging may cause damage, explosion, or fire. Contact
your STIHL dealer if any of these problems are observed.
• Do not use the product in an explosive atmosphere
or near combustible liquids or gases. If you are in such
a location, turn off the power and heed any regulations,
instructions, and signs in the area.
• Do not charge batteries in temperatures below 0 °C
(32 °F) or above 40 °C (104 °F).
• Charge battery indoors or enclosed, dry areas.
• Always use product-specific STIHL replacement parts.
Use of unauthorised replacement parts may reduce the
protection you receive from this product.
• Do not disassemble or attempt to modify the product as
this may damage the product.
• Do not disassemble the components, such as removing
the sponge foam from the earmuff.
• Do not use the product in places colder or hotter than
the specified temperature.
• Do not use the product in dangerous areas with
high electricity, electrical or magnetic fields, projectiles,
accelerated stones, or other flying debris.
• Do not use the product in corrosive environments.
NOTICE:
• Do not impact the product with sharp tools as this may
damage the product.
• Keep the product away from pets or small children. They
may damage the product.
• Keep the product free of dust. Dust may damage
mechanical and electronic parts of the product.
• Do not paint the product. Paint may obstruct moving parts or
interfere with the normal operation of the product.
• Do not drop or otherwise shock the product. It may damage
the product or its internal electronic circuits.
• Do not disassemble or modify the product.
• Battery performance will deteriorate over time if stored for a
long period of time without use.
• The earmuff provides audio signal sound pressure level
limitation and the earmuff limits the entertainment audio signal
82 dB(A) effective to the ear.
UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 14UsersGuide_ADVANCE ProCOM.indb 14 2022-10-21 오후 1:15:392022-10-21 오후 1:15:39
Table of contents
Languages:
Popular Conference System manuals by other brands

TANDBERG
TANDBERG 2000 MXP Short user manual

RADVision
RADVision SCOPIA Elite 5200 Maintenance Guide

Crestron
Crestron UC-B30-Z-WM quick start

Taiden
Taiden HCS-4100MC/50 Installation and operating manual

Aethra
Aethra THE VOICE PLUS Installation and user manual

Motorola
Motorola Telario TS3000 installation manual