Stihl FSA 200.0 User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 5
5 Motorsense einsatzbereit machen............12
6 Akku laden und LEDs............................... 12
7 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren und
deaktivieren...............................................13
8 Motorsense zusammenbauen...................13
9 Motorsense für den Benutzer einstellen... 15
10 Akku einsetzen und herausnehmen..........16
11 Motorsense einschalten und ausschalten.16
12 Motorsense und Akku prüfen....................17
13 Mit der Motorsense arbeiten..................... 18
14 Nach dem Arbeiten................................... 19
15 Transportieren...........................................19
16 Aufbewahren.............................................19
17 Reinigen....................................................20
18 Warten...................................................... 20
19 Reparieren................................................ 21
20 Störungen beheben.................................. 21
21 Technische Daten.....................................22
22 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen,
Schutzen und Tragsystemen.................... 24
23 Ersatzteile und Zubehör............................25
24 Entsorgen..................................................25
25 EU-Konformitätserklärung.........................25
26 Anschriften................................................ 26
27 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................26
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung und Verpackung des
verwendeten Schneidwerkzeugs
–Gebrauchsanleitung des verwendeten Trag‐
systems
–Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
–Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
–Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
Weitere Informationen zu STIHL connected,
kompatiblen Produkten und FAQs sind unter
www.connect.stihl.com oder bei einem STIHL
Fachhändler verfügbar.
Die Bluetooth®-Wortmarke und die -Bildzeichen
(Logos) sind eingetragene Warenzeichen und
Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Ver‐
wendung dieser Wortmarke/Bildzeichen durch
STIHL erfolgt unter Lizenz.
Akkus mit sind mit einer Bluetooth®-Funk‐
schnittstelle ausgestattet. Lokale Betriebsein‐
schränkungen (zum Beispiel in Flugzeugen oder
Krankenhäusern) müssen beachtet werden.
deutsch
2 0458-040-9601-A
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2023
0458-040-9601-A. VA0.E23.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000010776_002_D

2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
3 Übersicht
3.1 Motorsense und Akku
8
7
9
11
10
18
16
19
15
17
6
5
1 2
3
4
#
14
13
12
20
21
22
23
#
0000101017-001
1 Sperrhebel
Die Sperrhebel halten den Akku im Akku-
Schacht.
2 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
3Abdeckung1
Die Abdeckung dient als Platzhalter für einen
Smart Connector 2 A.
4 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte
Luft.
5 Lochleiste
Die Lochleiste dient zum Einhängen des
Tragsystems.
6 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Motorsense.
7 LEDs
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe an.
8 Leistungsstufentaster
Der Leistungsstufentaster dient zum Einstel‐
len der Leistungsstufe.
9 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt den Schalt‐
hebel.
10 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Motorsense ein
und aus.
11 Entsperrtaster
Der Entsperrtaster dient zum Einschalten der
Motorsense.
12 Knebelschraube
Die Knebelschraube klemmt das Griffrohr an
die Griffstütze.
13 Griffrohr
Das Griffrohr verbindet den Bedienungsgriff
und den Handgriff mit dem Schaft.
14 Handgriff
Der Handgriff dient zum Halten und Führen
der Motorsense.
15 Schaft
Der Schaft verbindet alle Bauteile.
16 Öffnung für den Steckdorn
Die Öffnung für den Steckdorn nimmt den
Steckdorn auf.
1Die Abdeckung ist Teil des Motorgehäuses. Die Abdeckung nur zum Einbau eines Smart Connector
2 A entfernen und für einen späteren Wiedereinbau sicher aufbewahren. Die Motorsense immer mit
eingebauter Abdeckung oder eingebautem Smart Connector 2 A verwenden.
3 Übersicht deutsch
0458-040-9601-A 3

17 Steckdorn
Der Steckdorn blockiert beim Anbau eines
Schneidwerkzeugs die Welle.
18 Getriebegehäuse
Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab.
19 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung für das STIHL Getriebefett.
20 Akku
Der Akku versorgt die Motorsense mit Ener‐
gie.
21 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
22 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
Sie aktiviert und deaktiviert die Bluetooth®-
Funkschnittstelle (falls vorhanden).
23 LED „BLUETOOTH®“ (nur für Akkus mit )
Die LED zeigt die Aktivierung und Deaktivie‐
rung der Bluetooth®-Funkschnittstelle an.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Schutze und Schneidwerk‐
zeuge
Die Schutze und Schneidwerkzeuge sind bei‐
spielhaft dargestellt. Kombinationen, die verwen‐
det werden dürfen, sind in dieser Gebrauchsan‐
leitung angegeben, 22.
7
9
0000101539_001
1
2
6
4
8
5
310
1Universalschutz2
Der Universalschutz schützt den Benutzer vor
hochgeschleuderten Gegenständen und vor
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug.
2 Grasschneideblatt
Das Grasschneideblatt schneidet Gras und
Unkraut.
3 Dickichtmesser
Das Dickichtmesser schneidet Dickicht.
4 Ablängmesser
Das Ablängmesser kürzt die Mähfäden wäh‐
rend der Arbeit auf die richtige Länge.
5Schürze3
Die Schürze erweitert den Universalschutz für
die Verwendung mit einem Mähkopf.
6 Schutz für Mähköpfe
Der Schutz für Mähköpfe schützt den Benut‐
zer vor hochgeschleuderten Gegenständen
und vor Kontakt mit dem Mähkopf.
7 Mähkopf
Der Mähkopf hält die Mähfäden.
8 Anschlag
Der Anschlag schützt den Benutzer vor hoch‐
geschleuderten Gegenständen und vor Kon‐
takt mit dem Kreissägeblatt und dient wäh‐
rend der Arbeit zum Abstützen der Motor‐
sense am Holz.
9 Kreissägeblatt
Das Kreissägeblatt sägt Sträucher und
Bäume.
10 Transportschutz
Der Transportschutz schützt vor Kontakt mit
Metall-Schneidwerkzeugen.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf der Motorsense, dem
Schutz und dem Akku sein und bedeuten Fol‐
gendes:
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu
warm oder zu kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht
eine Störung.
Entsperrtaster drücken, um die Motorsense
einzuschalten und die Leistungsstufen ein‐
zustellen.
Dieses Symbol kennzeichnet den Entsperr‐
taster.
2Für die verwendbaren Schneidwerkzeuge in Verbindung mit dem Universalschutz, siehe Kapitel 22 -
Kombinationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Tragsystemen.
3Für die verwendbaren Schneidwerkzeuge in Verbindung mit der Schürze, siehe Kapitel 22 - Kombi‐
nationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Tragsystemen.
deutsch 3 Übersicht
4 0458-040-9601-A

Dieses Symbol gibt die Drehrichtung
des Schneidwerkzeugs an.
Dieses Symbol gibt den maximalen
Durchmesser des Schneidwerkzeugs
in Millimeter an.
Dieses Symbol gibt die Höchstdrehzahl
des Schneidwerkzeugs an.
L
W
A
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Der Akku hat eine Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle und kann mit der STIHL connected
App verbunden werden.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
4.1.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Motorsense oder dem
Akku bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutz‐
helm tragen.
Schutzstiefel tragen.
Arbeitshandschuhe tragen.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag
und deren Maßnahmen beachten.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
15m (50ft)
Sicherheitsabstand einhalten.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Stecker der Anschlussleitung während
Arbeitsunterbrechungen, des Tran‐
sports, der Aufbewahrung, Reinigung,
Wartung oder Reparatur aus der
Buchse ziehen.
4.1.2 Schutz für Mähköpfe
Die Warnsymbole auf dem Schutz für Mähköpfe
bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz für Mähköpfe verwen‐
den.
Diesen Schutz nicht für Grasschneide‐
blätter verwenden.
Diesen Schutz nicht für Dickichtmesser
verwenden.
4.1.3 Universalschutz und Schürze
Universalschutz
Die Warnsymbole auf dem Universalschutz
bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz ohne Schürze nicht für
Mähköpfe verwenden.
Diesen Schutz für Grasschneideblätter
verwenden.
Diesen Schutz für Dickichtmesser ver‐
wenden.
Schürze
Die Warnsymbole auf der Schürze bedeuten Fol‐
gendes:
Den Universalschutz zusammen mit
der Schürze und dem Ablängmesser
für Mähköpfe verwenden.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-040-9601-A 5

4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Motorsense STIHL FSA 200.0 dient für fol‐
gende Anwendungen:
–mit einem Mähkopf: Mähen von Gras
–mit einem Grasschneideblatt: Mähen von Gras
und Unkraut
–mit einem Dickichtmesser: Mähen von Dickicht
mit einem Durchmesser bis zu 20 mm
–mit einem Kreissägeblatt: Sägen von Sträu‐
chern und Bäumen mit einem Stammdurch‐
messer bis zu 40 mm
Die Motorsense kann bei Regen verwendet wer‐
den.
Diese Motorsense wird von einem Akku STIHL
AP oder einem Akku STIHL AR mit Energie ver‐
sorgt.
Der Akku mit ermöglicht in Kombination mit
der STIHL connected App die Personalisierung
und die Übertragung von Informationen zum
Akku auf Basis der Bluetooth®-Technologie.
WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für die Motorsense
freigegeben sind, können Brände und Explosi‐
onen auslösen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Motorsense mit einem Akku STIHL AP oder
einem Akku STIHL AR verwenden.
■ Falls die Motorsense oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Motorsense so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung, der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR, der STIHL connected
App und unter www.connect.stihl.com
beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Motorsense und des Akkus nicht
erkennen oder nicht einschätzen. Der Benut‐
zer oder andere Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorsense oder der Akku an eine
andere Person weitergegeben wird:
Gebrauchsanleitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, die Motorsense oder
den Akku zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren der
Motorsense und des Akkus erkennen
und einschätzen.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit der Motor‐
sense arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in die
Motorsense hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►Einen Gesichtsschutz tragen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-040-9601-A

► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Kopf‐
verletzungen führen.
► Falls während der Arbeit Gegen‐
stände herabfallen können: Einen
Schutzhelm tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Motorsense verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit dem rotierenden Schneidwerkzeug
kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►Schuhwerk aus widerstandsfähigem Mate‐
rial tragen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug
verwendet wird: Schutzstiefel mit
Stahlkappen tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Beim Anbau und Abbau des Schneidwerk‐
zeugs und während der Reinigung oder War‐
tung kann der Benutzer in Kontakt mit dem
Schneidwerkzeug oder dem Ablängmesser
kommen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 Motorsense
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Motorsense und hoch‐
geschleuderter Gegenstände nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
15m (50ft)
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis
von 15 m um den Arbeitsbe‐
reich fernhalten.
►Einen Abstand von 15 m zu Gegenständen
einhalten.
► Motorsense nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorsense spielen können.
■ Elektrische Bauteile der Motorsense können
Funken erzeugen. Funken können in leicht
brennbarer oder explosiver Umgebung Brände
und Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten, explodieren oder
irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen laden, verwenden und
aufbewahren, 21.3.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-040-9601-A 7

► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Motorsense
Die Motorsense ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Motorsense ist unbeschädigt.
–Die Motorsense ist sauber.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Schneidwerkzeug und
Schutz ist angebaut.
–Das Schneidwerkzeug und der Schutz sind
richtig angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diese Motorsense
ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einer unbeschädigten Motorsense
arbeiten.
► Falls die Motorsense verschmutzt ist:
Motorsense reinigen.
► Motorsense nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kombination aus Schneid‐
werkzeug und Schutz.
►Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Motorsense arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motor‐
sense anbauen.
► Schneidwerkzeug und Schutz so anbauen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
►Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorsense stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Schutz
Der Schutz ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Schutz ist unbeschädigt.
–Falls das Ablängmesser und die Schürze ver‐
wendet werden: Das Ablängmesser und die
Schürze sind richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Der Benutzer kann schwer
verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Schutz arbeiten.
► Falls das Ablängmesser und die Schürze
verwendet werden: Mit einem richtig ange‐
bauten Ablängmesser und einer richtig
angebauten Schürze arbeiten.
►Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Mähkopf
Der Mähkopf ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Mähkopf ist unbeschädigt.
–Der Mähkopf ist nicht blockiert.
–Der Mähkopf ist richtig angebaut und fest
angezogen.
–Die Mähfäden sind richtig angebaut.
–Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile des Mähkopfs oder der
Mähfäden lösen und weggeschleudert wer‐
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►Mit einem unbeschädigten Mähkopf arbei‐
ten.
► Mähfäden nicht durch Gegenstände aus
Metall ersetzen.
► Verschleißgrenzen beachten und einhalten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-040-9601-A

4.6.4 Metall-Schneidwerkzeug
Das Metall-Schneidwerkzeug ist im sicherheits‐
gerechten Zustand, falls folgende Bedingungen
erfüllt sind:
–Das Metall-Schneidwerkzeug und die Anbau‐
teile sind unbeschädigt.
–Das Metall-Schneidwerkzeug ist nicht ver‐
formt.
–Das Metall-Schneidwerkzeug ist richtig ange‐
baut und fest angezogen.
–Das Metall-Schneidwerkzeug ist richtig
geschärft.
–Das Metall-Schneidwerkzeug hat keinen Grat
an den Schneidkanten.
–Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten.
–Falls ein nicht von STIHL gefertigtes Metall-
Schneidwerkzeug verwendet wird darf dieses
nicht schwerer, nicht dicker, nicht anders
geformt, nicht qualitativ minderwertiger und im
Durchmesser nicht größer als das größte von
STIHL freigegebene Metall-Schneidwerkzeug
sein.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile des Metall-Schneidwerk‐
zeugs lösen und weggeschleudert werden.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Metall-Schneid‐
werkzeug und unbeschädigten Anbauteilen
arbeiten.
►Metall-Schneidwerkzeug richtig schärfen.
► Grate an den Schneidkanten mit einer Feile
entfernen.
► Metall-Schneidwerkzeug von einem STIHL
Fachhändler auswuchten lassen.
► Verschleißgrenzen beachten und einhalten.
► Ein in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
benes Metall-Schneidwerkzeug verwenden.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.5 Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Akku ist unbeschädigt.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt ist: Akku reini‐
gen.
► Falls der Akku nass oder feucht ist: Akku
trocknen lassen, 21.4.
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐
sense arbeiten.
►Motorsense alleine bedienen.
► Schneidwerkzeug bodennah und waage‐
recht zum Untergrund führen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-040-9601-A 9

■ Das sich drehende Schneidwerkzeug kann
den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►Sich drehendes Schneidwerkzeug nicht
berühren.
► Falls das Schneidwerkzeug durch einen
Gegenstand blockiert ist: Motorsense aus‐
schalten und Akku herausnehmen. Erst
dann den Gegenstand beseitigen.
■Falls sich die Motorsense während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorsense in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorsense entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls während der Arbeit das Schneidwerk‐
zeug auf einen fremden Gegenstand trifft,
kann dieser oder Teile davon mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden.
Personen können verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Fremde Gegenstände aus dem Arbeitsbe‐
reich entfernen.
■ Falls das sich drehende Schneidwerkzeug auf
einen harten Gegenstand trifft, können Funken
entstehen und das Schneidwerkzeug beschä‐
digt werden. Funken können in leicht brennba‐
rer Umgebung Brände auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
► Sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug
im sicherheitsgerechten Zustand ist.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, dreht
sich das Schneidwerkzeug noch kurze Zeit
weiter. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►Warten, bis das Schneidwerkzeug sich
nicht mehr dreht.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer
in Panik geraten und das Tragsystem nicht
ablegen. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►Ablegen des Tragsystems üben.
4.8 Reaktionskräfte
0000082390_003
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursache
entstehen:
–Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug
trifft im grau markierten Bereich oder im
schwarz markierten Bereich auf einen harten
Gegenstand und wird schnell abgebremst.
–Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug
ist eingeklemmt.
Die größte Gefahr, dass ein Rückschlag ent‐
steht, besteht im schwarz markierten Bereich.
WARNUNG
■ Durch diese Ursachen kann die Rotationsbe‐
wegung des Schneidwerkzeugs stark abge‐
bremst oder gestoppt werden und das
Schneidwerkzeug kann nach rechts oder in
Richtung des Benutzers gestoßen wer‐
den (schwarzer Pfeil). Der Benutzer kann die
Kontrolle über die Motorsense verlieren. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Motorsense mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem schwarz markierten Bereich
arbeiten.
► Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Schneidwerkzeug,
Schutz und Tragsystem verwenden.
►Metall-Schneidwerkzeug richtig schärfen.
► Mit Vollgas arbeiten.
4.9 Transportieren
4.9.1 Motorsense
WARNUNG
■Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
10 0458-040-9601-A

■ Während des Transports kann die Motorsense
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Transportschutz anbauen.
► Motorsense mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.9.2 Akku
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
■ Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.10 Aufbewahren
4.10.1 Motorsense
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren der Motorsense
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Transportschutz anbauen.
► Motorsense außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsense
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Die Motorsense kann
beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Motorsense sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4.10.2 Akku
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku irreparabel beschädigt werden.
►Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt von der Motorsense aufbe‐
wahren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
►Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen aufbewahren, 21.3.
4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann die
Motorsense unbeabsichtigt eingeschaltet wer‐
den. Personen können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Motorsense, den Schutz, das
Schneidwerkzeug oder den Akku beschädi‐
gen. Falls die Motorsense, der Schutz, das
Schneidwerkzeug oder der Akku nicht richtig
gereinigt werden, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-040-9601-A 11

gen außer Kraft gesetzt werden. Personen
können schwer verletzt werden.
► Motorsense, Schutz, Schneidwerkzeug und
Akku so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■Falls die Motorsense, der Schutz, das
Schneidwerkzeug oder der Akku nicht richtig
gewartet oder repariert werden, können Bau‐
teile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
►Motorsense, Schutz und Akku nicht selbst
warten oder reparieren.
► Falls die Motorsense, der Schutz oder der
Akku gewartet oder repariert werden müs‐
sen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Schneidwerkzeug so warten, wie es in der
Gebrauchsanleitung des verwendeten
Schneidwerkzeugs oder auf der Verpa‐
ckung des verwendeten Schneidwerkzeugs
beschrieben ist.
■Während der Reinigung oder Wartung der
Schneidwerkzeuge kann der Benutzer sich an
scharfen Schneidkanten schneiden. Der
Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
5 Motorsense einsatzbereit
machen
5.1 Motorsense einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Motorsense, 4.6.1.
–Schutz, 4.6.2.
–Mähkopf oder Metall-Schneidwerkzeug,
4.6.3 oder 4.6.4.
–Akku, 4.6.5.
►Akku prüfen, 6.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
►Motorsense reinigen, 17.1.
►Zweihandgriff anbauen, 8.1.
► Kombination aus Schneidwerkzeug, Schutz
und Tragsystem auswählen, 22.
►Schutz anbauen, 8.2.1.
► Falls ein Universalschutz zusammen mit
einem Mähkopf verwendet wird: Schürze
anbauen, 8.3.1.
► Mähkopf oder Metallschneidwerkzeug
anbauen, 8.4.1 oder 8.5.1.
►Tragsystem anlegen und einstellen, 9.1.
►Zweihandgriff einstellen, 9.2.
►Motorsense ausbalancieren, 9.3.
►Bedienungselemente prüfen, 12.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorsense nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
5.2 Akku mit einer Bluetooth®-
Funkschnittstelle mit der
STIHL connected App verbin‐
den
►Bluetooth®-Funkschnittstelle am mobilen End‐
gerät aktivieren.
►Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku aktivie‐
ren, 7.1.
► STIHL connected App aus dem App Store auf
das mobile Endgerät herunterladen und
Account erstellen.
► STIHL connected App öffnen und anmelden.
► Akku in der STIHL connected App hinzufügen
und den Anweisungen auf dem Bildschirm fol‐
gen.
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen
sind unter https://support.stihl.com oder in der
STIHL connected App zu finden.
Die STIHL connected App ist marktabhängig ver‐
fügbar.
6 Akku laden und LEDs
6.1 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Für eine opti‐
male Leistungsfähigkeit die empfohlenen Tem‐
peraturbereiche beachten, 21.4. Die tatsächli‐
che Ladezeit kann von der angegebenen Lade‐
zeit abweichen. Die Ladezeit ist unter
www.stihl.com/charging-times angegeben.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Ladegerät
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben
ist.
deutsch 5 Motorsense einsatzbereit machen
12 0458-040-9601-A

6.2 Ladezustand anzeigen
0000079877_002
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
1
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.3 LEDs am Akku
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 20.1.
In der Motorsense oder im Akku besteht eine
Störung.
7 Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle aktivieren und deakti‐
vieren
7.1 Bluetooth®-Funkschnittstelle
aktivieren
►Falls der Akku eine Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle hat: Drucktaste drücken und solange
gedrückt halten bis die LED „BLUETOOTH®“
neben dem Symbol für ca. 3 Sekunden
blau leuchtet.
Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku ist
aktiviert.
7.2 Bluetooth®-Funkschnittstelle
deaktivieren
►Falls der Akku eine Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle hat: Drucktaste drücken und solange
gedrückt halten bis die LED „BLUETOOTH®“
neben dem Symbol sechsmal blau blinkt.
Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku ist
deaktiviert.
8 Motorsense zusammen‐
bauen
8.1 Zweihandgriff anbauen
► Motor abstellen.
7
6
1
2
3
8
2
4
5
A
0000097393_001
► Bügel der Knebelschraube (1) aufklappen und
so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
das Griffrohr (2) nur noch leicht geklemmt ist.
► Feder (5) von unten in die untere Klemm‐
schale (4) einsetzen.
► Klemmschalen (3 und 4) auf den Schaft set‐
zen und Knebelschraube (1) eindrehen.
► Griffrohr (2) nach oben schwenken und so
ausrichten, dass der Abstand (A) 16 cm
beträgt.
Das Griffrohr (2) dabei nicht im gebogenen
Teil klemmen.
► Knebelschraube (1) anziehen und Bügel
zuklappen.
► Schraube (6) herausdrehen.
► Bedienungsgriff (8) so auf das Griffrohr (2)
setzen, dass die Bohrung des Bedienungs‐
griffs mit der Bohrung des Griffrohrs fluchtet
und dass der Schalthebel in Richtung des
Getriebegehäuses zeigt.
Den Bedienungsgriff (8) dabei nicht verdre‐
hen.
► Mutter (7) einsetzen.
► Schraube (6) eindrehen und fest anziehen.
Der Zweihandgriff muss nicht wieder abgebaut
werden.
8.2 Schutz anbauen und abbauen
8.2.1 Schutz anbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
7 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren und deaktivieren deutsch
0458-040-9601-A 13

1
2
0000101649_001
► Schutz (1) bis zum Anschlag in die Führungen
am Getriebegehäuse schieben.
► Schrauben (2) eindrehen und fest anziehen.
8.2.2 Schutz abbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
1
2
0000101665_001
► Schrauben (2) herausdrehen.
► Schutz (1) abziehen.
8.3 Schürze anbauen und abbauen
8.3.1 Schürze anbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
2
0000101668_001
1
► Führungsnut der Schürze (2) auf die Leiste
des Universalschutzes (1) schieben, bis sie
hörbar einrastet.
8.3.2 Schürze abbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
1
0000-GXX-3030-A2
2
► Steckdorn (2) in die Bohrung der Schürze (1)
stecken.
► Schürze (1) mit dem Steckdorn (2) abziehen.
Das Ablängmesser an der Schürze (1) muss
nicht wieder abgebaut werden.
8.4 Mähkopf anbauen und
abbauen
8.4.1 Mähkopf anbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
2
3
4
0000-GXX-3031-A0
1
4
1
► Druckteller (2) so auf die Welle (3) legen, dass
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt.
► Mähkopf (1) auf die Welle (3) setzen und von
Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen.
► Steckdorn (4) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten.
► Mähkopf (1) solange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Steckdorn (4) einrastet.
Die Welle (3) ist blockiert.
► Mähkopf (1) von Hand fest anziehen.
Der Mähkopf ist fest angezogen.
► Steckdorn (4) abziehen.
8.4.2 Mähkopf abbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Steckdorn bis zum Anschlag in die Bohrung
drücken und gedrückt halten.
► Mähkopf solange drehen, bis der Steckdorn
einrastet.
Die Welle ist blockiert.
► Mähkopf im Uhrzeigersinn herausdrehen.
► Druckteller abnehmen.
► Steckdorn abziehen.
deutsch 8 Motorsense zusammenbauen
14 0458-040-9601-A

8.5 Metall-Schneidwerkzeug
anbauen und abbauen
8.5.1 Metall-Schneidwerkzeug anbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
1
0000-GXX-3032-A1
2
3
4
5
6
7
► Druckteller (5) so auf die Welle (6) legen, dass
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt.
► Metall-Schneidwerkzeug (4) auf den Drucktel‐
ler (5) legen. Falls ein Kreissägeblatt oder ein
Grasschneideblatt mit mehr als 4 Schneiden
verwendet wird: Schneidkanten so ausrichten,
dass sie in die gleiche Richtung zeigen, wie
der Pfeil für die Drehrichtung auf dem Schutz.
► Druckscheibe (3) so auf das Metall-Schneid‐
werkzeug (4) legen, dass die Wölbung nach
oben zeigt.
► Laufteller (2) so auf die Druckscheibe (3)
legen, dass die geschlossene Seite nach oben
zeigt.
► Steckdorn (7) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten.
► Metall-Schneidwerkzeug (4) solange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Steckdorn
(7) einrastet.
Die Welle (6) ist blockiert.
► Mutter (1) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
und fest anziehen.
► Steckdorn (7) abziehen.
8.5.2 Metall-Schneidwerkzeug abbauen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Steckdorn bis zum Anschlag in die Bohrung
drücken und gedrückt halten.
► Metall-Schneidwerkzeug solange im Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der Steckdorn einrastet.
Die Welle ist blockiert.
► Mutter im Uhrzeigersinn abdrehen.
► Laufteller, Druckscheibe, Metall-Schneidwerk‐
zeug und Druckteller abnehmen.
► Steckdorn abziehen.
9 Motorsense für den Benut‐
zer einstellen
9.1 Tragsystem anlegen und ein‐
stellen
1 3
22
0000-GXX-4594-A0
► Einschultergurt (1) oder Doppelschultergurt (3)
aufsetzen.
► Einschultergurt (1) oder Doppelschultergurt (3)
so einstellen, dass sich der Karabinerha‐
ken (2) etwa eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte befindet.
Weitere Tragsysteme, die verwendet werden
dürfen, sind in dieser Gebrauchsanleitung ange‐
geben, 22.
9.2 Zweihandgriff einstellen
Der Zweihandgriff kann abhängig von der Kör‐
pergröße des Benutzers in verschiedene Positio‐
nen eingestellt werden.
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Motorsense an der Tragöse in den Karabiner‐
haken des Tragsystems einhängen.
a
1
2
0000101463_001
25°
25°
► Knebelschraube (1) lösen.
► Zweihandgriff (2) in die gewünschte Position
kippen.
9 Motorsense für den Benutzer einstellen deutsch
0458-040-9601-A 15

► Zweihandgriff (2) so kippen, dass der Abstand
(a) von minimal 750 mm nicht unterschritten
wird.
► Knebelschraube (1) fest anziehen.
9.3 Motorsense ausbalancieren
Akku und Schneidwerkzeug wirken sich auf die
Balance der Motorsense aus. Die Motorsense
muss mit angebautem Schneidwerkzeug und
eingesetztem Akku ausbalanciert werden.
Abhängig vom angebauten Schneidwerkzeug
muss die Motorsense unterschiedlich ausbalan‐
ciert sein.
Falls ein Mähkopf angebaut ist:
0000-GXX-3034-A0
Der Mähkopf muss leicht auf dem Boden auflie‐
gen.
Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut ist:
0000101688_001
Das Metall-Schneidwerkzeug muss sich unge‐
fähr 20 cm über dem Boden befinden.
► Motor abstellen.
1
2
0000097031-001
► Lochleiste (2) in den Karabinerhaken (1) ein‐
hängen.
► Motorsense auspendeln lassen.
► Falls die Lage des Schneidwerkzeugs im aus‐
gependelten Zustand angepasst werden
muss: Karabinerhaken (1) in ein anderes Loch
in der Lochleiste (2) einhängen und erneut
auspendeln lassen.
10 Akku einsetzen und
herausnehmen
10.1 Akku einsetzen
1
2
0000097033-001
► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein und ist
verriegelt.
10.2 Akku herausnehmen
► Motorsense auf eine ebene Fläche stellen.
2
1
0000097034-001
► Beide Sperrhebel (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
11 Motorsense einschalten
und ausschalten
11.1 Motorsense einschalten
► Motorsense mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen die
Griffstelle (2) des Bedienungsgriffs
umschließt.
► Motorsense mit der linken Hand am Handgriff
so festhalten, dass der Daumen den Handgriff
umschließt.
deutsch 10 Akku einsetzen und herausnehmen
16 0458-040-9601-A

1
3
4
2
0000101019_001
► Schalthebelsperre (1) mit der Hand drücken
und gedrückt halten.
► Entsperrtaster (4) drücken.
Die LEDs leuchten und zeigen die zuletzt ein‐
gestellte Leistungsstufe an.
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Die Motorsense beschleunigt und das
Schneidwerkzeug dreht sich.
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, umso
schneller dreht sich das Schneidwerkzeug.
Die Motorsense kann auch eingeschaltet wer‐
den, indem zuerst der Entsperrtaster (4) und
innerhalb von 5 Sekunden (solange die LEDs
blinken) die Schalthebelsperre (1) gedrückt wird.
Der Schalthebel (3) ist damit entsperrt und die
Motorsense einsatzbereit.
Die Motorsense erkennt in Leistungsstufe 3 das
angebaute Schneidwerkzeug und stellt die rich‐
tige Höchstdrehzahl automatisch ein.
Wenn der Schalthebel (3) und die Schalthebel‐
sperre (1) nach dem Einschalten losgelassen
werden blinken die LEDs noch 5 Sekunden lang.
So lange die LEDs blinken, kann die Motorsense
ohne Betätigen des Entsperrtasters (4) erneut
eingeschaltet werden.
11.2 Motorsense ausschalten
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Warten, bis sich das Schneidwerkzeug nicht
mehr dreht.
► Falls sich das Schneidwerkzeug weiter dreht:
Akku herausnehmen und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die Motorsense ist defekt.
12 Motorsense und Akku prü‐
fen
12.1 Bedienungselemente prüfen
Schalthebelsperre und Schalthebel
► Akku herausnehmen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
die Schalthebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Motorsense nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Die Schalthebelsperre ist defekt.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
► Schalthebel drücken und wieder loslassen.
► Falls der Schalthebel oder die Schalthebel‐
sperre schwergängig sind oder nicht in die
Ausgangsposition zurückfedert: Motorsense
nicht verwenden und einen STIHL Fachhänd‐
ler aufsuchen.
Der Schalthebel oder die Schalthebelsperre ist
defekt.
Motorsense einschalten
► Akku einsetzen.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
► Entsperrtaster drücken.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Das Schneidwerkzeug dreht sich.
► Falls 3 LEDs am Akku rot blinken: Akku
herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
In der Motorsense besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Das Schneidwerkzeug dreht sich nach kurzer
Zeit nicht mehr.
► Falls sich das Schneidwerkzeug weiter dreht:
Akku herausnehmen und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die Motorsense ist defekt.
12.2 Akku prüfen
► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
12 Motorsense und Akku prüfen deutsch
0458-040-9601-A 17

13 Mit der Motorsense arbei‐
ten
13.1 Motorsense halten und führen
1
2
0000097031-001
► Lochleiste (2) in den Karabinerhaken (1) ein‐
hängen.
0000-GXX-3039-A0
► Motorsense mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen die
Griffstelle des Bedienungsgriffs umschließt.
► Motorsense mit der linken Hand am Handriff
so festhalten, dass der Daumen den Handriff
umschließt.
13.2 Leistungsstufe einstellen
Abhängig von der Anwendung können 3 Leis‐
tungsstufen eingestellt werden. Die LEDs zeigen
die eingestellte Leistungsstufe an. Je höher die
Leistungsstufe, umso schneller kann sich das
Schneidwerkzeug drehen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die
Akkulaufzeit. Je niedriger die Leistungsstufe,
umso länger ist die Akkulaufzeit.
1
0000101480_001
► Leistungsstufentaster (1) drücken.
Die LEDs leuchten und zeigen die eingestellte
Leistungsstufe an.
► Leistungsstufentaster (1) drücken.
Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt.
Nach der dritten Leistungsstufe folgt wieder
die erste Leistungsstufe.
► Leistungsstufentaster (1) so oft drücken, bis
die gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist.
► Falls ein Kreissägeblatt verwendet wird: Leis‐
tungsstufe 3 einstellen.
13.3 Mähen
Der Abstand des Schneidwerkzeugs vom Boden
bestimmt die Schnitthöhe.
A B
0000097037-001
Mähen mit einem Mähkopf (A)
► Motorsense gleichmäßig hin und her bewe‐
gen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
Mähen mit einem Grasschneideblatt oder Dick‐
ichtmesser (B)
► Mit dem linken Bereich des Metall-Schneid‐
werkzeugs mähen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
Für eine optimale Leistungsfähigkeit die empfoh‐
lenen Temperaturbereiche beachten, 21.4.
13.4 Sägen mit einem Kreissäge‐
blatt
0000-GXX-3042-A0
► Linke Seite des Schutzes am Stamm abstüt‐
zen.
► Stamm mit Vollgas in einem Schnitt durchsä‐
gen.
deutsch 13 Mit der Motorsense arbeiten
18 0458-040-9601-A

► Einen Sicherheitsabstand von mindestens
2 Baumlängen zum nächsten Arbeitsbereich
einhalten.
13.5 Mähfäden nachstellen
13.5.1 Mähfäden an Mähköpfen AutoCut
nachstellen
► Sich drehenden Mähkopf kurz auf dem Boden
auftippen.
Es werden ungefähr 30 mm nachgestellt. Das
Ablängmesser im Schutz längt die Mähfäden
automatisch auf die richtige Länge ab.
1
2
0000-GXX-4037-A1
Falls die Mähfäden kürzer als 25 mm sind, kön‐
nen sie nicht automatisch nachgestellt werden.
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Spuleneinsatz (1) am Mähkopf drücken und
gedrückt halten.
► Mähfäden (2) von Hand herausziehen.
► Falls die Mähfäden (2) nicht mehr herausge‐
zogen werden können: Spuleneinsatz (1) oder
Mähfäden (2) ersetzen.
Der Spuleneinsatz ist leer.
14 Nach dem Arbeiten
14.1 Nach dem Arbeiten
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Falls die Motorsense nass ist: Motorsense
trocknen lassen.
► Falls der Akku nass oder feucht ist: Akku
trocknen lassen, 21.4.
► Motorsense reinigen.
► Schutz reinigen.
► Schneidwerkzeug reinigen.
► Akku reinigen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
15 Transportieren
15.1 Motorsense transportieren
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
Motorsense tragen
► Motorsense mit einer Hand so am Schaft tra‐
gen, dass das Schneidwerkzeug nach hinten
zeigt und die Motorsense ausbalanciert ist.
Motorsense in einem Fahrzeug transportieren
► Motorsense so sichern, dass die Motorsense
nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
15.2 Akku transportieren
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku so verpacken, dass er sich in der Verpa‐
ckung nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.
16 Aufbewahren
16.1 Motorsense aufbewahren
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
2
90°
1
0000097038_001
► Knebelschraube (1) lösen und soweit heraus‐
drehen, bis das Griffrohr (2) gedreht werden
kann.
► Griffrohr (2) 90° im Uhrzeigersinn drehen und
nach unten kippen.
► Knebelschraube (1) fest anziehen.
14 Nach dem Arbeiten deutsch
0458-040-9601-A 19

► Motorsense so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Die Motorsense kann nicht umkippen und
sich nicht bewegen.
–Die Motorsense ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Die Motorsense ist sauber und trocken.
► Falls die Motorsense länger als 30 Tage auf‐
bewahrt wird: Schneidwerkzeug abbauen.
16.2 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
–Der Akku ist getrennt von der Motorsense.
–Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
–Der Akku ist nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
21.3.
HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, kann sich der Akku tiefentladen und
dadurch irreparabel beschädigt werden.
►Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐
ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐
wahren.
►Akku getrennt von der Motorsense aufbe‐
wahren.
17 Reinigen
17.1 Motorsense reinigen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Motorsense mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
17.2 Schutz und Schneidwerkzeug
reinigen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Schutz und Schneidwerkzeug mit einem
feuchten Tuch oder einer weichen Bürste rei‐
nigen.
17.3 Luftfilter reinigen
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐
men.
1
2
0000101648_001
► Bereich um den Luftfilter (2) mit einem feuch‐
ten Tuch oder einem Pinsel reinigen.
► Schrauben (1) so lange gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis sich der Luftfilter (2) abneh‐
men lässt.
► Luftfilter (2) nach oben klappen und abneh‐
men.
► Schmutz auf der Außenseite des Luftfilters (2)
unter fließendem Wasser abspülen.
► Falls der Luftfilter (2) beschädigt ist: Luftfil‐
ter (2) ersetzen.
► Luftfilter (2) an der Luft trocknen lassen.
► Luftfilter (2) in das Gehäuse einsetzen und
nach unten klappen.
Der Luftfilter (2) muss ringsum bündig am
Gehäuse anliegen.
► Schrauben (1) eindrehen und fest anziehen.
17.4 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
18 Warten
18.1 Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Alle 50 Betriebsstunden
► Getriebe schmieren.
deutsch 17 Reinigen
20 0458-040-9601-A
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Worx Nitro
Worx Nitro WG173 manual

FLORABEST
FLORABEST FRTA 20 A1 Translation of the original instructions

FLORABEST
FLORABEST FBS 43 B2 original operation manual

EarthWise
EarthWise LHT14022 Operator's manual

Oleo-Mac
Oleo-Mac TR 61E Operators instruction book

Euro garden
Euro garden 149804.01 Original instructions

Avantco
Avantco A36621 Operator's manual for Attachment

Oleo-Mac
Oleo-Mac Sparta 380 Operators instruction book

EarthWise
EarthWise HT10117 owner's manual

BaByliss PRO
BaByliss PRO 4rtists FXX3TBE manual

PowerSmith
PowerSmith PGT120 Operator's manual

Master Trimmers
Master Trimmers MT Gentle 50 Instructions for use and maintenance