Sygonix SY-3822412 User manual

Bedienungsanleitung
WLAN Einbauschalter
Best.-Nr. 1911206
Seite
2 - 22
Operating Instructions
Built-in Wi-Fi switch
Item No. 1911206
Page
23 - 43
Notice d’emploi
Commutateur WLAN intégré
N° de commande 1911206
Page
44 - 64
Gebruiksaanwijzing
WLAN-Inbouwschakelaar
Bestelnr. 1911206
Pagina
65 - 85

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.................................................................... 3
2. Symbol-Erklärung......................................................... 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................. 5
4. Lieferumfang ................................................................ 6
5. Sicherheitshinweise...................................................... 7
a) Allgemein............................................................... 9
b) Anschluss............................................................ 10
c) Betrieb..................................................................11
6. Anschluss und Montage............................................. 15
7. Bedienung .................................................................. 18
8. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung...................... 19
9. PegeundReinigung................................................. 20
10. Entsorgung................................................................. 20
11. Konformitätserklärung (DOC)..................................... 21
12. Technische Daten....................................................... 22
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Be-
trieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie-
nungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Pro-
dukt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwen-
det, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck
weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungs-
anleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbeson-
dere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut
(verstärkte oder doppelte Isolierung, Schutzisolie-
rung).
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und
der Verwendung in trockenen Innenräumen geeig-
net, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
4

3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Produkt ist für den festen Einbau in ein Gerät mit Schutz-
klasse II (ohne Schutzleiter) vorgesehen. Alternativ kann es
auch in die Anschlussleitung eines Geräts mit Schutzklasse
II (ohne Schutzleiter) integriert werden.
Es dient dazu, einen elektrischen Verbraucher, z.B. eine
Leuchte, drahtlos über WLAN zu steuern.
Die Bedienung bzw. Programmierung erfolgt über die App
„Smart Living“.Für die Benutzung ist ein kostenloser Ac-
count nötig. Dieser muss bei der Ersteinrichtung der App
angelegt werden.
Das Produkt ist nur zum Anschluss an die Netzspannung
geeignet (siehe Kapitel „13. Technische Daten“).
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also
nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im
Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das
Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrie-
ben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurz-
schluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
5

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzu-
sammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen
weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und eu-
ropäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen
und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
genInhaber.AlleRechtevorbehalten.
AndroidTM ist eine eingetragene Marke der Google LLC.
4. Lieferumfang
• WLAN Einbauschalter
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanlei-
tungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildetenQR-Code.BefolgenSiedie
Anweisungen auf der Webseite.
6

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung auf-
merksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicher-
heitshinweise und die Angaben zur sachgemä-
ßen Handhabung in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht befolgen, übernehmen wir für
dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägi-
gen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfah-
rungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden
Sie:
• Ihr eigenes Leben
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren
Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Per-
sonen- und Sachschäden.
7

Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die
Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende
Fachkenntnisse erforderlich:
•
die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurz-
schließen; benachbarte, unter Spannung ste-
hende Teile abdecken oder abschranken
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der
Messgeräte und ggf. der persönlichen Schut-
zausrüstung
• Auswertung der Messergebnisse
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur
Sicherstellung der Abschaltbedingungen
• IP-Schutzarten
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-
System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung,
Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnah-
men etc.)
8

Haben Sie keine Fachkenntnisse für den An-
schluss, so nehmen Sie diesen nicht selbst
vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
von Kindern und Haustieren fern. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlages! Montieren Sie es so, dass es
von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Tem-
peraturen, direktem Sonnenlicht, starken Er-
schütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um.
Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus be-
reits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie
Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
9

• Lassen Sie Wartungs-,Anpassungs- und Re-
paraturarbeiten ausschließlich von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Un-
fallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten!
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wer-
den, wenden Sie sich an uns oder an andere
Fachleute.
b) Anschluss
• Der Aufbau des Produkts entspricht der
Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte
Isolierung). An das Produkt dürfen nur Ge-
räte angeschlossen werden, deren Aufbau
der Schutzklasse II entspricht. Geräte, die
einen Schutzleiter erfordern, dürfen an dieses
Produkt nicht angeschlossen werden! Es be-
steht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
10

• Der Anschluss darf nur im spannungs-/strom-
losen Zustand vorgenommen werden.
• Die Netzsteckdose, an der das Produkt ange-
schlossen wird, muss leicht zugänglich sein.
• Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung
des Gehäuses weder beschädigt noch zerstört
wird.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten
Sie die Angaben zur Maximallast im Kapitel
„13. Technische Daten“.
c) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die
an Netzspannung betrieben werden, gehören
nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von
Kindern nicht erreicht werden kann.
• VerwendenSiedasProduktnichtinRäumen
oder bei widrigen Umgebungsbedingungen,
wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vor-
handen sind oder vorhanden sein können! Es
besteht Explosionsgefahr!
11

• Der Betrieb des Produkts ist nur dann zuläs-
sig, wenn das Gehäuse ordnungsgemäß ver-
schlossen/zugeschraubt ist.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand dar-
über stolpern kann.
• Nehmen Sie das Produkt niemals gleich dann
inBetrieb,wennesvoneinemkaltenRaumin
einenwarmenRaumgebrachtwurde(z.B.bei
Transport). Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören oder zu einem elektrischen Schlag
führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmer-
temperatur kommen. Warten Sie, bis das Kon-
denswasser verdunstet ist, dies kann einige
Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt
mit der Netzspannung verbunden und in Be-
trieb genommen werden.
• Betreiben Sie das Produkt niemals in Fahrzeugen
.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem
Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten
Sie für die zulässigen Umgebungsbedingun-
gen das Kapitel „13. Technische Daten“.
12

• Das Gehäuse des Produkts erwärmt sich bei
Betrieb. Achten Sie deshalb immer auf eine
ausreichende Belüftung, decken Sie das Pro-
dukt niemals ab.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es
beschädigt ist. Es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag! Eine beschädigte
Anschlussleitung darf nur von einem Fach-
mann ausgetauscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Pro-
dukt außer Betrieb zu setzen und gegen unbe-
absichtigten Betrieb zu sichern. Berühren Sie
das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig
ab (zugehörigen Sicherungsautomaten ab-
schalten bzw. die Sicherung herausdrehen,
anschließend den zugehörigen FI-Schutz-
schalter abschalten).
Trennen Sie das Produkt erst danach allpolig
von der Netzspannung.
• Lassen Sie das Produkt anschließend von ei-
ner Elektrofachkraft prüfen oder entsorgen Sie
das Produkt umweltgerecht.
13

• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen
aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbei-
tet(ackerndes Licht, austretenderQualm
bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräu-
sche, Verfärbungen am Produkt oder an-
grenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnis-
sen gelagert wurde
14

6. Anschluss und Montage
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewähr-
leisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinwei-
sen vollständig und aufmerksam durch! Lassen
Sie Montage und Anschluss im Zweifelsfall durch
eine Fachkraft durchführen.
Ein Anschluss darf nur im spannungs-/stromlosen
Zustand erfolgen. Andernfalls besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Ver-
braucher darf die Nennleistung des Einbauschal-
ters nicht überschreiten. Die Mindest-Anschluss-
werte sind unbedingt einzuhalten. Beachten Sie
hierzu das Kapitel „13. Technische Daten“.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutz-
klasse II (doppelte oder verstärkte Isolierung). Das
Produkt darf deshalb nur für Geräte (z.B. Leuch-
ten) mit Schutzklasse II verwendet werden.
Das Produkt ist nur für Geräte geeignet, die mit
Netzspannung arbeiten.
15

Anschlussschema (Beispiel Leuchte):
1Anschluss eines Geräts mit Schutzklasse II
Nehmen Sie die beiden Abdeckungen vom Einbauschalter
ab. Falls diese mit Schrauben befestigt sind, drehen Sie die-
se zuvor heraus.
Bei Geräten mit Schutzklasse II muss eine 2adrige Netzzu-
leitung ohne Schutzleiter verwendet werden (zweipoliges
Kabel).
Falls Sie den Einbauschalter in die Anschlussleitung des Ge-
räts integrieren wollen, schneiden Sie die Anschlussleitung
an der gewünschten Stelle auseinander. Achten Sie aber da-
rauf, dass die Leitung noch ausreichend lang ist, damit diese
sachgemäß angeschlossen werden kann.
Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung und
der Leitung zum Gerät (z.B. einer Leuchte) auf einer Länge
von etwa 10,5 mm. Isolieren Sie jede der zwei Adern auf ei-
ner Länge von etwa 6 mm ab.
/
1
11
//
2XWSXW,QSXW
16

PP
PP
Verbinden Sie die zwei Adern der Netzzuleitung (L, N) mit
den Schraubklemmen „Input“ und die beiden Adern, der
Leitung zum Gerät, mit den Schraubklemmen „Output“ im
Einbauschalter; siehe Schaltbild (braun = L/Phase, blau =
N/Neutralleiter).
2Montage
Falls Sie den Einbauschalter montieren wollen, befestigen
Sie diesen jetzt mit den beiden Schrauben aus dem Liefe-
rumfang oder anderem geeignetem Befestigungsmaterial
an der gewünschten Stelle. Die beiden Bohrungen für die
MontagebendensichnebenderZugentlastungunterden
beiden Abdeckungen.
Achten Sie beim Montage-/Aufstellort auf ausrei-
chende Belüftung.
17

Abschließende Arbeiten
Setzen Sie die beiden Gehäuseabdeckungen wieder auf.
Die Zugentlastung im jeweiligen Gehäusedeckel
muss auf die äußere Isolierung der Kabel drücken
und nicht auf die zwei einzelnen Leitungen!
7. Bedienung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der App, um
mehr über das Einrichten des WLANs und den Be-
trieb des Einbauschalters in Kombination mit der
mobilen App zu erfahren.
• OhneKongurationüberdiemobileAppkannderAus-
gang über den Taster an der Oberseite des Einbauschal-
ters ein- und ausgeschaltet werden.
• Wenn der Ausgang ausgeschaltet wird, erlischt die inte-
grierte blaue LED (gesteuert durch die App), die blaue
LED signalisiert den Verbindungsstatus.
• Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung der App.
18

8. Zurücksetzen auf die
Werkseinstellung
• Der Einbauschalter muss mit der Netzspannung verbun-
den sein.
• Halten Sie den Taster an der Oberseite des Einbauschal-
ters für ca. 3 Sekunden gedrückt.
War der Ausgang des Einbauschalters zuvor ausge-
schaltet, erlischt kurz die integrierte, blaue LED.
War derAusgang des Einbauschalters zuvor eingeschal-
tet, wird der Ausgang kurz ausgeschaltet und anschlie-
ßend wieder eingeschaltet.
• Lassen Sie dann den Taster wieder los.
• Der WLAN-Einbauschalter ist damit auf die Werksein-
stellung zurückgesetzt.
19

9. Pege und Reinigung
• Vor einer Reinigung muss das Produkt von der Netz-
spannung getrennt werden. Lassen Sie das Produkt
anschließend vollständig abkühlen.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurRei-
nigung des Produkts.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Rei-
nigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt
werden kann.
10. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören
nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie erfüllen
damitdiegesetzlichenVerpichtungenundleisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

INSTEON
INSTEON Hub quick start guide

Avocent
Avocent DSR Series DSR1010 Installer/user guide

Siemens
Siemens SIMATIC NETRUGGEDCOM RS900W installation manual

Penn
Penn F261 Series Product bulletin

Ruijie
Ruijie RG-NIS3100 Series Hardware installation and reference guide

Allen-Bradley
Allen-Bradley Guard master IMP Series installation instructions