Targa CR 3 A1 Product information sheet



Deutsch....................................................................................................................... 2
English...................................................................................................................... 59
Français.................................................................................................................. 111
Nederlands ............................................................................................................ 167
Čeština ................................................................................................................... 221
Español................................................................................................................... 273
Português............................................................................................................... 329
V 1.2

CR 3 A1
2 - Deutsch
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 4
2. Lieferumfang .......................................................................................................... 5
3. Technische Daten .................................................................................................... 6
4. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 7
5. Übersicht .............................................................................................................. 12
5.1 Bedienelemente und Anzeigen............................................................................................................. 14
5.1.1 Tasten............................................................................................................................................. 14
5.1.2 LED-Anzeigen ................................................................................................................................15
6. Vor der Inbetriebnahme ....................................................................................... 15
6.1 Speicherkarte einlegen/entnehmen.....................................................................................................15
6.2 Kfz-Halterung.........................................................................................................................................17
6.3 Akku aufladen........................................................................................................................................18
6.3.1 Akku über USB-Kabel aufladen ...................................................................................................18
6.3.2 Akku über Kfz-Ladegerät aufladen ..............................................................................................19
7. Inbetriebnahme.................................................................................................... 20
7.1 Dashcam einschalten ............................................................................................................................ 20
7.2 Dashcam ausschalten............................................................................................................................21
7.3 Menüsprache einstellen ........................................................................................................................ 21
7.4 Datum / Uhrzeit stellen......................................................................................................................... 21
8. Videos aufnehmen................................................................................................ 22
8.1 Endlosaufnahme....................................................................................................................................25
8.2 Belichtungskorrektur ..............................................................................................................................25
8.3 Video bei Endlosaufnahme vor Überschreiben schützen ...................................................................26

CR 3 A1
Deutsch - 3
9. Fotos aufnehmen .................................................................................................. 27
9.1 Belichtungskorrektur ..............................................................................................................................29
10. Wiedergabe ....................................................................................................... 30
10.1 Funktionen zum Abspielen von Videos.............................................................................................. 31
10.2 Funktionen zum Abspielen von Fotos ................................................................................................ 33
11. Menüs................................................................................................................. 34
11.1 Video-Aufnahmemenü.........................................................................................................................34
11.2 Foto-Aufnahmemenü...........................................................................................................................38
11.3 Wiedergabemenü............................................................................................................................... 44
11.4 Einrichtungsmenü ................................................................................................................................46
12. Anschlüsse .......................................................................................................... 49
12.1 Aufnahmen über ein Fernsehgerät ansehen .....................................................................................49
12.2 Aufnahmen auf einen Computer überspielen ...................................................................................50
12.2.1 Dashcam mit einem Computer verbinden................................................................................. 50
12.2.2 Kartenleser verwenden...............................................................................................................50
12.3 Videos für iOS-Geräte transcodieren ................................................................................................ 51
13. Sicherung des Kfz-Ladegeräts auswechseln........................................................ 51
14. Fehlerbehebung ................................................................................................. 53
15. Nach dem Gebrauch........................................................................................... 54
15.1 Lagerung bei längerer Nichtbenutzung ............................................................................................54
15.2 Reinigung............................................................................................................................................. 54
16. Konformitätsvermerke ....................................................................................... 54
17. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben........................................................ 55
18. Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung.................................................... 56

CR 3 A1
4 - Deutsch
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf der Dashcam CR 3 A1, nachfolgend als Dashcam bezeichnet, haben Sie sich für ein
hochwertiges Produkt entschieden. Die Dashcam ist die ideale Begleiterin im Fahrzeug. Sie können nicht
nur Ihre Fahrten aufzeichnen, sondern dank des Unfallsensors auch im Falle eines Aufpralls die Details
festhalten.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dashcam ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik und dient ausschließlich der Aufnahme von Videos
und Fotos. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät darf nur zu privaten und
nicht zu industriellen und kommerziellen Zwecken verwendet werden.
Dieses Gerät erfüllt alle in der EU-Konformitätserklärung genannten Normen und Richtlinien. Bei einer
nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen und
Richtlinien nicht mehr gewährleistet. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes.
Warenzeichen
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der HDMI Licensing, LLC in den U.S.A. und anderen Ländern.
Microsoft Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Corporation, U.S.A.
SD und SDHC sind eingetragene Warenzeichen.
USB ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Apple ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple, Inc.
iOS ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen in den USA und in anderen Ländern von
Cisco Systems und wird unter Lizenz von Apple Inc. verwendet.
Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer sein.

CR 3 A1
Deutsch - 5
2. Lieferumfang
Nehmen Sie alle vorhandenen Geräte und Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien und die Displayschutzfolie und überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig
und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich an
den Hersteller.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
CR 3 A1 Kfz-Halterung USB-Kabel
Kfz-Ladegerät Bedienungsanleitung
(Symbolbild)

CR 3 A1
6 - Deutsch
3. Technische Daten
Dashcam
Display 960 x 240 Pixel, 2,9 Zoll (7,3 cm) TFT-LCD
Videoauflösung 1920x1080, 30fps (Full HD)
1280x720, 60fps
848x480, 30fps
640x480, 30fps
Video-Aufnahmeformat H.264
Fotoauflösung 12MP (4032x3024)
10MP (3648x2736)
8MP (3264x2448)
5MP (2592x1944)
3MP (2048x1536)*
2MP HD (1920x1080)
1,2MP (1280x960)
VGA (640x480)
Foto-Aufnahmeformat JPG
Zoom 4-fach-Digitalzoom
Schnittstellen Mini HDMI-Ausgang
Mini USB-Anschluss für PC und Akku-Ladefunktion
Betriebsarten Video-Aufnahme, Bewegungserkennung, Foto-Aufnahme, Wiedergabe, PC-
Kamera, USB-Massenspeicher
Speichermedium microSD-Karte, 2 bis 32 GB, mindestens Class 6
Funktionen Endlosaufnahme (3, 5, 10 Minuten, Aus)
Bewegungserkennung
Unfallsensor
Eingebauter Akku Li-Ionen-Akku, 3,7 V, 200 mAh
Ladefunktion über USB-Schnittstelle
Ladezeit ca. 1,5 Std. (Gerät ausgeschaltet) bzw. 2 Std. (Gerät eingeschaltet)
Laufzeit bei vollgeladenem Akku ca. 15 Min.

CR 3 A1
Deutsch - 7
Stromaufnahme 625 mA
Betriebsumgebung 0 bis 40 °C, rel. Luftfeuchtigkeit max. 85 %
Lagerungsumgebung -10 bis 55 °C, rel. Luftfeuchtigkeit max. 85 %
Abmessungen 90 x 53 x 34 mm (B x H x T)
Gewicht 115 g
* native Auflösung der Dashcam. Die anderen genannten Auflösungen sind interpoliert.
Kfz-Ladegerät
Hersteller Targa GmbH
Modellbezeichnung SDC 8512
Eingang 12 bis 24 V , 500 mA
Ausgang 5 V , 1000 mA
Sicherung T2A L, 250 V
Länge des Ladekabels 200 cm
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.
4. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie sich die folgenden Anweisungen genau durch und
beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät
verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist
Bestandteil des Produktes.

CR 3 A1
8 - Deutsch
Erläuterung der Symbole
Warnhinweise werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen verwendet.
GEFAHR!
Dieses Symbol, mit dem Hinweis „GEFAHR“, kennzeichnet eine drohende
gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG!
Dieses Symbol, mit dem Hinweis „WARNUNG“, kennzeichnet wichtige
Hinweise für den sicheren Betrieb des Gerätes und zum Schutz des Anwenders.
Achtung!
Dieses Symbol, mit dem Hinweis „Achtung“, kennzeichnet wichtige Hinweise, die
bei Nichtbeachtung rechtliche Konsequenzen mit sich bringen können.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass
keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Gerät wirken
kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf das Gerät trifft
die Dashcam nur im zulässigen Betriebstemperaturbereich von 0°C bis 40°C betrieben werden darf
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird und das Gerät
nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht
werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen oder Getränke auf oder
neben das Gerät)
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Lautsprechern) steht
keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen
keine Fremdkörper eindringen
das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann. Wurde das Gerät jedoch starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt, warten Sie (ca. 2 Stunden) mit der Inbetriebnahme, bis das
Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat
das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird
das Gerät und das Zubehör nicht beschädigt wird, um Gefährdungen zu vermeiden. Überprüfen Sie
aus diesem Grund das Gerät und das Zubehör regelmäßig auf Beschädigungen. Sollten Sie

CR 3 A1
Deutsch - 9
Beschädigungen feststellen, dürfen Sie die entsprechenden Komponenten nicht weiter verwenden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Dashcam oder des Kfz-Ladegeräts und lassen Sie Reparaturen
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät
sofort aus und ziehen das Kfz-Ladegerät aus der Bordsteckdose bzw. trennen die USB-Kabelverbindung.
Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch
eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Dashcam oder am Kfz-Ladegerät vor. Technische Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Bei Nichtbeachtung der zuvor genannten Hinweise, besteht Gefahr für Ihre Gesundheit oder das Gerät
könnte beschädigt werden.
GEFAHR! Kinder und Personen mit Einschränkungen
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Auch Personen mit geistigen, sensorischen oder
motorischen Einschränkungen sollten elektrische Geräte nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten verwenden.
Lassen Sie Kinder und Personen mit Einschränkungen niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Es sei denn, sie wurden entsprechend eingewiesen oder werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt. Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sichergestellt werden kann,
dass sie mit diesem Gerät nicht spielen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Halten Sie Kleinteile und Verpackungsmaterial von Kindern fern. Verpackungsmaterialien sind kein
Spielzeug. Es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung! Personenaufnahmen (Foto/Video) und das Recht am eigenen Bild
Beachten Sie bei der Aufnahme von Personen, egal ob es sich um Porträt- oder Gruppenaufnahmen
handelt, das Recht jedes Menschen am eigenen Bild. Insbesondere bei Minderjährigen ist vor der
Aufnahme die Zustimmung der Eltern einzuholen. Um rechtliche Folgen zu vermeiden, beachten Sie die
gesetzlichen Bestimmungen des Einsatzlandes.

CR 3 A1
10 - Deutsch
Weiterhin ist es u. U. aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt, Personen (darunter auch
Fahrzeugführer und –insassen, Fußgänger usw.) ohne ihr Wissen zu filmen oder zu fotografieren.
Beachten Sie in jedem Fall die Datenschutzbestimmungen des Einsatzlandes.
GEFAHR! Benutzung im Straßenverkehr
Beachten Sie bei Verwendung der Kamera im Straßenverkehr, egal ob als Autofahrer, Radfahrer oder
Fußgänger, dass die Bedienung Sie vom aktuellen Verkehrsgeschehen ablenken kann und daraus folgend
u.U. schwere Unfälle resultieren können. Dieses kann sowohl Ihre Gesundheit gefährden, als auch
rechtliche Folgen nach sich ziehen. Außerdem ist es möglich, dass die Benutzung der Dashcam in einigen
Ländern rechtliche Folgen haben kann. Beachten Sie in jedem Fall die gesetzlichen Bestimmungen des
Einsatzlandes.
Wenn Sie mit dem Fahrzeug in Großbritannien unterwegs sind: Die Dashcam darf nicht im Sichtfeld des
Fahrers und nicht in dem Bereich angebracht werden, der von den Scheibenwischern erreicht wird.
Beachten Sie auch die Vorschriften aus dem Road Traffic Act 1988.
GEFAHR! Montage / Verwendung im Auto
Verkehrssicherheit geht immer vor! Der Fahrer darf die Kamera während der Fahrt nicht bedienen.
Bei einem Unfall besteht erhöhtes Verletzungsrisiko durch umherfliegende Teile. Befestigen Sie die
Dashcam im Auto immer so, dass das Auto zu jeder Zeit sicher bedient werden kann und die Sicht des
Fahrers nicht behindert wird. Verlegen Sie alle Verbindungskabel in Ihrem Fahrzeug immer so, dass diese
Sie bei der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht behindern. Achten Sie bei der Verlegung darauf, dass Ihr
Sichtbereich durch die Verbindungskabel nicht eingeschränkt wird. Keinesfalls dürfen die Dashcam oder
Teile davon (Anschluss- und Verbindungskabel) im Auslösebereich eines Airbags montiert werden. Es
besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.
GEFAHR! Akku
Achten Sie darauf, dass die Dashcam während des Ladevorgangs des Akkus nicht abgedeckt wird.
Anderenfalls besteht Brand- und Explosionsgefahr durch Überhitzung des Akkus.

CR 3 A1
Deutsch - 11
Werfen Sie die Dashcam nicht ins Feuer. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr.
Der eingebaute Akku ist für die Entsorgung nicht entnehmbar.
GEFAHR! Explosionsgefahr
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Explosions- und Auslaufgefahr.
GEFAHR! Bildschirm
Üben Sie keinen Druck auf das Display aus und halten Sie spitze Gegenstände vom Bildschirm fern. Bei
einem gebrochenen Bildschirm besteht Verletzungsgefahr. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie gebrochene
Teile einsammeln und setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem Hersteller in Verbindung. Sammeln Sie
gebrochene Teile in einem geeigneten Behälter.
WARNUNG! Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker an und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Stellen Sie keine
Möbelstücke oder andere schweren Gegenstände auf Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht
geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen. Machen Sie niemals einen
Knoten in ein Kabel und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt
werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird.
Reparaturen
Reparaturarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät oder das Gehäuse beschädigt wurden, Flüssigkeit
oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder
heruntergefallen ist. Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, muss
das Gerät sofort ausgeschaltet und sämtliche Kabelverbindungen getrennt werden. In diesen Fällen darf
das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt
wurde. Lassen Sie alle Reparaturarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.

CR 3 A1
12 - Deutsch
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als
Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist
ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die
gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Texte und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand
bei Drucklegung.
5. Übersicht
Eine zusätzliche Abbildung der Bedienelemente mit den verwendeten Bezugsnummern finden Sie auf der
ausklappbaren Innenseite dieser Anleitung. Sie können diese Umschlagseite ausgeklappt lassen, während
Sie weitere Kapitel der Anleitung lesen. So haben Sie immer eine Referenz zum betreffenden
Bedienelement vor Augen.
Linke Seite
1. microSD-Kartenslot
2. Taste Auf : Wert/Zoom erhöhen / aufwärts im Menü
3. Menütaste M: öffnet die betriebsmodusspezifischen
Einstellungen
4. Taste Ab : Wert/Zoom verringern / abwärts im Menü
Rechte Seite
5. : OK-Taste
6. : Taste zur Auswahl der Betriebsart
7. : Schutz-Taste: zum Schützen der aktuellen Video-Aufnahme
8. : Ein-/Aus-Taste

CR 3 A1
Deutsch - 13
V
orderseite
9. Objektiv
10. Lautsprecher
Rückseite
11. Aufnahme-LED (blau)
12. Lade-LED (rot)
13. Display
Oberseite
14. Mini USB-/Ladeanschluss
15. Befestigungsschiene für Kfz-Halterung
16. Mini HDMI-Ausgang
Unterseite
17. Reset-Schalter
18. Mikrofon

CR 3 A1
14 - Deutsch
5.1 Bedienelemente und Anzeigen
5.1.1 Tasten
Taste Funktion
,
Tasten Auf (2) und
Ab (4)
Drücken Sie diese Tasten während der Video- oder Foto-Aufnahme, um die
Szene zu vergrößern oder zu verkleinern (Zoom).
Drücken Sie diese Tasten im Wiedergabemodus, um zur nächsten bzw.
vorigen Aufnahme zu gelangen.
Drücken Sie diese Tasten bei angezeigtem Menü, um zwischen den
verschiedenen Menüoptionen zu navigieren (auf-/abwärts).
Drücken Sie diese Tasten bei einem ausgewählten Wert im Menü, um den
Wert zu erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie diese Tasten während der Videowiedergabe, um den Ton lauter
oder leiser zu regeln.
Drücken Sie die Taste Ab (4) während der Aufnahme eines Videos, um das
Mikrofon stumm zu schalten bzw. wieder zu aktivieren.
M
Menütaste (3)
Drücken Sie diese Taste bei angehaltener Aufnahme oder Wiedergabe und
ohne eingeblendetes Menü, um das zum aktuellen Betriebsmodus gehörige
Einstellungsmenü zu öffnen. Drücken Sie sie ein zweites Mal, um das
allgemeine Einrichtungsmenü der Dashcam zu öffnen.
Drücken Sie diese Taste bei angezeigtem Menü, um das Menü wieder
auszublenden.
OK-Taste (5)
Drücken Sie diese Taste im Videomodus, um eine Aufnahme zu starten bzw.
zu beenden.
Drücken Sie diese Taste im Fotomodus, um ein Foto aufzunehmen.
Drücken Sie diese Taste bei angezeigtem Menü, um einen Menüpunkt
auszuwählen oder einen Wert zu bestätigen und zu speichern.
Drücken Sie diese Taste im Wiedergabemodus, um die Wiedergabe zu
starten bzw. vorübergehend anzuhalten (Pause).
Taste Betriebsart (6)
Drücken Sie diese Taste mehrmals hintereinander, um zyklisch zwischen den
Betriebsarten Video-Aufnahme, Foto-Aufnahme und Wiedergabe
umzuschalten.

CR 3 A1
Deutsch - 15
Schutz-Taste (7)
Drücken Sie diese Taste während der Video-Aufnahme, um das aktuelle
Video zu schützen und zu verhindern, dass es bei der Endlosaufnahme
überschrieben wird.
Ein-/Aus-Taste (8)
Drücken Sie diese Taste kurz, um die Dashcam ein- bzw. das Display (13)
auszuschalten.
Halten Sie diese Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt, um die Dashcam
auszuschalten.
Drücken Sie diese Taste während der Video-Aufnahme, um das Display (13)
auszuschalten. Die Video-Aufnahme läuft in diesem Fall weiter. Drücken Sie
eine beliebige Taste, um das Display (13) wieder einzuschalten.
Drücken Sie diese Taste im Fotomodus, um das Display (13) auszuschalten.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Display (13) wieder einzuschalten.
5.1.2 LED-Anzeigen
LED Bedeutung
Aufnahme-LED (11) Blau: Gerät wird initialisiert (nach dem Einschalten), Videoaufnahme
gestoppt.
Blau blinkend: Video-Aufnahme läuft.
Lade-LED (12) Rot: Akku wird geladen.
6. Vor der Inbetriebnahme
6.1 Speicherkarte einlegen/entnehmen
Sie benötigen eine microSD-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihre
Videos und Fotos zu speichern. Wenn eine Speicherkarte eingelegt ist, werden alle
Aufnahmen darauf gespeichert. Ist keine Speicherkarte eingelegt, ist keine Aufnahme
möglich. In diesem Fall erscheint die Nachricht „SD-KARTE EINLEGEN“, die Sie mit der Taste OK (5)
bestätigen.

CR 3 A1
16 - Deutsch
Gehen Sie zum Einlegen einer Speicherkarte wie folgt vor:
WARNUNG!
Schalten Sie die Dashcam aus, bevor Sie eine Speicherkarte einlegen oder
entnehmen.
Verwenden Sie nur Speicherkarten der Speed Class 6 oder schneller.
Wenn Sie keine microSD-Speicherkarte eingelegt haben, erscheint beim Einschalten die
Nachricht „SD-KARTE EINLEGEN“.
Wenn Sie eine neue microSD-Speicherkarte eingelegt haben, müssen Sie diese zunächst
formatieren. Siehe dazu den Abschnitt „Formatieren“ auf Seite 48.
1. Schieben Sie die Speicherkarte mit den Kontakten zuerst, Richtung
Display (13) zeigend, in den microSD-Kartenslot (1), bis diese einrastet.
Um die Speicherkarte wieder zu entnehmen, drücken Sie leicht auf die
Speicherkarte. Die Speicherkarte wird dadurch ein kleines Stück hinaus
geschoben, sodass Sie diese greifen und herausziehen können.

CR 3 A1
Deutsch - 17
6.2 Kfz-Halterung
Mit der Kfz-Halterung können Sie die Dashcam an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs montieren.
GEFAHR! Montieren Sie die Halterung immer so, dass das Sichtfeld für den Fahrer nicht
eingeschränkt wird.
Wenn Sie mit dem Fahrzeug in Großbritannien unterwegs sind:
Die Dashcam darf nicht im
Sichtfeld des Fahrers und nicht in dem Bereich angebracht werden, der von den
Scheibenwischern erreicht wird. Beachten Sie auch die Vorschriften aus dem Road Traffic Act
1988.
1. Verbinden Sie die Dashcam mit der Kfz-Halterung. Dazu
schieben Sie die Befestigungsschiene (15) auf das Gegenstück
(19) der Kfz-Halterung.
2. Drücken Sie dann den Saugnapf (22) der Kfz-Halterung gegen
die Windschutzscheibe und fixieren Sie die Halterung, indem Sie
den Hebel (21) umklappen.
Da sich die Befestigungsschiene (15) oben an der
Dashcam befindet, sollten Sie die Kfz-Halterung so
montieren, dass die Dashcam daran „hängt“ (siehe die
nebenstehende Abbildung). Anderenfalls steht das Bild
auf dem Kopf.
GEFAHR!
Bringen Sie die Kfz-Halterung, mit oder ohne Dashcam, nicht in den Aktionsbereich
eines Airbags in Ihrem Fahrzeug an und montieren Sie die Halterung so, dass das Sichtfeld für
den Fahrer nicht eingeschränkt wird.

CR 3 A1
18 - Deutsch
3. Lösen Sie die Rändelschraube (20), um die Dashcam mithilfe des Kugelgelenks in die gewünschte
Position auszurichten. Anschließend ziehen Sie die Rändelschraube (20) wieder fest.
4. Um die Kfz-Halterung von der Scheibe zu lösen, legen Sie den Hebel (21) der Halterung erneut um
und ziehen dann an der Lasche (23) des Saugnapfes.
6.3 Akku aufladen
Der Akku der Dashcam kann über den USB-Anschluss eines Computers oder das mitgelieferte Kfz-
Ladegerät aufgeladen werden.
Zusätzlich zu den nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten können Sie an die Dashcam ein
externes USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen und damit die Dashcam
laden. Ein geeignetes 5V USB-Netzteil mit mindestens 1A Ausgangsstrom können Sie in einem
Elektrofachmarkt erwerben.
WARNUNG!
Machen Sie sich vor dem Anschluss des optional erworbenen Netzteils mit
seiner Bedienung vertraut. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des optionalen Netzteils!
6.3.1 Akku über USB-Kabel aufladen
WARNUNG!
Wenn Sie den Akku Ihrer Dashcam über den PC aufladen möchten, achten
Sie darauf, dass am PC immer mindestens ein USB-Anschluss frei bleibt.
1. Verbinden Sie die Dashcam mithilfe des USB-Kabels mit einem
USB-Anschluss Ihres Computers. Stecken Sie dazu den Mini
USB-Stecker (24) des mitgelieferten USB-Kabels in den USB-
/Ladeanschluss (14) der Dashcam und den großen Stecker
(25) in einen USB-Anschluss Ihres Computers.
2. Daraufhin schaltet sich die Dashcam automatisch ein und Sie
werden aufgefordert, die Betriebsart „Massenspeicher“
auszuwählen.
Manche Computer schalten die Spannungsversorgung der
USB-Anschlüsse ab, wenn sie ausgeschaltet sind. Sollte die
Dashcam nicht geladen werden, stellen Sie sicher, dass Ihr
Computer eingeschaltet ist.
Other manuals for CR 3 A1
2
Table of contents
Languages:
Other Targa Dashcam manuals