TCS codelock12 User manual

Produktinformation
code:pack – Zutrittskontroll-Paket
codelock12
PZF5000
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

2 04/2007
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang........................................................................................................................2
Sicherheitshinweise.............................................................................................................3
Begriffe ................................................................................................................................3
Verwendung.........................................................................................................................4
Kurzbeschreibung................................................................................................................4
Grund-Funktionen ............................................................................................................4
Zusatz-Funktionen............................................................................................................5
Geräteübersicht ...................................................................................................................6
Geräteübersicht Versogungs- und Steuergerät ...................................................................6
Anlagenübersicht – Anschlussplan......................................................................................7
Technische Daten................................................................................................................7
Montage Codeschloss .........................................................................................................8
Öffnen des Gehäuses ......................................................................................................8
Schließen des Gehäuses.................................................................................................8
Anschließen der Anlage.......................................................................................................8
Leitungsdurchmesser.......................................................................................................8
Hinweise...........................................................................................................................8
Anschließen .....................................................................................................................8
Anpassen für Leitungslängen der Anlage............................................................................9
Inbetriebnahme....................................................................................................................9
Einstellungen.......................................................................................................................9
Werksseitige Voreinstellungen Codeschloss....................................................................9
Einstellen Versorgungs- und Steuergerät.......................................................................10
Programmierung AZF50000 ..............................................................................................11
Hinweise.........................................................................................................................11
Einleiten der Programmierung........................................................................................11
Programmierung.............................................................................................................12
Programmiermodus ausschalten....................................................................................13
Bedienung..........................................................................................................................14
Bedienung Codeschloss.................................................................................................14
Türöffnen ....................................................................................................................14
Licht schalten..............................................................................................................14
Bedienung Versorgungs- und Steuergerät.....................................................................14
Reinigung...........................................................................................................................14
Service...............................................................................................................................15
Lieferumfang
1 x AZF50000
1 x NBV2001
1 x Produktinformation
1 x Schraubendreher mit Rundgriff
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

3 04/2007
Sicherheitshinweise
!Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vor-
genommen werden!
Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits-
forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.
Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen
für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten:
• getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen,
• Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung,
• Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstromleitungen in gemeinsam
genutzten Kabelkanälen,
• Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y (St) Y mit 0,8 mm Quer-
schnitt,
• Vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden Querschnitten können unter
Beachtung des Schleifenwiderstandes verwendet werden.
!Durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen ist dafür zu sorgen, dass an den TCS:BUS-
Adern a und b jeweils eine Spannung von 32 V DC nicht überschritten wird.
Begriffe
Grundmodus Anlage befindet sich im Normalbetrieb im Grundmodus. Sollen Än-
derungen vorgenommen werden, ist das Gerät in den Program-
miermodus zu versetzen.
Programmiermodus Betriebszustand, in dem Eingabe und Änderung der Zugangsco-
des, des Mastercodes und weiterer Grundeinstellungen möglich
sind (am Gerät direkt).
Mastercode Max. 6-stelliger Sicherheitscode zur Aktivierung des Programmier-
modus des Gerätes
Auslieferungszustand: 123456.
Zugangscode max. 6-stelliger Sicherheitscode zum Betätigen des Codeschlos-
ses (z. B. direktes Auslösen des Türöffners).
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

4 04/2007
Verwendung
Das PZF5000 ist ein Paket und besteht aus einem Codeschloss und einem dafür geeigne-
ten Versorgungs- und Steuergerät.
• Mit einer Code-Eingabe (bis zu 10 Codes) können verschiedene Aktionen ausgelöst
werden.
• Es kann unabhängig vom TCS:BUS-Anlagen betrieben werden. Damit kann es auch
zum Ansteuern von Aktoren im Haustechnikbereich genutzt werden (Gebäudeauto-
mation).
• Es kann mit weiteren Geräten zu einer komplexen TCS:BUS-Anlagen ergänzt werden
(z. B. zum Öffnen von Türen und zur Ansteuerung verschiedener Aktoren).
Das Codeschloss
• ist für die Aufputzmontage im Innen- und Außenbereich geeignet.
• Nachfolgende Übersicht zeigt die Maximalanzahl von AZF50000-Geräten bei aus-
schließlichem Anschluss an das beiliegende Versorgungsgerät, d. h. es werden keine
weiteren Geräte durch das Versorgungsgerät betrieben.
NBV2001, I(P) = 60mA
Gleichzeitigkeitsfaktor 30 % 3
Gleichzeitigkeitsfaktor 50 % 2
Gleichzeitigkeitsfaktor 70 % 1
Kurzbeschreibung
Grund-Funktionen
Codeschloss
Türöffnen oder
Ansteuern • Aktivierung des integrierten R-Kontaktes, Auslösedauer und
Ruhestellung sind einstellbar
• Senden eines Türöffnerprotokolls mit eigener AS-Adresse
• Senden einer allgemeinen Steuerfunktion
• Senden eine codegebundenen Steuerfunktion
Öffnen mehrerer Türen von einem Codeschloss aus und
Öffnen einer Tür von mehreren Codeschlössern aus möglich.
Licht schalten
• durch Betätigen der #-Taste ohne Codeeingabe,
deaktivierbar
Codes • max. 6-stellig
• max. 10 Codes zur Bedienung,
1 Mastercode zur Wartung und Konfiguration
• Führende Nullen werden ignoriert.
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

5 04/2007
Versorgungs- und Steuergerät
Spannungsversorgung 24 V DC (für TCS:BUS)
Umschalten des Anlagen-
Modus Umschalten zwischen Betriebsmodus und Programmiermo-
dus der Anlage, Anzeige durch LED
Klemmen für a, b und P kurzschlussfest
Zusatz-Funktionen
Codeschloss
Akustische Signalisierung
der Tastenbetätigung über integrierten Piezosummer, deaktivierbar
Akustische Signalisierung
der Codeerkennung über integrierten Piezosummer
• positiver Quittungston (Signalton, einfach Beep) bei Aner-
kennung der Code-Nummer, Dauer deaktivier-
bar/einstellbar
• negativer Quittungston (dreifach Beep) bei Ablehnung
Akustische und optische
Quittung bei Empfang ei-
nes kurzen Türöffnerpro-
tokolls
mittels Option Türöffnerprotokolle akzeptieren (vgl. Pro-
grammierung, S. 12,2f)
Optische Signalisierung
der Codeerkennung über Zweifarb-LED
• leuchtet grün bei Anerkennung der Code-Nummer (deakti-
vierbar, Dauer einstellbar)
• leuchtet rot bei Ablehnung
• leuchtet rot bei Sperrung nach dreimaliger falscher Code-
eingabe (Dauer ca. 2 min)
Optische Signalisierung
des Programmiermodus Zweifarb-LED blinkt grün
Tastenbeleuchtung indirekt, blau
Änderung von Datensät-
zen und Parametern AS-Adresse, Relaisschaltzeit und Werkseinstellung manuell
programmierbar
EEPROM Speicher Alle programmierten Datensätze und Parameter werden im
EEPROM gespeichert.
Versorgungs- und Steuergerät
Überlastschutz für P-Ader Bei Überschreitung der Maximallastgrenze (110 mA) schaltet
die eingebaute Sicherung den Ausgang ab. Nach Beseiti-
gung der Überlast und Abkühlen der Sicherung wird der
Ausgang wieder automatisch eingeschaltet.
Internes Lichtschaltrelais zur Ansteuerung von Lichtschaltautomaten 24 V / 1 A
Internes Türöffnerrelais 12 V, 50/60 Hz / 2 A (für Türöffner nicht kleiner als 6 Ohm)
Türöffnerzeit manuell einstellbar, von 0,8 s bis 8 s
Lichtschaltzeit manuell einstellbar, von 0,8 s bis 5 min
Einfacher Sprachkanal Gespräche zwischen Außen- und Innenstation in mehr als
einer Unteranlage gleichzeitig sind nicht möglich.
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

6 04/2007
Geräteübersicht
Obere Blende
A
nschlussklemme
Zweifarb-LED
Lichtstreifen
Kabeldurchführun
g
Befestigungs-
bohrungen
Tastatur mit
12 Tasten
Frontblende Untere Blende
Geräteübersicht Versogungs- und Steuergerät
Potentiometer
Lich
t
schaltzeit
Potentiometer
Türöffnerzeit
Run/Pro
g
-Taste
Run/Prog-
Anzeige (LED)
Anschluss
Netzs
p
annun
g
Anschluss Türöffnen
A
nschluss Lichtschalten
A
nschluss TCS:BUS
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

7 04/2007
Anlagenübersicht – Anschlussplan
Codeschloss
AZF50000
Versorgungs-
und Steuer-
gerät
NBV2001
Türöffner ist nicht im Lieferumfang.
An Klemmen R und P des AZF50000 kann optional ein FAA1100 angeschlossen werden.
!Zur Gewährleistung der Manipulationssicherheit ist jedoch der Anschluss eines Türöff-
ners am NBV2001 gemäß Anlagenübersicht – Anschlussplan zu bevorzugen.
Technische Daten
Außenstation
AZF50000 Versorgungs- und Steuerge-
rät NBV2001
Gehäuse Aluminium, eloxiert natur;
Frontblende eloxiert natur oder grau Kunststoff
Abmessungen (in mm) H 114 x B 88 x T 12 (19) H 90 x B 70 x T 70 (4 TE)
Montage Aufputz auf Hutschienen DIN EN 50022
Gewicht 200 g 475 g
Zulässiger Einsatz-
Temperatur -20 °C bis 50 °C 0 °C ... + 40 °C
Eingangsstrom I(a) = 0,4 mA, I(P) = 14 mA
Maximaler Eingangsstrom I(Pmax) = 59 mA
Ausgangsstrom I(a) = 40 mA
I(P) = 60 mA
Maximaler Ausgangsstrom
I(Pmax) = 700 mA (für: 1 min
Last/10 min Pause zwischen 2
Maximal-belastungen)
EMV konform
Funkentstörung nach EN 50081 und EN 50082-2
gemäß EN 55011
Versorgungsspannung 230 V, 50 Hz
3-Draht-Technik erforderlich
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

8 04/2007
Montage Codeschloss
Öffnen des Gehäuses
1. Die untere Blende ist mit dem Aluminiumprofil durch zwei Schrauben verbunden. Ent-
fernen Sie beide Schrauben mit Hilfe eines geeignetenSchraubendrehers.
Schieben Sie die Frontblende nach unten und entfernen Sie sie.
2. Führen Sie die Leitungen durch die Kabeldurchführung ein.
3. Montieren Sie das Gerät sicher mittels der Befestigungsbohrungen (siehe Übersicht)
mit geeigneten Schrauben an der Wand.
!Die Schraubenkopfhöhe darf maximal 3 mm betragen!
!Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt werden.
Schließen des Gehäuses
1. Schieben Sie die Frontblende nach oben unter den Lichtstreifen.
!Achten Sie beim Einschieben der Frontblende darauf, dass die Kontaktstifte in
Buchsen geführt und nicht beschädigt werden.
2. Befestigen Sie die untere Blende wieder mit beiden zugehörigen Schrauben.
Anschließen der Anlage
Leitungsdurchmesser
Für :BUS-Leitungen und für die Spannungsversorgung empfehlen wir einen Aderndurch-
messer von mindestens 0,8 mm. (Codeschloss, steckbare Schraubklemme: Anschluss-
durchmesser 0,3 – 1,4 mm möglich).
Hinweise
!Verwenden Sie den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Lei-
tungen, um das Gerät nicht zu beschädigen.
!Achtung: Der Innenwiderstand des Türöffners darf 6 Ohm nicht unterschreiten.
Anschließen
1. Isolieren Sie die Leitungsenden ab.
2. Das code:pack ist entsprechend Anlagenübersicht – Anschlussplan zu verdrahten.
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

9 04/2007
Anpassen für Leitungslängen der Anlage
Um einen Schleifenwiderstand von bis zu 60 Ohm
nutzen zu können, muss das AZF50000 angepasst
werden.
P-Ader erforderlich!
• Nehmen Sie die Frontblende heraus. Auf der
Rückseite befindet sich die Leiterplatte mit einer
Steckbrücke, die auf einen Kontakt gesteckt ist
(Auslieferungszustand).
• Stecken Sie die Steckbrücke auf beide Kontakte.
Steckbrücke
Inbetriebnahme
• Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig.
• Prüfen Sie die a- und b-Ader auf Kurzschluss.
• Schalten Sie die Netzspannung ein.
Einstellungen
Werksseitige Voreinstellungen Codeschloss
Das Codeschloss AZF50000 ist mit einem EEPROM ausgestattet, in dem werksseitig die
folgenden Geräteeinstellungen gespeichert sind:
AS-Adresse für Türöffnerfunktion 0
Relaisschaltzeit ca. 3 s (= 24 x 128 ms)
LED-Leuchtdauer Übernahme R-Kontakt-Schaltzeit ca. 3 s (= 255)
Länge akustische Signalisierung Übernahme R-Kontakt-Schaltzeit ca. 3 s (= 255)
Programmiersperre AUS (= 0)
Bei Empfang eines Türöffnerpro-
tokoll R-Kontakt schalten aktiv (= 1)
Programmiermodus nur am
Bussteuergerät einschaltbar AUS (= 0)
Akustische Signalisierung der
Tastenbetätigung aktiv (= 1)
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

10 04/2007
Lichtschaltprotokoll senden aktiv (= 1)
Ruhestellung R-Kontakt AUS (= 0)
Zentralenmodus AUS (= 0)
1. Zugangscode
(auf Speicherplatz Nummer 1) 111
1. Zugangscode / Parameter
(auf Speicherplatz Nummer 1) sendet Türöffnerprotokoll mit AS-Adresse, R-Kontakt
schaltet, Datensatz aktiv
2.-10. Zugangscode
(auf Speicherplatz Nummer 2
bis 10) nicht vergeben
2.-10. Zugangscode / Parame-
ter
(auf Speicherplatz Nummer 2
bis 10)
sendet Türöffnerprotokoll mit AS-Adresse, R-Kontakt
schaltet, Datensatz inaktiv
Mastercode 123456
Einstellen Versorgungs- und Steuergerät
Türöffnerzeit einstellen:
• LED leuchtet
• Zeit einstellen
• Programmiermodus der
Anlage EIN schalten,
wieder AUS schalten
–: min. 0,8 s RUN/PROG-Taste LED blinkt RUN/PROG-Taste LED leuchtet
+: max. 8 s kurz drücken kurz drücken
Lichtschaltzeit ein-
stellen:
• LED leuchtet
• Zeit einstellen
Programmiermodus
der Anlage EIN
schalten, wieder
AUS schalten
–: min. 0,8 s RUN/PROG-Taste LED blinkt RUN/PROG-Taste LED leuchtet
+: max. 5 min kurz drücken kurz drücken
Legende zu Einstellung, Programmierung, Bedienung des Versorgungs- und Steuergerätes
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

11 04/2007
Programmierung AZF50000
Hinweise
• Bestätigen mit der #-Taste, Abbrechen mit der *-Taste
• Nicht bestätigte Eingaben verfallen nach 10 s.
• Werksseitigen Voreinstellungen der 10 Codespeicherplätze sind in Klammern darge-
stellt
(WE = 0 oder WE = 1).
• SpNr = Speicherplatz Nummer
• Legende LED Anzeigemodi:
blitzt alle
2 s auf blinkt AN AUS
Grün
Rot
Einleiten der Programmierung
0 Nur bei Programmierung der Funk-
tion 2f, Option 4:
Programmiermodus der Anlage
einschalten und wieder aus-
schalten
(WE = 0)
Am Versorgungs- und Steuergerät:
RUN/PROG-Taste kurz drücken, LED blinkt.
RUN/PROG-Taste kurz drücken, LED leuch-
tet.
Am AZF50000:
Zweifarb-LED blitzt grün 2 min lang
1
Gerät in den Programmiermodus
versetzen
Mastercode eingeben
(Innerhalb von 2 min mit der Pro-
grammierung beginnen!)
Richtige Eingabe
Falsche Eingabe,
unbekannter Mastercode
Keine Eingabe
Eingabe: * Mastercode #.
(WE = 123456)
Positiver Quittungston (einfach Beep) 3 s lang,
grüne LED blinkt .
Das Gerät ist für Programmierung bereit.
Ein negativer Quittungston (dreifach Beep).
Code 3 x falsch eingegeben: Codeeingabe 2 min gesperrt.
Beginnen Sie wieder von vorn.
2 min kein Befehl: Programmiermodus beendet.
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

12 04/2007
Programmierung
2a Zugangscode festlegen /
ändern
Ersten Zugangscode
Zweiten Zugangscode
usw.
Eingabe:* 0 # SpNr1 # Zugangscode # Zugangscode #
Eingabe:* 0 # SpNr2 # Zugangscode # Zugangscode #
SpNr = 1 bis 10
Zugangscode = max. 6-stellige Zahl
Beim Ändern wird alter Code mit neuem Code überschrieben.
2b R-Kontakt für einen Code
aktivieren / deaktivieren
Eingabe:* 1 # SpNr # R # R – R-Kontaktfunktion
SpNr = 1 bis 10
(WE = 1 für SpNr 1 bis 10)
R = 1 EIN
0 AUS (R-Kontakt ohne Funktion)
2c Sendeprotokoll bei Code-
eingabe definieren
Eingabe:* 2 # SpNr # P # P – Protokollauswahl
SpNr = 1 bis 10
(WE = 0 für SpNr 1 bis 10)
P = 0 (Türöffnerprotokoll mit eigener AS-Adresse)
1 (Steuerfunktion 1 mit eigener Seriennummer)
6 (Steuerfunktion SpNr mit eigener Seriennummer)
7 (Kein Protokoll senden)
2d Datensatz löschen
für einen bestimmten
Speicherplatz
Eingabe:* 3 # SpNr #
SpNr = 1 bis 10 (sendet Türöffnerprotokoll mit AS-Adresse, R-
Kontakt schaltet, Datensatz inaktiv)
2e AS-Adresse der AZF50000
eingeben bei mehreren Au-
ßenstationen in der Anlage
Eingabe:* 4 # AS-Adresse #
AS-Adresse = 0 bis 63 (WE = 0)
2f Optionen festlegen
Eingabe:* 5 # Option # Wert #
Option: Wert:
0 Lichtschaltprotokoll senden 0 = nein, 1 = ja (WE = 1)
1 Türöffnerprotokolle akzeptieren 0 = nein, 1 = ja (WE = 1)
0 = aus, (WE = 0)2 Ruhestellung R-Kontakt 1 = geschaltet
3 Akustische Rückmeldung Tasten 0 = aus, 1 = ein (WE = 1)
4 Programmiermodus nur möglich,
nachdem Programmiermodus
der Anlage am Versorgungs-
und Steuergerät eingeschaltet
wurde.
0 = nein, 1 = ja (WE = 0)
!
ACHTUNG: Werkseinstellung gilt für stand alone-Betrieb
(ohne NBV2001). Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte im
Busbetrieb (mit NBV2001) die Option 4 aktiviert werden (d. h.
Wert = 1 setzen), damit die Programmierung den Zugang
zum Versorgungs- und Steuergerät verlangt.
2g LED-Leuchtdauer
Eingabe: * 6 # Wert #
Wert = Dauer in 128 ms-Schritten einstellbar, 0- bis 250fach
(WE = 255, Wert des R-Kontaktes benutzen!)
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

13 04/2007
2h Dauer akustische Signali-
sierung
Eingabe: * 7 # Wert #
Wert = Dauer in 128 ms-Schritten einstellbar, 0- bis 250fach
(WE = 255, entspricht Wert des R-Kontaktes benutzen!)
2i Schaltzeit für R-Kontakt
Eingabe: * 8 # Wert #
Wert = Schaltzeit in 128 ms-Schritten einstellbar, 0- bis 250fach, 0
= deaktiviert
(WE = 24; entspricht ca. 3 s)
2j Programmiersperre
aktivieren Eingabe: * 10 # Mastercode #
Mastercode = max. 6-stellige Zahl
!ACHTUNG: Die Sperre kann nicht manuell, sondern nur
durch TCS-Fachpersonal kostenpflichtig deaktiviert werden!
2k
Mastercode ändern
Eingabe: * 98 # Alter Mastercode #Neuer Mastercode #
Neuer Mastercode #
Neuer Mastercode = max. 6-stellige Zahl
!ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen sollte der werksseitig
voreingestellte Mastercode bei der Inbetriebnahme geändert
werden!
2l Werkseinstellung laden
Eingabe: * 99 # Mastercode # Mastercode #
Mastercode = max. 6-stellige Zahl
!ACHTUNG: eingerichtete Zutrittscodes werden gelöscht
Programmiermodus ausschalten
2m Programmiermodus ver-
lassen Eingabe:* 9 #
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

14 04/2007
Bedienung
Bedienung Codeschloss
Türöffnen
Grundmodus
1
Zugangscode eingeben
Richtige Eingabe
Falsche Eingabe, unbekannter
Zugangscode
Zugangscode eingeben.
mit #-Taste bestätigen.
Ein positiver Quittungston ertönt, LED leuchtet
grün.
Der Türöffner wird ausgelöst.
Ein negativer Quittungston (dreifach Beep) ertönt
beim Betätigen der #-Taste, LED leuchtet rot.
Der Code kann nur 3 x falsch eingegeben werden,
dann ist die Codeeingabe für 2 min gesperrt.
Beginnen Sie wieder von vorn.
Licht schalten
Grundmodus
1
#-Taste betätigen
#-Taste betätigen ohne vorherige Codeeingabe.
Voraussetzung ist, dass die Funktion aktiviert wurde (Programmierung,
Optionen)
Bedienung Versorgungs- und Steuergerät
Programmiermodus der Anlage einschalten Programmiermodus der Anlage ausschalten
Reinigung
!Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in die Geräte!
Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel!
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem milden Haushaltsreiniger.
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

15 04/2007
Service
!Reparaturen dürfen nur vom Elektrofachmann durchgeführt werden.
Das code:pack wurde installiert von (Stempel Elektrofachbetrieb):
Technische Auskünfte für den Elektrofachmann:
TCS HOTLINE 0700 82 74 68 54 (12 ct/Minute bei Anruf aus dem deutschen Festnetz).
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

16 04/2007
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: 03933/879910 •FAX: 03933/879911 •www.tcs-germany.de PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

Product information
code:pack – code:pack access controll
codelock12
PZF5000
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •39307 Genthin Subject to change without notice.
Phone.: +49 39 33 / 87 99 10 •Fax: +49 39 33 / 87 99 11 •www.tcs-germany.com PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

18 04/2007
Table of contents
Scope of delivery ...............................................................................................................18
Safety notices....................................................................................................................19
Terms.................................................................................................................................19
Application.........................................................................................................................20
Brief description.................................................................................................................20
Basic functions...............................................................................................................20
Additional functions........................................................................................................21
Device overview code lock.................................................................................................22
Device overview power supply and control unit.................................................................22
Installation overview– connection diagram ........................................................................23
Technical data ...................................................................................................................23
Assembly code lock...........................................................................................................24
Opening the case...........................................................................................................24
Closing the casing..........................................................................................................24
Cable connection...............................................................................................................24
Line diameter .................................................................................................................24
Notes..............................................................................................................................24
Connection.....................................................................................................................24
Adjustment for system with long lines................................................................................25
Commissioning ..................................................................................................................25
Setup .................................................................................................................................25
Factory settings code lock..............................................................................................25
Setup power supply and control unit ..............................................................................26
Programming code lock.....................................................................................................27
Notes..............................................................................................................................27
Initiation of the programming..........................................................................................27
Programming..................................................................................................................28
Switch off programming mode........................................................................................29
Operation...........................................................................................................................30
Operation code lock .......................................................................................................30
Door release...............................................................................................................30
Light switching............................................................................................................30
Operation power supply and control unit........................................................................30
Cleaning.............................................................................................................................30
Service...............................................................................................................................31
Scope of delivery
1 x AZF50000
1 x NBV2001
1 x Product information
1 x screwdriver with round handle
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •39307 Genthin Subject to change without notice.
Phone.: +49 39 33 / 87 99 10 •Fax: +49 39 33 / 87 99 11 •www.tcs-germany.com PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

19 04/2007
Safety notices
!Assembly, installation, and commissioning must only be carried out by a qualified elec-
trician!
For work on systems with 230 V AC mains voltage the safety requirements of DIN VDE
0100 must be observed.
When installing TCS:BUS systems the general safety rules for telecommunication systems
in accordance with VDE 0800 must be observed:
• separate cabling for high and low voltage lines,
• minimum distance of 10 cm for joint cabling arrangements,
• use of separators between high and low voltage lines in joint cable ducts,
• use of standard telecommunication cables, e. g. J-Y (St) Y with 0.8 mm cross section,
• existing cables (modernisation) with different cross sections may be used whilst taking
account of the loop resistance.
!Suitable lightning protection must ensure that a voltage of 32 V DC will not be ex-
ceeded at the TCS:BUS wires a and b.
Terms
Basic mode The system in normal operation. If changes should be made, the
device is to be set to the programming mode.
Programming
mode Operating state, in which input and change of the access codes,
the master code and further basic settings are possible (directly on
the device).
Master code Max. six-digit security code for the activation of the programming
mode of the device
As-delivered condition: 123456.
Access code Max. six-digit security code for the activation of the code lock
(e.g. direct release of the door opener).
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •39307 Genthin Subject to change without notice.
Phone.: +49 39 33 / 87 99 10 •Fax: +49 39 33 / 87 99 11 •www.tcs-germany.com PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi

20 04/2007
Application
The PZF5000 is a pack witch consists of a code lock and a suitable power supply and con-
trol unit.
• With a code entry (up to 10 codes) different actions can be triggered.
• It can be operated independently of TCS:BUS systems. In this way, the code lock can
also be used for triggering of actuators in the service sector of housing technology (buil-
ding automation).
• It can be completed with other devices to complex TCS:BUS system (e. g. for door ope-
ning or triggering of several actors).
The code lock
• is suitable for surface-mounting indoors and outdoors.
• The following overview indicates the maximum number of AZF50000 devices with ex-
clusive connection to the specified power supply device, i.e. no further devices are pow-
ered by the power supply device.
NBV2001, I(P) = 60mA
Utilisation factor 30 % 3
Utilisation factor 50 % 2
Utilisation factor 70 % 1
Brief description
Basic functions
Code lock
Door opening or trigger-
ing • Activation of the integrated R-contact, release duration and
rest position are adjustable
• Transmission of a door opener protocoll with own AS ad-
dress
• Transmission of a general control function
• Transmission of a code-linked control function
Opening of several doors from one code lock and opening of
one door from several code locks possible.
Light switching
• By pressing the #-button without code entry,
deactivatable
Codes • Max. six-digit
• Max. 10 codes for operation,
1 master code for maintenance and configuration
• Left-hand zeros are ignored.
TCS TürControlSysteme AG •Geschwister-Scholl-Str. 7 •39307 Genthin Subject to change without notice.
Phone.: +49 39 33 / 87 99 10 •Fax: +49 39 33 / 87 99 11 •www.tcs-germany.com PI_PZF5000_Art0018993_1v0.doc mi
Other manuals for codelock12
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TCS IP Access Controllers manuals