Tecsis P3298 User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
D
GB
F
E
Pressure sensor, model P3298
Drucksensor, Baureihe P3298
Transmetteur de pression, type P3298
Transmisor de presión, modelo P3298
BD_BE_BF_BSP 702 b 07/2016
SNr. 11417847, ADPR1X714020

2
06/2016 D/GB/F/E
Operating instructions Pressure sensor, P3298
D
GB
F
E
© 2016 tecsis GmbH
All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Lire le mode d'emploi avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta!
Betriebsanleitung P3298 Page 3 - 16
Operating instructions model P3298 Seite 17 - 31
Mode d'emploi type P3298 Page 32 - 45
Manual de instrucciones modelo P3298 Página 46 - 59

3
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 4
2. Sicherheit 5
3. Technische Daten 8
4. Aufbau und Funktion 10
5. Transport, Verpackung und Lagerung 10
6. Inbetriebnahme, Betrieb 11
7. Einstellung Nullpunkt und Spanne 14
8. Wartung und Reinigung 15
9. Störungen 15
10. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 16

4
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
1. Allgemeines
1. Allgemeines
■
Der in der Betriebsanleitung beschriebene Drucksensor wird nach dem aktuellen
Stand der Technik konstruiert und gefertigt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitätskriterien.
Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 zertifiziert.
■
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen.
■
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
■
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des
Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
■
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben.
■
Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestimmungswidrige
Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifi-
zierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
■
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
■
Technische Änderungen vorbehalten.
■
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.tecsis.de / www.tecsis.com
- zugehöriges Datenblatt: DD702

5
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
1. Allgemeines / 2. Sicherheit
Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering-
fügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die durch heiße
Oberflächen oder Flüssigkeiten zu Verbrennungen führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
Abkürzungen
2-Leiter Die zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Der Speisestrom ist das Messsignal.
3-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Eine Anschlussleitung dient für das Messsignal.
UB, +5V Positive Hilfsenergie
0V, GND Bezugspotential
S+Positiver Messanschluss
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richti-
ge Drucksensor hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen
Messbedingungen ausgewählt wurde.
Der Betreiber muss die Verträglichkeit des Fluides mit dem eingesetzen
Werkstoff sicherstellen. Bei Medium Wasserstoff den Hersteller
kontaktieren.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder
Sachschäden auftreten.

6
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
2. Sicherheit
WARNUNG!
■
Anschlüsse nur im drucklosen Zustand öffnen.
■
Betriebsparameter gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ beachten.
■
Drucksensor immer innerhalb der Überlast-Druckgrenze betreiben.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen
Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drucksensor dient zum Umwandeln von Druck in ein elektrisches Signal.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen-
dungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet
werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der techni-
schen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen
autorisierten tecsis-Servicemitarbeiter erforderlich.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
2.2 Personalqualifikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschä-
den führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch
Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der
Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspe-
zifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebe-
nen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über
aggressive Medien.

7
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
2. Sicherheit
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acetylen, brennbaren
oder giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen
über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschrif-
ten beachtet werden.
WARNUNG!
Es sind keine Anlagenzustände gestattet, die zur Bildung von atomarem
Wasserstoff im Anschlusskanal des Drucksensors führen können.
WARNUNG!
Messstoffreste im ausgebauten Drucksensor können zur Gefährdung von
Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen.
Fehlerhafte Anwendungen des Gerätes können zu Verletzungen führen
.
Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur
und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
2.4 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild
Wird die Seriennummer durch mechanische Beschädigung oder Übermalen
unleserlich, ist eine Rückverfolgbarkeit nicht mehr möglich.
S# Serien-Nr. Messbereich
Hilfsenergie
Ausgangssignal
Anschlussbelegung
Genauigkeit

8
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
2. Sicherheit / 3. Technische Daten
Symbolerklärung
CE, Communauté Européenne
Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreffenden
europäischen Richtlinien.
3. Technische Daten
WARNUNG!
Bei der Auslegung der Anlage ist zu beachten, dass die angegebenen Werte
(z. B. Berstdruck, Überlast-Druckgrenze) in Abhängigkeit vom verwendeten
Material und Gewinde gelten.
Messbereiche
Relativdruck
bar Messbereich 0 ... 1.600 0 ... 2.500 0 ... 4.000 0 ... 5.000
Überlast-Druckgrenze 2.300 3.500 5.000 6.000
Berstdruck 4.000 6.000 8.000 10.000
Messbereich 0 ... 6.000 0 ... 7.000 0 ... 8.000 0 ... 10.000
Überlast-Druckgrenze 7.000 8.000 10.000 11.000
Berstdruck 11.000 11.000 12.000 12.000
Messbereich 0 ... 12.000 0 ... 15.000
Überlast-Druckgrenze 12.500 15.500
Berstdruck 14.000 16.000
psi Messbereich 0 ... 23.000 0 ... 36.000 0 ... 58.000 0 ... 72.000
Überlast-Druckgrenze 33.300 50.500 72.500 87.000
Berstdruck 58.000 87.000 116.000 145.000
Messbereich 0 ... 87.000 0 ... 100.000 0 ... 115.000 0 ... 145.000
Überlast-Druckgrenze 101.500 116.000 145.000 159.000
Berstdruck 159.500 159.500 174.000 174.000
Lebensdauer
Auf Anfrage, da die Lebensdauer vom tatsächlichen Druckverlauf abhängt.
Trotz seiner hervorragenden Lastwechselfestigkeit ist eine Dauerlastwechselfestigkeit
nur bedingt gegeben. Grund dafür sind die extremen Belastungen, denen die
hochdruckbeaufschlagten Materialien ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere für
dynamische Anwendungen. Dementsprechend handelt es sich bei den druckbelasteten
Teilen des P3298 um Verschleißteile, die nicht unter die Gewährleistung fallen.

9
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
3. Technische Daten
Ausgangssignale
Signalart Signal
Strom (2-Leiter) 4 ... 20 mA
Spannung (3-Leiter) DC 0 ... 5 V
DC 0 ... 10 V
Hilfsenergie
Die Hilfsenergie ist abhängig vom gewählten Ausgangssignal
■
4 ... 20 mA: DC 10 ... 30 V
■
DC 0 ... 5 V: DC 10 ... 30 V
■
DC 0 ... 10 V: DC 14 ... 30 V
Bürde in Ω
■
Stromausgang (2-Leiter): ≤(Hilfsenergie - 10 V) / 0,02 A
■
Spannungsausgang (3-Leiter): > maximales Ausgangssignal / 1 mA
Schutzarten (nach IEC 60529)
■
Winkelstecker DIN 175301-803 A: IP 65
■
Rundstecker M12 x 1 (4-polig): IP 67
■
Kabelausgang: IP 67
Die angegebenen Schutzarten gelten nur im gesteckten Zustand mit Gegensteckern
entsprechender Schutzart.
Zulässige Temperaturbereiche
■
Medium: 0 ... +80 °C
■
Umgebung: -20 ... +80 °C
■
Lagerung: -40 ... +85 °C
CE-Konformität
■
EMV-Richtline
2014/30/EU
■
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
RoHS-Konformität
Ja
Bei Sondertypennummer, Spezifikationen gemäß Lieferschein beachten.
Weitere technische Daten siehe tecsis-Datenblatt DD702 und Bestellunterlagen.

10
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
4. Aufbau und Funktion / 5. Transport, Verpackung und ...
4. Aufbau und Funktion
4.1 Kurzbeschreibung
Der anstehende Druck wird mittels Membranverformung am Sensorelement gemes-
sen. Unter Zuführung von Hilfsenergie wird diese Membranverformung in ein elekt-
risches Signal umgewandelt. Das vom Drucksensor ausgegebene Signal ist verstärkt
und standardisiert.
4.2 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Den Drucksensor auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen
Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
siehe Kapitel 3 „Technische Daten“
Den Drucksensor in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben geliste-
ten Bedingungen erfüllt.
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Gerätes (nach Betrieb) alle anhaftenden
Messstoffreste entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Messstoff
gesundheitsgefährdend ist, wie z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioak-
tiv, usw.

11
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
VORSICHT!
Vor der Inbetriebnahme den Drucksensor optisch prüfen.
Den Drucksensor nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
einsetzen.
6.1 Mechanische Montage
■
Dichtflächen am Gerät und an der Messstelle
müssen unbeschädigt und frei von Verschmutzun-
gen sein.
■
Beim Einschrauben des Gerätes darf die dazu
erforderliche Kraft nicht über das Gehäuse aufge-
bracht werden, sondern nur mit geeignetem
Werkzeug über die dafür vorgesehene Schlüssel-
fläche.
Die für die Montagestelle gültigen Werte für
Anzugsmoment und Maximaldruck sind aus den
Unterlagen des Hochdruckrohr-Lieferanten zu
entnehmen.
■
Beim Einschrauben die Gewindegänge nicht verkanten.
6.2 Elektrische Montage
■
Das Gerät über den Prozessanschluss erden.
■
Den Drucksensor mit geschirmter Leitung betreiben und den Schirm auf mindes-
tens einer Leitungsseite erden, wenn die Leitungen länger als 30 m (3- bzw.
4-Leiter) sind oder das Gebäude verlassen.
■
Den Kabeldurchmesser passend zur Kabeldurchführung des Steckers wählen.
Darauf achten, dass die Kabelverschraubung des montierten Steckers korrekt sitzt
und dass die Dichtungen vorhanden und nicht beschädigt sind. Die Verschraubung
festziehen und den korrekten Sitz der Dichtungen überprüfen, um die Schutzart zu
gewährleisten.
■
Beim Kabelausgang sicherstellen, dass am Ende des Kabels keine Feuchtigkeit
eintritt.
■
Technische Daten gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ einhalten.
Schlüsselfläche
Maulschlüssel
(Schlüsselweite 27)

12
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Rundstecker M12 x 1 (4-polig)
2-Leiter 3-Leiter
43
12
UB1 1
0V 3 3
S+- 4
Kabelausgang
2-Leiter 3-Leiter
UBbraun braun
0V grün grün
S+ - weiß
Winkelstecker DIN 175301-803 A
2-Leiter 3-Leiter
UB1 1
0V 2 2
S+ - 3
Elektrischer Anschluss Aderquerschnitt Kabel-Ø Kabellängen
Winkelstecker DIN 175301-803 A max. 1,5 mm26 ... 8 mm -
Rundstecker M12 x 1 (4-polig) - - -
Kabelausgang 0,5 mm2(AWG 20) 6,8 mm 1,5 m
Anschlussschemen
Abkürzungen siehe Seite 25

13
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Montage des Winkelsteckers DIN 175301-803 A
1. Die Schraube lösen.
2. Die Kabelverschraubung lösen.
3. Die Winkeldose + vom Gerät abziehen.
4. Über die Montageöffnung den Klemmblock
aus dem Gehäuse hebeln.
5. Das Kabel mit passendem Leitungsaußendurch-
messer durch Kabelverschraubung , Ring ,
Dichtung und das Gehäuse schieben.
6. Die Kabelenden entsprechend der Belegung in den
Anschlussklemmen des Klemmblocks anschlie-
ßen (Belegung siehe „Anschlussschemen“).
7. Den Klemmblock in das Gehäuse drücken.
8. Das Kabel über die Kabelverschraubung
verschrauben. Darauf achten, dass die Kabelver-
schraubung und Dichtung unbeschädigt ist und
korrekt sitzt, um die Schutzart zu gewährleisten.
9. Die quadratische Flachdichtung über die
Anschlusspins des Drucksensors legen.
10.
Die montierte Winkeldose + auf die
Anschlusspins des Drucksensors schieben.
11. Über die Schraube die Winkeldose am Druck-
sensor handfest verschrauben.
Montageöffnung

14
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
7. Einstellung Nullpunkt und Spanne
7. Einstellung Nullpunkt und Spanne
Das Potentiometer zur Spanneeinstellung nur verstellen, wenn eine Kalib-
rierausstattung vorhanden ist, die mindestens die dreifache Genauigkeit
des Drucksensors aufweist.
7.1 Vorbereitung (Abbildung A)
Um Zugang zu den Potentiometern zu erhalten, das Gerät
wie folgt öffnen:
■
Den elektrischen Anschluss vom Gerät trennen.
■
Den Griffring lösen.
■
Den Gerätestecker vorsichtig aus dem Gerät ziehen.
■
Den Gerätestecker gemäß Anschlussschema mit
der Hilfsenergie und einer Anzeigeeinheit (z. B. Strom-
messgerät, Spannungsmessgerät) verbinden.
7.2 Einstellung Nullpunkt (Abbildung B)
■
Den Messbereichsanfang anfahren.
■
Über das Potentiometer „Z“ das minimale Ausgangs-
signal justieren (z. B. 4 mA).
7.3 Einstellung Spanne (Abbildung B)
■
Den Messbereichsendwert anfahren.
■
Über das Potentiometer „S“ das maximale
Ausgangssignal justieren (z. B. 20 mA).
■
Den Nullpunkt überprüfen und bei Abweichung erneut
justieren.
■
Den Vorgang solange wiederholen bis Nullpunkt und
Spanne korrekt eingestellt sind.
7.4 Einstellung abschließen (Abbildung A)
■
Den Gerätestecker von der Hilfsenergie und Anzeigeeinheit trennen.
■
Den Gerätestecker vorsichtig in das Gerät stecken, ohne Litzen und Dichtungen zu
beschädigen. Die Dichtungen müssen sauber und unbeschädigt sein, um die angege-
bene Schutzart sicherzustellen.
■
Den Griffring festziehen.
Nach dem Justieren die korrekte Arbeitsweise des Systems überprüfen.
Empfohlener Nachkalibrierzyklus: halbjährlich
A
B

15
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
8. Wartung und Reinigung / 9. Störungen
8. Wartung und Reinigung
8.1 Wartung
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
8.2 Reinigung
VORSICHT!
■
Vor der Reinigung den Drucksensor ordnungsgemäß von der Druck-
versorgung trennen, ausschalten und von der Spannungsversorgung
trennen.
■
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
■
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.
■
Ausgebautes Gerät vor der Rücksendung spülen bzw. säubern, um
Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste
zu schützen.
■
Messstoffreste im ausgebauten Drucksensor können zur Gefährdung
von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 10.2 „Rücksendung“.
9. Störungen
Bei Störungen zuerst überprüfen, ob der Drucksensor mechanisch und elektrisch
korrekt montiert ist.
Störungen Ursachen Maßnahmen
Kein Ausgangssignal Leitungsbruch Anschlussleitung austauschen
Keine/Falsche Hilfsenergie Hilfsenergie korrigieren
Kein/Falsches Ausgangssignal Verdrahtungsfehler Verdrahtung gemäß Anschluss-
schema korrigieren
Gleichbleibendes Ausgangssignal
bei Druckänderung
Falsche Hilfsenergie Gerät austauschen
Abweichendes Ausgangssignal Nullpunktänderung durch Druck-
dynamik
Nullpunkt nachjustieren
Signalspanne zu hoch Druckspitzen, Kavitationen Gerät mit Kavitations- und Druck-
spitzenschutz einsetzen
Signalspanne zu klein Falsche Hilfsenergie Hilfsenergie korrigieren
Signalspanne schwankend EMV-Störquellen in der Nähe Gerät und Leitungen abschirmen,
Störquelle entfernen
Gerät nicht geerdet Gerät erden
Stark schwankender Druck des
Messstoffes
Dämpfung (Beratung durch
Hersteller)
Leckage am Prozessanschluss Haarriss im Druckkanal Beratung durch Hersteller,
evtl. Gerät austauschen
Im unberechtigten Reklamationsfall werden die Bearbeitungskosten berechnet.

16
Betriebsanleitung Drucksensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
D
9. Störungen / 10. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
VORSICHT!
Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht
beseitigt werden, ist der Drucksensor unverzüglich außer Betrieb zu
setzen, sicherzustellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und
gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel
10.2 „Rücksendung“ beachten.
10. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
WARNUNG!
Messstoffreste im ausgebauten Drucksensor können zur Gefährdung von
Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
10.1 Demontage
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Vor dem Ausbau das Gerät ausreichend abkühlen lassen!
Beim Ausbau besteht Gefahr durch austretende, gefährlich heiße Messstoffe.
Druckmessgerät nur im drucklosen Zustand demontieren!
10.2 Rücksendung
WARNUNG!
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an tecsis gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren,
Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transport-
verpackung verwenden.
Hinweise zur Rücksendung befinden sich in der Rubrik „Service“ auf
unserer lokalen Internetseite.
10.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifi-
schen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.

17
Operating instructions Pressure sensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
GB
Contents
Contents
1. General information 18
2. Safety 19
3. Specifications 22
4. Design and function 24
5. Transport, packaging and storage 24
6. Commissioning, operation 25
7. Adjustment of zero point and span 28
8. Maintenance and cleaning 29
9. Faults 29
10. Dismounting, return and disposal 30

18
Operating instructions Pressure sensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
GB
1. General information
1. General information
■
The pressure sensor described in the operating instructions has been designed
and manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to
stringent quality and environmental criteria during production. Our management
systems are certified to ISO 9001.
■
These operating instructions contain important information on handling the instru-
ment. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are
observed.
■
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety
regulations for the instrument's range of use.
■
The operating instructions are part of the product and must be kept in the immedi-
ate vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time.
■
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instruc-
tions prior to beginning any work.
■
The manufacturer's liability is void in the case of any damage caused by using the
product contrary to its intended use, non-compliance with these operating instruc-
tions, assignment of insufficiently qualified skilled personnel or unauthorised
modifications to the instrument.
■
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply.
■
Subject to technical modifications.
■
Further information:
- Internet address: www.tecsis.de / www.tecsis.com
- Relevant data sheet: DE702

19
Operating instructions Pressure sensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
GB
1. General information / 2. Safety
Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious
injury or death, if not avoided.
CAUTION!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in light injuries
or damage to equipment or the environment, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and
trouble-free operation.
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in burns,
caused by hot surfaces or liquids, if not avoided.
Abbreviations
2-wire The two connection lines are used for the voltage supply.
The measurement signal also provides the supply current.
3-wire Two connection lines are used for the voltage supply.
One connection line is used for the measurement signal.
UB, +5V Positive power supply
0V, GND Reference potential
S+ Positive output terminal
2. Safety
WARNING!
Before installation, commissioning and operation, ensure that the appropri-
ate pressure sensor has been selected in terms of measuring range, design
and specific measuring conditions.
The operator must ensure the compatibility of the fluid with the material
used. Where the medium is hydrogen, contact the manufacturer.
Non-observance can result in serious injury and/or damage to the equip-
ment.

20
Operating instructions Pressure sensor, P3298
07/2016 D/GB/F/E
GB
2. Safety
WARNING!
■
Open the connections only after the system has been depressurised.
■
Observe the working conditions in accordance with chapter 3 “Specifica-
tions”.
■
Always operate the pressure sensor within the overpressure limit.
Further important safety instructions can be found in the individual
chapters of these operating instructions.
2.1 Intended use
The pressure sensor is used to convert pressure into an electrical signal.
The instrument has been designed and built solely for the intended use described here,
and may only be used accordingly.
The technical specifications contained in these operating instructions must be
observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its techni-
cal specifications requires the instrument to be taken out of service immediately and
inspected by an authorised tecsis service engineer.
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary
to the intended use.
2.2 Personnel qualification
WARNING!
Risk of injury should qualification be insufficient!
Improper handling can result in considerable injury and damage to equip-
ment.
The activities described in these operating instructions may only be carried
out by skilled personnel who have the qualifications described below.
Skilled personnel
Skilled personnel are understood to be personnel who, based on their technical
training, knowledge of measurement and control technology and on their experience
and knowledge of country-specific regulations, current standards and directives, are
capable of carrying out the work described and independently recognising potential
hazards.
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive
media.
Other manuals for P3298
1
Table of contents
Languages:
Other Tecsis Accessories manuals

Tecsis
Tecsis P3297 User manual

Tecsis
Tecsis P3327 User manual

Tecsis
Tecsis PEX17 User manual

Tecsis
Tecsis P3230 User manual

Tecsis
Tecsis F9304 User manual

Tecsis
Tecsis PEX11 User manual

Tecsis
Tecsis P3308 User manual

Tecsis
Tecsis P3307 User manual

Tecsis
Tecsis P3427 User manual

Tecsis
Tecsis P3290 User manual