Tecsis P3297 User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode demploi
Manual de Instrucciones
D
GB
F
E
BD_BE_BF_BSP 708 c 01/2012
S-Nr. 11250356, ADPR1X714009
Drucksensor Baureihe P3297
Pressure sensor Model P3297
Capteur de pression Type P3297
Sensor de presión Modelo P3297

2
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
GB
F
E
© tecsis GmbH 2012
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Lire le mode d'emploi avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta posterior!
Betriebsanleitung Baureihe P3297 Seite 3 - 21
Operating Instructions Model P3297 Page 22 - 40
Mode d'emploi Type P3297 Page 41 - 61
Manual de Instrucciones Modelo P3297 Página 62 - 79

3tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
1. Allgemeines 4
2. Sicherheit 6
3. Technische Daten 9
4. Aufbau und Funktion 13
5. Transport, Verpackung und Lagerung 13
6. Inbetriebnahme, Betrieb 14
7. Wartung und Reinigung 19
8. Störungen 20
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 21
10. Zubehör 21
Inhalt
Inhalt

4 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
1. Allgemeines
Der in der Betriebsanleitung beschriebene Drucksensor wird nach den neuesten
Erkenntnissen konstruiert und gefertigt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und
Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Drucksensor
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Drucksensors geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des
Drucksensors für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben.
Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestimmungswidrige Verwendung,
Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals
sowie eigenmächtiger Veränderung am Drucksensor.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.tecsis.de
- zugehöriges Datenblatt: DD708/DE708
- Anwendungsberater: Tel.: +49 69 5806-2306 E-Mail: pressur[email protected]
1. Allgemeines

5tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die durch heiße
Oberflächen oder Flüssigkeiten zu Verbrennungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
Abkürzungen
2-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Der Speisestrom ist das Messsignal
3-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Eine Anschlussleitung dient für das Messsignal
UB Positiver Versorgungsanschluss
0V Negativer Versorgungsanschluss
S+ Positiver Messanschluss
1. Allgemeines

6 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige
Drucksensor hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen
Messbedingungen ausgewählt wurde.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden
auftreten.
WARNUNG!
Anschlüsse nur im drucklosen Zustand öffnen.
Stromkreis öffnen, bevor der Stecker / Deckel abgenommen wird.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln
dieser Betriebsanleitung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drucksensor dient zum Umwandeln von Druck in ein elektrisches Signal.
Der Drucksensor ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen
Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet
werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen
Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten
tecsis-Servicemitarbeiter erforderlich.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
2. Sicherheit

7tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
2.2 Personalqualifikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden
führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch
Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess-
und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen
Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten
auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über
aggressive Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acetylen, brennbaren oder
giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über die
gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet
werden.
WARNUNG!
Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
2. Sicherheit

8 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
2.4 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild (Beispiel)
Wird die Seriennummer unleserlich (z. B. durch mechanische Beschädigung oder
Übermalen), ist eine Rückverfolgbarkeit nicht mehr möglich.
Symbolerklärung
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung
lesen!
cULus, Underwriters Laboratories Inc.®
Das Gerät wurde nach den anwendbaren US-amerikanischen Normen geprüft
und von UL zertifiziert.
Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen außerdem überein mit
den anwendbaren kanadischen Normen zur Sicherheit (einschließlich
Explosionsschutz).
2. Sicherheit
Symbolerklärung
siehe unten
Ausgangssignal
S #
Anschlussbelegung
Hilfsenergie
Fabrik-Nr.
Codiertes
Herstelldatum

9tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Technische Daten Typ P3297
Messbereich bar 1 1,6 2,5 4 6 10 16 25
Überlastgrenze bar 2 3,2 5 8 12 20 32 50
Berstdruck bar 5 10 10 17 34 34 100 100
Messbereich bar 40 60 100 160 250 400 600
Überlastgrenze bar 80 120 200 320 500 800 1200
Berstdruck bar 400 550 800 1000 1200 1700 2400
Auch als MPa und kg/cm2 verfügbar
{Absolutdruck: 0 ... 1 bar bis 0 ... 25 bar;
+/- Messbereich: -1 ... 0 bar bis -1 ... 24 bar}
Messbereich psi 15 25 30 50 100 160 200 300
Überlastgrenze psi 30 60 60 100 200 290 400 600
Berstdruck psi 75 150 150 250 500 500 1500 1500
Messbereich psi 500 1000 1500 2000 3000 5000 10000
Überlastgrenze psi 1000 1740 2900 4000 6000 10000 17400
Berstdruck psi 2500 7975 11600 14500 17400 24650 34800
{Absolutdruck: 0 ... 15 psi bis 0 ... 300 psi}
{+/- Messbereich: -30 inHg ... 0 psi bis -30 inHg ... 300 psi}
Vakuumfestigkeit Ab 0 ... 10 bar
Lebensdauer 10 Mio. Lastwechsel
CE, Communauté Européenne
Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreffenden
europäischen Richtlinien.
Gleichspannung
3. Technische Daten
2. Sicherheit / 3. Technische Daten

10 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Technische Daten Typ P3297
Werkstoff
Messstoffberührte Teile
− Druckanschluss Edelstahl 316 L
− Drucksensor Edelstahl 316 L (ab 0 ... 10 bar rel. 13-8 PH)
Interne Übertragungs-
flüssigkeit
Silikonöl (nur für Messbereiche < 0 ... 10 bar und
≤ 0 ... 25 bar abs)
Gehäuse Edelstahl 316 L
Hilfsenergie UBDC
8 ... 30 V {DC 8 ... 35 V 1)}
14 ... 30 V {DC 14 ... 35 V} bei Ausgang 0 ... 10 V
5 V ± 10 % bei Ausgang 0,5 ... 4,5 V ratiometrisch
Ausgangssignal und zulässige
max. ohmsche Bürde RARA in Ohm
4 ... 20 mA, 2-Leiter RA ≤ (UB – 8 V) / 0,02 A
0 ... 10 V, 3-Leiter RA > 10 k
0 ... 5 V, 3-Leiter RA > 5 k
1 ... 5 V, 3-Leiter RA > 5 k
0,5 ... 4,5 V, 3-Leiter RA > 4,5 k
0,5 ... 4,5 V, ratiometrisch RA > 4,5 k
{Andere Ausgangssignale auf Anfrage}
Einschwingzeit ms < 4
Stromaufnahme mA Signalstrom (max. 25) für Stromausgang
max. 8 für Spannungsausgangssignal
Isolationsspannung 2) DC 500 V
Nichtlinearität % d. Spanne ≤ ± 0,25 (BFSL) nach IEC 61298-2
≤ ± 0,5 (BFSL) nach IEC 61298-2
Genauigkeit 3) % d. Spanne
≤ ± 0,5 (bei Nichtlinearität 0,25 %)
≤ ± 0,6 (bei Nichtlinearität 0,25 % und Ausgang 0...5 V)
≤ ± 1,0 (bei Nichtlinearität 0,5 %)
Abgleichgenauigkeit des
Nullsignals % d. Spanne ≤ 0,15 typ., ≤ 0,4 max. (bei Nichtlinearität 0,25 %)
≤ 0,5 typ., ≤ 0,8 max. (bei Nichtlinearität 0,5 %)
Nichtwiederholbarkeit % d. Spanne ≤ 1
Langzeitdrift % d. Spanne ≤ 0,1 nach IEC 61298-2
Signalrauschen % d. Spanne ≤ 0,3
3. Technische Daten

11tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Technische Daten Typ P3297
Zulässige Temperaturbereiche
Messstoff °C 0 ... +80 {-30 ... +100}
Umgebung °C 0 ... +80 {-30 ... +100}
Lagerung °C -20 ... +80 {-30 ... +100}
Nenntemperaturbereich °C 0 ... +80
Temperaturfehler im
Nenntemperaturbereich % d. Spanne ≤ 1,0 typ., ≤ 2,5 max.
Zulassungen cULus
CE-Konformität
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und
Störfestigkeit (industrieller Bereich)
Schockbelastbarkeit g 500 nach IEC 60068-2-27 (Schock mechanisch)
Vibrationsbelastbarkeit g 10 nach IEC 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz)
{20 g auf Anfrage}
Elektrische Schutzarten
Überspannungsschutz 32 V; 36 V bei 4 ... 20 mA
Kurzschlussfestigkeit S+ gegen 0V
Verpolschutz UB gegen 0V
Referenzbedingungen nach IEC 61298-1
Einsatzbereich für Innen- und Außeneinsatz
Relative Luftfeuchte % bis zu 90
Gewicht g ca. 80
1) Nicht möglich bei Nichtlinearität 0,25 % BFSL und 4 ... 20 mA
2) Die Versorgung des Drucksensors muss durch einen energiebegrenzten Stromkreis gemäß 9.3 der UL/EN/IEC 61010-1 oder
LPS gemäß UL/EN/IEC 60950-1 oder Class 2 gemäß UL1310/UL1585 (NEC oder CEC) erfolgen. Die Stromversorgung muss für den
Betrieb oberhalb 2.000 m geeignet sein, falls der Drucksensor ab dieser Höhe verwendet wird.
3) Einschließlich Nichtlinearität, Hysterese, Nullpunkt- und Endwertabweichung (entspricht Messabweichung nach IEC 61298-2).
Kalibriert bei senkrechter Einbaulage mit dem Prozessanschluss nach unten.
3. Technische Daten

12 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Bei Sondertypennummer, Spezifikationen gemäß Lieferschein beachten.
Weitere technische Daten siehe tecsis Datenblatt DD708/DE708 und
Bestellunterlagen.
Bei der Auslegung der Anlage beachten, dass die angegebenen Werte
(z. B. Berstdruck, Überlastgrenze) in Abhängigkeit vom verwendeten Material,
Gewinde und Dichtung gelten.
4. Aufbau und Funktion
4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung
Mittels Sensorelement und unter Zuführung von Hilfsenergie wird über die Verformung einer
Membran der anstehende Druck in Ihrer Anwendung in ein verstärktes standardisiertes
elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal verändert sich proportional zum
Druck und kann entsprechend ausgewertet werden.
4.2 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
3. Technische Daten

13tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
4. Aufbau und Funktion / 5. Transport, Verpackung und Lagerung
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen
optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... +80 °C
Feuchtigkeit: 45 ... 75 % relative Feuchte (keine Betauung)
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Gerätes (nach Betrieb) alle anhaftenden
Messstoffreste entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Messstoff
gesundheitsgefährdend ist, wie z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv,
usw.

14 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Benötigtes Werkzeug: Maulschlüssel SW 27, Schraubendreher
Sicherheitsüberprüfung
Vor der Inbetriebnahme den Drucksensor optisch prüfen.
Die Membran optisch auf Beschädigung überprüfen. Auslaufende
Flüssigkeit kann ein Hinweis darauf sein.
Den Drucksensor nur einsetzen, wenn die Membran unbeschädigt ist,
denn diese ist ein sicherheitsrelevantes Teil.
Den Drucksensor nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
einsetzen.
Montage mechanischer Anschluss
max.
50 Nm
5. Transport, Verpackung, Lagerung / 6. Inbetriebnahme, Betrieb

15tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Bei Typ P3297 mit zylindrischem Gewinde ist der Dichtring im
Lieferumfang enthalten.
Bei der Montage auf saubere und unbeschädigte Dichtflächen am
Gerät und Messstelle achten.
Das Gerät nur über die Schlüsselflächen mit einem geeigneten
Werkzeug und dem vorgeschriebenen Drehmoment ein- bzw.
ausschrauben. Das richtige Drehmoment ist abhängig von der
Dimension des Druckanschlusses sowie der verwendeten Dichtung
(Form/Werkstoff). Beim Ein- bzw. Ausschrauben nicht das Gehäuse
als Angriffsfläche verwenden.
Beim Einschrauben beachten, dass die Gewindegänge nicht
verkantet werden.
Dichtungsarten
nach EN 837 nach DIN 3852-E nach NPT
NPT, R und PT
sind selbstdichtende
Gewindearten.
6. Inbetriebnahme, Betrieb
5. Transport, Verpackung, Lagerung / 6. Inbetriebnahme, Betrieb

16 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Montage elektrischer Anschluss
Das Gerät über den Druckanschluss erden.
Die Versorgung des Drucksensors muss durch einen energiebegrenzten
Stromkreis gemäß 9.3 der UL/EN/IEC 61010-1 oder LPS gemäß UL/
EN/IEC 60950-1 oder Klasse 2 gemäß UL1310/UL1585 (NEC oder CEC)
erfolgen. Die Stromversorgung muss für den Betrieb oberhalb 2.000 m
geeignet sein, falls der Drucksensor ab dieser Höhe verwendet wird.
Den Kabeldurchmesser passend zur Kabeldurchführung des Steckers
wählen. Darauf achten, dass die Kabelverschraubung des montierten
Steckers korrekt sitzt und dass die Dichtungen vorhanden und nicht
beschädigt sind. Verschraubung festziehn und den korrekten Sitz der
Dichtungen überprüfen, um die Schutzart zu gewährleisten.
Bei Kabelausgängen sicherstellen, dass am Ende des Kabels keine
Feuchtigkeit eintritt.
6. Inbetriebnahme, Betrieb

17tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Elektrische Anschlüsse
Winkeldose
DIN 175301-803 A
Winkeldose
DIN 175301-803 C
Rundsteckverbinder
M12x1, 4-polig
Kabelausgang
(Kabel Werkstoff PUR,
ungeschirmt)
2-Leiter UB = 1 0V = 2 UB = 1 0V = 2 UB = 1 0V = 3 UB = braun 0V = blau
3-Leiter UB = 1 0V = 2 S+ = 3 UB = 1 0V = 2 S+ = 3 UB = 1 0V = 3 S+ = 4 UB = braun 0V = blau S+=schwarz
Aderquer-
schnitt bis max. 1,5 mm2bis max. 0,75 mm2- 3 x 0,34 mm2
Kabeldurch-
messer 6-8 mm 4,5-6 mm - 4 mm
Schutzart nach
IEC 60 529
IP 65 IP 65 IP 67 IP 67
Die angegebenen Schutzarten gelten nur im gesteckten Zustand mit Leitungssteckern entsprechender
Schutzart.
6. Inbetriebnahme, Betrieb
(D) Montageöffnung
Montage DIN EN 175301-803 Winkelsteckverbinder

18 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
1. Die Schraube lösen (1).
2. Die Kabelverschraubung lösen (2).
3. Das Winkelgehäuse (5) mit Klemmblock (6)
vom Gerät abziehen.
4. Über die Montageöffnung (D) den Klemmblock
(6) aus dem Winkelgehäuse (5) hebeln.
Den Klemmblock (6) nicht durch die
Schraubenöffnung (1) bzw. Kabelverschrau-
bung (2) herausdrücken, sonst wird die
Dichtung des Winkelgehäuses beschädigt.
5. Den Leitungsaußendurchmesser passend
zur Kabeldurchführung des Winkelgehäuses
wählen. Das Kabel durch Kabelverschrau-
bung (2), Ring (3), Dichtung (4) und Winkel-
gehäuse (5) schieben.
6. Die Kabelenden entsprechend der Belegungszeichnung in den Anschlussklemmen des
Klemmblocks (6) anschließen.
7. Das Winkelgehäuse (5) auf den Klemmblock (6) drücken.
8. Das Kabel mit der Kabelverschraubung (2) verschrauben. Darauf achten, dass die
Dichtungen unbeschädigt sind und Kabelverschraubung und Dichtungen korrekt sitzen,
um die Schutzart zu gewährleisten.
9. Die quadratische Flachdichtung über die Anschlusspins im Gehäuse legen.
10. Den Klemmblock (6) auf die Anschlusspins im Gehäuse schieben.
11. Mit der Schraube (1) das Winkelgehäuse (5) mit dem Klemmblock (6) im Gerät
verschrauben.
(6)
(5)
(1)
(2) (3) (4)
Gerätestecker
(Stift),
Gehäuse mit
Prozessan-
schluss
Dichtung
Leitungsstecker
(Buchse)
Funktionsprüfung
Das Ausgangssignal muss sich dem anstehenden Druck proportional verhalten.
Wenn dies nicht so ist, kann das ein Hinweis auf eine Beschädigung der
Membran sein. In diesem Fall in Kapitel „8.Störungen“ nachlesen.

19tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
Anschlüsse nur im drucklosen Zustand öffnen
Betriebsparameter gemäß Punkt „3.Technische Daten“ beachten.
Druckmessgerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereichs betreiben!
Beim Berühren des Druckmessgerätes beachten, dass die Oberflächen der
Gerätekomponenten während des Betriebes heiß werden können.
7. Wartung und Reinigung
7.1 Wartung
Dieses Gerät ist wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
7.2 Reinigung
VORSICHT!
Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Druckversorgung
trennen, ausschalten und vom Netz trennen.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Ausgebautes Gerät vor der Rücksendung spülen bzw. säubern, um Personen
und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von
Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Keine spitzen bzw. harten Gegenstände zur Reinigung verwenden, denn die
Membran des Prozessanschlusses darf nicht beschädigt werden.
Hiweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel „9.2 Rücksendung“.
6. Inbetriebnahme, Betrieb / 7. Wartung und Reinigung

20 tecsis Betriebsanleitung - Drucksensor P3297
BD_BE_BF_BSP 708 c
D
8. Störungen
Anschlüsse nur im drucklosen Zustand öffnen!
Vorab bitte prüfen, ob Druck ansteht (Ventile/Kugelhahn usw. offen) und ob die richtige
Spannungsversorgung und die richtige Verdrahtungsart (2-Leiter/3-Leiter) gewählt wurde.
Störungen Ursachen Maßnahmen
Kein Ausgangssignal Leitungsbruch Durchgang überprüfen
Abweichendes Nullpunkt-Signal Überlastgrenze überschritten Zulässige Überlastgrenze einhalten
(siehe Kapitel „3.Technische Daten“)
Abweichendes Nullpunkt-Signal Zu hohe/niedrige Einsatztemperaturen Zulässige Temperaturen einhalten
(siehe Kapitel „3.Technische Daten“)
Gleichbleibendes Ausgangssignal bei
Druckänderung Mechanische Überlastung durch
Überdruck Gerät austauschen; bei wiederholtem
Ausfall Rücksprache mit Hersteller
Signalspanne zu klein Mechanische Überlastung durch
Überdruck Gerät austauschen; bei wiederholtem
Ausfall Rücksprache mit Hersteller
Signalspanne schwankend EMV-Störquellen in Umgebung, z. B.
Frequenzumrichter Gerät abschirmen; Leitungsabschir-
mung; Störquelle entfernen
Signalspanne schwankend / ungenau Zu hohe/niedrige Einsatztemperaturen Zulässige Temperaturen einhalten
(siehe Kapitel „3.Technische Daten“)
Signalspanne fällt/ab/zu klein Signalspanne fällt/ab/zu klein Hersteller kontaktieren und Gerät
austauschen
Im unberechtigtem Reklamationsfall berechnen wir die Reklamationsbearbeitungskosten.
VORSICHT!
Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt
werden, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sicherzustellen,
dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehentliche
Inbetriebnahme zu schützen. In diesem Falle Kontakt mit dem
Hersteller aufnehmen. Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise
unter Kapitel „9.2 Rücksendung“ beachten.
8. Störungen
Table of contents
Languages:
Other Tecsis Accessories manuals

Tecsis
Tecsis P3308 User manual

Tecsis
Tecsis F9304 User manual

Tecsis
Tecsis P3327 User manual

Tecsis
Tecsis P3427 User manual

Tecsis
Tecsis PEX11 User manual

Tecsis
Tecsis P3307 User manual

Tecsis
Tecsis P3298 User manual

Tecsis
Tecsis P3278 User manual

Tecsis
Tecsis P3230 User manual

Tecsis
Tecsis P3290 User manual