Tecsis PEX11 User manual

BD_BE_BF_BSP 770 a 10/2011
SNr. 11170531, ADPR1X714011
tecsis GmbH
Carl-Legien-Straße 40-44
63073 Offenbach . Germany
Tel.: +49 69 5806-0
Fax: +49 69 5806-7788
e-Mail: [email protected]
www.tecsis.de
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
PEX10, PEX11,
PEX13, PEX14,
PEX15
Drucksensoren /
Pressure sensors /
Capteurs de pression /
Sensores de presión
PEX15
PEX14
PEX10

BD_BE_BF_BSP 770 a
2Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Contents Page 24 -43 GB
1. Important details for your information 24
2. A quick overview for you 25
3. Signs, symbols and abbreviations 25
4. Function 26
5. For your safety 27
6. Packaging 28
7. Starting, operation 28
8. Adjustment of zero point/span 39
9. Maintenance, accessories 40
10. Trouble shooting 41
11. Storage, disposal 42
12. EC declaration of conformity 43
Inhalt Seite 3-23 D
1. Wichtiges zu Ihrer Information 3
2. Der schnelle Überblick für Sie 4
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen 4
4. Funktion 5
5. Zu Ihrer Sicherheit 6
6. Verpackung 7
7. Inbetriebnahme, Betrieb 8
8. Einstellung Nullpunkt/Spanne 18
9. Wartung, Zubehör 20
10. Störbeseitigung 20
11. Lagerung, Entsorgung 22
12. EG-Konformitätserklärung 23
Contenu Page 44-64 F
1. Informations inportantes 44
2. Aperçu rapide 45
3. Explication des symboles, abréviations 45
4. Fonction 46
5. Pour votre sécurité 47
6. Emballage 48
7. Mise en service, exploitation 48
8. Réglage du zéro/gain 60
9. Entretien, accessoires 62
10. Elimination de perturbations 62
11. Stockage, mise au rebut 64
12. Déclaration de confeamité CE 64
Contenido Paginás 65-84 E
1. Importantes información 65
2. Resumen rápido para usted 66
3. Signos, símbolos y abreviaciones 66
4. Función 67
5. Para su seguridad 68
6. Embalaje 69
7. Puesta en servicio, funcionamiento 69
8. Ajuste de cero/margen 80
9. Mantenimiento, accesorios 81
10. Eliminación de perturbaciones 82
11. Almacenaje, eliminación de desechos 84
12. Declaración de conformidad CE 84
Page 85+86 Permissible temperature ranges depending on electrical connections
Inhalt / Content /Contenu / Contenido EFGBD

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
3Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
1. Wichiges zu Ihrer Information D
Zulassung ATEX:
Druckmessgerät zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen (siehe beiliegende EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS 08 ATEX E 067 X).
ATEX Zulassungseigenschaften
für Gase und Nebel: Anbau an Zone 0; Einbau in Zone 0, Zone 1 und Zone 2
Stäube: Anbau an Zone 20; Einbau in Zone 20, Zone 21 und Zone 22 (nicht für PEX15).
Bergbau: Kategorie M1, M2.
1. Wichtiges zu Ihrer Information
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme des Druckmessgerätes.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen
Ort auf. Die nachfolgenden Einbau- und Betriebshinweise haben wir mit Sorgfalt
zusammengestellt.
Es ist jedoch nicht möglich, alle erdenklichen Anwendungsfälle zu berücksichtigen.
Sollten Sie Hinweise für Ihre spezielle Aufgabenstellung vermissen, können Sie hier
weitere Informationen finden:
Über unsere Internet-Adresse www.tecsis.de
Die Bezeichnung des zugehörigen Datenblattes ist DD 770/DE 770
Anwendungsberater: +49 69 5806-2306
Wird die Seriennummer auf dem Typenschild und/oder der 2D-Code auf dem Sechskant
unleserlich (z. B. durch mechanische Beschädigung oder Übermalen), ist eine Rückverfolg-
barkeit nicht mehr möglich.
Die in der Betriebsanleitung beschriebenen tecsis-Druckmessgeräte werden nach den
neuesten Erkenntnissen konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der
Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Bestimmungsgemäße Produktverwendung PEX10, PEX11, PEX13, PEX14, PEX15
Verwenden Sie den eigensicheren Drucksensor, um in explosionsgefährdeten
Bereichen Druck in ein elektrisches Signal zu wandeln.

BD_BE_BF_BSP 770 a
4Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
1. Wichiges zu Ihrer Information/ 2. Schneller Überblick / 3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen D
Ihre erforderlichen Kenntnisse
Montieren und nehmen Sie das Druckmessgerät nur in Betrieb, wenn Sie mit den zutreffenden
landesspezifischen Richtlinien vertraut sind und die entsprechende Qualifikation besitzen.
Sie müssen mit den Vorschriften und Kenntnissen für explosionsgefährdete Bereiche, Mess-
und Regeltechnik sowie elektrische Stromkreise vertraut sein, da das Druckmessgerät ein
„elektrisches Betriebsmittel“ nach EN 50178 ist. Je nach Einsatzbedingung müssen Sie über
entsprechendes Wissen verfügen, z. B. über agressive Medien bzw. hohe Drücke.
2. Der schnelle Überblick für Sie
Wollen Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen, lesen Sie Kapitel 3, 5, 7 und 11.
Dort erhalten Sie kurze Hinweise zu Ihrer Sicherheit und wichtige Informationen über Ihr
Produkt und zur Inbetriebnahme. Lesen Sie diese unbedingt.
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen
Mögliche Gefahr für Ihr
Leben oder schwerer
Verletzungen.
Ex-Hinweise:
Mögliche Gefahr für Ihr
Leben oder schwerer
Verletzungen.
Mögliche Gefahr für Ihr
Leben oder schwerer
Verletzungen durch
wegschleudernde Teile.
Mögliche Gefahr von
Verbrennungen durch
heisse Oberflächen.
Hinweis, wichtige Informa-
tion, Funktionsstörung.
Das Produkt stimmt mit den
zutreffenden europäischen
Richtlinien überein.
Warnung
Vorsicht
!
Warnung
Warnung

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
5Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen / 4. Funktion D
2-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Der Speisestrom ist das Mess-Signal.
4. Funktion
PEX10: Druckanschluss (eigensicher) mit innenliegender Membran (Standardausführung)
PEX11: Druckanschluss (eigensicher) mit frontbündiger Membrane für hochviskose oder
kristallisierende Medien, die die Bohrung des Druckanschlusses zusetzen können.
PEX10, PEX11: Druckmessgerät (eigensicher) Ausführung mit Stecker- bzw. Kabelanschluss
PEX13, PEX14: Druckmessgerät (eigensicher) Ausführung Feldgehäuse
PEX15: Druckmessgerät (eigensicher) Ausführung Höchstdruck
Funktion: Mittels Sensorelement und unter Zuführung von Hilfsenergie wird über die Verfor-
mung einer Membran der anstehende Druck in Ihrer Anwendung in ein verstärktes standardi-
siertes elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal verändert sich proportional
zum Druck und kann entsprechend ausgewertet werden.
ATEX Europäische Explosionsschutz-Richtlinie (Atmosphäre=AT, Explosion=EX)
Das Produkt stimmt überein mit den Anforderungen der europäischen Richtlinie
94/9/EG (ATEX) zum Explosionsschutz.

BD_BE_BF_BSP 770 a
6Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
5. Zu Ihrer Sicherheit D
Beachten Sie die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheinigung
sowie die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften zur Installation und
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z.B.: IEC 60079-14, NEC, CEC).
Wenn Sie diese nicht beachten, können schwere Körperverletzungen und
Sachschäden entstehen.
5. Zu Ihrer Sicherheit
Wählen Sie das richtige Druckmessgerät hinsichtlich Messbereich, Ausfüh-
rung und spezifischen Messbedingungen vor Montage oder Inbetriebnahme.
Halten Sie die entsprechenden landesspezifischen Vorschriften ein
(z. B.: EN 50178, NEC, CEC) und beachten Sie bei speziellen Anwendungen
die geltenden Normen und Richtlinien (z. B. bei gefährlichen Messstoffen
wie Acetylen, brennbaren oder giftigen Stoffen sowie bei Kälteanlagen und
Kompressoren).
Wenn Sie die entsprechenden Vorschriften nicht beachten, können
schwere Körperverletzungen und Sachschäden entstehen!
Öffnen Sie Anschlüsse nur im drucklosen Zustand!
Betreiben Sie das Druckmessgerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches!
Beachten Sie die Betriebsparameter gemäß Punkt 7 „Technische Daten“.
Stellen Sie sicher, dass das Druckmessgerät nur bestimmungsgemäß -also wie in der
folgenden Anleitung beschrieben- betrieben wird.
Unterlassen Sie unzulässige Eingriffe und Änderungen am Druckmessgerät, welche nicht
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
Setzen Sie das Druckmessgerät außer Betrieb und schützen Sie es gegen versehentliche
Inbetriebnahme, wenn Sie Störungen nicht beseitigen können.
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen für Messstoffreste in ausgebauten Druckmessgeräten.
Messstoffreste können zur Gefährdung von Menschen, Umwelt und Einrichtung führen!
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen
Warnung
!
Warnung

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
7Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
6. Verpackung / 7. Inbetriebnahme, Betrieb D
6. Verpackung
Zum Schutz der Membran ist der Druckanschluss des Gerätes PEX11, PEX14 mit einer
speziellen Schutzkappe versehen.
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Es ist erforderlich, dass Sie vor Inbetriebnahme des Druckmessgerätes die Membran optisch
prüfen, denn sie ist ein sicherheitsrelevantes Teil.
Überprüfen Sie den Lieferumfang:
Komplett montierte Druckmessgeräte; bei frontbündiger Ausführung PEX11, PEX14
mit vormontierten Dichtungen und Schutzkappe.
Baumusterprüfbescheinigung
Untersuchen Sie das Druckmessgerät auf eventuell entstandene Transportschäden.
Sind offensichtlich Schäden vorhanden, teilen Sie dies dem Transportunternehmen
und tecsis unverzüglich mit.
Bewahren Sie die Verpackung auf, denn diese bietet bei einem Transport einen
optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
Achten Sie darauf, dass das Druckanschluss-Gewinde und die Anschlusskontakte
nicht beschädigt werden.
Entfernen Sie diese Schutzkappe erst kurz vor dem Einbau, damit die Membran bzw.
das Druckanschluss-Gewinde nicht beschädigt wird.
Bewahren Sie die Schutzkappe des Druckanschluss-Gewindes und der Membran zur
späteren Lagerung oder Transport auf.
Montieren Sie die Schutzkappe bei Ausbau und Transport des Gerätes.
Benötigtes Werkzeug: Maulschlüssel SW 27 oder SW 41, Schraubendreher
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit, denn sie ist ein Hinweis auf eine
Membranbeschädigung (nicht nötig bei PEX15).
Prüfen Sie die Membran optisch auf Beschädigung (PEX11, PEX14).
Setzen Sie das Druckmessgerät nur ein, wenn die Membran unbeschädigt ist.
Setzen Sie das Druckmessgerät nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand ein.
Membran-Prüfung zu Ihrer Sicherheit
Wurde alles geliefert?
!
Warnung

BD_BE_BF_BSP 770 a
8Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
Montage mechanischer Anschluss
Signal
Spannungsversorgung
Serien-Nr.
Bestellcode
Anschlussbelegung
Codiertes Herstelldatum
Typenschild (Beispiel)
Es gilt grundsätzlich die Seriennummer auf dem
Typenschild. Befindet sich keine Seriennummer
auf dem Typenschild, so gilt die Nummer auf dem
Sechskant.
Entfernen Sie die Schutzkappe erst kurz vor dem Einbau und achten Sie
unbedingt darauf, dass die Membran auch während des Einbaus nicht beschädigt
wird (PEX11, PEX14).
Bei Typ PEX10, PEX13 müssen Sie eine Dichtung vorsehen; Ausnahme sind
Geräte mit selbst dichtendem Gewinde (z. B. NPT-Gewinde).
Bei Typ PEX11, PEX14 ist der Dichtring im Lieferumfang enthalten.
Achten Sie bei der Montage auf saubere und unbeschädigte Dichtflächen
am Gerät und Messstelle.
Schrauben Sie das Gerät nur über die Schlüsselflächen mit einem geeigneten
Werkzeug und dem vorgeschriebenen Drehmoment ein bzw. aus. Das richtige
Drehmoment ist abhängig von der Dimension des Druckanschlusses sowie der
verwendeten Dichtung (Form/Werkstoff). Verwenden Sie zum Ein- bzw. Ausschrauben
nicht das Gehäuse als Angriffsfläche.
S #
max.
50Nm
PEX13,
PEX14
Dichtung
max.
50Nm
PEX10,
PEX11 max.
50Nm
PEX15

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
9Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
Schützen Sie die Membran vor Kontakt mit abrasiven Medien und gegen
Schläge. Wenn Sie die Membran beschädigen, ist kein Explosionsschutz
gewährleistet (ATEX)!
Sorgen Sie in Staub-Ex-Bereichen für eine geschützte Anordnung des
Druckmessgerätes und schützen Sie es vor Schlägen.
Beachten Sie die Technischen Daten zur Verwendung des Druckmessgerätes in Verbindung
mit agressiven/korrosiven Medien und zur Vermeidung von mechanischen Gefährdungen.
Bauen Sie das Druckmessgerät oder die Kabeldurchführung so in die Wand
von Bereichen, die Kategorie 1G Betriebsmittel erfordern, dass die Schutzart
IP 67 gemäß IEC 60 529 gewährleistet ist.
Bauen Sie das Druckmessgerät oder die Kabeldurchführung so in die Wand
von Bereichen, die Kategorie 1D Betriebsmittel erfordern, dass die Schutzart
IP 6X gemäß IEC 60 529 gewährleistet ist.
Ein- und Anbau an Zone 0 und Zone 20 (Zone 20 nicht bei PEX15)
(Zone 0 bedeutet, dass explosionsfähiges Gasgemisch >1000 Stunden pro Jahr am
Druckmessgerät vorliegt).
Halten Sie die zulässigen Oberflächentemperaturen ein, die für diesen
Bereich auf Grund der festgelegten Temperaturklassen gelten.
Halten Sie den maximalen Temperaturwert (des unter Punkt 15.1.2 in der
EG-Baumusterprüfbescheinigung festgelegten Temperaturbereichs) am
Sechskant des rohrförmigen Gehäuses ein.
Die Messung von Prozessmedien mit höheren Temperaturen als der in den Tabellen der EG-
Baumusterprüfbescheinigung unter Punkt 15.1.2 beschriebenen Medientemperaturbereichen
ist mit speziellen Kühlstrecken zulässig (nicht für PEX15).
Beachten Sie beim Einschrauben, dass die Gewindegänge nicht verkantet werden.
Warnung
Warnung
Warnung

BD_BE_BF_BSP 770 a
10 Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Typ PEX15 PEX10, PEX11, PEX13, PEX14
Ausführ. A B C D
Kühlrippen - 2 3 5
Konstante K 0,34 0,47 0,68 0,76
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
40 80 120 160 200 240 280 320
Bezug Mediumstemperatur zu Umgebungstemperatur
Max. zulässige Umgebungstemperatur:
Tamb = Tmed + (TB - Tmed) / K
Berechnung der Kühlstrecke:
TB = Tmed - (Tmed - Tamb) x K
TB = Betriebstemperatur Messumformer
Tmed = max. Temperatur Prozessmedium
Tamb = max. Temperatur Umgebung
K = Kühlstrecken-Konstante
Umgebungstemperatur (°C)
Medientemperatur (°C)
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
Stellen Sie durch waagrechte Montage eine ungehinderte Luftzirkulation
am Kühlelement sicher.
Schützen Sie das Gerät vor Berührungen oder bringen Sie einen
Warnhinweis an.
Isolieren Sie Wärmequellen thermisch gegenüber dem Drucksensor
(z.B. Rohre oder Tanks).
Stellen Sie insbesondere im Staub-Ex-Bereich sicher, dass die Kühlstrecken nicht
verschmutzen und sich kein Staub auf ihnen ablagert, da sonst die Kühlwirkung nicht
sichergestellt ist.
A B C D
Warnung

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
11Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betreiben Sie den Drucksensor mit geschirmter Leitung und erden Sie den Schirm auf
mindestens einer Leitungsseite, wenn die Leitungen länger als 30m (2-Leiter) bzw. 3m
(3- bzw. 4-Leiter) sind oder das Gebäude verlassen.
Schutzart IP nach IEC 60 529 (Die angegebenen Schutzarten gelten nur im gesteckten
Zustand mit Leitungsteckern (Buchsen) entsprechender Schutzart).
Wählen Sie den Kabeldurchmesser passend zur Kabeldurchführung des Steckers.
Achten Sie darauf, dass die Kabelverschraubung des montierten Steckers korrekt
sitzt und dass die Dichtungen vorhanden und nicht beschädigt sind. Ziehen Sie die
Verschraubung fest und überprüfen Sie den korrekten Sitz der Dichtungen, um die
Schutzart zu gewährleisten.
Stellen Sie bei Kabelausgängen sicher, dass am Ende des Kabels keine Feuchtigkeit
eintritt.
Montage elektrischer Anschluss
Erden Sie den Kabelschirm einseitig und bevorzugt im sicheren, also Nicht-
Ex-Bereich (EN 60079-14). Bei Geräten mit Kabelausgang ist der Schirm
mit dem Gehäuse verbunden. Der gleichzeitige Anschluss von Gehäuse und
Kabelschirm an Erde ist nur dann zulässig, wenn eine Potentialverschlep-
pung zwischen Schirmanschluss (z.B. am Speisegerät) und Gehäuse ausge-
schlossen werden kann (siehe EN 60079-14).
Versorgen Sie den Drucksensor aus einem eigensicheren Stromkreis (Ex ia).
Beachten Sie die innere wirksame Kapazität und Induktivität.
Versehen Sie feindrahtige Leiterenden mit Aderendhülsen (Kabelkonfektionierung).
Der Bajonett-Rundsteckverbinder ist aus Leichtmetall-Werkstoff, welcher nicht für
Gruppe I-Anwendungen (Bergbau) zugelassen ist.
Beachten Sie, dass bei Kabeln für den Einsatz in Zone 1 und 2 die Prüfspannung
Leiter/Erde, Leiter/Schirm, Schirm/Erde > 500V Wechselspannung betragen muss.
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
Erden Sie das Gehäuse über den Prozessanschluss gegen
elektromagnetische Felder und elektrostatische Aufladungen.
Warnung
!
Warnung

BD_BE_BF_BSP 770 a
12 Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
Verbraucher
Spannungsversorgung
UB+/Sig+ Positiver Versorgungs- / Messanschluss
OV/Sig- Negativer Versorgungs- / Messanschluss
Mit einem Speisetrenner realisieren Sie die zwingend nötige galvanische Trennung
der Spannungs- und Stromversorgung zwischen Ex- und Nicht-Ex-Bereich und
stellen die sicherheitstechnischen Anschlussdaten sicher.
Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich
Kabelausgang mit 1,5 m Länge,
Leitungsquerschnitt 0,5 mm ², AWG 20 mit
Aderendhülsen,
Leitungsaußendurchmesser 6,8 mm
IP 67
IP 68, ohne Zugang zu Nullpunkt und
Spanne-Potentiometer
IP 68, mit Zugang zu Nullpunkt und
Spanne-Potentiometer
Winkelsteckverbinder
DIN EN 175301-803, Form A
für Leitungsquerschnitt bis max. 1,5 mm²,
Leitungsaußendurchmesser 6 - 8 mm
(Schiffszulassung: 10 - 14 mm),
IP 65
2-Leiter
Typen PEX10, PEX11, PEX15
braun
grün
Schirm
(auf Gehäuse aufgelegt)

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
13Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Typen PEX13, PEX14, PEX15 mit Feldgehäuse
Kabelanschluss im Federklemmblock
Konfektionieren Sie die abgemantelten
Aderenden mit Aderendhülsen.
Schrauben Sie den Gehäusedeckel auf.
Lösen Sie mit einem Maulschlüssel SW24 die
Kabelverschraubung.
Führen Sie das Kabel durch die Kabelver-
schraubung in den geöffneten Gehäusekopf.
Drücken Sie den entsprechenden Kunst-
stoffhebel am Federklemmblock mit einem
Schraubendreher herunter, damit sich der
Klemmkontakt öffnet.
Führen Sie das konfektionierte Kabelende in
die Öffnung ein und lassen den Kunststoff-
hebel los, so dass das Kabelende im Feder-
klemmblock eingeklemmt wird.
Nach Anschließen der einzelnen Adern
ziehen Sie die Kabelverschraubung fest und
verschrauben den Gehäusedeckel.
Funktion des Testkreises für 2-Leiter
Anhand des Testkreises ist es möglich,
während des normalen Betriebes eine
Strommessung durchzuführen ohne das
Gerät abzuklemmen. Sie müssen hierzu
ein Amperemeter (für Ex-Anwendungen;
Innenwiderstand < 15 Ohm) an die
Klemmen Test +/- anschließen.
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
Rundsteckverbinder M 12x1, IP 67
Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich
Bajonett-Rundsteckverbinder, IP 67
Feldgehäuse (innenliegende Federklemmen, IP 68)
Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich
Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich

BD_BE_BF_BSP 770 a
14 Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
(D) Montageöffnung
Montage des Winkelsteckverbinder nach DIN EN 175301-803
(6)
(5)
(1)
(2) (3)(4)
Griffring,
Gerätestecker(Stift),
Gehäuse mit
Druckanschluss
Dichtung
Leitungsstecker
(Buchse)
1. Lösen Sie die Schraube (1).
2. Lösen Sie die Kabelverschraubung (2).
3. Ziehen Sie Winkelgehäuse (5) mit Klemm-
block (6) vom Gerät ab.
4. Hebeln Sie mit dem Schraubendreher in
die Montageöffnung (D), so dass Sie den
Klemmblock (6) aus dem Winkelgehäuse (5)
herausdrücken. Drücken Sie nicht den
Klemmblock (6) durch die Schraubenöffnung (1) bzw. Kabelverschraubung (2) heraus,
sonst beschädigen Sie die Dichtungen des Winkelgehäuses.
5. Wählen Sie den Leitungsaußendurchmesser passend zur Kabeldurchführung des Winkel
gehäuses. Schieben Sie das Kabel durch Kabelverschraubung (2), Ring (3), Dichtung (4)
und Winkelgehäuse (5).
6. Schließen Sie die Kabelenden entsprechend der Belegungszeichnung in den Anschluss -
klemmen des Klemmblocks (6) an.
7. Drücken Sie das Winkelgehäuse (5) auf den Klemmblock (6).
8. Verschrauben Sie das Kabel mit der Kabelverschraubung (2). Achten Sie darauf, dass die
Dichtungen unbeschädigt sind und Kabelverschraubung und Dichtungen korrekt sitzen,
um die Schutzart zu gewährleisten.
9. Legen Sie die quadratische Flachdichtung über die Anschlusspins im Gehäuse.
10. Schieben Sie den Klemmblock (6) auf die Anschlusspins im Gehäuse.
11. Verschrauben Sie mit der Schraube (1) das Winkelgehäuse (5) mit dem Klemmblock (6)
im Gerät.
7. Inbetriebnahme, Betrieb D

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
15Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Technische Daten Typ PEX10, PEX11, PEX13, PEX14, PEX15
Messbereich *) PEX10/11/13/14 bar 0,1 0,16 0,25 0,4 0,6 1 1,6 2,5 4 6 10 16
Überlastgrenze PEX10/11/13/14 bar 1 1,5 2 2 4 5 10 10 17 35 35 80
Berstdruck PEX10/11/13/14 bar 2 2 2,4 2,4 4,8 6 12 12 20,5 42 42 96
Messbereich *) PEX10/11/13/14 bar 25 40 60 100 160 250 400 600 1000 1)
Überlastgrenze PEX10/11/13/14 bar 50 80 120 200 320 500 800 1200 1500
Berstdruck PEX10/11/13/14 bar 96 400 550 800 1000 1200 1700 2) 2400 2) 3000
{Unterdruck, Überdruck, +/- , sowie Absolutdruck erhältlich}
1) Nur für Typ PEX10, PEX13 gültig.
2) Bei Typ PEX11, PEX14: Der Tabellenwert gilt ausschließlich bei Abdichtung
mittels Dichtring unterhalb vom Sechskant. Andernfalls gilt max. 1500 bar.
Werkstoff
Messstoffberührte Teile
Typen PEX10, PEX13, PEX15 *)CrNi-Stahl
Typen PEX11, PEX14 CrNi-Stahl
O-Ring: NBR {FPM/FKM oder EPDM}
Gehäuse CrNi-Stahl
Interne Übertragungsflüssigkeit 3) Synthetisches Öl {Halocarbonöl für Sauerstoff-Ausführungen}
3) Nicht vorhanden bei Typ PEX10, PEX13 für Messbereiche > 25 bar und PEX15.
Hilfsenergie UBUB in VDC
Typen PEX10, PEX11, PEX15 10 < UB 30
Typen PEX13, PEX14,
PEX15 mit Feldgehäuse 11 < UB 30
Leistung Pi W 1 (750 mW mit Zulassung für Kategorie 1D)
Ausgangssignal und zulässige 4 ... 20 mA, 2-Leiter
max. ohmsche Bürde RARA in Ohm
Typen PEX10, PEX11, PEX15 RA (UB - 10 V) / 0,02 A - (Länge der Kabelausführung in m x 0,14 Ohm)
Typen PEX13, PEX14, PEX15
mit Feldgehäuse RA (UB - 11 V) / 0,02 A
Testkreissignal und zulässige Bürde RA 15 (nur bei Typen PEX13, PEX14, PEX15 mit Feldgehäuse)
7. Inbetriebnahme, Betrieb D

BD_BE_BF_BSP 770 a
16 Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Technische Daten Typ PEX10, PEX11, PEX13, PEX14, PEX15
Einstellbarkeit Nullpunkt/Spanne % ± 5 durch Potentiometer im Gerät
Einstellzeit (10 … 90 %) ms ≤ 1 4)
4) Einstellzeit bei PEX10/PEX13: ≤ 10 bei Messstofftemp. < -30 °C für Messbereiche
bis 25 bar. Einstellzeit bei PEX11/PEX14: ≤ 10 bei Messstofftemp. < -30 °C.
Isolationsspannung Isolierung entspricht EN 60079-11
Genauigkeit % d. Spanne ≤ 0,25 {0,125} 5) (Toleranzbandeinstellung, BFSL)
≤ 0,5 6) {0,25} 5) 6)
4) Genauigkeit { } für Messbereiche ≥ 0,25 bar. Nicht möglich bei PEX15.
5) Einschließlich Nichtlinearität, Hysterese, Nullpunkt- und Endwertabweichung
(entspricht Messabweichung nach IEC 61298-2).
Kalibriert bei senkrechter Einbaulage Druckanschluss nach unten.
Nichtlinearität % d. Spanne ≤ 0,2 (Toleranzbandeinstellung, BFSL) nach IEC 61298-2
Nichtwiederholbarkeit % d. Spanne ≤ 0,1
Stabilität pro Jahr % d. Spanne ≤ 0,2 (bei Referenzbedingungen)
Zulässige Temperaturbereiche
Messstoff 7) 9) *) °C -20 … +80 8) (Erweiterte Temperaturbereiche siehe unter Punkt 7.
Inbetriebnahme, Betrieb: “Bezug Medientemperatur zu
Umgebungstemperatur“)
Umgebung 7) 9) °C -20 ... +80 8)
Lagerung 7) °C -30 ... +105
7) Erfüllt auch EN 50178, Tab. 7, Betrieb (C) 4K4H, Lagerung (D) 1K4,
Transport (E) 2K3
8) Weitere Temperaturbereiche in Abhängigkeit der elektrischen Anschlüsse, siehe
EG-Baumusterprüfbescheinigung, z.B. -30 ... +105 °C und Tabelle Seite 85 + 86
Nenntemperaturbereich °C 0 ... +80
Temperaturkoeffizienten im
kompensierten Temperaturbereich
Mittlerer TK des Nullpunktes % d. Spanne ≤ 0,2 / 10 K (< 0,4 für Messbereiche ≤ 250 mbar)
Mittlerer TK der Spanne % d. Spanne ≤ 0,2 / 10 K
Einbaulage mbar < 2 bei +/- 30° Schräglage bei Typ PEX11/PEX14 mit Schiffszulassung
7. Inbetriebnahme, Betrieb D

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
17Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Technische Daten Typ PEX10, PEX11, PEX13, PEX14, PEX15
CE- Kennzeichen
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EWG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und
Störfestigkeit (industrieller Bereich)
ATEX-Richtlinie für Geräte
zur bestimmungsgemäßen
Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen
94/9/EG
Ex - Schutz ATEX Kategorie 9) 1G, 1/2G , 2G, 1D 10), 1/2D 10), 2D 10), M1, M2
Zündschutzart Ex ia I/II C T4, Ex ia I/II C T5, Ex ia I/II C T6
9) Lesen Sie unbedingt die Einsatzbedingungen und sicherheitstechnischen Daten
in der EG Baumusterprüfbescheinigung nach (BVS 08 ATEX E067 X).
10) Nicht für PEX15.
Zulassung German Lloyd GL Environmental Category D, F, EMC 1
HF-Immunität V/m 10
Burst kV 2
Schockbelastbarkeit Typ PEX10/11 g 1000 11) nach IEC 60068-2-27 (Schock mechanisch)
Typ PEX13/14 g 600 11) nach IEC 60068-2-27 (Schock mechanisch)
11) nicht gültig mit Schiffszulassung
Vibrationsbelastbarkeit PEX10/11 g 20 12) nach IEC 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz)
PEX13/14 g 10 12) nach IEC 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz)
12) bei Schiffbau: Category H, bis 2KHz
Elektrische Schutzarten
Kurzschlussfestigkeit Sig+ gegen UB-
Verpolschutz UB+ gegen UB-
Gewicht Typ PEX10, PEX11 kg Ca. 0,2
Typ PEX13, PEX14 kg Ca. 0,35
Typ PEX15 kg Ca. 0,3 (ca. 0,45 in Ausführung Feldgehäuse)
7. Inbetriebnahme, Betrieb D
*) In Sauerstoff-Ausführung ist Typ PEX11 nicht erhältlich. In Sauerstoff-Ausführung ist Typ PEX10 nur möglich mit Überdruck-Messbereich
0,25 bar, Messstofftemperatur -20 … +60 °C und messstoffberührte Teile in CrNi-Stahl oder Elgiloy®.
{ } Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonderheiten.

BD_BE_BF_BSP 770 a
18 Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Funktionsprüfung
Öffnen Sie Anschlüsse nur im drucklosen Zustand!
Beachten Sie die Betriebsparameter gemäß Punkt 7„Technische Daten“.
Betreiben Sie das Druckmessgerät immer innerhalb des Überlastgrenz-
bereichs!
Beachten Sie beim Berühren des Druckmessgerätes, dass die Oberflächen
der Gerätekomponenten während des Betriebes heiß werden können.
Beachten Sie bei der Auslegung Ihrer Anlage, dass die angegebenen Werte
(z. B. Berstdruck, Überlastgrenze) in Abhängigkeit vom verwendeten Material,
Gewinde und Dichtung gelten.
Das Ausgangssignal muss sich dem anstehenden Druck proportional verhalten.
Wenn dies nicht so ist, kann das ein Hinweis auf eine Beschädigung der Membran sein.
Lesen Sie in diesem Fall in Kapitel 10 „Störbeseitigung“ nach.
7. Inbetriebnahme, Betrieb / 8. Einstellung Nullpunkt/Spanne D
8. Einstellung Nullpunkt / Spanne (nur bei Geräten mit Griffring)
Wir empfehlen Ihnen, das Spannepotentiometer nicht zu verstellen. Es dient zur werk-
seitigen Justage und sollte nur von Ihnen verstellt werden, wenn Sie über die ausrei-
chende Kalibrierausstattung (mindestens 3x genauer als die angegebene Genauigkeit)
verfügen.
Warnung
Vorsicht

Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
BD_BE_BF_BSP 770 a
19Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Z = Nullpunkt
S = Spanne
Leitungs-
stecker
(Buchse)
Dichtung
Griffring
Geräte-
stecker
(Stift)
Dichtung
Gehäuse
mit Druck-
anschluss
Empfohlener Nachkalibrier-Zyklus: 1 Jahr Bei Rückfragen +49 69 5806-2306
A
B
8. Einstellung Nullpunkt / Spanne D
Achten Sie bei der Steckerdemontage /- montage darauf, dass keine Litzen abgerissen bzw.
eingequetscht werden.
PEX10, PEX11, PEX15: Ziehen Sie den Leitungstecker (Buchse) ab. Öffnen Sie das Druck-
messgerät, indem Sie den Griffring lösen (siehe Abbildung A ). Ziehen Sie vorsichtig den
Gerätestecker (Stift) aus dem Gehäuse.
PEX13, PEX14, PEX15 mit Feldgehäuse: Öffnen Sie das Druckmessgerät, indem Sie den
Deckel des Feldgehäuse aufschrauben.
Stellen Sie den Nullpunkt (Z) ein (siehe Abbildung B ), indem Sie den Druckanfangswert
anfahren.
Stellen Sie die Spanne (S) ein, indem Sie den Druckendwert anfahren.
Überprüfen Sie den Nullpunkt.
Wenn der Nullpunkt nicht stimmt ggf. Prozedur wiederholen.
Schließen Sie das Druckmessgerät wieder sorgfältig. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen
unbeschädigt und sauber sind und auf die korrekte Lage der Dichtungen, um die Schutzart
zu gewährleisten.
S = Spanne
Z = Null-
punkt
B
PEX13, PEX14,
PEX15 mit Feldgehäuse:
PEX10, PEX11, PEX15:

BD_BE_BF_BSP 770 a
20 Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
Betriebsanleitung/Operating instructions/Mode d'emploi/Instrucciones de servicio
9. Wartung, Zubehör / 10. Störbeseitigung
9. Wartung, Zubehör
Zubehör
Entnehmen Sie bitte Zubehörangaben unserer aktuellen Standardpreisliste oder setzen Sie
sich mit unserem Vertriebsmitarbeiter in Verbindung.
10. Störbeseitigung
Öffnen Sie Anschlüsse nur im drucklosen Zustand!
tecsis Druckmessgeräte sind wartungsfrei.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen.
Verwenden Sie keine spitzen bzw. harten Gegenstände zur Reinigung, denn die Membran
des Druckanschlusses darf nicht beschädigt werden.
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen für Messstoffreste in ausgebauten
Druckmessgeräten. Messstoffreste können zur Gefährdung von Menschen,
Umwelt und Einrichtung führen!
Setzen Sie das Druckmessgerät außer Betrieb und schützen Sie es gegen
versehentliche Inbetriebnahme, wenn Sie Störungen nicht beseitigen
können.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen.
D
Warnung
!
Warnung
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Tecsis Accessories manuals

Tecsis
Tecsis P3290 User manual

Tecsis
Tecsis P3427 User manual

Tecsis
Tecsis P3297 User manual

Tecsis
Tecsis P3327 User manual

Tecsis
Tecsis F9304 User manual

Tecsis
Tecsis P3230 User manual

Tecsis
Tecsis P3298 User manual

Tecsis
Tecsis PEX17 User manual

Tecsis
Tecsis P3308 User manual

Tecsis
Tecsis P3278 User manual
Popular Accessories manuals by other brands

Axor
Axor Montreux Toilet Brush with Holder 42035XX0 Specification sheet

Anoto
Anoto DP-201 user guide

Home Easy
Home Easy HE-202 quick start guide

System Sensor
System Sensor 7251 Installation and maintenance instructions

tibelec
tibelec E27 instructions

Hamilton Beach
Hamilton Beach 74275 - Electric Carving Knife Set user manual