Telecom Behnke TTM101 User manual

2www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind Stunden
für Sie da und beraten Sie in allen tech-
nischen Fragen und geben Starthilfen:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-777
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen
und Zubehörteile ausschließlich von Elektro-
fachkräften unter Einhaltung der entsprechen-
den Sicherheitsbestimmungen installiert und
gewartet werden dürfen.
Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom
Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk
bzw. Telefonanschluss getrennt sind.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf
Seite .
kontakt
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße
Kirkel
E-Mail- und Internet-Adresse
info@behnke-online.de
www.behnke-online.de

3www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
inhalt
1. Einleitung 4
1.1. Packungsinhalt................................................................................................................
1.2. Wichtiger Hinweis...........................................................................................................
1.3. Symbole..........................................................................................................................
1.4. Sicherheitsbestimmungen..............................................................................................
▸Sicherheitshinweise für Anwender..................................................................................
1.5. Betriebseigenschaften....................................................................................................
2. Installation 6
2.1. Beschreibung Video Zweidraht-Sender ...........................................................................
2.2. Beschreibung Video Zweidraht-Empfänger.....................................................................
3. Konfiguration Zweidraht-Sender 7
3.1. Anschlüsse und Einstellungen.........................................................................................
3.2. Ausgangsimpedanz einstellen........................................................................................
4. Konfiguration Zweidraht-Empfänger 9
4.1. Anschlüsse und Einstellungen ........................................................................................
4.2. Werkseinstellungen .....................................................................................................
4.3. Eingangsimpedanz einstellen.......................................................................................
4.4. Videoausgang einstellen..............................................................................................
5. Anschlüsse 12
5.1. Installationsbeispiel ......................................................................................................
5.2. Anschluss des Zweidraht-Senders.................................................................................
5.3. Anschluss des Zweidraht-Empfängers ...........................................................................
6. Allgemeines 15
6.1. Problemlösung Zweidraht-Sender .................................................................................
6.2. Problemlösung Zweidraht-Empfänger ...........................................................................
6.3. Kabeltyp........................................................................................................................
6.4. Ein- und Ausschalten.....................................................................................................
7. Technische Daten 18
7.1. Zweidraht-Sender .........................................................................................................
7.2. Zweidraht-Empfänger ..................................................................................................
8. Rechtliche Hinweise 19
Inhalt

4www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Einleitung
D
1.
einleitung
1.1. Packungsinhalt
▸TTM-Sender inkl. Anschlussleitung
▸TRP-Empfänger im Wetterschutzgehäuse
▸Steckernetzteil V / ,A
▸Anleitung
Bei der Lieferung der Produkte sind der
einwandfreie Zustand der Verpackung sowie
auch das Vorhandensein von Beschädigungen
durch Fall oder Abnutzung zu prüfen. Sollte
die Verpackung beschädigt sein, dann ist der
Lieferant sofort zu kontaktieren. Kontrollieren
Sie, dass der Inhalt mit der oben angeführten
Materialliste übereinstimmt.
1.2. Wichtiger Hinweis
In dieser Anleitung sind der TTM-Sender,
der TRP-Empfänger und die jeweiligen Vor-
gangsweisen zur Installation, Konfiguration
und Verwendung beschrieben. Bitte lesen Sie
vor der Installation und Verwendung des Sen-
ders und Empfängers unbedingt das Kapitel
„Sicherheitsbestimmungen“!
1.3. Symbole
Bedeutung der grafischen Symbole:
Gefahr von elektrischer Entladung:
Unterbrechen Sie vor der Durchführung von
Arbeitsschritten die Spannung (falls nicht
ausdrücklich anders angegeben).
Dieser Arbeitsschritt ist zur korrekten
Funktion des Systems sehr wichtig: Beachten
Sie bitte die angegebene Vorgehensweise
genau!
Beschreibung der Systemeigenschaften:
Diese Hintergrund-Informationen erleichtern
das Verständnis des Systems.

5www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Einleitung
1.4. Sicherheitsbestimmungen
Der Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
TRP entsprechen den bei Erscheinen dieser
Anleitung gültigen Vorschriften in Bezug auf die
elektrische Sicherheit, auf die elektromagne-
tische Kompatibilität und an die allgemeinen
Anforderungen.
Sicherheitshinweise für Anwender
▸Beim Anschließen an eine Versorgungs-
leitung die Angaben auf der Datenschildern
beachten (siehe „Betriebseigenschaften“)
▸Arbeiten am Video Zweidraht-Sender und
-Empfänger ausschließlich im stromlosen
Zustand durchführen
▸Keine Kabel mit Abnutzungen und Alterungs-
erscheinungen verwenden, da diese eine
große Gefahr für die Anwender darstellen
▸Installation des Video Zweidraht-Senders und
-Empfängers (und der gesamten Anlage zu der
sie zählen) sind ausschließlich von Elektro-
fachkräften durchzuführen
▸Bei Vorhandensein von entflammbarer Subs-
tanzen das Produkt nicht verwenden
▸Zuverlässige Befestigung von Sender und
Empfänger sicherstellen
▸Für den technischen Kundendienst aus-
schließlich an autorisiertes Fachpersonal
wenden
1.5. Betriebseigenschaften
Video-Sender und -Empfänger sind mit
Etiketten gekennzeichnet, die der CE Kennung
entsprechen.
Das erste Etikett liefert folgende Informationen:
▸Identifikationscode des Modells (Barcode
Extended /)
▸Spannung (Volt)
▸Leistungsaufnahme (Watt)
Das zweite Etikett gibt die Seriennummer des
Modells an (Barcode Extended / ).
Bitte verwenden Sie nur das mitgelieferte
Behnke-Netzteil. Die Verwendung ungeeigneter
Geräte kann die Sicherheit des Personals und
der Anlage gefährden.

6www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Installation
D
2.
installation
2.1. Beschreibung Video Zweidraht-Sender
2.2. Beschreibung Video Zweidraht-Empfänger
Der Zweidraht-Sender ist ein Video-Signal-
Sender, der zum Einsatz im Gebäudeinneren
konzipiert wurde.
Der Zweidraht-Empfänger ist ein Video-Signal-
Empfänger. Die Verwendung von Sender und
Empfänger ermöglichen die Übertragung des
Video-Signals über zwei Leitungen. Der Einsatz
von Trimmer und Dip-Switch gestattet die
Einstellung der Eingangsimpedanz, des linearen
Gewinns und die Optimierung des Frequenz-
ganges.
Eigenschaften:
▸Farbenkompatibles System
▸Beträchtliche Übertragungsdistanzen
▸Kein Problem durch eventuelle Erdschleife
▸Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
▸Kleine Dimensionen
▸Versorgung AC/DC (Sender), AC (Empfänger)
▸Überspannungsschutz
▸Auswahl der Ausgangsimpedanz
▸Vorverstärker + dB | MHz

7www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Konfiguration Zweidraht-Sender
Vorverstärker
Ausgangsimpedanz
Zweidraht-Ausgang
AC / DC Speisung
3.
konfiguration Zweidraht-sender
3.1. Anschlüsse und Einstellungen
Videoeingang: BNC-Video-Eingangsver-
binder, um den Zweidraht-Sender direkt an
eine Videokamera anzuschließen.
Rückansicht:Vorderansicht:

8www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Konfiguration Zweidraht-Sender
D
3.3 Vorverstärkergewinn einstellen
Im Falle eines großen Abstandes oder bei
nicht zufriedenstellender Qualität des
empfangenen Video-Signals können Sie den
Vorverstärkergewinn auf +dB erhöhen:
Nutzen Sie Jumper J (Steckbrücke) zur
Einstellung des Vorverstärkergewinns:
▸Jumper J gesteckt: Gewinn von +dB
▸Jumper J entfernt: Gewinn von dB
Führen Sie bitte die folgenden Arbeits-
schritte, falls nicht anders vermerkt, ohne
Stromversorgung durch.
Die im Folgenden beschriebene Konfigura-
tion ergibt die Einstellung für einen optimalen
Betrieb durch:
▸Einstellung der Ausgangsimpedanz
▸Einstellung des Vorverstärkers
3.2. Ausgangsimpedanz einstellen
Die Ausgangsimpedanz nimmt je nach der
Kabelart, die für die Übertragung des Video-
Signals vom Sender zum Empfänger verwendet
wird, verschiedene Werte an. Nutzen Sie Jumper
J (Steckbrücke) zur Einstellung der
Ausgangsimpedanz:
Einstellungen:
▸Setzen Sie den Wert der Ausgangsimpedanz,
dass er dem Wert des verwendeten Kabels
möglichst nahe kommt.
Jumper J gesteckt = Ohm
Jumper J entfernt = Ohm
▸Beispiel: Wenn Sie ein Cat- Kabel mit
Ohm im Einsatz haben, dann stecken Sie den
Jumper J auf, um Ohm zu erreichen.

9www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Konfiguration Zweidraht-Empfänger
Versorgung V=
Fehleranzeige für das Videosignal
Versorgungsanzeige
Video-Ausgang
Zweidraht-Eingang
Trimmer TP: linearer Gewinn
Trimmer TP: Einstellung der
Eingangsimpedanz
Trimmer TP: Symmetrie
Einstellung
Trimmer TC: High Frequency-
Gewinneinstellung
HF-Schwächung (bei kurzen
Distanzen)
Trimmer TP: Low Frequency-
Gewinneinstellung
Dip-Switch zur Gewinneinstellung
von Lang- (LF), Mittel-(MF) und
Kurzwellen (HF)
Trimmer TC: HF-III-Endeinstellung
Trimmer TC: MF-III-Endeinstellung
Trimmer TC: LF-III-Endeinstellung
SW SW
SW – HF-IV
SW – LF-III
SW – MF-III
SW – HF-III
SW – LF-II
SW – LF-II
SW – MF-II
SW – MF-II
SW – HF-II
SW – HF-II
SW – LF-I
SW – LF-I
SW – MF-I
SW – MF-I
SW – HF-I
SW – HF-I
4.
konfiguration Zweidraht-empfänger
4.1. Anschlüsse und Einstellungen

10 www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Konfiguration Zweidraht-Empfänger
D
4.3. Eingangsimpedanz einstellen
Zur Einstellung der Eingangsimpedanz, die für
die Übertragung des Video-Signals von Sender
zu Empfänger verwendet wird, schließen Sie ei-
nen Ohmmeter zwischen die Klemmen A und B
von K und stellen Sie den Trimmer TP ein, bis
die Impedanz dem des Kabels entspricht. Bei
Verwendung eines Cat- Kabels müsste diese
Ohm sein (siehe Kapitel „Kabeltyp“).
4.4. Videoausgang einstellen
Der Videoausgang wird mit Hilfe von Trimmer
und Dip-Switch geregelt. Für die Einstellpro-
zedur wird der Einsatz eines Oszilloskops
empfohlen.
Trimmer Funktion
TP Einstellung Eingangsimpedanz
TP Einstellung Symmetrie (CMRR)
TP Einstellung linearer Gewinn
TP Einstellung Gewinn LF
TC Einstellung Gewinn
TC Feine Einstellung Gewinn HF
TC Feine Einstellung Gewinn MF
TC Feine Einstellung Gewinn LF
Die folgenden Arbeitsschritte sind, sofern
nicht anders vermerkt, ohne Stromversorgung
durchzuführen.
Die im Folgenden beschriebene Konfigura-
tion ergibt die Einstellung für einen optimalen
Betrieb durch:
▸Werkseinstellungen
▸Einstellung der Eingangsimpedanz
▸Einstellung des Videoausgangs
4.2. Werkseinstellungen
Bei der werkseitigen Konfiguration liegen keine
Verstärkung, Einstellung bzw. Entzerrung vor.
Vor Beginn der Einrichtung ist es empfehlens-
wert die Werkseinstellung vornehmen, indem
man sämtliche Trimmer und Dip-Switch wie folgt
positioniert:
▸Trimmer TP in die mittlere Position bringen
▸Trimmer TP in die mittlere Position bringen
▸Trimmer TP entgegen den Uhrzeigersinn
drehen und in die mittlere Position bringen
▸Switch bis von SW in die OFF-Position
bringen
▸Switch bis von SW in die OFF-Position
bringen
▸Switch von SW in die ON-Position bringen
▸Trimmer TC, TC, TC, TC auf Mindestkapa-
zitätswerte einstellen

11www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Konfiguration Zweidraht-Empfänger
▸Sollte die Signalqualität hingegen gut sein,
können Sie direkt zum nächsten Punkt
übergehen.
▸Nun die Endeinstellung durch Betätigung der
Trimmer TC, TC, TC durchführen. Sollte die
Endeinstellung nicht möglich sein, die Switch
, , von SW auf ON positionieren und
die Endeinstellung wiederholen.
▸Minimalstörung einstellen – Trimmer TP
betätigen (diese Einstellung optimiert den
CMRR)
▸Die Vpp-Amplitude des Ausgangsvideosig-
nals prüfen und ggf. durch Betätigung des
Trimmers TP neu einstellen.
Bemerkung:
▸Ist die Störung (Rauschen) im Videosignal zu
hoch (insbesondere bei großen Entfernun-
gen), die Brücke J auf + dB im Zweidraht-
Sender positionieren und die Einstellproze-
dur im Zweidraht-Empfänger wiederholen.
▸Ist eine Gewinneinstellung auf einen Wert
unter dB nötig (bei kurzen Distanzen),
positionieren Sie die SW-Switch von bis
auf OFF, die SW-Switch von bis auf OFF,
den SW-Switch auf ON. Positionieren
Sie dann die Brücke J auf Wert – dB und
gehen Sie mit der im vorhergehenden Kapitel
beschriebenen Endeinstellung des Video-
Ausgangs weiter.
Einstellungen:
▸Die Versorgung an den K-Verbinder
anschließen
▸Den Video-Monitor an den Videoausgang am
K-Verbinder anschließen
▸Das vom Zweidraht-Sender kommende Zwei-
draht-Kabel an den K-Verbinder anschließen
▸Die Einheit versorgen: Die Versorgung der
Einheit ist dann vorhanden, wenn die grüne
LED leuchtet. Wenn ein Eingangsvideosignal
am Eingang des Zweidraht-Empfängers vor-
handen ist, ist die rote LED ausgeschaltet.
▸Den Monitor versorgen
▸Den Jumper J positionieren, wobei man die
Schwächung -dB ausschließen muss – es
sei denn, es handelt sich um sehr kurze
Strecken.
▸Videoausgang auf Vpp einstellen: linearen
Gewinn einstellen (Trimmer TP)
▸Den High Frequency-Gewinn (Trimmer TC)
und Low Frequency-Gewinn (Trimmer TP) ein-
stellen, um den Farbträger zurückzugewinnen
und um den Synchronimpuls zu schärfen. Die
Einstellung mit Hilfe des Oszilloskops oder
des Monitors kontrollieren.
▸Sollte die Signalqualität immer noch
schwach sein bzw. sollte der Farbträger
immer noch fehlen, bitte den Dip-Switch
einstellen: Bei High Frequency (Switch , , ,
di SW) beginnen und die beste Kombina-
tion finden (während dieser Phase könnte es
zwecks Erreichen einer guten Signalqualität
erforderlich sein, den Trimmer TC wieder
einzustellen). Anschließend geht man zu den
Mittelwellen (Switch , von SW und ,
von SW) und zu Langwellen (Switch , von
SW und , von SW) über. Die Vorgehens-
weise ist in allen Frequenz-Bereichen gleich.

12 www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Anschlüsse
D
5.
anschlüsse
5.1. Installationsbeispiel
Das Video-Signal der Kamera am Eingang zum
Sender wird auf dem Monitor angezeigt, der
am Empfänger am Ausgang angeschlossen ist;
das Video-Signal wird durch ein Zweidraht-
Kabel übertragen:
Installationsbeispiel
Empfänger
Kamera
Monitor 40-9521A
Sender

13www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Anschlüsse
Stromversorgung
Schließen Sie die Stromversorgung an die
Klemmleiste K des Senders an.
Anschluss des Zweidraht-Ausgangs
Schließen Sie die beiden Adern gemäß der
folgenden Tabelle an:
5.2. Anschluss des Zweidraht-Senders
Video-Eingangseinschluss
Schließen Sie den Sender an der Kamera an.
Für den Anschluss ausschließlich eine nicht abgeschirmte Doppelschnur verwenden
(siehe Kapitel „.. Kabeltyp“ auf Seite ).
Klemmleiste des Empfängers: KKlemmleiste des Senders: K
Klemme A
Klemme B
Klemme A
Klemme B

14 www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Anschlüsse
D
Schließen Sie die beiden Adern gemäß der folgenden Tabelle an:
Anschluss des Videoausgangs
Schließen Sie den Monitor an der Klemmleiste
K des Empfängers an.
K1
Stromversorgung
Schließen Sie die Stromversorgung an die
Klemmleiste K des Empfängers an.
Empfänger Sender
5.3. Anschluss des Zweidraht-Empfängers
Anschluss des Zweidraht-Eingangs
Für den Anschluss ausschließlich eine nicht abgeschirmte Doppelschnur verwenden
(siehe Kapitel „.. Kabeltyp“ auf Seite ).
Klemmleiste des Empfängers: KKlemmleiste des Senders: K
Klemme A
Klemme B
Klemme A
Klemme B

15www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Allgemeines
6.2. Problemlösung Zweidraht-
Empfänger
Problem: Beim Einschalten ist die grüne LED
ausgeschaltet.
Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen:
▸Versorgung fehlt – Speisekabel kontrollieren
Problem: Beim Einschalten ist die rote LED
eingeschaltet. (Videosignal nicht vorhanden).
Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen:
▸Falsche Anschlüsse – Anschlüsse
kontrollieren, nach Angaben im Kapitel
Anschlüsse.
▸Der Empfänger funktioniert nicht – Die
im Kapitel Konfiguration des Empfängers
beschriebenen Einstellungen ausführen.
Problem: Beim Einschalten ist die rote LED
ausgeschaltet, aber das Videosignal wird nicht
am Ausgang angezeigt.
Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen:
▸Der Monitor funktioniert nicht – Der
Anschluss zwischen TRP und dem Monitor
ist falsch. Monitor kontrollieren, Anschlüsse
kontrollieren.
6.
allgemeines
6.1. Problemlösung Zweidraht-Sender
Problem: Beim Einschalten wird das Video-
Signal nicht im Ausgang angezeigt.
Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen:
▸Versorgung fehlt – Speisekabel kontrollieren
▸Falsche Anschlüsse – Anschlüsse kontrollie-
ren, nach Angaben im Kapitel „Anschlüsse“.
▸Sender funktioniert nicht – Mit einem Oszillo-
skops die Anwesenheit eines + Vpp Signals
bei geöffnetem Kreis zwischen den Punkten A
und B kontrollieren.

16 www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Allgemeines
D
6.3. Kabeltyp
Verwenden Sie ein Kabel des Typs UTP (Unshiel-
ded Twisted Pair) Kat. (gem. den Standards
TA/ EIA A und ISO/ lEC definiert). Mit
diesem Kabel kann man über größere Entfer-
nungen übertragen und es ist auch möglich
mehrere Videosignale und/oder Telemetriesig-
nale (höchstens ) über ein Kabel zu senden.
Es ist auch möglich, die Entfernungen mit Hilfe
von TWT-Paaren und TWR /TWRB- Zwischenver-
stärker zu vergrößern; in diesem Fall sollte die
einzelne Strecke nicht länger als . m sein
und man darf höchstens einen Zwischenver-
stärker benutzen, um die Qualität des Videosig-
nals nicht zu stark zu beeinträchtigen.
* Die mit Ohm werden am meisten eingesetzt.
** Meistverwendeter Durchmesser
Impedanz
1 - 100 MHz
Schwächung
(max)
N.E.X.T
(min)
Widerstand
(max)
Durchmesser
Ohm ±
Ohm* dB / km
bei MHz dB / km
bei MHz Ohm / km AWG**
dB / km
bei MHz dB / km
bei MHz
dB / km
bei MHz dB / km
bei MHz
Begriffserläuterung
Schwächung: In dB angegeben, es handelt
sich um eine Funktion der Frequenz, welche
die Abnahme der Amplitude eines Signals
einem Leiter entlang darstellt. Je niedriger die
Schwächung, desto höher ist die erreichbare
Entfernung.
N.E.X.T.: Near-End Crosstalk; in dB angegeben,
es handelt sich um eine Funktion der Frequenz;
diese Funktion zeigt an, in welchem Ausmaß
das Signal ein anderes Signal stört. Je höher
der Wert ist, desto geringer ist der Einfluss
eines Signals auf ein anderes Signal.
AWG: American Wire Gauge, amerikanisches
System für die Messung des Kabeldurch-
messers. Z. B. AWG entspricht einem Durch-
messer von ca. , mm.
In der folgenden Tabelle werden die maximal
erreichbaren Entfernungen mit einem bzw.
mehreren Paaren für Farb- und S / W-Video-
signale mit einem Kabel UTP x x AWG Kat.
, Ohm dargestellt:
Farbe s / w
Max. Abstand Videopaar . m . m
Max. Abstand Videopaare . m . m

17www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Allgemeines
6.4. Ein- und Ausschalten
Vor der Stromversorgung:
▸Es ist zu kontrollieren, ob das gelieferte
Material den gewünschten Erfordernissen
entspricht, indem die Etiketten mit den
Betriebsdaten laut der Beschreibung unter
dem Kapitel Betriebseigenschaften überprüft
werden.
▸Es ist zu überprüfen, ob der Sender und
Empfänger und andere Komponenten
der Anlage geschlossen sind und daher
der direkte Kontakt mit unter Spannung
stehenden Teilen unmöglich ist.
▸Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile
stabil und zuverlässig befestigt sind.
▸Kontrollieren Sie, ob die Stromquellen und die
eventuell verwendeten Verlängerungskabel
dem Systemverbrauch standhalten können.
Einschalten: der Empfänger hat keinen
Netzschalter. Schließen Sie die Einheit an die
Netzspannung an.
Ausschalten: Netzverbindung entfernen.

18 www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
Technische Daten
D
7.
technische daten
7.1. Zweidraht-Sender
▸Speisespannung: - V, AC/DC, mA
max. (Betriebsdaten auf den Datenschildern)
▸Video-Eingang: Vpp, hm
▸Video-Ausgang: x Vpp
▸Ausgangsimpedanz: Ohm/ Ohm (J)
▸Frequenzgang: Hz - MHz ( -. dB )
▸Vorverstärker: + dB, MHz (J)
▸Versorgungsschutz: Varistor
▸Durchmesser: mm
▸Länge (mit BNC und Klammern): mm
7.2. Zweidraht-Empfänger
▸Speisespannung: TRP: VAC,
mA max.
▸Video-Eingang: .-Vpp einstellbar mit
Trimmer TP
▸Video-Ausgang: Vpp, Ohm
▸Eingangsimpedanz: - / - Ohm
einstellbar mit Trimmer TP
▸Frequenzgang: Hz - MHz ( -. dB )
▸Gewinn: einstellbar +dB bis +dB
▸Rauschabstand:
> dB bei dB Gewinn
> dB bei dB Gewinn
▸Eingangsschutz: Gasableiter und Zener-
Dioden
▸Versorgungsschutz: Varistor
▸Maße: x x mm
▸Schutzgrad: IP- (VDE)

19www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
D
Rechtliche Hinweise
8.
rechtliche hinweise
. Änderungen an unseren Produkten, die dem
technischen Fortschritt dienen, behalten wir
uns vor. Die abgebildeten Produkte können im
Zuge der ständigen Weiterentwicklung auch
optisch von den ausgelieferten Produkten
abweichen.
. Abdrucke oder Übernahme von Texten, Abbil-
dungen und Fotos in beliebigen Medien aus
dieser Anleitung – auch auszugsweise – sind
nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung gestattet.
. Die Gestaltung dieser Anleitung unterliegt
dem Urheberschutz. Für eventuelle Irrtümer,
sowie inhaltliche- bzw. Druckfehler (auch bei
technischen Daten oder innerhalb von Grafiken
und technischen Skizzen) übernehmen wir
keine Haftung.
Infos zum Produkthaftungsgesetz:
. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen nur
für den angegebenen Zweck verwendet werden.
Wenn Zweifel bestehen, muss dies mit einem
kompetenten Fachmann oder unserer Service-
abteilung (siehe Hotline-Nummern) abgeklärt
werden.
. Produkte, die spannungsversorgt sind (ins-
besondere V-Netzspannung), müssen vor
dem Öffnen oder Anschließen von Leitungen
von der Spannungsversorgung getrennt sein.
. Schäden und Folgeschäden, die durch Ein-
griffe oder Änderungen an unseren Produkten
sowie unsachgemäßer Behandlung verursacht
werden, sind von der Haftung ausgeschlossen.
Gleiches gilt für eine unsachgemäße Lagerung
oder Fremdeinwirkungen.
. Beim Umgang mit V-Netzspannung oder
mit am Netz oder mit Batterie betriebenen
Produkten, sind die einschlägigen Richtlinien
zu beachten, z. B. Richtlinien zur Einhaltung
der elektromagnetischen Verträglichkeit oder
Niederspannungsrichtlinie. Entsprechende
Arbeiten sollten nur von einem Fachmann aus-
geführt werden, der damit vertraut ist.
. Unsere Produkte entsprechen sämtlichen, in
Deutschland und der EU geltenden, techni-
schen Richtlinien und Telekommunikationsbe-
stimmungen.
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
Unsere Produkte sind selbstverständlich
nach den CE-Richtlinien zertifiziert, die
EU-weit gültig sind: EMV nach //
EG sowie Niederspannungsrichtlinie nach
//EWG geändert durch die Richtlinie
//EWG.

20 www.behnke-online.de
Anleitung Video Zweidraht-Sender und -Empfänger
DNotizen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Extender manuals by other brands

Spotwave
Spotwave SpotCell 163 SpotCell 167 user manual

SureCall
SureCall SC-PolysH/O-72 user guide

Network Technologies
Network Technologies ST-C5USBV-300M Installation and operation manual

Ihse
Ihse kvm-tec MASTERflex MV1 6012 Quick installation

StarTech.com
StarTech.com ST121HDBTPW manual

HiBoost
HiBoost Mate Plus Series installation guide