Tennant 5010 User manual

Art. Nr. 801552-I-0401
5010
Betriebsanleitung
Scheuersaugmaschine
Operating instructions
Autoscrubber
Mode d'emploi
Autolaveuse
Istruzioni per l´uso
Lavasciuga
Manual de Instrucciones
Auto-Fregadora
Instruções de Operação
Lava-Enxuga
Gebruiksaanwijzing
Schrobzuigmachine
Betjeningsvejledning
Gulvvaskemaskine
Bruksanvisning
Kombiskrumaskin
Driftsinstruks
Gulvvaskemaskine
Käyttöohje
Yhdistelmäkoneet
Tennant N.V. Industrielaan 6 5400 AA Uden, The Netherlands
Tel.: +31 (0) 413 241 241
Fax:+31 (0) 413 241 222


Tennant 5010
1
Hersteller:
Tennant N.V.
Industrielaan 6
5400 AA Uden
The Netherlands
23.04.01
Diese Betriebsanleitung ist nur für das Be-
dienungspersonal bestimmt:
An Ihrer neuen Reinigungsmaschine sollen Sie
lange Zeit ungetrübte Freude haben. Vorausset-
zungen dafür sind Sicherheit und Zuverlässig-
keit, die zu erhalten ein bestimmtes Maß an
Kenntnissen im Umgang mit der Maschine, ihrer
Wartung und Pflege erfordert. Lassen Sie sich
bzw. Ihr Reinigungspersonal deshalb unbedingt
vor dem ersten Einsatz der Maschine von Ihrem
Fachberater unterweisen und einarbeiten. Die
vorliegende Betriebsanleitung hilft Ihnen zusätz-
lich bei der Vermittlung der Kenntnisse, die zum
sachgerechten und sicheren Gebrauch der Ma-
schine notwendig sind. Sollten wider Erwarten an
Ihrer Maschine technische Defekte auftreten,
wenden Sie sich bitte an die nächste Kunden-
dienststelle.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Sicherheit..................................................................................................................................................2
1.1 Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung............................................................................................. 2
1.2 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise.................................................................. 2
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 2
1.4 Sicherheitshinweise für netzbetriebene Maschinen........................................................................................ 2
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................ 2
1.6 Produkthaftung................................................................................................................................................ 3
1.7 Emissionen ..................................................................................................................................................... 3
1.8 Gefahrenquellen.............................................................................................................................................. 3
1.9 Zugelassene Bediener .................................................................................................................................... 3
1.10 Verhalten im Notfall......................................................................................................................................... 3
2 Beschreibung ...........................................................................................................................................4
2.1 Gesamtbild Tennant 5010............................................................................................................................... 4
2.2 Technische Daten ........................................................................................................................................... 5
3 Bedienung/Betrieb ...................................................................................................................................6
3.1 Vor der Inbetriebnahme .................................................................................................................................. 6
3.2 Erstinbetriebnahme der Maschine (Bild 1)...................................................................................................... 6
3.3 Füllen der Maschine (Bild 2) ........................................................................................................................... 6
3.4 Die Maschine zum Einsatzort fahren (Bild 3) .................................................................................................. 7
3.5 Arbeiten mit der Maschine (Bild 4).................................................................................................................. 7
3.6 Tank entleeren ................................................................................................................................................ 8
3.6.1 Schmutzwassertank entleeren .............................................................................................................. 8
3.6.2 Frischwassertank entleeren................................................................................................................... 8
3.7 Abstellen der Maschine................................................................................................................................... 8
3.8 Transport der Maschine .................................................................................................................................. 9
3.9 Arbeiten mit der Maschine Kurzbeschreibung ................................................................................................ 9
4 Wartung/Pflege.......................................................................................................................................10
4.1 Tank/Schmutzwassersonden (Bild 1)........................................................................................................... 10
4.2 Wechsel der Sauglippen............................................................................................................................... 10
4.2.1 Saugfüße abnehmen (Bild 2)............................................................................................................... 10
4.2.2 Sauglippen erneuern (Bild 3)............................................................................................................... 10
4.3 Wechsel der Bürste....................................................................................................................................... 10
4.4 Reinigen der Frischwasserdüsen und Filterwechsel..................................................................................... 11
4.4.1 Reinigen der Frischwasserdüsen ........................................................................................................ 11
4.4.2 Filterwechsel........................................................................................................................................ 11
4.5 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................... 11
4.6 Hinweise........................................................................................................................................................ 11
4.7 Störungssuche .............................................................................................................................................. 12

Tennant 5010 1 Sicherheit
2
1 Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise in dieser Be-
triebsanleitung
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind wie
folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Kennzeichnet Arbeits- und Be-
triebsverfahren, die genau einzu-
halten sind, um eine Gefährdung
von Personen auszuschließen.
Achtung!
Kennzeichnet Arbeits- und Be-
triebsverfahren, die genau einzu-
halten sind, um Beschädigungen
oder Zerstörung an der Maschine
bzw. an Sachgütern zu vermeiden.
Hinweis!
Kennzeichnet wichtige Informatio-
nen, die der Benutzer bzw. das
Wartungspersonal besonders be-
achten muß.
1.2 Allgemeine Gefahren bei Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise
Bedienungspersonal, das mit der Inbetriebnah-
me, Bedienung, Wartung und Reparatur der
Maschine befaßt ist, muß die Betriebsanleitung
und besonders die Kapitel Sicherheitshinweise
gelesen und verstanden haben.
Neben der Betriebsanleitung und den im Ver-
wenderland und an der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung
sind auch die allgemein anerkannten fachtechni-
schen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkli-
che Arbeitsweise ist zu unterlassen.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Maschine ist nicht zum Saugen gesund-
heitsgefährdender Stäube geeignet. Die Maschi-
ne ist nicht explosionsgeschützt. Die Maschine
ist nicht zum Reinigen auf öffentlichen Straßen
und Wegen zugelassen. Die Maschine muß
eingeschlossen, der Schlüssel - wenn ein Zen-
tralschlüssel konstruktiv vorgesehen ist - abge-
zogen werden. Es müssen andere geeignete
Maßnahmen ergriffen werden, um unbefugtes
Benutzen der Maschine zu verhindern. Die elek-
trischen wie auch die mechanischen Sicherheits-
einrichtungen der Maschine dürfen nicht verän-
dert oder außer Kraft gesetzt werden. Beim Ar-
beiten mit der Maschine ist auf Dritte, insbeson-
dere auf Kinder, zu achten. Größere Maschinen
dürfen nur in Aufzügen transportiert werden, bei
denen die Tragfähigkeit ausreicht. Ohne beson-
dere Ausbildung darf der Bediener an der Ma-
schine keine Reparaturen vornehmen. Beim
Reinigen und Warten der Maschine, beim Aus-
wechseln von Teilen oder Umstellen in eine an-
dere Arbeitsfunktion muß dafür gesorgt werden,
daß die Maschine nicht versehentlich anlaufen,
wegrollen oder umkippen kann, daß keine Teile
herunterfallen oder zuklappen können. Entste-
hen Fragen oder Zweifel im Hinblick auf die Si-
cherheit, dann informieren Sie sich vor dem
Einsatz der Maschine beim Hersteller oder beim
Verkaufspartner.
1.4 Sicherheitshinweise für netzbetrie-
bene Maschinen
Netzanschlußleitungen nicht durch Quetschen,
Zerren, Überfahren, Reiben, sowie beim Aus-
stecken durch Ziehen am Kabel, beschädigen.
Untersuchen Sie die Leitungen vor Gebrauch auf
Beschädigungen, Blankstellen, Schmorstellen
und ähnliche Gefahrenstellen. Der Betrieb der
Maschine mit defekter Netzleitung ist verboten.
Beschädigte Teile sofort austauschen. Nur Ar-
beiten ausführen, die in der Betriebsanleitung
aufgeführt sind. Weitergehende Wartungs- und
Reparaturarbeiten nur vom Kundendienst oder
einer autorisierten Fachwerkstätte ausführen
lassen. Original-Ersatzteile oder den technischen
Daten entsprechende Teile verwenden. Beim
Arbeiten an der Maschine diese immer vom Netz
trennen.
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich bestimmt zur
Naßreinigung von wasserfesten Hartbodenbelä-
gen im Innenbereich von Gebäuden. Eine be-
stimmungsgemäße Verwendung setzt die Ein-
haltung der Inbetriebnahme-, Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungs-Vorschriften voraus.
Das Bedienungspersonal muß über diese Vor-
schriften informiert sein. Jeder darüber hinaus-
gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer. Die Maschinen dürfen nur
von Personen genutzt, gewartet und instandge-
setzt werden, die hiermit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen
Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonsti-
gen allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen, arbeitsmedizinischen und straßenver-
kehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Ei-
genmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für dar-
aus resultierende Schäden aus.

Tennant 5010 1 Sicherheit
3
1.6 Produkthaftung
Das Bedienungspersonal wird ausdrücklich dar-
auf hingewiesen, daß die Maschine ausschließ-
lich bestimmungsgemäß eingesetzt werden darf.
Bei Zuwiderhandlung geschieht dies in der allei-
nigen Verantwortung des Bedienpersonals.
Wenn keine Original-Ersatzteile verwendet, ei-
genmächtige Eingriffe oder technische Verände-
rungen vorgenommen werden, geschieht dies
ebenfalls in der Verantwortung des Bedienper-
sonals. Jegliche Haftung des Herstellers entfällt.
1.7 Emissionen
Der A-bewertete äquivalente Dauerschall-
druckpegel dieser Maschine liegt bei 67,5 dB
(A).
1.8 Gefahrenquellen
Bei Stillstand der Maschine muß das Bürstenag-
gregat sofort abgeschaltet werden, damit keine
Bodenbelagsbeschädigungen entstehen. Fahren
Sie vorsichtig über Schwellen und Absätze - es
können Schäden am Bürstenaggregat bzw. den
Sauglippen entstehen. Kippen Sie die Maschine
und fahren Sie auf beiden hinteren Transporträ-
dern, bis die Schwelle überwunden ist. Die Ma-
schine ist nur für den Einsatz auf ebenen Flä-
chen mit einer max. Steigung bis 2% bestimmt.
1.9 Zugelassene Bediener
Die Maschine darf nur von Personen benutzt
werden, die in der Handhabung unterwiesen und
ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt wur-
den. Diese Personen sollten mindestens 18 Jah-
re alt sein.
1.10 Verhalten im Notfall
Hauptschalter (2) loslassen.

Tennant 5010 2 Beschreibung
4
2 Beschreibung
2.1 Gesamtbild Tennant 5010
1. Deichsel
2. Hauptschalter rot
3. Schalter Wasserzufuhr
4. Schalter Absaugaggregat
5. Schalter Bürstenaggregat
6. Schmutzwasserhahn
(Ventil)
7. Schmutzwasserablaß-
schlauch
8. Verzahnung
9. Frischwasserhahn
10. Klemmhebel
11. Kabelhalter beweglich
12. Überstromschutzschalter
13. Sondenabdeckung/Sonden
14. Klemmhebel Deichselver-
stellung
15. Schmutzwassereinlaß
16. Schmutzwassertank
17. Transportrad
18. Abstelleiste
19. Bürstenachse
20. Saugfuß hinten
21. Bürste
22. Saugfuß vorne
23. Sauglippen
24. Innensechskantschraube
25. Senkschraube
26. Leiste
27. Verschlußklappe
28. Tankdeckel
29. Frischwassertank
30. Füllstandsmarke
31. Netzstecker
32. Saugluftschlauch
33. Abluftschlauch
34. Frischwasserschlauch
35. Filter
36. Halter

Tennant 5010 2 Beschreibung
5
2.2 Technische Daten
Benennung Tennant 5010
Arbeitsbreite, Bürste cm 38
Flächenleistung, max.
theoretisch m²/h 1520
Absaugung Luftmenge
max. m 3/h 75
Unterdruck mbar 230
Antriebsart Wechselstrom
Stromart/Frequenz -/Hz ~ 50
Nennspannung V 230
Nennleistung gesamt KW 1,24
Nennleistung
Bürstenmotor kW 0,20
Saugmotor kW 1,0
Pumpe kW 0,04
Bürsten:Anzahl 1
Drehzahl 1/min 1000
Anpreßdruck N/cm² 1,4 +/-1
Frischwassertank l 13
Schmutzwassertank l 15
Abmessungen:
Länge cm 118
Breite cm 44,3
Höhe cm 94
Breite des Saugfußes cm 44,3
Netzanschlußleitung, Länge m 20
Schutzklasse 1
Arbeitsgewicht² kg 49,5
Geräuschpegel dB (A)+/-Z 67,5
Diese Angaben entsprechen der Norm VDMA 24441, Technische Änderungen vorbehalten.

Tennant 5010 3 Bedienung/Betrieb
6
3 Bedienung/Betrieb
3.1 Vor der Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sind die örtlichen Si-
cherheitsbestimmungen sowie die Sicherheits-
hinweise gemäß Kap. 1 dieser Betriebsanleitung
zu beachten.
Vor Durchführung der Arbeiten vor
der Inbetriebnahme muß der Netz-
stecker aus der Steckdose gezo-
gen werden.
3.2 Erstinbetriebnahme der Maschine
(Bild 1)
Deichsel bis zum Anschlag hochklappen, da-
nach den Klemmhebel (10) fest anziehen. Die
gewünschte Deichselhöhe an den Kelmmhebeln
(14) einstellen.
Achtung !
Die Maschine darf mit umgelegter
Deichsel nicht am Deichselkopf (a)
oder an Deichselkopf (a) und
Deichselholmende (b) angehoben
bzw. getragen werden.
Zum Anheben oder Tragen muß
stets die Eingriffmulde (c) verwen-
det werden.
3.3 Füllen der Maschine (Bild 2)
Den Tankdeckel (28) an den Verschlußklappen
(27) öffnen und nach hinten hochkippen. Achten
Sie darauf, daß der Schmutzwasserhahn (6)
geschlossen ist.
Den Frischwassertank (29) max. bis zur Füll-
standsmarke (30) füllen. Einen schaumarmen
Automatenreiniger nach Herstellerangabe dosie-
ren und in den Frischwassertank gießen.
Dosierung: Die Herstellerangabe darf nicht
überschritten werden!
2
1

Tennant 5010 3 Bedienung/Betrieb
7
3.4 Die Maschine zum Einsatzort fah-
ren (Bild 3)
Beim Fahren zum Einsatzort (ohne Schrubben
und Saugen) müssen Bürste (21) und Sauglip-
pen (23), durch abkippen der Maschine auf die
hinteren Räder hochgenommen werden. Die
Maschine zum Einsatzort fahren.
Die Abstelleiste (18) mit dem Fuß nach unten
drücken und die Maschine durch zurückziehen
in Ruhestellung bringen. Bürste und Sauglippen
sind entlastet.
Netzanschluß herstellen
Den beweglichen Kabelhaken (11) nach oben
drehen, das Netzkabel abwickeln und den Netz-
stecker (31) ans Netz anschließen. Achten Sie
darauf, daß die Spannungsangabe auf dem
Typenschild der Maschine mit der Netzspan-
nung übereinstimmt.
3.5 Arbeiten mit der Maschine (Bild 4)
Der Frischwassertank ist gefüllt. Die Maschine
nach hinten abkippen bis die Abstellvorrichtung
(18) in Fahrstellung klappt.
Das Einschalten der Aggregate erfolgt über die
Kippschalter Wasserzufuhr (3) Saugaggregat (4)
und Bürstenaggregat (5). Alle Funktionen sind
betriebsbereit. Mit dem roten Hauptschalter (2)
am Griff werden alle gewählten Funktionen in
Gang gesetzt.
Den roten Hauptschalter (2) drücken und mit der
Reinigung beginnen. Die Maschine scheuert und
saugt in Vor- und Rückwärtsbewegung.
Schmutzwasserabschaltung/Sonden
Ist der Schmutzwassertank voll, schaltet das
Saugaggregat automatisch ab. Nach dem Ent-
leeren des Tankinhalts muß das Saugaggregat
über den Kippschalter (4) erneut eingeschaltet
werden.
3
4

Tennant 5010 3 Bedienung/Betrieb
8
3.6 Tank entleeren
3.6.1 Schmutzwassertank entleeren
Den Schmutzwassertank nach Gebrauch immer
entleeren.
a) Schmutzwassertank über Bodenablauf
entleeren.
Den Schmutzwasserablaßschlauch (7) aus der
Halterung nehmen und Schmutzwasserhahn (6)
über Bodenablauf öffnen.
b) Schmutzwassertank über Toilette/Wasch-
becken leerpumpen.
Den Saugluftschlauch (32, zu erkennen an
schwarzer Muffe) am Tankstutzen herausziehen
und ablegen. Danach Abluftschlauch (33, zu
erkennen an grauer Muffe) von Deichselholm-
stutzen auf freien Tankstutzen umstecken. Das
Saugaggregat mit dem Kippschalter (4) ein-
schalten. Den Ablaßschlauch aus der Halterung
nehmen und über Waschbecken, Ablauf etc.
den Schmutzwasserhahn (6) öffnen. Den roten
Hauptschalter (2) drücken – Schmutzwasser
wird abgepumpt. Das Schmutzwasser läßt sich
bequem bis ca. 80 cm Höhe abpumpen. Roten
Hauptschalter (2) loslassen, Abpumpvorgang ist
unterbrochen. Den Schmutzwasserhahn (6)
schließen und das Saugaggregat über den
Kippschalter (4) abschalten. Den Schmutzwas-
serhahn (6) wieder einhängen. Nach Entleerung
den Abluftschlauch (33, zu erkennen an grauer
Muffe) von Tankstutzen zurück auf Deichsel-
holmstutzen stecken. Den Saugluftschlauch (32)
wieder in Tankstutzen einstecken.
3.6.2 Frischwassertank entleeren
Maschine neben Bodenablauf stellen. Den
Frischwasserschlauch (34) aus der Halterung
nehmen und Frischwasserhahn (9) über Boden-
ablauf öffnen und Wasser ablaufen lassen.
3.7 Abstellen der Maschine
Den roten Hauptschalter (2) am Griff (1) loslas-
sen - sämtliche Funktionen sind unterbrochen.
Das Ausschalten der Aggregate erfolgt über die
Kippschalter - Wasserzufuhr (3), Saugaggregat
(4), Bürstenaggregat (5), Netzstecker (31) zie-
hen. Den Fußhebel, der Abstellleiste (18) nach
unten drücken und die Maschine durch zurück-
ziehen in Ruhestellung bringen - Bürste und
Sauglippen sind entlastet.
5

Tennant 5010 3 Bedienung/Betrieb
9
3.8 Transport der Maschine
Die Maschine läßt sich bequem transportieren.
Eine vollständig umklappbare Deichsel ermög-
licht den Transport auch in kleinen Fahrzeugen.
Den Klemmhebel (10) lösen und mindestens 3
volle Umdrehungen herausdrehen. Die Deichsel
auf den Tank umklappen.
Achtung!
Die Maschine darf mit umgelegter
Deichsel nicht am Deichselkopf (a)
oder an Deichselkopf (a) und
Deichselholmende (b) angehoben
bzw. getragen werden. Zum Anhe-
ben oder Tragen muß stets die
Eingriffmulde (c) verwendet wer-
den.
3.9 Arbeiten mit der Maschine Kurzbeschreibung
Frischwassertank befüllen
Netzanschluß herstellen
Saugaggregat über Kippschalter (4) einschalten
Wasserzufuhr über Kippschalter (3) einschalten
Bürstenaggregat über Kippschalter (5) einschalten
Hauptschalter (2) am Griff betätigen
mit Maschine vor- und rückwärts reinigen
Saugaggregat schaltet bei vollem Schmutzwassertank automatisch ab.
6

Tennant 5010 4 Wartung/Pflege
10
4 Wartung/Pflege
4.1 Tank/Schmutzwassersonden
(Bild 1)
Den Schmutzwassertank (16) nach Gebrauch
immer entleeren und mit sauberem Wasser aus-
spülen. Reinigen Sie nach Gebrauch der Ma-
schine die Sonden (13) für die Füllstandsab-
schaltung. Die Sondenabdeckung (13 a) wird
zum Reinigen der Sonden abgenommen.
Rückschlagklappe des Schmutzwassereinlaß
(15) regelmäßig reinigen. Auf festen Sitz der
Rückschlagklappe achten.
4.2 Wechsel der Sauglippen
4.2.1 Saugfüße abnehmen (Bild 2)
Den Tank der Maschine komplett entleeren.
Netzstecker (31) ziehen und die Maschine auf
die Deichsel (1) abklappen. Die Innensechs-
kantschraube (24) an beiden Saugfußhalterun-
gen herausdrehen. Den vorderen Saugfuß (22)
und den hinteren Saugfuß (20) abnehmen.
4.2.2 Sauglippen erneuern (Bild 3)
Die Senkschrauben (25) herausdrehen und die
Leiste (26) abnehmen. Die beschädigten abge-
nutzten Sauglippen erneuern. Die Leiste (26) mit
den Sauglippen (23) wieder auflegen und die
Senkschrauben (25) eindrehen. Die Saugfüße
mit Innensechskantschraube (24) wieder fest-
schrauben.
4.3 Wechsel der Bürste
Den Tank der Maschine komplett entleeren,
Netzstecker (31) ziehen und die Maschine auf
die Deichsel (1) abklappen. Die Bürstenachse
(19) eindrücken und auf der linken Seite ganz
herausziehen.
Die Bürste (21) aus dem Gehäuse nehmen, und
die neue Bürste einsetzen. Die Bürstenachse
(19) reinigen und wieder in die Bürstenführung
bis zum Anschlag einschieben. Bürstenachse
arretiert.
1
2
3
4

Tennant 5010 4 Wartung/Pflege
11
4.4 Reinigen der Frischwasserdüsen
und Filterwechsel
4.4.1 Reinigen der Frischwasserdüsen
Den Tank der Maschine komplett entleeren.
Netzstecker (31) ziehen und die Maschine auf
die Deichsel (1) abklappen. Die Bürste ausbau-
en (siehe 4.3). Die Überwurfmuttern (32) ab-
schrauben. Feder (33), Düse (34) und Kugel
(35) entnehmen. Schmutzpartikel aus der Düse
entfernen. Kugel, Feder und Düse in abgebilde-
ter Lage wieder einbauen.
Achtung:
Vor dem endgültigen Festschrau-
ben der Überwurfmutter, von Hand,
muß der Düsenschlitz quer zur
Fahrtrichtung ausgerichtet werden.
Arretierung beachten!
4.4.2 Filterwechsel
Mindestens 1 mal jährlich sollte der Filter (35)
gewechselt werden.
Dazu die Nase am Halter (36) durch die Öffnung
im Deichselholm drücken und Halter (36) mit
Filter (35) entnehmen. Neuen Filter einlegen und
Halter (36) in Deichselholm einstecken, bis die
Nase einrastet.
4.5 Allgemeine Hinweise
Kontrollieren Sie in regelmäßigen
Abständen die Saugschläuche und
die Sauglippen.
Verschleißteile wie Bürste, Saug-
lippen rechtzeitig wechseln.
Verwenden Sie nur Original-Er-
satzteile und Zubehör
Der Fachberater hilft Ihnen bei al-
len Reinigungsfragen
4.6 Hinweise
Die Maschine schaltet bei vollem Schmutzwas-
sertank selbsttätig ab. Ist dies der Fall, muß der
Schmutzwassertank entleert werden
(siehe 3.5 und 3.6).
Die Maschine nie auf Sauglippen und Bürste
stehen lassen, sondern stets mit Abstelleiste
(18) in Ruhestellung bringen (siehe 3.7).
Der Bürstenantrieb ist mit einem Motorschutz-
schalter ausgerüstet. Bei Überlastung spricht
dieser an und unterbricht die Stromzufuhr. Nach
ca. 30 Sekunden Abkühldauer, kann der Knopf
des Überstromschutzschalters (12) wieder hin-
eingedrückt werden. Die Arbeit kann dann fort-
gesetzt werden.
5
7
6

Tennant 5010 4 Wartung/Pflege
12
4.7 Störungssuche
Störung Ursache Behebung
Maschine ohne Funktion • das Netzkabel (31) ist nicht kor-
rekt eingesteckt richtigen Sitz sicherstellen
• der Schmutzwassertank ist voll Schmutzwassertank entleeren
• Schmutzfilm zwischen den Son-
den der Füllstandsabschaltung Füllstandssonden (13) und Tank-
wand zwischen den Sonden reini-
gen
• Schalter für Einzelfunktion (3),
(4), (5) nicht eingeschaltet Schalter für gewünschte Funktion
betätigen
Die Maschine saugt
schlecht
• Sauglippen sind defekt Sauglippen erneuern (siehe 4.2)
• Schmutzwasserhahn (6) ist offen Schmutzwasserhahn (6) schließen
• Saugschlauch ist nicht fest auf-
gesteckt richtigen Sitz sicherstellen
• Tankdeckel (28) ist offen Tankdeckel richtig verschließen
• Saugschlauch ist defekt Reparatur durch Service
Saugaggregat läuft nicht • Saugaggregat ist nicht einge-
schaltet Schalter (4) betätigen
• Schmutzwassertank ist voll Tank entleeren
Bürste läuft nicht • Bürstaggregat ist nicht einge-
schaltet Schalter (5) betätigen
• Überlastschutz des Bürstenmotors
hat angesprochen Knopf des Überstromschutzschal-
ters (12) hineindrücken (siehe 4.6).
Wasser läuft nicht • Tank ist leer Tank füllen
• Wasserzufuhr ist nicht einge-
schaltet Schalter (3) betätigen
• Frischwasserlauf verstopft Frischwasserdüsen reinigen
(siehe 4.4).
Saugfuß zieht Streifen • Sauglippenkante verschmutzt Sauglippenkante reinigen
• Sauglippenkante beschädigt Sauglippe erneuern
Maschine pumpt
Schmutzwasser nicht
leer
• Klappe am Schmutzwassereinlaß
(15) sitzt nicht richtig oder ist ver-
schmutzt
Klappe aufstecken bzw. reinigen
(siehe 4.1)
Nach Fehlerbehebung keine
Funktion der Maschine:
Reparatur durch Service

Tennant 5010
13
Manufacturer:
Tennant N.V.
Industrielaan 6
5400 AA Uden
The Netherlands
23.04.01
These operating instructions are intended
only for the operating personnel:
You should experience unimpeded pleasure
from your new cleaning machine for a long time.
The prerequisites of this are safety and reliability,
the achievement of which requires a certain de-
gree of knowledge regarding the handling,
maintenance and care of the machine. For this
reason, it is vital that you and your cleaning per-
sonnel are provided with instruction and famil-
iarised by your specialist consultant prior to first
using the machine. These operating instructions
provide you with additional aid in imparting the
knowledge which is required if the machine is to
be operated properly and safely. If, contrary to
expectations, technical defects should arise in
the machine, please contact the next customer
service outlet.
Table of contents Page
1 Safety ......................................................................................................................................................14
1.1 Safety instructions within these operating instructions.................................................................................. 14
1.2 General risks in the event of non-adherence to the safety instructions ........................................................ 14
1.3 General safety instructions............................................................................................................................ 14
1.4 Safety instructions for mains-operated machines ......................................................................................... 14
1.5 Proper usage................................................................................................................................................. 14
1.6 Product liability.............................................................................................................................................. 15
1.7 Emissions...................................................................................................................................................... 15
1.8 Sources of danger......................................................................................................................................... 15
1.9 Authorised operators..................................................................................................................................... 15
1.10 Behaviour in the event of an emergency....................................................................................................... 15
2 Description .............................................................................................................................................16
2.1 Overall view of the Tennant 5010.................................................................................................................. 16
2.2 Technical Data .............................................................................................................................................. 17
3 Operation ................................................................................................................................................18
3.1 Prior to commissioning.................................................................................................................................. 18
3.2 Setting the machine into operation for the first time (Fig. 1) ......................................................................... 18
3.3 Filling the machine (Fig. 2)............................................................................................................................ 18
3.4 Wheeling the machine to the place of operation (Fig. 3)............................................................................... 19
3.5 Working with the machine (Fig. 4)................................................................................................................. 19
3.6 Emptying the tank ......................................................................................................................................... 20
3.6.1 Emptying the dirty-water tank.............................................................................................................. 20
3.6.2 Emptying freshwater tank.................................................................................................................... 20
3.7 Turning off the machine ................................................................................................................................ 20
3.8 Transporting the machine ............................................................................................................................. 21
3.9 Brief description Working with the machine.................................................................................................. 21
4 Maintenance/Care ..................................................................................................................................22
4.1 Tank/Cut-out probes (Fig. 1)......................................................................................................................... 22
4.2 Changing the squeegee blades .................................................................................................................... 22
4.2.1 Removing the squeegees (Fig. 2) ....................................................................................................... 22
4.2.2 Renewing squeegee blades (Fig. 3).................................................................................................... 22
4.3 Changing the brush....................................................................................................................................... 22
4.4 Cleaning fresh-water-nozzles and changing Filters ...................................................................................... 23
4.4.1 Cleaning fresh-water-nozzles .............................................................................................................. 23
4.4.2 Filter change........................................................................................................................................ 23
4.5 General remarks ........................................................................................................................................... 23
4.6 Please note! .................................................................................................................................................. 23
4.7 Trouble shooting ........................................................................................................................................... 24

Tennant 5010 1 Safety
14
1 Safety
1.1 Safety instructions within these
operating instructions
Safety instructions within these instructions are
identified as follows:
Danger!
Identifies working and operating
procedures which must be accu-
rately adhered to in order to rule
out any risk to personnel.
Attention!
Identifies working and operating
procedures which must be accu-
rately adhered to in order to avoid
damage to, or the destruction of,
the machine or material assets.
Note!
Identifies important information
which the user and the mainte-
nance personnel must especially
take into consideration.
1.2 General risks in the event of non-
adherence to the safety instruc-
tions
Operating personnel which is involved with the
commissioning, operation, maintenance and
repair of the machine, must have read and un-
derstood the operating instructions and espe-
cially the chapter entitled safety instructions.
In addition to the operating instructions and the
binding accident prevention regulations which
apply in the country and location of use, the gen-
erally recognised specialist, technical rules re-
garding safe and proper operation must also be
adhered to. All working methods which impede
safety must be desisted from.
1.3 General safety instructions
The machine is not suitable for vacuuming dusts
which represent a risk to health. The machine is
not explosion-proof. The machine has not been
approved for cleaning public roads and thor-
oughfares. The machine must be stored under
lock and key; if the machine is equipped with a
central key, this key must be removed. Other
suitable measures for preventing the unauthor-
ised use of the machine must be taken. The
machine's electrical and mechanical safety de-
vices must not be changed or rendered inoper-
able. When carrying out operations with the ma-
chine, attention must be paid to third parties,
especially children. Larger machines may only
be transported in lifts with sufficient carrying
capacity. Without special training, the operator
must not carry out repair work on the machine.
When cleaning and maintaining the machine,
when replacing parts or switching to a different
operating mode, it must be ensured that the
machine cannot unintentionally start, roll away or
tip over, and that no parts are able to fall down or
snap shut. If you have any questions or doubts
with regard to safety, seek information from the
manufacturer or sales partner before using the
machine.
1.4 Safety instructions for mains-
operated machines
Do not damage mains connection leads by
crushing, dragging, driving over them, rubbing or
by pulling on the cable on disconnection. Exam-
ine the leads for damage, bare patches,
scorched patches and similar types of risk prior
to use. Operating the machine is prohibited if the
mains lead is defective. Immediately replace
damaged parts. Only carry out operations which
are listed in the operating instructions. More in-
depth maintenance and repair operations must
only be carried out by the customer service or an
authorised specialist workshop. Use original
replacement parts or parts which correspond to
the technical data. When carrying out operations
on the machine, always disconnect this from the
mains.
1.5 Proper usage
This cleaning machine is exclusively intended for
wet-cleaning hard, waterproof floor coverings in
the interior of buildings. The adherence to com-
missioning, operating, maintenance and repair
regulations is a prerequisite of proper usage.
The operating personnel must be informed of
these regulations. All other usage is regarded as
improper. The manufacturer cannot be held li-
able for damage which occurs as a result of this;
the risk of this is borne solely by the user. The
machines may only be used, maintained and
repaired by persons who are familiar with this
and have been informed of the risks. The rele-
vant accident prevention regulations and other
generally recognised safety-technical, industrial
medicine and legal road traffic regulations must
be complied with. Unauthorised amendments to
the machine preclude any liability on the part of
the manufacturer for damage which occurs as a
result of this.

Tennant 5010 1 Safety
15
1.6 Product liability
The operating personnel is expressly informed
that the machine must only be used according to
the instructions. If these instructions are contra-
vened, this is the sole responsibility of the oper-
ating personnel.
If original replacement parts are not used, un-
authorised interventions or technical amend-
ments are carried out, this is also the responsi-
bility of the operating personnel. The manufac-
turer cannot accept any liability for this.
1.7 Emissions
The A-evaluated equivalent continuous sound
pressure level of this machine is 67,5 dB (A).
1.8 Sources of danger
When the machine is at a standstill, the brush
module must immediately be switched off so that
the floor covering is not damaged. Move care-
fully over thresholds and steps – the brush mod-
ule or the suction lips may become damaged.
Tilt the machine and move it using the two rear
transportation wheels until the threshold has
been crossed. The machine is only intended for
use on level surfaces with a maximum incline of
up to 2%.
1.9 Authorised operators
The machine must only be used by persons who
have been provided with instruction regarding its
use and who have been expressly commis-
sioned with its use. These persons should be at
least 18 years old.
1.10 Behaviour in the event of an emer-
gency
Release the main switch (2) !

Tennant 5010 2 Description
16
2 Description
2.1 Overall view of the Tennant 5010
1. Handle
2. Red main switch
3. Water-supply switch
4. Suction-unit switch
5. Brush-unit switch
6. Dirty-water drain valve
7. Dirty-water draining hose
8. Gear plate
9. Freshwater-outlet-valve
10. Clamping lever
11. Movable cable holder
12. Overcurrent protection switch
13. Sensors cover/sensors
14. Clamping lever for handle
adjustment
15. Dirty-water inlet
16. Dirty-water tank
17. Transport wheel
18. Parking rail
19. Brush axle
20. Rear squeegee
21. Brush
22. Front squeegee
23. Squeegee blades
24. Hexagon socket screw
25. Countersunk screw
26. Edging strip
27. Closure latches
28. Tank cap
29. Clean-water tank
30. Filling-level mark
31. Mains plug
32. Suction air hose
33. Exhaust air hose
34. Fresh-water-hose
35. Filter
36. Holder

Tennant 5010 2 Description
17
2.2 Technical Data
Designation Tennant 5010
Working width of the brushes cm 38
Max. theoretical cleaning capacity m²/h 1520
Airflow m 3/h 75
Vacuum mbar 230
Type of current AC
Frequency -/Hz ~ 50
Mains voltage V 230
Total rated capacity KW 1,24
Rated capacity:
Brush motor kW 0,20
Suction motor kW 1,0
Pump kW 0,04
Brush: Number 1
Speed 1/min 1000
Contact pressure N/cm² 1,4 +/-1
Clean-water tank l 13
Dirty-water tank l 15
Dimensions:
Length cm 118
Width cm 44,3
Height cm 94
Width of the squeegee cm 44,3
Length of power supply cable m 20
Protection Class 1
Operating weight² kg 49,5
Noise level dB (A)+/-Z 67,5
These data comply with the standard VDMA 24441, Subject to technical changes.

Tennant 5010 3 Operation
18
3 Operation
3.1 Prior to commissioning
Prior to commissioning, the local safety regula-
tions and the safety instructions in Chap. 1 of
these operating instructions must be noted.
Before carrying out operations prior
to commissioning, the mains plug
must be removed from the socket.
3.2 Setting the machine into operation
for the first time (Fig. 1)
Unfold the handle until the final stop point is
reached then firmly tighten the clamping lever
(10). Adjust the required handle height by the
handle clamping levers (14).
Warning !
When the handle is folded down,
the machine must not be lifted or
carried by the handle head (a) on
its own, or by the handle head (a)
and handle shaft end (b) Always
use the grip recess (c) to lift or
carry the machine.
3.3 Filling the machine (Fig. 2)
Open the tank cap (28) at the closure latches
(27) and tilt back. Ensure that the drain valve (6)
remains closed.
Fill the clean-water tank (29) up to the maximum
filling-level mark (30). Dose a low-foaming
cleaner according to the manufacturer’s instruc-
tions, and pour into the fresh-water tank.
Dosing: Do not exceed the manufacturer’s in-
structions!
1
2
Table of contents
Languages:
Other Tennant Floor Machine manuals

Tennant
Tennant 2370 User manual

Tennant
Tennant 450 User manual

Tennant
Tennant 240 User manual

Tennant
Tennant ReadySpace 1610 User manual

Tennant
Tennant 97 User manual

Tennant
Tennant 5700XP User manual

Tennant
Tennant 2300 Product manual

Tennant
Tennant 6100 G/LP User manual

Tennant
Tennant 1210 Manual

Tennant
Tennant 5540 Product manual

Tennant
Tennant 1550 Product manual

Tennant
Tennant 6100 Training manual

Tennant
Tennant 1520 607649 Product manual

Tennant
Tennant E5 User manual

Tennant
Tennant 810 Gas User manual

Tennant
Tennant IRIS T300 User manual

Tennant
Tennant T3 User manual

Tennant
Tennant ATLV 4300 Training manual

Tennant
Tennant FM-17-SS User manual

Tennant
Tennant B1 Series Product manual