DE Deutsch
F3/F8/F12 9002026 (12−09)
10
Was vor dem Einsatz zu tun ist
SFassen Sie den Deichselgriff (1) mit beiden Händen
und kippen Sie die Maschine, bis sie auf den beiden
Rädern steht (A).
SRollen Sie dann die Maschine zum Einsatzort und
schliessen Sie das Elektrokabel an das Stromnetz an.
SDas Zubehör (11), Bürste oder Treibteller (17) mit
Pad, legen Sie auf den Boden.
Sweit über die Bürste (bzw. den Treibteller), bis
Mitnehmerstern und Bürstflansch übereinander
stehen. Stellen Sie die Maschine auf die Bürste (B).
SDann ziehen Sie den Stielverstellhebel (5) und
senken die Deichsel (7) in Arbeitsstellung. Hierbei
sind beide Arme locker nach unten ausgestreckt (C).
SRichten Sie die Maschine waagerecht auf dem
Arbeitselement (Bürste oder Treibteller) aus, und
drücken Sie die Schalterverriegelung (4) und tippen
Sie den Bürstmotorschalter (2) kurz an.
SDas Zubehör rastet selbsttätig ein.
So handhaben Sie die Maschine im Einsatz:
SBetätigen Sie den Bürstmotorschalter (2) (rechts oder
links). Der Motor läuft an.
SWenn Sie die Deichsel (7) leicht anheben, bewegt
sich die Maschine nach rechts (D).
SDrücken Sie die Deichsel nach unten, bewegt sich die
Maschine nach links (D).
SHalten Sie die Deichsel in Mittellage, arbeitet die
Maschine auf der Stelle.
Nach dem Einsatz tun Sie bitte folgendes:
SSie ziehen den Stielverstellgriff (5) und stellen die
Deichsel (7) senkrecht.
SDann kippen Sie die Maschine auf die Laufräder (9)
und betätigen kurz den Bürstmotorschalter (2). Das
Zubehör (11) rastet aus.
SZiehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose
und rollen Sie das Elektrokabel über den Deichselgriff
(1) und den Kabelhaken (8) auf.
Shampoonieren −gründlich und rationell −F3/F12
Zur Shampoonierung wird die Maschine mit folgendem Zubehör
ausgestattet:
SFlüssigkeitstank und Shampoonierbürste Perlon 0,3
oder Pad für Textilbeläge.
SDie Arbeitsgänge verlaufen analog zu denen der
Grundreinigung.
SLassen Sie die Maschine mit der Shampoonierbürste
trocken anlaufen.
SSie dosieren wenig Flüssigkeit zu, bis die Bürste mit
Schaum gesättigt ist.
SFuhren Sie die Maschine mit rotierender Burste von
links nach rechts oder umgekehrt. Ë Sofort danach
wird die Maschine in der gleichen Weise, jedoch um
etwa ein Viertel der Arbeitsbreite uberlappend, in
umgekehrter Richtung gefuhrt (E).
SErst dann fuhren Sie die Maschine spiralformig uber
die vorshampoonierten Arbeitsflachen. Dabei
werden die Arbeitsstreifen in der ganzen Breite
erfasst (F).
SBei der Shampoonierung ist es sehr zu empfehlen,
den schmutzbeladenen Schaum sofort mit einem
Wassersauger abschnittsweise abzusaugen.
Montageanleitung für Sprüheinheit
Montieren Sie die Haltevorrichtung für das Sprühkännchen an
der Deichsel (7) mit der Halterung nach oben und von der
Bedienungsseite aus gesehen nach links (G).
SHängen Sie das Sprühkännchen mit dem Zapfen in
die Haltevorrichtung und schwenken diese nach
hinten, bis die Kugelarretierung einrastet.
SSchieben Sie anschliessend den Federbügel über das
Stielverstellaggregat (6).
SSie können die Dose wahlweise links oder rechts
anbringen (H).
SDen allseitig drehbaren Gelenkschlauch stellen Sie
bitte in die von Ihnen gewünschte Richtung.
Grundreinigung leicht gemacht
SDie Einscheibenmaschine wird für die Grundreinigung
mit folgendem Zubehör ausgestattet:
SFlüssigkeitstank (13)
SScheuerbürste (11) oder Treibteller mit Pad (17).
SSie befestigen den Tank an der Aufhängevorrichtung
(14).
SDen Auslaufschlauch (12) schieben Sie auf den
Wasserführungsstutzen (16).
SFüllen Sie den Tank (13). Dann setzen Sie die Bürste
oder den Treibteller mit dem Pad ein
SDie Flüssigkeitszufuhr regeln Sie mit dem Tankhebel
(15), indem Sie den Tankhebel (15) nach oben ziehen.
SDie Schmutzflotte wird abschnittsweise mit einem der
Wassersauger aufgesaugt.
Polieren mit F8/F12
Zum Polieren rüsten Sie Ihre Maschine mit folgendem Zubehör
aus:
STreibteller für Pads, weisses Pad
SSetzen Sie den Treibteller mit einem Pad ein.
SLassen Sie dann die Maschine anlaufen.
Wartung der Maschine
SIm Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachgrosshändler oder an eine der
Service−Werkstätten.
SSie werden fachgerecht und schnell bedient.
Wartungsvorschriften
Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten:
SBeim Reinigen und Warten der Maschine, beim
Auswechseln von Teilen oder bei der Umstellung auf
eine andere Funktion, ist der Antrieb auszuschalten
und der Netzstecker zu ziehen.
SDie Netzanschlussleitung darf durch Überfahren,
Quetschen, Zerren und dergleichen nicht verletzt oder
beschädigt werden.
SDie Netzanschlussleitung ist regelmässig auf
Anzeichen einer Beschädigung zu untersuchen.