
Deutsch DE
9
B1 9002027 (12- 09)
SDann drehen Sie die beiden Schrauben (6) am
Schaltkasten (4) fest an.
SBefestigen Sie das kurze Elektrokabel mit dem
Kabelhalter an der Deichsel.
SDas Elektrokabel wird über den Deichselgriff (a) und
den Kabelhaken (8) aufgewickelt.
Was vor dem Einsatz zu tun ist
SFassen Sie den Deichselgriff (1) mit beiden Händen
und kippen Sie die Maschine, bis sie auf den beiden
Rädern steht (A).
SRollen Sie dann die Maschine zum Einsatzort und
montieren Sie das Pad.Das Zubehör (11), Bürste oder
Treibteller mit Pad, legen Sie auf den Boden.
SZu diesem Zweck wird das Pad mit seiner zentralen
Aussparung über den gelben Stutzen geschoben und
mit der gelben Befestigungsmutter gesichert.
SAuf möglichst gute Zentrierung des Pads achten und
die Mutter fest anziehen. Sie darf nicht aus der
Padoberfläche hervortreten.
SVor dem Start das vordere Rad (11) auf maximale
Höhe, gleich geringstem Anpressdruck, einstellen.
SDie Schwenkbewegungen müssen noch
gewährleistet sein.
SBei unbefriedigendem Cleanereffekt und schlechter
Glanzgabe den Anpressdruck geringfügig erhöhen.
SStets nur den geringstmöglichen Druck einstellen.
SDas Neztkabel (20m) immer ganz abwickeln.
So handhaben Sie die Maschine im Einsatz:
SBetätigen Sie den Bürstmotorschalter (2) (rechts oder
links). Der Motor läuft an.
SWenn Sie die Deichsel (7) leicht anheben, bewegt
sich die Maschine nach rechts (D).
SDrücken Sie die Deichsel nach unten, bewegt sich die
Maschine nach links (D).
SHalten Sie die Deichsel in Mittellage, arbeitet die
Maschine auf der Stelle.
SAuf rauhen Böden muss die Maschine abgekippt (A)
gestartet und erst dann auf den Boden gesetzt
werden.
SDie Maschine ist mit einer Überlastanzeige (14) (zu
hoher Anpressdruck) ausgerüstet.
SDiese Lampe soll nicht oder nur ganz kurz
aufleuchten.
Nach dem Einsatz tun Sie bitte folgendes:
SSie ziehen den Stielverstellgriff (5) und stellen die
Deichsel (7)senkrecht.
SZiehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose
und rollen Sie das Elektrokabel über den Deichselgriff
(1) und den Kabelhaken (8) auf.
SZur Schonung der Haftnadeln bleibt das benutzte Pad
mit dem Treibteller bis zum nächsten Einsatz
verschraubt und wird erst dann gegen ein neues Pad
ausgetauscht.
SDer beborstete Staubring muss von Zeit zu Zeit
gereinigt/ gewaschen werden.
SFür diese Wartungsarbeiten nehmen Sie ihn ab.
SBei abgekippter Maschine können Sie den Staubring
einfach abziehen.
SDie Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolgen.
SBeachten Sie aber, dass die beiden Metallzapfen des
Rings in die Aussparungen der Radträger greifen.
SDer Ring hängt nur lose um die Motoreinheit.
SFür das Aufsetzen kann sein Durchmesser mittels
Ziehen zwischen den Zapfen erweitert werden.
Montageanleitung für Sprüheinheit
SMontieren Sie die Haltevorrichtung für das
Sprühkännchen an der Deichsel (7) mit der Halterung
nach oben und von der Bedienungsseite aus gesehen
nach links (G).
SHängen Sie das Sprühkännchen mit dem Zapfen in
die Haltevorrichtung und schwenken diese nach
hinten, bis die Kugelarretierung einrastet.
SSchieben Sie anschliessend den Federbügel ober das
Stielverstellaggregat (16).
SSie können die Dose wahlweise links oder rechts
anbringen (H).
SDen allseitig drehbaren Gelenkschlauch stellen Sie
bitte in die vonIhnen gewünschte Richtung
Cleanern
Zum Cleanern rüsten Sie Ihre Maschine mit folgendem Zubehör
aus:
SSpraymaster, Treibteller für Pads, brauner Pad.
SFüllen Sie das Sprühkännchen mit dem gewünschten
Produkt.
SSetzen Sie ein Pad auf den Treibteller
SLassen Sie dann die Maschine anlaufen.
SWenn Sie nun einige Male den Handhebel der
Sprüheinheit durchziehen, sprüht das Cleanerprodukt
auf den Boden. Beginnen Sie nun sofort mit dem
Cleanern, bis Glanz entsteht.
SWir empfehlen, die zu bearbeitende Fläche
abschnitts- weise in kleineren Partien nacheinander
zu bearbeiten.
SMit der B1 erzielen Sie beim Cleanern eine weit
grössere Flächenleistung im Vergleich zu einer
langsamer laufenden Maschine.
SDie Maschine ist hervorragend geeignet zum
Cleanern mit Polymerdispersionen.
Begeheigenschaften und Strapazierfähigkeit der
Beschichtung bleibt erhalten. Streifen und Striche
lassen sich einfach beseitigen
Wartung der Maschine
SIm Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachgrosshändler oder an eine der
Service- Werkstätten.
SSie werden fachgerecht und schnell bedient.
Wartungsvorschriften
Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten:
SBeim Reinigen und Warten der Maschine, beim
Auswechseln von Teilen oder bei der Umstellung auf
eine andere Funktion, ist der Antrieb auszuschalten
und der Netzstecker zu ziehen.
SDie Netzanschlussleitung darf durch Überfahren,
Quetschen, Zerren und dergleichen nicht verletzt oder