TFA eka 30.3111.S1 User manual

1
DRAHTLOSE 433 MHz-TEMPERATURSTATION
Bedienungsanleitung
EINF HRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser modernen Temperaturstation mit Anzeige von funkgesteuerter
D F-77-Zeit- und Datumsinformation, Raumtemperatur und bis zu drei, über 433 MHz-Frequenzsignal
empfangener Außentemperaturen. Das Gerät bietet ferner eine Kalenderanzeige sowie zwei unabhängige
Weckalarme. Mit acht einfach bedienbaren Tasten eignet sich dieses Produkt ideal für den Einsatz in Heim
und Büro.
MERKMALE:
Die Temperaturstation
Funktionstasten
L D-Anzeige
Aufhängeöse
Batteriefachdeckel
Abnehmbarer
Tischständer

2
Halter
• Funkgesteuerte D F-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption
• 24-Std.-Zeitanzeige
• ±9 Std.-Zeitzonenoption
• Stunden und Minutenanzeige, Sekundenanzeige durch blinkenden Punkt
• 2 Weckalarmzeiten mit Schlummerfunktion
• Anzeige von Wochentag mit Tagesdatum oder von Tagesdatum mit Monat
• Raumtemperaturanzeige in ° mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte
• Außentemperaturanzeige in ° mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte
• Alle gespeicherten Minimal- und Maximalwerte zeigen Zeit und Datum der Speicherung und können
zurück gestellt werden
• Empfangsmöglichkeit für bis zu 3 Außentemperatursender
• Batterietiefstandsanzeige
• Tischaufstellung oder Wandmontage
Der Außentemperatursender
• Fernübertragung der Außentemperatur per 433
MHz-Signal
• Gehäuse wandmontierbar

3
GRUNDEINSTELLUNG:
1. Legen Sie zuerst die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der
Batterien in der Temperaturstation” unten). Sobald die Batterien eingelegt sind, leuchten alle
Segmente auf der Anzeige kurz auf und ein kurzer Signalton wird ertönen. Danach wird die
Raumtemperatur, die Uhrzeit als 0:00 und das Datum als 1.1. angezeigt. Wird die Raumtemperatur
nicht innerhalb von wenigen Sekunden angezeigt, so müssen die Batterien für mindestens 10
Sekunden entnommen und dann neu eingesetzt werden. Sobald die Raumtemperatur angezeigt wird,
kann zu Schritt 2 übergegangen werden.
2. Nach Aktivierung der Temperaturstation sind innerhalb von 3 Minuten die Batterien in den
Außentemperatursender einzulegen (siehe “Einlegen und Ersetzen der Batterien im
Außentemperatursender” unten).
3. Nach Einlegen der Batterien in den Temperatursender empfängt die Temperaturstation innerhalb von
wenigen Sekunden Daten von diesem Außensender. Die Außentemperatur sollte dann auf der
Temperaturstation angezeigt werden. Erfolgt innerhalb von 15 Minuten keine Anzeige, müssen die
Batterien aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
Es können bis zu drei Außensender mit der Temperaturstation betrieben werden. Falls Sie zusätzliche
Außensender erworben haben, folgen Sie für diese den Anweisungen ab Schritt 2. Achten Sie jedoch
darauf, dass zwischen dem Empfang der Daten des zuletzt in Betrieb genommenen Außensenders
mindestens 10 Sekunden liegen, bevor der nächste Außensender in Betrieb

4
genommen wird. Die Temperaturstation nummeriert die Außensender in der Reihenfolge, in der die
Grundeinstellung vorgenommen wurde, d.h. dem ersten Temperatursender wird die Anzeige mit der
Kennzahl 1 zugeordnet, usw.
4. Nachdem alle Außensender in Betrieb genommen sind, wird ein Testlauf durchgeführt, während
dessen das L D in einem Zufallsmodus die Messwerte der verschiedenen Außensender anzeigt. Dies
ist abhängig von der Reihenfolge, in der die Messwerte von den Sensoren gesendet werden. Durch
Drücken einer beliebigen Taste kann dieser Prozess abgebrochen werden und auf dem L D wird die
Temperatur des ersten Senders angezeigt. Der Prozess stoppt auch automatisch, wenn für einige
Minuten keine Taste gedrückt wird.
5. Der Empfang des D F-77-Zeitsignals beginnt automatisch unmittelbar nach der Aktivierung der
Temperaturstation. Dies dauert unter günstigen Bedingungen ca. 3 - 5 Minuten. Dieser Zeitpunkt ist
eine ausgezeichnete Gelegenheit, den/die Außensender an einer günstigen Stelle im Außenbereich zu
platzieren Um eine ausreichende Übertragung des 433 MHz-Signals zu gewährleisten, dürfen die
Außensender auch unter günstigen Bedingungen nur maximal 25 m von jener Stelle entfernt sein, an
der später die Temperaturstation aufgestellt wird (Beachten Sie hierzu auch die Hinweise unter
“Platzierung“ und “433 MHz-Empfangstest“).
6. Wird innerhalb von 10 Minuten die D F-77-Zeit nicht angezeigt, so ist mit der SET-Taste die Zeit
manuell einzustellen. Die Uhr wird automatisch weiter jede Stunde versuchen, die Zeitinformation zu
empfangen. Wird die D F-77-Zeit erfolgreich empfangen, wird die manuell eingegebene Zeit
überschrieben. Ebenso wird das Datum auf den neuesten Stand gebracht (sehen Sie hierzu auch die
Hinweise unter “Funkgesteuerter DCF-77-Zeitempfang” und “Manuelle Zeiteinstellung”).

5
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION
Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA,
IE LR6. Müssen die Batterien ersetzt werden, so erscheint auf der L D-
Anzeige ein Batteriesymbol. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der
Batterien bitte folgenden Schritten:
1. Greifen Sie mit einem Finger oder einem festen Gegenstand in die
Lücke an der unteren Mitte des Batteriefachs, heben Sie den Deckel
an und entfernen Sie ihn.
2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität ein
(siehe Markierung).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUßENTEMPERATURSENDER
Der Außentemperatursender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IE LR3. Folgen Sie
beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte folgende Schritten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die
Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.

6
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten, den Schritten unter
“Grundeinstellung“ folgend, neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme
einen Zufallssicherheitscode an die Temperaturstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3
Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Es wird empfohlen, alle Batterien einmal jährlich zu wechseln, um eine optimale Funktion der Einheiten zu
gewährleisten.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur
bei den autorisierten Sammelstellen.
FUNKTIONSTASTEN:
Die Temperaturstation verfügt
über acht leicht bedienbare Funktionstasten:
Weckalarm 1
Weckalarm 2
Datum
Schlummer
Kanal
Einstellung
Innenraum
Außenbereich

7
SET-Taste (Einstellung)
• Zum Eintritt in den SET-Modus für die Eingabe von Zeit, Zeitzone, Jahr, Datum und Wochentag
• Zum Ausschalten des Alarms
IN-Taste (Innenraum)
• Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen Raumtemperatur
• Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten Minimal- und Maximalwerte
der Raumtemperatur gelöscht (alle Daten werden auf den aktuellen Stand gesetzt)
• Dient im SET-Modus der Einstellungsänderung von Stunden, Zeitzone, Jahr, Tagesdatum und
Wochentag
• Dient im ALARM-Modus der Änderung der Stundeneinstellung
• Zum Ausschalten des Alarms
OUT-Taste (Außenbereich)
• Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen Außentemperatur
• Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten Minimal- und
Maximalmesswerte der Außentemperatur gelöscht (alle Daten werden auf den aktuellen Stand des
aktuell angezeigten Senders gesetzt – die Daten müssen für jeden Außensender einzeln gelöscht
werden)
• Dient im SET-Modus der Minuten- und Monatseinstellung
• Dient im ALARM-Modus der Änderung der Minuteneinstellung

8
• Zum Ausschalten des Alarms
CH-Taste (Kanal)
• Zum Umschalten zwischen den Außentemperatursendern 1, 2 und 3.
• Zum Ausschalten des Weckalarms
• Dient dem Verlassen des Manuellen Einstellmodus
AL1-Taste (Weckalarm 1)
• Taste drücken, um die Zeit für den Alarm ((1)) anzuzeigen und gleichzeitig den Alarm ((1)) EIN/AUS zu
schalten
• Taste für ca. 2 Sekunden drücken, um in den ALARM-Modus ((1)) zu gelangen
• Zum Ausschalten des Weckalarms
AL2-Taste (Weckalarm 2)
• Taste drücken, um die Zeit für den Alarm ((2)) anzuzeigen und gleichzeitig den Alarm ((2)) EIN/AUS zu
schalten
• Taste für ca. 2 Sekunden drücken, um in den Alarm-Modus ((2)) zu gelangen
• Zum Ausschalten des Alarms
DATE-Taste (Datum)
• Dient dem Umschalten zwischen den zwei Datumsanzeige-Möglichkeiten und den zwei
Weckalarmzeiten
• Zum Ausschalten des Alarms

9
2
D F-Sendemastsymbol
(für Zeitempfang) Zeit
Kalendar Alarm 1 Symbol
Raumtemperatur in º
Außensendersignal
Außentemperatur
in º
Kennzahl des
Außensenders
SNZ-Taste (Schlummer)
• Dient ausschließlich der Aktivierung der Schlummerfunktion für den Alarm
LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN

10
Der L D-Bildschirm der Temperaturstation ist zur besseren Übersicht in vier Funktionsgruppen aufgeteilt,
die der Ausgabe der Informationen für Zeit, Datum, Innenraum und Außenbereich dienen.
LCD 1 FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine äsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch
Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine Abweichung von weniger als
1 Sekunde in einer Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird zum D F-77-Signal (77,5 kHz) kodiert und von
einem Sender in Mainflingen bei Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre
Temperaturstation empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder
Winter stets die exakte Zeit.
Der Empfang ist von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten in
einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Sobald die Außentemperatur auf der Temperaturstation angezeigt wird, beginnt das D F-Sendemastsymbol
in der linken oberen Ecke der Zeitanzeige zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das D F-77-Signal
empfängt und versucht, es auszuwerten. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das D F-Symbol
stabil und die Uhrzeit wird angezeigt.
Minuten (blinkend)
Stunden (blinkend)

11
Blinkt das Symbol, empfängt aber keine Daten oder erscheint das D F-Symbol gar nicht, so beachten Sie
bitte folgende Punkte:
• Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1.5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie
omputerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig schwächer.
In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/ oder mit der Vorder- oder Rückseite in
Richtung des D F-77-Senders in Frankfurt auszurichten.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist in den meisten
Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1
Sekunde zu halten.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:
Falls es der Uhr nicht möglich ist, das D F-Signal zu empfangen (Störungen, Reichweite etc.), so können
Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen. Die Uhr läuft dann als normale Quarzuhr. Manuelle Einstellung wie
folgt:
1. Drücken und Halten Sie die SET-Taste für ca. 2 Sekunden, bis die Zeitanzeige blinkt.
2. Mit der IN-Taste Stunden und mit der OUT-Taste Minuten einstellen. Wird eine dieser Tasten dauernd
gedrückt, werden die Stunden fortlaufend um jeweils 1 Stunde und die Minuten um jeweils 5 Minuten
weiter gezählt.

12
Zeitzone (blinkend)
3. Entweder die SET-Taste nochmals drücken, um in den SET-Modus für Zeitzone und Datumsbereich zu
gelangen oder für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken, um die eingestellte Zeit automatisch zu
bestätigen.
Hinweis:
Trotz manueller Einstellung wird das Gerät weiterhin jede Stunde versuchen, ein Signal zu empfangen. Wird
eine gültige Zeit empfangen, wird automatisch die manuell eingestellte Zeit durch die empfangene Zeit
überschrieben. Während der Empfangsversuche blinkt das D F-Sendemastsymbol. War der Empfang nicht
erfolgreich, wird das D F-Symbol verschwinden. Das Gerät versucht jedoch weiterhin jede Stunde, die
Funkzeit zu empfangen.
ZEITZONENEINSTELLUNG:
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Temperaturstation ist 0. Änderung der Einstellung wie folgt:
1. Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken.
2. Mit der IN-Taste Zeitzone einstellen. Der Bereich läuft in Schritten von 1 Stunde von 0 bis + 9, schaltet
dann auf -9 und bewegt sich zurück bis 0.

13
3. SET-Taste drücken, um die Zeitzone zu bestätigen und in den Modus für die Datumseinstellung zu
gelangen. Wird 30 Sekunden keine Taste gedrückt, so wird die eingestellte Zeitzone ebenfalls
übernommen.
LCD 2 DATUMSEINSTELLUNG:
Die zweite Funktionsgruppe auf dem L D-Bildschirm zeigt entweder Monat und Tagesdatum, Wochentag
und Tagesdatum, Alarmzeit ((1)) oder Alarmzeit ((2)) an. Sie dient weiter der Anzeige der Alarm EIN/AUS
Symbole ((1)) und ((2)).
DATUMSEINSTELLUNG:
Jahr (blinkend) Datum (blinkend) Monat (blinkend) Wochentag (blinkend) Datum (blinkend)
Die Voreinstellung für das Datum auf der Temperaturstation ist 1.1. oder WS 1. (WE = Wednesday,
Sprachausgabe englisch) des Jahres 2003. Sobald das D F-77-Funksignal empfangen wird, wird das
Datum automatisch aktualisiert. Wird kein Signal empfangen, kann das Datum auch wie folgt manuell
eingegeben werden:

14
1. Nach erfolgter Zeitzoneneinstellung SET-Taste drücken, um in die Einstellung für das Jahr zu
gelangen (blinkend). Gewünschtes Jahr mit der IN-Taste eingeben. Der Bereich läuft von 2000 bis
2029.
2. SET-Taste nochmals drücken, um in den Einstellmodus für Monat und Tagesdatum zu gelangen
(blinkend).
3. Mit der OUT-Taste den jeweiligen Monat, mit der IN-Taste das jeweilige Tagesdatum eingeben.
4. SET-Taste nochmals drücken, um in den Einstellmodus für den Wochentag zu gelangen (blinkend).
5. Mit der IN-Taste den jeweiligen Wochentag eingeben.
6. SET-Taste nochmals drücken, um alle Eingaben zu bestätigen bzw. für ca. 30 Sekunden keine Taste
drücken. Der Modus springt dann automatisch zurück auf Normalanzeige.
ALARMEINSTELLUNG:
1. Drücken und Halten Sie die AL1-Taste für ca. 2 Sekunden, bis die Anzeige der Alarmzeit blinkt.
2. Mit der IN-Taste Stunden und mit der OUT-Taste Minuten einstellen. Wird eine der Tasten dauernd
gedrückt, werden die Stunden um jeweils 1 Stunde und die Minuten um jeweils 5 Minuten
weitergezählt.
3. Entweder die AL1-Taste nochmals drücken, um in den normalen Anzeigemodus zurückzukehren oder
für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken, um die eingegebene Zeit zu bestätigen.
4. Zur Aktivierung der Alarmfunktion von Alarm 1 einmal die AL1-Taste drücken. Es sollte das Symbol
Alarm ((1)) angezeigt werden, um darzustellen, dass der Alarm 1 eingeschaltet ist.
5. Zur Deaktivierung AL1-Taste noch einmal drücken.

15
6. Die obigen Schritte zur Einstellung, Aktivierung und Deaktivierung für den Alarm 2 sind genau gleich.
Allerdings ist hier die AL2-Taste statt der AL1-Taste zu benutzen.
EINSCHALTEN DER SCHLUMMERFUNKTION (SNOOZE) UND AUSSCHALTEN DES
ALARMSIGNALS:
1. Bei Ertönen des Alarmsignals eine die SNZ Taste drücken, um die Schlummerfunktion zu aktivieren.
Das Alarmsignal wird ausgeschaltet und nach einem Intervall von 9 Minuten automatisch wieder
aktiviert.
2. Um den Alarm ganz abzuschalten, ist eine der Sieben Tasten AL1, AL2, DATE oder H zu drücken.
LCD 3 RAUMTEMPERATUR:
Die Raumtemperatur wird automatisch übertragen und auf dem dritten Anzeigefeld des L D-Bildschirms
dargestellt.
Raumtemperatur in °

16
UMSCHALTEN UND R CKSTELLEN DER RAUMTEMPERATURWERTE:
1. Zum Umschalten zwischen der aktuellen, minimalen und maximalen Raumtemperatur sowie des
Zeitpunkts, an dem die Messwerte gespeichert wurden, ist die IN-Taste zu drücken:
Einmal: Anzeige der gespeicherten minimalen Raumtemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts.
Zweimal: Anzeige der gespeicherten maximalen Raumtemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts.
Dreimal: Rückkehr zur Anzeige der aktuellen Werte für Zeit, Datum und Raumtemperatur.
2. Zur Rückstellung der Minimum- und Maximum-Raumtemperaturwerte und der Zeiten, zu denen sie
gespeichert wurden, ist die IN-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Dadurch werden alle
gespeicherten Minimum- und Maximum-Messwerte auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum und
Raumtemperatur zurückgestellt. Die gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturwerte
entsprechen denen des aktuellen Zeitpunkts und bleiben unbeeinflusst von der Zeitzoneneinstellung.
LCD 4 AUßENTEMPERATUR:
Die vierte Gruppe auf dem L D-Bildschirm zeigt die Außentemperatur und ein Sendersignal an. Wenn mehr
als ein Außensender benutzt wird, wird unten rechts die Kennzahl des aktuell angezeigten Senders
ebenfalls angezeigt.

17
Außensendersignal
Maximum-Anzeige
2
UMSCHALTEN UND R CKSTELLEN DER AUßENTEMPERATURWERTE:
1. Zum Umschalten zwischen der aktuellen, minimalen und maximalen Außentemperatur sowie des
Zeitpunkts, an dem die Messwerte gespeichert wurden, ist die OUT-Taste zu drücken:
Einmal: Anzeige der gespeicherten minimalen Außentemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts.
Zweimal: Anzeige der gespeicherten maximalen Außentemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts.
Dreimal: Rückkehr zur Anzeige der aktuellen Werte für Zeit, Datum und Außentemperatur.
2. Zum Umschalten zwischen den Anzeigen der einzelnen Außensender ist die H-Taste zu drücken:
Einmal: Anzeige von Sender 2
Zweimal: Anzeige von Sender 3
Dreimal: Rückkehr zur Anzeige von Sender 1
Note: Die Senderkennzahl kommt nur zur Anzeige, wenn mehr als ein Außensender erkannt wurde.
3. Zur Rückstellung der Minimal- und Maximal-Außentemperaturwerte und der Zeiten, zu denen sie
gespeichert wurden, ist die OUT-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Dadurch werden alle
Außentemperatur in °
Kennzahl des Außensenders (nur bei
Benutzung von mehr als einem Außensender)

18
gespeicherten Minimum- und Maximum-Messwerte auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum und
Außentemperatur zurückgestellt. Die gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturwerte
entsprechen denen des aktuellen Zeitpunkts und bleiben unbeeinflusst von der Zeitzoneneinstellung.
AUßENTEMPERATURSENDER:
Die Temperatur wird etwa alle 60 Sekunden gemessen und zur Temperaturstation gesendet.
Die Sendereichweite des Außensenders kann von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden. So kann
sich bei Kälte die Sendereichweite vermindern. Bitte beachten Sie dies bei der Platzierung des Senders.
Temperaturen unter 0 ° können sich ferner negativ auf die Lebensdauer der Batterien auswirken.
433 MHz-EMPFANGSTEST:
Die Temperaturstation wird die Temperatur des Außensenders spätestens nach 15 Minuten empfangen und
anzeigen. Werden diese Werte nicht innerhalb von 15 Minuten nach der Grundeinstellung angezeigt
(Anzeige zeigt nur “---“), so überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
1. Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. omputermonitoren
oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Temperaturstation direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu
platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (433 MHz) arbeitender Geräte wie z.B. Kopfhörer
oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.

19
4. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben 433 MHz-
Frequenz arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 433 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Temperaturstation
und Temperatursendern nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den
Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben).
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Temperaturstation beträgt im freien Raum etwa 25
Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung
dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“Grundeinstellung“ oben).
PLATZIERUNG DER TEMPERATURSTATION:
Die Temperaturstation wird komplett mit einem abnehmbaren Tischständer geliefert. Dadurch
ist entweder Tischaufstellung oder Wandmontage möglich ist. Bitte stellen Sie vor der
Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturmesswerte an der gewünschten
Montagestelle korrekt empfangen werden können.
Zur Wandmontage verfahren Sie wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) in die Wand einschrauben. Dabei den Schraubenkopf
etwa 5 mm von der Wand abstehen lassen.

20
2. Aufsteller von der Temperaturstation abziehen. Station an der Schraube einhängen. Bitte darauf
achten, dass diese sicher einrastet, bevor sie die Station loslassen.
PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS:
Der Temperatursender ist mit einem Halter ausgestattet, der mit drei mitgelieferten
Schrauben an der Wand befestigt werden kann. Zur Montage beachten Sie bitte
folgende Schritte:
1. Zur korrekten Platzierung der Bohrlöcher markieren Sie an der Wand mit
einem Stift durch die Löcher des Halters deren Position.
2. Bohren Sie Löcher an den Markierungen.
3. Schrauben Sie den Halter an die Wand.
Der Lieferung des Wandhalters umfasst auch doppelseitiges Klebeband. An glatten Wänden kann dies für
die Befestigung benutzt werden, so dass sich Bohrungen erübrigen. Die Montagefläche kann allerdings den
Übertragungsbereich des Signals beeinflussen. So kann sich z.B. dieser Bereich vergrößern oder
verkleinern, wenn der Sender auf einer metallischen Fläche montiert ist. Es wird deshalb empfohlen, die
Montage nicht auf Metallflächen oder in unmittelbarer Nähe größerer metallischer oder polierten Flächen
(Garagentore, Doppelverglasung, usw.) vorzunehmen. Vor der endgültigen Montage soll sichergestellt sein,
dass sowohl die Platzierung des Außensenders als auch der Temperaturstation eine einwandfreie
Signalübertragung erlaubt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TFA Weather Station manuals