theBBQshop 51611010 Setup guide

Gas-Terrassen-Heizstrahler
Terrace radiant heater
SICHERHEIT, MONTAGE, BETRIEB UND WARTUNG
SAFE Y, INS ALLA ION, OPERA ION AND MAIN ENANCE
Artikel-Nr. 000000
Artikel-Nr. 51612000
Artikel-Nr. 51611010
20
0063

2

3
04
06
07
07
07
08
08
08
09
10
15
15
16
18
19
19
19
20
20
20
21
22
27
27
Inhalt
1. Warnung und Sicherheitsregeln
2. Standort des Heizers
3. Gasanforderungen
4. Leckage-Test
5. Bedienung
6. Aufbewahrung
7. Säuberung und Wartung
8. Bestandteile und Maße
9. Konstruktion und Spezifikationen
10. Montage
11. Fehlerbehebung
12. Vertrieb und Ersatzteile
Content
1. Warning and safety rules
2. Placement of the heater
3. Gas requirements
4. Leakage test
5. Operation
6. Storage
7. Cleaning and maintenance
8. Parts and sizes
9. Construction and specifications
10. Mounting
11. Troubleshooting
12. Sale and spare parts

Bewahren Sie dieses Dokument bitte gut auf.
1. Warnung - Sicherheitsregeln
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die folgenden Sicherheitshinweise
FÜR IHRE SICHERHEIT:
Bei Gasgeruch:
1. Stoppen Sie die Gaszufuhr.
2. Löschen Sie jegliche Flammen.
3. Sollte der Gasgeruch weiterhin vorhanden sein, benachrichtigen Sie sofort Ihren
Gaslieferanten oder Ihre Feuerwehr.
4. Lagern Sie kein Benzin oder andere entflammbare Gase oder Flüssigkeiten in der Nähe dieses Gerätes.
5. Lagern Sie die nicht genutzten Gasflaschen nicht in der Nähe dieser oder anderer Geräte.
WARNUNG
1. Dieser Heizer ist nur zum Einsatz im Freien und in gut ventilierten Räumen bestimmt
2. Ein gut ventilierter Raum muss zu mindestens 25 % der gesamten Fläche des Raumes geöffnet sein.
3. Die gesamte Fläche des gesamten Raumes entspricht der Summe aller Oberflächen der jeweiligen Wände.
Unsachgemäßer Aufbau, Einstellung, Veränderung oder Wartung kann in Verletzungen oder Sachschäden resul-
tieren. Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät aufbauen und warten.
Bitte lesen Sie vor dem Aufbau und Gebrauch die folgenden Hinweise:
• Der Aufbau dieses Gerätes und der Gasflasche unterliegt immer den vorherrschenden rechtlichen Bestimmungen.
• Blockieren Sie keinesfalls die Ventile im Gehäuse.
• Bewegen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es in Benutzung ist.
• Drehen Sie den Gashahn an der Gasflasche oder am Regulator ab, bevor Sie das Gerät bewegen.
• Die Rohre und Schläuche müssen in den angegebenen Intervallen gewechselt werden.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlene Art von Gas und Gasflasche.
• Bei Windaufkommen müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
um das Umkippen des Gerätes zu verhindern.
• Das Regelventil des Gerätes ist nicht abnehmbar und wurde vom Hersteller montiert;
es ist verboten den Gasdruck des Gerätes zu verändern.
• Verbinden Sie die Gasflasche nicht direkt ohne einen Regulator mit dem Gerät.
• Kaufen Sie nur Gasflaschen mit den empfohlenen Maßen:
31,8 cm (Durchmesser) x 58 cm (Höhe) mit einer maximalen Kapazität von 15 kg.
4

Warnung
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die folgenden Sicherheitshinweise:
• Den Heizer nicht in geschlossenen Räumen benutzen, es könnten Personen bzw. Sachen zu Schaden kommen.
• Der Heizer ist nicht dazu konzipiert, auf Fahrzeugen oder Booten aufgestellt zu werden.
• Aufbau und Reparatur sollte von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
• Unsachgemäßer Aufbau, Einstellung, Veränderung oder Wartung kann in Verletzungen oder Sachschäden resultieren.
• Das Gerät darf in keiner Weise verändert werden.
• Die Regler sollten nie mit einem anderen, als dem vom Hersteller empfohlenen, Regler ausgetauscht werden.
• Gas und andere entzündbare Stoffe nie in der Nähe des Heizers lagern.
• Das gesamte Gerät sollte vor dem Gebrauch nach Leckagen abgesucht und mindestens einmal jährlich
von einer qualifizierten Person gewartet werden.
• Alle Untersuchungen nach Leckage sollten mit einer Seifenlösung durchgeführt werden, nie mit einer offenen Flamme.
• Den Heizer erst benutzen, wenn alle Verbindungen nach Leckage untersucht wurden.
• Bei Gasgeruch sofort die Gaszufuhr stoppen.
(Den Regler an der Gasflasche auf OFF drehen. Sollte sich die Leckstelle am Schlauch befinden, beseitigen Sie diese und
führen einen weiteren Leckagetest durch. Sollten sich immer noch Luftblasen bilden, reklamieren Sie den Schlauch.
Sollte sich die Leckstelle an der Verbindung zum Hahn befinden, setzen Sie das Verbindungsstück erneut auf und führen
einen weiteren Leckagetest durch. Sollten sich auch nach weiteren Versuchen immer noch Luftblasen bilden, so ist der
Hahn defekt und sollte ebenfalls reklamiert werden)
• Den Heizer bei Gebrauch nie transportieren, nach Gebrauch, erst wenn die Temperatur des Gerätes wieder gesunken ist.
• Die Ventilationsöffnung der Gasflasche immer freihalten.
• Heizfläche, Bedienungsknöpfe und Reflektor dürfen nicht angemalt werden.
• Bedienungsfach, Brenner und Luftwege müssen je nach Bedarf gereinigt werden.
• Die Gaszufuhr sollte abgedreht sein, wenn der Heizer nicht in Benutzung ist.
Informationen zum Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung elektronisch
oder mechanisch reproduziert werden, in eine andere Sprache übertragen werden oder auf jegliche Art und Weise
gespeichert werden.
5

Bei folgenden Ereignissen muss der Heizer sofort untersucht werden:
- Die gewünschte Temperatur wird nicht erreicht.
- Der Brenner macht klappernde Geräusche während des Gebrauchs.
(ein leises Geräusch nach dem Löschen der Flamme ist hingegen normal)
- Gasgeruch zusammen mit extrem gelblicher Färbung der Feuerspitzen.
• Gasregler und Gasschlauch müssen immer sicher positioniert sein, um Stolperunfälle zu vermeiden.
• Nach der Wartung müssen alle Schutzteile des Heizer wieder angebracht werden, bevor er benutzt werden kann.
• Erwachsene und Kinder sollten stets genügend Abstand zur Flamme wahren, um Verbrennungen der Haut
und Kleidung vorzubeugen.
• Auf Kinder ist in der Nähe des Heizers besondere Vorsicht zu geben.
• Kleidung und andere entflammbare Gegenstände sollten weder auf dem Heizer, noch in der Nähe des Heizers
aufbewahrt werden.
• Die Gasflasche nur in ausreichend ventilierten Räumen wechseln, mit Abstand zu Feuerquellen
(z. B. Zigaretten oder Kerzen).
• Kontrollieren Sie, ob die Dichtung des Druckminderers korrekt sitzt und in der Lage ist, ihre Funktion auszuführen.
(wie in der Abbildung rechts gezeigt)
• Blockieren Sie keinesfalls die Ventile im Gehäuse.
• Den Gashahn an der Gasflasche nach dem Benutzen abdrehen.
• Im Falle einer Gasleckage darf das Gerät keinesfalls benutzt werden,
wenn bereits in Benutzung, muss die Gaszufuhr sofort gestoppt werden.
Danach muss das Gerät untersucht werden und Schäden müssen
behoben werden, bevor es wieder in Benutzung kommt.
• Die Rohre oder die flexiblen Schläuche sollten mindestens einmal im
Monat oder bei jedem Wechsel einer Gasflasche untersucht werden.
Bei Spuren von Rissen, Spalten oder Materialalterung sollten diese mit
passenden Schläuchen von gleicher Länge und Qualität ersetzt werden.
• Die Benutzung des Gerätes in geschlossenen Räumen ist gefährlich und VERBOTEN.
• Lesen Sie unbedingt die Anleitung bevor Sie das Gerät benutzen.
• Das Gerät muss nach der Anleitung und lokalen Regularien installiert
und betrieben werden.
• Zum Verbinden des Schlauches und des Regulators sowie des Regulators
und der Gasflasche betrachten Sie die obere Abbildung.
2. Standort des Terrassenheizstrahlers
• Der Heizstrahler ist nur für den Freiluftgebrauch konzipiert.
Adäquate Frischluftzufuhr muss immer gewährleistet sein.
• Zu brennbaren Gegenständen muss immer genügend
Abstand gehalten werden.
(Oberhalb min. 100 cm und an der Seite mind. 100 cm)
• Den Heizstrahler nur auf festem Untergrund aufstellen.
• Heizstrahler nie in explosiver Umgebung betreiben.
(z. B. an Orten wo bereits Gas und ähnliche Stoffe gelagert werden)
• Sockel des Heizstrahlers muss mit Schrauben fest im Boden
verankert werden, um den Heizer vor Windeinfluss zu schützen.
6
Dichtung
Befestigung des Sockels
am Boden
Schlauch
Regulator
Gasflasche
Verbindung von Schlauch mit Regulator,
sowie Regulator und Gasflasche.
LO
HI
Off
Igniter
Pilot
Decke
Wand
100 cm
100 cm

3. Gasanforderungen
• Nur Propan oder Butan verwenden.
• Druckregulator und Gasschlauch müssen mit den örtlichen Richtlinien übereinstimmen.
• Der Aufbau des Heizers muss mit den örtlichen Gas-Richtlinien übereinstimmen, sollten keine Gas-Richtlinien
bekannt sein, ist der Standard für die Aufbewahrung und den Umgang mit flüssigen Gasen anzuwenden.
• Ein verbeulter, verrosteter oder beschädigter Gastank kann gefährlich sein und sollte vom Händler untersucht werden.
•Ein Gastank mit beschädigtem Hahn sollte nie verwendet werden.
• Der Heizer muss so aufgestellt sein, dass ein Dunstabzug im Zylinder gewährleistet ist.
• Niemals einen Gastank ohne Regler am Heizer anschließen.
4. Leckage-Test
• Die Gasanschlüsse werden auf Leckage untersucht, bevor der Heizer ausgeliefert wird.
Ein kompletter Leckage-Test muss allerdings nach der Lieferung durchgeführt werden,
auf Grund eines eventuell falschen Umgangs mit dem Gerät während der Lieferung.
• Stellen Sie eine Seifenlösung aus einem Teil Reinigungsmittel und einem Teil Wasser her.
Die Seifenlösung kann mit einer Sprühflasche oder mit einer Bürste aufgetragen werden.
Im Falle einer Leckage werden sich Seifenblasen bilden.
• Das gesamte System muss getestet werden. Verwenden Sie dazu eine mindestens 80 % volle Gasflasche.
• Stellen Sie den Regler zunächst auf OFF und drehen dann auf ON.
• Im Falle einer Leckage muss die Gaszufuhr sofort wieder abgestellt werden.
Ziehen Sie alle undichten Verbindungen an und führen Sie den Test erneut durch.
• Beim Test niemals Rauchen.
5. Bedienung
Anschalten des Heizers
1. Den Gashahn der Gaszufuhr bis zum Anschlag aufdrehen.
2. Den variablen Regler hineindrücken und auf Pilot-Position drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn 90°).
3. Den Regler etwa 90 Sekunden hineingedrückt halten und den Zünderknopf einige Male
betätigen, bis die Pilotflamme aufleuchtet. Der variable Regler kann nun losgelassen werden.
Hinweise:
- Wenn ein neuer Gastank angeschlossen wurde, kann es bis zu 1 Minute dauern,
bis die restliche Luft durch den Gasschlauch hinausgeströmt ist.
- Beim Zünden durch den Zünderknopf muss der variable Regler immer gedrückt gehalten
werden. Nach dem Entzünden kann er wieder losgelassen werden.
- Die Pilotflamme kann durch eine kleine Luke unterhalb der Heizfläche überprüft werden.
- Sollte die Flamme erloschen sein, Schritt 3. wiederholen.
4. Nachdem Sie die Pilotflamme gezündet haben, drehen Sie den Regler auf die Maximum
(HI) Position und lassen ihn dort für 5 Minuten. Danach kann die gewünschte Temperatur
eingestellt werden.
Abschalten des Heizers
1. Drehen Sie den Regler wieder in Pilot-Position
2. Drücken Sie den Regler wieder hinein und drehen ihn auf OFF.
3. Drehen Sie den Gashahn des Gaszufuhrzylinders wieder ab.
7
IGNITER
OFF
PILOT
LO
HI
Regler
Zünder
OFF: Der Heizer geht aus
HI: Maximale Temperatur
LO: Minimale Temperatur

6. Aufbewahrung
1. Drehen Sie nach dem Benutzen oder im Falle einer Störung den Gashahn der Gaszufuhr immer ab.
2. Entfernen Sie den Druckregler und den Gasschlauch.
3. Den Gashahn immer auf Schäden und undichte Stellen untersuchen. Sollte ein Schaden am Gashahn festgestellt
werden, so muss dieser vom Gashändler ausgewechselt werden.
4. Druckbehälter mit flüssigem Gas niemals im Keller oder an anderen Orten ohne ausreichende Luftzirkulation lagern.
7. Säuberung und Wartung
•Wischen Sie den entstandenen Staub nur mit einem weichen und feuchten Tuch ab.
•Benutzen Sie niemals brennbare oder ätzende Reinigungsmittel.
•Halten Sie die Heizfläche sauber.
•Schützen Sie den Heizer mit der optionalen Abdeckung, wenn er nicht im Einsatz ist.
8. Bestandteile und Maße
8
Wärme-Reflektor
Flammen-Feld
Brenner-Basis
Luft-Ausgangsbereich
Bedienfeld
Bedienfeld-Basis
Gehäuse (Schott)
darunter Gasflasche
Pfosten-Halterung
(Klammern)
Pfosten
Sockel
813 mm
460 mm
765 mm
2003 mm
2222 mm

9.A - Konstruktion und Spezifikationen
•Transportabler Terrassenheizer mit Gehäuse für Gasbehälter
•Gehäuse aus Stahl mit Pulverbeschichtung oder Edelstahl
•Gasschlauchanschlüsse mit Schraubenverschluss (oder länderabhängig mit Metall-Schelle)
•Wärmeabgabe durch Reflektor
9.B - Spezifikationen
•Ausschließlich für Nutzung im Freien
•Ausschließlich für Propan oder Butan
•Max.: 13000 Watt
•Min.: 5000 Watt
•Verbrauch:
•Inklusive CE Zertifikat
9.C - Tabelle der Öffnungen
•Schlauch und Regulator sind im Lieferumfang enthalten.
Das Gerät ist für den Einsatz von Gasflaschen zwischen 5 kg und 11 kg geeignet.
•Sollten Regulator und/oder Schlauch ausgetauscht werden, ist folgendes zu beachten:
- Der Regulator muss die Norm EN16129:2013 erfüllen, der Ausgangsdruck des Regulators sollte mit Werten aus der Tabelle
der Öffnungen übereinstimmen. Die ausgetauschten Teile müssen mindestens den lokalen Standards entsprechen.
- Verwenden Sie einen 30 mbar Regulator für Butan/Propan bei Gaskategorie I3B/P(30).
- Verwenden Sie einen 30 mbar Regulator für Butan bei Gaskategorie I3+(28-30/37).
- Verwenden Sie einen 37 mbar Regulator für Propan bei Gaskategorie I3+(28-30/37).
- Verwenden Sie einen 50 mbar Regulator für Butan/Propan bei Gaskategorie I3B/P(50).
- Ein Schlauch von 1,4 m Länge, nach Norm EN16436:2014, wird benötigt.
9
Butan
28 - 30 mbar
450 - 945 g/h
I3+(28-30/37)
GASKATEGORIE
GASTYPEN
GASDRUCK
VERBRAUCH
Propan
37 mbar
640 - 1230 g/h
LPG Gasmischungen
30 mbar
550 - 1060 g/h
I3B/P(30)
LPG Gasmischungen
50 mbar
I3B/P(50)
Butan
28 - 30 mbar
13 kW (G30: 945 g/h; G31: 929 g/h)
1.90 mm Hauptbrenner
0.18 mm Pilotbrenner
Die Kennzeichnung auf der Einspritzdüse (z. B. 1.90) zeigt die Größe der Einspritzdüse an (im Beispiel also 1.90 mm)
I3+(28-30/37)
GASKATEGORIE
GASTYPEN
GASDRUCK
ENERGIEZUFUHR
GRÖßE DER
EINSPRITZDÜSE
Propan
37 mbar
LPG Gasmischungen
30 mbar
I3B/P(30)
LPG Gasmischungen
50 mbar
I3B/P(50)
1.70 mm Hauptbrenner
0.18 mm Pilotbrenner

10. Montage
Benötigte Werkzeuge
•10er, 14er Maulschlüssel
•Verstellbarer Schraubenschlüssel
•Zange (mit Gleitgelenk)
•Schraubendreher
•Lecksuchmittel oder Seifenlauge
Bestandteile
10
Teil
Bezeichnung
Menge
A
Reflektorteil
3
B
Reflektordeckel
1
FF
Reflektor-Abstandshalter
3
C Heizkopf 1
D Gehäuse 1
E Pfosten 1
F Gasschlauch 1
G Pfosten-Halterung (Klammern) 3
H Gasflaschensicherung 1
I Sockel 1

Beiliegendes Werkzeug und Schrauben
Vor der Montage
Um den Heizstrahler vor dem Umkippen, z. B. bei starkem Wind, zu schützen, sollten Sie den
Sockel des Heizstrahlers mit entsprechenden Schrauben oder Ankern im Boden fixieren.
1. Drehen Sie den Standfuß um und montieren Sie die Fixierungswinkel wie abgebildet.
2. Stecken Sie von außen jeweils eine M6 x 10 mm Schraube durch und legen von innen
eine Unterlegscheibe auf. Anschließend je eine M6 Mutter aufdrehen und festziehen.
3. Gehen Sie bei den restlichen 2 Fixierungen nach dem selben Schema vor.
11
Teil
Bezeichnung
Menge
BB
Schraube M8 x 16 mm
3
CC
Flanschmutter M6
6
DD
Edelstahlschraube
4
EE
Schraube M6 x 30 mm
6
FF
Reflektor-Abstandshalter
3
GG
Unterlegscheibe Ø8 mm
9
HH
Unterlegscheibe Ø6 mm
9
II
Schraube M6 x 10 mm
9
Hutmutter
9
KK
Flügelmutter
3
LL
Schraubenschlüssel
1
MM
Fixierungswinkel
3
NN
Schraube M6 x 10 mm
6
OO
Unterlegscheibe Ø6 mm
6
PP
Mutter M6
6

Montage
12
Schritt 2
2.1 Stecken Sie den Pfosten auf die 3 Klammern.
2.2 Benutzen Sie nun die 6 M6 x 30 mm Schrauben und Muttern um den
Pfosten mit den drei Klammern zu verbinden.
Ziehen Sie die Schrauben fest.
Benötigtes Montagematerial
Klammern
Schraube
Schraube
Mutter
Pfosten
Standfuß
Gehäuse
Schritt 1
1.1 Positionieren Sie die 3 Klammern im Sockel, wie im Bild dargestellt.
1.2 Verbinden Sie diese mit den 3 M8 x 16 mm Schrauben.
Benötigtes Montagematerial
CC Flanschmutter M6 x 6
EE Schraube M6 x 30 mm x 6
Schritt 3
Platzieren Sie das Gehäuse auf dem Sockel.
BB Schraube M8 x 16 mm x 3

13
Schritt 4
4.1 Die benötigten Schrauben vom Brenner lösen.
4.2 Stecken Sie den Gasschlauch/Gasrohr in die
Gaszufuhr-Verbindung des Brenners.
4.3 Ziehen Sie diesen fest.
4.4 Befestigen Sie nun den Brenner im Pfosten mit
den 4 Edelstahlschrauben.
Benötigtes Montagematerial
Schritt 5
5.1 Vergewissern Sie sich, dass der Pfosten, Brenner und
Schrauben wie beschrieben angeschlossen sind.
5.2 Stecken Sie die 8 mm Unterlegscheiben auf jede der
Stützschrauben für den Wärmereflektor.
Benötigtes Montagematerial
Schritt 6
Setzen Sie den Wärmereflektor mit 3 Schrauben von unten
zusammen, legen Sie die Unterlegscheiben von oben auf,
anschließend die Muttern zunächst handfest aufschrauben
und die Reflektormitte mit 6 weiteren Schrauben montieren.
Anschließend alle Schrauben festziehen.
Benötigtes Montagematerial
Schrauben
Hutmutter Unterleg-
scheibe
Reflektor-
deckel
Reflektorteil
Schraube
DD Edelstahlschraube x 4
FF Reflektor-Abstandshalter x 3
GG Unterlegscheibe Ø8 mm x 6
HH Unterlegscheibe Ø6 mm x 9
II Schraube M6 x 10 mm x 9
JJ Hutmutter x 9
Stützschrauben

14
Schritt 7
Ziehen Sie den Wärmereflektor mit 3 weiteren
Dichtungsscheiben und 3 Flügelmuttern fest.
Benötigtes Montagematerial
Schritt 8
8.1 Heben Sie nun das Gehäuse wieder an.
8.2 Verbinden Sie den Gasbehälter mit dem Regler und
ziehen Sie dies mit einem Schraubenschlüssel fest.
8.3 Verbinden Sie nun den Gasschlauch mit dem Regler.
8.4 Stellen Sie den Gastank nun in den Sockel.
8.5 Befestigen Sie die Gasflasche mit der Gasflaschensicherung
Regler
Gasflasche
Flügelmutter
Reflektor
GG Unterlegscheibe Ø8 mm x 3
KK Flügelmutter x 3
WARNUNG: Leckage-Tests müssen jährlich durchgeführt werden. Zudem müssen Leckage-Tests jedes
Mal durchgeführt werden, wenn eine neue Gasflasche befestigt wurde oder ein Teil des Gas-Systems
ersetzt wurde.
WARNUNG: Benutzen Sie niemals eine offene Flamme zur Untersuchung von Leckagen. Stellen Sie sicher,
dass sich keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe befinden wenn Sie auf Leckagen prüfen.
Funken oder offene Flammen resultieren in Bränden oder Explosionen, die Eigentum zerstören und
ernsthafte körperliche Verletzungen oder im schlimmsten Fall den Tod verursachen können.
Leckage-Test: Dieser muss vor der ersten Inbetriebnahme erfolgen sowie jährlich und immer
wenn ein Teil des Gas-Systems ausgetauscht oder gewartet wurde. Rauchen Sie nicht während der
Durchführung dieses Tests und beseitigen Sie alle möglichen Zündquellen.
Drehen Sie den Kontroll-Regler für den Brenner vor Durchführung des Tests auf die OFF-Position.
Drehen Sie das Gasventil auf.
Bringen Sie eine jeweils zur Hälfte aus Seife und Wasser bestehende Lösung auf alle Verbindungen des
Regulators, Schlauches und der Ventile auf.
Blasen zeigen Ihnen ein Gas-Leck an. Festigen Sie entweder die lockere Verbindung oder tauschen Sie
das Teil durch ein vom Verkäufer empfohlenes Teil aus. Lassen Sie den Heizstrahler zudem von einem
zertifizierten Gas-Installateur inspizieren. Kann die Leckage nicht gestoppt werden, schalten Sie die
Gaszufuhr sofort ab. Trennen Sie die Verbindung zwischen Gasflasche und Heizstrahler und lassen Sie
ihn von einem zertifizierten Gas-Installateur oder -Händler inspizieren. Benutzen Sie den Heizstrahler
auf keinen Fall bis die Leckage behoben wurde.

11. Fehlerbehebung / Problem-Checkliste
12. Vertrieb und Ersatzteile
15
Problem
Pilotflamme entzündet nicht
Pilotflamme erlischt
Brenner entzündet nicht
Mögliche Ursache
Gashahn abgedreht
Gastank leer
Öffnung blockiert
Luft im System
lockere Verbindungen
Schmutz am Pilot
Lockere Anschlüsse
Thermoelement ist beschädigt
Leckage
Niedriger Druck
Düse blockiert
Gashahn abgedreht
Thermoelement beschädigt
Pilot-Flammen-Brenner verbogen
Brenner nicht in richtiger Position
Lösungen
Drehen Sie den Gashahn auf
Tauschen Sie die Gasflasche
Säubern/ersetzen Sie die Öffnung
Lassen Sie die Luft ab
Untersuchen Sie alle Verbindungen
Säubern Sie die betroffene Stelle
Untersuchen Sie alle Verbindungen
Ersetzen Sie das Thermoelement
Untersuchen Sie alle Verbindungen
Gasflasche fast leer, tauschen
Säubern/ersetzen Sie die Düse
Drehen Sie den Gashahn auf
Ersetzen Sie das Thermoelement
Bringen Sie den Pilot-Flammen-
Brenner in die richtige Position
Positionieren Sie diesen richtig
Service und Ersatzteile:
theBBQshop GmbH
Dornaper Strasse 18
42327 Wuppertal
Germany
service@thebbqshop.de
Vertrieb:
theBBQshop GmbH
Dornaper Strasse 18
42327 Wuppertal
Germany

16
Keep this document with care.
1. Warning - safety rules
Please read the following safety notes before use
FOR YOUR SAFETY:
If you smell gas:
1. Interrupt the gas supply.
2. Extinguish any flames.
3. If you continue to smell gas, inform your gas supplier or your fire brigade at once.
4. Do not store any petrol or other flammable gases or liquids near this device.
5. Do not store the unused gas cartridges near these or other devices.
WARNING
1. This heater is only intended for use outdoors and in well ventilated rooms
2. A well ventilated room must be open on at least 25 % of the entire room surface.
3. The entire surface of the entire room corresponds to the total of all surfaces of the respective walls.
Improper setup, adjustment, changes or maintenance may cause injury or property damage.
Read the operating and maintenance instructions with care before setting up and servicing the device.
Please read the following notes before setup and use:
• This appliance must be used, and the gas cylinder stored, in accordance with the regulations in force.
• Never block the valves in the housing.
• Never move the device while it is in operation.
• Shut off the gas valve at the gas cartridge or the regulator before moving the device.
• The tubes and hoses must be replaced at the specified intervals.
• Use only the gas and gas cartridge types recommended by the manufacturer.
• In case of wind, special cautionary measures must be taken to prevent tipping over of the device.
• The injector in this appliance is not removable and the injector is only assembled by manufacture.
• This appliance is forbidden to convert from one gas pressure to another pressure.
• Do not connect the gas cylinder directly to the appliance without regulator.
• Purchase LP tanks only with these required measurements:
31.8 cm (diameter) x 58 cm (height) with 15 kg maximum capacity.

17
Warning
Please read the following safety notes before use:
• Do not use the heater in closed rooms. Persons may be injured or property damaged.
• The heater is not designed for being set up on vehicles or boats.
• Setup and repair should be performed by qualified persons.
• Improper setup, adjustment, changes or maintenance may cause injury or property damage.
• The device must not be changed in any manner.
• The controllers should never be replaced with any other than the controllers recommended by the manufacturer.
• Gas and other flammable substances must never be stored near the heater.
• The entire device should be checked for leaks before use and serviced by a qualified person at least once per year.
• All examinations for leaks should be performed with soapy solution, but never with open fire.
• Only use the heater when all connections have been examined for leaks.
• Stop the gas supply at once if you smell gas.
(Turn the controller at the gas cartridge to OFF. If the leak is in the hose, fix it and perform another leak test.
If there are still bubbles, report the hose. If the leak is at the connection to the valve, put on the connection piece anew
and perform another leak test. If there are still any bubbles after further tests, the valve is defective and
should also be reported.)
• Never transport the heater in use, and wait until the temperature of the device has dropped again after use.
• The ventilation opening of the gas cartridge must always be kept clear.
• The heating surface, operating buttons and reflector must not be painted on.
• The operating compartment, burner and air ducts must be cleaned on demand.
• The gas supply should be turned off when the heater is not in use.
Information on copyright
All rights reserved. No part of this operating instruction must be reproduced electronically or mechanically,
translated into any other language or saved in any manner without written consent.

18
The heater must be examined at once in case of the following occurrences:
- The desired temperature is not reached.
- The burner makes rattling sounds in use. (A low sound after extinguishing the flame is normal, however.)
- Gas smell together with an extremely yellow colouration of the fire tips.
• The gas controller and gas hose always must be placed securely to avoid tripping accidents.
• After maintenance, all protection parts of the heater must be installed again before it can be used.
• Adults and children should always keep enough distance from the flame to prevent burns to their skin and clothing.
• Children require special attention near the heater.
• Clothing and other flammable objects should not be kept on the heater, nor near it.
• The gas cartridge must only be replaced in sufficiently ventilated rooms, at a distance from fire sources.
(e.g. cigarettes or candles)
• Check that the regulator seal is correctly fitted and able to fulfill its function.
(as you can see in the image on the right)
• Never block the valves in the housing.
• Turn off the gas valve at the gas cartridge after use.
• The device must never be used if there is a gas leak. If it is already
in use, the gas supply must be stopped at once. Then the device must
be examined and damage must be removed before it is used again.
• The tubes or flexible hoses should be examined at least once per month or
when replacing a gas cartridge.
• If there are any cracks, gaps or material aging, the hoses should be replaced
with matching hoses of the same length and quality.
• The use of this appliance in enclosed areas can be dangerous and is PROHIBITED.
• Read the instructions before using this appliance.
• The appliance must be installed in accordance with the instructions and local regulations.
• For connection of hose and regulator and connection of regulator and cylinder, please refer to image showed above.
2. Placement of the terrace radiant heaters
• The radiant heater is only designed for outdoor use.
Adequate fresh-air supply must be ensured at all times.
• A sufficient distance from flammable objects must be observed at all times.
(At least 100 cm on top and at least 100 cm at the sides)
• Only put up the radiant heater on solid ground.
• Never operate the radiant heater in a potentially explosive environment.
(e.g. in locations where gas and similar substances are already being stored.)
• The base of the radiant heater must be firmly anchored in the ground with
screws to protect the heater from wind.
Seal
Attachment of the base
to the floor
Hose
Regulator
Cylinder
Hose/regulator connection and
regulator/cylinder connection.
LO
HI
Off
Igniter
Pilot
Ceiling
Wall
100 cm
100 cm

19
3. Gas requirements
• Only use propane or butane.
• The pressure regulator and gas hose must match the local directives.
• Setup of the heater must correspond to the local gas directives. If no gas directives are known,
the standard for storage and handling of liquid gases must be applied.
• A dented, rusty or damaged gas tank may be dangerous and should be examined by the dealer.
• A gas tank with a damaged valve should never be used.
• The heater must be set up to ensure vapour extraction in the cylinder.
• Never connect a gas tank to the heater without a controller.
4. Leakage test
• The gas connections are examined for leaks before the heater is delivered. A complete leak test must be performed
after delivery, however, due to the risk of wrong handling of devices during delivery.
• Produce a soapy solution of one part cleaning agent and one part water.
The soapy solution can be applied with a spray bottle or a brush. Bubbles will form if there are any leaks.
• The entire system must be tested with a gas cylinder filled at least to 80 %.
• First turn the controller OFF and then turn it ON.
• In case of a leak, the gas supply must be switched off again at once.
•Tighten all leaking connections and perform the test again.
• Never smoke during the test.
5. Operation and storage
Switching on the heater
1. Open the gas valve of the gas supply to the stop.
2. Push in the variable controller and turn it to the pilot position (counter-clockwise by 90°).
3. Keep the controller pushed in for about 90 seconds and operate the ignition button a few times
until the pilot flame lights up. The variable controller can now be released.
Notes:
- If a new gas tank has been connected, it may take up to 1 minute
before the remaining air has flowed out through the gas tube.
- When igniting through the ignition head, the variable controller always must
be kept pushed. It can be released again after ignition.
- The pilot flame can be inspected through a small hatch below the heating surface.
- If the flame has gone out, repeat step 3.
4. After you have ignited the pilot flame, turn the variable control knob
to maximum (HI) position and leave it there for 5 minutes before turning
the knob to desired temperature position.
Switching off the heater
1. Turn the controller back to the pilot position
2. Push the controller back in and turn it to OFF.
3. Turn the gas valve of the gas supply cylinder off again.
IGNITER
OFF
PILOT
LO
HI
Controller
Ignition
OFF: The heater stops to work
HI: Max. temperature position
LO: Min. temperature position

20
6. Storage
1. Always turn off the gas valve of the gas supply after use or in case of faults.
2. Remove the pressure controller and the gas tube.
3. Always examine the gas tube for damage and leaks.
If you find any damage to the gas valve, the gas dealer must replace it.
4. Pressure tanks with liquid gas must never be stored in the basement or other locations without sufficient air circulation.
7. Cleaning and maintenance
•Wipe off the resulting dust only with a soft and moist cloth.
•Never use flammable or caustic cleaning agents.
•Keep the heating surface clean.
•Protect the heater with the optional cover if it is not used.
8. Parts and sizes
Heat reflector
Flame field
Burner base
Air output area
Operating field
Operating field basis
Housing (bulkhead)
above gas cartridge
Post holder
(Clamps)
Post
Base
813 mm
460 mm
765 mm
2003 mm
2222 mm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: