THEIS VISION 2N AUTOSLOPE User manual

VISION 2N
Gebrauchsanleitung
DE
Instruction manual
EN
Instructions de service
FR
AUTOSLOPE

2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..............................................................................................3
Tastaturbelegung / Display ..........................................................4
Horizontalbetrieb..........................................................................5
Vertikalbetrieb / Modus Fluchten .................................................5
Rotationsgeschwindigkeit ............................................................6
Neigung........................................................................................6
Neigung im Horizontalbetrieb..........................................6
Neigung im manuellen Modus.........................................8
Ausblend –Modus.......................................................................9
Scan-Modus.................................................................................9
Einstellung des Nachregelbereichs im Nivellier - und
Neigungsmodus (Windy)............................................................10
TILT-Funktion.............................................................................10
Stromversorgung .......................................................................11
Funk-Fernbedienung FB-V (Option) ..........................................12
Empfänger TE 90.......................................................................14
Tastaturbelegung...........................................................14
Standardbetrieb.............................................................15
Stromversorgung –Empfänger .....................................17
Überprüfung der Justierung .......................................................18
Menü..........................................................................................18
Lieferumfang..............................................................................21
Betriebsanzeigen und Störungen...............................................21
Garantie .....................................................................................21
Kurzanleitung.............................................................................22
Technische Daten......................................................................23
Lieferantenerklärung / Sicherheitshinweise...............................24
Entsorgung.................................................................................25

3
Gebrauchsanleitung DE
Vorwort
VISION 2N
...für den Profi am Bau.
Der Rotationslaser THEIS VISION 2N AUTOSLOPE setzt Maß-
stäbe im Bereich der vollautomatischen Profilaser.
Er ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und innovativer Technik.
Der qualitativ hochwertige Baulaser zeichnet sich durch Robustheit
sowie höchster Präzision aus - Made in Germany - und sollte auf
keiner Baustelle fehlen.
Damit Sie stets ein einsatzbereites Gerät haben, sind folgende Hin-
weise zu beachten:
1. Das Gerät niemals nass im Behälter aufbewahren.
2. Genauigkeit vor jedem Einsatz überprüfen, da wir keine Haftung
für Dejustierung übernehmen können.
3. Hinweise zur Behandlung des Akkus beachten.
4. Laser-Austritt-Fenster und Sensor-Fenster des Empfängers
(Option) schonend behandeln.
AUTOSLOPE

4
Tastaturbelegung / Display
X/Y-
Achs-
Neigung
Störung
Scan
Neigung
Ausblenden
Neigung
X/Y-Achse
Linksdrehung
Schrittbetrieb,
Ziffern-und
Vorzeichenwahl
Neigung
Rechtsdrehung
Schrittbetrieb,
Ziffernwahl
Ein/Aus,
manueller
Modus
Windy
Drehzahloder
Scanbeenden
Zielfernrohr (Option)
Laseraustritt - Rotation
Ladebuchse
Manueller
Modus
Nivellier-
anzeige
Endanschlag,
Lageänderung
Batterie-
anzeige
Akkufach
Optisches Visier
Produktinfos (Rückseite)
Via QR-Code u.a.
Gebrauchsanleitung

5
Horizontalbetrieb
Stativ ausrichten und VISION mit Stativschraube
fest anziehen. Die Ausrichtgenauigkeit beeinflusst
die Größe des Neigungsbereichs. Mit Ein/Aus-Taste
das Gerät einschalten.
Es blinkt die Nivellieranzeige im beleuchteten Dis-
play.
Falls der Stativkopf stärker als 5° geneigt ist, wird
dies nach kurzer Zeit durch schnelles Blinken des
Laserstrahls und des Alarm-Symbols angezeigt.
In diesem Fall das Gerät ausschalten und Stativ
sorgfältiger ausrichten.
Nachdem der Horizontiervorgang beendet ist, be-
ginnt der Laserstrahl zu rotieren.
Vertikalbetrieb / Modus Fluchten
_ _ _
_
-
_
-
_
-
Laser so aufstellen bzw. auf dem Stativ befestigen,
dass die Tastatur nach oben zeigt. Mit der hinteren
5/8“ – Mutter ggf. auf dem Stativ anschrauben. La-
ser mit der Ein-/Aus-Taste einschalten. Weitere In-
formationen siehe unter Punkt 2.
Zum Fluchten die Pfeiltasten drücken und damit
den Laserstrahl ausrichten. Wird die Pfeiltaste ge-
drückt gehalten, beschleunigt sich die Bewegung
des Laserstrahls.
Wird beim Ausrichten der Verfahrweg überschrit-
ten, wird dies durch die veränderte Balkenanord-
nung, ein schnell blinkendes Warnsymbol und den
schnell blinkenden Laserstrahl angezeigt.
Die Endanschläge können über die Pfeiltasten wie-
der frei gefahren werden.
Anzeige auf 0 zurückgesetzt.

6
Rotationsgeschwindigkeit
Die Rotationsgeschwindigkeit lässt sich in 5 Stufen
regulieren: 0, 200, 600, 800 und 1000 U/min. Nach
dreimaligem Drücken der Rotationstaste hält der
Laser an (Drehzahl 0). Durch weiteres Drücken der
Taste wird die Rotationsgeschwindigkeit jeweils er-
höht.
Im Stillstand kann der Laserpunkt mit den Tasten
Links-/Rechtsdrehung bewegt werden. Wird eine
der Tasten gedrückt gehalten, beschleunigt sich die
Bewegung des Laserpunktes.
Neigung
Neigung im Horizontalbetrieb
Stativkopf bestmöglich horizontal ausrichten, einer-
seits zur präziseren Zielfindung, andererseits um
den kompletten Neigungsbereich des Lasers von
±15% in 2 Achsen nutzen zu können. Die Neigung
wird durch die AUTOSLOPE –Funktion überwacht
und ggf. automatisch nachgeregelt. Dazu den Laser
zunächst mit Zielfernrohr oder optischem Visier
exakt auf Zielpunkt ausrichten und dann die Nei-
gungswerte wie folgt eingeben:
1-ter Tastendruck: Neigungsbetrieb wird aktiviert.
Gespeicherte Neigungswerte der letzten Anwen-
dung werden angezeigt und automatisch angefah-
ren.
2-ter Tastendruck: X, Neigungsanzeige und 1. Ziffer
Neigungswert blinken im Display.
Neigungswert mit den Pfeiltasten einstellen. Die je-
weils blinkende Ziffer kann verändert werden.
Zur nächsten Stelle gelangt man mit den Tasten
Links-/Rechtsdrehung. Für Änderung des Vorzei-
chens die linke Taste verwenden. Plus wird nicht
angezeigt.
Bei lang anhaltendem Drücken der Pfeiltasten ver-
ändert sich der Wert mit zunehmender Beschleuni-
gung.

7
Durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten wird
die Anzeige auf 0 gesetzt.
3-ter Tastendruck: Y, Neigungsanzeige und 1. Ziffer
Neigungswert blinken im Display.
Neigung der Y-Achse kann jetzt sinngemäß wie bei
der X-Achse eingestellt werden.
4-ter Tastendruck: Bestätigung der Eingabe
Danach beginnt zunächst eine erneute Nivellierung,
angezeigt durch die blinkende Nivellieranzeige im
Display. Anschließend werden die eingegebenen
Neigungswerte angefahren. Während dieses Vor-
gangs blinkt das Neigungssymbol.
Sind die Werte erreicht, werden die Neigungswerte
und das Neigungssymbol dauerhaft angezeigt.
Falls das Gerät sich durch äußere Einwirkungen in
seiner Lage verändert, wird dies von der Autoslope-
Überwachung registriert und automatisch eine
Nachregelung eingeleitet. Bei größeren Verkippun-
gen wird der Rotationsbetrieb unterbrochen, der La-
serstrahl, das Neigungssymbol und die Warnan-
zeige im Display blinken schnell.
Durch erneutes Drücken der Neigungstaste kann
der Neigungsbetrieb wieder aktiviert werden, das
Gerät nivelliert wieder ein und die gespeicherten
Neigungswerte werden neu angefahren.
Achtung: Es kann sich die Aufstellposition des
Lasers verändert haben und damit ggf. die Höhe
und die Richtung. Zur Sicherheit deshalb das
Gerät aus –und wieder einschalten und neu ein-
regeln lassen.

8
Neigung im manuellen Modus
X
Y
Um beispielsweise größere Neigungen unter zu Hil-
fenahme eines Winkeltisches einstellen zu können,
oder um bauseits vorgegebene Neigungen aufzu-
nehmen, muss die Automatik des Gerätes ausge-
schaltet werden.
Dies geschieht durch langen Tastendruck der Ein-
/Aus-Taste (ca. 5 Sek). Hinweis im Display durch
blinkende Hand.
Nun zunächst Laser mit Zielfernrohr oder optischem
Visier exakt auf Zielpunkt ausrichten und dann die
Neigung eingeben:
1-ter Tastendruck: Neigungssymbol und X werden
im Display angezeigt.
Mit den Pfeiltasten die Neigung für X eingeben.
2-ter Tastendruck: X- Symbol verschwindet und Nei-
gungssymbol sowie Y werden im Display angezeigt.
Mit den Pfeiltasten die Neigung für Y eingeben.
Bei MINUS-Neigungen (Pfeil unten drücken) wird
ein (-) Minus im Display angezeigt. Bei oberer Pfeil-
taste (Plus) gibt es keine entsprechende Anzeige im
Display.
Achtung: Im manuellen Modus keine automati-
sche Selbstnivellierung des Lasers und die
AUTO - SLOPE - Überwachung ist deaktiviert!!!

9
Ausblend – Modus
Im Ausblendmodus kann der Laseraustritt auf eine
bestimmte Größe und Position gebracht werden.
Dies ist nur bei rotierendem Laserstrahl möglich.
Durch 1x Drücken wird die kleinste Ausblendmög-
lichkeit aktiviert, durch weiteres Drücken vergrößert
sich der Ausblendbereich. Mit dem 4 - ten Tasten-
druck wird der Ausblendmodus wieder verlassen.
Der ausgeblendete Bereich wird im Display dunkel
dargestellt. In dem hellen Bereich ist der Laserstrahl
weiterhin sichtbar.
Mit den Tasten Links-/Rechtsdrehung kann der Aus-
blendbereich in die gewünschte Richtung gedreht
werden.
Scan-Modus
Durch Drücken der Scan-Taste gelangt man in den
Scan-Modus, mit der kleinsten Einstellung von 10°.
Durch weiteres Drücken der Taste können 5 ver-
schiedene Größen einer Laserlinie erzeugt werden
(10°, 20°, 40°, 60°, 80°); diese werden im Display
angezeigt.
Mit den Tasten Links-/Rechtsdrehung kann man die
Laserlinie entsprechend verfahren. Wird eine Taste
gedrückt gehalten, beschleunigt sich die Bewegung
der Laserlinie.
Beim Verlassen des Scanmodus mit der Rotations-
taste wird die letzte Position des Rotorkopfes ge-
speichert. Wird also zu einem späteren Zeitpunkt
erneut der Scanmodus gewählt, fährt die Laserlinie
an diese Position.

10
Einstellung des Nachregelbereichs im Nivellier
- und Neigungsmodus (Windy)
Falls während der Arbeit durch Wind, Bodenschwin-
gungen oder leichte Stöße die Rotation immer wie-
der unterbrochen wird, weil das Gerät nachregeln
muss, besteht die Möglichkeit, über die Windy-
Funktion hier Abhilfe zu schaffen.
Durch Drücken der Windy –Taste, wird die Nivellier
und Neigungsempfindlichkeit des Instrumentes et-
was herabgesetzt.
TILT-Funktion
Bei größeren Veränderungen der Aufstellposition (z.
B. versehentliches Verstellen des Stativbeins), sorgt
eine sogenannte TILT-Funktion dafür, dass sich das
Gerät abschaltet und dies durch schnelles Blinken
des Laser- strahls und des Warndreiecks meldet.
Anschließend muss das Gerät neu gestartet wer-
den.

11
Stromversorgung
Die Kapazitätsanzeige des Akkus zeigt den Zustand
des Akkus in 4 Stufen an.
Wenn die 3 Balken in der Anzeige leer sind und der
äußere Rahmen blinkt, ist die Kapazität erschöpft
und der Akku muss geladen
werden. Wird dies nicht beachtet, schaltet das Gerät
nach einiger Zeit automatisch ab.
Während des Ladevorgangs blinken die 3 Balken
aufsteigend. Wenn der Akku voll ist, werden alle Bal-
ken angezeigt.
Nachladen des Akkus bei Raumtemperatur nur mit
THEIS Standard-Netzgerät über die Ladebuchse un-
terhalb des Lasers. Das Laden unter +5°C kann zu
einem Defekt der Akkus führen.
Ein Nachladen ist auch während des Betriebs mög-
lich. Ein Überladen ist nicht möglich.
Ladegerät nur in trockenen Räumen einsetzen!
Die eingesetzten Akkus mit Eneloop™-Technolo-
gie bieten den Vorteil einer geringen Selbstentla-
dung. Somit ist ein Nachladen der Akkus bei
Nichtbenutzung des Gerätes frühestens alle 6
Monate nötig.
Im Akkufach können auch normale Alkaline Mono-
Zellen verwendet werden. Diese dürfen auf keinen
Fall geladen werden. Falls dies doch versehentlich
geschieht, blinkt Batteriesymbol.
Achtung: Auf richtige Polung achten. Symbole ±
sind im Batteriefach am Boden angebracht. Ent-
sorgungshinweise Pkt. 21 beachten.
Achtung: Da die Batteriepole und - Kontakte über
die Zeit verschmutzen können und es dadurch
Kontaktprobleme geben kann, ist eine regelmä-
ßige Überprüfung und ggf. eine Reinigung mit ei-
nem weichem Tuch und Reinigungsmittel (Spiri-
tus, Alkohol) nötig.

12
Funk-Fernbedienung FB-V (Option)
Die Funk-Fernbedienung ist bidirektional konzipiert. Alle Informatio-
nen die im Display des Lasers angezeigt werden, finden sich auch
im beleuchteten Display der Fernbedienung wieder. Die Tastensym-
bole auf dem Bedienfeld, entsprechen den Tasten auf der Lasertas-
tatur. Die Betriebsart MANUELL fehlt, um eine versehentliche
Eingabe dieser Funktion zu unterbinden.
Die FB-3 durch Drücken einer beliebigen Taste einschalten. Die
Die FB-V durch Drücken einer beliebigen Taste einschalten. Die
Fernbedienung sucht sich automatisch einen passenden Kanal, um
auszuschließen, dass es zu Störungen mit anderen Geräten kommt.
Im Display finden sich die gleichen Angaben wieder wie auf dem
Display des dazugehörigen Lasers. Ist dies nicht der Fall und wird
stattdessen ein Antennensymbol angezeigt, kann dies folgende
Gründe haben:
- Der Laser ist nicht eingeschaltet
- Der Radiokanal ist nicht korrekt eingestellt
- Die Fernbedienung befindet sich außer Reichweite zum Laser.
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten kann der Laser
ausgeschaltet werden. Die FB-V schaltet sich nach 1 Minute selbst-
ständig aus.
Ist die Standby-/ Sleep-Funktion am Laser aktiviert, um die Akkuka-
pazität zu schonen (siehe Kapitel 14), lässt sich durch gleichzeiti-
ges Drücken der beiden Pfeiltasten an der FB-V, der Laser in den
Standby versetzen. Mit einer beliebigen Taste an der FB-V kann

13
der Standby-Modus beendet werden und das Gerät kehrt in den
Normalbetrieb zurück, wie nach dem erneuten Einschalten des Ge-
rätes. Die maximale Standby-Zeit lässt sich im Info-Menü einstellen
(siehe Kapitel 14). Wird die Standby-Zeit überschritten schaltet sich
der Laser aus.
Die Stromversorgung erfolgt über zwei Alkaline Mikro AAA Batte-
rien. Die Betriebsdauer beträgt ca. 60 Stunden.
Das Batterie-Symbol zeigt den Batteriezustand der FB-V an.
Zum Wechsel der Batterien Deckel auf der Rückseite öffnen und
Austausch vornehmen. Auf richtige Polung achten. Entsorgungshin-
weise siehe Pkt. 21.

14
Empfänger TE 90
Tastaturbelegung
LED Richtungsanzeige
LED Zentrum
Sensorfenster
LED Richtungsanzeige
Röhrenlibelle
Taste An / Aus
Taste akustisches Signal /
Menü: Eingabetaste
Magnet
Display
(auch Rückseite)
Kerbe Zentrum
Taste:
LEDs Ein/Aus
Menü: Pfeiltaste oben
Taste:
Kurz: Anzeigegenauigkeit
Lang: Referenzmarke
ALIGN Horiz.: X - Achse
Menü: Pfeiltasten unten
Anzeigegenauigkeit
Batterieanzeige
Anzeige akustisches Signal
Pfeil für Bewegungsrichtung
Zentrum Balken
Pfeil für Bewegungsrichtung
Numerische - / Textanzeige
Batteriefach (Rückseite)

15
Standardbetrieb
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Drücken Sie die Taste An / Aus
Anpassen der Lautstärke
Durch langes Drücken der Taste akustisches Signal kann die Laut-
stärke angepasst werden: Leise / Laut / Aus
➢Laut: Lautsprecher-Symbol wird dauerhaft angezeigt; Anzeige
“Hi” für eine Sekunde
➢Leise: Lautsprecher-Symbol wird dauerhaft angezeigt; Anzeige
“Low” für eine Sekunde
➢Aus: Lautsprecher-Symbol wird nicht angezeigt;
Anzeige “OFF” für eine Sekunde
Einstellen der Anzeigengenauigkeit
Einmal die Taste Anzeigegenauigkeit drücken, um die aktuelle Ein-
stellung auf dem Display zu sehen. Drücken Sie, solange der Wert
angezeigt wird (innerhalb einer Sekunde), erneut, um die Genauig-
keit zu ändern. Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Einstellung
erscheint.
mm
cm
Zoll
Zoll/Bruch
Display
Sehr fein
0.5
0.05
0.02
-
blinkend
Fein
1.0
0.1
0.05
1/8
dauerhaft
Mittel
2.0
0.2
0.1
1/4
dauerhaft
Grob
5.0
0.5
0.2
1/2
dauerhaft
Sehr grob
10.0
1.0
0.5
-
blinkend
Tabelle 1: Genauigkeit
LEDs aktivieren / deaktivieren
Die Taste LED –Anzeige drücken, um die LED-Anzeige zu ändern.
Ist die Option aktiv, werden die Messwerte, zusätzlich zur Displayan-
zeige, auch über die LEDs angezeigt.

16
Benutzerdefinierte Sollhöhe
Sie können, innerhalb von -10 und +40 mm um die Zentrumskerbe,
eine beliebige Sollhöhe (Nullpunkt festlegen). Dazu halten Sie wäh-
rend des Laserempfangs die Taste Anzeigegenauigkeit für zwei Se-
kunden gedrückt. Bei Erfolg hören Sie einen Bestätigungston und ein
asymmetrisches Pfeil-Symbol erscheint im Display. Befindet sich der
Laserstrahl außerhalb des erlaubten Bereiches, ist ein Fehlerton zu
hören und das Display zeigt den Fehler E30. Um die Sollhöhe zu-
rückzusetzen, halten Sie die Taste Anzeigegenauigkeit, während
kein Laserempfang besteht, für zwei Sekunden gedrückt. Beim Aus-
schalten des Gerätes wird die Sollhöhe automatisch zurückgesetzt.
Benutzung des Menüs
Mit der Menüfunktion können verschiedene Einstellungen geändert
werden. Für die meisten Anwendungen sind die Standardeinstellun-
gen die beste Wahl. Wir empfehlen, die Einstellungen nur für spezi-
elle Anwendungen zu ändern.
•Drücken Sie die Taste akustisches Signal / Eingabetaste mehr als
zwei Sekunden, um in das Menü zu gelangen.
•Menüeinträge (z. B. SEn) werden dauerhaft dargestellt und kön-
nen mit den Menü-Pfeiltasten durchgeblättert werden.
•Menüeinträge werden durch Drücken der Taste akustisches Sig-
nal / Eingabetaste ausgewählt.
•Optionen (z. B. On) werden blinkend dargestellt und können mit
den Menü-Pfeiltasten geändert werden.
•Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Taste An / Aus.
Menüeinträge:
•SEn - Empfindlichkeit: Hoch (Hi) / Niedrig (Low)
Standard: Hoch. Bei Problemen mit Störungen wie z.B. Leuchtstoff-
röhren und Blitzlichtern kann es helfen, die Einstellung auf Niedrig zu
setzen.
•AvG - Mittelung: Hoch (Hi) / Niedrig (Low)
Standard: Niedrig. Setzen Sie die Einstellung auf Hoch, wenn sie
stabilere Werte unter schwierigen atmosphärischen Bedingungen
benötigen.

17
•Unt - Maßeinheit: mm / cm / Zoll (in) / Zoll in Brüchen (f.in)
Standard: mm. Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit aus.
•o.o.b - Verlust des Laserstrahls: An (On) / Aus (OFF)
Standard: Aus. Schaltet die Anzeige für den Verlust des Laserstrahls
an und aus. Eine Pfeilsequenz zeigt an, dass der Laser den Emp-
fangsbereich verlassen hat. Der Pfeil gibt an, in welche Richtung das
Gerät bewegt werden muss, um den Laserstrahl wiederzufinden.
•Inf - Geräteinformationen
Hier finden Sie Informationen über die Gerätesoftware (Fw), den Ge-
rätetyp (dc) und die Seriennummer (Sn).
HINWEIS: Alle Menüeinstellungen werden beim Ausschalten
des Empfängers gespeichert.
Stromversorgung –Empfänger
Wenn die Batterieanzeige auf dem Display erscheint, sollte die Bat-
terie (1xAA) gewechselt werden, da sonst die Reichweite einge-
schränkt sein kann.
Dazu das Batteriefach öffnen und den Austausch vornehmen.
Alte Batterie sachgemäß entsorgen (siehe Pkt. 21) und bei neuer
Batterie auf richtige Polung achten (siehe Symbole).

18
Überprüfung der Justierung
Laser-Nivellier, wie unter Punkt 2 beschrieben (aber auf einem sehr
gut ausgerichteten Stativ) aufbauen und entlang einer etwa 30 m lan-
gen Messstrecke –beispielsweise mit der X-Achse beginnend –aus-
richten und einschalten.
Am Ende der Messtrecke in Höhe des Laserstrahls eine Markierung
vornehmen. Anschließend Laser –Gerät um 180° drehen und erneut
eine Markierung setzen. Danach die gleichen Maßnahmen auch in
der Y –Achse vornehmen. Falls alle Markierungen übereinander lie-
gen oder nur unwesentlich (max. 3 mm) voneinander abweichen, ist
die Justierung in Ordnung. Falls größere Abweichungen vorliegen,
muss das Gerät von einem Fachbetrieb überprüft und neu kalibriert
werden.
Menü
Info und Einstellungen
Laser einschalten
5 Sekunden lang drücken
InFo
INFO- Anzeige
z. B. 1.5 CPU (Programm Version)
Sn (Seriennummer, 6-stellig)
h (Betriebsstunden)
Nächster Menüpunkt
Fb CH9
EU
Automatische Kanalwahl oder manuell einstellen.
Kanal wählen 1 –16. (AUTO: Voreinstellung für auto-
matische Wahl) Funk aus: Off
Frequenzwahl aktivieren (5 Sek. drücken)

19
US wählen (Achtung: Nur für USA und AUS)
EU
Speichern und nächster Menüpunkt
% / ‰ - Einstellung
Einstellung (% - Einstellung ist Standard)
Speichern und nächster Menüpunkt
Startdrehzahl wählen
dEF
rPM
600
600, 800 oder 1000 U/min einstellen
Speichern und nächster Menüpunkt
Display Beleuchtungsdauer
Lcdb
SEC. 20
Wählen 0 –250 Sekunden
Speichern und nächster Menüpunkt
Beleuchtungsintensität
Lcdb
Lich120
Wählen 0 - 250
Speichern und nächster Menüpunkt
Standby-/ Sleep-Funktion Zeit einstellen.
Bei Wert „0“ deaktiviert
SLP
hour
1
Wählen 0…10 Stunden
Speichern

20
Info und Einstellungen FB –V
Zusammen drücken
z.B. 144522
Seriennummer
Nächster Menüpunkt
z.B. build 089
Software Version
Nächster Menüpunkt
z.B.
CH5 EU
Automatische Kanalwahl oder manuell einstellen
Kanal wählen 1 - 16 mit bestätigen.
Kanal CH Auto: Voreinstellung für automatische
Wahl)
EU
US wählen (Achtung: Nur für USA und AUS)
Speichern und nächster Menüpunkt
z.B. UbAt2.52
Volt (Batteriespannung FB - V)
Nächster Menüpunkt
APO
z.B. 60 SEC
Automat. Ausschalten der FB –V
5 –600 Sekunden (Serieneinstellung 60 Sek.)
Speichern und nächster Menüpunkt
z.B. Lich140
Display Beleuchtungsintensität
Wählen 0 –250
Speichern und nächster Menüpunkt
Lich
z.B. 20 SEC
Display Beleuchtungsdauer
Wählen 0 –600 Sekunden
Speichern
Table of contents
Languages:
Other THEIS Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

iSens
iSens i-SmartCare 10 Operator's manual

Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd.
Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd. KEW6315-03 instruction manual

S.E. International
S.E. International URSA II Operation manual

In-situ
In-situ Aqua TROLL quick start guide

I-care
I-care ic100 quick guide

Aqualytic
Aqualytic SensoDirect CD 19 operating instructions