THEIS DTC 5.1 User manual

DTC 5.1
Elektronischer Theodolit
Electronic Theodolite
Théodolite électronique
Gebrauchsanleitung
Instruction manual
Instructions de service

2
Inhaltsverzeichnis DE
1. Vorwort..................................................................3
2. Beschreibung des Theodoliten ............................. 4
3. Tastaturfunktionen und Displaysymbole............... 5
4. Ersteinstellungen................................................... 6
5. Stromversorgung................………………………...8
6. Vorbereitung zur Messung....................................8
7. Messung................................................................9
8. Überprüfung der Justierung ................................ 10
9. Garantie .............................................................. 10
10. Entsorgung..........................................................11
11. Technische Daten............................................... 12

3
1. Vorwort
Der leistungsfähige digitale, elektronische Theodolit DTC –
5.1 von Theis ist für eine Vielzahl von Messaufgaben
prädestiniert.
Vor Auslieferung werden alle Geräte sorg-fältig von uns
geprüft.
Damit Sie stets ein einsatzbereites Gerät haben, sind
folgende Hinweise zu beachten:
1.Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
lesen.
2.Das Gerät niemals nass im Behälter aufbewahren!
3.Genauigkeit vor jedem Einsatz überprüfen, da wir keine
Haftung für Dejustierung übernehmen können.
4.Die Reinigung von Objektiv oder sonstigen optischen
Glaskörpern nur mit Pinsel oder weichem Tuch
vornehmen.
5.Instrument schonend behandeln.

4
2. Beschreibung des Theodoliten
Tragegriff
Optisches
Visier
Dreifuß
Objektiv
Feintrieb
Vertikal und
Klemmung
Schraube für
Tragegriff
Feintrieb
Horizontal und
Klemmung
Stellschraube
Tastatur
Laserlot
Fernrohrokular
Fokusierring
Akku
Dosenlibelle
Querlibelle

5
3. Tastaturfunktionen und Displaysymbole
Tastatur
Funktion Beschreibung
ON
Start
Displaybeleuchtung und Laserlot
OFF (erst dann )
0 SET
H - Winkel
Nullstellung Anzeige 0 - setzen
%
H - Winkel re/li
Auswahl
Winkel/Neigungs-
einstellung (V)
Kurzer Tastendruck
Langer Tastendruck
Winkel/ Neigung für
V in Gon (G) oder %
H - Winkel
Speichertaste Winkelwert wird
festgehalten
(geklemmt)
Anzeige Display
%
Vertikal, prozentuale Neigung
G
Winkeleinheit (GON)
Batteriekapazität

6
4. Ersteinstellungen
Zuerst drücken der Taste und dann zusätzlich Taste bis alle
Symbole angezeigt werden und langer Piepton zu hören ist. Dann
Taste loslassen und nach 3-maligem Piepton auch Taste
loslassen. Das Gerät befindet sich nun im Ersteinstellungsmodus.
Anzeige „No beep“.
Mit Taste /% kommt man zum nächsten Menüpunkt. Mit Taste
Vorgaben ändern.
Wenn die kompletten Ersteinstellungen gesetzt sind, mit Taste
0SET zum Speichern bestätigen und zurück in den
Vermessungsmodus.
Nachfolgend die einzelnen Schritte im Menü:
Starten mit den Tasten und - wie oben beschrieben.
NO BEEP
Kein Signalton, wenn Horizontalwinkel 100, 200, 400G durchfahren
werden.
Werkseinstellung: No BEEP
Für Aktivierung des Signalton
Taste drücken. Anzeige: 90 BEEP
Zum nächsten Menüpunkt /%.
Winkeleinheit: Ändern mit :
UNITA: 360°
UNITB: 400G
UNITC: 6400mil
Werkseinstellung 360°
Zum nächsten Menüpunkt /%.
Vertikalwinkel Position ändern mit :
ZEN=0:Zenithwinkel 0°oder
ZEN=90:Zenithwinkel 90°
Werkseinstellung: 0°

7
Zum nächsten Menüpunkt /%.
Autom. Abschaltung ändern mit :
NO OFF: keine automatische Abschaltung
30 OFF: automatische Abschaltung nach 30 min.
Werkseinstellung: Autom. Abschaltung
Zum nächsten Menüpunkt /%.
Wählbare minimale Winkelanzeige mit :
DSP 1:Kleinste Anzeige 1″
DSP 5:Kleinste Anzeige 5″
Werkseinstellung: 1“
Zum nächsten Menüpunkt /%:
Vertikale Kompensation einstellen mit .
TILT ON: Kompensator Ein
TILT OFF:Kompensator Aus
Werkseinstellung: Kompensator Ein.
Wenn die Ersteinstellungen abgeschlossen sind, mit Taste 0SET
die Eingaben bestätigen und speichern. Andernfalls werden die
früheren Einstellungen beibehalten.

8
5. Stromversorgung
Der Theodolit wird mit einem wieder aufladbaren Lithium-Akku
betrieben.
Ein voll geladener Akku (Akkuanzeige “■■■”) sorgt für eine Laufzeit
von 15 bis 20 Stunden. Wenn “■” angezeigt wird, beträgt die
Laufzeit noch ca. 2 Stunden. Wenn die Anzeige “■” blinkt kann
noch ca. 20 Minuten gearbeitet werden. Spätestens jetzt den Akku
mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät aufladen.
Beim Entfernen und Einsetzen des Akkus Gerät ausschalten. Dazu
seitliche Knöpfe am Akkufach drücken und Akku herausnehmen.
Beim Einsetzen des Akkufachs sinngemäß verfahren.
Zum Laden den Stecker des Ladegerätes in die Ladebuchse des
Akkus stecken. Zur Ladung sind 220V oder 110V erforderlich. Die
rote Lampe zeigt an, dass der Akku geladen wird. Wenn die grüne
Lampe aufleuchtet, ist die Ladung beendet.
6. Vorbereitung zur Messung
Theodolit auf ein Stativ mit 5/8“ Anzugsschraube aufsetzen und
leicht anziehen. Mit den Stellschrauben die Dosenlibelle genau
einspielen.
Anschließend mit dem integrierten Laserlot das Gerät genau über
einen Fixpunkt ausrichten. Mit dem Okular wird die Zielmarke und
mit der Fokussierung der Bodenpunkt scharf eingestellt.
Anschließend die Stativschraube fest anziehen. Ausrichten der
Querlibelle parallel zu einer Linie, die zwei der Stellschrauben
verbindet. Blase mit Hilfe der Stellschrauben in die Mitte stellen.
Gerät um 90°drehen und mit der verbliebenen Stells chraube die
Blase mittig stellen. Instrument in allen Lagen auf Umschlag prüfen.
Dann die Lage des Laserlots überprüfen, um sicher zu stellen, dass
das Gerät noch über dem Fußpunkt ausgerichtet ist; ggf.
Stativschraube wieder lösen und Gerät auf dem Stativkopf
verschieben und anschließend erneut mit den Stellschrauben
ausrichten.

9
7. Messung
Jetzt kann der Theodolit mit der Taste
eingeschaltet werden. Das
Ausschalten erfolgt über die Tastaturkombination
und
(etwas
länger drücken).
Wenn das Gerät exakt über die Querlibelle ausgerichtet wurde,
übernimmt der eingebaute Höhenindex die Restkompensation.
Falls im Display in der Vertikalachse (V) TILT angezeigt wird, ist
entweder die Ausrichtung nicht korrekt oder die Querlibelle ist stark
verjustiert.
Nun mit dem optischen Visier das Ziel grob anvisieren.
Anschließend beide Klemmschrauben (Horizontal/ Vertikalkreis)
feststellen. Strichkreuz im Fernrohr mit dem Fernrohrokular scharf
stellen. Mit dem Fokussierring das Fernrohrbild scharf stellen.
Durch Betätigung der Feintriebe für Horizontal- und
Vertikalverstellung das Ziel mit dem Strichkreuz in Deckung
bringen.
Horizontal und Vertikalwinkel können im Display abgelesen werden.

10
8.Überprüfung der Justierung
Querlibelle
Theodolit wie beschrieben mit der Querlibelle horizontieren.
Querlibelle in Richtung einer Stellschraube einstellen. Gerät um
180°drehen. Prüfen ob die Blase in der Mitte steht .
Wenn sich die Blase aus der Mitte entfernt, mit der Stellschraube
die Blase auf dem halben Weg zur Mitte zurückstellen.
Verbleibende Fehler mit der Justierschraube korrigieren. Auf
Umschlag prüfen.
Dosenlibelle
Zur Überprüfung der Dosenlibelle ist das Instrument mit der
Querlibelle zu horizontieren. Dann prüfen, ob die Dosenlibelle in der
Mitte steht. Ist das der Fall, ist keine Justierung notwendig.
Wenn die Blase sich aus der Mitte bewegt muss die Dosenlibelle
über die 3 Justierschrauben in die Mitte gestellt werden.
9. Garantie
Wir gewährleisten für unsere Erzeugnisse eine dem heutigen Stand
der Technik entsprechende Fehlerfreiheit in Material und
Werkarbeit. Sollten sich derartige Mängel beim praktischen
Gebrauch zeigen, werden diese kostenlos behoben.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab dem Verkaufsdatum
(Rechnungsdatum).
Für die Reparatur oder Umtausch sind Gerät und/oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an THEIS zu
senden.
Keine Garantieansprüche bestehen auf kostenlose Behebung von
Fehlern, die durch unsachgemäße Behandlung oder Aufbewahrung
entstanden sind sowie jegliche Schadensersatzansprüche,
insbesondere auch solche auf mittelbare Schäden. Ferner erlischt
jeder Garantieanspruch, wenn technische Eingriffe von fremder
Seite – also nicht durch die Firma THEIS – vorgenommen werden.

11
10. Entsorgung
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Messwerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
(WEEE - Reg.-Nr. DE 10598800)
Akkus:
Akkus nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser werfen.
Gemäß Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte
Akkus recycelt oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen nicht mehr
gebrauchsfähige elektronische Geräte von THEIS oder verbrauchte
Akkus recycelt werden oder können direkt abgegeben werden bei:
THEIS FEINWERKTECHNIK GMBH
Zum Bolzenbach 26
D- 35236 Breidenbach
+ 49 (0) 6465 - 67- 0
+ 49 (0) 6465 - 6725
info@theis-feinwerktechnik.de

12
11. Technische Daten
Bild Aufrecht
Vergrößerung 30×
Objektivöffnung 45mm
Sichtfeld 1°30′
Kürzeste Zielweite 1 m
Multiplikationskonstante
100
Fernrohr
Additionskonstante 0
System Winkelmessung
Absolutes Messsystem
Kleinste Ablesung 1″oder 5″
Genauigkeit 5″
Maßeinheit GRAD MIL GON
Winkelmes
sung
Anzeige Display beidseitig
Vertikal Kompensation Neigungssensor ±3′
Lotsystem Laserlot
Genauigkeit Röhrenlibelle 30″/2mm
Genauigkeit Dosenlibelle 8′/2mm
Arbeitstemperatur -25 °C bis + 50 °C
Stromversorgung Lithium Akku; 3,7V
Gewicht 5kg
Abmessungen 190×155×345mm
Änderungen vorbehalten
THEIS FEINWERKTECHNIK GMBH
35236 Breidenbach-Wolzhausen ·Germany
07.12.2012

13
DTC 5.1
Electronic Theodolite
Instruction Manual

14
Table of Contents EN
12. Foreword............................................................. 15
13. Description of the theodolite ............................... 16
14. Keypad functions and display symbols............... 17
15. Initial settings ...................................................... 18
16. Power supply....................................................... 20
17. Preparation for measuring .................................. 20
18. Measuring ........................................................... 21
19. Verification of adjustment.................................... 22
20. Warranty.............................................................. 22
21. Disposal .............................................................. 23
11. Technical data.....................................................24

15
1. Foreword
The powerful digital electronic theodolite DTC – 5.1 from
Theis is predestined for a wide variety of measuring tasks.
All devices are carefully inspected by us before shipment.
The following information must be observed to make sure
your device is always ready for use:
6.Read the operating instructions carefully before starting
the unit.
7.Never store the device in the container when it is wet!
8.Check the precision every time before using the
equipment, since we can accept no liability for
misalignment.
9.Clean the object lens or other optical glass bodies only
with a brush or soft cloth.
10. Handle the instrument with care.

16
2. Description of the theodolite
Carrying
handle
Optical sight
Tripod
Object lens
Fine drive
Vertical and
clamping
Screw for carrying
handle
Fine drive
Horizontal and
clamping
Adjustment
screw
Keypad
Laser plummet
Telescope
eyepiece
Focus ring
Battery
Circular level
Lateral level

17
3. Keypad functions and display symbols
Keypad Function Description
ON
Start
Display lighting and laser plummet
OFF (first then )
0 SET
H - angle zeroing Set display 0
%
H - angle rt/lt
Selection
Angle/ tilt
adjustment (V)
Brief push of button
Long push of button
Angle/ tilt for V in
Gon (G) or %
H - angle
Storage button Angle value is
preserved (clamped)
Display
%
Vertical, percent of tilt
G
Angle unit (GON)
Battery capacity

18
4. Initial settings
First push the button and then the button until all symbols are
displayed and a long beep sound can be heard. Now release the
button and after 3 beeps release also the button. The device
is now in the initial setting mode. Display "No beep".
Use the /% button to advance to the next menu item. Change
defaults with the button.
Once the complete initial settings have been set, push the 0SET
button to save and return to the surveying mode.
Below the individual steps in the menu:
Start with the and buttons as outlined above.
NO BEEP
No signal tone when horizontal angles 100, 200, 400 G are
scanned.
Factory setting: No BEEP
To activate the signal tone
Push the button. Display: 90 BEEP
To the next menu item /%.
Angle unit: Change with :
UNITA: 360°
UNITB: 400 G
UNITC: 6400 mil
Factory setting 360°
To the next menu item /%.
Change vertical angle position
with :
ZEN=0:Zenith angle 0°or
ZEN=90:Zenith angle 90°
Factory setting: 0°

19
To the next menu item /%.
Change autom. shut-off with :
NO OFF: no automatic shut-off
30 OFF: automatic shut-off after 30 min.
Factory setting: Autom. shut-off
To the next menu item /%.
Selectable min. angle display with :
DSP 1:Smallest display 1″
DSP 5:Smallest display 5″
Factory setting: 1″
To the next menu item /%.:
Adjust vertical compensation with .
TILT ON: Compensator On
TILT OFF: Compensator Off
Factory setting: Compensator On.
After the initial settings have been completed confirm and save the
entries with the 0SET button. Otherwise, the previous settings are
preserved.

20
5. Power supply
The theodolite is powered by a rechargeable lithium battery.
A fully charged battery (battery indicator "■■■") provides an
operating time up to 15 to 20 hours. When "■" is displayed the
remaining operating time is approx. 2 hours. A flashing "■" indicates
a remaining working time of approx. 20 minutes. The battery should
be charged now at the latest using the charger provided.
Switch off the device when removing and inserting the battery. To
do so, press the lateral buttons on the battery compartment and
remove the battery. Proceed accordingly when inserting the battery
compartment again.
To charge, insert the plug of the charger into the charge socket of
the battery. 220 V or 110 V are required for charging. The red light
indicates that the battery is being charged. Charging is completed
when the green light comes on.
6. Preparation for measuring
Position the theodolite onto a tripod with 5/8" tightening screw and
tighten lightly. Adjust the circular level precisely with the adjustment
screws.
Next, align the device exactly over a fixed point using the integrated
laser plummet. The eyepiece is used to focus the reticle and the
focusing ring is used to focus the point on the ground.
Now tighten the tripod screw firmly. Align the lateral level on a line
connecting the two adjustment screws. Set the bubble in the centre
using the adjustment screws.
Turn the device by 90°and centre the bubble with t he remaining
adjustment screw. Check the instrument in all positions for rotation.
Now verify the location of the laser plummet to make sure the
device is still aligned over the base point; if necessary, loosen the
tripod screw again and move the device on the tripod head followed
by aligning it again with the adjustment screws.
Table of contents
Languages:
Other THEIS Measuring Instrument manuals