Thitronik WiPro III User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Bedieningshandleiding
Manuale delle istruzioni
Betjeningsvejledning
Användningsinstruktion
Revision 1.6
Hersteller/Manufacturer
Thitronik GmbH
Redderkoppel 5
D 24159 Kiel (Germany)
www.thitronik.de
Tel.: +49 (0)431-66 66 811
Fax: +49 (0)431-66 66 827
DE
GB
FR
NL
IT
DK
SE
WiPro III
Hersteller/Manufacturer
Thitronik GmbH
Redderkoppel 5
D 24159 Kiel (Germany)
10R - 036873
www.thitronik.de
Tel.: +49 (0)431-66 66 811
Fax: +49 (0)431-66 66 827
E1

Bedienungsanleitung WiPro III
DE
Inhalt
Kapitel Seite Inhalt
1 Handhabung der Anlage
1.1 1 Anlage steuern mit Fahrzeugfunkschlüssel
1.2 1 Anlage steuern mit Funk-Handsender
1.3 1 Panikalarm aktivieren
1.4 2 SignalKontaktoen(Lüftungsfunktion/ventcheck)
1.5 2 Signal Senderbatterie schwach
1.6 2 Senderbatterie wechseln
1.7 3 Senderbatterie wechseln Handsender
1.8 3 Senderbatterie wechseln Magnetkontakt
1.9 3 Senderbatterie wechseln Kabelschleife (Zubehör)
1.9.1 3 Ablauf eines Einbruchalarms
1.9.2 4 Ablauf eines Gasalarms (Zubehör)
1.9.3 4 Unterbrechen eines Einbruchalarms mit Fahrzeugfunkschlüssel
1.9.4 4 Unterbrechen eines Einbruchalarms mit Funkhandsender
1.9.5 4 Unterbrechen eines Gasalarms mit Fahrzeugfunkschlüssel
1.9.6 5 Unterbrechen eines Gasalarms mit Funkhandsender
1.9.7 5 Funkgaswarner verwenden (Zubehör)
1.9.8 5 Kabelschleife verwenden (Zubehör)
1.9.9 5 Back up Sirene verwenden
1.9.10 6 Störsenderalarm (Anti-Jamming Alarm)
2 6 Alarmspeicher
2.1 7 WiPro III mit Funkzubehör erweitern (easy add)
3 Verschiedenes
3.1 8 Technische Daten
3.2 8 Zulassungen
3.3 8 Entsorgungshinweise
3.4 8 Technische Unterstützung
LetzteSeite CE Konformitätserklärung
(Umschlag innen)
1.1 Funktionsbeschreibung
WiPro III ist ein speziell für Freizeitfahrzeuge entwickeltes Alarmsystem.
Bewegungsmelder, die während des Aufenthalts im Fahrzeug deaktiviert werden
müssenundüberdieshäugdieUrsachefürFehlalarmesind,kommenhiernicht
zum Einsatz. Das Resultat ist eine überaus bedienerfreundliche Alarmanlage,
die mit nur einem Tastendruck zu bedienen ist und Fehlalarme praktisch ausschließt.
Die Absicherung des Innenraumes erfolgt über Funkmagnetkontakte an Türen,
Fenstern und Klappen. Alle Türen, Schiebetüren, Hecktüren und ggf. die Motorhaube,
die durch den CAN-Bus erfasst werden, sind über den CAN-Bus Anschluß abgesichert.
Bei Fahrzeugen ohne CAN-Bus Anschluß erfolgt die Absicherung der Kabinentüren
über die Innenbeleuchtung.
Die Bedienung des Systems erfolgt je nach Fahrzeug über den original Fahrzeug-
funkschlüssel oder Thitronik Funk-Handsender. Wird bei aktivierter Alarmanlage
einegesicherteÖnunggeönet,zeigtWiProdiesdurchEinschaltenderintegrierten
Sirene, Einschalten der Fahrzeughupe (nicht bei allen Fahrzeugtypen) und Warn-
blinken an. Die Alarmierung schöpft den gesetzlichen Rahmen von 30 Sekunden für
Hupe und Sirene, sowie 120 Sekunden für die Warnblinker aus. Nach Ablauf dieser
gesetzlich vorgeschriebenen Höchstdauer ist WiPro III automatisch wieder geschärft.
Hiermit erklärt die Thitronik GmbH die
Übereinstimmung dieses Produktes mit den
grundlegenden Anforderungen und den relevanten
Festlegungen der Richtlinie 2014/53/EU.
Die detaillierte Konformitätserklärung steht unter
folgendemLinkzumDownloadbereit:
http://www.thitronik-automotive.de/support.html
Thitronik GmbH hereby declares that this product
complies with the requirements and regulations of the
directive 2014/53/EU.
The full declaration of conformity is available for
download:
http://www.thitronik-automotive.de/support.html

1. Handhabung der Anlage
Lesen Sie die folgenden Anweisungen bitte aufmerksam,
um Fehlbedienungen zu vermeiden.
1.1 Anlage steuern mit Fahrzeugfunkschlüssel
Taste „verriegeln“ schärft das System.
Nur bei geschlossenen Fahrerhaustüren möglich.
Fahrzeugblinker blinken, je nach Fahrzeugtyp 1-2 mal,
interner Pieper ertönt 1 mal und Status LED beginnt zu blinken.
Ertönt beim Verriegeln eine Reihe kurzer Töne aus
dem internen Pieper, ist einer bzw. mehrere der Funkkontakte
geönet, die Anlage schaltet jedoch trotzdem scharf
(siehe 1.4 Lüftungsfunktion).
Taste „entriegeln“ entschärft das System.
Fahrzeugblinker blinken, je nach Fahrzeugtyp 1-2 mal,
interner Pieper ertönt 2 mal und Status LED blinkt nicht mehr.
1.2 Anlage steuern mit Funk-Handsender
Beliebige Taste schärft das System.
Fahrzeugblinker blinken 1 mal, interner Pieper ertönt (je nach Taste) 1 mal
und Status LED beginnt zu blinken. Auch bei oenen Originalfahrzeugtüren
erfolgt die Scharfschaltung.
Beliebige Taste entschärft das System.
Fahrzeugblinker blinken 2 mal, interner Pieper ertönt (je nach Taste) 2 mal und
Status LED blinkt nicht mehr.
1.3 Panikalarm aktivieren
Wenn Sie sich im Fahrzeug aufhalten und sich bedroht fühlen, nutzen Sie die Panik-
alarmfunktion, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei einem Panikalarm wird die
Sirene, die Blinker, und je nach Fahrzeugtyp auch die Hupe aktiviert.
IsteinPro-nderangeschlossen,wirdeineNotfallSMSmitletzter,bekannterPosition
an alle Zielrufnummern geschickt. Ein Panikalarm kann bei scharfer und bei unschar-
fer Anlage aktiviert werden.
Gleichzeitiges Betätigen beider Tasten des Funkhandsenders aktiviert den Panikalarm
Betätigen einer beliebigen Taste des Funkhandsenders deaktiviert den Panikalarm
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 1
DE

Bedienungsanleitung WiPro III Seite 2
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 2
1.4 Signal „Kontakt oen“ (Lüftungsfunktion/ vent check)
Beim Verriegeln bzw. beim Aktivieren der Zündung ertönt eine Reihe kurzer Töne
aus dem internen Pieper.Dies bedeutet, das einer der Funkmagnetkontakte als
geönet erkannt wurde.
Sollte keiner der Kontakte beabsichtigt geönet sein, überprüfen Sie die
gesicherten Önungen.
Anders als bei PKW Alarmsystemen kann es im Reisemobil oder Wohnwagen
durchauserwünschtsein,einesderFenstergeönetzulassen,währendalle
übrigen,gesichertenÖnungenüberwachtwerden.ZumBeispielzurBelüftung
des Fahrzeuges. Wie dies möglich ist, lesen Sie hier:
GewünschtesFensterönenunddasSystemwiezuvorunterPunkt1.1bzw.1.2
beschrieben aktivieren.
Es ertönt beim Verriegeln eine Reihe kurzer Töne aus
dem internen Pieper. Die Anlage schaltet jedoch trotzdem
scharf und überwacht alle übrigen Kontakte und das
Fahrerhaus.
Wird das Fenster bei aktiviertem System geschlossen,
wird kein Alarm ausgelöst. Erst wenn es nach Ablauf
von mindestens 5Sekundenerneutgeönetwird,
führt dies zum Alarm.
1.5 Signal „Senderbatterie schwach“
Beim Betätigen einer Funkkomponente ertönt ein langer durchgehender
Ton aus dem internen Pieper.
Dies bedeutet, das eine der Batterien eines Funksenders
schwach ist und erneuert werden muß. Es kann sich um
eine Batterie eines Funkmagnetkontaktes, eines Funkhandsenders
oder einer Kabelschleife handeln.
Um zu ermitteln, um welchen Sender es sich handelt, muß jeder Sender
ausgelöstwerden.BeidembetreendenSendererlischtdierote„SendeLED“
erstnachca.30Sekunden.Batterietauschsiehe1.6.
DE
1.6 Senderbatterie wechseln
Vorsicht!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie!
Entsorgung gebrauchter Batterien nach Anleitung.
DieSpeicherderSendersindnichtüchtig.D.h.einmalangelernteSendermüssen
nach einem Batteriewechsel nicht neu gespeichert werden.
Um Beschädigungen an der Elektronik durch statische Entladung zu verhindern,
erdenSiesichbitteaneinemMasseführendenFahrzeugteil(Türscharnier,negativer
Anschluss des Zigarettenanzünders), indem Sie es berühren.

NachAblaufdesAlarmzyklusundeinerAlarmpausevonca.30SekundenistWiPro
wieder geschärft und reagiert auf erneute Einbruchversuche wie zuvor beschrieben.
1.9.1 Ablauf eines Einbruchalarms
WirdbeischarferAnlageeinemiteinemFunk-MagnetkontaktgesicherteÖnung
geönet,eineKabelschleifedurchtrennt,oderausderHalterungentfernt,odereine
Fahrerhaustür (bei Anschluss über den Innenbeleuchtungseingang frühestens
60 Sekunden nach Aktivierung möglich!!) geönet,wirddiesvonderAnlageals
Einbruchalarm angezeigt.
Die Sirene und je nach Fahrzeugtyp die Hupe ertönen für ca. 30 Sekunden.
Die Fahrzeugblinker blinken ca. 180 Sekunden.
Die Status LED blinkt ca. 180 Sekunden.
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 3
1.7 Senderbatterie des Funk-Handsenders wechseln
- Entfernen Sie die Schraube auf der Rückseite des Funk-Handsenders
undönenSiedasGehäuse.
- Entnehmen Sie die Leiterplatte und entfernen Sie die Batterie.
-ErsetzenSiediesedurcheineBatteriegleichenTyps(CR2032)
- Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf richtige Polung.
!!!MarkierungaufBatteriehalterbeachten!!!
1.8 Senderbatterie des Funk-Magnetkontaktes wechseln
-ÖnenSiedasGehäusedurchleichtesAufhebelnanderEinkerbung
an der schmalen Seite des Gehäuses.
- Entnehmen Sie die Leiterplatte und entfernen Sie die Batterie.
-ErsetzenSiediesedurcheineBatteriegleichenTyps(CR2032)
- Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf richtige Polung.
!!!MarkierungaufBatteriehalterbeachten!!!
1.9 Senderbatterie der Funk-Kabelschleife wechseln
-EntfernenSiedie2SchraubenaufderUnterseitederFunk-Kabelschleife
undönenSiedasGehäuse.
- Entnehmen Sie die Batterie, ohne die Leiterplatte heraus zu ziehen.
-ErsetzenSiediesedurcheineBatteriegleichenTyps(CR2032)
- Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf richtige Polung.
!!!MarkierungaufBatteriehalterbeachten!!!
- Legen Sie die schwarze Dichtung in den Gehäusedeckel ein und
schrauben Sie das Gehäuse zu.
- Ziehen Sie die Schrauben nur leicht an, um die Dichtung nicht
zu stark zu quetschen.
DE

1.9.2 Ablauf eines Gasalarms
Sendet ein angelernter Funk-Gaswarner bei Erreichen einer kritischen
Gaskonzentration ein Alarmsignal an die Anlage, oder ein an den
Gaswarnereingang angeschlossener Gaswarner gibt Alarm, führt dies
sowohl bei scharfer, als auch bei unscharfer Anlage zu einem Alarm.
Die Sirene ertönt für ca. 30 Sekunden mit kurzen Unterbrechungen.
Je nach Fahrzeugtyp ertönt die Hupe ebenfalls für ca. 30 Sekunden.
Die Fahrzeugblinker blinken ca. 180 Sekunden.
Die Status LED blinkt ca. 180 Sekunden.
BleibtdieAlarmursacheweiterhinbestehen(kritischeGaskonzentration),
beginnen die Fahrzeugblinker und die Status LED erneut zu blinken, bis die
GaskonzentrationeinunkritischesNiveauerreichthat.
1.9.3 Unterbrechen eines Einbruchalarms mit Fahrzeugfunkschlüssel
Taste „entriegeln“ unterbricht den Alarm bzw. entschärft die Anlage.
Je nach Fahrzeugtyp kann es hierfür erforderlich sein, die Fahrerhaustüren
zu schliessen.
Die Fahrzeugblinker blinken je nach Fahrzeugtyp 1-2 mal, der interne Pieper
ertönt 1 mal lang und 2 mal kurz (unscharf). Status LED blinkt entsprechend
der Alarmursache (siehe Seite 6).
1.9.4 Unterbrechen eines Gasalarms mit Fahrzeugfunkschlüssel:
Taste „entriegeln“ unterbricht den Alarm bzw. entschärft die Anlage.
Wurde der Alarm bei unscharfer Anlage ausgelöst, muß diese erst
geschärftwerden,(siehe1.1)umhiernachdurch„entriegeln“den
Alarm zu unterbrechen.
Je nach Fahrzeugtyp kann es hierfür erforderlich sein, die Fahrerhaustüren
zu schliessen.
Die Fahrzeugblinker blinken je nach Fahrzeugtyp 1-2 mal, der interne Pieper
ertönt 1 mal lang und 2 mal kurz (unscharf). Status LED blinkt entsprechend
der Alarmursache (siehe Seite 6).
1.9.5 Unterbrechen eines Einbruchalarms mit Funk-Handsender:
Beliebige Taste unterbricht den Alarm bzw. entschärft die Anlage.
Je nach Fahrzeugtyp kann es hierfür erforderlich sein, die Fahrerhaustüren
zu schliessen.
Die Fahrzeugblinker blinken je nach Fahrzeugtyp 1-2 mal, der interne Pieper
ertönt 1 mal lang und 2 mal kurz (unscharf). Status LED blinkt entsprechend
der Alarmursache (siehe Seite 6).
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 4
DE

1.9.6 Unterbrechen eines Gasalarms mit Funk-Handsender
Beliebige Taste unterbricht den Alarm bzw. entschärft die Anlage.
Wurde der Alarm bei unscharfer Anlage ausgelöst, muß eine beliebige
Taste2malnacheinanderbetätigtwerden.
Je nach Fahrzeugtyp kann es hierfür erforderlich sein, die Fahrerhaustüren
zu schliessen.
Die Fahrzeugblinker blinken je nach Fahrzeugtyp 1-2 mal, der interne Pieper
ertönt 1 mal lang und 2 mal kurz (unscharf). Status LED blinkt entsprechend
der Alarmursache (siehe Seite 6).
1.9.7 Funk-Gaswarner verwenden (Zubehör)
Der Funkgaswarner kann mit Hilfe des Druckschalters an dessen schmaler
Gehäuseunterseiteein-,bzw.ausgeschaltetwerden.NachdemEinschalten
leuchtetdieBetriebsanzeigeaufderVorderseitegrün.NachAblaufderca.
4 minütigen Reinigungsphase blinkt die Anzeige grün und der Gaswarner
überwacht nun die Raumluft auf kritische Konzentrationen von Propan, Butan
und Betäubungsgasen.
Spraydosen(Haarspray,Deo,etc.)enthaltenbrennbareTreibgase,diein
höheren Konzentrationen den Gaswarner auslösen können. Auch starke
Reinigungsmittel können bei hoher Dosierung durch die in Ihnen enthaltenen
Aerosole den Gaswarner auslösen. Wir empfehlen daher, den Gaswarner
während des Gebrauchs dieser Substanzen zu deaktivieren.
1.9.8 Funk-Kabelschleife verwenden (Zubehör)
Die Funk-Kabelschleife kann bei scharfer und bei unscharfer Anlage in die
Halterunggestecktwerden.EskönnennebenFahrrädernundMotorrollern
auchCampingmöbel,SurfboardsundvieleanderebeweglicheGegenstände
gesichert werden. Ist die Kabelschleife in der Halterung platziert, führt
Durchtrennen des Kabels oder Entfernen aus der Halterung zum Alarm.
1.9.9 Back up Sirene verwenden (Zubehör)
Die Back up Sirene verfügt über einen integrierten Akku, der über
die Bordbatterie geladen wird. Löst nun die Anlage Alarm aus, ertönt die
Back up Sirene. Auch bei Wegfall der Versorgungsspannung ertönt die
BackupSirene(Sabotagealarm).
Die Back up Sirene verfügt über einen Schlüsselschalter auf der
Geräterückseite. Bewahren Sie den dazugehörigen Schlüssel gut auf,
um die Sirene für Servicezwecke deaktivieren zu können.
Informieren Sie sich bei Ihrem Händler, wo dieser die Sirene montiert hat.
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 5
DE

1.9.10 Störsenderalarm (Anti-Jamming Alarm)
WiPro III verfügt über intelligente Funktionen und Auswertealgorithmen zur
Erkennung illegaler Überlagerungen oder Störungen der Empfangsfrequenz.
Gegebenenfalls wird Alarm ausgelöst, die störungsfreie Funktion von WiPro III
und ihren Komponenten ist permanent gewährleistet.
Sollte sich Ihr Fahrzeug öfter in einem Gebiet aufhalten, in dem illegal auf der
Sendefrequenz der WiPro III gesendet wird, kann dies zu unerwünschten
Alarmen führen.
Wie die Anti-Jamming Funktion deaktiviert werden kann, erfahren Sie im Installations-
handbuchimKapitel1.5aufSeite3.
2. Alarmspeicher
Der Alarmspeicher informiert Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug über zurückliegende
Vorfälle. Ertönt beim „Unscharfschalten” der Alarmanlage ein langer, durchgehender
Ton, gefolgt von zwei kurzen Tönen aus der internen Sirene, bedeutet dies, daß zuvor
ein Alarm stattgefunden hat.
Umzuermitteln,welcheMelderartdenAlarmverursachthat,schauenSieaufdie
StatusLED,bevorSiedieAlarmanlageeinweiteresMalbetätigen.DieBlinkfolgeder
StatusLEDzeigtan,welcheMelderartdenAlarmverursachthat.DieZuordnungist
anhand der untenstehenden Tabelle möglich.
Ertönt der oben beschriebene Ton beim „Unscharfschalten”, wird der Alarmspeicher
durch den nächsten „Schärfungsvorgang” gelöscht.
1malBlinken5SekundenPause... Alarmgrund:
Kabinentüren(CAN-Bus)
2malBlinken5SekundenPause... Alarmgrund:
Funk-Magnetkontakt
3 mal Blinken 5 Sekunden Pause... Alarmgrund:
Funk-Gaswarner
4 mal Blinken 5 Sekunden Pause... Alarmgrund:
Funk-Kabelschleife
5 mal Blinken 5 Sekunden Pause... Alarmgrund:
G.A.S.-pro
8 mal Blinken 5 Sekunden Pause... Alarmgrund:
Panikalarm
9 mal Blinken 5 Sekunden Pause... Alarmgrund:
Störsender
10malBlinken5SekundenPause... Alarmgrund:
Pro-nder(SMS"Alarm")
11malBlinken5SekundenPause... Alarmgrund:
Eingang Innenbeleuchtung
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 6
DE

2.1 WiPro mit Funkzubehör erweitern (easy add)
Funk-Magnetkontakte,Funk-Kabelschleifen,Funk-Handsenderund
Funk-Gaswarner werden während der Erstinstallation wie im
Installationshandbuch(Kapitel1.8)beschriebengespeichert.
NachträglichlässtsichWiProIIIjederzeitwiefolgterweitern/löschen
Anlernvorgang über Funk-Handsender aktivieren
1. Fahrerhaustürenschliessen
2. SpannungsversorgungderZentraletrennen
(Sicherungbzw.Steckerziehen)
3. Spannungsversorgung wieder herstellen
4. Danach innerhalb von 30 Sekunden die Taste eines bereits
angelernten Handsenders fünf mal nacheinander betätigen
(WiPro wird hierdurch mehrmals den Zustand ändern und den
Anlernmodus durch Leuchten der Status LED anzeigen)
5. NeuesZubehörauslösen/betätigen
(WiPro quittiert jeden erfolgreichen Anlernvorgang durch
Ertönen des internen Piepers)
6. Spannungsversorgungerneuttrennenundwiederherstellen
Das neue Zubehör ist nun angelernt und kann verwendet werden.
Funk-Komponenten löschen mit Funk-Handsender:
1. Fahrerhaustürenschliessen
2. SpannungsversorgungderZentraletrennen
(Sicherungbzw.Steckerziehen)
3. Spannungsversorgung wieder herstellen
4. Danach innerhalb von 30 Sekunden die Taste des zuerst
angelerntenHandsenders(Masterhandsender)fünfmalnacheinander
betätigen(WiProwirdhierdurchmehrmalsdenZustandändern,
den Speicher leeren und anschliessend in den Anlernmodus wechseln.
Das Leeren des Speichers wird durch einen langen Piepton bestätigt.)
5. EntwederneuesZubehöranlernenoderzuSchritt6übergehen
6. Spannungsversorgungerneuttrennenundwiederherstellen
BisaufdenMasterhandsenderistnundasgesamteZubehörgelöscht.
Anlernvorgang über CAN-Bus aktivieren
1. SpannungsversorgungderZentraletrennen
(Sicherungbzw.Steckerziehen)
2. Spannungsversorgungwiederherstellen
3. Danach innerhalb von 30 Sekunden die Fahrertür fünf mal
nacheinanderönen/schliessen.
(WiPro wird den Anlernmodus durch Leuchten der Status LED anzeigen)
4. NeuesZubehörauslösen/betätigen
(WiPro quittiert jeden erfolgreichen Anlernvorgang durch
Ertönen des internen Piepers)
5. Spannungsversorgung erneut trennen und wieder herstellen
Das neue Zubehör ist nun angelernt und kann verwendet werden.
LöschenüberCAN-Busistnichtmöglich.
Bedienungsanleitung WiPro III Seite 7
DE

Bedienungsanleitung WiPro III Seite 8
DE
3.1 Technische Daten
Zentrale
Spannungsversorgung(Uin):9-30VDC
Sirenenausgang: 9-30V(=Uin)/1A
Blinkerausgang: 60W
Stromaufnahme: ca.11mA
AnlernbareSendermax.: 100
Empfangsfrequenz:868,35Mhz
AnzahlCodes: >4mrd.(>4.000.000.000)
Temperaturbereich: -10°Cbis+80°C
Schnittstellen: RJ11(AusgangfürPro-nderzur
Alarmweiterleitung)
CAN-BusSchnittstelle
Funk-Handsender 868, Funk-Magnetkontakt 868
Sendeleistung: <10mW
Reichweite max.: 75m in freiem Feld
BatterietypSender: CR2032(Knopfzelle/3V)
Batterielebensdauer: ca.2Jahre
Sendefrequenz: 868,35Mhz
AnzahlCodes: >4mrd.(>4.000.000.000)
Temperaturbereich: -10°Cbis+60°C
3.2 Zulassungen
E1Diese Alarmanlage für Freizeitfahrzeuge ist geprüft und
freigegebengemäßECE-RegelungNr.10,Regelungsstand03.
3.3 Entsorgungshinweise
Bei Ausserbetriebnahme des Gerätes bitte nicht mit dem Hausmüll
entsorgen. Die kommunalen Sammelstellen halten geeignete
Entsorgungsbehälter für elektronische Geräte bereit.
3.4 Technische Unterstützung
Sollte während des Gebrauchs der Anlage ein Problem auftreten das sich mit
Hilfe dieses Handbuches nicht beheben läßt, nehmen Sie bitte Kontakt mit
Ihrem Fachhändler auf:
Seriennummer des Gerätes
Sollte Ihr Fachhändler Ihnen nicht weiterhelfen können, nehmen Sie bitte
KontaktmitunseremtechnischenSupportauf:+49(0)4316666811
Haftungsausschluß:
WiPro III kann wie jedes Alarmsystem einen Einbruch bzw. Einbruchversuch
lediglich melden jedoch nicht verhindern. Es ist daher notwendig, sich
entsprechendumsichtigzuverhaltenundkeineWertgegenständeoen,
oder leicht zugänglich im Fahrzeug zu belassen, bzw. das Fahrzeug
unverschlossen zu verlassen.
Thitronik übernimmt keinerlei Haftung für entwendete Wertgegenstände
oder durch Einbruch am Fahrzeug entstandenen Schaden.

WiPro III Operating Instructions
Contents
Chapter Page Contents
1 Handling the system
1.1 1 Controllingthesystemwiththeremotekeyfob
1.2 1 Controllingthesystemusingawirelessremotecontrol
1.3 1 Activatingthepanicalarm
1.4 2 Openingthesignalcontact(ventilationfunction)
1.5 2 Signaltransmitterbatterylow
1.6 2 Changingthesignaltransmitterbattery
1.7 3 Changingthetransmitterbattery,remotecontrol
1.8 3 Changingthetransmitterbattery,magneticcontact
1.9 3 Changingthetransmitterbattery,cableloop(accessory)
1.9.1 3 Sequenceofaburglaryalarm
1.9.2 4 Sequenceofagasalarm(accessory)
1.9.3 4 Interruptingaburglaryalarmwiththeremotekeyfob
1.9.3 4 Interruptingaburglaryalarmwiththewirelessremotecontrol
1.9.5 4 Interruptingagasalarmwiththeremotekeyfob
1.9.6 5 Interruptingagasalarmwiththewirelessremotecontrol
1.9.7 5 Usingthewirelessgasalarm(accessory)
1.9.8 5 Usingthecableloop(accessory)
1.9.9 5 Usingtheback-upsiren
1.9.10 6 Anti-jammingalarm
2 6 Alarm storage
2.1 7 ExpandingWiProIIIwithwirelessaccessories(easyadd)
3 Miscellaneous
3.1 8 Technicalspecications
3.2 8 Approvals
3.3 8 Disposal instructions
3.4 8 Technical support
1.1 Functional description
The WiPro III alarm system has been developed especially for recreational vehicles.
This system does not use motion sensors, which have to be deactivated when the
vehicle is staying somewhere and are often the cause of false alarms. The result is
a thoroughly user-friendly alarm system which is operated at the touch of a button
and is practically immune to false alarms.
The interior is secured via wireless magnetic contacts on the doors, windows and
hatches. All doors, sliding doors, rear doors and, if necessary, the front lid monitored
bytheCANbusaresecuredbytheCANbusconnection.Thecabdoorsonvehicles
withoutaCANbusaresecuredbytheinteriorlighting.
The system is operated via the original remote key fob or the Thitronik wireless remote
control, depending on the vehicle concerned. If a secured opening is opened while
the alarm system is armed, WiPro will indicate this by switching on the integrated siren,
soundingthehorn(notwithallvehicletypes)andactivatingthehazardindicators.
The alarm is active for the legally permissible period of 30 seconds for the horn and
sirenand120secondsforthehazardindicators.Afterexpirationofthelegallystipu-
lated maximum duration, WiPro III is automatically armed again.
GB

1. Handling the system
Please read the following instructions carefully to avoid
faulty operation.
1.1 Controlling the system with the remote key fob
The “Lock” button arms the system.
Only possible with the vehicle doors closed.
The vehicle indicators ash once or twice (depending on the vehicle type),
the interior beeper sounds once and the status LED starts to ash.
If the interior beeper makes a series of beeps when
locking the vehicle, one or more wireless contacts are
open but the system still arms itself
(see 1.4 ventilation function).
The “Unlock” button disarms the system.
The vehicle indicators ash once or twice (depending on the vehicle type),
the interior beeper sounds twice and the status LED stops ashing.
1.2 Controlling the system using a wireless remote control
Any button arms the system.
The vehicle indicators ash once, the interior beeper sounds (depending on button)
once and the status LED starts to ash.
The circuit will still be armed even if the original vehicle doors are open.
Any button disarms the system.
The vehicle indicators ash twice, the interior beeper sounds (depending on button)
twice and the status LED stops ashing.
1.3 Activating the panic alarm
If you feel threatened while you are in the vehicle, use the panic alarm function
to draw attention. With a panic alarm, the siren, indicators and horn are activated
depending on the type of vehicle.
IfaPro-nderisconnected,anemergencySMSwiththelastknownposition
will be sent to all destination numbers. A panic alarm can be activated with the
system armed or disarmed.
The panic alarm is activated by pressing both buttons on the wireless remote control
simultaneously.
The panic alarm is deactivated by pressing any button on the wireless remote control.
WiPro III Operating Instructions Page 1
GB

WiPro III Operating Instructions Page 2
GB
1.4 “Open contact” signal (ventilation function/ vent check)
When locking or activating the ignition, the interior beeper emits a series of
short beeps. This means that the system has detected that one of the wireless
magnetic contacts is open.
If none of the contacts have been opened intentionally,
check all the secured openings.
Unlike a passenger vehicle alarm system, in a motor caravan or caravan,
you might well want to leave a window open while all the other secured
openings are monitored. For example, if you need to ventilate the vehicle.
Read the following to see how this can be done.
Openthewindowyouwanttoandactivatethesystemaspreviously
describedunderPoint1.1or1.2.
When locking, the interior beeper emits a series of short beeps.
However, the alarm is armed and monitors all the remaining
contacts and the drivers cab.
If the window is closed while the system is activated,
the alarm is not triggered. The alarm does not sound
until at least 5 seconds have elapsed
before a window is opened again.
1.5 “Transmitter battery low” signal
When triggering a radio component, the interior beeper emits a long
continuous beep.
This means that one of the batteries of a wireless transmitter
is low and must be replaced. This may be the battery of
a wireless magnetic contact, a wireless handheld transmitter
or a cable loop.
Each transmitter must be triggered to determine which one it is.
The red “transmit LED” of the one concerned will go out after
approx.30seconds.Changingthebattery,see1.6.
1.6 Changing the transmitter battery
Caution!
Risk of explosion if battery is incorrectly replaced!
Dispose of used batteries according to the instructions.
The memories of the transmitters are not volatile, i.e. once assigned,
transmitters do not have to be re-assigned after the battery has been changed.
To prevent the electronics from being damaged from static discharge, earth
yourselfbytouchinganearthedpartofthevehicle(doorhingesornegative
contact of the cigarette lighter).

After completion of the alarm cycle and an alarm pause of about 30 seconds,
WiPro is armed again and responds to attempted intrusions as described above.
WiPro III Operating Instructions Page 3
1.7 Changing the handheld transmitter battery
- Unscrew the screw on the back of the handheld transmitter
and open the casing.
- Remove the printed circuit board and remove the battery.
-Replacethebatterywithoneofthesametype(CR2032)
- When inserting the battery, make sure that the polarity is correct.
!!! Follow the labelling on the battery holder !!!
1.8 Changing the transmitter battery of the magnetic contact
-Openthecasingbygentlyleveringupbythenotch
on the narrow side of the casing.
- Remove the printed circuit board and remove the battery.
-Replacethebatterywithoneofthesametype(CR2032)
- When inserting the battery, make sure that the polarity is correct.
!!! Follow the labelling on the battery holder !!!
1.9 Changing the transmitter battery of the cable loop
-Unscrewthe2screwsonthebottomofthecableloopand
open the casing.
- Remove the battery without pulling out the printed circuit board.
-Replacethebatterywithoneofthesametype(CR2032)
- When inserting the battery, make sure that the polarity is correct.
!!! Follow the labelling on the battery holder !!!
- Insert the black seal in the casing cover and screw the casing closed.
-Onlytightenthescrewslightlysoasnottocrushthesealtoomuch.
1.9.1 Sequence of a burglary alarm
If an opening which is secured with a wireless magnetic contact is opened,
a cable loop is cut or removed from its holder or a cab door is opened
(if connected to the input for the interior lighting not possible
until at least 60 seconds after arming the system!!) when
the system is armed, it will display this as a burglary alarm.
The siren and the horn (depending on the vehicle type)
sound(s) for about 30 seconds.
The vehicle indicators ash for about 180 seconds.
The status LED ashes for about 180 seconds.
GB

1.9.2 Sequence of a gas alarm
If an assigned wireless gas alarm sends out an alarm signal because a critical
gas concentration has been reached, or a gas alarm which is connected to the
gas alarm input gives an alarm, this will signal an alarm whether the system
is armed or not.
The siren sounds for about 30 seconds with short interruptions.
Depending on the vehicle type, the horn also sounds for about
30 seconds.
The vehicle indicators ash for about 180 seconds.
The status LED ashes for about 180 seconds.
Ifthecauseofthealarmisnoteliminated(criticalgasconcentration),
thevehicleindicatorsandthestatusLEDwillstarttoashagainuntilthe
gas concentration has reached a non-critical level.
1.9.3 Interrupting a burglary alarm with the remote key fob
The “unlock” button interrupts the alarm or disarms the system.
It may be necessary to close the cab doors, depending on the vehicle type.
The vehicle indicators ash once or twice (depending on the vehicle type),
the interior beeper sounds 1 long and 2 short tones (disarmed).
Status LED ashes to indicate the corresponding cause of the alarm (see Page 6).
1.9.4 Interrupting a gas alarm with the remote key fob:
The “unlock” button interrupts the alarm or disarms the system.
If the alarm is triggered with the system disarmed, the latter must be armed
rst(see1.1)inordertointerruptthealarmafterwardswith“unlock”.
It may be necessary to close the cab doors, depending on the vehicle type.
The vehicle indicators ash once or twice (depending on the vehicle type),
the interior beeper sounds 1 long and 2 short tones (disarmed). Status LED
ashes to indicate the corresponding cause of the alarm (see Page 6).
1.9.5 Interrupting a burglary alarm with the wireless remote control:
Any button interrupts the alarm or disarms the system.
It may be necessary to close the cab doors, depending on the vehicle type.
The vehicle indicators ash once or twice (depending on the vehicle type),
the interior beeper sounds 1 long and 2 short tones (disarmed).
Status LED ashes to indicate the corresponding cause of the alarm (see Page 6).
WiPro III Operating Instructions Page 4
GB

1.9.6 Interrupting a gas alarm with the wireless remote control
Any button interrupts the alarm or disarms the system.
If the alarm is triggered when the system is disarmed, any button must be
pressed twice in succession.
It may be necessary to close the cab doors, depending on the vehicle type.
The vehicle indicators ash once or twice (depending on the vehicle type),
the interior beeper sounds 1 long and 2 short tones (disarmed).
Status LED ashes to indicate the corresponding cause of the alarm (see Page 6).
1.9.7 Using the wireless gas alarm (accessory)
Thewirelessgasalarmcanbeswitchedonoroviathepressureswitchon
the narrow side of the casing. After switching on, the power lamp on the front
lightsupgreen.Afterthecleaningphasehasnished,whichlastsapprox.
4minutes,thesystemashesgreenandthegasalarmnowmonitorstheroom
air for critical concentrations of propane, butane and narcotic gases.
Spraycans(hairsprayanddeodorantsetc.)containcombustiblepropellants
which can trigger the gas alarm at high concentrations. Even strong cleaning
agents can trigger the gas alarm at high dosages because of the aerosols they
contain. We therefore recommend deactivating the gas alarm when using these
materials.
1.9.8 Using the radio cable loop (accessory)
The radio cable loop can be plugged into the holder when the system is either
armed or disarmed. It can be used to secure bicycles, motor scooters, camping
furniture,surfboardsandmanyothermovableobjects.Oncethecableloop
has been placed in the holder, cutting the cable or removing it from its holder
will trigger the alarm.
1.9.9 Using the back-up siren (accessory)
The back-up siren has an integrated rechargeable battery which is charged
via the vehicle battery. When the system now triggers the alarm, the back-up
siren sounds. The back-up alarm siren will even sound when the supply voltage
hasbeenremoved(sabotagealarm).
The back-up siren has a key switch on the back of the unit. Keep the key for it
in a safe place so that the siren can be deactivated for servicing purposes.
Find out from your dealer where he has installed the siren.
WiPro III Operating Instructions Page 5
GB

1.9.10 Anti-jamming alarm
WiPro III applies intelligent functions and evaluation algorithms to detect illegal
interference or disruptions of the receiving frequency.
An alarm is triggered if necessary without interfering with the trouble-free operation
of the WiPro III and its components in any way.
If you frequently use your vehicle in areas where the WiPro III is exposed to illegal
traconitstransmissionfrequency,thismayresultinundesiredalarms.
RefertoChapter1.5onPage3oftheinstallationmanualtolearnhowyoucandisable
the anti-jamming function.
2. Alarm storage
The alarm storage allows you to review all incidents that occurred while you were away
from your vehicle. When sounding a long, continuous tone followed by two short tones
from the internal siren when switched to “disarmed”, the alarm system has recorded
a previous alarm.
To determine which type of detector triggered the alarm, check the status LED before
puttingthealarmsystembackintooperation.ThestatusLEDusesasequenceofashes
to indicate which type of detector triggered the alarm. You can use the table below to
attributeanalarmtoaspecicdetector.
If the tone described above sounds while the system is being “disarmed”, the alarm
storage will be erased by the next “arming” process.
1ashfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Cabdoors(CANbus)
2ashesfollowedbya5secondpause… Reasonforalarm:
Wireless magnetic contact
3ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Wireless gas alarm
4ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Radio cable loop
5ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
G.A.S.-pro
8ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Panic alarm
9ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Interfering transmitter
10ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Pro-nder(SMS“alarm”)
11ashesfollowedbya5secondpause… Reason for alarm:
Input for interior lighting
WiPro III Operating Instructions Page 6
GB

2.1 Expanding WiPro with wireless accessories (easy add)
Additional wireless magnetic contacts, radio cable loops, wireless remote controls
and wireless gas alarms can be stored in the unit during initial installation as
describedintheinstallationmanual(Chapter1.8).Onceinstalled,theWiProIII
canbeexpanded/deletedlateratanytime
Activating assignment by wireless remote control
1. Closedriver‘scabdoors
2. Disconnectpowersupplyfromthemainunit(removefuseorplug)
3. Reconnect power supply
4. Onaremotecontrolwhichhasalreadybeenassigned,pressthebutton
5timesconsecutivelywithin30seconds(This will cause WiPro to change
status several times; the Assign mode is indicated when the status LED
is illuminated)
5. Initiate/conrmnewaccessories
(WiPro acknowledges each successful assignment
by sounding the internal beeper)
6. Again,disconnectandreconnectthepowersupply
The new accessories are now assigned and ready for use.
Deleting wireless components using the wireless remote control:
1. Closedriver‘scabdoors
2. Disconnectpowersupplyfromthemainunit(removefuseorplug)
3. Reconnect power supply
4. Ontheremotecontrolwhichwasassignedrst(masterremotecontrol)
press the button 5 times consecutively within 30 seconds
(thiscausesWiProtochangestatusseveraltimes,clearingthememory
andnallyswitchingtoAssignmode.Theclearingofmemoryisconrmed
by one long beep.)
5 Eitherassignnewaccessoriesorcontinuewithstep6.
6. Again,disconnectandreconnectthepowersupply
All accessories are now deleted, with the exception of the master remote control.
Activating assignment by CAN bus
1. Disconnectpowersupplyfromthemainunit(removefuseorplug)
2. Reconnectpowersupply
3. Now,open/closethedriver‘sdoorvetimesinarowwithin30seconds.
(WiPro will indicate Assign mode by illuminating the status LED)
4. Initiate/conrmnewaccessories
(WiPro acknowledges each successful assignment
by sounding the internal beeper)
5. Again, disconnect and reconnect the power supply
The new accessories are now assigned and ready for use.
DeletingisnotpossibleusingtheCANbus.
WiPro III Operating Instructions Page 7
GB

3.1 Technical specications
Main unit
Powersupply(Uin): 9–30V
Sirenoutput: 9-30V(Uin)/1A
Indicatoroutput: 60W
Currentconsumption: approx.11mA
Assignabletransmittersmax: 100
Receivingfrequency: 868.35Mhz
Numberofcodes: >4billion.(>4,000,000,000)
Temperaturerange: –10°Cto+80°C
Interfaces: RJ11(outputforPro-nderforalarmforwarding)
CANbusinterface
Remote control 868, magnetic contact 868
Transmissionpower: <10mW
Range max: 75 m in the open
Batterytype(transmitter): CR2032(buttoncell/3V)
Batterylife(transmitter): approx.2years
Transmittingfrequency: 868.35Mhz
Numberofcodes: >4billion.(>4,000,000,000)
Temperaturerange: –10°Cto+60°C
3.2 Approvals
E1 This alarm system for recreational vehicles is tested and
approvedaccordingtoECEregulationno.10,revision03.
3.3 Disposal instructions
When decommissioning the device, do not dispose of it with
householdwaste.Municipalrecyclingcentreshavesuitable
containers for the disposal of electronic equipment.
3.4 Technical support
If there is a problem which cannot be eliminated with
the aid of this manual when using this system,
please consult your specialist dealer:
Serial number of the unit:
If your specialist dealer is unable to help, please contact our technical support:
+49(0)4316666811
Disclaimer:
As with any other alarm system, WiPro III can only report a break-in or attempted
break-in, but it cannot prevent it. Therefore, be wise and do not leave any valuables on view
or where they are easily accessible in the vehicle or leave the vehicle unlocked.
Thitronik does not accept any liability for stolen valuables or damage to the vehicle
caused by a break-in.
WiPro III Operating Instructions Page 8
GB

Mode d’emploi WiPro III
Contenu
Chapitre Page Contenu
1 Utilisation du système
1.1 1 Commanderlesystèmeaveclaclétélécommandeduvéhicule
1.2 1 Commanderlesystèmeaveclatélécommande
1.3 1 Activerl’alarmePanique
1.4 2 SignalContactouvert(Fonctionaération)
1.5 2 Signalpiled’émetteurfaible
1.6 2 Remplacerlapiledel’émetteur
1.7 3 Remplacerlapiledel’émetteurÉmetteurmanuel
1.8 3 Remplacerlapiledel’émetteurContactmagnétique
1.9 3 Remplacerlapiledel’émetteurCâbleBoucle(Accessoire)
1.9.1 3 Déroulementd’unealarmeEraction
1.9.2 4 Déroulementd’unealerteGaz(Accessoire)
1.9.3 4 Interruptiond’unealarmeEractionaveclaclétélécommandeduvéhicule
1.9.3 4 Interruptiond’unealarmeEractionaveclatélécommandemanuelle
1.9.3 4 Interruptiond’unealarmeGazaveclaclétélécommandeduvéhicule
1.9.6 5 Interruptiond’unealerteGazaveclatélécommandemanuelle
1.9.7 5 Utiliserledétecteurdegazradiocommandé(accessoire)
1.9.8 5 Utiliserlabouclelocale(accessoire)
1.9.9 5 UtilisationdelasirèneBackup
1.9.10 6 Détectiond’éblouissement(alarmeanti-jamming)
2 6 Mémoire des alarmes
2.1 7 ExtensionduWiProIIIavecdesaccessoirestélécommandés(easyadd)
3 Divers
3.1 8 Caractéristiquestechniques
3.2 8 Homologations
3.3 8 Miseaurebut
3.4 8 Assistance technique
1.1 Description du fonctionnement
WiProIIIestunsystèmed’alarmespécialementdéveloppépourlesvéhiculesdeloisirs.
Lesdétecteursdemouvementquidoiventêtredésactivésdurantleséjourdanslevéhicule
etsontenoutresouventlacausedefaussesalarmesnesontpasutilisésdanscesystème.
Ondisposeainsid’unsystèmed’alarmetrèsconvivial,quis’utiliseparsimplepressionsur
une touche et exclut pratiquement toute fausse alarme.
Laprotectiondel’habitacleestassuréeaumoyendecapteursmagnétiquesplacéssurles
portes,lesfenêtresetlestrappes.Touteslesportières,portescoulissantes,hayonsetéven-
tuellementlecapotdumoteurquisontdétectésparlebusCANsontprotégésparl’intermé-
diairedelaconnexionaubusCAN.
Danslesvéhiculessanssystèmemultiplexé(busCAN),lesportièresdel’habitaclesont
protégéesparl’intermédiairedel’éclairageintérieur.
Lesystèmeestcommandé,suivantlevéhicule,parlaclédecontactd’origineouparlatélé-
commandemanuelleThitronikfournie.Siuneouvertureprotégéeparlesystèmed’alarme
activéestouverte,leWiProlesignaleendéclenchantlasirènequil’accompagne,leklaxon
duvéhicule(passurtouslesmodèlesdevéhicule)etlesfeuxdedétresse.L’alarmes’exerce
duranttoutletempsautoriséparlaloi,soit30secondespourleklaxonetlasirèneet120
secondespourlesfeuxdedétresse.Unefoiscetempsmaximumautoriséparlaloiexpiré,
leWiProIIIseré-armeautomatiquement.
FR
Other manuals for WiPro III
3
Table of contents
Languages:
Other Thitronik Security System manuals

Thitronik
Thitronik GBA-I User manual

Thitronik
Thitronik Power Alarm System User manual

Thitronik
Thitronik G.A.S.-pro III User manual

Thitronik
Thitronik THA-2-00015 User manual

Thitronik
Thitronik C.A.S. III Operating instructions

Thitronik
Thitronik WiPro III User manual

Thitronik
Thitronik G.A.S.-pro User manual
Popular Security System manuals by other brands

Trocen
Trocen AWC708C Plus user manual

United Technologies
United Technologies interlogix AS500 Series Installation sheet

Gemini
Gemini 823 Series Installation and use manual

CM security
CM security FPC1381 user manual

Alarm Lock
Alarm Lock PG30 installation instructions

Honeywell
Honeywell ADEMCO VISTA-12A user guide