Thomas CentraClean 450 ZA Manual

INSTALLATIONS UND GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS AND DIRECTIONS FOR USE
INSTRUCTIONS D’INSTALLATION ET DE SERVICE
INSTALLATIEVOORSCHRIFT/HANDLEIDING
РУКОВОДСТВО ПО МОНТАЖУ И ЭКСПЛУАТАЦИИ
Staubsaugen erfrischend anders.
15301
18451
34451
entra lean

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken für Ihr Vertrauen. Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn die THOMAS Zentralsauganlagen ermög-
lichen Ihnen eine neue Art des Staubsaugens:
– ohne Bewegen eines schweren Staubsaugers von Raum zu Raum,
– ohne dass die Abluft des Staubsaugers in den Raum gelangt – eine Wohltat nicht nur für Allergiker,
– ohne lautes Geräusch, trotzdem leistungsstark,
– ohne Probleme beim Reinigen von Treppen und über dem Kopf befindlichen Flächen.
Um die Anlage richtig zu betreiben und ihre Anwendungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen, lesen Sie bitte sorgfältig
diese Anleitung und beachten Sie folgenden Hinweis:
ACHTUNG!
Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Zentralsauganlage müssen Sie die folgenden Anleitungen kennen und beachten:
• Planungshandbuch THOMAS Zentralsauganlage
• Installations- und Gebrauchsanleitung THOMAS Centra Clean 15-301 · 18-451 · 34-451.
Diese sind nur in Verbindung miteinander gültig! Sie gehören zur Anlage und müssen sorgfältig aufbewahrt wer-
den. Bei Besitzerwechsel müssen sie mit ausgehändigt werden!
Ihr THOMAS Team
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die Anlage darf nur wie in der Planungsbroschüre und in der
Installations- u. Gebrauchsanweisung beschrieben, installiert
und betrieben werden! Jeglicher anderer Gebrauch ist nicht
bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig!
Bei Schäden durch fehlerhafte Installation, falsche Bedienung
und nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, sowie Nichtbe-
achten der Sicherheitsvorschriften erlischt jegliche Haftung.
• Der Handsender SKR4TRB2 ist nur zur Verwendung bei
den Zentralsauganlagen der Typen: 450 ZA; 451 ZA;
15-300 ZA;
18-450 ZA; 34-450 ZA; 15-301; 18-451;
34-451 und 15-301 PC; 18-451 PC
geeignet.
Die Inbetriebnahme des Handsenders ist nur in der gesam-
ten EU und in der Schweiz zulässig, da harmonisierte Fre-
quenzen verwendet werden (Class 1 Equipment).
ACHTUNG!
Beachten Sie sehr sorgfältig die zutreffenden Brandschutzvor-
schriften, besonders bei Durchdringen von Brandabschnitten
und Räumen, die der Versammlungsstättenrichtlinie unterlie-
gen, sowie die jeweils gültige Bauordnung.
Das Mitbenutzen der Hausentwässerung für die Abluftlei-
tungen ist nicht gestattet!
• THOMAS Zentralsauganlagen dienen ausschließlich der Nut-
zung im Haushalt.
• Das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen, wenn:
– die Netzanschlußleitung beschädigt ist,
– es sichtbare Schäden aufweist.
• Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der
Versorgungsspannung übereinstimmen.
•Saugschlauch nicht knicken! Achten Sie besonders auf
Möbelkanten, Türen und Heizkörper.
•Keine langen oder sperrigen Gegenstände einsaugen. Ver-
stopfungsgefahr!
•Über die Zentralsauganlage darf keine Flüssigkeit und kein
Küchendunst angesaugt und befördert werden!
• Lassen Sie Kinder nicht ohne Aufsicht in der Nähe von Elek-
trogeräten und lassen Sie Kinder nicht an den Saug-dosen
spielen.
• Düsen und Rohre dürfen bei eingeschaltetem Gerät nicht in
Kopfnähe gelangen, da sonst Verletzungsgefahr insbeson-
dere für Augen und Ohren besteht.
• Das Gerät ist nicht zum Absaugen gesundheitsgefährdender,
ätzender und lösungsmittelhaltiger Stoffe geeignet.
• Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen
feuergefährliche Stoffe lagern oder sich Gase gebildet
haben.
•
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und /oder Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Stoffe wie Benzin, Farbverdünner und Heizöl können durch
Verwirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemi-
sche bilden.
•
Niemals heiße Asche oder glühende Gegenstände aufsaugen.
• Überprüfen Sie vor Gebrauch, ob die Filterpatrone richtig
eingesetzt und unbeschädigt ist.
• Saugen Sie keinen Tonerstaub oder Ruß auf! Toner, der zum
Beispiel bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird,
kann elektrisch leitfähig sein!
• Azeton, Säuren und Lösungsmittel können die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
• Der Schlauch darf nicht über seine Ursprungslänge hinaus
gedehnt werden.
• Der Netzstecker ist zu ziehen:
➝bei Störungen während des Betriebes,
➝vor jeder Reinigung und Pflege,
➝bei jedem Filterwechsel.
• Niemals den Stecker am Kabel aus der Steckdose ziehen,
sondern ausschließlich am Stecker.
• Sorgen Sie dafür, daß die Anschlußleitung weder Hitze und
chemischen Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Schäden am Gerät, am Zubehör, oder an der Netzanschluß-
leitung (Sonderleitung erforderlich) niemals selbst reparieren,
sondern nur durch eine autorisierte Kundendienststation
instand setzen lassen, denn Veränderungen am Gerät kön-
nen Ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, daß nur
Original-Ersatzteile und Zubehör verwendet wird.
• Das Gerät keinen Witterungseinflüssen, keiner Feuchtigkeit
und keinen Hitzequellen aussetzen.

3
2. Installation der Zentralsauganlage
x
p
DN 70
DN 50
Filtersystem
Alle THOMAS Zentralsauganlagen sind mit einem Langzeit Patronenfilter ausgestattet und arbeiten darüber hinaus
nach dem Zyklonfilterprinzip.
Montage Patronenfilter
Der Patronenfilter ist werkseitig vormontiert. Bitte überprüfen Sie vor Inbetriebnahme den festen Sitz des Patronen-
filters.
Achtung:
Die Anlage darf auf keinen Fall ohne oder mit beschädigtem Patronenfilter betrieben werden!
Das Abluftsystem muss angeschlossen sein.
Über das Abluftsystem dürfen keine Gegenstände in die Anlage gelangen!
Hinweis:
Bei zwei Steigleitungen können die Saugleitungen links und rechts angeschlossen werden.
Ausblasleitung anschließen
•Ausblasleitung (HT-DN 70) an den Ausblasstutzen heranführen.
•Anlage 34-451 muß mit zwei Ausblasleitungen angeschlossen werden, s. auch Planungs-
broschüre.
•Wanddurchführung ins Freie mit einer Ausblasklappe vorsehen, s. auch Planungs-
broschüre.
2.1 Montage des Zentralsaugers
Anlage befestigen
•Schwingungsentkoppler in Wandhalterung montieren.
• Wandhalterung mit Schrauben, Unterlegscheiben und
Dübeln befestigen (Höhe ca. 1,6 m, s. Planungsbroschüre).
•Abstandshalter
mit Abstand x mittig unter die Wandhalterung mon-
tieren.
Modell Abstand x
15-301
15-301 PowerControl 17 cm
18-451 PowerControl 17 cm
34-451 33 cm
• Anlage elektrisch anschließen, s. Punkt 3.0
• Anlage aufhängen.
Saugleitung anschließen
•Saugleitung (HT-DN 50) an Anschluß-
Stutzen (links oder rechts) heranführen.
Hinweis:
Direkten Anschluß am Sauger mit einer
Doppelmuffe (Schiebemuffe) ausführen.
• Nicht benötigten Anschluß-Stutzen mit
Blindstopfen (Lieferumfang) verschließen.

4
3.0 Elektrische Anschlüsse
Die Anlage kann wahlweise über Funk, Steuerleitung oder in Kombination von Funk und Steuerleitung betrieben
werden.
Nachfolgende Schritte sind je nach gewünschter Ansteuerungsart auszuführen.
3.1 Funkanschluss (
= Zentralsauganlage ohne PowerControl / = Zentralsauganlage mit PowerControl)
3.1.1 Allgemeine Hinweise
Bei Betrieb über Funk können bis zu 16 Sender und / oder Repeater eingelernt werden. Beim Lernen des
17. Senders wird der 16. Sender überschrieben.
Das Einlernen des Senders sollte vor Montage der Anlage am Boden erfolgen.
Die LCD-Anzeige zeigt im Betriebszustand, als Basisanzeige, die bereits bisher gelaufenen Betriebsstunden an.
(Im Neuzustand
000h )
Im Lern- und Löschmodus werden darüber hinaus System- und Statusinformationen angezeigt.
Durch das Ausschalten des Hauptschalters werden alle aktivierten Lern- und Löschfunktionen abgebrochen und
können ggf. neu gestartet werden.
3.1.2 Montagehinweis für Zentralsauganlage mit PowerControl
Montieren Sie die Empfangseinheit mit mindestens 1m Abstand an die Wand neben die Haube der Anlage. Befestigen
Sie dazu die Grundplatte der Empfangseinheit mit vier Schrauben an der gewünschten Position an die Wand und ver-
schrauben Sie den Deckel am Gehäuse (s. Abb). Verbinden Sie Empfangseinheit und Haube mittels des externen Ver-
bindungskabels miteinander.
3.2 Elektrischer Anschluss
– Stecken Sie den Netzstecker des Anschlusskabels in die
bauseitige Schukosteckdose (230 V, 16 A)
– Schalten Sie den Hauptschalter auf I
min. 1 m
4
I
0

55
3.3 Sendereinstellungen
3.3.1 Sender Lernen
Zum Betreiben mit Funksteuerung muss die Anlage auf einen Funksender
eingelernt werden.
– Hierzu ist der integrierte Sender im Rohrbogen genau wie abgebildet,
eng an die Haube der Anlage zu halten.
eng unten links an die Empfangseinheit zu halten.
– Eine der beiden Sendetaste ( oder ) drücken - am LCD erscheint die
Anzeige
LERN
– Den Sender von der Anlage/Empfangseinheit entfernen und im Abstand
von ca. 1 m wiederholt eine der beiden Sendetasten (innerhalb von 60
Sek.) erneut drücken. Am LCD erscheint für 1 Sek.
LN01 .
Erst nach Erlöschen der
OK -Anzeige, nach 3 Sek. ist der Sender einge-
lernt und die Anlage kann über die -Taste gestartet werden.
3.3.1.1 Sender Lernen – Fehlbedienung
Sollte im Falle einer Fehlbedienung – das Zeitfenster von 60 Sek. wurde überschritten – die Lernfunktion nicht
korrekt ausgeführt worden sein erscheint an dem LCD für 1 Sek.
LN01 . Danach erscheint für 3 Sek.
FAIL .
Dieser Vorgang wiederholt sich bis zu 10 x. Danach erscheint bei Erstinstallation im Wechsel auf dem
LCD
FFB und
OPEN . Bei bereits eingelernten Sendern erscheint am LCD die Basisanzeige.
– Der Lernvorgang ist zu wiederholen
3.3.2 Sender Löschen
Bereits durch das Löschen eines Senders werden alle eingelernten Sender oder Repeater gelöscht!
– Zum Löschen den Sender an die Position der Anlage, siehe Abb. oben halten.
– Sendetaste drücken und für 5 Sek. gedrückt halten. Den Sender nicht entfernen! – am LCD erscheint
für 2 Sek.
LERN , danach für 3 Sek.
CLR . Als Rückmeldung von der Anlage erscheint danach für 2 Sek.
OK
Am LCD wird nun im Wechsel
FFB und
OPEN angezeigt.
Neue Sender können wieder eingelernt werden.
3.3.2.1 Sender Löschen – Fehlbedienung
Im Falle einer Fehlbedienung, z. B. die Sendetaste wurde länger als 2 Sek. aber weniger als 5 Sek. gedrückt
erscheint am LCD für 1 Sek.
CLR , dann für 3 Sek.
FAIL . Dieser Vorgang wiederholt sich bis zu 10 x.
Danach erscheint am LCD die Basisanzeige.
– Durch Drücken einer der beiden Tasten am Sender wird der fehlerhafte Löschvorgang abgebrochen und ein neuer
Versuch kann gestartet werden.
3.4 Steuerleitungsanschluss
– Den Kontaktstecker der Steuerleitungssteckdose abziehen. Danach die bauseitigen Steuerleitungslitzen mit dem
Kontaktstecker verbinden und diesen wieder in die Steuerleitungssteckdose stecken und fixieren.

6
4. Bedienung der Zentralsauganlage
ACHTUNG!
Flüssigkeiten dürfen niemals in das Saug- und Abluftsystem gelangen. Setzen Sie zum Saugen von Flüssig-
keiten, Feinstaub und Grobschmutz immer den THOMAS Vorabscheider INOX V 20 ein.
Hinweise:
– Die Anlage nicht einschalten, wenn alle Saugdosen geschlossen sind.
– Zur Vermeidung von Schäden an der Anlage schaltet diese sich nach 15 Betriebsminuten automatisch aus.
Je nach Ansteuerart (Funk, Steuerleitung oder Geräteschalter) wird durch erneutes EIN-Schalten die Anlage wieder
gestartet.
Funk: – -Taste am Sender drücken
Steuerleitung:
a) ComfortDeluxe-Saugschlauch: – Schalter am Rohrbogen aus- und wieder einschalten
b) Comfort-Saugschlauch: – Saugschlauchanschluß aus der Saugdose nehmen und wieder einstecken
Geräteschalter: – Anlage am Geräteschalter aus- und wieder einschalten.
4.1 Bedienung über Funkfernbedienung
–Verbinden Sie das Teleskoprohr mit dem Saugschlauch und dem
gewünschten Zubehör.
–Stecken Sie den Premium-Saugschlauch mit dem Bajonett-
verschluss in die gewünschte Saugdose und fixieren Sie ihn.
–Zum Starten und Beenden des Saugvorgangs drücken Sie die
/
-Taste der Funkfernbedienung.
– Zentralsauganlage mit PowerControl:
Wenn der Zentralsauger nicht am tiefsten Punkt der Gesamtanlage
angeschlossen ist (s. Planungsbroschüre), ist nach dem Saug-
vorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sek. einzuhalten, damit das
Sauggut vollständig eingesaugt werden kann. Erst danach ist der
Sauger auszuschalten. Saugschlauch aus der Saugdose entfer-
nen.
4.1.1 Batteriewechsel
Der Sender am Rohrbogen ist serienmäßig mit einer leistungsstar-
ken Batterie ausgestattet. Sollte nach entsprechender Betriebs-
dauer ein Batteriewechsel notwendig sein, ist der Deckel des Sen-
ders mit einem flachen Gegenstand vom Rohrbogen zu lösen.
– Batterie austauschen. Dabei auf Polarität achten.
– Deckel hinten in den Rohrbogen einhängen und von oben auf-
schieben.
Batteriedaten: 3 V, Typ: CR 2032
Bitte Entsorgungshinweise beachten
= 70 % der Maximalleistung
= 40 % der Maximalleistung
6

7
4.2 Bedienung über Steuerleitung
4.2.1 Saugschlauch-ComfortDeluxe
– Verbinden Sie das Teleskoprohr mit dem Saug-
schlauch und dem gewünschten Zubehör.
– Stecken Sie den Saugschlauch mit dem Bajo-
nettverschluss in die gewünschte Saugdose.
Die Kontaktflächen müssen nach oben zeigen.
– Zum Starten oder Beenden des Saugvorgangs
schalten Sie den Schalter am Rohrbogen ein
bzw. aus.
4.2.2 Saugschlauch-Comfort
– Verbinden Sie das Teleskoprohr mit dem Saugschlauch und dem gewünschten Zubehör.
– Zum Starten des Saugvorgangs stecken Sie den Saugschlauch mit dem Bajonettverschluss in die gewünschte Saugdose.
– Zum Beenden entfernen Sie den Saugschlauch aus der Saugdose.
Hinweis
Nach Beenden des Saugvorgangs ist der Saugschlauch unbedingt aus der Saugdose zu entfernen, da die
Zentralsauganlage sonst weiterläuft und erst nach 15 Minuten automatisch abgeschaltet wird!
4.3 Bedienung über Geräteschalter
Beim Saugen an der Gerätesaugdose kann die Anlage direkt über den Geräteschalter Ein- und Ausschalter geschal-
tet werden.
Hinweis:
Wird die Anlage wahlweise mit Funk und
Steuerleitung betrieben ist die Anlage erst
dann abgeschaltet wenn alle Schaltkontak-
te ausgeschaltet sind.

8
5. Patronen-Filterwechsel
Patronenfilter je nach anfallender Staubmenge, spätestens alle 6 Monate oder nach
ca. 25 Betriebsstunden wechseln bzw. reinigen.
Eine Flusen- und Staubkuchenbildung am Patronenfilter ist je
nach Staubart und Sauggegebenheit ganz normal und
beeinträchtigt die Saugleistung im Allgemeinen nicht wesentlich.
Reinigungsintervalle unbedingt beachten!
Patronenfilter reinigen/wechseln
• Zentralsauganlage ausschalten und Netzstecker ziehen.
• Schnappverschlüsse an der Zentralsauganlage öffnen,
Abfallbehälter abnehmen und unter der zentralen Saugein-
heit abstellen.
•Flügelmutter lösen und mit der Unterlegscheibe von der
Gewindestangenhalterung abdrehen.
• Patronenfilter nach unten ziehen.
Hinweis:
Zur einfachen und sauberen Patronenfilterentnahme
empfiehlt es sich vor der Entnahme einen PE-Beutel von
unten über den Patronenfilter zu ziehen und diesen mit
dem PE-Beutel komplett nach unten zu entnehmen.
• Gereinigten oder neuen Patronenfilter mit Unterlegschei-
be mittig auf die Gewindestangenhalterung bis zum
oberen Anschlag aufschieben.
• Patronenfilter mit Flügelmutter und Unterlegscheibe
befestigen. Dabei die Flügelmutter handfest anziehen.
• Geleerten Abfallbehälter wieder an der zentralen Saugein-
heit ansetzen und durch Schließen der Schnapperver-
schlüsse befestigen.
Achtung!
Die Anlage darf auf keinen Fall ohne oder mit
beschädigten Patronenfilter betrieben werden !!
Hinweis:
Zum staubarmen Entsorgen des Saugguts kann das
THOMAS Filtersack-Set eingesetzt werden
(Sonderzubehör).
Bei der Anlage Centra Clean 18-451 darf die Gerätesaug-
dose in Verbindung mit dem Filtersack nicht genutzt werden!

9
6. Hilfe bei Störungen
ACHTUNG!
Vor dem Öffnen der Anlage immer Netzstecker ziehen!
Kleine Störungen sind oft auf Bedienfehler zurückzuführen und können vom Nutzer oft selbst behoben werden.
Falls die Störung nicht zu beheben ist, wenden Sie sich an den Fachhändler oder direkt an den THOMAS-Kunden-
dienst. Halten Sie dazu die Angaben des Typenschilds bereit.
7. Reinigung und Pflege
–Entfernen Sie regelmäßig den Schmutz, der an den Grobschmutzsperren haftet.
– Wechseln Sie den Patronenfilter in den empfohlenen Abständen.
–Wechseln Sie die Batterien des Senders nach Ablauf der Betriebszeit.
8. Entsorgung
–Geben Sie ausgediente Sender und Batterien getrennt an einer öffentlichen Sammelstelle oder Ihrem Händler ab.
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Hg
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Es verweist
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll.
Die Bezeichnung unter dem Symbol steht für das ausschlaggebende Schwermetall wie z. B. Hg = Queck-
silber; Cd = Cadmium; Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien/ Akkus/ Knopfzellen verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
– Schneiden Sie alle Netzkabel ab, um Missbrauch zu verhindern.
–Entsorgen Sie die anderen Anlagenteile und das Verpackungsmaterial nach den gültigen Vorschriften bei kommu-
nalen Entsorgungsunternehmen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Plötzliche
Betriebsunterbrechung
Gerät hat sich nach 15 Minuten Saugbetrieb automatisch
abgeschaltet (Sicherheitsfunktion!);
Gerät schaltet sich (evtl. wegen Verstopfung oder Überla-
stung) automatisch ab.
Neu einschalten
Motor abkühlen lassen,
eventuelle Verstopfung beseitigen, dann
erneut einschalten.
Sauger startet nicht
– Funk
– Steuerleitung
Sauger nicht eingeschaltet
Batterien der Funkfernbedienung sind leer;
Sendeschatten;
Sendeleistung unzureichend
Kein Signal beim Empfänger
Saugschlauch wurde nicht richtig in der Saugdose arretiert
Sauger einschalten
Batterien wechseln;
Wechseln Sie die Position im Raum;
Repeatereinsatz notwendig
(Sonderzubehör)
Sender neu programmieren
Anschluss überprüfen.
Plötzliches Nachlassen der
Saugkraft
Knick im Saugschlauch;
Ansaugen von Nebenluft,
z.B. zweite geöffnete Saugdose;
Deckel einer Saugdose nicht luftdicht verschlossen;
Sperrige Teile vor Grobschmutzsperre;
Bauseitige Abluftöffnungen an der Außenwand blockiert
(z.B. Bewuchs)
Knick entfernen;
Nebenluftquelle
schließen;
Dichtung reinigen
oder austauschen;
Blockierung entfernen;
Blockierung entfernen.

10
Hiermit erklärt die Fa. Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH & Co. KG, dass sich dieses
Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor-
schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige CE-Konformitätserklärung kann über
unsere Adressdaten (siehe Rückseite) angefordert werden.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

11
Dear customer,
Thank you for the confidence you have placed in us. You have made a good choice because the THOMAS central
vacuum systems opens up new vistas in vacuum cleaning:
– No lugging the heavy vacuum cleaner from room to room,
– No exhaust air escapes into the room where you are cleaning, which is particularly beneficial not only for allergy sufferers,
– Without a lot of noise but powerful cleaning,
– No problems when cleaning staircases and surfaces over your head.
Please read and observe the instructions carefully to be able to use this
system efficiently and profit from its application spetrum:
CAUTION!
You must be aware and observe the following instructions which enable you to use the central vacuum system properly
according to regulations.
• THOMAS central vacuum system planning handbook
• Installation instructions and directions for use: THOMAS central vacuuming system 15-301 - 18-451 - 34-451.
These are only valid in connection with each other! They are the key to the system and must be kept carefully.
These documents must be handed over to the appropriate future user in the case of change in ownership.
Your THOMAS Team
1. SAFETY REGULATIONS
The system must only be installed and operated in
accordance with the planning brochures and the installation
instructions and directions for use. Using the system for any
other purpose is considered to be improper use and, as a
consequence, is not permitted!
We accept and assume no liability in the case of damage
caused by faulty installation, operating errors and use of the
system for the purpose it was not built for, and non-obser-
vance of the safety regulations.
• The hand-held transmitter SKR4TRB2 is only suitable for use
with the central vacuum cleaning systems of the following
types: 450 ZA; 451 ZA; 15-300 ZA; 18-450 ZA; 34-450 ZA;
15-301 ZA; 18-451 ZA and 34-451 ZA.
Operation of the hand-held transmitter is only permitted in
the entire EU and Switzerland, since harmonised frequencies
are used (Class 1 equipment)
IMPORTANT!
You must carefully observe the appropriate fire protection
regulations more especially when accessing fire protection
areas and rooms subject to the location and installation direc-
tives as well as the respective valid building ordinance.
The use of the building drainage system for the exhaust
air lines is not permitted!
• THOMAS central vacuum systems are only to be used in
the home.
• Never put the appliance into operation when:
– the mains cable is damaged,
– any damage is visible.
• The voltage rating given on the type plate must correspond
with supply voltage.
•Do not buckle the suction hose! Pay particular attention to
the edges of furniture, doors and radiators.
•Never vacuum long or bulky objects. Risk of blockage!
•No liquids or vapour from the kitchen is to be vucuumed by
the central vacuum cleaning system.
•Never leave children unattended in the vicinity of electrical
appliances and never let your children play around the
suction socket.
• Nozzles and tubes are not to be held close to your head
when the appliance is switched on, otherwise there is a risk
of injury especially to eyes and ears.
• The appliance is not suitable for vacuuming health-hazar-
dous, caustic materials and such that contain solutions.
• The appliance must not be operated in rooms in which fire
hazardous materials are stored or gases develop.
•
This appliance can be used by children who
are over 8 years old and by those with redu-
ced physical, sensory or mental capabilities or
lacking experience and/or knowledge given that
they have been supervised or instructed in the
safe use of the appliance and have understood
the resulting dangers. Children must not play
with the appliance. Cleaning and user main-
tenance must not be undertaken by children
who are not subject to supervision.
• Materials such as petrol, paint thinners and heating oil can
give off explosive vapours or mixtures when mixed with the
suction air.
• Never vacuum hot ashes or burning objects.
• Check before use to see whether the cartridge filter is fit-
ted properly.
• Never vacuum toner dust or soot! Toner used in printers or
copiers, for example, can conduct electricity!
• Acetone, acids and solvents can also dissolvent appliances
the materials.
• The hose must not be stretched beyond its original length.
• Disconnect the mains plug:
➝it irregularities occur while working,
➝before cleaning of the appliance,
➝every time a filter is changed.
• Never pull the plug out of the electric socket by the cable,
always by means of the connection plug.
• Ensure that the connection cable does not come into
contact with heat or chemical liquids.
• Never repair damage to the appliance, accessories or the
mains cable yourself (special cable required) but always
ensure that such damage is repaired by your authorised
customer service station because a badly repaired appli-
ance can endanger your health. Make sure that only origi-
nal spare parts and accessories are used.
• Never expose the appliance to weather. Prevent moisture
from getting into the appliance and keep it away from sour-
ces of heat.

12
2. Installation of the central vacuuming system
2.1 Installation of central vacuum cleaner
Mounting the unit
• Mount vibration decoupler into the wall holder .
• Fasten the wall holder with screws , washers and
dowels (height approx. 1.6 m, see planning brochure).
• Fit distance piece
centric under the wall holder
at a distance x.
Model Distance x
15-301
15-301 PowerControl 17 cm
18-451 PowerControl 17 cm
34-451 33 cm
• Connect up appliance to power supply, see Point 3.0
• Hang up appliance.
p
x
To connect suction line
• Insert suction line (HT-DN 50) to the con-
nector (left or right).
Note:
Direct connection to the vacuum cleaner
with double socket (sliding socket).
• Lock up the not needed connection pipe
sokcet with plugs (included in delivery).
Note:
The suction lines can be connected up to the left and right where two rising lines are used.
Connect exhaust line
• Insert blow-off line (HT-DN 70) to the exhaust connection.
• System 34-451 must be connected to two exhaust lines (see also planning brochure)
• Fit the blow-off flap on the wall duct allaring the exhaust air to escape, see also planning
brochure.
DN 70
DN 50
Filter system
All THOMAS central vacuum cleaning systems are equipped with a long-term cartridge filter and in addition operate
on a cyclone filter principle.
Assembling cartridge filter
The cartridge filter is prefitted at the factory. Please check that the cartridge filter is firmly fitted before starting to
use the cleaner.
Important
Under no circumstances is the system to be operated without cartridge filter or when the cartridge
filter is damaged.
The exhaust air system must be connected.
No foreign objects must be allowed to get into the exhaust air system.

13
min. 1 m
3.0 Electrical connections
The system may be operated either by radio, control cable or a combination of radio and control cable.
Depending on the required mode of operation, the following steps have to be taken.
3.1 Wireless connection (
= central vacuum unit without power control / = central vacuum unit with
power control)
3.1.1 General instructions
When operating by radio you can teach-in up to 16 sensors and/or repeaters. Should the 17th sender be taught in
this will lead to the overwriting of the 16th sender.
Teaching in the sender should be carried out on the floor before the system is mounted.
The LCD display shows the mode of operation and the already previously run working hours as basic display (in new
status
000h ).
In learn and delete mode the system and status information will also be shown.
By turning off the main switch all activated learn and delete functions are interrupted but can be started again if
necessary.
3.1.2 Assembly information for central vacuum unit with power control
Install the receiver unit with at least 1 m distance to the hood of the system on the wall next. To do this,fix the base
plate of the receiver unit in the required position with four screws and screw the lid on the housing (see fig.). Connect
the receiver unit and hood using the external connection cable.
3.2 Electrical connection
– Insert the mains plug of the connecting cable into the
Schuko plug socket provided by the customer (230 V, 16 A)
– Turn main switch to I
.
I
0

14
3.3 Transmitter settings
3.3.1 Teaching-in radio transmitter
To operate with the radio control, the system must be programmed
toaradio transmitter.
– For this the integrated transmitter within the tube bend is exactly as shown,
to be kept close to the hood of the system.
to be kept close at the bottom left on the receiver unit.
– Press one of the two sender keys ( or ) and
LERN appears on the LCD
display.
– Take away the sender/receiver unit from the system and repeat from
adistance of approx. 1 metre and press one of the two sender keys again
(within 60 seconds). Shown on the LCD is
LN01 for 1 second.
Only after the
OK display goes of after 3 seconds the sender has been
teached-in and the system can be started via the key.
3.3.1.1 Teaching-in radio transmitter – faulty operation
LN01
will appear for 1 second on the LCD in case of faulty operation the time window of 60 seconds be exceeded
and the learn function has not been correctly implemented. After this
FAIL will appear for 3 seconds. This proce-
dure repeats itself up to 10 times. Afterwards
FFB and
OPEN will appear alternately on the LCD in the case of
initial installation.
The basic display will appear on the LCD in the case of already learned in senders
– The learn procedure is to be repeated.
3.3.2 Clearing the sender
If just one sender is cleared all teached-in radio transmitter or repeater will be deleted.
– To delete the transmitter hold the transmitter to the given position at the system, see figure above.
– Press sender key and hold down for 5 seconds. Do not take away the transmitter from the system!
LERN will
appear for 2 seconds on the LCD, followed by
CLR for 3 seconds.
OK
will appear for 2 seconds as return
signal from the system.
FFB and
OPEN will now be displayed alternately on the LCD.
Now new senders can be teached-in in again.
3.3.2.1 Clearing the sender – faulty operation
In the case of faulty operation, for example, when the sender key is held down for longer than 2 seconds, but for
less than 5 seconds,
CLR
will appear on the LCD for 1 second followed by
FAIL for 3 seconds. This process
repeats itself up to10 times, after which the basic display will appear on the LCD.
By pressing one of the two keys on the transmitter the faulty delete operation will be interrupted and a new attempt
can be started.
3.4 Control cable connection
–
Pull out the contact plug of the control cable plug box. Then connect the on-site control line wires with the connec-
tor and insert and fix the control line socket.

15
4. Operation of central vacuum cleaner system
ATTENTION!
Never allow liquids to get into the suction and exhaust air system. Always use the THOMAS pre-separator
INOX V 20 to vacuum up liquids, fine dust and course dirt.
Note:
– Do not switch on the system when all suction boxes are closed.
– To avoid damage to the system it will be automatically switched off after 15 minutes of operation. The system can be
started again by pressing on the ON switch again depending on the actual mode of control (radio, control cable or
appliance switch)
Radio: – press switch on sender
Control cable:
a) Comfort deluxe vacuum hose: – Turn switch on the tube bend off and on again,
b) Comfort vacuum hose: – Take out the suction hose connection of the suction box and insert again.
Appliance switch: – Switch system off and on again via the appliance switch.
4.1 Operation by radio remote control
– Connect the telescopic tube to the
Premium vacuum hose
and the required accessory.
– Insert the suction hose with the bayonet connection into the
required suction box and fasten securely.
– Press the / key of the radio remote controll to start and
end the vacuuming operation.
– Central vacuum system
with power control:
If the central vacuum cleaner is not connected at the lowest
point in the entire system (see planning brochure), a stopping
time of approx. 10 seconds is to be maintained after the vacu-
uming operation to ensure that the vacuumed material may be
picked up completely by the system. Only after this the vacu-
um cleaner can be switched off again: Now disconnect the
suction hose from the suction box.
4.1.1 To change battery
The sender on the tube bend is equipped as standard with
apowerful battery (Alkali/manganese cell). Should it be
necessary to change the battery after an appropriate running
time the sender cover is to be lifted off the tube bend by
means of a flat object.
– Replace battery. Make sure that the polarity is correct.
– Hang in the cover behind the tube bend and push on
from the top.
Batteriedatas: 3 V, Typ: CR 2032
Please observe the instructions for disposal
= 70 % of maximum capacity
= 40 % of maximum capacity

16
4.2 Operation through control cable
4.2.1 Comfort deluxe vacuum hose
– Connect the telescopic tube with the suction
hose and the required accessory.
– Insert the suction hose by means of the bayonet
connection in the appropriate suction box. The
contact surfaces must face upwards.
– To start or end the vacuuming operation turn the
switch on the tube bend on or off.
4.2.2 Comfort vacuum hose
– Connect the telescopic tube with the suction hose and the required accessory.
– Insert the suction hose by means of the bayonet connection on the appropriate suction box.
– Remove the suction hose from the suction box to end the operation.
Note:
After finishing the vacuuming process it is essential to remove the suction hose from the suction box because other-
wise the central vacuuming unit will continue to run and only be turned off automatically after 15 minutes!
4.3 Operation through appliance switch
In the case of vacuuming through the appliance suction box the system can be switched directly through the appli-
ance on and off switch.
Note:
If the system is optionally running by radio or
control cable the processor will only be com-
pletely turned off if all switch contacts are also
turned off.

17
5. To change cartridge filter
Replace or clean the dust bag and cartridge filter at the latest
every 6 months or after approx. 25 working hours. This depends
on the amount of dust collected in the dust bag.
The extent to which fluff and dust accumulates at the cartridge filter
depends on dust type and suctioning and is quite normal.
It has hardly any effect on the suction power.
Do not fail to keep to the stipulated cleaning intervals!
Cleaning/changing the cartridge filters
• Turn off the vacuum cleaner and pull out the mains plug.
• Open the snappers at the vacuum cleaner, take out the
dust container and place under the vacuum cleaner.
• Slacken the wing nut and twist it together with the flat
washer off from the threaded rod retainer.
• Pull the cartridge filter downwards.
Pointer:
For an easier, cleaner removal of the cartridge filter we
would recommend – before removal – pulling a PE dust
bag from below over the cartridge filter. This together with
the PE dust bag is then to be fully removed downwards.
• Slip the cleaned/new cartridge filter with the flat washer
centrally onto the threaded rod retainer up to the top stop-
per.
• Secure the cartridge filter with the wing nut and the flat
washer. Hand-tighten the wing nut.
• Re-fit the emptied dust container to the vacuum cleaner
and secure in place by closing the snappers.
Important!
Do never use the vacuum system without a filter
or if the filter is damaged!
Note:
The THOMAS filter bag set can be used to dispose of the
suctioned material (special accessory).
The vacuum socket of the Centra Clean 18-451 system
may not be used in connection with with the filter bag!

18
6. Help in the case of irregularities
IMPORTANT!
Always disconnect the mains plug before opening the appliance!
Small irregularities are often caused by mistakes made by the user and can be very often remedied by the user himself.
Should it not be possible to eliminate any irregularity you should get in touch with your specialist dealer or directly with the
THOMAS customer service department. In this case have the information to be found on the type shield ready to hand.
7. Cleaning and servicing
– Regularly remove the dust and dirt collection in the coarse dirt guard.
– Change the cartridge filter at the recommended intervals.
– Change the remote controller batteries after elapse of the stipulated number of working hours.
8. Disposal
– Used radio receiver units, radio remote controllers and batteries have to be placed separately in a public collection
container or handed to your dealer.
As the final consumer you are statutorily obliged (Battery ordinance) to return all used batteries and rechargea-
bles; they must not be disposed of in the household refuse.
Hg
Batteries and rechargeables containing pollutants, for instance, are marked with the symbol on the left.
It refers to the prohibition of the disposal in the household refuse.
The designation under the symbol stands for the heavy metal which is paramount,
such as Hg = mercury; Cd = cadmium; Pb = lead.
You can hand in used batteries, rechargeables and button cells free of charge either at your municipality’s collec-
tion points or anywhere where batteries / rechargeables / button cells are sold. In this way, you both comply with
the statutory obligations and make your own contribution to environmental protection.
– Cut off all mains cable to prevent misuse.
– Other parts of the appliance and packaging material are to be disposed of according to the valid regulations by the
municipal waste disposal company.
Irregularities Possible causes Remedy
Sudden interruption
in operation
Appliance has automatically switched off after 15 minutes
vacuuming (safety function!);
appliance also switches off automatically,
possibly when blocked or through overloading
Switch on again.
Allow motor to cool down, clear any possible
blockage, then switch on again.
Vacuum cleaner does not start
– Radio
– Control cable
Vacuum cleaner not switched on.
Remote radio controller batteries are empty;
sender in non-reception area;
Inadequate sender performance.
Radio receiver unit not connected.
No signal given to receiver.
Suction hose has not been locked properly in the suction
box
Switch on vacuum cleaner.
Change batteries;
change your position in the room;
repeater insert necessary
(special accessory).
Connect up radio receiver unit.
Reprogram the sender. Place the receiver at
least two meters in front of the vacuum cleaner.
Check connection.
Sudden loss
of suction power
Suction hose buckled;
Secondary air source, for example
has a second open vacuum socket
Cover on one of the air plug boxes
is not closed airtight;
bulky pieces of material in front of
the coarse dirt guard;
Blocked exhaust air openings on the outside
wall on the site (for example by foliage).
Straighten suction hose, eliminate buckling;
close secondary air source;
clean or replace seal;
remove blockage;
remove blockage

19
The company Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH & Co. KG hereby declares that this unit
conforms to the basic requirements and to other relevant regulations of the Directive 1999/5/EC. The
complete CE Declaration of Conformity can be requested using our address information (see back).
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as nor-
mal household waste but must be taken to a collection point for the recycling of electrical and elec-
tronic equipment.
By ensuring that this product is disposed of in the correct manner you are protecting the environ-
ment, your own health and the health of other people. The environment and health are put at risk by
incorrect disposal.
For more information about recycling this product, contact your local council, your household waste disposal ser-
vice or the shop where you purchased the product.

20
Chère cliente, cher client,
Pour exploiter correctement votre installation d’aspiration et ses différentes possibilités d’application, veuillez s.v.p.
lire soigneusement les présentes consignes et respecter les remarques suivantes:
– sans avoir à déplacer un lourd aspirateur d‘une pièce à l‘autre,
– très appréciable pour tous les habitants et les personnes allergiques en particulier car l‘air aspiré est rejeté à
l‘extérieur de la pièce,
– peu bruyant et quand même performant,
– aucun problème sur les escaliers ou les surfaces au-dessus de la tête.
ATTENTION!
Pour une exploitation correcte, c’est-à-dire conforme à la destination prévue d’une installation de l’aspirateur central,
il vous faut connaître et respecter les documents suivants:
• Brochure d’études pour la planification d’une installation de l’aspirateur central THOMAS
• Instructions d’installation et de service THOMAS aspirateur central 15-301 · 18-451 · 34-451.
Elles ne sont considérées comme valables qu’ensemble! Elles font partie intégrante du système et doivent être
scrupuleusement conservées. Elles doivent être remises avec le système en cas de changement de propriétaire!
Votre équipe THOMAS
1. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
L’appareil doit nécessairement être installé et utilisé de la façon
décrite dans la brochure et dans les instructions d’installation
et de service! Toute autre forme d’utilisation est considérée
comme non conforme et n’est en conséquence pas autorisée!
Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommage du
à une installation, une utilisation ou un maniement non con-
formes et en cas de non respect des consignes de sécurité.
•
L’émetteur manuel SKR4TRB2 est conçu uniquement pour
une utilisation dans les installations d’aspiration centralisée
de type : 450 ZA; 451 ZA; 15-300 ZA; 18-450 ZA; 34-450 ZA;
15-301 ZA; 18-451 ZA et 34-451 ZA.
La mise en service de l’émetteur manuel est uniquement
autorisée dans l’ensemble de l’UE et en Suisse car des fré-
quences harmonisées y sont utilisées (Class 1 Equipment).
ATTENTION!
Veuillez respecter scrupuleusement les consignes de pro-
tection contre les incendies applicables, notamment en cas
de pénétration d’espaces coupe-feu ou de pièces soumises
à la législation réglementant les lieux de réunion ainsi que la
législation applicable quant à leur construction.
L’utilisation du système d’égout d’immeuble pour les
conduites de sortie d’air est interdite!
• Les systèmes d’aspiration centraux THOMAS est un
appareil qui ne doit être utilisé que dans le ménage.
• L’appareil ne peut en aucun être utilisé si:
– la conduite d’alimentation secteur est endommagée,
– ou présente des dommages visibles.
• La tension indiquée sur la plaque signalétique doit concor-
der avec la tension d’alimentation.
• Ne pas tordre le tuyau d’aspiration! Prêter une attention parti-
culière aux arêtes de meubles, aux portes et aux radiateurs.
• Ne pas aspirer d’objets longs ou encombrants. L’appareil
risque de se boucher!
• Ne pas aspirer et ne pas transporter de liquides ni de
vapeurs de cuisine avec le système d’aspiration central!
• Ne raccorder le flexible d’aspiration à la prise d’air que si
le bloqueur de gros déchets est correctement installé.
• Ne jamais laisser les enfants sans surveillance à proximité
d’appareils électriques et ne jamais les laisser jouer avec
les prises d’air.
• Les becs et les tuyaux ne doivent jamais se trouver à prixi-
mité de la tête lorsque l’appareil est en marche, ceci repré-
sentant un risque de blessure pour les yeux et les oreilles.
• L’appareil n’est pas conçu pour aspirer des substances
toxiques, corrosives ou détergentes.
• Ne pas utiliser l’appareil dans des pièces où sont entrepro-
sées des substances inflammables ou dans des pièces où
se sont formés des gaz.
•
Cet appareil peut être utilisé par des enfants à
partir de 8 ans et des personnes ayant des capa-
cités physiques, sensorielles ou mentales réduites
ou un manque d‘expérience ou de connaissances
sous surveillance ou à condition qu‘ils aient reçu
les instructions appropriées leur permettant de se
servir de l‘appareil en toute sécurité et de com-
prendre les risques qui peuvent en résulter. Ne
laisser pas les enfants jouer avec l‘appareil. Le
nettoyage et l‘entretien régulier de l‘appareil ne
doivent pas être réalisés par des enfants sans
surveillance.
• Les substances telles que l’essence, les diluants de pein-
ture et le fuel peuvent former des vapeurs ou des mélanges
explosifs par formation de tourbillons avec l’air aspiré.
• Ne jamais aspirer de cendres ou d’objets incandescents.
• Contrôler la position de la cartouche-filtre avant d’utiliser
l’appareil.
• Ne pas aspirer de toner ni de suie! Le toner utilisé sur des
imprimantes ou des photocopieurs peut se révéler con-
ducteur d’électricité!
• L’acétone, les acides et les détergents peuvent endom-
mager les matériaux utilisés sur l’appareil.
•
Le flexible ne doit pas être étiré au delà de sa longueur normale.
• Débrancher la prise:
➝en cas de problèmes durant l’utilisation de l’appareil,
➝avant de procéder au nettoyage et à l’entretien,
➝ lors du changement de filtre.
• Ne jamais débrancher la prise en tirant sur le câble, mais
uniquement en le prenant au niveau de la fiche.
• Veiller à ce que la conduite de raccordement ne soit jamais
soumise à la chaleur ou à des liquides chimiques.
• Ne jamais tenter de réparer soi-même les dommages cau-
sés à l’appareil, aux accessoiresou à la conduite de raccor-
dement au secteur (conduite spéciale nécessaire), mais faire
systématiquement appel à un service après-vente agréé;
toute modification apportée à l’appareil est susceptible de
nuire à votre santé. Veiller à ce que seules des pièces de
rechange et des accessoires d’origine ne soient utilisés.
• Protéger l’appareil des intempéries, de l’humidité et des
sources de chaleur.
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages: