THORENS TD 124 DD User manual

TD 124 DD
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
www.thorens.com
Thorens GmbH
Lustheide 85 · 51427 Bergisch Gladbach · Deutschland

2INHALT
Inhalt Seite
Sehr geehrter Thorens-Kunde 3
Garantie 4
Sicherheitshinweise 5
Neubelebung einer Legende – Der Thorens TD 124 DD 6
Auspacken, Vorbereitungen, Inbetriebnahme 7
Montage des Plattentellers 7
Justieren des Chassis 8
Tonarm und Tonabnehmersystem
Antiskating-Gewicht einbauen 9
Tonabnehmer einbauen 11
Tonarmgewicht montieren und einstellen 12
Auflagekraft einstellen 14
Tonarmhöhe einstellen (VTA) 15
Azimut einstellen 16
Anschlüsse
Elektrische Anschlüsse 17
Verbindung zur HiFi-Anlage 18
Betrieb des TD 124 DD
Schallplatte auflegen 19
Start, Stopp, Geschwindigkeit 20
Tonarmlift 21
Feineinstellung der Geschwindigkeit 22
Technische Daten 23

3SEHR GEEHRTER THORENS-KUNDE
Sehr geehrter Thorens-Kunde,
herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt, den Plattenspieler TD 124 DD. Mit dem Kauf dieses
Plattenspielers haben Sie sich für ein Präzisionsinstrument zur Wiedergabe von Schallplatten entschieden, das
mit Sorgfalt behandelt und aufgestellt werden muss, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Laufwerk und
Tonarm garantieren höchste Qualität, auch noch nach Jahren.
Verständlicherweise wollen Sie sofort mit dem Musikhören beginnen. Wir bitte Sie jedoch: Lesen Sie diese
Anleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch, damit Sie das Laufwerk optimal nutzen können und
lange daran Freude haben.
Wir haben uns bemüht, alles Notwendige und Wissenswerte in dieser Anleitung unterzubringen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren
Händler oder schreiben Sie an info@thorens.com.
Ihr Thorens-Team

4GARANTIE
Garantie
Es gelten die gesetzlichen Garantiebestimmungen. Tritt innerhalb der Garantiezeit ein Mangel an Ihrem Ge-
rät auf, so benachrichtigen Sie Ihren Händler unter Angabe der Art der Störung. Falls der Fehler nicht vor Ort
durch Zusenden eines entsprechenden Ersatzteiles bei einfachen Fehlern behoben werden kann, senden Sie
das Gerät bitte nach Rücksprache in der Originalverpackung an Thorens ein. Sollte keine Originalverpackung
mehr vorhanden sein, können Sie diese von Thorens gegen Gebühr erhalten. Die Einsendung hat frei Haus zu
erfolgen. Unfrei eingesandte Waren werden nicht angenommen. Der Rückversand erfolgt frei Haus. Verschi-
cken Sie den Plattenspieler niemals ohne die Transportsicherungsschrauben.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder durch äußere mechanische Einwirkungen
erfolgen, sowie Transportschäden sind durch die Garantie nicht abgedeckt. Die Garantie erstreckt sich nur auf
das Laufwerk und den Motor inklusive Netzteil. Tonabnehmer haben die vom jeweiligen Hersteller gewährte
Garantie.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Service jederzeit gerne zur Verfügung.
WICHTIG!
BEWAHREN SIE DIE GERÄTEVERPACKUNG AUF, FALLS DAS GERÄT ZUM TRANSPORT VERPACKT WER-
DEN MUSS. NEHMEN SIE IN DIESEM FALL DEN PLATTENTELLER VOM GERÄT AB, UND LEGEN SIE IHN
ORIGINALVERPACKT UNTEN IN DEN KARTON.
Warnung!
Um Brandgefahr oder elektrischen Schäden vorzubeugen, darf das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen aus-
gesetzt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass am Netzteil die für Ihr Land korrekte
Spannung eingestellt ist (115V/230V).

5SICHERHEITSHINWEISE

6NEUBELEBUNG EINER LEGENDE – DER THORENS TD 124 DD
Neubelebung einer Legende – Der Thorens TD 124 DD
Der TD 124 DD geht direkt auf einen unserer legendärsten Plattenspieler zurück: Der ursprüngliche TD 124
wurde 1957 vorgestellt und tat jahrzehntelang in unzähligen Rundfunkstudios auf der ganzen Welt seinen
Dienst. Auch ambitionierte Musikfreunde entdeckten den enorm präzisen Plattenspieler schnell für sich; eine
engagierte Fangemeinde hält dem TD 124 bis heute die Treue.
An diese Tradition knüpft der komplett neu entwickelte TD 124 DD an und führt sie mit modernsten Techno-
logien fort. Das in der Höhe einstellbare Aluminium-Chassis ruht auf vibrationsdämpfenden Gummielementen.
Statt des ursprünglichen Antriebs mit Reibrad und Riemen kommt nun ein „High Precision“-Direktantrieb zum
Einsatz.
Der neue Tonarm TP 124 kann in allen Parametern präzise auf den verwendeten Tonabnehmer eingestellt
werden und verfügt über eine innovative Antiskating-Lösung mit Rubin-Lager sowie über einen patentierten
elektrischen Tonarm-Lift. Ein ausgelagertes hochwertiges Netzteil dient der optimalen Stromversorgung, zum
Anschluss an die heimische Anlage sind symmetrische und unsymmetrische Ausgänge vorhanden.
Der neue TD 124 DD vereint somit das enorm erfolgreiche Grundkonzept des ursprünglichen TD 124 mit mo-
dernsten Lösungen sowie innovativen Technologien und erreicht so eine ganz neue Wiedergabequalität.

7MONTAGE DES PLATTENTELLERS
Montage des Plattentellers
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
vorsichtig aus der Verpackung.
Achtung: Das externe Netzteil ist in einem
separaten Fach innerhalb der Styroporverpa-
ckung eingelegt.
Stellen sie den Plattenspieler an den vorge-
sehenen Platz. Die Unterlage sollte möglichst
stabil, gerade und eben sein.
Entnehmen Sie den verpackten Plattenteller
seiner separaten Verpackung und halten Sie
ihn an zwei gegenüberliegenden Stellen am
Rand. Schauen Sie von oben durch die Boh-
rung in der Mitte des Plattentellers und setzen
Sie ihn gerade und ohne ihn zu verkanten auf
die Motorachse auf.
Senken Sie den Plattenteller langsam und vor-
sichtig ab. Achten Sie dabei darauf, dass sich
Ihre Finger beim Absenken des Plattentellers in
den Ausparungen vorne und hinten am Chas-
sis befinden. (Fig. 2)
Damit ist der Antrieb fertig installiert.
Auspacken, Vorbereitungen, Inbetriebnahme
Fig. 1 Fig. 2

8JUSTIEREN DES CHASSIS
Justieren des Chassis
Das Aluminium-Chassis ruht mit einstellbaren
Metallfüßen auf vier vibrationshemmenden
Gummielementen und kann so perfekt in
Waage gebracht werden. Zwei Einstellräder
befinden sich an der Rückseite des Chassis,
eines an der linken Seite neben dem Ge-
schwindigkeitswähler (Fig. 3) und eines an der
Front neben dem Pitch-Regler.
Rechts vor dem Plattenteller wurde eine kleine
Wasserwaage integriert. Nutzen Sie diese, um
mit den eben beschriebenen Einstellrädern das
Chassis waagerecht auszurichten: Durch Dre-
hen des Einstellrads im Uhrzeigersinn heben
Sie den entsprechenden Lagerpunkt an; durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn senken Sie
ihn ab. (Fig. 4)
Fig. 3 Fig. 4

9ANTISKATING-GEWICHT MONTIEREN
Tonarm und Tonabnehmersystem
Antiskating-Gewicht montieren
Der Tonarm TP 124 besitzt eine innovative Anti-
skating-Lösung. Ein Messing-Gewicht ist mit-
tels eines über ein reibungsarmes Rubinlager
umgelenkten Nylonfadens an einem Ausleger an
der Tonarmbasis befestigt und übt so eine prä-
zise definierte Zugkraft aus, die der in Richtung
Plattentellermitte wirkenden Skatingkraft der sich
drehenden Schallplatte entgegen wirkt. Damit die
sensible Konstruktion während des Transports
keinen Schaden nimmt, wird sie separat verpackt
geliefert und muss vor Inbetriebnahme mon-
tiert werden. (Fig. 5)
Lösen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskant
die Klemmschraube an der Seite der Tonarm-
basis. Fädeln Sie die Öse am Ende des Nylonfa-
dens über den Antiskating-Ausleger am Tonarm-
lager und hängen Sie den Faden in die fünfte
Nut von außen. (Fig. 6)
Fig. 5 Fig. 6

10ANTISKATING-GEWICHT MONTIEREN
Führen Sie nun vorsichtig das Messinggewicht in
die dafür vorgesehene Önung in Tonarmbasis
ein (Fig. 7) und stecken Sie anschließend den
Lagerhalter aus Aluminium in die gleiche Önung,
bis er auf dem vormontierten Gummiring aufliegt.
Achten Sie dabei darauf, dass sich der Nylon-
faden nicht verknotet, sondern sich frei bewegen
kann. Ziehen Sie nun die seitliche Klemmschrau-
be leicht an. (Fig. 8) Die Montage der Antiskating-
Vorrichtung ist damit abgeschlossen. Sollte im
Laufe der Zeit eine Nachjustierung der Antiska-
ting-Kraft erforderlich werden, kann dies durch
einfaches Versetzen der Öse auf dem Ausleger
erreicht werden: Ein Bewegen der Öse nach
außen erhöht die Antiskating-Kraft, ein Bewegen
nach innen verringert sie.
Fig. 7 Fig. 8

11 TONABNEHMER EINBAUEN
Tonabnehmer einbauen
Am Tonarm TP 124 können alle Tonabnehmer-
systeme mit SME-Bajonettverschluss direkt
montiert werden. Wenn Sie einen anderen Tonab-
nehmer verwenden möchten, liegt dem TD 124
DD zu diesem Zweck eine Headshell mit SME-
Bajonett bei. Bringen Sie in diesem Fall zunächst
den Tonabnehmer an der Headshell gemäß der
Anleitung des Tonabnehmer-Herstellers an. (Fig. 9)
Die Anschlusskabel in der Headshell sind dabei
wie folgt farblich gekennzeichnet:
R – rechter Kanal (Signal) -> rot
G – rechter Kanal (Masse) -> grün
L – linker Kanal (Signal) -> weiß
G – linker Kanal (Masse) -> blau
Setzen Sie den Tonabnehmer bzw. die Heads-
hell mit montiertem Tonabnehmer vorsichtig in
den Bajonett-Verschluss ein und drehen Sie den
Arretierungsring im Uhrzeigersinn, um den Ver-
schluss zu verriegeln. Das Tonabnehmersystem
ist nun montiert und der Tonarm kann passend
eingestellt werden. (Fig. 10)
Fig. 10Fig. 9

12TONARMGEWICHT MONTIEREN UND EINSTELLEN
Tonarmgewicht montieren und einstellen
Dem TD 124 DD liegen zwei unterschiedlich
große Tonarmgewichte bei, die je nach Eigen-
gewicht des verwendeten Tonabnehmersys-
tems zum Einsatz kommen. (Fig. 11) Für die
meisten Tonabnehmer, die mit der Headshell
montiert werden, sowie viele kleinere Systeme
mit SME-Bajonett ist das kleinere Tonarmge-
wicht ausreichend. Das größere Gegengewicht
ist für schwere Tonabnehmer wie das Ortofon
SPU zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass der Tonabnehmer in
seiner Ruheposition eingerastet ist. (Fig. 12) Lö-
sen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskant
die versenkte Madenschraube in der Seite
des Tonarmgewichts ein wenig und schieben
Sie das Gewicht vorsichtig auf das Ende des
Tonarms. (Fig. 13)
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 11

13 TONARMGEWICHT MONTIEREN UND EINSTELLEN
Ziehen Sie nun die Madenschraube wieder ganz
leicht an und drehen Sie dabei das Gewicht vor-
sichtig um die Tonarmachse, bis die Schraube
in die spiralförmige Nut im Tonarm fasst. Nun
können Sie die Position des Gewichts auf der
Achse durch Drehen präzise verändern.
Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller,
lösen Sie den Tonarm aus seiner Einrast-Posi-
tion, stellen Sie den Tonarm-Lift auf „Absenken“
(siehe Seite 21) und setzen Sie die Nadel etwa
in der Mitte der Platte in die Plattenrille. Stellen
Sie sicher, dass die Einstellung für die Auf-
lagekraft auf der Oberseite des Tonarmlagers
auf 0 steht. (Fig. 14) Drehen Sie nun vorsichtig
das Tonarmgewicht solange weiter nach hinten,
bis die Nadel allein durch das Gegengewicht
aus der Rille gehoben wird. Drehen Sie nun das
Gewicht wieder ein kleines Stück nach vorn, so
dass sich die Gewichtskräfte von Tonabnehmer
und Gegengewicht die Waage halten. Sollten
Sie mit dem kleinen Gewicht das nicht errei-
chen können, ist der Tonabnehmer zu schwer.
Montieren Sie bitte wie oben beschrieben das
größere Gewicht und beginnen Sie von vorn.
Fig. 14

14AUFLAGEKRAFT EINSTELLEN
Auflagekraft einstellen
Nachdem Sie die Nullstellung des Tonarms wie
beschrieben eingestellt haben, können Sie mit
der Skala auf der Oberseite des Tonarmlagers
die für den Tonabnehmer empfohlene Auflage-
kraft einstellen. Den empfohlenen Wert ent-
nehmen Sie bitte den technischen Daten Ihres
Tonabnehmers.
Bewegen Sie den Metallhebel links am Tonarm-
lager so, dass der kleine Stift in der Skala genau
auf den gewünschten Wert zeigt. (Fig. 15) In den
meisten Fällen ist dieser Weg der Einstellung
ausreichend genau. Wünschen Sie ein abso-
lut perfektes Erlebnis, benutzen Sie bitte eine
Tonabnehmer-Waage. Bewegen Sie wie oben
beschrieben den Hebel am Tonarmlager, bis die
Tonarmwaage den gewünschten Wert anzeigt.
(Fig. 16)
Fig. 15 Fig. 16

15 TONARMHÖHE EINSTELLEN (VTA)
Tonarmhöhe einstellen (VTA)
Je nach verwendetem Tonabnehmersystem
kann es nötig sein, den Vertical Tracking Angle
(VTA) anzupassen. Dafür stellen Sie die Höhe
des Tonarms wie folgt ein:
Am Fuß des Tonabnehmerlagers befindet sich
dazu ein konischer Einstellring, der von einer
darüber sitzenden Kontermutter gesichert
wird. (Fig. 17) Lösen Sie zunächst die obere
Kontermutter, indem Sie sie mit dem mitgelie-
ferten Spezialwerkzeug gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen. Anschließend können Sie mit dem
gleichen Spezialwerkzeug den untere Einstell-
ring bewegen: Drehen im Uhrzeigersinn hebt
den Tonarm, Drehen gegen den Uhrzeigersinn
senkt ihn.
Wenn Sie die richtige Tonarmhöhe eingestellt
haben, ziehen Sie die Kontermutter wieder
leicht an, während Sie den Einstellring mit der
Hand festhalten.
Fig. 17

16AZIMUT EINSTELLEN
Azimut einstellen
Für eine genaue Abtastung der Rillenflanken
ist es wichtig, dass die Nadel genau in einem
90°-Winkel zur Oberfläche der Schallplatte
steht. Manche Tonabnehmer bieten Möglichkei-
ten, diesen Azimut genannten Winkel einzustel-
len. In anderen Fällen kann der Azimut direkt am
Tonarm TP 124 eingestellt werden.
Entfernen Sie dazu die Abdeckung auf der
Oberseite des Tonarmlagers, indem Sie die
Halteschraube lösen und die Abdeckplatte vor-
sichtig abnehmen. (Fig. 18)
Unter der Abdeckung, versenkt im Gehäuse des
Tonarmlagers, befindet sich die Klemmschraube
des Tonarmrohrs. (Fig. 19) Lösen Sie diese
vorsichtig mit einem 2,5 mm-Innensechskant,
bis Sie das Tonarmrohr mit geringem Kraft-
aufwand drehen können. Stellen Sie so unter
Verwendung einer geeigneten Schablone den
Azimut ein und ziehen Sie die Klemmschraube
wieder vorsichtig fest. Befestigen Sie anschlie-
ßend wieder die Abdeckung auf der Oberseite
des Tonarmlagers.
Fig. 18 Fig. 19

17 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Anschlüsse
Elektrische Anschlüsse
Die Stromversorgung des TD 124 DD erfolgt
über das externe Netzteil TPN 124. Schließen
Sie zunächst das mitgelieferte Verbindungska-
bel an den Ausgang des Netzteils, dann an den
entsprechenden Eingang auf der Rückseite des
TD 124 DD an. (Fig. 20) Für einen sicheren Be-
trieb sollten die Stecker mit den Rändelmuttern
arretiert werden.
WARNUNG: Vor der Inbetriebnahme ist auf
die korrekte Einstellung der Netzspannung
auf der Unterseite des Netzteils zu achten.
Ansonsten besteht sie Gefahr einer Beschä-
digung des Geräts. (Fig. 21)
Erst danach schließen Sie das Netzteil mit dem
mitgelieferten Kaltgerätekabel an das Strom-
netz an.
Oberhalb der Anschlussbuchse auf der Rück-
seite des Netzteils befindet sich der elektrische
Hauptschalter, mit dem die Stromversorgung
des Geräts ein- und ausgeschaltet wird. Wenn
sich der Schalter in Stellung 0 befindet, ist das
Gerät komplett vom Strom getrennt.
Fig. 20 Fig. 21

18VERBINDUNG ZUR HIFI-ANLAGE
Verbindung zur HiFi-Anlage
Wie die meisten Plattenspieler muss auch der
TD 124 DD an einer geeigneten Phono-Vor-
stufe betrieben werden. Welche Phono-Vor-
stufe geeignet ist, hängt im Wesentlichen vom
verwendeten Tonabnehmer ab. Bitte informieren
Sie sich darüber beim Hersteller Ihres Tonab-
nehmers.
Um den TD 124 DD mit einer geeignete Phono-
Vorstufe oder dem geeigneten Phono-Eingang
eines Verstärkers zu verbinden, stehen Ihnen
zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Wenn mög-
lich, nutzen sie den symmetrischen Anschluss
über die beiden XLR-Buchsen für eine best-
mögliche Klangqualität. Für alle anderen Situa-
tionen nutzen Sie die beiden Cinch-Buchsen
und ein separates Erdkabel, das an den ent-
sprechenden Schraubterminals am TD 124 DD
und der gewählten Phono-Vorstufe bzw. dem
Verstärker angeschlossen wird. (Fig. 22)
Fig. 22

19 SCHALLPLATTE AUFLEGEN
Betrieb des TD 124 DD
Schallplatte auflegen
Der TD 124 DD ist ohne weiteres Zubehör für
die Wiedergabe sowohl von Langspielplatten als
auch von Singles vorbereitet. LPs und alle an-
deren Platten mit einem herkömmlichen 7mm-
Mittelloch werden einfach vorsichtig auf die Ach-
se gesteckt und auf den Plattenteller gelegt.
Für Singles mit großem Mittelloch ist in den
Plattenteller des TD 124 DD ein entsprechen-
der Adapter („Puck“) bereits integriert. Dieser
ist federgelagert und wird einfach durch eine
kurze Drehung nach rechts ausgefahren. Um
den Puck wieder zu versenken, drücken Sie ihn
nach unten und drehen Sie dabei nach links, bis
er einrastet. (Fig. 23)
Fig. 23

20
Start, Stopp, Geschwindigkeit
Die Wahl der Wiedergabegeschwindigkeit
erfolgt mit dem Wahlhebel links vor dem
Plattenteller. (Fig. 24) Bewegen Sie den Hebel
nach links, um eine Geschwindigkeit von 33 1/3
Umdrehungen pro Minute zu wählen, oder nach
rechts für 45 U/min. In der Mittelstellung („0“)
wird der Antrieb abgeschaltet und der Platten-
teller kommt langsam zum Stillstand.
Möchten Sie die Drehung des Plattentellers
schneller anhalten, schieben Sie dazu den
Hebel der Plattentellerbremse links neben
dem Teller nach hinten. (Fig. 25) Bewegen Sie
nach dem Stillstand des Plattentellers den Hebel
wieder in seine Ausgangsposition zurück.
START, STOPP, GESCHWINDIGKEIT
Fig. 25Fig. 24
Table of contents
Languages:
Other THORENS Turntable manuals

THORENS
THORENS TD 309 User manual

THORENS
THORENS TD 235 User manual

THORENS
THORENS TD 550 User manual

THORENS
THORENS TD 158 User manual

THORENS
THORENS TD 850 User manual

THORENS
THORENS TD 2010 User manual

THORENS
THORENS TD202 User manual

THORENS
THORENS TD160 User manual

THORENS
THORENS TD 240-2 User manual

THORENS
THORENS TD 903 User manual

THORENS
THORENS TD 145 MKII User manual

THORENS
THORENS TD 160 HD User manual

THORENS
THORENS 900 Series User manual

THORENS
THORENS TD 166 MKII User manual

THORENS
THORENS TP 190 User manual

THORENS
THORENS TD 190-1 User manual

THORENS
THORENS TD 204 User manual

THORENS
THORENS TD 403 DD User manual

THORENS
THORENS MM 001 User manual

THORENS
THORENS TD 190-1 User manual