THORENS TD 147 User manual


r
WARNUNG!
Schiitzen
SiedasGerdt
vor Ndsse
und
Feuchtigkeit,
um
Brandgefahr
und
elektrischen
Unf?illen
vorzubeugen!
WARNING!
Toprevent
fireorshock
hazard,
donotexpose
thisappliance
torainormoisture.
ATTENTION!
Pour
pr6venir
tout
risque
d'incendie
oude
choc
6lectrique,
ilest
n6cessaire
de
prot6ger
cet
appareil
de
la
pluie
etde I'humidit6.

SehrverehrterTHORENS-Freund!
Siesind
jetzt
stolzerBesitzereinesTHORENS-Plattenspielers
TD
147.
Siehaben
ein
hochwertiges
HighFidelity
Gerdterworben
und
wirwrinschenlhnen
hiermitviele
Stunden
ungetriibten
MusikgenuBes.
DerPlattenspieler
THORENSTD147ist
ein
Prdzisionsgerdt,
das
beisachgemdBerBehandlung
uberviele
JahrebesteWiedergabequalittit
und
Plattenschonung
gewiihrleistet.
Derautomatische
Endabschalter
undLift
verbindet
optimaleWiedergabequalitrit
mit
dem
Komfort
einerEndrillenautomatik.
ZurVermeidungvonFehlern,
diedie
Wiedergabequalitiit
beeintrtichtigen
oder
Beschiidigung
irgendeines
Teils
des
Gerbtesodereinerwertvollen
Schallplatteverursachenkbnnen,
mdchtenwirlhnen
empfehlen,
diese
Bedienungsanleitung
durchzulesen,bevor
Sieden
Plattenspieler
auspacken
undinBetrieb
setzen.
Dies
gilt
besondersdann,wenn
dasGertit
ohneeingebautenTonabnehmer
erworbenwurde
undderEinbau
selbst
durchgefi.ihrt
wird.
Inhaltsverzeichnis
Seite
I. Auspacken..... 4
il. Zusammenbau
... 5
ilI. Montage
undJustierungdesTonabnehmersystems
.... 6
IV. Einstellung
derAuflagekraft... 8
V. Einstellung
derAntiskatingkraft 8
VI. ElektrischeAnschltisse ....... 10
VII. AufstellendesGerdtes .......10
VIII.Bedienung ....11
XIIX.
TechnischeDaten. ..........12
X. THORENsWerksgarantie.... .......13

Bild/Figure
Bild/Figure
3
t.Auspacken
DieZusammenstellung
des Plattenspielers
undseiner
Verpackung
ist
in
Bild
2dargestellt.
DasOberteil
derStyroporverpackung
lSBtsich
leichtaus
dem
Karton
nehmen,
wenn
manmitbeiden
HAnden
links
und
rechts
indieGriffmulden
faBt.
Nunwird der Plattenspieler
aus dem Styroporunterteil
herausgehoben.
Auf ksinen Fall darf das Tonarmlagerals Hand'
griff
beniitztwerden!
Das Kartonsttickunter dem Innenplattenteller
kann
nach vorn herausgezogen
werden,
nachdemdieser
etwas angehoben
worden ist. Dazu faBt man mit
drei
Fingern
indessenOffnungen.
Das
Styropor-Oberteil
enthtilt
die
Staubschutzhaube
und
die
folgenden
Teiledes
Plattenspielers
(Bild
3):
- die aufklappbare
Kassette mit dem Tonarm-End-
rohrTP ffi @ undallen
Zubehbrteilen
einschlieB-
lich (fallsgleichzeitig
mit dem Plattenspieler
ge-
liefert)dem
bereits
montierten
Tonabnehmersystem
- den
Stecker-Netztransformator
@,
DasStyroporunterteil
enthAlt
denduBeren
Plattenteller
mit
der
Gummimatte,
dasGegengewicht
filr
den
Tonarmsowie
den
Mitteleinsatz
@ lnOapter
frir
45
UPM).
DerGummian-
triebsriemen
befindet
sich
unterdem
Plattenteller
(Bild
4).
Das Mittel zum Schutz gegen Feuchtigkeit
in der
Verpackung
kannweggeworfen
werden,
zumales durch
den
Kontakt
mitder
AuBenluft
rapidseine
Wirkungverliert.
Die Originalverpackung
des THORENS
TD 147 sollte
jedoch
fiireinenspdteren
Transport
aufbewahrt
werden.
@
#

7-
_+
Wichtiger
Hinweisl
VorInbetriebnahme
desPlattenspielers
sinddiebeiden
Transportsicherungsschrauben
soweit
zul6sen,
daBdas
Schwingchassis
freifedert
(Bild
5).
r. Zusammenbau
DieMotorachse
mitRiemenscheibe,
dasPlattentellerlager
undderTonarm
sindPrdizisionsteile.
Siemtissen
daher
gegen
StoBe,
Schlagund
jede
unsachgemdBe
Behand-
lung
wihrend
derMontage
unddesTransportes
geschtitzt
werden.Auf sorgfdltigen
Zusammenbau
des Platten-
spielersistzu
achten.
Der
6uBerePlattenteller,
dasTonarm-Endrohr
TP
63und
dasTonarm-Gegengewicht
m0ssen
vor
einemTransport
entferntwerden.
Der Gummiantriebsriemen
wirdgemdB
Bild6 um den
inneren
Plattenteller
unddieRiemenscheibe
gelegt.
Nunwird der duBerePlattenteller
auf den Innenteller
aufgesetzt
und
dieGummimatte
aufgelegt.
Das
einwandfreieFunktionieren
des
Antriebssystems
ist
nur
gewdhrleistet,
wenn
derAntriebsriemen,
dieMotor-
Riemenscheibe
mitihrer
Startkupplung
und
derRanddes
innerenPlattentellers
keine 0l-oder Fettspuren
auf-
weisen.
Wennnotig,
sinddieseTeile
mit
eineminAlkohol
(Spiritus)getriinkten,
nichtfasernden
Lappenzu
reinigen.
Der Tonarm
TP 16 Mk III besteht
aus der Lager-
einheit und dem Tonarm-Endrohr
TP 63 (Bild 7).
Das Tonarm-Endrohr
mit eingebautem
Tonabnehmer-
systemwirdvon
vorn
aufdieLagereinheit
geschoben
und
mitder Uberwurfs-Rdndelmutter
befestigt.
DieMontage
einesTonabnehmersystems
imTonarm-Endrohr
wird
in
Abschnitt
il beschrieben.
DasTonarm-Gegengewicht
ist,wie
aus
Bild14,
Abschnitt
IVersichtlich,
aufdas
Tonarm-Endstrick
zu
schieben
und
mit
seinerRdndelschraube
vorliiufig
zufixieren.
Zuletzl wird die Staubschutzhaube
aus dem Styro-
por-Oberteil
der Verpackung
entnommen
und in die
Scharniere@derZarge
eingeschoben
(Bild
1
).
,
t
Bild/Figure
7

Bild/Figure8
Bild/Figure
9
Bild/Figure
1O
(D .D
B
c
A
il. Montageund
Justierung
des
Tonabneh-
mersystems
DieKonstruktion
desTonarm-Endrohrs
TP63 ergibt
eine
geringe Tonarm-MassetrAgheit
und dient auch einer
leichten
Handhabung
beiwechselweiser
Benutzung
ver-
schiedener Tonabnehmer.Hierzu ist die zweiteilige
Kassette,
in welcherdas Tonarm-Endrohr
geliefert
wird,
alssichere
Ablage
gedacht.
Fallsdas Tonabnehmersystem
nichtbereits
vormontiert
geliefert
wurde,erfolgt
dieMontage
nachfolgender
Anlei-
tung:
1. Der Tonabnehmer
wird, wie in Bild 8 gezeigt,
der
durchsichtigen
Montagelehre
gegentber
gestellt.
2. Die Nadelspitze
soll mit den Peilmarken
an der
Vorderseite
derMontagelehre
verglichen
und
durch
Wahldes entsprechenden
Distanzpliittchens
C zur
Ubereinstimmung
gebracht
werden.
Es stehen 5
Distanzpltittchen
C
mit1.0,1.5,
2.0,2.5und
3.0
(mm)
zurVerf[rgung.
3. Wieinder
folgenden
Aufstellung
beschrieben,
erfullen
die
Pldttchen
A+Bauch
andere
Funktionen.
Die
inBild
9dargestellte
Stapelfolge
istdaher
genau
einzuhalten.
DasDistanzpldttchen
A ist durchdiekleinenStege
neben
jedemDurchgangsloch
gekennzeichnet.
Die
Stege
passen
in
dieSchlitze
des
Tonkopfes
hinein,um
ein
Verdrehen
zuverhindern.
DiesesPldttchen
A muRdaher immer verwendet
werden.
Das
Distanzpldttchen
B (0.5)
besitzt
einen
Kragen
um
jedes
Loch.
Dieses
Pldttchenist
nur
beiTonabnehmer-
systemen
mit
groBen
Montageldchern
ndtig.Dabei
ist
wichtig,
daBdie Kragenin die Montagelocher
des
Tonabnehmersystems
hineinpassen.
Sinddie Mon-
tagelocher
kleiner
als dieKragen,
muBPlAttchen
B
weggelassen
werden.
4. Entferne
den
Metallgriff
zusammen
mitdenSchrauben
alsEinheit
vom
Tonkopf.
- Diefolgenden
Schritte
werden
nungetrennt
vom
Tonarm-Endrohr
durchgefiihrt.
-
Schraube
die Griffeinheit
auseinander.
Wdhle
zwei
Schrauben
passender
LAnge
(zusammen
mit Unter-
lagsscheiben)
und
steckesiedurch
dieLocherdes
Tonabnehmersystems
und die UnterlagsplAttchen.
Schraube
denGriff
mitderlsolationsfolie
wiederan.
Die
Schrauben
sollten
nunweniger
als 1 mm tlber
die
Gewindelocher
hinausragen.
5. Das
so
vormontierte
Tonabnehmersystem
wirdnunauf
das
Tonarm-Endrohr
gesteckt(Bild
1O).
I I
/,

Bild/Figure11
Bild/Figure
12
6. DieMontagelehrewirdilberdenTonkopf
geschoben.
Bild
11zeigt
dierichtigeLage
derNadel,
die
in
der
Hohe
innerhalb
derrechteckformigen
PeilkerbenliegenmuB.
Nunerweist
sich,obdieUnterlagscheibenrichtig
aus-
gewtihlt
wurden.Dievertikale
KantederPeilkerbe
in
Bild11
unddieSpitzederKerbein
Bild12zeigen
die
richtige
Posititon
der Nadelin Ltingsrichtung.
lst
die richtige
Lage gefunden,
werdendie Schrau-
ben angezogen.Nun muB die Ldngsachse
des
Tonabnehmersystems
mitdergriffseitigen
Kante
des
Tonkopfsverglichen
werden.Diese
sollten
parallel
sein,
wie
in
Bild12
gezeigt.
DieKontakthtilsen
derAnschluBlitzenwerden
miteiner
Pinzette
auf die AnschluBstifte
des Tonabnehmers
geschoben.
Nachinternationaler
Ubereinkunfthaben
die Litzen
folgendeZuordnung:
WeiB
- linkerKanal,Innenleiter
Blau
- linkerKanal,Abschirmung
FurMono-Tonabnehmersysteme
sinddieAnschliisse
firr
den
linken
Kanalzuverwenden.
Rot - rechterKanal,
Innenleiter
Grijn
- rechterKanal,
Abschirmung
Die zweiteKontakthrilse
an der grrinen
Litzewird
auf den blankenStift im Tonkopf
gesteckt,
um
eine Masseverbindung
mit der Abschirmung
des
rechten
Kanalsherzustellen.
Brummerscheinungen
konnen
durcheineschlechte
ErdungdesTonabnehmersverursacht
werden.
Sollte
sich brummfreierBetrieb
trotz Beachtung
der An-
weisungin Abschnitt
VI nicht erreichenlassen,
empfehlenwir,lhrenTHORENS
Fachhdndler
aufzu-
suchen.
DasTonarm-Endrohr
wirdaufdieLagereinheit
gesteckt
und
mit
derUberwurfmutter
befestigt.
Das
Tonabnehmersystem
muB
genau
senkrecht
ste-
hen.ZurKontrollelegtman
den
kleinen
Spiegelaus
dem Zubehorauf den Plattenteller
und senktden
Tonarmdaraufab.Dievertikale
AchsedesTonabneh-
mersystemsmuB
sichimSpiegelbild
ohne
Knickfort-
setzen
(Bild
13).Falls
eine
Korrektur
notigist,kann
der
TonkopfimRohrverdrehtwerden.
Dazuhebtmanden
Tonarm
ab,hiilt mit einerHanddas Rohrfest und
dreht
mit
deranderendenTonkopfin
die
gewUnschte
Richtung.
7.
8.
9.
Bild/Figure
13

Bild/Figure
I
ry. Einstellung
derAuflagekraft
10mN
(milliNewton)
- 1
p(pond)=1g(Gramm
Gewicht)
Bevor die Auflagekrafteingestelltwird, muBder Tonarm
mit dem zu verwendenden Tonabnehmersystem aus-
balanciert
werden.
Dazu
wird
zundchstdasRiindelradfur
dieEinstellungderAuflagekraftamTonarmlagerauf Null
gebracht.
Der Plattenspielerwird eingeschaltetund der
Tonarmdurch Drehendes Liftknopfesin Stellung
-V-ab-
gesenkt.
Nun schwenktman den Tonarmin eine Position
zwischenTonarmhalterundPlattentellerrand.DenTonarm
mit
der
linkenHandfesthalten,
umSeitenbewegungen
zu
verhindern.
DurchVerschieben
desGegengewichtes
wird
der Tonarmso ausbalanciert,daBsichdie Spitze
der
Abtastnadel
aufder
Hohe
der
Plattenebenebefindet.Die
gerdndelte
Schraubeam Gegengewicht
wirdnunfest-
gezogen.
Wichtig!
Das Gegengewicht
des TP 16 Mk III ist fur die
Balancierung
leichterTonabnehmersysteme
(bis ca.
8,5
g)
geeignet.
SchwerereSystemeerfordernein entsprechendesGe-
gengewicht,
dasaufAnforderung
geliefert
wird.
Die Auflagekraftwird nun durchDrehendes Riindel-
radeseingestellt.
WieinBild14zu
sehen,
zeigt
die
Ein-
kerbungden gewdhlten
Wert 1,5 an. Die Zahlenauf
dem Radentsprechender Auflagekraftin Pond.Die
PunktezwischendenZahlen
markierenZwischenwerte.
AlsAnndherungswert
ftlr
die
richtigeAuflagekraftbeachte
man die Empfehlungendes Tonabnehmer-Herstellers.
Diesesind
jedoch
hdufignurfurden
gtinstigsten
Betriebs-
fall,d.h.
ftir
Schallplatten
mit
geringer
Aussteuerungund
ohne
Hohenschlag
griltig.
InderPraxissinddie
Bedingun-
gen
ftir eine
gute
Wiedergabe
oftvielstrenger.
Horbare
Verzerrungen
in
beiden
KandilenkonneneinErhbhen
der
Auflagekraftum
2,5
oder5mN
(0,25
oder0,5
p)
erfordern.
DieLebensdauer
derSchallplatte
wird
durch
dasVer-
meidenvon Abtastverzerrungenerhoht,
welcheimmer
von einerplastischen
Verformungdes Schallplatten-
materialsunddamiteiner
frUhzeitigenAbnutzungbegleitet
sind.
Zur optimalenAbtastung
einer Schallplatte
Nadelspitze
sauber
gehalten
werden.Zur
eignet
sich
am
besteneinfeinerPinsel.
Verzerrungen,
besondersin nur einemKanal,konnen
auch
eine
andere
Ursachehaben.
v. Einstellung
derAntiskatingkraft
Durch die Geometrie des lsotrack-Tonarms ist der
Spurwinkelfehlerminimal.
Die Reibung
der Nadelin der sich bewegenden
Schall-
plattenrille
erzeugteine Kraft,die in zwei Komponenten
aufgeteiltwerdenkann.
SieheBild15.
Die
eine
Komponente
Fpwirkt
alsZuglZingsdesTonarmes
auf das Tonarmlager
, die andere senkrecht auf die
Plattenrille
nach innen gegen die Plattenmitte.Diese
zweiteKomponente
- dieSkatingkraft
(Fs)
- bewirkteinen
stdrkeren
Druck
aufdieinnereRillenflanke.
Wenn
dieAuflagekraftzugering
ist,kann
dieSkatingkraft
F"dieAbtastnadel
ausder
Rilleherausheben
undsieuber
die Plattenachinnen
gleiten
lassen
(auf
englisch
"skat-
ing").
muBdie
Reinigung

Bild/Figure
'15
Um
dieserNeigung
entgegenzuwirken,
tibteinereibungs-
freiemagnetische
Einrichtung
imTonarmTP16MkIII
eine
Kraftaus,
die
nach
auBen
gerichtet
ist:
die
Antiskating-
kraft.
DadieAntiskatingkraft
derAbtastreibung
proportional
ist,
muBdieAntiskatingkraft
entsprechend
gewhhlt
werden.
DieEinstellskala
daf|r
bertcksichtigtfolgendeWerte:
Die Auflagekraft,
die Formdes Diamantenund die
ArtderAbtastung
(naB
odertrocken).
DieSymboleaufdenvier
Skalenbedeuten:
O spharischerDiamant
I Abtastung
einermitFhissigkeit
o elliptischer
Diamant
f benetzten
Plattenoberflache
O sphdrischerDiamant
) Abtastung
einertrockenenPlat-
o elliptischerDiamant
f tenoberfldche
Die dickenStriche
entsprechenden auf der Skala
abgegebenenAuflagekrtiften,
wiihrend
diedtrnnen
Striche
jeweils
ftir
die
Mittelwerte
zwischen
diesenZahlen
gelten.
Manwdhlt
dieentsprechende
Skalaausundstelltmit
dem
Rirndelknopf
dieMarkeftirdieAntiskatingkraft
aufden
Wert
des
Auflagedruckes
ein.
fn Bild 14 ist also z.B.die Antiskatingkraft
fiir den
Auflagedruck
von15mN
(1,5
p)beitrockenerAbtastung
undVerwendung
eineselliptischen
Diamanten
eingestellt.
Technischer
Hinweis:
Die Skatingkrdfte
sind unter
tatsdchlichenAbspielbe-
dingungen,
d.h.mit modulierten
Plattenrillen,
ermittelt
worden.
Behelfsmethoden
zur Einstellung
der Antiskatingkraft,
wiez.B.
dieVerwendung
einerrillenfreien
Plattenober-
fliichefiihren
zufalschen
Ergebnissen.
SolltenVerzerrungen
in nur einemKanalbei lauten
Passagen
hbrbar
sein,
so ist eine
Korrektur
derAnti-
skating-Einstellungnotig.
Zur
Ermittlungdesrichtigen
Einstellwertes
verwendet
man
eine
gute
Stereo-Aufnahme
mitlauten
Passagen
kurzvor
derAuslaufrille:
- DieAusbalancierung
desTonarmes
wird
gemdB
Ab-
schnittIVuberprtift.
- Die
Auflagekraft
wird
aufdenvom
Hersteller
empfohle-
nenWert
eingestellt,z.B.10mN
(1
p).
- SindVerzerrungeninbeidenKandlendeutlichhorbar,
so istdieAuflagekraft
um
jeweils
2,5mN
(0,25
p)zu
vergroBern,
bisdie
Verzerrungen
ineinem
Kanalnicht
mehrhorbar,
oder
gegenuber
demanderenKanalmini-
mal
sind.
- Nun ist die Antiskatingkraft
auf einenAnfangswert
einzustellen,z.B.
0,5.DieserWert
ist
um
jeweils
O,25zu
erhohen,
bisbeideKandle
ohneVerzerrungen
abge-
tastet
werden.
Wichtig!
Solltensich die Verzerrungen
in den anderen
Kanal
verlagern,
so ist die Antiskatingkraft
zu hoch und
muBverringert
werden.
Wenn in beidenKandlen
gleichmdBig
Verzerrungen
bfeiben,ist die Auflagekraft
zu erhohen.
Um den
gleichen
Skalenwert,
um den die Auflagekraft
erhoht
wird,
muBauch
dieAntiskating-Einstellung
erhohtwerden.
/

Bild/Figure16 VI. ElektrischeAnschlusse
1.Das Stereo-Verbindungskabel
besitzt zwei RCA-
(Cinch)
Stecker,welche
dieMarkierungen
L furden
linkenKanal
undRfilr
den
rechten
Kanaltragen.
Sie
sindamentsprechendenPhonoeingang
beieinemVer-
stdrkeroderReceiver
anzuschlieBen.
Die getrenntgeftihrte
Litze
sollte
an der Chassis-
Erdschraube
desVerstdrkers
angeschlossenwerden.
Sie
stelltein
gemeinsames
Nullpotentialher
und
ver-
meidet
soBrummerscheinungen.
Bild16.
Eingdngemiteiner5-Pol-DlN-Buchse
benotigenein
Ubergangsstiick
(RCA-Buchse
auf DlNStecker),das
beilhremHdndler
erhiiltlichist.
lst beim Betrieb
des Plattenspielers
ein storen-
des Brummenin den Lautsprechernhorbar, so
istzu
prtifen
- ob das Tonarm-Endrohr
mitder Lagereinheitfest
verschraubtist
- obdieVerbindungen
zumVerstArker
oder
Receiver
einwandfrei
sind
- obdas
Tonabnehmersystem
richtig
montiertist.
2. Der Plattenspieler
kanndurchdie Benutzung
ent-
sprechenderTHORENS
Stecker-Netztransformatoren
@ "n allen ublichenNetzspannungen
betrieben
werden.
Vergewissern
Sie sich zundchst,
daB die Span-
nungsangabe
aufdem
Stecker-Transformatormitder
vorhandenen
Netzspannung
0bereinstimmt.
Nun wird das Zuleitungskabel
@ in die Buchse
hinten am Gerdt und der Transformator
in die
Netzsteckdose
gesteckt.
Der Plattenspielerist be-
triebsbereit.
vII. Aufstellen
des
Gerdtes
Der Plattenspieler
sollte nur so aufgestelltwerden,
daBein ungehindertes
Offnen
der Staubschutzhaube
m6glichist.
Es ist daraufzu achten,daBjede Wdrmeeinwirkung
vermieden
wird.DasAufstellen
aufeiner
stabilenUnter-
lage
auBerhalb
des Nahfeldbereiches
derLautsprecher
vermindertdieMoglichkeit
vonVibrationsst6rungen.
EineAnordnung
wieinBild17muB
vermiedenwerden.
Wird der TD 147 mit anderenGerdtenzu einer
Hi-Fi-Anlagezusammengebaut,
so istdaraufzu achten,
daBderen
Netztransformatoren
sich
nicht
inderNtihe
des
Tonabnehmers
befinden.Netztransformatorenweisen
hdufig
ein
magnetisches
Streufeldauf,daseineBrumm-
spannung
in
denTonabnehmer
ilbertriigt.

Bild/Figure18
Bild/Figure
'19
vtII. Bedienung
Der links vom PlattentellerangebrachteDrehknopf
@ Oientzur Wahlder Geschwindigkeit,
zum Starten
des
Plattentellers
und
zur
Spielunterbrechung.
DerrechtsangebrachteLift-Knopf
@ ermdglichtes,den
TonarmaufbeliebigeStellendes
RillenfeldesderSchall-
platte
abzusenkenund
ihnwiederanzuheben.
Geschwindigkeitswahl
Fur 33 U/min.
wird der Drehknopf
@ nach links in
die Stellung
"33", fur 45 U/min.
nachrechtsin die
Stellung
"45"gebracht.
Der Einsatz
@ kann zum Abspielen
von 17 cm
Schallplatten
mit groBem
Mittelloch
auf die Platten-
tellerachse
gesteckt
werden.
Start
Zum Starten des Plattentellers
wird der Drehknopf
@ kurzzeitig
i.iberdie Geschwindigkeits-Raststellung
hinausinRichtung
des
Pfeiles
"START"
gedreht.
Bild19.
Tonarm-Lift
Der
Tonarm
wirdriberdie
Einlaufrilleder
Platte
gebracht.
Durch
DrehendesLiftknopfes
@ indiePositionSpiel-
stellung
-V-
wirdderArmauf
dieSchallplatte
abgesenkt.
In
abgehobenem
Zustand,
Liftknopf
inPosition
Ruhestellung
V, kannderTonarm0ber
beliebige
- alsoauch
iiber
weitinnenliegende
- Plattenrillen
gefi.ihrt
werden
und
diese
nach
Absenken
abtasten.
DieEndautomatik
tritterst
inFunktion,
wenn
derabgesenkte
TonarmdieAuslaufrille
erreicht.
Sollder
Tonarm
(2.8.
zum
Aufsucheneiner
bestimmten
Aufnahme)
vonHandohne
Verwendung
des
Tonarmlifts
bedient
werden,so
istdieser
zundchst
in
dieSpielstellung
-V-zu
schalten.
Wirdnuneine
Aufnahme
in
der
Ndheder
Auslaufrille
gesucht,
konntedieEndautomatik
ausgelost
werden.
Dies
kannverhindert
werden,
indemwdhrend
desSuch-
vorganges
der Drehknopf
O in der Startposition
fest-
gehalten
wird.Bild
19.
Endabschaltung
Wenn der Tonarm
die Auslaufrille
der Schallplatte
erreicht,tritt die elektronischeAbschaltvorrichtung
in
Tdtigkeit.DerTonarmwirdangehoben,derLiftknopf
@
kehrt
indie
Ruhestellung
v zuruckunddas
Geriit
wird
ausgeschaltet.
DerDrehknop{Qverbleibt
in
der
gewdhlten
Geschwindigkeitsstellung
undbraucht
- auchbeibeliebig
langerBetriebsunterbrechung
- nicht in die Position
"STOP"
geschaltet
zuwerden.
Spielunterbrechung
Sollder Plattenspielerausgeschaltetwerden,bevorder
Tonarmdie
Auslaufrille
erreicht
hat,
soist
der
Drehknopf
@ inOiePosition
"STOP"
zu
schalten.
Hierdurchwirdder
Tonarm
abgehoben,
derLiftknopt
@ in diePosition
V
gebracht
unddasLaufwerkausgeschaltet.
Bild/Figure
20

tx. Technische
Daten
Antriebssystem
Motor
Geschwindigkeiten
Motorsteuerung
Plattenteller
Plattentellerdurchmesser
Tonhohenschwankungen
bewertetnachDIN45
507
Rumpel-Fremdspannungsabstand
bewertetnach
DIN45539
Rumpel-Geriruschspannungsabstand
nach
DIN45539
gemessen
mitRumpelmeBkoppler
nach
DIN
Rumpel-Fremdspannungsabstand
Rumpel-Gerduschspan
nungsabstand
Stromversorgung
Netzspannung
Abmessungen
Laufwerk
mitKonsole
(B
xT)
LichteHohe,
Haube
geschlossen
LichteHohe,
Haube
ganzgeoffnet
Gesamttiefe,Haube
ganzgedffnet
Gewicht
TonarmTP
16MKilI
EndrohrTP
63
Effektive
Ldnge 232mm
EffektiveMasse 7,5
g
Uberhang 16,4
mm,einstellbar
Kropfungswinkel 23o
Max.tangentialer
Spurwinkelfehler <
0,18'lcmSchallplattenradius
Skating-Kompensation reibungsfrei
tiber
magnetische
Einrichtung
Auflagekraft-Verstellung axialeZugfeder,Betditigung
riberRdndelrad
Lagerreibung <
0,15mN
(15
mp)in
beidenRichtungen
Tonabnehmer-Systeme 1/2"
Standard
Kabelkapaziteit 200
pF
Endabschaltung optoelektronisch
THORENS-Riemenantrieb
zweistuf
igeUntersetzung
16-poliger
Synchronmotor
f
urNiederspannung,
Langsamldufermit
Beschleunigungskupplung
frir
gleitenden
Anlauf
SS
31;
45
U/min,Umschaltungmechanisch
SynchronsteuerungriberNetzfrequenz
3,2
kgnichtmagnetischer
ZinkspritzguB,
dynamisch
ausgewuchtet
30cm
<
o,o40/o
> 52dB
>
72dB
> 64dB
> 80dB
16V-max.140mA
durchVerwendung
desentsprechendenTHO-
RENS-Netzstecker-Transformators
analleubli-
chenNetzspannungen
undNetzfrequenzen
an-
schlieBbar
440
x35Omm
170mm
430mm
445mm
11kg

I
I
x. THORENS-Werksgarantie
Wirverpflichten
uns,fehlerhafteTeile
diesesGeriiteskostenloszu
ersetzen
oder
dasGerAtinunseren,bzw.von
unsanerkanntenVertragswerkstdtten,
kostenlos
instandzusetzen,falls
esinnerhalb
derGarantiezeitversagen
sollte.
Diese
betrirgt
ein
Jahr
vomKaufdatum
an
gerechnet.
Die
Garantiebestimmungensindnur
g0ltig,
wenn
diebeiliegende
Garantiekarte
ausgefiilltinnerhalbvon
'l
OTagennachdemKauf
desGeriitesandieTHORENS-
Generalvertretunglhres
Landes
gesandt
wird.DieAdresse
erfahren
Sie
von
lhrem
Htindler.
Trittinnerhalb
derGarantiezeit
ein
Mangel
anlhremGerAtauf,
sobenachrichtigen
SiebittedieTHORENS-Generalvertretung
unterAngabe
derArtderStorung
und
derFabrikationsnummer
desGerdtes.Die
Generalvertretungwird
entwederbei
einfachzu behebendemFehlerdas notwendige
Ersatzteil
senden,
lhnen
eine
nahegelegene
THORENS-Service-Stelle
benennen
oderSieersuchen,das
Gerdt
zurtlckzusenden.
IndiesemFall
verpacken
SiedasGerdt
gemiiB
denAngabenin
derBedienungs-
Anleitungin
derOriginalverpackung.
DasPortoist
vomAbsenderzu
bezahlen.
Fehler,
diedurcheineNichtbeachtung
derBedienungsanleitungen,ferner
Schd-
den,die durchAuBeremechanische
Einwirkungen
entstehen,sowieTrans-
portschdden
sinddurchdiese
Garantie
nicht
gedeckt.
Die
Garantie
erlischt,
wenn
dasGerdtauBerhalb
desoffiziellenTHORENS-Service
gedndert,
demontiert
oder
repariert
wurde.
NB:
Bitte beachtenSie eventuelle,
ergdnzende
Garantiebestimmungen
unserer
jeweiligen
Landesvertreter.
THORENS
/ GerdtewerkLahr
GmbH


Congratulations!
You
arenow
the
proud
owner
ofaTHORENS
TD14Z
Turntable.
You havepurchased
a high-quality
component
that has beendesigned
to afford
manyhours
of listening
pleasure.
The
THoRENS
TD 147
Turntable
isa precision
instrument
which,
withreasonable
care,will
deliver
optimum
reproductionquality and protect your records for years to come. The auto-stop feature and the lifting
mechanism
enable
faultless
reproduction
to be combined
with the convenience
of automatic
end-of-play
shutoff.
In order
to prevent
improper
operation,
which could impair
reproductionquality
or leadto damage
of the
turntable
or of a valuable
record,
we wish to advise
youto read
this instruction
manual
completely
before
unpacking
the
turntable
and
putting
itinto
operation.
Thisrecommendation
isof particular
importance
when
theunit
hasbeen
purchased
with
anempty
cartridge
wand
and
a
pickup
cartridge
must
therefore
beinstalled.
Contents
I. UnpackinS.....
II . Assembling
the
turntable
ilI. Mounting
and
adjustment
ofthe
pickup
cartridge
IV. Tracking
force
adjustment
...
V. Antiskatingadjustment
VI. Electricalconnections
VII. Installation
VIII. Operation
IX. Technicalspecifications
.....
X THORENS
factory
warranty ...
Page
20
22
22
23
24
25
16
17
18
20

Bild/Figure
Bild/Figure
Bild/Figure
@
I
?
I. Unpacking
Thearrangement
of the packed
turntable
is shown
in
Figure'2.
Theupper
styrofoam
packing
may
easily
be
removed
by
grasping
theopening
on
either
side
and
lifting
straight
up.
Theturntable
can
now
betaken
outof
the
lowerstyrofoam
packing.
Donot
use
the
tone
arm
assembly
asahandle!
Pull out the cardboard
spacer
underneath
the inner
turntable
platter
byinserting
three
fingers
intothe
holes
provided
and
lifting
itslightlY.
Thetop
styrofoam
packing
enclosure
(Figure
3)contains
the
dustcover
andthe
following
turntable
components:
- a hinged
storage
casecontaining
theTP63 cartridge
wand
@with
all
accessories
including
(if
delivered
with
theturntable)
the
mounted
pickup
cartridge
- theACmainsadaPter@
The
lowerstyrofoam
packing
contains
the
outer
turntable
platter
withrubber
mat
thetone
arm
counterweight,
and
thecenter-hole
adapter@for
45RPM
records.
The
rubber
drive
belt
is packed
underneath
theturntable
platter(Figure4).Since
the
envelope
of
moisture
absorb-
ing
material
loses
itseffectiveness
upon
contact
withthe
open
air,
it
should
be
discarded.
Save all packing
materials,
including
the cardboard
spacers,
for
possible
reshipment
or
transport
atsome
later
date.
t
i
t

,
->
Bild/Figure
lmportant
notice!
The apparatus
incorporates
a transportlock for the
subchassis.
This
must
be
unscrewed
before
the
turntable
is
used
(Figure
5).
Unscrew
the two screws
until
the subchassis
is freely
suspended.
tt. Assembling
the
turntable
The
motor
spindle,
motor
pulley,
turntable
bearing
and
tone
arm
assembly
are
designed
to very
close
tolerances.
As
precision
parts,
theyshould
beprotected
against
shock
and
strain.
Exercise
particular
careinfitting
or removing
any
part
oftheturntable
assembly.
Forshipping
or transporting,
always
remove
the large
outer
platter,
theTP
63cartridgewand
and
thetone
arm
counterweight
from
the
turntable.
Loop
the drive
beltaround
the inner
turntable
platter
andmotor
pulley
as
shownin
Figure
6.
Center
the outerturntable
platter
on the inner
one
and
settherubber
mat
in
place.
The belt, the motorpulleyand the periphery
of the
inner turntable
should be entirelyfree of any trace
of oil or grease.
lf necessary
cleanthem with a lint-
free
clothdampened
with
denaturated
alcohol
or methyl-
ated
spirits.
The TP 16 Mk UI tone arm consists
of the bearing
assembly
hnd the TP 63 cartridge
wand,illustrated
in Figure
7.The
cartridge
wand
withpickup
cartridge
is
plugged
into
the
bearing
assembly
and
secured
by
tighten-
ing
theknurled
collar.
Instructions
for
mounting
a pickup
cartridgein
thewand
are
given
in
Section
IIL
Tighten
the
counterweight
temporarily
into
position
atthe
rear
end
ofthetone
arm
bymeans
oftheknurled
screw
(see
Figure
14in
SectionIV).
Remove
the
dust
coverfrom
theupper
packing
enclosure
andfit
itinto
thehinges@of
the
turntable
base
(Figure
1
).
t

Bild/Figure
8
Bild/Figure
9
Bild/Figure
10
(D .-
1.
m. Mounting
andadjustment
ofthe
pickup
cartridge
TheTP 63 cartridge
wandhas beendesignedfor low
effectivemass
and for functional
conveniencein int-
erchangeable
useofmore
than
one
pickup
cartridgewith
theturntable.ltcanbekept
safely
in
thehinged
storage
casewhennotin
use.
lf the pickup
cartridgeintendedfor use is not already
installedin the cartridgewand,it is to be mounted
according
tothefollowinginstructions:
Place
the
pickup
cartridge
facing
thetransportmount-
ing
guide
asshowninFigure
8.
Comparethe height
of the stylustip with that of
the sighting
graduations
on the front side of the
guide.
Selectthe appropriate
spacerto bringthe
stylusin linewith the marks.There
are 5 differ-
ent
C-spacersavailable,from1to
3mm
thick.
Two
ofthespacers,A
andB,fulfilladditionalfunctions;
asaconsequence,the
assemblyschemeindicatedin
Figure
9
shouldbe
maintained.
TheA-spacer
isidentifiable
bythe
guiding
ridge
along
each
mounting
hole.The
shouldersfitinto
the
mounting
slitsofthecartridgewand
toprevent
misalignment
of
thespacerassembly,
and,therefore,this
spacermust
always
beused.
The B-spacer
possesses
an embossed
0.5 (mm)
identification
anda
collararound
each
hole.This
spacer
is intendedfor
pickup
cartridges
withlargemounting
holes
only;thecollars
snap
into
theholes
to prevent
misalignment
ofthe
cartridge.
Remove
the metal
lifting
handle
assembly
from
headshell.
- The following
stepsare performed
outsideof
wand.-
Disassembleit.
Selecttwo
screwsofappropriate
length
togetherwithwashers
andinsert
themthroughthe
mountingholes
ofthe
pickup
cartridgeand
the
spacers.
Securetheassemblageby
screwingon
themetallifting
handlewith
theattachedinsulating
spacer.
The
screws
employedshouldnotnow
extend
more
than
1mmoutof
the
handlewhen
fastened.
Slidethemounted
pickup
cartridgeontothecartridge
wand
(Figure
10).
B
3.
c
A
the
the
5.
II
/,

Bild/Figure
11
Bild/Figure
12
Slidethe cartridge
wand as far as possible
into
themounting
gauge.
Figure11 illustrates
thecorrect
position
ofthestylus
tip.
Thelongitudinal
position
ofthe
stylus can be variedby slidingthe cartridge
with
respect
to thearm.lfthespacershave
been
properly
chosen,the
stylustipwill
liewithin
thesightingslits.
After
thecorrect
stylus
position
hasbeenachieved,
the
mounting
screwsare
tightened.Thereafter,
thepickup
cartridgeshouldbecomparedwith
theedge
of
the
arm
onthehandlesideas
showninFigure12 if
thetwoare
not
parallel,
a
misalignment
ofthecartridgeisindicated.
7. Usingapair
oftweezers,
push
the
contactsofthetone
arm
leads
ontothe
connection
pins
ofthecartridge.
The
leadsare
colorcodedincompliancewithinternational
standards,asfollows:
White
- Leftchannel
signal
lead
Blue - Left
channelshield
Theseleads
are also to be usedwhen a mono-
phonicpickup
cartridge
is
employed.
Red - Right
channel
signal
lead
(hot,
positive)
Green
- Right
channelshield
(cold,
negative)
The secondcontact
on the green
lead
is connec-
ted to the bare
pin on the inner
sideof the car-
tridgewand
toestablishaground
connection
between
theshieldoftheright
channelandthe
tonearm.
The
existenceof hummayindicate
poor
grounding
ofthe
cartridge;
should
hum
persist
after
theinstructions
in
Section
VIhave
beenfollowed,
consult
your
THORENS
dealerforassistance.
Insert
thecartridgewandinto
thebearing
assemblyand
tightentheknurlednut.
9. Afterthetonearmhas
beenmounted
andadjusted,itis
necessary
to
verify
the
correct
horizontal
position
ofthe
cartridge
withrespect
tothe
platter.
Placethemirror
on
the
platter
and
lower
the
pickup
stylus
onto
its
surface.
Whenviewedfromthe front,
the cartridgemustbe
positioned
symmetricallyaboutits verlicalaxis. By
comparingthe cartridgewith its mirrorimage,
the
correct
position
maybe determined
(Figure
13);if
necessary,
thecartridge
canbeadjustedbyholding
the
wandandrotating
the
head
part
only,untilsymmetryis
achieved.
8.
Bild/Figure
13

Bif
d/Figure 14
IV. TrackingForceAdjustment
10mN
(milliNewton)
= 1
p
(pond)=1
g
(gramweight)
Beforethe trackingforce can be set, the tone arm
with
thecartridge
mustbebalanced
as
follows.
Movethe knurledtracking
force dial to the zero end
of the scale.Turn on the turntable
(see Section
VIII). Turnthe liftknobto the play position
-V-thus
loweringthe tone arm lift platform.
Position
the arm
between
the arm rest and the turntable
platter.
For
balancing,
loosenthe
knurledscrewon
thecounterweight.
While maintainingthe lateral position
of the arm
with the left hand to avoid damagingthe stylus,
slide the counterweight
until the stylus hoversat
record
playing
level.
Tightenthe knurledscrew and
recheckthebalance.
Note: The counterweight
of the TP 16 Mk III is
designed
for use with lightweight
pickupcartridges
(up
toabout8.5
grams).
Heaviercartridgesrequire a heavier counterweight,
available
through
your
dealer
fromTHORENS.
The adjustment
dial may now be set to the desired
tracking
force,in grams.
As indicated
in Figure
14,
the selectedforce is that value corresponding
with
theindentation;
intermediate
valuesare
indicatedbythe
white
points
betweenthe
numbers.
The tracking force may be initiallychosen accord-
ingtotherecommendationsofthecartridge
manufacturer.
Thissetting
willoftenbe correct;
however,
it shouldbe
noted
thatsuch
prescribed
tracking
forcesarefrequently
basedon ideal
playing
conditions,
i.e.,
using
records
containingonly
moderate
signal
modulationsandexhibit-
ingno
surface
warps.
In practice,
the conditions
for accurately
tracking
a
record
groove
areoften
moredemanding.
The
presence
of
audible
distortion
in both
reproductionchannels
during
loud passages
may indicatethe presence
of tracking
distortion,
whichcan be eliminated
by increasing
the
tracking
forceby0.25
or 0.5grams.
This
measurewill
actuallyextend
thelife
expectancy
oftherecord
played,
since
tracking
distortion
is invariablyaccompanied
by
groove
deformation
and
hence
premature
wear.
Distortion
in onlyone channel
maybe caused
by an
incorrectly
adjustedantiskating
force,
treated
in Section
It is necessarythat the stylus tip be kept free of I
residuesto
insureoptimumtracking
performance;
useonly I
astylus
brush
madefor
cleaning
purposes. I
v. Antiskatingadjustment
The angularhead geometry
of the TP 63 cartridge
wandresults
inminimalradialtracking
errors;
however
it
also
produces
asocalledskating
force,
which
presses
the
stylusonto
the
inner
side
ofthe
record
groove
and,
unless
remedied,
may
cause
distortion
in
one
stereochannel.
This
forceisproduced
bythetracking
frictionofthestylus
tip
with the mooving
groove;
a pull is exerted
on the
tone arm bearingsthat can be resolved into two
force components,
one longitudinaland the other
directed
inward,
perpendicular
to the tone arm, as
shown
inFigure
15.Thisinward
perpendicular
action
isthe
skating
forceFs;witha
lightly
balanced
tonearm,
it
can
lift
thestylus
outofthe
groove
andsend
itskating
acrossthe
recordsurface
towardthe centerof the turntable.
To
counteract
thistendency,
africtionless
magneticassem-
bly
inthe
THORENS
TP 16 MkIII tonearm
appliesan
antiskating
force, directedoutward as illustrated
in
the figure.
Since
the skating
forceis proportional
to
tracking
friction,theantiskating
force
must
beselected
in
proportion
tothe
factorscontributingtothis
friction.
The adjustmentscale on the TP 16 Mk III has
beencalibrated
to include
consideration
of the stylus
tracking
forceandtipconfiguration
forawetordry
record
surface.
The symbolson the calibrationscale representthe
followingtracking
conditions:
wet record surface (producedby
simultaneous
liquid
groove
clean-
ing, preferred by some users,
especially
inEurope
I
I
o spherical
stylus
1
o ellipticalstylus
J
o spherica.l
stvlusl I dryrecordsurface
(normar)
o ellipticalstylus
I I
Table of contents
Languages:
Other THORENS Turntable manuals

THORENS
THORENS TD 309 User manual

THORENS
THORENS TD 158 User manual

THORENS
THORENS TD 170-1 User manual

THORENS
THORENS TD 124 DD User manual

THORENS
THORENS TD 190-2 User manual

THORENS
THORENS TP 82 User manual

THORENS
THORENS TD 125 User manual

THORENS
THORENS TD 166 MKII User manual

THORENS
THORENS TD 2001 User manual

THORENS
THORENS TD 148 A User manual

THORENS
THORENS TD 295 MK IV User manual

THORENS
THORENS TD 206 User manual

THORENS
THORENS TD 160 HD User manual

THORENS
THORENS TD 150/II User manual

THORENS
THORENS TD 350 User manual

THORENS
THORENS TD 240-2 User manual

THORENS
THORENS TD 203 User manual

THORENS
THORENS TD402 DD User manual

THORENS
THORENS TP 92 User manual

THORENS
THORENS TD 1600 User manual