
10
vsh-de-171005
4 Betrieb
4.1 Allgemeines
Messprinzip
Der Vakuum Transmitter VSH besitzt eine interne Kombination aus Piranisensor,
der die Wärmeleitfähigkeit von Gasen zur Vakuummessung nutzt, und einem
Heißkathoden-Ionisationssensor nach Bayard Alpert.
Beim Wärmeleitungssensor wird ein Wendel-Filament in einer Wheatstone
Brückenschaltung auf eine konstante Temperatur aufgeheizt. Die notwendige
Brückenspannung ist ein Maß für den Absolutdruck.
Der Bayard-Alpert-Sensor ionisiert Gasmoleküle durch Elektronenbeschuss. Der
gemessene Ionenstrom ist ein Maß für die Anzahl der vorhandenen Gasmolekü-
le und somit für den Absolutdruck.
Ausgangssignal
Das Mess-Signal 1,219 - 8,6 V des VSH ist über den gesamten Messbereich von
5,0x10-10 - 1000 mbar logarithmisch vom Druck abhängig. Die Umrechnung
erfolgt gemäß folgendem Zusammenhang:
Die Ausgangs-Kennlinie kann per
Softwarebefehl skaliert werden,
siehe hierzu Abschnitt 5.8.
Serielle Schnittstelle RS485
Der gemessene Druckwert kann über die serielle RS485 Schnittstelle des
Transmitters digital ausgelesen werden. Darüber hinaus können verschiedene
Parameter wie Gasart-Korrekturfaktoren programmiert werden.
Weitere Informationen hierzu finden sie im Abschnitt 5 Kommunikation.
Stabilisierungszeit
Die Ausgabe des Mess-Signals erfolgt ca. 2 s nach Einschalten des Geräts. Zur
Ausnutzung der vollen Genauigkeit kann es -insbesondere nach extremen
Drucksprüngen- angebracht sein, eine Stabilisierungszeit von 5 min zu beachten.
Messgenauigkeit
Das Gerät ist ab Werk in stehender Position bei einer Versorgungsspannung von
24VDC abgeglichen. Verschmutzung, Alterung, extreme klimatische Bedingun-
gen oder andere Einbaulagen können ein Nachjustieren erforderlich machen.
Im Bereich oberhalb 20mbar ist die Messgenauigkeit reduziert.
Gasartabhängigkeit
Das Mess-Signal ist gasartabhängig. Das Gerät ist auf N2bzw. trockene Luft
abgeglichen. Für andere Gase können via RS485 Korrekturfaktoren für beide
Sensortypen gesetzt werden, so dass unterhalb 0,1 mbar eine korrekte Druck-
ausgabe resultiert (siehe Abschnitt 5.8).
out
/V = 0,6 log (p/mbar) + 6,8
( (Vout /V – 6,8) / 0,6 )