Tintometer Lovibond SD 315 Oxi User manual

Lovibond®Water Testing
Tintometer®Group
SD 315 Oxi
www.lovibond.com
Dissolved Oxygen
www.lovibond.com
DE
GB
FR
IT
ES
Bedienungsanleitung
Seite 1 - 29
Instruction Manual
Page 30 - 57
Mode d‘emploi
Page 58 - 85
Instrucciones
Página 86 - 114
Istruzioni d‘uso
Pagina 115 - 141
Gebruiksaanwijzing
Blz. 142 - 170
Instruções de Serviço
Página 171 - 198
操作说明
第 199 - 226 页
PT
CN
NL


Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus
Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG)
gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet.
Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Da auch bei Produkten aus unserem
Sortiment Batterien und Akkus im Lieferumgang enthalten sind, weisen wir Sie auf
folgendes hin:
Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern können
unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall dort
abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Weiterhin besteht für den Endverbraucher die Möglichkeit, Batterien und Akkus an den
Händler, bei dem sie erworben wurden, zurückzugeben (gesetzliche Rücknahmepflicht).
Wichtige Information
Um die Qualität unserer Umwelt zu erhalten, beschützen und zu verbessern
Entsorgung von elektronischen Geräten in der Europäischen Union
Aufgrund der Europäischen Verordnung 2012/19/EU darf Ihr elektronisches Gerät nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden!
Tintometer GmbH entsorgt ihr elektrisches Gerät auf eine professionelle und für
die Umwelt verantwortungsvolle Weise. Dieser Service ist, die Transportkosten nicht
inbegriffen, kostenlos. Dieser Service gilt ausschließlich für elektrische Geräte die nach
dem 13.08.2005 erworben wurden. Senden Sie Ihre zu entsorgenden Tintometer
Geräte frei Haus an Ihren Lieferanten.

DE Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit..........................................................6
1.1 Allgemeiner Hinweis ................................................ 6
1.2 Sicherheitsinformation ............................................... 6
1.3 Sicherer Betrieb .................................................... 6
1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................. 6
1.3.2 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb ........................... 6
1.3.3 Unzulässiger Betrieb ............................................ 6
2 Übersicht ..........................................................7
2.1 Anschlüsse........................................................ 7
2.2 Bedienelemente.................................................... 7
2.3 Displayanzeige..................................................... 8
2.4 Batteriewechsel .................................................... 9
2.5 Schutzarmierung und Elektrodenhalter .................................. 9
2.6 Aufsteller........................................................ 10
3. Inbetriebnahme ...................................................10
3.1 Lieferumfang ..................................................... 10
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise ...................................... 10
4 Einstellungen......................................................11
4.1 Konfigurationsmenü ............................................... 11
4.1.1 Aufbau und Navigation ........................................ 11
4.1.2 Funktionsbeschreibung......................................... 12
4.2 Erweitertes Konfigurationsmenü ...................................... 14
4.2.1 Aufbau und Navigation ........................................ 14
4.2.2 Funktionsbeschreibung......................................... 15
4.3 Datenarchiv ...................................................... 17
4.3.1 Aufbau und Navigation ........................................ 17
4.3.2 Funktionsbeschreibung......................................... 18
5 Messung von gelöstem Sauerstoff ....................................19
5.1 Vorbereitung der Sauerstoffelektrode (Erst- und Nachbefüllung)............... 19
5.2 Kalibrierung der Sauerstoffelektrode ................................... 19
5.2.1 Durchfürhung der 1-Punktkalibrierung ............................. 20
5.2.2 Durchführung der 2- oder 3-Punktkalibrierung ....................... 20
5.3 Kalibriererinnerung ................................................ 21
5.4 Kalibrierdatenspeicher .............................................. 21
5.5 Messung des gelösten Sauerstoffs ..................................... 21

5.6 Lagerung und Wartung von Sauerstoffelektroden ......................... 22
5.7 Salinitätskorrektur ................................................. 23
5.8 Umgebungsdruck bei der gelösten Sauerstoffmessung...................... 23
6 Datenlogger ......................................................23
6.1 Func-Stor........................................................ 24
6.2 Func-CYCL....................................................... 24
7 Universalausgang ..................................................25
7.1 USB-Schnittstelle .................................................. 25
7.2 Analogausgang ................................................... 25
8 Justieren des Gerätes ...............................................26
9 Fehlerursachen und -behebung.......................................26
10 Zubehör .........................................................28
11 Technische Daten .................................................28
11.1 Messeigenschaften ............................................... 28
11.2 Allgemeine Gerätedaten ........................................... 29

6SD_315_DO_1 11/2022
1 Sicherheit
1.1 Allgemeiner Hinweis
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt
bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz
ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten
durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerä-
tes oder Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Gerätes, entstehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehlern.
1.2 Sicherheitsinformation
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des
Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit
dem Produkt vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten. Halten Sie die
Bedienungsanleitung immer griffbereit, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
1.3 Sicherer Betrieb
1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des DO-Meters besteht ausschließlich in der Durchführung
amperometrischer Messungen gemäß dieser Betriebsanleitung. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
1.3.2 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb
Beachten Sie folgende Punkte für einen sicheren Betrieb:
• Das Produkt darf nur seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend verwendet
werden.
• Das Produkt darf nur mit den in der Bedienungsanleitung genannten Energiequellen
versorgt werden.
• Das Produkt darf nur unter den in der Bedienungsanleitung genannten
Umgebungsbedingungen verwendet werden.
• Das Produkt darf nur unter Verwendung geeigneter Elektroden betrieben werden.
• Das Produkt darf nur zum Batteriewechsel geöffnet werden.
• Die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte bedarf besonderer Sorgfalt. Unter
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. GND mit Erde) zu nicht
erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes
Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder zerstören können.
1.3.3 Unzulässiger Betrieb
Das Produkt darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es:
• eine sichtbare Beschädigung aufweist (z.B. nach einem Transport)
• längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
• sich in einer explosionsgefährdeten Umgebung befindet. Bei Betrieb in einer explosions-
gefährdeten Umgebung besteht eine erhöhte Verpuffungs-, Brand- oder Explosions-
gefahr durch Funkenbildung.

7
SD_315_DO_1 11/2022
2 Übersicht
2.1 Anschlüsse
2.2 Bedienelemente
315 Oxi
1 3 5
2 4 6
Universalausgang: USB-Schnittstelle, Strom-
versorgung, Analogausgang
7-poliger Bajonettenanschluss: Anschluss
für den Sauerstoffsensor mit integriertem
Temperaturfühler
Taste Benennung kurzer Tastendruck langer Tastendruck
1Mode / Cal • Messgröße wechseln*
(ppm / mg l-1 / %O2)
Kalibrierung starten
2On / Off / Esc • Gerät einschalten
• Zurückkehren
Gerät ausschalten
3Up / Max • Nach oben scrollen
• Max-Wert anzeigen*
Max-Wert löschen
4Down / Min • Nach unten scrollen
• Min-Wert anzeigen*
Min-Wert löschen
5Store / Read • Datenlogger bedienen
(logger an)
• Messwert speichern/einfrieren
„HLD“ (logger aus)*
• Neue Messung bei Auto-HLD
starten*
Datenspeicher öffnen
6Enter / Setup • Auswahl bestätigen
• Zustandsanzeige Batterie/Sen-
sor wechseln*
Konfigurationsmenü
öffnen
*Tastenfunktion im Betriebsmodus

8SD_315_DO_1 11/2022
2.3 Displayanzeige
ok cal sal logg m hPa
ppm mg/l %O2
Symbol Bedeutung
oder Anzeigepfeile zur Kennzeichnung eines ausgewählten
Parameters
Hauptanzeige zur Darstellung des ausgewählten
Messparameters ( )
• O2-Konzentration (ppm, mg/l)
• O2-Sättigung (%O2)
-> Mit der <Mode>-Taste zwischen Konzentration
und Sättigung wechseln
Nebenanzeige zur Darstellung von
• Temperatur (°C / °F) oder
• Absolutdruck (hPa)
Anzeigebalken zur Darstellung des Batterie- oder
Sensorzustandes
-> Mit der <Enter>-Taste zwischen Batterie- und
Sensorzustand wechseln
MAX / MIN
Anzeige zur Darstellung der gespeicherten
Max/Min-Messwerte
HLD Anzeige zur Darstellung eines eingefrorenen Messwertes
ok Anzeige zur Stabilität eines Messwertes
cal Anzeige zur Darstellung des Kalibriermodus
sal Anzeige zur Darstellung der Salzkompensation
logg Anzeige zur Darstellung des Logger-Modus. Bei automati-
scher Datenaufzeichnung (Func-CYCL) blinkt der Anzeige-
pfeil über logg > <
Tastenkombination langer Tastendruck
Erweitertes Konfigurationsmenü öffnen
Werkseinstellungen wiederherstellen
+
+

9
SD_315_DO_1 11/2022
Gerät mit dem
Display nach oben
drehen.
2.4 Batteriewechsel
Wird in der unteren Anzeige >bAt< angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen
erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige >bAt< angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Geräte-
betrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Ein Batteriewechsel ist notwendig.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Oberteil auf-
klappen.
Oberteil wieder aufsetzen. Auf die 3
Dichtungsringe im Unterteil und die
Gehäusedichtung im Oberteil achten.
!
Batterien einsetzen.
Platine nie berühren!
Gerät wieder
zusammenschrauben.
Dabei nicht zu viel
Druck anwenden!
Gerät mit dem Display
nach unten legen und
die Schrauben am Ge-
häuse entfernen.
2.5 Schutzarmierung und Elektrodenhalter

10 SD_315_DO_1 11/2022
3. Inbetriebnahme
3.1 Lieferumfang
SD 315 Oxi (Set-1) SD 315 Oxi (Set-2) SD 315 Oxi (Set-3)
• Basisgerät
• DO-Elektrode
(2 m Kabel)
• KOH-Elektrolytlösung
• Ersatzmembranköpfe
• 2 x AAA Batterien
• Schutzarmierung
• Bedienungsanleitung
Kalibrierflasche
• Basisgerät
• DO-Elektrode
(10 m Kabel)
• KOH-Elektrolytlösung
• Ersatzmembranköpfe
• 2 x AAA Batterien
• Schutzarmierung
• Bedienungsanleitung
Kalibrierflasche
• Basisgerät
• DO-Elektrode
(30 m Kabel)
• KOH-Elektrolytlösung
• Ersatzmembranköpfe
• 2 x AAA Batterien
• Schutzarmierung
• Bedienungsanleitung
Kalibrierflasche
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
Schützen Sie das Gerät und die Elektroden grundsätzlich vor Bedingungen, die die mecha-
nischen und elektronischen Komponenten angreifen könnten. Beachten Sie insbesondere
folgende Punkte:
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Betrieb und Lagerung müssen innerhalb der unter
den technischen Daten angegebenen Grenzen liegen
• Folgende Einflüsse sind in jeder Situation vom Gerät fernzuhalten:
- extremer Staub, Feuchtigkeit und Nässe
- intensive Licht- und Wärmeeinwirkung
- ätzende oder stark lösungsmittelhaltige Dämpfe
• Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur oder längerer
Nichtbenutzung muss die Batterie entnommen werden
• Achten Sie beim Anschluss des USB-Schnittstellenkabels darauf, nur zulässige
Komponenten anzuschließen
Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 300. Wird dieses
verwendet, versorgt sich das Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen
PCs oder des USB-Netzteiladapters.
Aufsteller zugeklappt.
Gerät kann an einem
Gürtel aufgehängt
werden
Zum Ausklappen
ziehen
1 x ziehen:
Gerat am Tisch
aufstellen
2 x ziehen:
Gerät an
Schraube
aufhängen
2.6 Aufsteller
Ziehen

11
SD_315_DO_1 11/2022
4 Einstellungen
4.1 Konfigurationsmenü
4.1.1 Aufbau und Navigation
3 s
Funktion
1. Öffnen des Konfigurationsmenüs durch langen Tastendruck (ca. 3 s)
2. Option auswählen (Menü, Parameter)
3. Wert speichern
/
Navigation (Hoch/Runter)
Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren
* Wird im Konfigurationsmenü länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen und das
Gerät kehrt in den Betriebsmodus zurück.
Menü
Option
Wert
Parameter
Option
Betriebs-
modus

12 SD_315_DO_1 11/2022
4.1.2 Funktionsbeschreibung
Menü Parameter Werte Bedeutung
Set Parameter: Einstellung der Messparameter
Kalibrierung: Auswahl des Kalibriermediums
Air Sauerstoffsensor wird an Luft oder in
Gas abgeglichen (Werkseinstellung)
AqUA Sauerstoffsensor wird in Wasser
abgeglichen
Kalibrierung: Auswahl der Anzahl an Kalibrier-
punkten
1-Pt 1-Punkt Kalibrierung an Luft (Air)
oder in luftgesättigtem Wasser
(AqUA)
2-Pt / 3-Pt 2- bzw. 3-Punkt Kalibrierung an Luft
(Air) / luftgesättigtem Wasser (AqUA),
oder in sauerstoffgesättigtem Wasser
oder in Stickstoff/Nulllösung
Kalibrierung: Zeitintervall für Kalibrierungser-
innerung
1 … 365 Kalibrierungserinnerung (in Tagen)
oFF Keine Kalibrierungserinnerung
Auswahl der O2-Konzentration *
mg/l O2-Konzentration in Milligramm
pro Liter
ppm
O
2
-Konzentration in parts per million
Auswahl der Temperatureinheit *
°C Temperaturangabe in Grad Celsius
°F Temperaturangabe in Grad Fahrenheit
Auswahl der Nebenanzeige
(t = Temperatur, P = Absolutdruck)
*
t Nebenanzeige stellt Temperatur dar
(°C / °F)
P Nebenanzeige stellt Absolutdruck dar
(hPa)
P, t Nebenanzeige stellt abwechselnd den
Absolutdruck und die Temperatur dar
Einstellung der Salinität (Salzkompensation) *
oFF Keine Salinitätskorrektur
0.1 … 70.0 Salinitätskorrektur der
Sauerstoffmessung, Einheit: ‰ = PSU

13
SD_315_DO_1 11/2022
Set Instrument: Geräte-Einstellungen
Auto Hold: Automatische Messwertermittlung *
on Automatisches Festhalten
des Messwertes
oFF Festhalten des Messwertes
per Tastendruck
Auto Power-Off:
Automatische Geräteabschaltung
1 … 120 Automatische Abschaltung des Gerä-
tes bei Nichtbenutzung in Minuten
oFF Automatische Abschaltung deaktiviert
(Dauerbetrieb)
Hintergrundbeleuchtung
oFF Keine Beleuchtung
5 … 120
Automatische Abschaltung der Beleuch-
tung in Sekunden
on Beleuchtung immer an
Einstellung der Uhrzeit
HH:MM Stunden:Minuten
Einstellung der Jahreszahl
YYYY Jahr
Einstellung des Datums
TT:MM Tag:Monat
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion *
Auswahl der Loggerfunktion *
CYCL Cyclic: zyklischer Logger
Stor Store: Einzelwertlogger
oFF Keine Loggerfunktion
(Func =
CYCL)
0:01...
60:00
Zykluszeit in Minute: Sekunde, in der
ein Datenpunkt aufgenommen wird.
*
(*) Sind Daten im Loggerspeicher hinterlegt, können die mit (*) gekennzeichneten Parameter nicht aufgerufen werden.
Sollen diese verändert werden, müssen die gespeicherten Daten zunächst gelöscht werden!

14 SD_315_DO_1 11/2022
Funktion
+
Öffnen des erweiterten Konfigurationsmenüs durch langen Tasten-
druck (ca. 3 s)
1. Option auswählen (Menü, Parameter)
2. Wert speichern
/
Navigation (Hoch/Runter)
Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren
* Wird im Konfigurationsmenü länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen und das
Gerät kehrt in den Betriebsmodus zurück.
4.2 Erweitertes Konfigurationsmenü
4.2.1 Aufbau und Navigation
3 s
++
Menü
Option
Wert
Parameter
Option
Betriebs-
modus

15
SD_315_DO_1 11/2022
4.2.2 Funktionsbeschreibung
Menü Parameter Werte Bedeutung
Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
On O2-Überwachung:
Alarm an mit Ton
No.So O2-Überwachung:
Alarm an ohne Ton
OFF Kein Alarm zur O2-Überwachung
(AL.1 = On/
No.So)
Conc Alarm 1 bezogen auf O2-Konzent-
ration in mg/l oder ppm
SAt Alarm 1 bezogen auf
O2-Sättigung in %O2
(AL.1 = On/
No.So)
z.B. 1 %O2Min-Alarm Grenze für gelöstes O2
(AL.1 = On/
No.So)
z.B. 15 %O2Max-Alarm-Grenze
für O2-Sättigung
On Temperaturüberwachung:
Alarm an mit Ton
No.So Temperaturüberwachung:
Alarm an ohne Ton
OFF Kein Alarm zur Temperaturüber-
wachung
(AL.2 = On/
No.So)
z.B. -5 °C Min-Alarm Grenzwert
für Temperatur
(AL.2 = On/
No.So)
z.B. +50 °C Max-Alarm-Grenzwert
für Temperatur

16 SD_315_DO_1 11/2022
Set Output: Einstellung universeller Ausgang
Universeller Ausgang
oFF Schnittstelle und Analogausgang
aus (minimalster Stromverbrauch)
SEr Serielle Schnittstelle aktiviert
dAC Analogausgang aktiviert
(Out = SEr)
01,11 ... 91 Basisadresse des Gerätes für
serielle Schnittstellenkommuni-
kation
(Out = dAC)
Conc Analogausgang bezogen auf
O2-Konzentration in mg/l oder ppm
SAt Analogausgang bezogen auf
O2-Sättigung in %O2
(Out = dAC)
z.B. 1 % O2Eingabe der Messwertes bei
welchem der Analogausgang 0V
ausgeben soll
(Out = dAC)
z.B. 15 %
O2
Eingabe des Messwertes bei
welcher der Analogausgang 1V
ausgeben soll
Set Correction: Justage der Messungen
(°C / °F)
Nullpunktkorrektur/Offset
der Temperaturmessung
oFF Keine Nullpunktkorrektur
-5.0 … +5.0 Nullpunktkorrektur in °C
(%)
Steigungskorrektur der Temperaturmessung
oFF Keine Steigungskorrektur
-5.00 …
5.00
Steigungskorrektur in %
(hPa)
Nullpunktkorrektur/Offset
der Temperaturmessung
oFF Keine Nullpunktskorrektur
-20 … +20 Nullpunktskorrektur in hPa

17
SD_315_DO_1 11/2022
Funktion
Öffnen des Datenarchivs durch langen Tastendruck (ca. 3 s)
Option/ Datensatz auswählen
/
Navigation (Hoch/Runter)
Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren
4.3 Datenarchiv
4.3.1 Aufbau und Navigation
3 s
Menü
Option
Wert
Auswahl
Datensatz
Betriebs-
modus

18 SD_315_DO_1 11/2022
4.3.2 Funktionsbeschreibung
Menü Option Werte Bedeutung
Logger starten
(Rückkehr in den
Betriebsmodus)
*
Logger stoppen
(Rückkehr in den
Betriebsmodus)
*
Auslesen manuell gespeicherter Messdaten **
Datensatz = St. X Auslesen von bis zu 1000 Datensätzen (X =
1 bis 1000)
O2- Konzen-
tration
Anzeige ppm oder mg/l
O2-Sätti-
gung
Anzeige %O2
Temperatur Anzeige °C oder °F
Absolut-
druck
Anzeige in hPa
L-Id Anzeige der Messstelle
Datum Anzeige Tag/Monat und Uhrzeit
Löschen des Datenloggers
CLr no Löschen abbrechen
CLr ALL Kompletten Speicher löschen
CLr LASt Zuletzt gespeicherten Datensatz löschen
Auslesen von Kalibrierdaten
Kalibrierdaten =
C.d. X
Auswahl von bis zu 16 Kalibrierdaten (X =
0 bis 15)
ELEC Sensorbewertung in %
SL. 1 Anzeige bei 0 %O21)
SL. 2 Steigung 0 %O2- Luft 1)
Datum Anzeige Tag/Monat und Uhrzeit
(*) <LoGG run>, <LoGG StoP> erscheinen nur unter Verwendung des zyklischen Loggers (Func = Cycl)
(**) <rEAd loGG> erscheint nur unter Verwendung des Einzelwertloggers (Func = Stor)
Bei der 1- und 2-Punktkalibrierung ist SL.1 = SL.2
Bei der 3-Punktkalibrierung werden unabhängige Werte für SL.1 und SL.2 ermittelt

19
SD_315_DO_1 11/2022
5 Messung von gelöstem Sauerstoff
5.1 Vorbereitung der Sauerstoffelektrode (Erst- und Nachbefüllung)
Der Sensor wird trocken angeliefert und muss vor der ersten Ver-
wendung befüllt werden! Vorsicht bei allen Arbeiten mit KOH. Der
Elektrolyt ist ätzend. Kontakt mit der Haut vermeiden und Augen
schützen! *Geeignete Handschuhe nach DIN EN 420, z.B. aus
Naturlatex, Naturkautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Poly-
chloropren, Fluorkautschuk.
Verschlussschraube aus
Nachfüllöffnung schrau-
ben
Sensor über die Nachfüll-
öffnung komplett mit KOH
befüllen
Durch leichtes Schwenken
Luftblasen entfernen
Nachfüllöffnung mit Ver-
schlussschraube verschlies-
sen
Vor erster Nutzung:
Sensor 2 Std. in Aufbewah-
rungsflasche lagern (gefüllt
mit destiliertem Wasser)
Membrankopf durch dre-
hen entfernen
Membrankopf zu 3/4 mit
KOH befüllen
Membrankopf fest ver-
schrauben
Storage
Solution
5.2 Kalibrierung der Sauerstoffelektrode
Aufgrund der Alterung des Sensors muss der Sauerstoffsensor regelmäßig kali-
briert werden. Dafür stehen im Gerät einfach zu bedienende Kalibrierfunktio-
nen zur Verfügung. Empfohlen wird eine Kalibrierung etwa alle sieben Tage oder
unmittelbar vor einer Messung, um höchste Messgenauigkeiten zu erreichen.
Bitte beachten Sie die Geräteeinstellung zur Kalibrierung:
• Wählen Sie im Konfigurationsmenü das passende Kalibriermedium Luft (Air) oder Wasser
(AqUA) aus (<SEt PArA> : CAL) .
• Stellen Sie im Konfigurationsmenü ein, ob eine 1-, 2- oder 3-Punktkalibrierung durchgeführt
werden soll (<SEt PArA> : CAL.P)

20 SD_315_DO_1 11/2022
5.2.1 Durchfürhung der 1-Punktkalibrierung
Bei der 1-Punktkalibrierung wird der Sensor auf den Sauerstoffgehalt der Luft (20.95 %)
abgeglichen. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten der Kalibrierung, der Sensor muss
entsprechend vorbereitet werden.
1) Luftkalibrierung für hochgenaue Messungen in wassergesättigter Luft (Cal Air)
-> Empfehlung nach DIN EN ISO 5814:2013-02
Bei dieser Art der Kalibrierung wird der Sensor einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 %
ausgesetzt. Gehen Sie dazu am besten wie folgt vor:
15 min
Befeuchten Sie den Schwamm in der mitgeliefer-
ten Kalibrierflasche mit destilliertem Wasser. Über-
führen Sie den Sensor in die Kalibrierflasche ohne
dabei den feuchten Schwamm zu berühren. Die
Memban darf nicht nass werden. Lassen Sie den
Sensor für 15 Minuten in der wassergesättigten
Luft stehen:
cal
Starten Sie die Kalibrierung, indem Sie die <CAL>-
Taste 3 s gedrückt halten. In der Anzeige erscheint
nun „Air Pt 1“.
Nach Beendigung der Kalibrierung wird der aktuelle
Elektrodenzustand in X % (X = 0 bis 100) angezeigt.
Hinweis: Ein korrekt kalibrierter Sensor zeigt an
Luft und bei Raumtemperatur eine O2-Sättigung
von 102 %O2an.
2) Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser (Cal AqUA)
Diese Art der Kalibrierung ist schwieriger als 1) und kann bei mangelnder Sorgfalt schnell zu
Kalibrierfehlern führen, da Wasser leicht übersättigt werden kann. Zum Herstellen von luft-
gesättigtem Wasser wird reines Wasser bei Raumtemperatur von einem Gefäß in ein zweites
aus 50 cm Höhe etwa 20 x geschüttet. Damit eine Übersättigung entweichen kann, etwa
5 min warten. Anschließend die Elektrode in das luftgesättigte Wasser tauchen und unter
ständigem Rühren die Kalibrierung wie bei 1) starten.
5.2.2 Durchführung der 2- oder 3-Punktkalibrierung
Der Sensor wird automatisch auf die atmosphärische O2-Konzentration der Luft (20.95 %)
und 1-2 zusätzlichen Konzentrationen abgeglichen. Die Kalibrierung kann dazu entweder
an Gasen (CAL = Air: Luft, reiner Sauerstoff [100 %] oder reiner Stickstoff [0 %]) oder
in entsprechend konditionierten Flüssigkeiten (CAL = AqUA) durchgeführt werden. Die
Flüssigkeiten müssen dazu ausreichend lange mit den entsprechenden Gasen behandelt
werden.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Tintometer Test Equipment manuals

Tintometer
Tintometer Lovibond MD100 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB 350 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB 350 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond SensoDirect pH110 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond RD125 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB 250 WL User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond SensoDirect 150 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB210 IR User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond Floc-Tester User manual