Tintometer Lovibond SensoDirect 150 User manual

SensoDirect 150
MultiMeter Instrument -
Instruction Manual
pH/ORP DO
CD/TDS
Lovibond®Water Testing
Tintometer®Group
FR
GB
DE

2SensoDirect 150
Inhaltsverzeichnis
1 Eigenschaften................................................................................................... 3
1.1 Allgemeine Eigenschaften ................................................................................ 3
1.2 Elektrische Eigenschaften ................................................................................. 3
2 Beschreibung des Bedienteils............................................................................ 5
3 pH/mV-Messung und Justierung....................................................................... 7
3.1 pH-Messung (mit manueller Temperatureinstellung) ......................................... 7
3.2 pH-Messung (mit ATC, automatische Temperaturkompensation) ...................... 7
3.3 mV-Messung.................................................................................................... 8
3.4 pH-Justierung - Einführung............................................................................... 8
3.5 ORP-Justierung................................................................................................. 9
4 Leitfähigkeits-/TDS-Messung und Justierungsablauf........................................ 10
4.1 µS, mS Messung............................................................................................. 10
4.2 TDS (ppm) Messung ....................................................................................... 11
4.3 Justierung ...................................................................................................... 12
5. DO-Messung (Gelöster Sauerstoff) und Justierung.......................................... 12
5.1 Messung des gelösten Sauerstoffs.................................................................. 12
5.2 Justierung ...................................................................................................... 13
5.3 Wartung der Sauerstoff-Sonde ....................................................................... 14
6. Daten laden, Daten aufzeichnen..................................................................... 15
6.1 Data-Hold-Funktion........................................................................................ 15
6.2 Datenaufzeichnung (MAX, MIN ablesen) ........................................................ 15
7. Erweiterte Einstellungen................................................................................. 15
7.1 Speicherplatz überprüfen ............................................................................... 16
7.2 Speicher löschen ............................................................................................ 16
7.3 Datum/Uhrzeit einstellen ................................................................................ 16
7.4 Einstellen der Abtastzeit ................................................................................. 16
7.5 Standardeinstellung automatisches Ausschalten ............................................. 17
7.6 Einstellen der Standard-Temperatureinheit...................................................... 17
7.7 pH: manuelle Temperatureinstellung............................................................... 17
7.8 Einstellen des Temperatur-Kompensationsfaktors............................................ 17
7.9 CD (µS, mS), TDS (ppm) Standardeinstellungen .............................................. 17
7.10 Einstellung des % Salz-Kompensationswertes................................................. 18
7.11 Einstellung des Sauerstoff Höhen-Kompensationswertes ................................ 18
7.12 Verlassen der Funktion EINSTELLUNG ............................................................. 18
8. Ersetzen der Batterie ...................................................................................... 18
9. Das System zurücksetzen................................................................................ 18
10. Zubehör ......................................................................................................... 19

3
SensoDirect 150
1. Eigenschaften
1.1 Allgemeine Eigenschaften
Stromkreis LSI-Mikroprozessor
Display Größe des LC-Displays: 58 mm x 34 mm.
Messungen pH-Wert/Oxidations-Reduktionspotenzial (ORP), Leitfähigkeit/
gelöste Feststoffe (TDS), Gelöster Sauerstoff (DO), Tem-
peratur
Abtastzeit für Datenerfas-
sung
1 Sekunde bis 8 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden
Data-Hold-Funktion Einfrieren der aktuellen Displayanzeige
Speicherfunktion Maximum- und Minimumwerte
Ausschaltfunktion • Das automatische Abschalten schont die Batterie. Manuelles
Ausschalten durch Drücken der „Power“-Taste für 2
Sekunden
• Veränderbare Voreinstellung: Automatisches Ausschalten/
manuelles Ausschalten
• Wenn die Voreinstellung auf automatisches Ausschalten
eingestellt ist, schaltet sich das Gerät automatisch nach
10 Minuten aus, falls keine Taste betätigt wurde.
Betriebstemperatur 0 bis 50°C (32 bis 122°F) für das Messgerät (ohne Mess-
sonden)
Luftfeuchtigkeit Unter 80% rel. Luftfeuchtigkeit
Stromversorgung • 1,5 V DC mit 4 Batterien (Mignon, Typ AA)
• 9 V DC über Adaptereingang
Stromleistung • Betrieb: etwa 28 mA DC
• Uhr (Strom aus): etwa 1 µA DC
Gewicht • Messgerät 390 g (mit Batterien)
• Mit Schutzhülle 620 g
Maße • Messgerät: 203 x 76 x 38 mm
• Mit Schutzhülle: etwa 220 x 125 x 45 mm
1.2 Elektrische Eigenschaften (23 ± 5°C)
• pH/mV
Messbereiche pH 0 bis 14 pH
mV -1999 mV bis 1999 mV
Eingangsimpedanz 1012 ohm
Temperaturkompensation für
pH-Messung
Manuell 0 bis 100°C (32 bis 212°F)
Automatisch
(ATC)
0 bis 65°C
(32 bis 149°F) mit Temperatursonde

4SensoDirect 150
pH-Justierung 1- bis 3-Punkt-Justierung
pH 7/pH 4/pH 10 Pufferlösungen
Die Dreipunktjustierung garantiert optimale Linearität und
Genauigkeit.
Messbereiche Bereich Auflösung Genauigkeit*
pH 0 bis 14 pH 0,01 pH ± (0,02 pH + 2 Stellen)
mV - 1.999 bis 1.999
mV
1 mV ± (0,5 % pH + 2 Stellen)
* die Genauigkeit des pH-Wertes basiert ausschließlich auf einem justiertem Messgerät.
• Leitfähigkeit
Leitfähigkeitssonde Carbonstab-Elektrode mit langer Lebensdauer
Funktion • Leitfähigkeit (µS, mS)
• Gelöste Feststoffe (ppm)
• Temperatur (°C, °F)
Temperaturkompensation Automatisch von 0 bis 60°C (32 – 140 °F),
mit variablem Temperatur-Kompensationsfaktor
zwischen 0 und 5% pro °C.
Betriebstemperatur der Sonde 0 bis 60 °C (32 bis 140°F)
Sondenmaße Rund, 22 mm Durchmesser x 120 mm Länge
Sondengewicht etwa 65 g
Bereich Messbereiche Auflösung Genauigkeit
200 µS 0 bis 200,0 µS / cm 0,1 µS / cm ± (2 % F.S.
+ 1 Stelle)
2 mS 0.2 bis 2,000 mS / cm 0,001 mS / cm
20 mS 2 bis 20,00 mS / cm 0,01 mS / cm
200 mS 20 bis 200,0 mS / cm 0,1 mS / cm
F.S. = Full Scale
• TDS (Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen)
Bereich Messbereiche Auflösung Genauigkeit
200 ppm 0 bis 132 ppm 0,1 ppm ± (2 % F.S. + 1 Stelle)
2.000 ppm 132 bis 1.320 ppm 1 ppm
20.000 ppm 1.320 bis 13.200 ppm 10 ppm
200.000 ppm 13.200 bis 132.000 ppm 100 ppm
F.S. = Messbereichsendwert

5
SensoDirect 150
• Temperatur
Funktion Messbereiche Auflösung Genauigkeit
°C 0 °C bis 60 °C 0,1 °C ± 0,8 °C
°F 32 °F bis 140 °F 0,1 °F ± 1,5 °F
• Gelöster Sauerstoff
Sauerstoffsonde Polarographische Sauerstoffsonde
Kompensation und Ein-
stellung der Sonde
Temperatur 0 bis 50 °C, automatisch
(3 bis 122 °F)
Salzgehalt 0 bis 39 % Salzgehalt
Höhe 0 bis 8900 Meter
Gewicht der Sonde etwa 195 g
Größe der Sonde Rund, 190 mm Länge x 28 mm Durchmesser
Messbereiche Bereich Auflösung Genauigkeit
(23 ± 5 °C)
Gelöster Sauerstoff 0 bis 20,0 mg/L 0,1 mg/L O2± 0,4 mg/L O2
Sauerstoffgehalt der Luft 0 bis 100 % 0,1 % O2± 0,7 % O2
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-1
A-1 Display
A-2 Power-Taste
A-3 REC-Taste/Enter-Taste
A-4 HOLD-Taste/ESC-Taste
A-5 Mode-Taste/ -Taste, Zero-Taste
A-6 Function-Taste/Range-Taste, -Taste
A-7 „Uhr“-Taste/ Send-Taste
A-8 SET-Taste/Logger-Taste
2. Beschreibung des Bedienteils
Beschreibung vorderes Bedienteil

6SensoDirect 150
Beschreibung hinteres Bedienteil
A-9 Aufsteller
A-10 Abdeckung Batteriefach
A-11 Schraube Batterieabdeckung
A-12 Befestigungsmutter Standbein
A-13 Temperatur- Buchse (pH ATC-Buchse)
A-14 CD-Buchse (Leitfähigkeit)
A-15 DO-Buchse (gelöster Sauerstoff)
A-16 pH-Buchse (BNC-Buchse)
A-17 A-18 A-19 A-20
DC IN
RS232
RESET
A-15
A-14
A-13
A-16
A-12
A-9
A-11
A-10
A-17 DC 9V-Stromadapter Eingangsbuchse
A-18 RS-232 Anschluss
A-19 Taste System-Reset (System zurücksetzen)
A-20 LCD Helligkeitseinstellung
ACHTUNG!
Bei Verwendung des Gerätes mit mehreren Elektroden:
Die Elektroden dürfen nicht gleichzeitig in die Probe eingetaucht werden!
Immer nur die Messung durchführen, für welche sich die entsprechende Elektrode in der
Probe befindet.

7
SensoDirect 150
Standardeinstellungen des Messgerätes:
• Messmodus pH
• Temperatureinheit °C
• Manuelle Temperatureinstellung (ohne ATC-Sondenverbindung)
• Automatisches Ausschalten
• Abtastzeit für Datenerfassung: 2 Sekunden.
3. pH/mV-Messung und Justierung
Display-Layout
Messwert
PH
Man. Temp.
25.0 °C
Temperatur
pH oder mV
Temperatureinheit
10.00
Manuelle oder au-
tomatische Tempe-
ratureinstellung
3.1 pH-Messung (mit manueller Temperatureinstellung)
1. Schließen Sie die pH-Elektrode an, indem Sie den „BNC-Stecker der Elektrode“ (Abb.
B-1) in die „pH-Buchse/BNC-Buchse“ (Abb. A-16) des Gerätes einstecken.
2. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Power-Taste drücken.
3. Drücken Sie die Taste „Mode“, bis unten rechts auf dem Display „pH“ und „manuelle
Temperatur“ angezeigt wird.
4. Stellen Sie den Temperaturwert genau auf die Temperatur der Lösung ein (Abschnitt
7.7).
5. Entfernen Sie die Kappe und tauchen Sie den Elektrodenkopf (Abb. B-3) komplett in
die zu messende Lösung ein. Bewegen Sie die Sonde leicht hin und her.
6. Im Display wird der pH-Wert angezeigt.
3.2 pH-Messung
(mit ATC, automatische Temperaturkompensation)
1. Die Abläufe sind wie in Abschnitt „pH-Messung (manuelle Temperatureinstellung)“.
B-1
B-2
B-3
B-4

8SensoDirect 150
PH
Auto Temp.
25.0 °C
7.01
Zusätzlich wird die Temperatursonde an die Buchse „Temperatur“ angeschlossen
(Abb. A-13) und in die Messlösung eingetaucht.
2. Oben im Display wird der pH-Wert angezeigt, unten links die Temperatur der Mess-
lösung und unten rechts die Anzeige „Auto Temp.“
Bei Nicht-Verwendung der Elektrode, die Kappe mit KCl-Lösung (3 M) befüllen und
auf den Sondenkopf aufstecken (Abb. B-4). Darauf achten, dass die Kappe fest auf
der Sonde aufgesteckt ist. Nicht-Beachtung verringert die Lebensdauer der Sonde.
3.3 mV-Messung
Das Gerät besitzt eine mV (Millivolt)-Messfunktion, mit der Sie, ORP (Oxidations-Reduktion-
spotenzial)- und andere präzise mV-Messungen durchführen können.
1. Schließen Sie die ORP-Elektrode an, indem Sie den Stecker der ORP-Elektrode in die
„pH-Buchse/BNC-Buchse“ des Gerätes einstecken (Abb. A-16).
2. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Power-Taste drücken.
3. Drücken Sie die Taste „Mode“, bis auf dem Display „pH“ und „manuelle Temperatur“
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste „Function“ einmal, so dass rechts unten im Display „mV“
angezeigt wird.
4. Im oberen Teil des Displays wird der mV-Wert angezeigt.
3.4 pH-Justierung - Einführung
Eine „ideale“ pH-Elektrode erzeugt 0 mV bei einem pH-Wert von 7,00 (177,4 mV bei
pH 4). Das Messgerät wurde mit Signalen justiert, die eine solche „ideale“ pH-Elektrode
simulieren (auf Basis einer Umgebungstemperatur von 25 °C). Allerdings kann nicht jede
pH-Elektrode so genau wie diese „ideale“ eingestellt werden, so dass vor der ersten Mes-
sung eine Justierung erforderlich ist.
Zusätzlich ist zu empfehlen, diese Justierung regelmäßig durchzuführen, um dauerhaft
exakte Messergebnisse zu erhalten.
Justiervorgang
1. Befestigen Sie die pH-Elektrode, indem Sie den BNC-Stecker der Elektrode (Abb. B-1)
in die „pH-Buchse/BNC-Buchse“ des Gerätes stecken (Abb. A-16).
2. Schalten Sie das Messgerät ein, stellen Sie den Modus auf pH-Messung; das Display
zeigt unten rechts „PH“ an.
3. Stellen Sie den „Temperatur-Kompensationswert“ so ein, dass er der Temperatur der
pH-Pufferlösung entspricht.
• Einstellung des Wertes bei der manuellen Temperaturkompensation:
siehe Abschnitt 7.7.
• Automatische Temperaturkompensation: siehe Abschnitt 3.2.
4. Tauchen Sie die pH-Elektrode (Abb. B-2) in die Pufferlösung und bewegen Sie die
Sonde leicht hin und her. Das Display zeigt den pH-Wert an.
5. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „REC“ und „HOLD“. Das Display sieht nun wie
unten dargestellt aus. Lassen Sie jetzt die Tasten los.

9
SensoDirect 150
6. • Wenn der pH-Wert der Pufferlösung 7,0 beträgt (± 1 pH), zeigt das Display
automatisch 7,00 an.
• Wenn der pH-Wert der Pufferlösung 4,0 beträgt (± 1 pH), zeigt das Display
automatisch 4,00 an.
• Wenn der pH-Wert der Pufferlösung 10,0 beträgt (± 1 pH), zeigt das Display
automatisch 10,00 an.
• Wenn der Wert der Pufferlösung über pH 7,00, pH 4,00 oder pH 10,00 liegt
(z.B. 7,01, 4,02 oder 10,03), verwenden Sie die Tasten “ ” beziehungsweise,
“ ” um den Wert exakt auf den pH-Wert der Pufferlösung einzustellen.
7. Drücken Sie die Enter-Taste zweimal, um die Justierdaten zu speichern und die Just-
ierung abzuschließen.
8. Der beschriebene Vorgang kann für die folgenden Justierungspunkte durchgeführt
werden:
pH7-Justierung
pH4-Justierung
pH10-Justierung
• Die Justierung sollte immer mit pH7 starten, gefolgt von einer pH4- und/oder
pH10-Justierung.
• Spülen Sie die Elektrode vor jedem Justierungspunkt mit destilliertem Wasser ab.
• Wiederholen Sie die beschriebenen Justierungsschritte mindestens zweimal, um
die Genauigkeit sicherzustellen.
3.5 ORP-Justierung
1. Schließen Sie die ORP-Elektrode an das Messgerät an.
2. Schalten Sie das Messgerät ein und stellen Sie den Modus und die Funktion auf „mV“
(siehe Abschnitt 3.3).
3. Tauchen Sie die ORP-Elektrode in die ORP-Kontrolllösung ein. Im oberen Teil des Dis-
plays wird nur der ORP-Wert in mV angezeigt.
4. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „REC“ und „HOLD“. Das Display sieht nun wie
unten dargestellt aus. Lassen Sie jetzt die Tasten los.
5. Verwenden Sie die Taste “ ” beziehungsweise “ ”, um den Wert exakt auf den
Wert der ORP-Pufferlösung einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zweimal, um die
Justierungsdaten zu speichern und die Justierung abzuschließen.
• Eine ORP-Justierung bei weniger als 100 mV ist nicht möglich.
PH CAL.
^, v Enter : Y
23.5 °C
7.00
mV
Adjust
201
235
Aiv

10 SensoDirect 150
4. Leitfähigkeits-/TDS-Messung
und Justierungsablauf
Standardeinstellungen des Messgerätes:
• Messmodus Leitfähigkeit (µS, mS).
• Temperatureinheit °C.
• Der Temperatur-Kompensationsfaktor ist auf 2,0% pro °C eingestellt.
• Automatischer Messbereichserkennung.
• Automatisches Abschalten
• Abtastzeit für Datenerfassung: 2 Sekunden.
Display Layout
200.0 µS
Auto Range
24.2 °C
Temperatur
Tempera-
tureinheit
Automatische oder manuelle
Bereichserkennung
19.00
Messbereich
Fig. C
C-1
C-2
C-3
Betrieb mit manuellem Messbereich
Standardmäßig ist das Messgerät auf den Modus „automatische Messbereichserkennung“
eingestellt. Bei einer Messung mit automatischer Erkennung zeigt das Display unten rechts
„Auto Range“ an. Für den manuellen Bereichsmodus wird wie folgt vorgegangen:
1. Drücken Sie die Taste „Range“ für mindestens zwei Sekunden, bis im Display unten
rechts „Manual Range“ angezeigt wird. Lassen Sie die Taste „Range“ wieder los.
Messwert
4.1 µS, mS Messung
1. Schließen Sie die Leitfähigkeitssonde an das Mess-
gerät an (CD-Buchse, Abb. A-14).
2. Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der
Power-Taste ein.
3. Drücken Sie die Taste „Mode“, bis auf dem Dis-
play unten rechts der Messbereich (z.B. „200 mS”)
und „Auto Range“ angezeigt wird.
4. Tauchen Sie den Kopf der Sonde (C-3) komplett
in die zu messende Lösung ein. Bewegen Sie die
Sonde hin und her, damit die Luftblasen am Son-
denkopf entweichen können.
5. Das Display zeigt nun die Leitfähigkeit in mS/cm
oder µS/cm an. Gleichzeitig wird im Display unten
links der Temperaturwert der Lösung angezeigt.

11
SensoDirect 150
Jetzt ist das Messgerät auf Betrieb mit manuellem Bereichsmodus eingestellt.
2. Drücken Sie die Taste „Range“, um den Messbereich zu ändern. Der Bereich (200 µS,
2 mS, 20 mS, 200 mS) wird unterhalb des Messwerts angezeigt.
3. • Wenn das Display “ ---- “ anzeigt, wird eine Messbereichsüberschreitung
angezeigt. Wählen Sie dann den nächsthöheren Bereich.
• Wenn das Display “ ---- “ anzeigt, wird eine Messbereichsunterschrei-
tung angezeigt. Wählen Sie dann den nächstniedrigeren Bereich.
4. Um vom manuellen auf dem automatischen Bereich zu wechseln, drücken Sie die Tas-
te „Range“ für mindestens zwei Sekunden, bis im Display unten rechts „Auto Range“
angezeigt wird. Lassen Sie die Taste „Range“ wieder los. Jetzt ist das Messgerät
auf
Betrieb mit automatischer Messbereichserkennung eingestellt.
Einstellen der Temperatureinheit auf °F
Um die Temperatureinheit von °C auf °F zu ändern, lesen Sie bitte Abschnitt 7.6 (Standar-
deinstellung der Temperatureinheit).
Ändern des Temperatur- Koeffizienten
Der standardmäßige Temperatur-Kompensationsfaktor der Messlösung ist auf 2,0% pro
°C eingestellt. Um ihn zu ändern, lesen Sie bitte Abschnitt 7.8 (Einstellen des Temperatur-
Kompensationsfaktors).
4.2 TDS (ppm) Messung
Die Messabläufe sind dieselben wie im Abschnitt 4.1 Messung der Leitfähigkeit (µS, mS),
mit der Ausnahme, dass die Einheit des Displays von µS, mS zu ppm geändert wird. Ein-
zelheiten zu den Schritten finden Sie auf Abschnitt 7.9 Einstellung von CD (µS, mS), TDS
(ppm).
4.3 Justierung
1. Die folgenden Standardlösungen können für die Justierung verwendet werden:
• Lösung für die Justierung im Bereich 2 mS:
Standardlösung mit einer Leitfähigkeit von 1,413 mS
• Lösung für die Justierung im Bereich 200 µS:
Standardlösung mit einer Leitfähigkeit von 80 µS
• Lösung für die Justierung im Bereich 20 mS:
Standardlösung mit einer Leitfähigkeit von 12,88 mS
oder eine andere Standardlösung mit bekannter Leitfähigkeit
2. Schließen Sie die Leitfähigkeitselektrode an das Messgerät an (CD-Buchse, Abb.
A-14).
3. Schalten Sie das Messgerät ein und stellen Sie den Modus auf Leitfähigkeitsmessung
(µS, mS ).
4. Tauchen Sie die Elektrode in die Standardlösung ein. Bewegen Sie die Sonde hin und
her, damit die Luftblasen am Sondenkopf entweichen können. Das Display zeigt nun
den Wert der Leitfähigkeit an.
5. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „REC“ und „HOLD“. Das Display sieht nun wie
dargestellt aus. Lassen Sie jetzt die Tasten los.
6. Verwenden Sie die Tasten “ ” (Abb. A-5) und “ ” um den angezeigten Wert auf den
Wert der Standardlösung einzustellen.

12 SensoDirect 150
7. Drücken Sie die Enter-Taste zweimal, um die Justierungsdaten zu speichern und die
Justierung abzuschließen.
• Wenn nur ein Justierungspunkt erforderlich ist, stellen Sie nur den 2 mS Mess-
bereich ein (1,413 mS).
• Eine Justierung mit mehreren Punkten sollte immer mit dem Bereich 2 mS
(1,413 mS) beginnen. Dann fahren Sie je nach Bedarf mit den anderen Berei-
chen fort (20 µS, 20 mS oder 200 mS).
5. DO-Messung (Gelöster Sauerstoff) und Justierung
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Sauerstoffsonde mit Elektrolyten befüllt ist!
Zur
Vorgehensweise siehe Abschnitt „Wartung der Sonde“.
Die Standardeinstellungen des Messgerätes sind:
• Messmodus % O2.
• Temperatureinheit °C.
• Automatisches Abschalten
• Abtastzeit für Datenerfassung: 2 Sekunden.
5.1 Messung des gelösten Sauerstoffs
Abb. D
1. Schließen Sie die Sauerstoffsonde an das Messgerät an (DO-Buchse, Abb. A-15).
Display-Layout
Messwert
% O2
24.2 °C
Temperatur Tempera-
tureinheit
Messmodus
% O2oder mg/L
20.9
D-1D-2
D-3
D-5
D-4
CD CAL.
^, v ENTER: Y
23.5 °C
1.413

13
SensoDirect 150
2. Schalten das Messgerät durch Drücken der Power-Taste ein.
3. Drücken Sie die Taste „Mode“, bis im Display „%O2” angezeigt wird.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass vor der Messung eine Justierung an der
Luft stattfindet. Warten Sie etwa 2 Minuten, bis sich der angezeigte Mess-
wert stabilisiert hat. Wenn der Wert an der Luft nicht innerhalb von 20,7%
bis 21,1% liegt (20,9% ± 0,2%), fahren Sie zunächst mit der Justierung fort.
Zur Justierung siehe Abschnitt 5.2. Nachdem die Justierung abgeschlossen ist,
sollte der angezeigte Wert zwischen 20,8% und 21,0% liegen (20,9% ± 0,1%).
4. Drücken Sie die Taste „Function“ einmal, bis im Display unten rechts „mg/L“ ange-
zeigt wird. Jetzt ist das Messgerät bereit für die Messung des gelösten Sauerstoffs.
5. • Entfernen Sie die Schutzhülle vom Sondenkopf und tauchen Sie die Sonde
mindestens 10 cm tief in die zu messende Lösung ein, damit die automatische
Temperaturkompensation aktiviert wird.
• Es muss ein thermisches Gleichgewicht zwischen der Sonde und der Messlösung
hergestellt werden. Dies dauert normalerweise einige Minuten, wenn der
Temperaturunterschied nur ein paar Grad Celsius beträgt.
• Um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in einer vorhandenen Flüssigkeit zu
messen, muss die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die mit der Sonde in Kontakt
kommt, mindestens 0,2 - 0,3 m/s betragen. Dazu bewegen Sie die Sonde in der
Lösung hin und her.
• Bei Labormessungen ist die Verwendung eines Magnetrührers/ -rührwerks
empfehlenswert. Auf diese Weise werden Fehler durch Luftströmungen in der
Lösung auf ein Minimum reduziert.
6. Im Display wird der Gehalt an gelöstem Sauerstoff angezeigt. Im unteren linken Teil
des Displays wird die Temperatur der Messlösung angezeigt.
7. Die Sonde muss nach jeder Messung mit Leitungswasser gereinigt werden.
Sauerstoffgehalt der Luft
Wenn im Display “%O2” angezeigt wird, entspricht dies dem ungefähren Gehalt an Sauer-
stoff in der Luft.
Ändern der Temperatureinheit auf °F
Um die Temperatureinheit von °C auf °F zu ändern, lesen Sie bitte Abschnitt 7.6 (Standar-
deinstellung der Temperatureinheit).
Einstellen des Kompensationswertes „% Salz“
Um den Kompensationswert % Salz zu ändern, lesen Sie bitte Abschnitt 7.10 (Einstellung
des % Salz Kompensationswertes).
Einstellen des Kompensationswertes „Höhe“
Um den Höhen-Kompensationswert zu ändern, lesen Sie bitte Abschnitt 7.11 (Einstellung
des Höhen-Kompensations-wertes).
5.2 Justierung
1. Schließen Sie die Elektrode an das Messgerät an.
2. Schalten Sie das Gerät an, indem Sie die Power-Taste drücken.
3. Drücken Sie die Taste „Mode“, bis auf dem Display unten rechts „%O2” angezeigt
wird.
Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis sich der Messwert stabilisiert hat.

14 SensoDirect 150
4. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „REC“ und „HOLD“. Das Display sieht nun wie
unten dargestellt aus. Lassen Sie jetzt die Tasten los.
5. Drücken Sie die Enter-Taste zweimal. Die Justierungsdaten werden gespeichert und
die Justierung abgeschlossen. Am Ende sollte das Display unten „O2 CAL.OK” anzei-
gen. Kehren Sie zum normalen Bildschirm zurück. Die komplette Justierung dauert
etwa 30 Sekunden.
Justierung – weitere Informationen:
Da der Sauerstoffgehalt der Luft normalerweise 20,9% beträgt, sollten Sie
zur schnellen und präzisen Justierung den Sauerstoff der Umgebungsluft
verwenden.
5.3 Wartung der Sauerstoff-Sonde
a) Bei der ersten Verwendung des Messgerätes:
Um die Sauerstoffsonde stets in optimalem Zustand zu halten, sollten Sie diese vor
der ersten Verwendung mit Elektrolyten füllen.
b) Nach längerer Verwendung der Sonde:
Wenn es nicht möglich ist, das Messgerät ordnungsgemäß zu justieren oder
die Messwerte des Messgerätes nicht stabil sind, sollten Sie die Sauerstoff
sonde überprüfen und kontrollieren, ob noch genügend Elektrolyt im Behälter
des Sondenkopfes vorhanden ist und ob die Membran (im Inneren des
Sondenkopfes) intakt ist (z.B. Verschmutzungen). Sollten Probleme in diesen
Bereichen auftreten, füllen Sie bitte den Elektrolyt auf oder tauschen Sie die
Membran aus. Führen Sie dann die Justierung erneut durch.
Membran (Sondenkopf inklusive Membranset):
Ein wichtiger Bestandteil der Sauerstoffsonde ist die dünne Teflon-Membran, die sich in
der Spitze der Sonde befindet. Diese Membran ist für die Sauerstoff-Moleküle durchläs-
sig, nicht aber für die deutlich größeren Moleküle in dem Elektrolyten. Dementsprechend
kann der Sauerstoff durch die Elektrolytlösung wandern, und seine Konzentration kann
anhand des Messkreises quantifiziert werden. Diese sensible Membran ist sehr empfindlich
und leicht zu beschädigen, wenn sie in Kontakt mit festen Objekten kommt oder Stößen
ausgesetzt ist. Wenn die Membran beschädigt wird oder kein Elektrolyt mehr vorhanden
ist, folgen Sie bitte den nachfolgenden Schritten:
Elektrolyt
Sondenkopf
einschließlich
Membranset
O2 CAL.
ESC:N ENTER: Y
23.5 °C
20.9

15
SensoDirect 150
E-1
E-2
E-3
Fig. E
E-1 Sondenkörper
E-2 Temperatur-
sensor
E-3 Sondenkopf
1. Schrauben Sie den Sondenkopf los (Abb.
E-3).
2. Entfernen Sie alten Elektrolyten aus dem
Sondenkopf.
3. Befüllen Sie den Sondenkopf mit neuem
Elektrolyten.
4. Schrauben Sie den Sondekopf (Abb. E-3)
zurück auf die Sonde.
5. Bei Nichtverwendung sollte der Sondenkopf
in der Schutzhülle stecken (Abb. D-5), welche
mit einem feuchten Schwamm versehen ist.
6. Daten laden, Daten aufzeichnen
6.1 Data-Hold-Funktion
Während der Messung drücken Sie die Taste „Hold“ einmal, um die gemessenen Werte
einzufrieren. Das Display zeigt das Symbol „HOLD“ an. Drücken Sie die Taste „HOLD“ noch
einmal, um die Data-Hold-Funktion wieder zu verlassen.
6.2 Datenaufzeichnung (MAX, MIN ablesen)
1. Die Datenaufzeichnung zeichnet die Maximal- und Minimalwerte auf. Drücken Sie die
Taste „REC“ einmal, um die Datenaufzeichnung zu starten. Das Symbol „REC“ wird
angezeigt.
2. Bei angezeigtem „REC“-Symbol gehen Sie wie folgt vor:
a) Drücken Sie die Taste „REC“ noch einmal. Das Symbol „REC MAX“ erscheint
gemeinsam mit dem Maximalwert auf dem Display. Um den Maximalwert zu
löschen, drücken Sie die Taste „Hold“. Das Display zeigt dann nur das Symbol
„REC“, und das Messgerät zeichnet weiter Daten auf.
b) Drücken Sie die Taste „REC“ erneut. Das Symbol „REC MIN“ erscheint
gemeinsam mit dem Minimalwert auf dem Display. Um den Minimalwert zu
löschen, drücken Sie einfach die Taste „Hold“. Das Display zeigt dann nur das
Symbol „REC“, und das Messgerät zeichnet weiter Daten auf.
c) Um die Datenaufzeichnung zu beenden, drücken Sie die Taste „REC“ für
mindestens 2 Sekunden. Das Display zeigt wieder den aktuellen Messwert an.
7. Erweiterte Einstellungen
Ehe Sie die folgenden erweiterten Einstellungen durchführen, beenden Sie zuerst die Funk-
tion „Hold“ und „Rec“. Im Display dürfen die Markierungen „HOLD“ und „REC“ nicht
mehr angezeigt werden.
1. Drücken Sie die Taste „SET“ mindestens zwei Sekunden lang, bis das Display Folgen-
des anzeigt:
XXXXX Speicherplatz
Drücken Sie die Taste „ESC“, um zur normalen Messanzeige zurückzukehren.

16 SensoDirect 150
2. Um die „erweiterten Einstellungen“ anzuwählen, halten Sie die Taste SET gedrückt
bis “Memory Space” im Display erscheint. Zum anwählen der einzelnen Punkte die
Set-Taste drücken.
7.1 Speicherplatz
7.2 Speicher löschen
7.3 Datum/Uhrzeit einstellen
7.4 Abtastzeit
7.5 Automatisches Ausschalten
7.6 Temperatureinheit
Die folgenden Einstellungen erscheinen nur in Abhängigkeit des dazugehörigen Mess-
modus:
7.7 M. TEMP.SET (pH-Modus)
7.8 Tem. Comp. (CD-Modus)
7.9 CD, TDS Auswahl (CD-Modus)
7.10 % Salz SET (DO-Modus)
7.11 Höhenwert (DO-Modus)
7.12 ESC-> Beenden
3. Um die erweiterten Einstellungen vorzunehmen, können die folgenden Tasten ver-
wendet werden:
“ESC”, “Enter”, “ ” Up, “ ” Down, “SET”.
7.1 Speicherplatz überprüfen
Um den freien Speicherplatz zu überprüfen, halten Sie die Taste SET für mindestens 2 Se-
kunden gedrückt. Das Display zeigt Folgendes an:
XXXXX Speicherplatz
XXXXX entspricht dem freien Speicherplatz
Beispiel: XXXXX=15417.
7.2 Speicher löschen
Messwerte aus dem Speicher löschen:
• Drücken Sie zur Bestätigung zweimal die Enter-Taste.
• Drücken Sie die Taste ESC einmal zum Verlassen des Menüs.
7.3 Datum/Uhrzeit einstellen
• Verwenden Sie “ ”, “ ” und “Enter”, um das Datum (Jahr-Monat-Tag) und die Uhrzeit
(Stunde-Minute-Sekunde) einzustellen.
• Nachdem Sie Datum und Uhrzeit eingestellt haben, drücken Sie die Taste „Enter“ und
dann „ESC“, um Datum und Uhrzeit zu speichern. Sie kehren dann zum normalen
Display zurück.
7.4 Einstellen der Abtastzeit
• Verwenden Sie “ ”, “ ” und “Enter”, um die Abtastzeit (Stunde-Minute-Sekunde)
einzustellen.
• Nachdem Sie die Abtastzeit eingestellt haben, drücken Sie die Taste „Enter“ und dann
„ESC“, um die Einstellung zu speichern. Sie kehren dann zum normalen Display zurück.

17
SensoDirect 150
7.5 Standardeinstellung automatisches Ausschalten
• Verwenden Sie “ ” oder “ ”, um “1“ oder “0“ auszuwählen.
1 = Auto power On.
0 = Auto power Off.
• Nachdem Sie das automatische Ausschalten eingestellt haben, drücken Sie die Enter-
Taste und dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern. Sie kehren dann zum normalen
Display zurück.
7.6 Einstellen der Standard-Temperatureinheit
• Verwenden Sie “ ” und “ ”, um “ 1 “ oder “0“ auszuwählen.
1 = °F
0 = °C
• Nachdem Sie die Temperatureinheit eingestellt haben, drücken Sie die Enter-Taste und
dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern. Sie kehren dann zum normalen Display
zurück.
7.7 pH: manuelle Temperatureinstellung
• Dieser Vorgang dient dazu, den manuellen Temperatur-Kompensationswert für die pH-
Messung einzustellen.
• Das Display zeigt Folgendes an:
M. TEMP. SET
^, v Enter:Y
• Verwenden Sie “ ” und “ ”, um den gewünschten manuellen Temperatur-Kompensa-
tionswert auszuwählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste einmal, dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern. Sie
kehren dann zum normalen Display zurück.
7.8 Einstellen des Temperatur-Kompensationsfaktors
• Dieser Vorgang wird nur für die Leitfähigkeitsfunktion verwendet.
• Verwenden Sie “ ” und “ ”, um den Temperatur-Kompensationsfaktor (% pro °C) der
Messlösung einzustellen.
• Nachdem Sie den gewünschten Wert eingestellt haben, drücken Sie die Enter-Taste ein-
mal und dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern. Sie kehren dann zum normalen
Display zurück.
• Der Temperatur-Kompensationsfaktor beträgt üblicherweise 2,0% pro °C (Voreinstel-
lung)
7.9 CD (µS, mS), TDS (ppm) Standardeinstellungen
• Dieser Vorgang wird nur für die Leitfähigkeitsfunktion verwendet.
• Verwenden Sie “ ” oder “ ”, um “ 1 “ oder “0“ auszuwählen.
0 = µS, mS
1 = ppm
• Nachdem Sie die Einheit (µS/mS, ppm) eingestellt haben, drücken Sie die Enter-Taste
einmal und dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern. Sie kehren dann zum norma-
len Display zurück.

18 SensoDirect 150
7.10 Einstellung des % Salz-Kompensationswertes
• Dieser Vorgang ist nur für die Sauerstoff-Funktion (DO) verfügbar.
• Das Display zeigt Folgendes an:
% Salt SET
^,v Enter:Y
• Verwenden Sie “ ” und “ ”, um den gewünschten % Salz-Kompensationswert auszu-
wählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste einmal und dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern.
Sie kehren dann zum normalen Display zurück.
• Der Kompensationswert beträgt üblicherweise 0 % (Voreinstellung).
7.11 Einstellung des Sauerstoff Höhen-Kompensationswertes
• Dieser Vorgang ist nur für die Sauerstoff-Funktion verfügbar.
• Im Display wird Folgendes angezeigt:
0 = meter
1 = ft (foot) FT= Fuß 1 Fuß = 0.3048 m
• Verwenden Sie “ ” oder “ ”, um “1“ oder “0“ auszuwählen.
• Drücken Sie einmal „Enter“, bis das Display Folgendes anzeigt:
Höhenwert
Meter
• Verwenden Sie “ ” und “ ”, um den gewünschten Höhenwert einzustellen.
• Drücken Sie die Enter-Taste einmal und dann „ESC“, um die Einstellung zu speichern.
Sie kehren dann zum normalen Display zurück.
• Die Grundeinstellung ist 0 Meter (0 Fuß).
7.12 Verlassen der Funktion EINSTELLUNG
Drücken Sie die Taste „ESC“ einmal zum Verlassen und kehren Sie zum Haupt-Messdisplay
zurück oder drücken Sie „Enter“.
8. Ersetzen der Batterie
1. Wenn in der unteren linken Ecke des Displays “ “zu sehen ist, müssen die Batteri-
en ausgetauscht werden (4x Mignon, Typ AA 1,5V).
2. Schrauben Sie die einzelne Befestigungsschraube los und schieben Sie die Batterieab-
deckung zur Seite (Abb. A-10). Entfernen Sie die Batterien.
3. Setzen Sie neue Batterien ein und schieben Sie die Abdeckung wieder auf das Fach.
Setzen Sie die Befestigungsschraube wieder ein.
4. Achten Sie darauf, dass die Batterieabdeckung sicher befestigt ist, nachdem Sie die
Batterien gewechselt haben.
9. Das System zurücksetzen
Bei Fehlern des Messgerätes, zum Beispiel:

19
SensoDirect 150
CPU-System ist unlesbar (die Auslösetaste kann beispielsweise nicht bedient werden….).
kann ein RESET des Systems das Problem beheben. Der Ablauf für einen System-RESET ist
wie folgt:
Verwenden Sie ein spitzes Werkzeug, um die „System Reset“-Taste zu drücken (Abb.
A-19). Drücken Sie dann die „Power“-Taste, um das Problem zu beheben.
10. Zubehör
Zubehör für pH/Redox
Ersatzelektrode für pH, pH 0 -14, Plastik-/Geltyp, BNC-Stecker 721226
Redox-Elektrode, Plastik/Gel, BNC-Stecker 721242
Zubehör für pH- und Redox-Elektroden
Aufbewahrungslösung für pH/ORP-Elektroden (3 M KCl), 100 ml 726404
Aufbewahrungslösung für pH/ORP-Elektroden (3 M KCl), 25 ml 726402
pH-Pufferlösungsset pH4, pH 7, pH 10 (25°C),
farbkodiert, jeweils 90 ml in Plastikflaschen, rückführbar
auf NIST (National Institute of Standards and Technology) 721250
pH Pufferlösung 4,00 (25°C) rot, 90 ml, rückführbar auf NIST 721247
pH Pufferlösung 7,00 (25°C) gelb, 90 ml, rückführbar auf NIST 721248
pH Pufferösung 10,00 (25°C) blau, 90 ml, rückführbar auf NIST 721249
pH Pufferlösung 4,00 (25°C) rot, 1 ltr, rückführbar auf NIST 721252
pH Pufferlösung 7,00 (25°C) gelb, 1 ltr, rückführbar auf NIST 721254
pH Pufferlösung 10,00 (25°C) blau, 1 ltr, rückführbar auf NIST 721256
Zubehör für Leitfähigkeit
Leitfähigkeitselektrode 724400
Justierungslösung 1413 µS/cm, 500 ml, rückführbar auf NIST 722250
Zubehör für Sauerstoff
Sauerstoffsensor 724410
Ersatzmembran für Sauerstoffsensor 724460
Ersatz-Elektrolyt für Sauerstoffsensor 724470
Optionales Zubehör
Temperatursonde PT1000 724420
Netzteil 724540
Koffer inkl. Schaumstoffpolsterung für SensoDirect 150 725050

20 SensoDirect 150
Table of Contents
1 Specifications ................................................................................................. 21
1.1 General Specifications .................................................................................... 21
2 Panel Description............................................................................................ 23
3 pH/mV-measurement and calibration.............................................................. 25
3.1 pH measurement (with manual temperature setting) ...................................... 25
3.2 pH measurement (with ATC , automatic Temperature Compensation)............. 26
3.3 mV Measurement........................................................................................... 26
3.4 pH calibration - Calibration - Introduction....................................................... 26
3.5 ORP calibration............................................................................................... 28
4 Conductivity/TDS Measuring and Calibration.................................................. 28
4.1 µS, mS measurement ..................................................................................... 29
4.2 TDS (ppm) measurement................................................................................ 29
4.3 Calibration .................................................................................................... 30
5 DO (Dissolved Oxygen) Measuring and Calibration Procedure ......................... 30
5.1 Dissolved Oxygen measurement ..................................................................... 31
5.2 Calibration ..................................................................................................... 32
5.3 DO Probe maintenance .................................................................................. 33
6. Data Load, Data Record.................................................................................. 34
6.1 Data Hold....................................................................................................... 34
6.2 Data Record (MAX, MIN reading).................................................................... 34
7. Advanced Adjustment Procedures .................................................................. 34
7.1 Check Memory Space..................................................................................... 35
7.2 Clear Memory ................................................................................................ 35
7.3 Date/Time Setting........................................................................................... 35
7.4 Sample Time Setting....................................................................................... 35
7.5 Auto Power Off Default Setting...................................................................... 35
7.6 Temp. Unit Default Setting ............................................................................. 36
7.7 pH Manual Temp. Setting ............................................................................... 36
7.8 Temp. Compensation Factor Setting ............................................................... 36
7.9 CD (µS, mS), TDS (ppm) Default Setting.......................................................... 36
7.10 DO % Salt Compensation Value Setting ......................................................... 36
7.11 DO Height (Altitude) Compensation Value Setting.......................................... 37
7.12 Escape from the SETTING function ................................................................. 37
8. Battery Replacement ...................................................................................... 37
9. System Reset.................................................................................................. 37
10 Accessories..................................................................................................... 38
Table of contents
Languages:
Other Tintometer Test Equipment manuals

Tintometer
Tintometer Lovibond TB 350 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond SensoDirect pH110 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond MD100 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB210 IR User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond Floc-Tester User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond SD 315 Oxi User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB 350 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond RD125 User manual

Tintometer
Tintometer Lovibond TB 250 WL User manual