TOOLCRAFT 2108712 User manual

• Da es bei einer unachtsamen Verwendung des Geräts
leicht zur Entstehung eines Brandes kommen kann,
sind die nachstehend aufgeführten Hinweise unbedingt
zu beachten:
- Erhitzen Sie über einen längeren Zeitraum nicht
dieselbe Stelle.
- VerwendenSiedieSMD-LötstationnichtinUmgebungen,
in denen brennbare Stoffe wie entzündliche Gase,
Dämpfe oder Staub vorzunden sind bzw. vorzunden
sein könnten! Es besteht Explosionsgefahr!
- Beachten Sie, dass Wärme auch an brennbare
Materialien abgegeben werden, die sich nicht in
unmittelbarer Nähe zur Lötstelle benden.
- Sowohl die Heißluftpistole als auch der Lötkolben sind
bei Nichtgebrauch stets in ihrer dafür vorgesehenen
Halterung aufzubewahren und müssen vor dem
Verstauen vollständig abgekühlt sein.
- Lassen Sie das Gerät auch bei Nichtgebrauch zu
keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt.
b) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen. Beachten Sie beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen stets die
Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Betriebsmittel.
c) Elektrische Sicherheit
• Die Konstruktion des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Zum Betrieb des
Produkts darf daher nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose
verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, muss jederzeit
leicht zugänglich sein.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Produkts sicher, dass die Netzspannung in
Ihrer Region mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie
das Produkt ausschließlich im ausgeschalteten Zustand an die Netzsteckdose an.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Das Berühren des Netzkabels oder der SMD-Lötstation ist bei sichtbaren
Beschädigungen ausdrücklich zu unterlassen, da sich ein lebensgefährlicher
elektrischer Schlag andernfalls nicht ausschließen lässt!
• Ein beschädigtes Netzkabel muss umgehend durch ein baugleiches Netzkabel
ersetzt werden. Sehen Sie von einer weiteren Verwendung des beschädigten
Netzkabels dringend ab und entsorgen Sie es umweltgerecht. Versuchen Sie
unter keinen Umständen das Netzkabel zu reparieren.
• Verwenden Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht wurde. Dadurch kann sich Kondenswasser bilden, was
wiederum zu Fehlfunktionen oder Schäden an den inneren Komponenten führen
kann. Des Weiteren besteht durch Feuchtigkeit auf der Lötstation, dem Netzkabel oder
dem Netzstecker die Möglichkeit eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Führen Sie niemals Lötarbeiten an elektrischen Komponenten oder Bauteilen
durch, die unter Spannung stehen. Trennen Sie solche Komponenten vorher stets
von der Stromversorgung.
Achtung!
• Sollte es einmal vorkommen, dass Flüssigkeit in die SMD-Lötstation gelangt
ist, schalten Sie immer zuerst die Netzspannung zur Netzsteckdose ab,
an der die Lötstation angeschlossen ist. (Sie müssen den zugehörigen
Leitungsschutzschalter abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen,
anschließend den Fehlerstromschutzschalter [FI-Schutzschalter] abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Trennen Sie
erst danach das Netzteil von der Netzsteckdose.
Bedienungsanleitung
2 in 1 Überarbeitungsstation
Best.-Nr. 2108712
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Station, die sowohl über eine Heißluftpistole als
auch über einen Lötkolben zum Löten und Auslöten oberflächenmontierter elektronischer
Bauteile verfügt. Dafür ist das Produkt mit einer Temperaturregelung zum präzisen Aufwärmen
und drei Tasten zum bequemen Umschalten zwischen den von Ihnen zuvor festgelegten
Temperatureinstellungen ausgestattet.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im
Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Kurzschlüssen, Bränden, elektrischen Schlägen, Verbrennungen, giftigen Dämpfen und weiteren
Gefahren führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie
sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Haupteinheit
• Halterung der
Heißluftpistole
• Lötkolben
• Netzkabel
• Lötkolbenhalterung
• Schwamm
• 4 x Heißluftpistolenspitzen
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und
betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
• AusSicherheitsgründendürfen KinderundJugendliche
unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut sind, das Gerät unter
keinen Umständen in Betrieb nehmen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch
Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder jene, die nicht über ausreichende Erfahrung und
Kenntnisse im Umgang verfügen, bestimmt. Halten
Sie andere Personen stets von Ihrem Arbeitsplatz fern.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich weder Kinder noch
Unbefugte aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass niemand
mit dem Gerät oder einer der erhitzten Komponenten
in Berührung kommen kann.
• Sowohl die Heißluftpistole als auch der Lötkolben sind
bei Nichtgebrauch stets in ihrer dafür vorgesehenen
Halterung aufzubewahren.

Sehen Sie von einer weiteren Verwendung ab und bringen Sie das Produkt
umgehend in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
d) Angeschlossene Geräte
• Stellen Sie sicher, dass die an der Heißluftpistole befestigte Spitze richtig
angebracht ist und sich während des Betriebs nicht lösen kann.
e) Arbeitsbereich
• Stellen Sie die SMD-Lötstation auf eine saubere, ebene und nicht brennbare
Oberfläche von ausreichender Größe. Schützen Sie die Lötstation vor Vibrationen
und Erschütterungen. Stellen Sie die Station niemals auf eine brennbare
Oberfläche (z. B. die eines Teppichs oder einer Tischdecke). Achten Sie immer
darauf, dass sich das Produkt auf einer hitzebeständigen Oberfläche befindet.
• Halten Sie die Lötstation von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien
(z. B. Vorhänge) fern.
• Bei der Wahl einer hochwertigen Möbeloberfläche als Aufstellungsort für die
SMD-Lötstation sollten Sie stets geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um
Kratzspuren, Druckstellen, Verfärbungen und Brandstellen entgegenzuwirken.
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen
oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Andernfalls könnte die Steuerelektronik beeinflusst werden.
• Sorgen Sie dafür, dass sich in der Richtung, in der die von der Heißluftdüse
abgegebene heiße Luft entweicht, keinerlei brennbare Materialien befinden.
Die austretende heiße Luft könnte andernfalls die Entstehung eines Brandes
hervorrufen!
• Achten Sie stets auf eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und aufgeräumt.
f) Mögliche Verbrennungsgefahr
• Verwenden Sie die SMD-Lötstation unter keinen Umständen zum Erhitzen von
Flüssigkeiten oder Gasen.
• Richten Sie den Heißluftstrom niemals direkt auf die Lötstation, das Netzkabel,
den Schlauch oder andere Teile. Besonders Menschen oder Tiere dürfen nicht von
einem solchen Heißluftstrom getroffen werden, da dies schwere Verbrennungen
nach sich ziehen kann!
• Auch die Spitze der Heißluftdüse oder des Lötkolbens ist unabhängig vom
Betriebszustand des Geräts unter keinen Umständen zu berühren.
• Versuchen Sie nicht, eine noch heiße Spitze von der Heißluftpistole zu entfernen.
g) Persönliche Sicherheit
• Tragen Sie beim Löten/Auslöten stets geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
Flüssiges Lötzinn und Lötspritzer können zu schweren Verbrennungen oder
Augenschäden führen!
• Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten.
• Lötmittel dürfen unter keinen Umständen konsumiert oder anderweitig
eingenommen werden. Während der Lötarbeiten ist das Essen und Trinken zu
unterlassen. Waschen Sie sich nach der Arbeit mit Lötzinn gründlich Ihre Hände.
• Achten Sie bei der Durchführung von Lötarbeiten stets auf eine ausreichende
Belüftung desArbeitsbereiches. Dämpfe, die sich aufgrund einer vernachlässigten
Belüftung nur unzureichend verflüchtigen, können gesundheitliche Schäden nach
sich ziehen.
h) Sicherung
• Eine defekte Sicherung muss durch eine baugleiche neue Sicherung ausgetauscht
werden (siehe Abschnitt „Austauschen der Sicherung“). Das Reparieren oder
Überbrücken einer defekten Sicherung ist nicht gestattet, da dies einen Brand
verursachen oder einen tödlichen elektrischen Schlag nach sich ziehen könnte.
Bedienelemente
15
4
3
2
1
5
6
7
8
9
10
11
12
14
13
1 Griff der Heißluftpistole
2 Bedienelemente der
Heißluftpistole
3 Halterung der
Heißluftpistole
4 Heißluftdüse
5 Tragegriff des
Hauptgeräts
6 Griff des Lötkolbens
7 Hauptschalter
ON/OFF
8 LC-Display:
SMD REWORK
9 LC-Display:
SOLDERING STATION
10 Lötkolbenhalterung
11 Eingangsbuchse für
Lötkolben
12 Schwamm
13 Sicherungshalterung
14 Netzanschluss
15 Bedienfeld
Anschluss und Aufstellung
Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in der OFF-Position befindet und das
Netzkabel noch nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Die Halterung der Heißluftpistole muss vor der Inbetriebnahme unbedingt am
Hauptgerät angebracht werden.
a) Anbringen der für die Heißluftpistole vorgesehenen Halterung
• Die Halterung kann je nach Wunsch entweder an der linken oder an der rechten Seite des
Hauptgeräts montiert werden:
An linker Seite An rechter Seite
• Befestigen Sie zuerst die Montageplatte wie in der Abbildung gezeigt mit den vier
beiliegenden Schrauben an der Halterung der Heißluftpistole.
• Verwenden Sie anschließend die übrigen beiden Schrauben (ebenfalls im Lieferumfang
enthalten), um die Montageplatte mitsamt der Halterung an der linken oder rechten Seite
des Hauptgeräts anzubringen.
• Überprüfen Sie vor dem Anschließen der Station an die Stromversorgung, ob die Platte
sicher befestigt ist, indem Sie die Heißluftpistole in der Halterung (3) platzieren.
b) Lötkolben
• Setzen Sie den Schwamm (12) in die sich am Sockel der Halterung (10) befindliche Ablage ein.
• Setzen Sie nun den Lötkolben in die Halterung ein.
• Schließen Sie jetzt den Stecker des Lötkolbens an der Eingangsbuchse (11) am Hauptgerät
an und sichern Sie die Verbindung mit der Feststellschraube.
c) Stromversorgung des Hauptgeräts
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptschalter (7) in der OFF-Position befindet.
• Schließen Sie nun das eine Ende des Netzkabels an den Netzanschluss (14) und das
andere Ende an eine geeignete Netzsteckdose an.
Bedienung
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen
Bauelementen) oder damit verbundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen! Kondensatoren können auch
noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
a) Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung des Hauptgeräts
• Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts über den Hauptschalter (7) EIN bzw. AUS.
• Auf den LC-Displays (8 & 9) wird anschließend „OFF“ angezeigt.
REWORK STATION SOLDERING STATION
b) Ändern der Temperatureinheit (°C und °F)
• Der Hauptschalter (7) muss sich dazu in der OFF-Position befinden.
• Halten Sie nun gleichzeitig die Tasten UP, DOWN, und SET gedrückt und bringen Sie den
Hauptschalter (7) in die ON-Position.
• Auf beiden LC-Displays (8 & 9) wird daraufhin die neue Temperatureinheit angezeigt.
c) Austauschen der Heißluftpistolenspitze
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie die Heißluftpistole vollständig abkühlen, bevor
Sie versuchen, die Spitze von der Düse (4) zu entfernen bzw. eine neue daran
anzubringen!
• Führen Sie die gewünschte Spitze über die Düse (4) der Heißluftpistole und stellen Sie
sicher, dass diese fest sitzt.
• Möchten Sie die Spitze wieder entfernen, so können Sie diese ganz einfach von der Düse (4)
abziehen.
Bei Bedarf können Sie zusätzlich die sich an der Spitze befindliche Schraube
anziehen bzw. lösen.
HEISSLUFTPISTOLE
a) Inbetriebnahme
• Bringen Sie zunächst den Hauptschalter (7) in die ON-Position.
• Drücken Sie nun die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15)
befindet, um die SMD REWORK STATION in Betrieb zu nehmen.
- Sobald der Griff (1) der Heißluftpistole aus der Halterung (3) genommen wird, beginnt
sich diese zu erwärmen.
- Die Heißluftpistole erwärmt sich dabei auf die zuletzt eingestellte Temperatur, die auf dem
LC-Display (8) durch „SET“ angezeigt wird.
- Die tatsächliche Temperatur erkennen Sie an dem neben dem Temperaturwert
eingeblendeten „REAL“ auf dem LC-Display (8).

P01 P02 P03
f) Temperaturausgleich/Kalibrierung
• Halten Sie gleichzeitig die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15) befindliche Taste
POWER und die -Taste am Griff (1) der Heißluftpistole gedrückt.
- Das LC-Display (8) beginnt daraufhin zu blinken an
und „CAL“ wird angezeigt.
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der
Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
• Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15), um die
Einstellung zu speichern.
g) Ruhemodus
Liegt die Temperatur der Heißluftpistole bei unter 100 °C,
wenn der Griff der Heißluftpistole wieder in die Halterung (2)
gesetzt wird, stoppt der Aufwärmvorgang automatisch und die
Heißluftpistole wechselt in den Ruhemodus „SLP“.
h) Umschalten zwischen heißer und kühler Luft
Die kühle Luft wird hierbei nicht aktiv gekühlt, sondern lediglich nicht mehr erwärmt. Die
Temperatur der kühlen Luft wird zum einen von der Umgebungstemperatur und zum anderen
von der Temperatur des Luftaustauschsystems beeinflusst.
• Über die Bedienelemente (2) der Heißluftpistole können Sie wie folgt zwischen heißer und
kühler Luft umschalten:
- Bei einem warmen Luftstrom: Drücken Sie zweimal auf die -Taste, damit kühle Luft
durch die Heißluftpistole strömt. Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin „- - -“ angezeigt.
- Bei einem kühlen Luftstrom: Drücken Sie einmal auf die -Taste, damit warme Luft
durch die Heißluftpistole strömt. Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin „REAL“ und der
aktuelle Temperaturwert angezeigt.
LÖTSTATION
a) Inbetriebnahme
• Bringen Sie zunächst den Hauptschalter (7) in die ON-Position.
• Drücken Sie dann die Taste POWER , die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes
befindet, um die SOLDERING STATION in Betrieb zu nehmen.
• Der Lötkolben beginnt daraufhin umgehend mit dem Aufwärmvorgang, bis die tatsächliche
Temperatur „REAL“ mit dem eingestellten Temperaturwert „SET“ übereinstimmt.
SET
Eingestellte Temperatur REAL
Tatsächliche Temperatur
b) Außerbetriebsetzung
• Setzen Sie zunächst einmal den Lötkolben zurück in
die Halterung (10).
• Drücken Sie dann die sich auf der rechten Seite des
Bedienfeldes befindliche Taste POWER , um die
SOLDERING STATION außer Betrieb zu setzen.
• Auf dem LC-Display (9) wird nun „OFF“ angezeigt.
• Bringen Sie anschließend den Hauptschalter (7) in die OFF-Position.
c) Einstellen der Temperatur
• Sollte „SET“ noch nicht auf dem LC-Display (9) zu sehen sein, drücken Sie zunächst einmal
die Taste SET auf dem Bedienfeld.
• Verwenden Sie nun die Taste UP oder DOWN auf
dem Bedienfeld (15), um die Temperatur auf den
gewünschten Wert einzustellen.
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt
halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
• Auf dem LC-Display (9) wird daraufhin der festgelegte Temperaturwert eingeblendet.
• Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15) oder warten
Sie etwa drei Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
d) Schnelltasten der Temperaturregelung
Zuweisen einer Schnelltaste
• Drücken Sie dann die Taste POWER , die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes
befindet, um die SOLDERING STATION in Betrieb zu nehmen.
• Stellen Sie nun die Temperatur auf den gewünschten Wert ein.
• Halten Sie dann gleichzeitig die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes befindliche
Taste POWER und eine der Schnelltasten (1,2, oder 3) mindestens fünf Sekunden lang
gedrückt, um die Einstellung einer der Tasten zuzuweisen.
• Im LC-Display (9) wird kurz darauf die Temperatur über der entsprechenden Schnelltaste
eingeblendet, um die erfolgreiche Zuweisung zu bestätigen.
- Die Heißluftpistole unterbricht den Aufwärmvorgang automatisch, sobald sich der Griff (1)
wieder in der Halterung (3) befindet, und sie schaltet sich aus, wenn die Temperatur unter
100 °C fällt. Das Hauptgerät wechselt dann in den Ruhemodus und auf dem LC-Display (8)
wird „SLP“ angezeigt.
SLP
Ruhe-/Standby-Modus SET
Eingestellte Temperatur REAL
Tatsächliche Temperatur
b) Außerbetriebsetzung
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, lässt sich das Hauptgerät erst dann mit
dem Hauptschalter (7) AUSSCHALTEN, wenn die Temperatur der Heißluftpistole
auf einen Wert von unter 100 °C gesunken ist. Das Hauptgerät unterstützt bis
dahin automatisch die Kühlung, indem es nicht erwärmte Luft durch die Düse (4)
entweichen lässt. Trennen Sie das Hauptgerät also während der Abkühlphase unter
keinen Umständen von der Stromversorgung.
• Drücken Sie die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet,
um die SMD REWORK STATION außer Betrieb zu setzen. Auf dem LC-Display (8) wird
nun „OFF“ angezeigt.
• Bringen Sie anschließend den Hauptschalter (7) wieder in die OFF-Position.
Außerbetriebsetzung
(Temperatur >100 °C) Außerbetriebsetzung
(Temperatur <100 °C)
c) Einstellen der Temperatur
• Sollte „SET“ noch nicht auf dem LC-Display (8) zu sehen sein, drücken Sie zunächst einmal
die Taste SET auf dem Bedienfeld (15).
• Der Temperaturwert beginnt daraufhin zu blinken an.
• Gehen Sie zum Ändern der Temperatureinstellung wie folgt
vor:
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
• Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin der festgelegte Temperaturwert eingeblendet.
• Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15) oder warten
Sie etwa drei Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
d) Einstellen des Luftstroms
• Sollte „SET“ noch nicht auf dem LC-Display (8) zu sehen sein, drücken Sie zunächst einmal
die Taste SET auf dem Bedienfeld (15).
• Drücken Sie dann die sich am Griff (1) der Heißluftpistole befindliche -Taste.
• Gehen Sie zum Anpassen des Luftstroms wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der
Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
• Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin die festgelegte Luftmenge angezeigt, die durch die
Heißluftpistole strömt.
- An den Balken lässt sich die aktuelle Leistung bzw. die momentan zugeführte
Luftmenge ablesen.
- Der Luftstrom nimmt ab, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist oder wenn sich
der aktuelle Temperaturwert nicht mehr ändert.
• Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15) oder warten
Sie etwa drei Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
e) Schnelltasten der Temperaturregelung
Zuweisen einer Schnelltaste
• Drücken Sie die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet,
um die SMD REWORK STATION in Betrieb zu nehmen.
• Drücken Sie dann die Taste SET, um in den Einstellungsmodus zu gelangen.
• Legen Sie nun den gewünschten Temperaturwert und die Luftmenge fest.
• Halten Sie anschließend gleichzeitig die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15)
befindliche Taste POWER und eine der mit 1,2, oder 3beschrifteten Tasten daneben
gedrückt, um die Einstellung der entsprechende Taste zuzuweisen (1=„P01“/2=„P02“/3=„P03“.
Verwenden einer programmierten Schnelltaste
• Drücken Sie die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet,
um die SMD REWORK STATION in Betrieb zu nehmen.
• Drücken Sie dann die Taste SET auf dem Bedienfeld (15), bis Ihnen „REAL“ auf dem
LC-Display (8) angezeigt wird.
• Halten Sie anschließend die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15) befindliche
Taste POWER und gleich darauf eine der Schnelltasten (1,2, oder 3) etwa fünf
Sekunden lang gedrückt.
• Auf dem LC-Display (8) erscheint nun die gewählte Einstellung „P01/P02/P03“ und der
aktuelle Temperaturwert „REAL“.

Verwenden einer programmierten Schnelltaste
• Drücken Sie dann die Taste POWER , die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes
befindet, um die SOLDERING STATION in Betrieb zu nehmen.
• Halten Sie nun gleichzeitig die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes befindliche
Taste POWER und eine der Schnelltasten (1,2, oder 3) gedrückt, um eine der zuvor
festgelegten Einstellungen aufzurufen.
• Auf dem LC-Display (9) wird daraufhin die tatsächliche Temperatur „REAL“ angezeigt.
e) Temperaturausgleich/Kalibrierung
• Halten Sie gleichzeitig die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes (15) befindliche
Taste POWER und die -Taste am Griff (1) der Heißluftpistole gedrückt.
• Das LC-Display (9) beginnt daraufhin zu blinken an und
„CAL“ wird angezeigt.
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der
Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
• Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15), um die
Einstellung zu speichern.
Austauschen der Sicherung
Lassen Sie sowohl die Heißluftpistole als auch den Lötkolben erst einmal vollständig
abkühlen. Bringen Sie dann den Hauptschalter (7) in die OFF-Position und trennen
Sie dann das Netzkabel vom Netzanschluss (14) des Geräts.
• Entfernen Sie die Abdeckung über der Sicherungshalterung (13), die auf der Rückblende
des Hauptgeräts zu finden ist.
• Nehmen Sie nun ein stumpfes Werkzeug (z. B. einen Schlitzschraubendreher) zur Hand
und hebeln Sie die Sicherung vorsichtig heraus.
• Kontrollieren Sie die Sicherung mit Hilfe eines Messgeräts (z. B. mit einem Digitalmultimeter)
auf elektrischen Durchgang.
• Sollte die Sicherung defekt sein, so tauschen Sie diese durch eine neue baugleiche
Sicherung aus (siehe Abschnitt „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsanleitung).
Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit anderen Spezifikationen. Überbrücken
Sie niemals eine defekte Sicherung! Neben der Möglichkeit eines Brandes besteht
auch die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages!
• Setzen Sie jetzt die neue Sicherung ein. Achten Sie dabei darauf, dass sie hörbar einrastet,
und bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an.
• Nehmen Sie die Lötstation wieder in Betrieb (an die Stromversorgung anschließen und
einschalten).
Sollte die Sicherung gleich nach dem Einschalten erneut auslösen, trennen Sie
die Station von der Stromversorgung und übergeben Sie sie an eine Fachkraft zur
Überprüfung.
Beheben von Störungen
a) Lötkolben
LCD Fehlermeldung/
Fehleranzeige Maßnahmen zur Behebung
Es wird keine
Temperatur
angezeigt.
Wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
Die
Höchsttemperatur
wurde
überschritten.
Verringern Sie den eingestellten
Temperaturwert.
Schalten Sie die Stromversorgung des
Geräts AUS, warten Sie 20 Minuten
und schalten Sie sie wieder EIN.
Wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
b) Heißluftpistole
LCD Fehlermeldung/
Fehleranzeige Maßnahmen zur Behebung
Es wird keine
Temperatur
angezeigt.
Wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
Die
Höchsttemperatur
wurde
überschritten.
• Verringern Sie den eingestellten
Temperaturwert.
• Schalten Sie die Stromversorgung
des Geräts AUS, warten Sie
20 Minuten und schalten Sie sie
wieder EIN.
• Sollte die Fehlermeldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes
Fachpersonal.
Pege und Reinigung
a) Hauptgerät und Heißluftpistole
• Beide sind in der Regel wartungsfrei. Trennen Sie das Produkt vor der Durchführung
etwaiger Reinigungsarbeiten stets von der Stromversorgung und lassen Sie es vollständig
abkühlen.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
b) Lötkolben
• Achten Sie darauf, dass die Lötspitze vor dem Ausschalten des Geräts oder vor längerer
Nichtverwendung stets ausreichend verzinnt ist.
• Reinigen Sie die Lötspitze unter keinen Umständen mit grobkörnigen, scheuernden
Materialien, wie z. B. jene, aus denen Feilen gefertigt sind.
• Sollte sich an der Lötspitze Oxid bilden, reiben Sie diese leicht mit Schleifpapier ab, wischen
sie sauber und erwärmen sie sofort wieder. Verzinnen Sie die Spitze anschließend, um eine
erneute Oxidation der benetzbaren Oberfläche zu verhindern.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) Haupteinheit
Eingangsspannung....................... 230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... max. 700 W
Sicherung ..................................... T5A (230 V/AC)
Betriebsbedingungen.................... 0 bis +40 ºC, 0 – 80 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen........................ -20 bis +80 ºC, 0 – 80 % rF (nicht kondensierend)
Netzkabel...................................... Länge: ca. 140 cm (ohne Stecker und Steckverbinder)
Abmessungen (B x H x T) ............ 186 x 169 x 255 mm (ohne Halterung der Heißluftpistole)
Gewicht......................................... 4252 g (Hauptgerät mit Heißluftpistole und Halterung)
b) Lötkolben
Leistungsaufnahme ...................... 50 W
Temperaturbereich........................ zwischen +200 und +480 °C
Temperaturgenauigkeit................. ±10 °C
Temperaturversatz........................ ±50 °C
Temperaturstabilität ...................... ± 2 °C
Impedanz der Spitze
gegen Masse................................ <2 Ω
Spannung der Spitze
gegen Masse................................ <2 mV
Kabellänge.................................... 90 cm
Abmessungen (ø x H)................... etwa 24 x 185 mm
Gewicht......................................... 105 g
c) Lötkolbenhalterung
Abmessungen (B x H x T) ............ 71 x 84 x 155 mm
Gewicht......................................... 260 g
d) Heißluftpistole
Leistungsaufnahme ...................... 550 W
Temperaturbereich........................ zwischen +100 und 500 °C
Temperaturgenauigkeit................. ±35 °C
Temperatur-Stabilität .................... ±5 °C
Maximaler Luftstrom..................... 23 l/min
Pumpentyp ................................... Membran
Düsenspitzen................................ (QFP) Quad Flat Package: 10 x 10 mm
(QFP) Quad Flat Package: 14 x 14 mm
Rund: ø 4 mm
Rund: ø 8 mm
Abmessungen (ø x H)................... 44 x 195 mm
Gewicht......................................... 230 g
Kabellänge.................................... 90 cm
Besuchen Sie die offizielle Webseite von Conrad und suchen Sie nach
Artikelnummer 2108712, um Informationen zu optionalem Zubehör,
Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen zu erhalten.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2108712_v1_0919_02_dh_m_de

• A re may result if the appliance is not used with care,
therefore:
- do not apply heat to the same place for a long time.
- do not use the workstation in under conditions where
combustible materials such as ammable gases,
vapours, or dust are or may be present! This may
cause an explosion!
- heat may be conducted to combustible materials
which are out of sight.
- place in respective stand when not in use and allow
to cool before storage.
- do not leave the appliance unattended when not in
use.
b) General Information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, flammable gases, steam and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
can damage the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the
appliance.
• Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician
or an authorised repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
• In schools, educational facilities, hobby and DIY workshops, the product must be
operated under the supervision of qualified personnel. Always comply with the
accident prevention regulations for electrical equipment when using the product
in commercial facilities.
c) Electrical Safety
• The product is built according to protection class I. It must be powered by a
standard earthed mains socket.
• The mains socket that you use to connect the power cable must be easily
accessible.
• Before connecting the product, make sure that the mains voltage in your region
meets the specifications on the name plate. Only connect the product to the mains
socket when it is switched off.
• Do not pull the mains plug from the mains socket by pulling on the cable.
• Do not touch the mains cable or the workstation if there are any signs of damage,
as this may cause a fatal electric shock!
• If the mains cable is damaged, it must be replaced by a new mains cable with
the same specifications. Stop using the damaged mains cable and dispose of
it in an environmentally friendly manner. Do not attempt to repair the damaged
mains cable.
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one. This may generate condensation, which can cause the product
to malfunction or damage the interior components. Moisture on the workstation,
mains cable or power adapter may also cause a fatal electric shock!
• Never work on or solder live electrical components or parts. Always disconnect
these components from the power supply beforehand.
Caution!
• If liquid does enter the workstation, switch off the mains voltage to the socket
containing the mains plug (switch off at the corresponding circuit breaker or
remove the safety fuse and then switch off at the corresponding RCD protective
switch). You can then unplug the power adapter from the mains socket.
Discontinue use immediately and take the product to a specialist repair shop, or
dispose of it in an environmentally friendly manner.
Operating Instructions
2 in 1 Rework Station
Item No. 2108712
Intended Use
This product is intended to be used as a hot air gun and soldering iron for desoldering and
soldering surface-mounted electronic components. It has accurate heating temperature
controls and three buttons for convenient switching between preset temperature settings.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in
bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged.
In addition, improper use can result in short circuits, fires, electric shocks, burn injuries, toxic
fumes or other hazards. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Make
this product available to third parties only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company
names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery Content
• Main unit
• Hot air gun holder
• Soldering iron
• Power cord
• Iron stand
• Sponge
• 4x air gun tips
• Operating instructions
Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or
scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health,
e.g. due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The product must only be installed and used in dry, indoor locations. It must not
become damp or wet, as this may cause a fatal electric shock!
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information
on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) Important Safety Information
• For safety reasons, this device must not be used by
children and young people under the age of 16 years,
or by people who are not familiar with these operating
instructions. Children must not play with this device.
• This product is not intended to be used by people
(including children) with impaired physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and/or lack
of knowledge. Keep other people away from your
workplace.
• Do not allow children or unauthorized persons to stay
in the work area. Do not allow other people to touch the
device or hot parts.
• The hot air gun and soldering iron must be placed in
the designated holder when not in use.

d) Connected Devices
• Make sure any tips connected to the air gun are correctly attached and cannot
become loose during use.
e) Location
• Place the workstation on a clean, level, non flammable surface of a sufficient
size. Protect the workstation against vibrations. Do not place the workstation on a
flammable surface (e.g. rug or tablecloth). Always use a non-flammable, heatproof
surface.
• Keep the workstation away from flammable or combustible materials (e.g.
curtains).
• Do not place the workstation on valuable furniture without using suitable protection,
as this may result in scratch marks, pressure points, discolouration or burn marks.
• Do not use the product in the immediate vicinity of strong magnetic/electromagnetic
fields, transmitter aerials or HF generators. These may affect the electronic control
system.
• Make sure that there is enough space in the direction from which the hot air nozzle
discharges hot air. The hot air may cause a fire if there is not enough space!
• Ensure that there is sufficient lighting.
• Keep your work area clean and tidy.
f) Risk of Burns
• Never use the workstation to heat up liquids or gases.
• Never point the flow of hot air at the work station, mains cable, hose or other parts.
In addition, never point the flow of hot air at people or animals, as this may cause
burn injuries!
• Never touch the tip of the hot air nozzle or soldering iron.
• Do not attempt to remove a tip from the airgun when it is hot.
g) Personal Safety
• Wear suitable protective clothing and safety goggles when soldering/desoldering.
Splashing “spitting” solder may cause serious burns or eye damage.
• Never work under the influence of alcohol or medication.
• Do not ingest solder. Do not eat or drink during soldering. Wash your hands
thoroughly after working with solder.
• Ensure that there is sufficient ventilation while soldering. Vapours can be harmful
to your health.
h) Fuse
• A defective fuse must be replaced with a new fuse with the same specifications
(see “Replacing the fuse”). Do not repair or bridge a defective fuse, as this may
cause a fire or result in fatal electric shock.
Operating Elements
15
4
3
2
1
5
6
7
8
9
10
11
12
14
13
1 Hot air gun handle
2 Hot air gun controls
3 Hot air gun holder
4 Hot air gun nozzle
5 Main unit carry handle
6 Soldering iron handle
7 Main power switch
ON/OFF
8 LCD display:
SMD REWORK
9 LCD display:
SOLDERING STATION
10 Soldering iron holder
11 Soldering iron input
socket
12 Sponge
13 Fuse holder
14 Power socket
15 Control panel
Connection and Setup
The power switch should be in the OFF position, and the mains cable should not be
connected to the power supply.
The hot air gun holder must be attached to the main unit before use.
a) Assembling the Hot Air Gun Holder
• The holder can be mounted to the left or right side of the main unit:
Left side Right side
• Use 4x screws (included) to attach the mounting plate to the hot air gun holder as shown.
• Use 2x screws (inlcuded) to attach the mounting plate to the left or right side of the main
unit.
• Before connecting to the power supply, check the attachment is secure by placing the hot
air gun into the holder (3).
b) Soldering Iron
• Insert the sponge (12) into the tray at the base of the holder (10).
• Insert the soldering iron into the holder.
• Attach the soldering iron plug to the input socket (11) on the main unit and then use the
locking screw to secure the connection.
c) Main Unit Power Supply
• Make sure the main power switch (7) is in the OFF position.
• Connect one end of the power cable into the power socket (14), and the other end to a
mains power supply.
Operation
Touching or soldering capacitors (or similar components) or leads/cables that are
connected to capacitors may cause a fatal electric shock! Capacitors may stay
charged for several hours after you switch off the power supply!
a) Main Unit Power ON/OFF
• Use the main power switch (7) to turn the power ON or OFF.
• LCD displays (8) and (9) will show “OFF”.
REWORK STATION SOLDERING STATION
b) Change Temperature Unit (°C and °F)
• The main power switch should be OFF (7).
• Press and hold UP, DOWN, SET, then turn the power switch ON (7).
• The new temperature unit will show on the LCD displays (8) and (9).
c) Change Hot Air Gun Tips
Risk of burns! Allow the hot air gun to completely cool before attempting to attach or
remove any tips from the nozzle (4)!
• Insert the selected tip over the hot air gun nozzle (4), making sure it is securely attached.
• Remove the tip by pulling it away from the nozzle (4).
Tighten or loosen the bolt on the tip if needed.

Recall Shortcut
• Press the left POWER button to activate the SMD REWORK STATION.
• On the control panel (15) press SET until “REAL” shows on the LCD display (8).
• Press and hold the left POWER button followed by a shortcut button (1, 2, or 3) for
approximately 5 seconds.
• The LCD display (8) will indicate which shortcut has been recalled “P01/P02/P03” along
with the actual temperature “REAL”.
P01 P02 P03
f) Temperature Compensation/Calibration
• Press and hold the left POWER button and the button on the hot air gun handle (1).
- The LCD display (8) will begin to blink and show “CAL”.
- Press UP or DOWN on the control panel (15).
- Press UP or DOWN using the hot air gun controls (2).
Press and hold UP or DOWN to rapidly adjust
values.
• Press SET on the control panel (15) to save the setting.
g) Sleep Mode
If the hot air gun temperature is below 100 °C when the hot
air gun handle is returned to the holder (2), heating will stop
and the hot air gun will enter sleep mode “SLP”.
h) Switching Between Hot and Cool Air
The cool air is not actively cooled, it is unheated. The temperature of the cool air will depend on
the ambient temperature and the temperature of the air exchange system.
• Using the hot air gun controls (2), you can toggle between hot and cool air as follows:
- If hot air is blowing: Press the button twice to change to cool air, the LCD display (8)
will show “- - -”.
- If cool air is blowing: Press the button once to change to hot air, the LCD display (8)
will display the actual temperature “REAL”.
SOLDERING STATION
a) Power On
• Turn the main power switch ON (7).
• Press the right POWER button to activate the SOLDERING STATION.
• The soldering iron will immediately begin heating until the actual temperature “REAL”
matches the set temperature “SET”.
SET
Set Temperature REAL
Actual Temperature
b) Power Off
• Place the soldering iron back into the holder (10).
• Press the right POWER button to deactivate the
SOLDERING STATION.
• The LCD display (9) will show “OFF”.
• Turn the main power switch OFF (7).
c) Adjust Temperature
• If the LCD display does not show “SET”, press the SET button on the control panel.
• To adjust the temperature press UP or DOWN on the control panel (15).
Press and hold UP or DOWN to rapidly adjust
values.
• The adjusted values will show on the LCD display (9).
• Press the SET button on the control panel (15) or wait
approx. 3 seconds to save the setting.
d) Temperature Shortcut Buttons
Assigning a Shortcut
• Press the right POWER button to activate the SOLDERING STATION.
• Set the desired temperature.
• Press and hold the right POWER button together with a shortcut button (1, 2, or 3) for
more than 5 seconds to assign a shortcut.
• The temperature will appear on the LCD (9) above the corresponding shortcut button to
indicate it has been assigned.
SMD REWORK STATION
a) Power On
• Turn the main power switch ON (7).
• On the control panel (15), press the left POWER button to activate the SMD REWORK
STATION.
- The hot air gun will start heating up when the handle (1) is removed from the holder (3).
- The hot air gun will heat up to the temperature that was last set, indicated by “SET” on
the LCD display (8).
- The actual temperature is indicated by “REAL” on LCD display (8).
- The hot air gun will automatically stop heating when the handle (1) is put back into the
holder (3), and will turn off when the temperature falls below 100 °C. The main unit will
then enter sleep mode and “SLP” will show on the LCD display (8).
SLP
Sleep/Standby SET
Set Temperature REAL
Actual Temperature
b) Power Off
To prevent product damage, the main unit cannot be turned OFF using the main
power switch (7) until the hot air gun temperature falls below 100 °C. The main unit
will automatically assist cooling by sending unheated air through the nozzle (4). Do
not disconnect the main unit from the power supply during the cool down period.
• Press the left POWER button to deactivate the SMD REWORK STATION. The LCD
display (8) will show “OFF”.
• Turn the power switch OFF (7).
Power OFF
(Temperature >100 °C) Power OFF
(Temperature <100 °C)
c) Adjust Temperature
• If the LCD display (8) does not show “SET”, press the SET button on the control panel (15).
• The temperature will start to blink.
• To adjust the temperature:
- Press UP or DOWN on the control panel (15).
- Press UP or DOWN using the hot air gun controls (2).
Press and hold UP or DOWN to rapidly adjust
values.
• The adjusted temperature will show on the LCD display (8).
• Press the SET button on the control panel (15) or wait approx. 3 seconds to save the
setting.
d) Airow Setting
• If the LCD display (8) does not show “SET”, press the SET button on the control panel (15).
• Press the button on the hot air gun handle (1).
• To adjust the volume of hot air:
- Press UP or DOWN on the control panel (15).
- Press UP or DOWN using the hot air gun controls (2).
Press and hold UP or DOWN to rapidly adjust
values.
• The amount of air flowing will show on the LCD display (8).
- The power status bars indicate how much air is flowing.
- The airflow decreases when the set temperature is reached or is being maintained.
• Press SET on the control panel (15) or wait approx. 3 seconds to save the setting.
e) Temperature Shortcut Buttons
Assigning a Shortcut
• Press the left POWER button to activate the SMD REWORK STATION.
• Press SET to enter settings mode.
• Adjust the temperature and air volume.
• Press and hold the left POWER button together with 1,2, or 3 on the control panel (15)
to assign a shortcut 1=“P01”/2=“P02”/3=“P03”.

Recall Shortcut
• Press the right POWER button to activate the SOLDERING STATION.
• Press and hold the right POWER button together with a shortcut button (1, 2, or 3) to
recall a shortcut.
• The LCD display (9) will indicate the actual temperature “REAL”.
e) Temperature Compensation/Calibration
• Press and hold the right POWER button and the button on the hot air gun handle (1).
• The LCD display (9) will begin to blink and show “CAL”.
- Press UP or DOWN on the control panel (15).
- Press UP or DOWN using the hot air gun controls (2).
Press and hold UP or DOWN to rapidly adjust
values.
• Press SET on the control panel (15) to save the setting.
Replacing the fuse
Allow the hot air gun and soldering iron to cool down completely, then turn the main
power switch OFF (7) and disconnect the power cord from the socket (14).
• Remove the cover over the fuse holder (13) located at the back of the main unit.
• Use a blunt object such as a flat head screwdriver to gently pry the fuse out.
• Perform a continuity test on the fuse, e.g. with an appropriate meter (digital multimeter).
• If the fuse is defective, replace it with a new fuse of the same type (see “Technical data” at
the end of these operating instructions).
Never use a fuse with other specifications. Never bridge a defective fuse! This may
cause a fire or a fatal electric shock!
• Insert a replacement fuse until it clicks into place, then replace the protective cover.
• Connect the workstation to the mains and switch it back on.
If the fuse blows again, disconnect the workstation from the mains and ask a
technician to conduct a thorough inspection.
Troubleshooting
a) Soldering Iron
LCD Error Message/
Fault Indication Suggestions
There is no
temperature reading.
Please contact technical support
service or other technical
personnel.
The maximum
temperature was
exceeded.
Reduce the set temperature.
Switch the main power OFF, wait
20 minutes then turn back ON.
Please contact technical support
service or other technical
personnel.
b) Hot Air Gun
LCD Error Message/Fault
Indication Suggestion
There is no
temperature reading.
Please contact technical support
service or other technical
personnel.
The maximum
temperature was
exceeded.
• Reduce the temperature
setting.
• Switch the main power OFF,
wait 20 minutes then turn
back ON.
• If still receive the error code,
please contact technical
support service or other
technical personnel.
Care and Cleaning
a) Main Unit and Hot Air Gun
• These are generally maintenance free. Disconnect the product from the mains, and allow all
parts to cool down completely before each cleaning.
• Do not use any aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solutions as
they can cause damage to the housing and malfunctioning.
• Clean the product with a dry, fibre-free cloth.
b) Soldering Iron
• Always keep the tip tinned before switching off or storing for any period of time.
• Never clean the tip with coarse, abrasive materials like files.
• If oxide forms on the tip, lightly rub with abrasive paper, wipe clean, then immediately reheat
and re-tin the tip to prevent oxidation of the wettable surface.
Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the
household waste. At the end of its service life, dispose of the product in accordance
with applicable regulatory guidelines.
You thus fulfill your statutory obligations and contribute to the protection of the
environment.
Technical Data
a) Main Unit
Input voltage ................................. 230 V/AC, 50 Hz,
Power consumption ...................... max. 700 W
Fuse .............................................. T5A (230 V/AC)
Operating conditions ..................... 0 to 40 ºC, 0 - 80 % RH (non-condensing)
Storage conditions ........................ -20 to +80 ºC, 0 - 80 % RH (non-condensing)
Power cable .................................. Length: approx.140 cm (without connector and plug)
Dimensions (W x H x D) ............... 186 x 169 x 255 mm (without hot air gun holder)
Weight .......................................... 4252 g (main unit with hot air gun and holder)
b) Soldering Iron
Power consumption ...................... 50 W
Temperature range ....................... approx. 200 °C to 480 °C
Temperature accuracy .................. ±10 °C
Temperature offset ........................ ±50 °C
Temperature stability .................... ±2 °C
Tip to ground impedance .............. <2 Ω
Tip to ground voltage .................... <2 mV
Cable length ................................. 90 cm
Dimensions (ø x H) ....................... approx. 24 x 185 mm
Weight .......................................... 105 g
c) Soldering Iron Holder
Dimensions (W x H x D) ............... 71 x 84 x 155 mm
Weight .......................................... 260 g
d) Hot Air Gun
Power consumption ...................... 550 W
Temperature range ....................... approx. 100 °C to 500 °C
Temperature accuracy .................. ±35 °C
Temperature stability .................... ±5 °C
Maximum airflow ........................... 23 L/min
Pump type .................................... Diaphragm
Nozzle tips .................................... (QFP) quad flat pack:10 x 10 mm
(QFP) quad flat pack:14 x 14 mm
Round: ø4 mm
Round: ø8 mm
Dimensions (Ø x H) ...................... 44 x 195 mm
Weight .......................................... 230 g
Cable length ................................. 90 cm
Visit the Conrad website and search Item No.: 2108712 for information about any
optional accessories, spares, or replacement parts.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights
including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2108712_v1_0919_02_dh_m_en
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Rework Station manuals